EP2570204B1 - Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine Download PDF

Info

Publication number
EP2570204B1
EP2570204B1 EP12181241.6A EP12181241A EP2570204B1 EP 2570204 B1 EP2570204 B1 EP 2570204B1 EP 12181241 A EP12181241 A EP 12181241A EP 2570204 B1 EP2570204 B1 EP 2570204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
heating
metal plate
contact element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12181241.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570204A2 (de
EP2570204A3 (de
Inventor
Jochen Dörr
Jochem Grewe
Borek Dvorak
Radovan Kout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Publication of EP2570204A2 publication Critical patent/EP2570204A2/de
Publication of EP2570204A3 publication Critical patent/EP2570204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570204B1 publication Critical patent/EP2570204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a metal plate according to the features in the preamble of claim 1.
  • the invention is directed to an arrangement for heating a metal plate according to the features in the preamble of claim 8.
  • the DE 10 2009 031 449 A1 a support for a sheet to be formed on.
  • the carrier consists of a base plate made of an electrically non-conductive material.
  • On the support support elements are provided which serve to support and support the sheet.
  • the support elements can be adapted to different shaped areas of the sheet.
  • Induction coils are provided in at least some of the support elements through which solidified areas of the sheet can be inductively heated to the desired final temperature in a time less than 10 seconds. During the Heating the sheet is held by a fixing system, which can operate pneumatically or mechanically, on the carrier.
  • From the DE 10 2009 014 670 A1 shows an arrangement for heating a metal plate in a heating device, which has two mutually vertically relatively movable heating forms, which are adapted on the sides facing each other to the contour of the metal plate and can be pressed against the metal plate. Further, a lower heating mold is associated with a lower heating plate and an upper heating mold is associated with an upper heating plate.
  • the heating plates can be heated inductively.
  • a method and apparatus for heat treating an aluminum alloy member is described.
  • the aluminum alloy elements are heated in a heating device, which in an advantageous embodiment variant consists of heating plates and the heating plates are alternatively arranged in layers.
  • the heat treatment is composed essentially of a solution heat treatment, a subsequent quenching of the element in a quenching medium, and a final reheating of the quenched element in a preaging heat treatment, in which the aluminum alloy element is held tightly against a major surface of a heating plate.
  • the aluminum alloy element may be stretched, pressed or otherwise cold formed after the pre-aging treatment, optionally for relaxation or improvement of mechanical properties.
  • a steel sheet body to be heated is first brought into contact with at least a first and a second contact plate having at least one first and second surface portion.
  • the contact plates are such that they substantially correspond in area to the contour of the surface sections of the steel sheet body.
  • the US 2010/0192659 A1 show a method for forming a metal sheet at elevated temperature and the preheating of the same in a multi-stage preheater.
  • the process is suitable for the production of complex thermoformed components.
  • the metal sheet is first brought to the desired temperature in the multi-stage preheater. Subsequently, the metal sheet is formed in a forming tool. Alternatively, the deformed metal sheet can be cooled and subjected to further manufacturing steps.
  • the preheater has a lower and upper plate over which the metal sheet to be heated is heated.
  • the object of the invention is to provide both a method and an arrangement for heating a metal plate, which are more efficient and require less energy for the heating phases and the leakage currents.
  • a metal board to be heated consisting of an aluminum wrought alloy is now positioned between a lower contact element and an upper contact element, which are adapted on the mutually facing sides of the contour of the metal circuit board. That is, the metal plate may be flat or preformed. At least one contact element is formed of a highly thermally conductive material having a conductivity of at least 150W / mK. This contact element can be heated. After positioning the metal plate between the contact elements, these are moved against each other and pressed contour accurate to the metal plate. The contact pressure is important for the complete heating of the metal plate.
  • the metal plate is then heated between the contact elements to a temperature of 200 ° C to 450 ° C.
  • the duration of the heating is less than 60 s, preferably less than 20 s.
  • a heating time of less than 8 s is desired.
  • the two contact elements are integrated in a lower receiving body and in an upper receiving body.
  • both contact elements can be heated.
  • both contact elements made of a highly thermally conductive material with a conductivity of at least 150W / mK.
  • the heating of a contact element can be carried out electrically. But it is also conceivable a hydraulic heating of a contact element.
  • the heating temperature can be well above the target heating temperature for the metal plate.
  • the heating temperature can be detected, for example, by means of sensors resting against the metal plate and used for the precise control of the heating time.
  • At least the heatable contact element is thermally insulated from the environment.
  • the heat energy can thus be used more economically.
  • a lubricant is applied to the metal plate before or after the heating of the metal plate.
  • the application can be done for example by spraying. This advantageously takes place over the entire surface to ensure a uniform heat transfer from a heated contact element in the metal plate.
  • the heating device has a lower contact element and an upper contact element which can be moved relative thereto.
  • the contact elements integrated in each case in a lower receiving body and in an upper receiving body are adapted on the mutually facing sides to the contour of the respectively to be heated metal plate and pressed to the metal plate.
  • the metal plate can be completely flat or already preformed.
  • At least one of a highly thermally conductive material having a conductivity of at least 150W / mK existing contact element is provided with a heating unit.
  • the metal plate After the positioning of the metal plate between the initially spaced-apart contact elements they are pressed by means of the receiving body contours against the metal plate and this brought due to the heating of at least one contact element to the desired temperature range of 200 ° C to 450 ° C.
  • the heating can be due to the invention, depending on the thickness of the metal plate and the material (steel, light metal, especially aluminum) in the shortest possible time, preferably in a time of less than 20 s for a steel plate and less than 8 s for a light metal plate be performed.
  • the contact elements After heating the metal plate, the contact elements are moved apart by means of the receiving body and the heated metal plate for further processing, in particular a forming supplied.
  • both contact elements consist of a highly thermally conductive material having a conductivity of at least 150 W / mK, a heating unit is provided in each contact element.
  • the other contact element is made of a less conductive material, in particular an insulating material. This avoids that heat is dissipated via the non-heatable contact element from the metal plate into the adjacent components of the arrangement.
  • Another type of arrangement for heating a metal plate has a heating device with two vertically guided by a base frame, juxtaposed lower receiving bodies with integrated lower contact elements and a displaceable over the lower receiving body and lockable with these under pressure upper receiving body with an integrated contact element, of which at least one contact element is provided with a heating unit, wherein between the base frame and the lower receiving body Anpressmechanismen are incorporated.
  • the Anpressmechanismen between the base frame and the lower receiving bodies preferably consist of a pneumatically actuated pad assembly, which also acts after the collision of the two contact elements from below against the pressing force acting from above.
  • each of the upwardly open lower contact element is thus freed from the heated metal plate and equipped with a new cold metal plate, while between the adjacent other lower contact element and the overlying upper contact element, the heating of a metal plate is performed.
  • the displacement of the upper receiving body from one lower receiving body to the other lower receiving body can be translational or rotational.
  • appropriately designed transfer robots can be used.
  • the supply of a cold metal plate to the heater is thus always alternately from one end side and the discharge of a heated metal plate to the other end side.
  • a third type of arrangement according to the invention provides that the heater has two supported by a base frame and spaced from each other lower receiving body with integrated contact elements and two lying above the lower receiving bodies and lockable with these under pressure upper receiving body with integrated contact elements, wherein of the superimposed contact elements is at least one provided with a heating unit and incorporated between the base frame and the lower receiving body Anpressmechanismen.
  • a metal plate is in each case shifted from a transfer station in a preheating station, preheated here, then moved to the final reheating station and ultimately fed from this of the further processing.
  • the metal plate passes through the heating device translationally from one end face to the other end face. Also in this case transfer robots can be used to move the metal plate.
  • a fourth type of heater four arranged in 90 ° offset from each other rotatably movable lower receiving body with integrated contact elements are provided with two 180 ° offset from each other upper receiving bodies with integrated contact elements under Contact pressure can be coupled and locked, wherein at least one of the superposed contact elements is provided with a heating element and are incorporated between the base frame and the lower receiving body Anpressmechanismen.
  • the upper receiving body are coupled together via a rigid support arm and provided with the heating units. They are preferably not relocatable. The lower contact elements then remain unheated. In this way, a simpler implementation is achieved in practice.
  • the lower and upper receiving body with the integrated contact elements are removed from each other, the heated metal blanks ejected in opposite directions, the four lower receiving body displaced by 90 ° in the circumferential direction, then the empty lower contact elements newly equipped with cold metal blanks and the heating of the previously shifted to the empty lower contact elements metal plates between the lower and the upper contact elements performed.
  • the heated metal blanks for example, two different, in particular opposing forming stations (presses) can be supplied, which operate in the same cycle.
  • the lower and upper receiving bodies which are in each case lying one above the other, and thus indirectly also the lower and upper contact elements integrated therein, are placed under the influence of pressing and / or closing mechanisms.
  • This may be acting on both sides or only on one side of the receiving body action mechanisms.
  • These can be electrical, mechanical, hydraulic or pneumatic.
  • the contact pressure of the receiving body and thus of the contact elements on the particular metal plate to be heated must ensure that a complete form-fit / surface contact is ensured, which is maintained over the entire heating time of the metal plate.
  • the respective closure mechanism ensures very short closure and opening times. For this purpose, short closing paths and fast drives are realized, which can be pneumatically, mechanically and possibly also biased.
  • the control of the heating of a metal plate is done primarily by means of the control of the shutter duration. But it can also be done for accurate control in addition with Aushebe- / Absenk://en- / bolts (Aushebeiata) for the metal plate in the lower contact elements.
  • Aushebe- / Absenk://en- / bolts Aushebeiata
  • By pins / bolts a heated metal plate is lifted after removal of the upper contact element or receiving body from the lower contact element and thus separated from the heat energy source. This can be done simultaneously or with a time delay, resulting in a certain possibility of fine control of the heating.
  • the heating time is the time bottleneck in the production line, it may also be conceivable to measure the heat distribution by means of a thermal camera during the transfer to a forming press just in time and then the heating time of the next metal plate or the release delay by the pins / bolts correct.
  • the contact elements can be made of aluminum profiles.
  • the contact elements are formed from profiles which consist of an alternative to an aluminum alloy material comparable thermal conductivity.
  • the environment of the contact elements should not be heated.
  • the contact elements may be coated on the sides adapted to the metal circuit board. At least between a heatable contact element and its associated receiving body thermal insulation is provided, which may for example consist of an insulating plate.
  • At least the receiving element which accommodates a heatable contact element is cooled.
  • an inductor for heating a contact element, an inductor, in particular in the form of an encapsulated induction coil, may be provided.
  • At least one formed in a heatable contact element channel for guiding a heating fluid is also conceivable, however, at least one formed in a heatable contact element channel for guiding a heating fluid.
  • FIG. 1 1 denotes a heating device for heating a metal plate 2, in particular light metal.
  • the heating device 1 has a arranged on an unspecified base 3 lower receiving body 4 made of steel or aluminum profiles.
  • the lower receiving body 4 carries a heatable lower contact element 5 made of a highly thermally conductive material having a conductivity of at least 150W / mK. This material is in particular an aluminum alloy.
  • a heating unit 6 located in the lower contact element 5 can be designed as an inductor, in particular as an encapsulated induction coil, or as a channel arrangement for guiding a heating fluid.
  • an upper receiving body 8 which also consists of steel or aluminum profiles.
  • steel profiles results in a lower inertial mass, which has its advantages in lightweight, preferably in small series use.
  • upper contact element 9 In the upper receiving body 8 a heatable in the embodiment upper contact element 9 is integrated, which is thermally separated from the upper receiving body 8 by a thermal insulation 10.
  • a heating unit 11 located in the upper contact element 9 can be designed as an inductor, in particular as an encapsulated induction coil, or as a channel arrangement for guiding a heating fluid.
  • the contact elements 5, 9 are coated on the mutually facing sides 12. These sides 12 are adapted to the contour of the metal plate 2, which is to be heated between the two contact elements 5, 9 to a temperature between 200 ° C to 450 ° C. This may be a flat metal plate 2 or even a preformed metal plate 2.
  • the upper receiving body 8 is displaced by non-illustrated pressing and locking mechanisms 13 in the direction of the arrow PF to the lower receiving body 4 out when there is a metal plate 2 between the two contact elements 5, 9.
  • the time of heating is preferably less than 8 s for a metal plate 2 made of light metal. In a metal plate 2 made of steel, the period of heating is less than 20 s, in each case depending on the thickness of the metal plate. 2
  • a metal plate 2 with raised upper receiving body 8 (situation according to FIG. 1 ) is introduced into the heating device 1 in the direction of the arrow PF1 and placed on the lower contact element 5 located in the lower receiving body 4. Subsequently, after moving together and locking the two receiving body 4, 8, the metal plate 2 is heated in a single heating phase between the lower contact element 5 and the upper contact element 9. After starting up the upper receiving body 8, the heated metal plate 2 is removed in the direction of the arrow PF2 from the heater 1 and the further processing, in particular a forming, fed.
  • grippers not illustrated in further detail for example in the form of transfer robots, can be used.
  • FIGS. 2 and 3 show a variant of a heating device 1a for heating a metal plate 2 with two vertically guided by a base frame 14, juxtaposed lower receiving bodies 4a, 4b integrated therein heated lower contact elements 5.
  • the heating units in the lower contact elements 5 are again denoted by 6.
  • the lower receiving body 4a, 4b rest on pneumatically actuated bellows 15 and are also limited in the base frame 14 via guides 16 vertically displaceable.
  • FIG. 2 and 3 an upper receiving body 8a with a heatable upper contact element 9 integrated therein.
  • the heating unit in the upper contact element 9 is designated by 11.
  • Pressing and locking mechanisms are omitted in this embodiment to maintain the drawing clarity.
  • the lower accommodating body 4b is lowered, and the upper accommodating body 8a is raised.
  • the upper receiving body 8a is displaced either translationally according to the arrow PF5 or about a vertical axis 18 above the lower receiving body 4a with the cold metal plate 2 located therein ( FIG. 3 ).
  • the upper receiving body 8a and the lower receiving body 4a are moved towards one another by the provided pressing mechanisms 13, 15, then locked and then the metal plate 2 is heated under contact pressure between the contact elements 5, 9.
  • the heated metal plate 2 is removed from the heater 1a in the direction of the arrow PF4 and supplied for further processing.
  • the lower contact element 5 can be fitted in the lower receiving body 4b against the direction of the arrow PF4 with a new cold metal plate 2, so that the above-described heating process subsequently under translational displacement of the upper receiving body 8a according to the arrow PF5 or rotationally about the axis 18 can be repeated.
  • the metal plates 2 are each heated in a single heating phase between the contact elements 5.9.
  • the displacement of the cold and heated metal plates 2 can be done with the help of at least one transfer robot, not shown.
  • pin-like lifting elements 22 can be seen, which are vertically displaceable.
  • the lifting elements 22 contact punctually a metal plate 2.
  • a fine control of the heating of the metal plate 2 can be realized if necessary in addition. This is done in particular by a delayed displacement of the metal plate 2 contacting Aushebeimplantation 22 upwards when the successive positioned contact elements 5, 9 have been lifted from each other.
  • a horizontal rack 23 and a drive unit 24 in the form of, for example, a servomotor can be seen in the basic illustration, whereby the upper receiving body 8a from the position according to FIG. 2 in the one according to FIG. 3 and vice versa can be relocated.
  • a drag chain 25 includes various connection lines for power and / or heating media and / or cooling and at the same time protects against mechanical damage in the horizontal displacement of the receiving body 8a.
  • the procedure is then such that one introduced between the contact elements 5, 9 of the lower receiving body 4a and the other upper receiving body 8b according to the arrow PF6, for example with a transfer robot
  • Metal board 2 is first preheated and then brought between the contact elements 5.9 of the second lower receiving body 4b and the upper receiving body 8a to the final temperature.
  • a transfer robot can be used.
  • the at least temporarily interconnected via a support arm 19 upper receiving body 8a, 8b and the incorporated therein upper contact elements 9 may be provided, if necessary, with suction means not shown.
  • suction means not shown.
  • the preheated metal boards 2 are lifted from the lower contact element 5 in the lower receiving body 4b and then placed on the lower contact element 5 in the lower receiving body 4b. Due to this process step, a new cold metal plate 2 according to the arrow PF6 supplied to the lower contact element 5 in the lower receiving body 4a and a heated to the final temperature metal plate 2 are supplied from the lower contact element 5 of the receiving body 4b according to the arrow PF7 further processing.
  • the heating device 1c as shown in the FIG. 5 corresponds largely to that of the type of Figures 2 and 3 , however, an upper receiving body 8a, 8b with an integrated upper contact element 9 is now provided above each lower receiving body 4a, 4b with an integrated lower contact element 5, which are interconnected by a rigid support arm 20 and via pressing elements 13 according to FIG FIG. 1 at the same time in the direction of the lower receiving body 4a, 4b are displaced.
  • the heating units 6, 11 in the contact elements 5, 9 are not illustrated in detail.
  • two cold metal blanks 2 can therefore be placed on the lower contact elements 5 in the lower receiving bodies 4a, 4b from two sides according to the arrows PF8 on raised upper receiving bodies 8a, 8b and after the lower contact elements 5 and the upper contact elements 9 move together subsequently heated in a single heating phase.
  • the heated metal plates 2 After opening the heating device 1c by moving apart of the receiving body 4a, 4b, 8a, 8b, the heated metal plates 2 each on the same page again ejected according to the arrows PF9 and supplied for further processing.
  • the displacement of the metal plates 2 is advantageously carried out by means of at least one transfer robot, which is not illustrated in detail.
  • the heater 1d according to FIG. 6 provides four arranged in 90 ° offset to each other lower receiving body 4a to 4d with integrated lower contact elements 5, which are coupled to two 180 ° offset from each other and lockable with these upper receiving bodies 8a, 8b with integrated upper contact elements 9.
  • the heating units 6, 11 in the contact elements 5, 9 are not illustrated in detail.
  • the receiving body 8a, 8b are interconnected by a rigid support arm 21 and under the influence of pressing and locking elements 13 according to FIG. 1 posed.
  • the lower receiving bodies 4a to 4d are rotatable according to the arrows PF11.
  • Cold metal blanks 2 are first displaced according to the arrows PF 10 onto the opposing lower contact elements 5 of the lower receiving bodies 4a, 4b. During this time, two other metal plates 2 are heated between the lower contact elements 5 of the lower receiving bodies 4c, 4d and the upper contact elements 9 of the upper receiving bodies 8a, 8b in a single heating phase. Subsequently, after the lower and upper receiving bodies 4c, 4d, 8a, 8b have moved apart, the heated metal plates 2 are ejected from the heating device 1d according to the arrow PF12 and forwarded for further processing.

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zum Erwärmen einer Metallplatine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Andererseits richtet sich die Erfindung auf eine Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine entsprechend den Merkmalen in dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Um Metallplatinen leichter verformen zu können, ist es bekannt, sie kurzzeitig auf eine Temperatur zwischen 300 °C und 380 °C zu erwärmen. In diesem Zusammenhang weist die DE 10 2009 031 449 A1 einen Träger für ein umzuformendes Blech auf. Der Träger besteht aus einer Grundplatte aus einem elektrisch nicht leitenden Material. Auf dem Träger sind Stützelemente vorgesehen, welche zur Abstützung und Halterung des Blechs dienen. Die Stützelemente könnene an unterschiedlich geformte Bereiche des Blechs angepasst werden. Zumindest in einigen der Stützelemente sind Induktionsspulen vorgesehen, durch welche verfestigte Bereiche des Blechs in einer Zeit kleiner als 10 Sekunden auf die gewünschte Endtemperatur induktiv aufgeheizt werden können. Während der Erwärmung wird das Blech durch ein Fixierungssystem, welches pneumatisch oder mechanisch arbeiten kann, am Träger festgehalten.
  • Aus der DE 10 2009 014 670 A1 geht eine Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine in einer Heizvorrichtung hervor, die zwei zueinander vertikal relativ bewegbare Heizformen aufweist, die auf den einander zugewandten Seiten an die Kontur der Metallplatine angepasst sowie gegen die Metallplatine pressbar sind. Ferner ist eine untere Heizform einer unteren Heizplatte und eine obere Heizform einer oberen Heizplatte zugeordnet. Die Heizplatten können induktiv beheizt werden.
  • In der DE 10 2005 045 340 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Aluminiumlegierungselements beschrieben. Die Aluminiumlegierungselemente werden in einer Erwärmungsvorrichtung erwärmt, die in einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante aus Heizplatten besteht und die Heizplatten alternativ schichtweise angeordnet sind. Die Wärmebehandlung setzt sich im Wesentlichen aus einer Lösungsglühbehandlung, einer anschließenden Abschreckung des Elements in einem Abschreckmedium und einer abschließenden Wiedererwärmung des abgeschreckten Elements in einer Voralterungs-Wärmebehandlung zusammen, bei der das Aluminiumlegierungselement eng an eine Hauptfläche einer Heizplatte gehalten wird. In einer Ausführung kann das Aluminiumlegierungselement nach der Voralterungsbehandlung wahlweise zum Entspannen oder Verbessern von mechanischen Eigenschaften gestreckt, gepresst oder anderweitig kaltumgeformt werden.
  • In der EP 2 182 081 A1 sind ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines metallischen Werkstoffs vor einem Warmumformprozess offenbart. Ein zu erwärmender Stahlblechkörper wird zunächst mit mindestens einer ersten und einer zweiten Kontaktplatte mit mindestens einem ersten bzw. zweiten Flächenabschnitt in Kontakt gebracht. Die Kontaktplatten sind so beschaffen, dass sie flächig im Wesentlichen der Kontur der Flächenabschnitte des Stahlblechkörpers entsprechen. Durch den Kontakt der Kontaktplatten mit dem beschichteten Stahlblechkörper wird eine schnelle Aufheizung erreicht. Die Kontaktplatten können zudem auf den Stahlblechkörper gepresst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Stahlblechkörper auf eine Temperatur oberhalb von AC3 erwärmt werden. In einem anschließenden Arbeitsschritt kann der Stahlblechkörper umgeformt werden.
  • Die US 2010/0192659 A1 zeigen ein Verfahren zur Umformung eines Metallbleches bei erhöhter Temperatur und die Vorwärmung desselben in einer mehrstufigen Vorwärmvorrichtung. Das Verfahren eignet sich zur Herstellung von komplexen Tiefziehbauteilen. Das Metallblech wird zunächst in der mehrstufigen Vorwärmvorrichtung auf die gewünschte Temperatur gebracht. Anschließend wird das Metallblech in einem Umformwerkzeug umgeformt. Alternativ kann das umgeformte Metallblech abgekühlt werden und weiteren Fertigungsschritten unterzogen werden. Die Vorwärmvorrichtung weist eine untere und obere Platte auf, über die das zu erwärmende Metallblech erhitzt wird.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Verfahren als auch eine Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine zu schaffen, welche effizienter wirksam sind und weniger Energie für die Aufheizphasen und die Verlustströme benötigen.
  • Was den verfahrensmäßigen Teil der Aufgabe anbelangt, so wird die Lösung in den Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
  • Gemäß diesem Verfahren wird nunmehr eine zu erwärmende Metallplatine, die aus einer Aluminiumknetlegierung besteht, zwischen einem unteren Kontaktelement und einem oberen Kontaktelement positioniert, die auf den einander zugewandten Seiten der Kontur der Metallplatine angepasst sind. Das heißt, die Metallplatine kann eben ausgebildet oder auch vorgeformt sein. Mindestens ein Kontaktelement wird aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150W/mK gebildet. Dieses Kontaktelement kann beheizt werden. Nach dem Positionieren der Metallplatine zwischen den Kontaktelementen werden diese gegeneinander gefahren und hierbei konturengenau an die Metallplatine gepresst. Der Anpressdruck ist wichtig für die komplette Erwärmung der Metallplatine.
  • Innerhalb eines Zeitraums von weniger als 120 s wird dann die Metallplatine zwischen den Kontaktelementen auf eine Temperatur von 200 °C bis 450 °C erwärmt.
  • Im Falle einer Metallplatine aus Leichtmetall beträgt die Zeitdauer der Erwärmung weniger als 60 s, bevorzugt weniger als 20 s. Vorteilhaft wird eine Erwärmungszeit von weniger als 8 s angestrebt.
  • Die beiden Kontaktelemente werden in einen unteren Aufnahmekörper und in einen oberen Aufnahmekörper integriert.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, dass beide Kontaktelemente beheizt werden können. In diesem Fall bestehen beide Kontaktelemente aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150W/mK.
  • Die Beheizung eines Kontaktelements kann elektrisch durchgeführt werden. Vorstellbar ist aber auch eine hydraulische Beheizung eines Kontaktelements.
  • Unabhängig davon, ob ein Kontaktelement elektrisch oder hydraulisch beheizt wird, kann die Heiztemperatur deutlich oberhalb der angestrebten Erwärmungstemperatur für die Metallplatine liegen. Die Erwärmungstemperatur kann beispielsweise mittels an der Metallplatine anliegender Sensoren erfasst und für die genaue Steuerung der Erwärmungszeit genutzt werden.
  • Wichtig ist es ferner, dass mindestens das beheizbare Kontaktelement gegenüber der Umgebung thermisch isoliert wird. Die Wärmeenergie kann somit ökonomischer eingesetzt werden.
  • Auch kann es zur Verbesserung des Verfahrens zweckmäßig sein, dass vor oder nach dem Erwärmen der Metallplatine ein Schmierstoff auf die Metallplatine aufgetragen wird. Das Auftragen kann beispielsweise durch Sprühen erfolgen. Dies geschieht vorteilhafterweise vollflächig, um eine einheitliche Wärmeübertragung von einem beheizten Kontaktelement in die Metallplatine sicherzustellen.
  • Die Lösung des gegenständlichen Teils der Aufgabe wird in den Merkmalen des Anspruchs 8 erblickt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 27.
  • Eine grundsätzliche Bauart einer solchen Anordnung besteht darin, dass die Heizvorrichtung ein unteres Kontaktelement und ein zu diesem relativ bewegbares oberes Kontaktelement aufweist. Die jeweils in einen unteren Aufnahmekörper und in einen oberen Aufnahmekörper integrierten Kontaktelemente sind auf den einander zugewandten Seiten an die Kontur der jeweils zu erwärmenden Metallplatine angepasst und an die Metallplatine pressbar. Hierbei kann die Metallplatine vollkommen eben oder bereits vorgeformt sein. Mindestens ein aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150W/mK bestehendes Kontaktelement ist mit einer Heizeinheit versehen.
  • Nach der Positionierung der Metallplatine zwischen den zunächst voneinander beabstandeten Kontaktelementen werden diese mittels der Aufnahmekörper konturengenau gegen die Metallplatine gepresst und diese aufgrund der Beheizung mindestens eines Kontaktelements auf den gewünschten Temperaturbereich von 200 °C bis 450 °C gebracht. Das Erwärmen kann aufgrund der Erfindung in Abhängigkeit von der jeweiligen Dicke der Metallplatine und dem Werkstoff (Stahl, Leichtmetall, insbesondere Aluminium) in möglichst kurzer Zeit, bevorzugt in einer Zeit von weniger als 20 s bei einer Stahlplatine und weniger als 8 s bei einer Leichtmetallplatine durchgeführt werden. Nach dem Erwärmen der Metallplatine werden die Kontaktelemente mittels der Aufnahmekörper auseinander gefahren und die erwärmte Metallplatine der weiteren Bearbeitung, insbesondere einer Umformung, zugeführt.
  • Bestehen beide Kontaktelemente aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150 W/mK, so ist in jedem Kontaktelement eine Heizeinheit vorgesehen.
  • Wenn nur ein Kontaktelement aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150W/mK besteht, so ist das andere Kontaktelement aus einem weniger leitfähigen Werkstoff, insbesondere einem isolierenden Werkstoff, hergestellt. Hiermit wird vermieden, dass über das nicht beheizbare Kontaktelement Wärme von der Metallplatine in die benachbarten Bauteile der Anordnung abgeführt wird.
  • Eine weitere Bauart einer Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine weist eine Heizvorrichtung mit zwei von einem Basisgestell vertikal geführt getragenen, nebeneinander angeordneten unteren Aufnahmekörpern mit integrierten unteren Kontaktelementen und einen über die unteren Aufnahmekörper verlagerbaren sowie mit diesen unter Anpressdruck verriegelbaren oberen Aufnahmekörper mit einem integrierten Kontaktelement auf, von denen mindestens ein Kontaktelement mit einer Heizeinheit versehen ist, wobei zwischen das Basisgestell und die unteren Aufnahmekörper Anpressmechanismen eingegliedert sind. Die Anpressmechanismen zwischen dem Basisgestell und den unteren Aufnahmekörpern bestehen vorzugsweise aus einer pneumatisch beaufschlagbaren Kissenanordnung, die nach dem Zusammenfahren der beiden Kontaktelemente zusätzlich von unten gegen die von oben wirkende Presskraft agiert. Durch eine solche Kissenanordnung wird gezielt eine Vergleichmäßigung der Anpresskraft auf die zwischen den Kontaktelementen befindliche Metallplatine erreicht.
  • Bei dieser Ausführungsform wird mithin das jeweils nach oben offene untere Kontaktelement von der erwärmten Metallplatine befreit und mit einer neuen kalten Metallplatine bestückt, während zwischen dem benachbarten anderen unteren Kontaktelement und dem darüber liegenden oberen Kontaktelement die Erwärmung einer Metallplatine durchgeführt wird.
  • Die Verlagerung des oberen Aufnahmekörpers von dem einen unteren Aufnahmekörper zum anderen unteren Aufnahmekörper kann translatorisch oder rotatorisch erfolgen. Hierzu können entsprechend gestaltete Transferroboter eingesetzt werden.
  • Die Zuführung einer kalten Metallplatine zu der Heizvorrichtung erfolgt somit stets wechselweise von einer Stirnseite her und die Abführung einer erwärmten Metallplatine zur anderen Stirnseite hin.
  • Eine dritte Bauart der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, dass die Heizvorrichtung zwei von einem Basisgestell getragene und im Abstand zueinander angeordnete untere Aufnahmekörper mit integrierten Kontaktelementen sowie zwei über den unteren Aufnahmekörpern liegende und mit diesen unter Anpressdruck verriegelbare obere Aufnahmekörper mit integrierten Kontaktelementen aufweist, wobei von den übereinander liegenden Kontaktelementen mindestens eines mit einer Heizeinheit versehen ist und zwischen das Basisgestell und die unteren Aufnahmekörper Anpressmechanismen eingegliedert sind.
  • Bei dieser Bauart einer Heizvorrichtung ist es möglich, zwischen zwei übereinander liegenden Kontaktelementen eine Vorerwärmung der jeweiligen Metallplatine durchzuführen und zwischen den beiden anderen Kontaktelementen die Metallplatine auf die gewünschte Endtemperatur zu bringen. Hierbei wird also eine Metallplatine jeweils von einer Übergabestation in eine Vorwärmstation verlagert, hier vorerwärmt, anschließend in die Enderwärmungsstation verlagert und letztlich aus dieser der weiteren Bearbeitung zugeführt. Die Metallplatine durchwandert die Heizvorrichtung translatorisch von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite. Auch in diesem Fall können Transferroboter zur Verlagerung der Metallplatine eingesetzt werden.
  • Es ist aber auch denkbar, jeweils eine Metallplatine von einer Stirnseite der Heizvorrichtung zwischen zwei Kontaktelementen zu platzieren, dort zu erwärmen und anschließend auf derselben Seite der Heizvorrichtung auszustoßen. Die oberen Aufnahmekörper sind dann über einen starren Tragarm miteinander verbunden und gemeinsam vertikal verlagerbar. Das Zuführen und Abführen der Metallplatinen kann hierbei ebenfalls mittels Transferroboter bewirkt werden.
  • Gemäß einer vierten Bauart einer Heizvorrichtung sind vier in 90° Versetzung zueinander angeordnete rotatorisch verlagerbare untere Aufnahmekörper mit integrierten Kontaktelementen vorgesehen, die mit zwei um 180° zueinander versetzten oberen Aufnahmekörpern mit integrierten Kontaktelementen unter Anpressdruck koppel- und verriegelbar sind, wobei von den jeweils übereinander liegenden Kontaktelementen mindestens eines mit einem Heizelement versehen ist und zwischen das Basisgestell und die unteren Aufnahmekörper Anpressmechanismen eingegliedert sind. Vorzugsweise sind die oberen Aufnahmekörper über einen starren Tragarm miteinander gekoppelt und mit den Heizeinheiten versehen. Sie sind bevorzugt nicht verlagerbar. Die unteren Kontaktelemente bleiben dann unbeheizt. Auf diese Weise wird eine einfachere Realisierung in der Praxis erreicht.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform einer Heizvorrichtung werden demzufolge immer zwei kalte Metallplatinen von zwei separaten, einander gegenüberliegenden Seiten (Logistikzonen) her zwei freien unteren Kontaktelementen zugeleitet, während zwischen den hierzu um 90° versetzten unteren Kontaktelementen und den hier befindlichen oberen Kontaktelementen die Erwärmung der Metallplatinen durchgeführt wird.
  • Nach der vollständigen Erwärmung werden in den Erwärmungsstationen die unteren und oberen Aufnahmekörper mit den integrierten Kontaktelementen voneinander entfernt, die erwärmten Metallplatinen in gegenüberliegende Richtungen ausgestoßen, die vier unteren Aufnahmekörper um 90° in Umfangsrichtung verlagert, die dann leeren unteren Kontaktelemente neu mit kalten Metallplatinen bestückt und die Erwärmung der vorab auf die leeren unteren Kontaktelemente verlagerten Metallplatinen zwischen den unteren und den oberen Kontaktelementen durchgeführt.
  • Somit können die erwärmten Metallplatinen zum Beispiel zwei verschiedenen, insbesondere einander gegenüberliegenden Umformstationen (Pressen), zugeführt werden, die im selben Takt arbeiten.
  • Statt der vier um jeweils 90° verlagerbaren unteren Aufnahmekörper können auch nur zwei um 180° zueinander versetzte Aufnahmekörper vorgesehen werden, die unter den beiden oberen Aufnahmekörpern angeordnet und um 90° zu zwei Bereitschaftsstationen (Logistikstationen) versetzt sind. Mit Hilfe von Greifern (Transferroboter) können dann kalte Metallplatinen von den Logistikzonen zwischen die unteren und oberen Aufnahmekörper verlagert und anschließend erwärmt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, dass die jeweils übereinander liegenden unteren und oberen Aufnahmekörper, und damit indirekt auch die darin integrierten unteren und oberen Kontaktelemente unter den Einfluss von Anpress- und/oder Verschlussmechanismen gestellt sind. Hierbei kann es sich um beidseitig oder nur einseitig auf die Aufnahmekörper einwirkende Wirkmechanismen handeln. Diese können elektrischer, mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Natur sein. Der Anpressdruck der Aufnahmekörper und damit der Kontaktelemente auf die jeweilig zu erwärmende Metallplatine muss sicherstellen, dass ein völliger Formschluss/Flächenkontakt gewährleistet wird, der über die gesamte Aufheizdauer der Metallplatine beibehalten wird. Auch ist es in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß von Vorteil, dass der jeweilige Verschlussmechanismus sehr geringe Verschluss- und Öffnungszeiten gewährleistet. Dazu werden kurze Verschlusswege und schnelle Antriebe realisiert, die pneumatisch, mechanisch sowie gegebenenfalls auch vorgespannt sein können.
  • Die Steuerung der Aufheizdauer einer Metallplatine erfolgt primär mittels der Regelung der Verschlussdauer. Sie kann aber zur genauen Regelung zusätzlich mit Aushebe-/Absenkstiften-/Bolzen (Aushebeelemente) für die Metallplatine in den unteren Kontaktelementen erfolgen. Durch die Stifte-/Bolzen wird eine erwärmte Metallplatine nach Entfernung des oberen Kontaktelements beziehungsweise Aufnahmekörpers vom unteren Kontaktelement ausgehoben und somit von der Wärmeenergiequelle getrennt. Dies kann gleichzeitig oder zeitversetzt erfolgen, wodurch sich eine gewisse Möglichkeit der Feinsteuerung der Erwärmung ergibt. Wenn die Erwärmungszeit der zeitliche Engpass in der Fertigungslinie ist, kann es auch vorstellbar sein, die Wärmeverteilung mittels Thermokamera beim Transfer zu einer Umformpresse - just in time - zu messen und darüber die Erwärmungszeit der nächsten Metallplatine beziehungsweise die Aushebeverzögerung durch die Stifte-/Bolzen zu korrigieren.
  • Die Kontaktelemente können aus Aluminiumprofilen hergestellt werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Kontaktelemente aus Profilen gebildet sind, die aus einem zu einer Aluminiumlegierung alternativen Material vergleichbarer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
  • Die Umgebung der Kontaktelemente, insbesondere die für das Aufbringen der Presskräfte genutzten Aggregate, soll nicht erwärmt werden. Zu diesem Zweck befindet sich zwischen mindestens einem beheizbaren Kontaktelement und der Umgebung eine thermische Isolierung.
  • Um erhöhte Standzeiten einer Heizvorrichtung zu erreichen, können die Kontaktelemente auf den an die Metallplatine angepassten Seiten beschichtet sein. Mindestens zwischen einem beheizbaren Kontaktelement und dem ihm zugeordneten Aufnahmekörper ist eine thermische Isolierung vorgesehen, die beispielsweise aus einer Isolierplatte bestehen kann.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, dass wenigstens der ein beheizbares Kontaktelement aufnehmende Aufnahmekörper gekühlt ist.
  • Zur Beheizung eines Kontaktelements kann ein Induktor, insbesondere in Form einer gekapselten Induktionsspule, vorgesehen sein.
  • Vorstellbar ist aber auch mindestens ein in einem beheizbaren Kontaktelement ausgebildeter Kanal zur Führung eines Heizfluids.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    nicht erfinderische Ausführungsform einer Heizvorrichtung zum Erwärmen einer Metallplatine Figuren2 und 4 bis 6 - jeweils im Schema - vier verschiedene Ausführungsformen einer Heizvorrichtung zum Erwärmen einer Metallplatine und
    Figur 3
    die Heizvorrichtung der Figur 2 in der Seitenansicht in einer weiteren Betriebsstellung.
  • In der Figur 1 ist mit 1 eine Heizvorrichtung zum Erwärmen einer Metallplatine 2, insbesondere aus Leichtmetall, bezeichnet.
  • Die Heizvorrichtung 1 weist einen auf einer nicht näher beschriebenen Basis 3 angeordneten unteren Aufnahmekörper 4 aus Stahl- oder Aluminiumprofilen auf. Der untere Aufnahmekörper 4 trägt ein beheizbares unteres Kontaktelement 5 aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150W/mK. Bei diesem Werkstoff handelt es sich insbesondere um eine Aluminiumlegierung. Eine in dem unteren Kontaktelement 5 befindliche Heizeinheit 6 kann als Induktor, insbesondere als gekapselte Induktionsspule, oder als Kanalordnung zur Führung eines Heizfluids ausgebildet sein.
  • Zwischen dem unteren Kontaktelement 5 und dem unteren Aufnahmekörper 4 befindet sich eine thermische Isolierung 7.
  • Oberhalb des unteren Aufnahmekörpers 4 ist ein oberer Aufnahmekörper 8 angeordnet, der ebenfalls aus Stahl- oder Aluminiumprofilen besteht. Bei Aluminiumprofilen ergibt sich eine geringere träge Masse, die ihre Vorteile im Leichtbau, und zwar vorzugsweise im Kleinserieneinsatz hat.
  • In den oberen Aufnahmekörper 8 ist ein beim Ausführungsbeispiel beheizbares oberes Kontaktelement 9 integriert, das vom oberen Aufnahmekörper 8 durch eine thermische Isolierung 10 wärmetechnisch getrennt ist. Eine in dem oberen Kontaktelement 9 befindliche Heizeinheit 11 kann als Induktor, insbesondere als gekapselte Induktionsspule, oder als Kanalanordnung zur Führung eines Heizfluids ausgebildet sein.
  • Die Kontaktelemente 5, 9 sind auf den einander zugewandten Seiten 12 beschichtet. Diese Seiten 12 sind an die Kontur der Metallplatine 2 angepasst, welche zwischen den beiden Kontaktelementen 5, 9 auf eine Temperatur zwischen 200 °C bis 450 °C erwärmt werden soll. Hierbei kann es sich um eine ebene Metallplatine 2 oder auch um eine vorgeformte Metallplatine 2 handeln.
  • Der obere Aufnahmekörper 8 ist durch nicht näher veranschaulichte Anpress- und Verschlussmechanismen 13 in Richtung des Pfeils PF zum unteren Aufnahmekörper 4 hin verlagerbar, wenn sich zwischen den beiden Kontaktelementen 5, 9 eine Metallplatine 2 befindet. Somit sind während der pressenden Erwärmung der Metallplatine 2 zwischen den Kontaktelementen 5, 9 die beiden Aufnahmekörper 4, 8 einwandfrei miteinander verriegelt. Die Zeit der Erwärmung beträgt bei einer Metallplatine 2 aus Leichtmetall bevorzugt weniger als 8 s. Bei einer Metallplatine 2 aus Stahl ist der Zeitraum der Erwärmung kleiner als 20 s, und zwar jeweils in Abhängigkeit von der Dicke der Metallplatine 2.
  • Zur Erwärmung wird eine Metallplatine 2 bei angehobenem oberen Aufnahmekörper 8 (Situation gemäß Figur 1) in Richtung des Pfeils PF1 in die Heizvorrichtung 1 eingebracht und auf das im unteren Aufnahmekörper 4 befindliche untere Kontaktelement 5 platziert. Anschließend wird nach dem Zusammenfahren und Verriegeln der beiden Aufnahmekörper 4, 8 die Metallplatine 2 in einer einzigen Heizphase zwischen dem unteren Kontaktelement 5 und dem oberen Kontaktelement 9 erwärmt. Nach dem Hochfahren des oberen Aufnahmekörpers 8 wird die erwärmte Metallplatine 2 in Richtung des Pfeils PF2 aus der Heizvorrichtung 1 entfernt und der weiteren Bearbeitung, insbesondere einer Umformung, zugeführt. Zum Zuführen und Abführen einer Metallplatine 2 können nicht näher veranschaulichte Greifer, zum Beispiel in Form von Transferrobotern, zum Einsatz gelangen.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Variante einer Heizvorrichtung 1a zum Erwärmen einer Metallplatine 2 mit zwei von einem Basisgestell 14 vertikal geführt getragenen, nebeneinander angeordneten unteren Aufnahmekörpern 4a, 4b mit darin integrierten beheizbaren unteren Kontaktelementen 5. Die Heizeinheiten in den unteren Kontaktelementen 5 sind wiederum mit 6 bezeichnet.
  • Die Beheizung der unteren Kontaktelemente 5 kann wie bei der Ausführungsform der Figur 1 erfolgen, so dass eine nochmalige Beschreibung entbehrlich ist.
  • Die unteren Aufnahmekörper 4a, 4b ruhen auf pneumatisch beaufschlagbaren Faltenbälgen 15 und sind außerdem in dem Basisgestell 14 über Führungen 16 begrenzt vertikal verlagerbar.
  • Ferner zeigen die Figuren 2 und 3 einen oberen Aufnahmekörper 8a mit einem darin integrierten beheizbaren oberen Kontaktelement 9. Die Heizeinheit in dem oberen Kontaktelement 9 ist mit 11 bezeichnet.
  • Anpress- und Verschlussmechanismen (wie 13 gemäß Figur 1) sind bei dieser Ausführungsform zur Erhaltung der Zeichnungsübersichtlichkeit weggelassen.
  • Außerdem ist zu erkennen, dass die Kontaktelemente 5, 9 durch Isolierungen 17 gegenüber den Aufnahmekörpern 4a, 4b, 8a abgeschottet sind.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform kann gemäß Figur 2 eine Metallplatine 2 in Richtung des Pfeils PF3 in die Heizvorrichtung 1a eingeführt und auf das in den unteren Aufnahmekörper 4a eingegliederte untere Kontaktelement 5 abgelegt werden, wenn sich der obere Aufnahmekörper 8a oberhalb des anderen unteren Aufnahmekörpers 4b befindet.
  • Während dieser Zeit werden der untere Aufnahmekörper 4b sowie der obere Aufnahmekörper 8a mit den darin integrierten Kontaktelementen 5, 9 mit Hilfe von Anpresselementen 13 (gemäß Figur 1) sowie der Faltenbälge 15 gegeneinander bewegt und dann miteinander verriegelt. Danach wird eine zwischen den Kontaktelementen 5, 9 befindliche Metallplatine 2 unter Anpressdruck erwärmt. Die Presskraft kann gegebenenfalls allein durch Anpresselemente 13 oder allein durch Faltenbälge 15 aufgebracht werden.
  • Nach dem Erwärmen werden der untere Aufnahmekörper 4b abgesenkt und der obere Aufnahmekörper 8a angehoben. Nunmehr wird der obere Aufnahmekörper 8a entweder gemäß dem Pfeil PF5 translatorisch oder um eine vertikale Achse 18 rotatorisch oberhalb des unteren Aufnahmekörpers 4a mit der darin befindlichen kalten Metallplatine 2 verlagert (Figur 3). Im Anschluss daran werden der obere Aufnahmekörper 8a und der untere Aufnahmekörper 4a durch die vorgesehene Anpressmechanismen 13, 15 aufeinander zu bewegt, anschließend verriegelt und dann die Metallplatine 2 unter Anpressdruck zwischen den Kontaktelementen 5,9 erwärmt. Während dieser Zeit wird die erwärmte Metallplatine 2 in Richtung des Pfeils PF4 aus der Heizvorrichtung 1a entfernt und der weiteren Bearbeitung zugeführt. Dann kann das untere Kontaktelement 5 im unteren Aufnahmekörper 4b gegen die Richtung des Pfeils PF4 mit einer neuen kalten Metallplatine 2 bestückt werden, so dass der vorstehend beschriebene Erwärmungsvorgang anschließend unter translatorischer Verlagerung des oberen Aufnahmekörpers 8a gemäß dem Pfeil PF5 oder rotatorisch um die Achse 18 wiederholt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden die Metallplatinen 2 jeweils in einer einzigen Heizphase zwischen den Kontaktelementen 5,9 erwärmt.
  • Die Verlagerung der kalten und erwärmten Metallplatinen 2 kann mit Hilfe mindestens eines nicht näher dargestellten Transferroboters erfolgen.
  • In der Figur 3 sind stiftartige Aushebeelemente 22 erkennbar, welche vertikal verlagerbar sind. Die Aushebeelemente 22 kontaktieren punktuell eine Metallplatine 2. Mit Hilfe dieser Aushebeelemente 22 kann bei Bedarf zusätzlich eine Feinsteuerung der Erwärmung der Metallplatine 2 realisiert werden. Dies geschieht insbesondere durch eine verzögerte Verlagerung der die Metallplatine 2 kontaktierenden Aushebeelemente 22 nach oben, wenn die aufeinander positionierten Kontaktelemente 5, 9 voneinander abgehoben worden sind.
  • Ferner sind in prinzipieller Darstellung eine horizontale Zahnstange 23 und ein Antriebsaggregat 24 in Form zum Beispiel eines Servomotors erkennbar, wodurch der obere Aufnahmekörper 8a von der Position gemäß Figur 2 in diejenige gemäß Figur 3 und umgekehrt verlagert werden kann. Eine Schleppkette 25 beinhaltet diverse Anschlussleitungen für Strom und/oder Heizmedien und/oder Kühlung und schützt gleichzeitig vor mechanischer Beschädigung bei der horizontalen Verlagerung des Aufnahmekörpers 8a.
  • Denkbar ist im Rahmen der Ausführungsform der Figur 2 aber auch eine Variante einer Heizvorrichtung 1b (siehe Figur 4), bei welcher oberhalb des unteren Aufnahmekörpers 4a mit integriertem unteren Kontaktelement 5 ein weiterer oberer Aufnahmekörper 8b mit integriertem oberen Kontaktelement 9 vorgesehen ist. Die Kontaktelemente 5, 9 mit den darin vorgesehenen Heizeinheiten 6, 11 sind nicht näher veranschaulicht.
  • Hierbei ist der Verfahrensablauf dann so, dass eine zwischen den Kontaktelementen 5, 9 des unteren Aufnahmekörpers 4a und des weiteren oberen Aufnahmekörpers 8b gemäß dem Pfeil PF6 zum Beispiel mit einem Transferroboter eingeführte Metallplatine 2 zunächst vorgewärmt und anschließend zwischen den Kontaktelementen 5,9 des zweiten unteren Aufnahmekörpers 4b und des oberen Aufnahmekörpers 8a auf die Endtemperatur gebracht wird. Auch hierfür kann ein Transferroboter eingesetzt werden.
  • In diesem Fall mit zwei voneinander unabhängigen Heizphasen können die über einen Tragarm 19 mindestens temporär miteinander verbundenen oberen Aufnahmekörper 8a, 8b bzw. die darin eingegliederten oberen Kontaktelemente 9 bei Bedarf auch mit nicht näher dargestellten Saugmitteln versehen sein. Mit Hilfe dieser Saugmittel werden die vorerwärmten Metallplatinen 2 von dem unteren Kontaktelement 5 im unteren Aufnahmekörper 4b abgehoben und anschließend auf das untere Kontaktelement 5 im unteren Aufnahmekörper 4b gelegt. Aufgrund dieses Verfahrensschrittes kann eine neue kalte Metallplatine 2 gemäß dem Pfeil PF6 dem unteren Kontaktelement 5 im unteren Aufnahmekörper 4a zugeführt und eine auf die Endtemperatur erwärmte Metallplatine 2 von dem unteren Kontaktelement 5 des Aufnahmekörpers 4b gemäß dem Pfeil PF7 der weiteren Bearbeitung zugeführt werden.
  • Die Heizvorrichtung 1c entsprechend der Darstellung der Figur 5 entspricht weitgehend derjenigen der Bauart der Figuren 2 und 3. Allerdings ist nunmehr über jedem unteren Aufnahmekörper 4a, 4b mit einem integrierten unteren Kontaktelement 5 ein oberer Aufnahmekörper 8a, 8b mit einem integrierten oberen Kontaktelement 9 vorgesehen, die durch einen starren Tragarm 20 miteinander verbunden und über Anpresselemente 13 gemäß Figur 1 gleichzeitig in Richtung auf die unteren Aufnahmekörper 4a, 4b verlagerbar sind. Die Heizeinheiten 6, 11 in den Kontaktelementen 5, 9 sind nicht näher veranschaulicht.
  • Bei dieser Variante können mithin jeweils zwei kalte Metallplatinen 2 bei angehobenen oberen Aufnahmekörpern 8a, 8b von zwei Seiten gemäß den Pfeilen PF8 auf die untere Kontaktelemente 5 in den unteren Aufnahmekörpern 4a, 4b abgelegt und nach dem Zusammenfahren der unteren Kontaktelemente 5 und der oberen Kontaktelemente 9 anschließend in einer einzigen Heizphase erwärmt werden. Nach dem Öffnen der Heizvorrichtung 1c durch Auseinanderfahren der Aufnahmekörper 4a, 4b, 8a, 8b werden die erwärmten Metallplatinen 2 jeweils auf derselben Seite gemäß den Pfeilen PF9 wieder ausgestoßen und der weiteren Bearbeitung zugeführt. Die Verlagerung der Metallplatinen 2 wird vorteilhaft mittels mindestens eines Transferroboters durchgeführt, der nicht näher veranschaulicht ist.
  • Die Heizvorrichtung 1d gemäß Figur 6 sieht vier in 90° Versetzung zueinander angeordnete untere Aufnahmekörper 4a bis 4d mit integrierten unteren Kontaktelementen 5 vor, die mit zwei um 180° zueinander versetzten und mit diesen verriegelbaren oberen Aufnahmekörpern 8a, 8b mit integrierten oberen Kontaktelementen 9 koppelbar sind. Die Heizeinheiten 6, 11 in den Kontaktelementen 5, 9 sind nicht näher veranschaulicht.
  • Die Aufnahmekörper 8a, 8b sind durch einen starren Tragarm 21 miteinander verbunden und unter den Einfluss von Anpress- und Verriegelungselementen 13 gemäß Figur 1 gestellt. Die unteren Aufnahmekörper 4a bis 4d sind gemäß den Pfeilen PF11 rotationsfähig angeordnet.
  • Kalte Metallplatinen 2 werden zunächst gemäß den Pfeilen PF 10 auf die einander gegenüberliegenden unteren Kontaktelemente 5 der unteren Aufnahmekörper 4a, 4b verlagert. Während dieser Zeit werden zwei andere Metallplatinen 2 zwischen den unteren Kontaktelementen 5 der unteren Aufnahmekörper 4c, 4d und den oberen Kontaktelementen 9 der oberen Aufnahmekörper 8a, 8b in einer einzigen Heizphase erwärmt. Anschließend werden die erwärmten Metallplatinen 2 nach dem Auseinanderfahren der unteren und oberen Aufnahmekörper 4c, 4d, 8a, 8b gemäß dem Pfeil PF12 aus der Heizvorrichtung 1d ausgestoßen und der weiteren Bearbeitung zugeleitet.
  • Danach oder auch gleichzeitig beginnt die Verlagerung der unteren Aufnahmekörper 4a bis 4d um 90° im Uhrzeigersinn. Nunmehr werden die auf den unteren Kontaktelementen 5 der unteren Aufnahmekörper 4a, 4b befindlichen Metallplatinen 2 zwischen den unteren Kontaktelementen 5 und den oberen Kontaktelementen 9 erwärmt und gleichzeitig neue kalte Metallplatinen 2 den jetzt freien unteren Kontaktelementen 5 in den Aufnahmekörpern 4c, 4d zugeleitet.
  • Sobald eine kalte Metallplatine 2 zum Beispiel von einem nicht näher dargestellten Greifer (Transferroboter) erfasst worden ist, kann die 90° Verschwenkung der unteren Aufnahmekörper 4a bis 4d beginnen. Das Entfernen der erwärmten Metallplatinen 2 muss also noch nicht abgeschlossen sein.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Heizvorrichtung
    1a -
    Heizvorrichtung
    1b -
    Heizvorrichtung
    1c -
    Heizvorrichtung
    1d -
    Heizvorrichtung
    2 -
    Metallplatine
    3 -
    Basis
    4 -
    unterer Aufnahmekörper
    4a -
    unterer Aufnahmekörper
    4b -
    unterer Aufnahmekörper
    4c -
    unterer Aufnahmekörper
    4d -
    unterer Aufnahmekörper
    5 -
    unteres Kontaktelement in 4, 4a bis 4d
    6 -
    Heizeinheit in 5
    7 -
    Isolierung in 4, 4a bis 4d
    8 -
    oberer Aufnahmekörper
    8a -
    oberer Aufnahmekörper
    8b -
    oberer Aufnahmekörper
    9 -
    oberes Kontaktelement in 8, 8a, 8b
    10 -
    Isolierung in 8, 8a, 8b
    11 -
    Heizeinheit in 9
    12 -
    Seiten von 5, 9
    13 -
    Anpress-/Verschlussaggregate
    14 -
    Basisgestell
    15 -
    Faltenbälge
    16 -
    Führungen
    17 -
    Isolierungen
    18 -
    Schwenkachse
    19 -
    Schwenkarm
    20 -
    Tragarm
    21 -
    Tragarm
    22 -
    Aushebeelemente
    23 -
    Zahnstange
    24 -
    Antriebsaggregat
    25 -
    Schleppkette
    PF -
    Pfeil
    PF1 -
    Pfeil
    PF2 -
    Pfeil
    PF3 -
    Pfeil
    PF4 -
    Pfeil
    PF5 -
    Pfeil
    PF6 -
    Pfeil
    PF7 -
    Pfeil
    PF8 -
    Pfeil
    PF9 -
    Pfeil
    PF10 -
    Pfeil
    PF11 -
    Pfeil
    PF12 -
    Pfeil

Claims (27)

  1. Verfahren zum Erwärmen einer Metallplatine (2) aus einer Aluminiumknetlegierung in einer Heizvorrichtung (1, 1a bis 1d), wobei die Heizvorrichtung (1, 1a bis 1d) mit wenigstens einem unteren Kontaktelement (5) und zumindest einem oberen Kontaktelement (9) versehen ist und die Metallplatine (2) zwischen den an ihre Kontur angepassten Kontaktelementen (5, 9) durch Zufuhr von Heizenergie zu mindestens einem aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150W/mK bestehenden Kontaktelement (5, 9) sowie unter Anpressdruck über einen Zeitraum von weniger als 120 s in mindestens einer Erwärmungsphase auf eine Temperatur von 200 °C bis 450 °C erwärmt wird, wobei das untere Kontaktelement (5) in einen unteren Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d) und das obere Kontaktelement (9) in einen oberen Aufnahmekörper (8, 8a, 8b) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d) von einem Basisgestell (14) vertikal geführt wird, wobei zwischen dem Basisgestell (14) und dem unteren Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d) eine pneumatisch beaufschlagbare Kissenanordnung angeordnet ist, durch welche nach dem Zusammenfahren der Kontaktelemente (5, 9) eine zusätzliche Presskraft aufgebracht und die Metallplatine (2) unter Anpressdruck zwischen den Kontaktelementen (5, 9) erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktelemente (5, 9) beheizt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung eines Kontaktelements (5, 9) elektrisch durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung eines Kontaktelements (5, 9) hydraulisch durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein beheizbares Kontaktelement (5, 9) gegenüber der Umgebung thermisch isoliert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Erwärmen der Metallplatine (2) ein Schmierstoff auf die Metallplatine (2) aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Aufnahmekörper (8a) angehoben und translatorisch oder rotatorisch um eine vertikale Achse (18) oberhalb des unteren Aufnahmekörpers (4, 4a bis 4d) verlagert wird.
  8. Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine (2) in einer Heizvorrichtung (1, 1a, 1b, 1c), welche zwei zueinander vertikal relativ bewegbare Kontaktelemente (5, 9) aufweist, die auf den einander zugewandten Seiten (12) an die Kontur der Metallplatine (2) angepasst sowie gegen die Metallplatine (2) pressbar sind, wobei ein unteres Kontaktelement (5) einem unteren Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d) und ein oberes Kontaktelement (9) einem oberen Aufnahmekörper (8, 8a, 8b) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 9) in die Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d, 8, 8a, 8b) integriert sind und in mindestens einem aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150W/mK bestehenden Kontaktelement (5, 9) eine Heizeinheit (6, 11) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine untere Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d) von einem Basisgestell (14) vertikal geführt ist und mit dem mindestens einen oberen Aufnahmekörper (8, 8a, 8b) unter Anpressdruck verriegelbar ist, wobei zwischen dem Basisgestell (14) und dem mindestens einen unteren Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d) Anpressmechanismen (15) eingegliedert sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (1) zwei zueinander vertikal relativ bewegbare Kontaktelemente (5, 9) aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150 W/mK aufweist, in die jeweils eine Heizeinheit (6, 11) integriert ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (1) ein Kontaktelement (5, 9) aus einem hoch wärmeleitfähigen Werkstoff mit einer Leitfähigkeit von mindestens 150 W/mK aufweist, in die eine Heizeinheit (6, 11) integriert ist, und ein weiteres unbeheiztes Kontaktelement (9, 5) besitzt, das aus einem demgegenüber weniger leitfähigen Werkstoff besteht.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das unbeheizte Kontaktelement (5, 9) aus einem isolierenden Werkstoff gebildet ist.
  12. Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine (2) in einer Heizvorrichtung (1a) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (1a) zwei von einem Basisgestell (14) vertikal geführt getragene, nebeneinander angeordnete untere Aufnahmekörper (4a, 4b) und einen über die unteren Aufnahmekörper (4a, 4b) verlagerbaren oberen Aufnahmekörper (8a) aufweist.
  13. Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine (2) in einer Heizvorrichtung (1b, 1c) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (1b, 1c) zwei von einem Basisgestell (14) getragene und im Abstand zueinander angeordnete untere Aufnahmekörper (4a, 4b) sowie zwei über den unteren Aufnahmekörpern (4a, 4b) liegende und mit diesen unter Anpressdruck verriegelbare obere Aufnahmekörper (8a, 8b) aufweist.
  14. Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine (2) in einer Heizvorrichtung (1d) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (1d) vier in 90° Versetzung zueinander angeordnete, rotatorisch verlagerbare untere Aufnahmekörper (4a bis 4d) aufweist, die mit zwei um 180° zueinander versetzten oberen Aufnahmekörpern (8a, 8b) unter Anpressdruck koppel- und verriegelbar sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils übereinander liegenden Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d, 8, 8a, 8b) unter den Einfluss von Anpress- und/oder Verschlussaggregaten (13) gestellt sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen oder unteren Kontaktelement (9, 5) beziehungsweise an den unteren oder oberen Aufnahmekörpern (4, 4a bis 4d, 8, 8a, 8b) Mittel zur wenigstens temporären Fixierung einer Metallplatine (2) vorgesehen sind.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 9) aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) aus einem zu einer Aluminiumlegierung alternativen Material vergleichbarer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jedes beheizbare Kontaktelement (5, 9) gegenüber der Umgebung thermisch isoliert ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 9) auf den an eine Metallplatine (2) angepassten Seiten (12) beschichtet sind.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen jedem beheizbaren Kontaktelement (5, 9) und dem ihm zugeordneten Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d, 8, 8a, 8b) eine thermische Isolierung (10, 17) vorgesehen ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der ein beheizbares Kontaktelement (5, 9) aufnehmende Aufnahmekörper (4, 4a, 4b, 8, 8a, 8b) gekühlt ist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einem beheizbaren Kontaktelement (5, 9) eine Heizeinheit (6, 11) in Form eines Induktors vorgesehen ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (6, 11) als gekapselte Induktionsspule ausgebildet ist.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einem beheizbaren Kontaktelement (5) eine Heizeinheit (6, 11) in Form mindestens eines ein Heizfluid führenden Kanals vorgesehen ist.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisgestell (14) und mindestens einem dem unteren Aufnahmekörper (4, 4a bis 4d) Anpressmechanismen (15) aus einer pneumatisch beaufschlagbaren Kissenanordnung ausgebildet sind, die nach dem Zusammenfahren der beiden Kontaktelemente (5, 9) zusätzlich von unten gegen die von oben wirkende Presskraft agieren.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 26, welche einen oberen Aufnahmekörper (8a) und zwei untere Aufnahmekörper (4a, 4b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Aufnahmekörper (8a) gegenüber den unteren Aufnahmekörpern (4a, 4b) translatorisch oder über eine vertikale Achse (18) rotatorisch oberhalb der unteren Aufnahmekörper (4a, 4b) verlagerbar ist.
EP12181241.6A 2011-09-16 2012-08-21 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine Active EP2570204B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053672.8A DE102011053672B4 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2570204A2 EP2570204A2 (de) 2013-03-20
EP2570204A3 EP2570204A3 (de) 2013-12-25
EP2570204B1 true EP2570204B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=46963408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181241.6A Active EP2570204B1 (de) 2011-09-16 2012-08-21 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130068756A1 (de)
EP (1) EP2570204B1 (de)
DE (1) DE102011053672B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103275A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schichtofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Schichtofenanlage
DE102014101539B9 (de) 2014-02-07 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102014110415B4 (de) 2014-07-23 2016-10-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015113407B4 (de) * 2015-08-13 2018-01-11 Ebner Industrieofenbau Gmbh Ofenvorrichtung zum Wärmebehandeln einer Metallplatine
DE102015016961A1 (de) 2015-12-24 2016-06-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Blechen und Kraftfahrzeug
DE102017101203B4 (de) 2017-01-23 2022-05-25 Benteler Maschinenbau Gmbh Arbeitszelle für einen Fertigungsroboter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087071A5 (de) * 1970-03-04 1971-12-31 Stel
US4016389A (en) * 1975-02-21 1977-04-05 White Gerald W High rate ion plating source
US4637199A (en) * 1985-01-30 1987-01-20 International Paper Company Induction sealing of paperboard
EP0296283B1 (de) * 1987-06-23 1992-01-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunstharzbauteilen
IT1239118B (it) * 1989-11-24 1993-09-28 Elind Impianto per il riscaldamento di barre e billette di acciaio a monte di una cesoia per lavorazioni successive
US5793024A (en) * 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
IT1261262B (it) * 1993-09-15 1996-05-09 Comau Spa Dispositivo per la saldatura a punti di strutture costituite da elementi di lamiera stampata
US5483043A (en) * 1993-11-29 1996-01-09 General Electric Company Induction heating of polymer matrix composites in a mold press
KR100504403B1 (ko) * 1996-06-11 2005-10-25 가부시키가이샤 다무라 세이사쿠쇼 납땜장치
US5915958A (en) * 1998-06-18 1999-06-29 Ross Air Systems, Inc. Convertible apparatus for heat treating materials
US6550302B1 (en) * 1999-07-27 2003-04-22 The Regents Of The University Of Michigan Sheet metal stamping die design for warm forming
JP4797258B2 (ja) * 2001-03-06 2011-10-19 トヨタ紡織株式会社 ボード成形品の成形方法及びそれに用いる成形装置
US7205516B2 (en) * 2002-07-09 2007-04-17 Inductotherm Corp. Bonding of materials with induction heating
US7285749B2 (en) * 2004-07-22 2007-10-23 Pdc Facilities, Inc. Thermoplastic tube sealing device utilizing actuators to control separate heating and cooling stations
DE102005045340B4 (de) * 2004-10-05 2010-08-26 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Verfahren zum Wärmebehandeln eines Aluminiumlegierungselements
US7534980B2 (en) * 2006-03-30 2009-05-19 Ut-Battelle, Llc High magnetic field ohmically decoupled non-contact technology
DE102008014559A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Elringklinger Ag Verfahren zum bereichsweisen Umformen einer aus einem Federstahlblech hergestellten Blechlage einer Flachdichtung sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2182081B1 (de) * 2008-10-29 2014-01-22 Neue Materialien Bayreuth GmbH Verfahren zur thermischen Behandlung eines beschichteten Stahlblechkörpers
US8459084B2 (en) * 2009-02-05 2013-06-11 Usamp Elevated temperature forming method and preheater apparatus
DE102009014670B4 (de) * 2009-03-27 2011-01-13 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102009031449A1 (de) * 2009-07-01 2010-03-25 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumformteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053672B4 (de) 2017-08-10
EP2570204A2 (de) 2013-03-20
EP2570204A3 (de) 2013-12-25
US20130068756A1 (en) 2013-03-21
DE102011053672A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570204B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2548670B1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus Metallplatinen
DE102015101668A1 (de) Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
DE102011011013B4 (de) Pressenanlage zum Umformen oder Bearbeiten von meta llischen Bauteilen
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
DE102014222476B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
WO2010048951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung eines stahlblechkörpers
EP2283946B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Parabelfedern oder Lenkerfedern für insbesondere Fahrzeugchassis, Fahrzeugaufbauten und dgl.
EP3395965B1 (de) Warmformlinie zur herstellung warmumgeformter und pressgehärteter stahlblechprodukte sowie verfahren zu dessen betreibung
DE102012019915B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Faservorformlings zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, sowie Transporteinrichtung für einen Fasermaterialzuschnitt
DE102010005263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE102015215184B4 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
DE2603618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahl
EP2423337A2 (de) Verfahren zum Temperieren von metallenen Platinen und Wärmetauschervorrichtung für metallene Platinen
DE102011102519B4 (de) Werkzeug zur Umformung und insbesondere Warmumformung wenigstens einer Blechplatine, mit einer Übergabeeinrichtung zum Ablegen der umzuformenden Blechplatine
EP2570205A1 (de) Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
EP2439289B1 (de) Verfahren und Ofen zum Behandeln von Werkstücken
DE102014110400B4 (de) Etagenpressumformwerkzeug
WO2017121786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmformen von stahlblechen
EP2662161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP3554974B1 (de) Vorrichtung zum transportieren mindestens eines aufgeheizten bauteils
DE102015009211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schweißbuckeln bei hochfesten Stählen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/34 20060101ALI20131119BHEP

Ipc: C21D 9/46 20060101ALI20131119BHEP

Ipc: B21D 22/02 20060101AFI20131119BHEP

Ipc: B21D 37/16 20060101ALI20131119BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1058767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1058767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12