EP2567644B1 - Vorrichtung zur volumenunabhängigen Tresterverpressung - Google Patents

Vorrichtung zur volumenunabhängigen Tresterverpressung Download PDF

Info

Publication number
EP2567644B1
EP2567644B1 EP12182646.5A EP12182646A EP2567644B1 EP 2567644 B1 EP2567644 B1 EP 2567644B1 EP 12182646 A EP12182646 A EP 12182646A EP 2567644 B1 EP2567644 B1 EP 2567644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brewing
control
piston
control lever
group according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12182646.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567644A1 (de
Inventor
Michael Höglauer
Albert Ostermaier
Michael Steffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2567644A1 publication Critical patent/EP2567644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567644B1 publication Critical patent/EP2567644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3619Means to remove coffee after brewing

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever group of a coffee machine for household purposes.
  • the brewing group comprises two side walls arranged in parallel as housing components with a brewing chamber arranged therebetween, with a brewing cylinder, with a brewing piston mounted displaceably therein, with a control lever rotatably mounted on the brewing chamber for driving the brewing piston, with a link on the side walls and with deflection means on the brewing chamber Setting for the deflection of the control lever at least when ejecting the pomace.
  • the DE 20 2009 000258 U1 relates to a knee lever brewing group with a brewing chamber for receiving and leaching coffee powder, with a brewing piston for compacting coffee powder in the brewing chamber and for ejecting the compressed coffee powder from the brewing chamber and with a spring device for driving the brewing piston, wherein the spring device in the load range of Compression has a largely linear and flat spring characteristic.
  • This makes it possible, when closing the brewing group, to displace and compress different amounts of powder with substantially the same compaction force and thus to a substantially equal degree of compaction against a stationary brewing chamber top.
  • the pressing has not only for the leaching of the coffee powder a meaning, but also for the subsequent ejection of the pomace from the brewing chamber.
  • the WO 2009/022364 A2 discloses a brewing group having a seat, a piston and an opposed piston, wherein said seat, said piston and said opposed piston at least one loading position for loading a product for preparing the beverage, at least two different preparation positions corresponding to two different sizes of the brewing chamber and assume an unloading position for unloading the used product.
  • EP 2 229 848 A1 discloses a brewing group for preparing and dispensing quantities, in selectable variable volumes, of infusions, particularly coffee, by means of pressurized water comprising a cylindrical brewing chamber.
  • the brewing piston is driven in the ejection movement directly from the rotatably mounted control lever. It is moved up and down in operation together with the brewing chamber with respect to the fixed side walls or a backdrop and receives from it its drive.
  • the brewing piston is largely kinematically coupled with the brewing group for the pulp ejection in both the tension and compression directions. In order to be able to eject different powder or pomace volumes without jamming, the brewing piston keeps a safe distance from the top of the brewing chamber. This also unpredictably large volumes can be pressed and ejected.
  • the object of the invention is to provide a brewing group, in which a complete output of the pomace is guaranteed regardless of its volume.
  • This object is achieved in the above-mentioned toggle lever group according to the invention by means of deflection on the scenery, which allow a volume-dependent displacement of the control lever.
  • the deflection means make it possible to trigger the deflection movement of the control lever as a function of the size of the pomace volume immediately.
  • the invention thus turns away from a rigid kinematic coupling of the brewing piston to the movement of the brewing chamber. Rather, it pursues the principle of making the deflection of the control lever and thus the displacement movement of the brewing piston for ejecting the pomace of its volume dependent insofar as a large amount of pomace triggers a different compression movement of the brewing piston as a small.
  • the deflection means engage the control lever after its upward movement towards the upper part of the brewing chamber in its position closest to the brewing chamber upper part, which permits the volume of the pomace.
  • the invention succeeds in achieving, by simple mechanical means, a substantially similar compression of the pomace regardless of its volume, which is usually within a range of 5 g to 15 g, and ejecting it reliably and completely. Above all, lower than scheduled pomace volumes can be sufficiently compressed according to the invention, thereby dehydrate and completely eject.
  • control levers for the brewing piston regularly comprise two radially projecting control vanes, which act as lever arms, are driven by a relative displacement relative to the slide in the side walls and thereby lead to a pivoting of the control lever. Due to the relative displacement of the control lever together with the brewing chamber relative to the side walls of the control wings run on projections of the backdrop, are pivoted in a continued movement of the brewing chamber and thereby rotate the control lever.
  • the deflection means for volume-dependent displacement of the control lever staggered arranged Include leading edges in the backdrop. Because depending on the volume of pomace also differs the position of the brewing piston and with him that of the kinematically coupled control lever.
  • the different positions of the control lever at different pomace volumes can be used to position each matched attacks on the backdrop. This eliminates the need for a safety distance of the brewing piston relative to the Brühkolbenoberteil during compression and ejection of the pomace to avoid jamming. Rather, the control lever can be controlled taking into account the pomace volume such that it acts on the pomace with a defined force, pressed and then eject completely.
  • the staggered in a direction of movement of the control wing successively arranged start-up edges thus form a simple, reliable, but multi-stage mechanism for the deflection of the control lever.
  • the space within the brewing group is limited.
  • the deflection means for different pomace volumes can therefore take any space.
  • the starting edges are therefore arranged staggered in height or orthogonal to the direction of movement of the control wings in the backdrop. Since the control vanes are bendable in a bending direction orthogonal to their pivot plane anyway, the deflection means can also be designed for this property of the control vanes and staggered in a bending direction of the control vanes.
  • the control vanes can then be displaced over stepped start-up edges during an upward movement and can snap in stepwise behind upper or lower lying start-up edges. In a subsequent countermovement of the brewing chamber, the start edges form a stop which deflects the control vanes.
  • the deflection means may be formed as notches, in which engage the control wings during operation of the brewing group.
  • the detents can always hold the control wings in two opposite directions. Deviating from insurmountable start-up edges, however, they offer a defined retention force for the control vanes, which can possibly also be overcome. Also for the elasticity of the control wing is used, which in case of the upward movement of the brewing chamber from latch to latch on tion of the brewing chamber, the detents may develop the same or different holding force to deflect the control wings.
  • the holding force of the detents can be determined on the one hand by their shape and in a back and forth direction of the movement of the control wings are made equal or different, for example, by differently inclined bevels of the locking surfaces, which cover the control wings.
  • the holding force is determined by the flexibility of the control wing itself.
  • control wings themselves engage in the notches, the space requirement for this is defined inter alia by the geometric dimensions of the control vanes themselves, for example by their width.
  • the control wings therefore have on their side facing the notches on edge-like projections which cooperate with the notches.
  • the projections may have largely any dimensions, but above all be narrower than the control vanes themselves.
  • a finer gradation of screening can be achieved by a closer arrangement of the notches, which is largely independent of the width of the control wing.
  • the deflection means comprise friction surfaces on the slotted guide or on the control wings, which hold the control wings in their relative movement relative to the side walls and thus the backdrop.
  • this embodiment provides a stepless control of the control lever for deflection.
  • this embodiment is expected to be quieter in their operation than the latches or start edges as a deflection, over which the control vanes are moved away like prestressed springs.
  • the friction surfaces can be rubberized.
  • high holding forces can be produced without the control vanes having to be significantly prestressed with respect to the side wall or the friction surface there.
  • a rubber coating can also be easily added later and only part of the area and renew if necessary, should they wear out.
  • the essence of the invention is to allow an immediate deflection of the control lever, even if he occupies different positions relative to the backdrop on the side walls due to different pomace volumes. This eliminates the need to provide a tolerance range to prevent jamming of the brewing piston relative to the Brühhuntoberteil with large pomace volumes.
  • According to a further advantageous embodiment of the invention may therefore be arranged in addition to the deflection means an elastic element between the drive of the control lever and the surface of the brewing piston.
  • the elastic element can be compressed as planned and activates a restoring force. In the case of a larger volume of poppy than the scheduled, the elastic element provides by its compression a length compensation in the displacement of the brewing piston, so that it can not jam.
  • the elastic element can activate its restoring force and the brewing piston after passing through its scheduled displacement even further proceed against the Brühkolbenoberteil to achieve sufficient compaction of the pomace.
  • Its elasticity can obtain the elastic element from a shape or material elasticity or a combination of both. Accordingly, it may for example be formed as a metal leaf or coil spring or consist of a compressible elastic material. It can be mounted at almost any location between the control vanes and the purged top of the brewing piston, for example in a telescoping piston rod or in an elastic arm of the control lever. Further advantageous embodiments of the elastic element can also be found in the application with the applicant's no. 201101586 DE and the title "Elastic Tresterverpressung" from the same filing date as the present application.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a brewing group according to the invention, in which parts of the brewing group have been omitted for the sake of clarity.
  • the brewing group regularly consists of two side walls 2, of which only one, the rear is shown.
  • the brewing group contains a brewing chamber which is formed between a brewing piston 4, a stationary Bühhuntoberteil 20 and by a brewing cylinder, not shown.
  • the brewing piston 4 consists of a piston plate 22 with a tresterbermult in operation top 18 and a plurality of concentrically arranged passage openings 24.
  • the brewing piston 4 is known to be slidably mounted within the brewing cylinder and is driven by a piston rod 26.
  • the piston rod 26 is kinematically coupled to a control lever 6.
  • the control lever 6 is rotatably supported in a conventional manner via its bearing pin 28 on the brewing cylinder or housing about a rotation axis a.
  • the bearing pin 28 extends in a direction perpendicular to the planes of the side walls 2 and carries at its two ends radially projecting control wings 12 with bearing bolt remote control ends 13 and control edges 38. From the bearing pin 28 is centrally from an angled control arm 30 from which at its end via slots 32 is rotatably coupled to the piston rod 26.
  • the rotatably mounted control lever 6 is moved in a manner known per se, together with the brewing cylinder via a toggle lever, also not shown within the brewing relative to the side walls 2 in particular translationally.
  • the multi-part link 8 on the side walls 2 includes stops 10, namely an angled in the plane of the side wall 2 extending upper edge 14, a similarly shaped lower edge 16 and an upper stop stop 34.
  • the start edges 14, 16 are in the plane of the side walls. 2 offset from each other and formed staggered parallel to the plane of the side walls 2 of the height. They are thus stepped in the direction of displacement of the brewing piston 4 stepped one above the other. They go into a common outer surface 48, which is perpendicular to the respective side wall 2.
  • the start edges 14, 16 provide in the relative movement of the control lever 6 relative to the side walls 2 for its deflection:
  • the rotatably mounted on the brewing cylinder control lever 6 runs at the stops 10 with the control wings 12, which act as lever arms and the control lever 6 along its axis of rotation a of the bearing pin 28 twist.
  • the twist of the bearing pin 28 leads to a pivoting of the control arm 30, which in turn leads via the piston rod 26 for a translational displacement of the brewing piston 4 relative to the stationary brewing chamber upper part 20.
  • the gate 8 comprises in addition to the upper edge 14 and the lower edge 16 in an extension of the outer surface 40, a run-on slope 36 which in FIG. 2 easy to recognize.
  • the control wings 12 run against the chamfers 36 and can be pressed by them from the side walls 2 away inwards. With the upward movement of the brewing cylinder, the control vanes 12 are also pushed downwards, so that the control arm 30 and with it the brewing piston 4 are held in a corresponding lower position.
  • the upper stop 34 forms a limit to the upward movement.
  • the control wing 12 can not be slid over it so as to restrict the upward movement of the control lever 6. In this position, each control wing 12 slipped over the two start edges 14, 16 away and jumped back to its starting position in the direction of the side wall 2 to the outside. His control ends 13 are now held without play and tolerances between the upper stop 34 on the one hand and the lower edge 16 on the other hand.
  • This position represents a reversal point for the movement of the brewing cylinder.
  • the knee lever mediates the brewing cylinder and thus the rotatably mounted thereon control lever 6, hold the upper stop 34 and the lower edge 16, the control ends 13 firmly.
  • the rotatable mounting of the control lever 6 yet allows him to be moved down together with the brewing cylinder.
  • the control wing 12 slides with its control edge 38 along the lower edge 16 along until it comes free at a rotation of about 90 ° and in this position outside the run-on slope 36 on the outer surfaces 48 downwards stripes.
  • the control lever 6 has meanwhile displaced the brewing piston 4 within the brewing cylinder: While the brewing cylinder is moving downwards, the rotating control lever pivots 6 the control arm 30 upwards and thus moves the brewing piston 4 within the brewing cylinder upwards. In doing so, the brewing piston 4 displaces the pomace cake upwards against the stationary brewing chamber upper part 20 against the brewing cylinder movement. It compresses the pomace in order to squeeze out residual moisture and to give it a compression suitable for ejection. In the uppermost position of the brewing piston 4, the pomace on the upper side 18 of the brewing piston 4 receives a compression of about 15 N / mm.
  • the control ends 13 come free from the leading edge 16 and slide on the outer surfaces 48 down. This ends the upward movement of the brewing piston 4, and he goes down together with the brewing cylinder.
  • the brewing piston 4 pushes the pomace cake completely out of the brewing cylinder, so that it can be stripped off during a subsequent pivoting of the brewing chamber housing.
  • the brewing piston 4 naturally assumes a different relative position with respect to the stationary brewing chamber top 20 after the coffee powder has been compacted and letted: the brewing piston 4 is moved closer to the brewing piston upper part 20, with a larger than planned filling of the brewing chamber on the other hand, it keeps a greater distance in relation to the stationary brewing chamber upper part 20 as the scheduled filling. Due to the direct kinematic coupling of the brewing piston 4 with the control lever 6, the different position of the brewing piston 4 also causes a different rotational position of the control lever 6. It manifests itself in a different inclination of the control wing 12 in the uppermost position of the brewing chamber or at its reversal point and a different position of the control ends 13 against the backdrop 8 and their attacks 10th
  • the control wings 12 have been pushed up over the run-up slope 36 and pressed inwards.
  • the control wings 12 take in the FIGS. 1 and 2 If the brewing chamber, however, filled with a more than planned amount of coffee powder, the brewing piston 4 can not be moved as far as shown against the Brühhuntoberteil 20 at the reversal point on the lower edge 16. Rather, he remains in a position slightly below, whereby the control lever 6 is more twisted and the control wings 12 are moved to a more downward position inclined.
  • the control ends 13 do not reach up to the upper starting edge 14, but jump at the reversal point only behind the lower edge 16. As a result, they are pressed during the subsequent downward movement of the Brühschgeophuses against the lower edge 16, also deflected immediately and can exert the planned compression force on the brewing piston 4. Subsequently, a substantially same movement as described above.
  • FIG. 3 shows a partial perspective view of a brewing group, which largely according to FIG. 2 equivalent.
  • the control arm 30' has a slightly different coupling relative to the piston rod 26 of the brewing piston 4.
  • the main difference is that the piston rod 26 at its end remote from the piston plate 22 comprises a sleeve 40 which extends the piston rod 26 downwards.
  • the sleeve contains a coil spring as an elastic element 42, which supports the piston rod with respect to a bottom 44 of the sleeve 40.
  • two pins 46 are also attached, which mechanically couple the sleeve 40 and the piston rod 26 in a known manner with the control lever 6 '.
  • the elastic element 42 causes in an upward movement of the brewing cylinder to the fixed brewing chamber upper part 20 that the brewing 4 activates its restoring force and, for example, a lower than scheduled filling of the brewing chamber in the uppermost position at the reversal point of the brewing chamber housing zuschiebt the brewing piston 4 on the brewing chamber top 20 , Even less than scheduled filling of the brewing chamber is thus sufficiently compacted and pressed, so that the pomace can then be ejected completely and residue-free from the brewing chamber.
  • the elastic element can be compressed, so that in a more than regular filling of the brewing chamber of the brewing piston 4 in its upward movement to the brewing chamber top 20 not to jam.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kniehebel-Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke. Die Brühgruppe umfasst zwei parallel angeordnete Seitenwände als Gehäusebestandteile mit einer dazwischen angeordneten Brühkammer, mit einem Brühzylinder, mit einem darin verschiebbar gelagerten Brühkolben, mit einem an der Brühkammer drehbar gelagerten Steuerhebel zum Antrieb des Brühkolbens, mit einer Kulisse an den Seitenwänden und mit Auslenkmitteln an der Kulisse zur Auslenkung des Steuerhebels zumindest beim Auswurf des Tresters.
  • Die DE 20 2009 000258 U1 betrifft eine Kniehebel-Brühgruppe mit einer Brühkammer zur Aufnahme und zum Auslaugen von Kaffeepulver, mit einem Brühkolben zum Verdichten von Kaffeepulver in der Brühkammer und zum Auswurf des verdichteten Kaffeepulvers aus der Brühkammer und mit einer Federeinrichtung zum Antrieb des Brühkolbens, wobei die Federeinrichtung im Lastbereich der Verdichtung eine weitgehend lineare und flache Federkennlinie aufweist. Damit gelingt es, beim Schließen der Brühgruppe auch unterschiedliche Pulvermengen mit weitgehend gleicher Verdichtungskraft und damit zu einem weitgehend gleichen Verdichtungsgrad gegen ein feststehendes Brühkammeroberteil zu verschieben und zu verpressen. Die Verpressung hat nicht nur für das Auslaugen des Kaffeepulvers eine Bedeutung, sondern auch für das anschließende Ausstoßen des Tresters aus der Brühkammer. Nur ein ausreichend entfeuchteter und verpresster Trester lässt sich vollständig auswerfen. Ist er zu trocken, kann der Tresterkuchen zerfallen und beim Abstreifen teilweise zurückbleiben. Ist er zu feucht und zu wenig verpresst, können verschlammende Tresterreste in der Brühkammer verbleiben und als Verschmutzungen eine Fehlermeldung auslösen.
  • Die WO 2009/022364 A2 offenbart eine Brühgruppe mit einem Sitz, einem Kolben und einem Gegenkolben wobei der genannte Sitz, der genannte Kolben und der genannte Gegenkolben gegenüber einander wenigstens eine Ladeposition zum Laden eines Produktes zur Zubereitung des Getränks, wenigstens zwei unterschiedliche Zubereitungspositionen, entsprechend zwei verschiedenen Größen der Brühkammer und eine Entladeposition zum Entladen des verbrauchten Produktes annehmen können.
  • Auch die EP 2 229 848 A1 offenbart eine Brühgruppe zum Zubereiten und zum Abgeben von Mengen, in auswählbaren variablen Volumina, von Aufgüssen, insbesondere von Kaffee, mittels unter Druck stehendem Wasser, welche eine zylindrische Brühkammer umfasst.
  • Der Brühkolben wird bei der Ausstoßbewegung unmittelbar vom drehbar gelagerten Steuerhebel angetrieben. Er wird im Betrieb zusammen mit der Brühkammer gegenüber den feststehenden Seitenwänden bzw. einer Kulisse daran auf- und abwärts verschoben und erhält daraus seinen Antrieb. Der Brühkolben ist für den Tresterauswurf sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung mit der Brühgruppe weitgehend kinematisch gekoppelt. Um auch unterschiedliche Pulver- bzw. Trestervolumina auswerfen zu können, ohne zu verklemmen, hält der Brühkolben gegenüber dem Brühkammeroberteil einen Sicherheitsabstand ein. Damit können auch unplanmäßig große Volumina verpresst und ausgestoßen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brühgruppe anzugeben, bei der ein vollständiger Ausstoß des Tresters unabhängig von seinem Volumen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kniehebel-Brühgruppe erfindungsgemäß durch Auslenkmittel an der Kulisse gelöst, die eine trestervolumen-abhängige Auslenkung des Steuerhebels ermöglichen. Die Auslenkmittel erlauben es, die Auslenkbewegung des Steuerhebels in Abhängigkeit von der Größe des Trestervolumens sofort auszulösen. Die Erfindung wendet sich also ab von einer starren kinematischen Kopplung des Brühkolbens an den Bewegungsablauf der Brühkammer. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, die Auslenkung des Steuerhebels und damit die Verschiebebewegung des Brühkolbens zum Auswurf des Tresters von dessen Volumen insofern abhängig zu machen, als eine große Trestermenge eine andere Verpressbewegung des Brühkolbens auslöst als eine kleine. Gemeinsam ist ihnen aber, dass die Ausstoßbewegung des Brühkolbens einsetzt, sobald die Brühkammer vom feststehenden Brühkammeroberteil abwärts bewegt wird. Die Auslenkmittel greifen dazu am Steuerhebel nach seiner Aufwärtsbewegung auf das Brühkammeroberteil hin in seiner dem Brühkammeroberteil nahestmöglichen Position an, die das Trestervolumen zulässt. Dazu findet jedoch keine vollständige kinematische Entkopplung zwischen dem Brühkolben und der übrigen Brühgruppe statt. Mit größerem, z. B. sensorischem Aufwand wäre dies ggf. auch elektronisch zu erreichen. Der Erfindung gelingt es aber, mit einfachen mechanischen Mitteln eine weitgehend gleichartige Verpressung des Tresters unabhängig von seinem Volumen, das gängigerweise in einem Bereich von 5g bis 15g liegt, zu erreichen und ihn zuverlässig und vollständig auszuwerfen. Vor allem geringere als planmäßige Trestervolumina lassen sich erfindungsgemäß ausreichend verpressen, dadurch entwässern und vollständig auswerfen.
  • Bekannte Steuerhebel für den Brühkolben umfassen regelmäßig zwei radial abstehende Steuerflügel, die als Hebelarme fungieren, durch eine Relativverschiebung gegenüber der Kulisse in den Seitenwänden angetrieben werden und dadurch zu einem Verschwenken des Steuerhebels führen. Durch die Relativverschiebung des Steuerhebels zusammen mit der Brühkammer relativ zu den Seitenwänden laufen die Steuerflügel an Vorsprüngen der Kulisse an, werden bei einer fortgesetzten Bewegung der Brühkammer verschwenkt und drehen dadurch den Steuerhebel. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Auslenkmittel zur trestervolumen-abhängigen Auslenkung des Steuerhebels gestaffelt angeordnete Anlaufkanten in der Kulisse umfassen. Denn je nach Trestervolumen unterscheidet sich auch die Stellung des Brühkolbens und mit ihm diejenige des kinematisch gekoppelten Steuerhebels. Die unterschiedlichen Stellungen des Steuerhebels bei unterschiedlichen Trestervolumina können genutzt werden, um jeweils darauf abgestimmte Anschläge an der Kulisse zu positionieren. Damit entfällt das Erfordernis eines Sicherheitsabstandes des Brühkolbens gegenüber dem Brühkolbenoberteil beim Verpressen und Auswurf des Tresters, um ein Verklemmen zu vermeiden. Der Steuerhebel kann vielmehr unter Berücksichtigung des Trestervolumens derart angesteuert werden, dass er den Trester mit einer definierten Kraft beaufschlagt, verpresst und anschließend vollständig auswerfen kann. Die in einer Bewegungsrichtung der Steuerflügel hintereinander gestaffelt angeordneten Anlaufkanten bilden damit eine einfache, zuverlässige, aber mehrstufige Mechanik zur Auslenkung des Steuerhebels.
  • Der Bauraum innerhalb der Brühgruppe ist beschränkt. Die Auslenkmittel für unterschiedliche Trestervolumina können daher keinen beliebigen Platz einnehmen. Erfindungsgemäß sind die Anlaufkanten daher der Höhe nach bzw. orthogonal zur Bewegungsrichtung der Steuerflügel in der Kulisse gestaffelt angeordnet. Da die Steuerflügel ohnehin in einer Biegerichtung orthogonal zu ihrer Schwenkebene biegsam ausgebildet sind, können auch die Auslenkmittel auf diese Eigenschaft der Steuerflügel ausgelegt sein und in einer Biegerichtung der Steuerflügel gestaffelt sein. Je nach Trestervolumen können dann die Steuerflügel bei einer Aufwärtsbewegung über abgetreppte Anlaufkanten hinweg verschoben werden und stufenweise hinter obere oder nachfolgende tiefer liegende Anlaufkanten schnappen. Bei einer anschließenden Gegenbewegung der Brühkammer bilden die Anlaufkanten einen Anschlag, der die Steuerflügel auslenkt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Auslenkmittel als Rasten ausgebildet sein, in die die Steuerflügel im Betrieb der Brühgruppe einrasten. Im Gegensatz zu Anlaufkanten können die Rasten die Steuerflügel grundsätzlich in zwei entgegengesetzten Richtungen festhalten. Abweichend von nicht überwindbaren Anlaufkanten bieten sie jedoch eine definierte Festhaltekraft für die Steuerflügel, die ggf. auch überwunden werden kann. Auch dafür wird die Elastizität der Steuerflügel genutzt, die bei der Aufwärtsbewegung der Brühkammer ggf. von Raste zu Raste weiter tung der Brühkammer können die Rasten eine gleiche oder davon abweichende Haltekraft entwickeln, um die Steuerflügel auszulenken. Die Haltekraft der Rasten kann einerseits durch ihre Form bestimmt und in einer Hin- und Rückrichtung der Bewegung der Steuerflügel gleich oder unterschiedlich gestaltet werden, beispielsweise durch unterschiedlich geneigte Abschrägungen der Rastflächen, die die Steuerflügel überstreichen. Zum anderen wird die Haltekraft von der Flexibilität der Steuerflügel selbst bestimmt.
  • Greifen die Steuerflügel selbst in die Rasten ein, so ist der Platzbedarf dafür unter anderem durch die geometrischen Abmessungen der Steuerflügel selbst definiert, beispielsweise durch ihre Breite. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügen die Steuerflügel daher auf ihrer den Rasten zugewandten Seite über kantenartige Vorsprünge, die mit den Rasten zusammenwirken. Die Vorsprünge können weitgehend beliebige Abmessungen aufweisen, vor allem aber schmaler sein als die Steuerflügel selbst. Damit lässt sich eine feinere Abstufung der Rasterung durch eine engere Anordnung der Rasten erreichen, die weitgehend unabhängig von der Breite der Steuerflügel ist.
  • Als Auslenkmittel eignen sich folglich all jene Vorrichtungen, die die Steuerflügel mit einer definierten Kraft festhalten, diese jedoch kraft- oder ortsabhängig wieder freigeben. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Auslenkmittel Reibflächen an der Kulissenführung oder an den Steuerflügeln, die die Steuerflügel bei ihrer Relativbewegung gegenüber den Seitenwänden und damit der Kulisse festhalten. Mangels konkreter Festhaltepunkte wie bei einer Rasterung oder abgestuften Anlaufkanten bietet diese Ausführungsform eine stufenlose Ansteuerung des Steuerhebels zur Auslenkung. Außerdem dürfte diese Ausführungsform geräuschärmer bei ihrer Bedienung sein als die Rasten oder Anlaufkanten als Auslenkmittel, über die die Steuerflügel wie vorgespannte Federn hinweg verschoben werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Reibflächen gummiert sein. Dadurch lassen sich hohe Haltekräfte hervorrufen, ohne dass die Steuerflügel gegenüber der Seitenwand bzw. der dortigen Reibfläche nennenswert vorgespannt sein müssten. Eine Gummierung lässt sich zudem problemlos nachträglich und nur teilflächig auftragen und ggf. erneuern, falls sie sich abnutzen sollte.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, eine sofortige Auslenkung des Steuerhebels zu ermöglichen, auch wenn er aufgrund unterschiedlicher Trestervolumina unterschiedliche Positionen relativ zur Kulisse an den Seitenwänden einnimmt. Damit entfällt das Erfordernis, einen Toleranzbereich vorzusehen, um ein Verklemmen des Brühkolbens gegenüber dem Brühkammeroberteil bei großen Trestervolumina auszuschließen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher zusätzlich zu den Auslenkmitteln ein elastisches Element zwischen dem Antrieb des Steuerhebels und der Oberfläche des Brühkolbens angeordnet sein. Das elastische Element lässt sich planmäßig komprimieren und aktiviert daraus eine Rückstellkraft. Im Falle eines größeren Trestervolumens als dem planmäßigen bietet das elastische Element durch seine Kompression einen Längenausgleich im Verschiebungsweg des Brühkolbens, so dass er nicht verklemmen kann. Bei einem geringeren als einem planmäßigen Trestervolumen kann das elastische Element seine Rückstellkraft aktivieren und den Brühkolben nach Durchfahren seines planmäßigen Verschiebungswegs noch weiter gegen das Brühkolbenoberteil verfahren, um eine ausreichende Verdichtung des Tresters zu erzielen. Seine Elastizität kann das elastische Element aus einer Form- oder Materialelastizität oder aus einer Kombination aus beiden erhalten. Demzufolge kann es beispielsweise als metallene Blatt- oder Spiralfeder ausgebildet sein oder aus einem kompressiblen elastischen Material bestehen. Es kann an nahezu jedem Ort zwischen den Steuerflügeln und der tresterberührten Oberseite des Brühkolbens angebracht sein, beispielsweise in einer teleskopierbaren Kolbenstange oder in einem elastischen Arm des Steuerhebels. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des elastischen Elements finden sich außerdem in der Anmeldung mit dem Anmelderzeichen Nr. 201101586 DE und dem Titel "Elastische Tresterverpressung" vom selben Anmeldetag wie die vorliegende Anmeldung.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird schließlich auch durch einen Kaffeevollautomaten mit einer Brühgruppe nach einem der oben beschriebenen Ausgestaltungsformen gelöst.
  • Das Prinzip der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Brühgruppe,
    Figur 2:
    eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1, und
    Figur 3:
    eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Brühgruppe, bei der Teile der Brühgruppe der besseren Übersicht halber weggelassen wurden. Die Brühgruppe besteht regelmäßig aus zwei Seitenwänden 2, von denen nur eine, die hintere dargestellt ist. Die Brühgruppe enthält eine Brühkammer, die zwischen einem Brühkolben 4, einem feststehenden Brühkammeroberteil 20 und durch einen nicht dargestellten Brühzylinder gebildet wird. Der Brühkolben 4 besteht aus einem Kolbenteller 22 mit einer im Betrieb tresterberührten Oberseite 18 und einer Vielzahl darin konzentrisch angeordneter Durchtrittsöffnungen 24. Der Brühkolben 4 ist bekanntermaßen innerhalb des Brühzylinders verschiebbar gelagert und wird dazu von einer Kolbenstange 26 angetrieben. An ihrem dem Kolbenteller 22 abgewandten Ende ist die Kolbenstange 26 mit einem Steuerhebel 6 kinematisch gekoppelt. Der Steuerhebel 6 ist in herkömmlicher Weise über seinen Lagerbolzen 28 am Brühzylinder bzw. Gehäuse um eine Drehachse a drehbar gelagert. Der Lagerbolzen 28 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen der Seitenwände 2 und trägt an seinen beiden Enden radial abstehende Steuerflügel 12 mit lagerbolzenfernen Steuerenden 13 und Steuerkanten 38. Vom Lagerbolzen 28 steht mittig ein abgewinkelter Steuerarm 30 ab, der an seinem Ende über Langlöcher 32 mit der Kolbenstange 26 drehverschiebbar gekoppelt ist.
  • Der drehbar gelagerte Steuerhebel 6 wird in an sich ebenfalls bekannter Weise zusammen mit dem Brühzylinder über einen ebenfalls nicht dargestellten Kniehebel innerhalb der Brühgruppe relativ zu den Seitenwänden 2 vor allem translatorisch verschoben. Die mehrteilige Kulisse 8 an den Seitenwänden 2 umfasst Anschläge 10, nämlich eine in der Ebene der Seitenwand 2 abgewinkelt verlaufende obere Anlaufkante 14, eine ebenso geformte untere Anlaufkante 16 und einen oberen Anschlag 34. Die Anlaufkanten 14, 16 sind in der Ebene der Seitenwände 2 gegeneinander versetzt und parallel zur Ebene der Seitenwände 2 der Höhe nach gestaffelt ausgebildet. Sie liegen damit in der Verschiebungsrichtung des Brühkolbens 4 stufenförmig abgetreppt übereinander. Sie gehen in eine gemeinsame Außenfläche 48 über, die senkrecht auf der jeweiligen Seitenwand 2 steht.
  • Die Anlaufkanten 14, 16 sorgen bei der Relativbewegung des Steuerhebels 6 gegenüber den Seitenwänden 2 für dessen Auslenkung: Der am Brühzylinder drehbar gelagerte Steuerhebel 6 läuft an den Anschlägen 10 mit den Steuerflügeln 12 an, die wie Hebelarme wirken und den Steuerhebel 6 entlang seiner Drehachse a des Lagerbolzens 28 verdrehen. Die Verdrehung des Lagerbolzens 28 führt zu einer Verschwenkung des Steuerarms 30, der wiederum über die Kolbenstange 26 für eine translatorische Verschiebung des Brühkolbens 4 gegenüber dem feststehenden Brühkammeroberteil 20 führt.
  • Die Kulisse 8 umfasst neben der oberen Anlaufkante 14 und der unteren Anlaufkante 16 in einer Verlängerung der Außenfläche 40 eine Anlaufschräge 36, die in Figur 2 gut zu erkennen ist. Bei einer Aufwärtsbewegung des Brühzylinders und des Steuerhebels 6 gegen das Brühkammeroberteil 20 laufen die Steuerflügel 12 gegen die Anlaufschrägen 36 an und lassen sich von ihnen von den Seitenwänden 2 weg nach innen drücken. Mit dem Aufwärtsfahren des Brühzylinders werden die Steuerflügel 12 zugleich abwärts gedrückt, so dass auch der Steuerarm 30 und mit ihm der Brühkolben 4 in einer entsprechenden unteren Position gehalten werden.
  • Der obere Anschlag 34 bildet eine Begrenzung der Aufwärtsbewegung. Der Steuerflügel 12 kann nicht über ihn hinweg verschoben werden, so dass er die Aufwärtsbewegung des Steuerhebels 6 beschränkt. In dieser Position ist jeder Steuerflügel 12 über die beiden Anlaufkanten 14, 16 hinweg geglitten und zurück in seine Ausgangsstellung Richtung Seitenwand 2 nach außen gesprungen. Seine Steuerenden 13 sind jetzt ohne Spiel und Toleranzen zwischen dem oberen Anschlag 34 einerseits und der unteren Anlaufkante 16 andererseits gehalten.
  • Diese Position stellt einen Umkehrpunkt für die Bewegung des Brühzylinders dar. Bei einer nun folgenden Abwärtsbewegung, die der Kniehebel dem Brühzylinder und damit dem drehbar daran gelagerten Steuerhebel 6 vermittelt, halten der obere Anschlag 34 und die untere Anlaufkante 16 die Steuerenden 13 fest. Die drehbare Lagerung des Steuerhebels 6 ermöglicht es ihm dennoch, zusammen mit dem Brühzylinder abwärts verschoben zu werden. Dabei lenkt die untere Anlaufkante 16 den Steuerflügel 12 aus und verdreht damit den Steuerhebel 6. Bei der weiteren Abwärtsbewegung gleitet der Steuerflügel 12 mit seiner Steuerkante 38 an der unteren Anlaufkante 16 entlang, bis er bei einer Drehung um etwa 90° freikommt und in dieser Stellung außerhalb der Anlaufschräge 36 an den Außenflächen 48 abwärts streift.
  • Der Steuerhebel 6 hat währenddessen den Brühkolben 4 innerhalb des Brühzylinders verschoben: Während der Brühzylinder abwärts fährt, schwenkt der sich drehende Steuerhebel 6 den Steuerarm 30 aufwärts und fährt damit den Brühkolben 4 innerhalb des Brühzylinders aufwärts. Dabei verschiebt der Brühkolben 4 den Tresterkuchen entgegen der Brühzylinderbewegung aufwärts gegen das feststehende Brühkammeroberteil 20. Er verdichtet dabei den Trester, um Restfeuchte auszupressen und ihm eine für den Auswurf geeignete Verdichtung zu verleihen. In der obersten Position des Brühkolbens 4 erhält der Trester auf der Oberseite 18 des Brühkolbens 4 eine Verdichtung von ca. 15 N/mm.
  • In diesem Moment kommen die Steuerenden 13 von der Anlaufkante 16 frei und gleiten an den Außenflächen 48 abwärts. Damit endet die Aufwärtsbewegung des Brühkolbens 4, und er fährt zusammen mit dem Brühzylinder abwärts. Dabei stößt der Brühkolben 4 den Tresterkuchen vollständig aus dem Brühzylinder aus, so dass er bei einer anschließenden Verschwenkung des Brühkammergehäuses abgestreift werden kann.
  • Je nach Befüllungszustand der Brühkammer nimmt der Brühkolben 4 naturgemäß nach der Verdichtung und Auslaugung des Kaffeepulvers eine andere relative Lage gegenüber dem feststehenden Brühkammeroberteil 20 ein: Bei einer geringeren als planmäßigen Befüllung der Brühkammer wird der Brühkolben 4 näher an das Brühkolbenoberteil 20 herangefahren, bei einer größeren als der planmäßigen Befüllung dagegen hält er einen größeren Abstand gegenüber dem feststehenden Brühkammeroberteil 20 ein. Durch die direkte kinematische Kopplung des Brühkolbens 4 mit dem Steuerhebel 6 bewirkt die unterschiedliche Stellung des Brühkolbens 4 eine ebenfalls unterschiedliche Verdrehstellung des Steuerhebels 6. Sie äußert sich in einer unterschiedlichen Neigung der Steuerflügel 12 in der obersten Stellung des Brühkammergehäuses bzw. an ihrem Umkehrpunkt und einer unterschiedlichen Lage der Steuerenden 13 gegenüber der Kulisse 8 bzw. ihren Anschlägen 10.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die Steuerflügel 12 über die Anlaufschräge 36 aufwärts geschoben und nach innen gedrückt worden. Bei einer geringeren Befüllung der Brühkammer nehmen die Steuerflügel 12 die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Position ein und springen am Umkehrpunkt über die untere Anlaufkante 16 hinweg hinter die obere Anlaufkante 14. Ist die Brühkammer dagegen mit einer mehr als planmäßigen Kaffeepulvermenge befüllt, kann der Brühkolben 4 nicht so weit wie dargestellt gegen das Brühkammeroberteil 20 verschoben werden. Vielmehr verharrt er in einer Stellung leicht darunter, wodurch der Steuerhebel 6 stärker verdreht wird und die Steuerflügel 12 in eine stärker abwärts geneigte Position verschoben werden. Die Steuerenden 13 reichen jetzt nicht bis zur oberen Anlaufkante 14 herauf, sondern springen am Umkehrpunkt lediglich hinter die untere Anlaufkante 16. Dadurch werden sie beim anschließenden Abwärtsfahren des Brühkammergehäuses gegen die untere Anlaufkante 16 gedrückt, ebenfalls sofort ausgelenkt und können die geplante Verdichtungskraft auf den Brühkolben 4 ausüben. Anschließend erfolgt eine im Wesentlichen gleiche Bewegung wie oben bereits beschrieben.
  • Durch die Anordnung der beiden Anlaufkanten 14, 16 als Auslenkmittel kann erfindungsgemäß also eine trestermengenabhängige Auslenkung des Steuerhebels erzielt werden. Sie sorgt unabhängig von der Befüllung der Brühkammer mit einer über- oder unterplanmäßigen Kaffeepulvermenge für eine weitgehend gleiche, jedenfalls aber ausreichende Verdichtung des Kaffeetresters, um ihn vollständig ausstoßen zu können.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Brühgruppe, die weitgehend derjenigen gemäß Figur 2 entspricht. Abweichend ihr gegenüber verfügt sie über einen etwas abgewandelten Steuerhebel 6', dessen Steuerarm 30' eine geringfügig veränderte Kopplung gegenüber der Kolbenstange 26 des Brühkolbens 4 aufweist. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Kolbenstange 26 an ihrem dem Kolbenteller 22 abgewandten Ende eine Hülse 40 umfasst, die die Kolbenstange 26 abwärts verlängert. Die Hülse enthält eine Spiralfeder als elastisches Element 42, die die Kolbenstange gegenüber einem Boden 44 der Hülse 40 abstützt. An der Hülse 40 sind außerdem zwei Zapfen 46 angebracht, die die Hülse 40 bzw. die Kolbenstange 26 in bekannter Weise mit dem Steuerhebel 6' mechanisch koppeln.
  • Das elastische Element 42 bewirkt bei einer Aufwärtsbewegung des Brühzylinders auf das feststehende Brühkammeroberteil 20 zu, dass der Brühkolben 4 bei beispielsweise einer geringer als planmäßigen Befüllung der Brühkammer in der obersten Stellung am Umkehrpunkt des Brühkammergehäuses seine Rückstellkraft aktiviert und den Brühkolben 4 auf das Brühkammeroberteil 20 zuschiebt. Auch eine geringere als planmäßige Befüllung der Brühkammer wird damit ausreichend verdichtet und verpresst, so dass der Trester anschließend vollständig und rückstandsfrei aus der Brühkammer ausgeworfen werden kann. Umgekehrt lässt sich das elastische Element komprimieren, so dass bei einer mehr als planmäßigen Befüllung der Brühkammer der Brühkolben 4 bei seiner Aufwärtsbewegung auf das Brühkammeroberteil 20 zu nicht verklemmt.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Brühgruppen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den durch die Patentansprüche definierten Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Auslenkmittel in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann der Steuerhebel in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Seitenwand
    4
    Brühkolben
    6
    Steuerhebel
    8
    Kulisse
    10
    Anschläge
    12
    Steuerflügel
    13
    Steuerende
    14
    obere Anlaufkante
    16
    untere Anlaufkante
    18
    Oberfläche des Brühkolbens
    20
    Brühkammeroberteil
    22
    Kolbenteller
    24
    Durchtrittsöffnungen
    26
    Kolbenstange
    28
    Lagerbolzen
    30
    Steuerarm
    32
    Langloch
    34
    oberer Anschlag
    36
    Anlaufschräge
    38
    Steuerkante
    40
    Hülse
    42
    elastisches Element
    44
    Boden
    46
    Zapfen
    48
    Außenfläche
    a
    Drehachse

Claims (8)

  1. Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke mit zwei parallel angeordneten Seitenwänden (2), mit einer dazwischen angeordneten Brühkammer mit einem Brühzylinder, mit einem darin verschiebbar gelagerten Brühkolben (4), mit einem an der Brühkammer drehbar gelagerten Steuerhebel (6) mit Steuerflügeln (12) zum Antrieb des Brühkolbens (4), mit einer Kulisse (8) an den Seitenwänden (2) und mit Auslenkmitteln (10) an der Kulisse (8) zur Auslenkung des Steuerhebels (6), gekennzeichnet durch der Höhe nach gestaffelte Anlaufkanten (14; 16) in der Kulisse (8) für eine trestervolumen-abhängige Auslenkung des Steuerhebels (6).
  2. Brühgruppe nach Anspruch 1 mit Steuerflügeln (12) am Steuerhebel (6), gekennzeichnet durch hintereinander gestaffelt angeordnete Anlaufkanten (14; 16) in der Kulisse (8) als Auslenkmittel.
  3. Brühgruppe nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Rasten als Auslenkmittel, in die die Steuerflügel im Betrieb der Brühgruppe einrasten.
  4. Brühgruppe nach dem obigen Anspruch, gekennzeichnet durch Noppen an den Steuerflügeln, die mit den Rasten zusammenwirken.
  5. Brühgruppe nach Anspruch 1 mit Steuerflügeln am Steuerhebel, gekennzeichnet durch Reibflächen als Auslenkmittel.
  6. Brühgruppe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch gummierte Reibflächen an den Steuerflügeln.
  7. Brühgruppe nach einem der obigen Ansprüche, mit einer tresterberührten Oberfläche (18) des Brühkolbens (4), gekennzeichnet durch ein elastisches Element (42) zwischen dem Antrieb des Steuerhebels (6) und der Oberfläche (18).
  8. Kaffeevollautomat mit einer Brühgruppe nach einem der obigen Ansprüche.
EP12182646.5A 2011-09-09 2012-08-31 Vorrichtung zur volumenunabhängigen Tresterverpressung Active EP2567644B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082435 DE102011082435A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Vorrichtung zur volumenunabhängigen Tresterverpressung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567644A1 EP2567644A1 (de) 2013-03-13
EP2567644B1 true EP2567644B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=46796425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12182646.5A Active EP2567644B1 (de) 2011-09-09 2012-08-31 Vorrichtung zur volumenunabhängigen Tresterverpressung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2567644B1 (de)
DE (1) DE102011082435A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101586U1 (de) 2001-01-31 2001-05-03 Bochmann Michael Behälter zur Aufnahme von Werkzeugen
ITFI20070188A1 (it) * 2007-08-10 2009-02-11 Saeco Ipr Ltd "gruppo di infusione per la preparazione di bevande e macchina comprendente detto gruppo di infusione"
DE202009000258U1 (de) 2009-01-09 2009-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brühgruppe mit weitgehend gleichbleibender Pulververdichtung
EP2229848B1 (de) * 2009-03-20 2011-02-16 Gruppo Cimbali S.p.A. Gerät zum Zubereiten und Verteilen von Infusionsprodukte, insbesondere Kaffee, in veränderbaren volumetrischen Mengen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2567644A1 (de) 2013-03-13
DE102011082435A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055214B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
EP2682193B1 (de) Spender
EP2878240B1 (de) Kaffeevollautomat mit abnehmbarem Bohnenbehälter
DE2103991C3 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenpapierhülsen
EP2030537B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
WO2009034002A1 (de) Brüheinrichtung für eine kaffeemaschine
DD294406A5 (de) Vorrichtung zum stopfen vorgefertigter zigarettenhuelsen, insbesondere zigarettenfilterhuelsen
EP2629648B1 (de) Brüheinrichtung sowie kaffeemaschine mit brüheinrichtung
EP2105075B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE4023219A1 (de) Auspressgeraet fuer reinigungstuecher u. dgl.
EP2567645A1 (de) Elastische Tresterverpressung
AT509702B1 (de) Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
EP2042062A1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
EP3060086B1 (de) Modulare brüheinheit für eine kaffeemaschine
EP2567644B1 (de) Vorrichtung zur volumenunabhängigen Tresterverpressung
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE202009000258U1 (de) Brühgruppe mit weitgehend gleichbleibender Pulververdichtung
DE2014024A1 (de) Elektrischer Toaster
DE2556168A1 (de) Ballenpresse zum verpressen von altmaterial
DE3105124C2 (de)
DE60205282T2 (de) Automatische kaffeezubereitungsvorrichtung
EP3248517B1 (de) Automatische brühgruppe für eine kaffeemaschine, kaffeemaschine und verfahren zum zubereiten einer kaffeezubereitungsart
CH695084A5 (de) Brüheinheit für Kaffeemaschinenautomaten.
EP3576538B1 (de) Backvorrichtung mit weichenmechanismus
DE148107C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004013

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12