EP2553542A1 - Dokument mit einer elektronischen anzeigevorrichtung - Google Patents

Dokument mit einer elektronischen anzeigevorrichtung

Info

Publication number
EP2553542A1
EP2553542A1 EP11704235A EP11704235A EP2553542A1 EP 2553542 A1 EP2553542 A1 EP 2553542A1 EP 11704235 A EP11704235 A EP 11704235A EP 11704235 A EP11704235 A EP 11704235A EP 2553542 A1 EP2553542 A1 EP 2553542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
document
display device
touchpad
signal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11704235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Fischer
Manfred Paeschke
Markus Tietke
Frank Fritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP2553542A1 publication Critical patent/EP2553542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Definitions

  • the invention relates to a document, such as a valuable or security document, in particular an ID document or a bank card, with an electronic display device.
  • Documents with an integrated electronic circuit are known in the art in various forms per se.
  • a banknote as an electronic passport
  • a plastic-based chip card in particular as a so-called smart card, in contact, contactless or dual-interface design.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • Previously known RFID systems generally include at least one transponder and a transceiver unit.
  • the transponder is also referred to as an RFID tag, RFID chip, RFID tag, RFID tag or radio tag; the transceiver unit is also referred to as a reader, reader or reader.
  • integration with servers, services and other systems, such as cash register systems or merchandise management systems via a so-called middle goods, is often provided.
  • the data stored on a contactless, such as an RFI D transponder data are made available via radio waves. At low frequencies, this happens inductively via a near field, at higher frequencies via a far-field electromagnetic field.
  • An RFI D transponder typically includes an icrochip and an antenna housed in a carrier or housing or printed on a substrate. Active RFI D transponders, in contrast to passive transponders, also have an energy source, such as a battery.
  • RFI D transponders can be used for various documents, in particular in chip cards, for example for the realization of an electronic wallet or for electronic ticketing. Furthermore, these are integrated in paper or plastic, such as in value and security documents, especially banknotes and identity documents. From DE 201 00 158 U1, for example, an identification and security card made of laminated and / or injection-molded plastics is known, which includes an integrated semiconductor with an antenna for carrying out an RFID method. From DE 0 2004 008 841 A1, a book-like value document, such as a passbook, which contains a transponder unit, is also known.
  • Such security or value documents may comprise an integrated display device, as e.g. from DE 10 2005 030 626 A1, DE 10 2005 030 627 A1, DE 10 2005 030 628 A1, WO 2004/080100 A1, EP 1 023 692 B1, DE 102 15 398 B4, EP 1 173 825 B1, EP 1 230 617 B1, EP 1 303 835 B1, EP 1 537 528 B1, WO 03/030096 A1, EP 0 920 675 B1, US Pat. No. 6,019,284, US Pat. No. 6,402,039 B1, WO
  • Security or value documents may be provided with a contact or contactless interface, such as an RFID interface and / or NFC interface, or with an interface allowing both wired and wireless communication with a smart card terminal. In the latter case, one speaks of so-called dual-interface smart cards. Chip card communication protocols and methods are specified, for example, in the ISO 14443 standard.
  • WO 2008/145505 A1 discloses a value or security document with a display device for reproducing an image sequence and an operating element for navigation in the image sequence, in which the control element can be a slide switch with various detent positions, a rotary knob, a touch-sensitive input field or another multifunction switch.
  • the control element can be a slide switch with various detent positions, a rotary knob, a touch-sensitive input field or another multifunction switch.
  • the invention is based on the object to provide an improved document with an electronic display device, in particular a value or security document.
  • the document is card-shaped, for example as a chip card.
  • the electronic display device is disposed on or in the document body of the document such that the display generated by the display device is visually perceptible by the user from the front of the document.
  • the display device is controlled by the processor means of the document for displaying textual data or other data, such as a photo, barcode and / or icon of a graphical user interface.
  • the display device is arranged on or in a document layer below the uppermost layer of the document, the uppermost layer being transparent at least in the area of the display device.
  • the touchpad of the document is disposed on or in the document body such that it is operable from a back of the document by the user to input a signal into the processor means.
  • a touchpad sensor is disposed on or in a layer above the lowermost layer of the document forming the back of the document. By the touchpad sensor and the underlying layer or layers of the document is then formed the touchpad of the document.
  • Embodiments of the invention are particularly advantageous, since the area available for the display on the front side is not reduced by the touchpad, since it is arranged in the document body below the display device. Another particular advantage is that the user does not cover the display device by the operation of the touchpad from the back of the document, so that he can visually capture the entire contents of the display during the operation of the touchpad. This is particularly advantageous in the case of card-shaped documents which, for example, have a standardized chip card format, since here the available areas are small.
  • a document according to the invention may have dimensions according to ISO 7816 or ISO 7810, and e.g. have one of the following formats:
  • ID-1 check card format: 85,60 mm ⁇ 53,98 mm,
  • ID-000 25 mm 5 mm or
  • the thickness of the document is less than 2 mm, preferably less than 1 mm, for example 0.76 mm.
  • the area detected by the touchpad on the back of the document is greater than the area occupied by the display on the front of the document.
  • the document in this case has means for coordinate transformation between the frame of reference of the touchpad and the frame of reference of the input device. Such a coordinate transformation can be carried out by calculation, in particular a projection, or with the aid of a lookup table, which is represented by the signal of the touchpad. te input coordinates of the reference system of the touchpad in coordinates of the reference system of the display device transferred. This further facilitates the handling of the document since a relatively large path the user travels with his finger on the back of the document within the area covered by the touchpad corresponds to a relatively small path on the display device.
  • the lowermost layer of the document by which the backside is formed is printed.
  • the lowermost layer need not be transparent, since this is not necessary for the sensing of the finger position.
  • the document is a paper-based and / or plastic-based document, in particular a value or security document, such as an identity document, in particular a passport, identity card, visa or driving license, vehicle registration document, vehicle registration document, company card, health card or a another iD document or chip card, means of payment, in particular a banknote, bank card or credit card, a bill of lading or other proof of entitlement.
  • a value or security document such as an identity document, in particular a passport, identity card, visa or driving license, vehicle registration document, vehicle registration document, company card, health card or a another iD document or chip card, means of payment, in particular a banknote, bank card or credit card, a bill of lading or other proof of entitlement.
  • the document has a substrate made of paper or plastic on the further layers, e.g. are applied by printing technology.
  • the display device is a bistable display device, an electrophoretic display, an electrochromic display, a liquid crystal display (LCD), LED display, in particular inorganic LED or organic LED display (OLED), rotary element display, Bar graph, photoluminescent erasure indicator or a display based on the electrowetting effect or a hybrid display.
  • LCD liquid crystal display
  • LED display in particular inorganic LED or organic LED display (OLED)
  • OLED organic LED display
  • Bar graph Bar graph
  • photoluminescent erasure indicator or a display based on the electrowetting effect or a hybrid display.
  • a “touchpad” here means any device that detects the position of a user's finger within a surface covered by the touchpad can sense with the aid of a touchpad sensor, wherein the touchpad sensor outputs a corresponding signal, which indicates the coordinates of the detected finger position within the area detected by the touchpad.
  • the touchpad can work according to any known sensor principle, which may require a touch or pressure of the finger on the touchpad or works without contact.
  • the touchpad can be resistive or capacitive, in particular the touchpad can also be an ulti-touch touchpad, which simultaneously enables the sensing of two or more fingers. Such touchpads are also called trackpads.
  • a “touchpad” is also understood to mean a coordinate input device in which the coordinates of a stylus are detected, for example, by capacitive or electromagnetic coupling.
  • the display device and the touchpad form a structural unit which is arranged in or on one of the layers of the document body.
  • the user may use the touchpad to control the position of a cursor, i. a so-called mouse pointer displayed by the pointing device.
  • a cursor i. a so-called mouse pointer displayed by the pointing device.
  • the user can select a specific picture element displayed on the display device.
  • Such a picture element may be a representation of an element of a graphical user interface of the document, in particular a so-called computer icon.
  • the document includes an electronic memory for storing a plurality of images forming an image sequence.
  • the different images can be digital photos of the user Acts that have been taken from different directions. With the help of the touchpad, the user can then navigate along the image sequence.
  • the document has an operating element which can be operated by the user from the front of the document in order to input a further signal into the processor means.
  • This operating element may be a manipuland, such as a pressure switch, a slider or the like.
  • the user can confirm a previously actuated by means of the cursor selection by actuation of the control element, so that, for example, the execution of a respective pixel associated functionality is started by the processor means.
  • the functionality of a computer mouse can be made available in the document, wherein the actuation of the operating element is analogous to a mouse click with a computer mouse.
  • the display device is designed as a touch screen to input a further signal into the processor means.
  • Any known sensor principle can be used for the touchscreen, analogously to the touchpad of the document.
  • the touch screen is designed to sense the position of a finger or stylus, which is located on the front of the document on or above the display device, and to input it into the processor means.
  • the processor means may be configured such that a virtual control element is displayed on the display device, such as a so-called button, for example, this button being activated by touching the button Display device, at the point where the button is displayed, is operated to thereby enter the further signal.
  • a virtual control element is displayed on the display device, such as a so-called button, for example, this button being activated by touching the button Display device, at the point where the button is displayed, is operated to thereby enter the further signal.
  • a functionality can be realized which is equivalent to that of a separate operating element designed, for example, as a switch or slide.
  • the document has a non-contact interface for powering the various electrical and electronic components of the document, particularly for powering the display device and the touchpad.
  • the contactless interface can be designed for the inductive coupling of energy, in particular according to an RFID or NFC standard.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a first embodiment of a document according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram of an embodiment of the document according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exploded view of a further embodiment of a document according to the invention, a block diagram of an embodiment of an inventive device
  • FIG. 5 shows a block diagram of an active matrix display :
  • FIG. 6 is a block diagram of a surface capacitance touchpad.
  • FIG. 7 is a block diagram of a projected capacitance touchpad
  • FIG. 8 is a block diagram of an Active Matrix Capacitive Touchpad
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a document according to the invention with an electronic memory for storing a picture sequence.
  • the document 100 is a value or security document, such as an ID document, a passport, an identity card, a driver's license, an admission card, a credential , a bank card, a credit card, a banknote or the like.
  • a value or security document such as an ID document, a passport, an identity card, a driver's license, an admission card, a credential , a bank card, a credit card, a banknote or the like.
  • the document 100 has a document body 146 which has a layered construction.
  • the front side of the document 100 is formed by the uppermost layer 148, which is, for example, a laminated transparent plastic cover layer.
  • the back side of the document 100 is formed by the lowermost layer 150, which may also be a plastic laminated cover layer.
  • the layer 150 may, for example, be printed all over.
  • the layer 152 carries a display device 102 and an electronic circuit 104, which is arranged here next to the display device 102 on or in the layer 152.
  • the display device 102 may be unlit, backlit, front lit or self-luminous.
  • the display device 102 is a bistable display device in which a display can be played back permanently without power supply. For example, if that If the document 100 is not supplied with energy or is deactivated, then the user's facial image, for example, can be displayed in a specific view on the bi-stable display device 102.
  • the layer 148 is transparent at least within its area 154 which covers the display device 102 so that a user on the display device 102 can visually perceive a reproduced image from the front of the document 100 through the area 154.
  • a touchpad sensor 156 is arranged below the display device 102.
  • the touchpad sensor 156 has approximately the same shape and size as the display device 102.
  • the display device 02 may be arranged on the upper side of the layer 152 and the touchpad sensor 156 on the underside of the layer 152.
  • the display device 102 and the touchpad sensor 156 may also form a structural unit or be arranged on different ones of the layers.
  • the touchpad sensor 156 may be a resistive or capacitive touchpad sensor.
  • the integration of the touchpad sensor 156 in the document body 146 results in a touchpad, which in the area 158 of the
  • Layer 150 which covers the touchpad sensor 156, is touch-sensitive and / or proximity-sensitive, and outputs a position signal 168 (see Fig. 2) with the sensed coordinates.
  • the document 100 has an electronic circuit 104.
  • the circuit 104 is designed to control the display device 102 so that a specific display is generated on the display device 02. Furthermore, the circuit 04 is configured to receive the position signal from the touchpad sensor 156.
  • the position signal may indicate the coordinates of a position of a finger 160 of the user in the area 150 currently sensed by the touchpad sensor 156.
  • the position signal includes the XY Coordinates of the sensed position of the finger in a frame of reference of the touch pad sensor 156, here the Cartesian coordinate system 162.
  • the position signal is processed by the electronic circuit 104.
  • the position of a cursor displayed on the display device 102 may be changed, an image or a slide element may be selected for display on the display device 102, or another action that is currently sensed Position depends, be triggered.
  • FIG. 2 shows a block diagram of an embodiment of the document 100 which corresponds to the embodiment of FIG.
  • the circuit 104 includes an electronic memory 110 in which, for example, textual data 165 and / or image data 166 are stored.
  • textual data 164 for example! to provide information to the owner of the document 100, i. for example, the holder of the identification document, and / or the authority issuing the document.
  • the image data 166 may include, for example, one or more of the owner's digital facial images, a two-dimensional barcode, a symbol, or other data that may be displayed as an image on the display device 102.
  • the image data 166 includes an image sequence consisting of the images B1-Bn, wherein a corresponding image data record is stored in the electronic memory 10 for each of the images (compare the embodiment according to FIG.
  • the electronic circuit 104 includes a processor 105 for executing program instructions 108.
  • the electronic circuit 104 further includes a driver 106 through which the processor 105 can control the display device 102 to reproduce data stored in the memory 10. From the touchpad sensor 156, the processor 105 may receive the position signal 168 indicative of one or more currently sensed positions.
  • the position signal 168 is evaluated by the processor 105 by executing the program instructions 108 to, in response to a result of the evaluation of the position signal 168, drive the display device 102 by means of the driver 106 to generate a particular display.
  • the position signal 168 can be used to select a selection of data stored in the memory 110 for display on the display device 102.
  • the program instructions 108 can generate a graphical user interface which contains a so-called cursor, that is, a pointer, with which, for example, certain picture elements, in particular icons, displayed on the display device can be selected.
  • the desired position of this cursor is e.g. determined by the position of the finger 160 relative to the touchpad sensor 156 and in the form of the position signal 168 of the touchpad sensor 156 to the program instructions 108 so that they can track the display position of the cursor the position signal 168.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a document 100 according to the invention.
  • the touchpad sensor 156 has a larger area than the display device 102.
  • the touchpad sensor 156 covers all or nearly the entire footprint of the document 100 such that the area 158 covers all or nearly the entire layer 150.
  • the touchpad sensor 156 is arranged in a separate layer 170; but it can also, as is the case with the embodiment according to FIG. 1, be arranged on the layer 152 and / or form a structural unit with the display device 102.
  • this embodiment has its own reference system for the display device 102 defines, here a Cartesian coordinate system 172 with the coordinate axes X 1 and Y '.
  • a positional signal provided by the touchpad sensor 156 which includes the current X, Y coordinates of the position of the finger 160 relative to the coordinate system 162, is processed by the electronic circuit 104 such that the XY coordinates of the coordinate system 162 are corresponding X 1 , Y 'coordinates of the coordinate system 172 are transformed. This can be done, for example, by a calculation or by means of lookup tables, where the XY coordinates of the coordinate system 162 to the X ',' Y 'coordinates of the coordinate system 172 are displayed in the lookup table.
  • the enlarged area 158 has the advantage over the embodiment according to FIG. 1 that the handling of the document 100 is further facilitated. Due to the typically relatively small size of the document 100, for example in a credit card format, it may be relatively difficult for older people in particular to place the finger 160 in the area 158 in exactly the correct position in order to trigger the respective desired function of the electronic circuit 104, For example, to move the cursor to a specific position. This positioning of the finger 106 is facilitated by the enlargement of the area 158 according to the embodiment of Figure 3, since the positioning need not be so precise.
  • the document 00 further has an additional operating element 174 which can be operated by the user on the front side, ie the layer 148.
  • the operating element 174 is, for example, a pressure switch, a slide switch or another manipulum.
  • a switching signal! entered into the electronic circuit 104 and processed by the latter.
  • This switching signal can be an acknowledgment signal for a selection of a picture element previously made with the aid of a positioning of the finger 160, analogous to a mouse click with a computer mouse.
  • the operating element In particular, 174 may have the function of an enter key.
  • the operating element 174 is arranged on an edge of the document 100, in particular the left or the upper edge of the layer 148, preferably on the upper left corner of the layer 148, so that a user holding the document 100 in his hands, the operating element 174th comfortably reach with the thumb of his left hand, while he operates with the index finger 160 of his right hand, the touchpad.
  • the operating element 174 is correspondingly preferably arranged on the right or the upper edge of the layer 148, preferably on the upper right corner of the layer 148. It is also possible for an operating element 174 to be arranged in each of the left and right upper corners of the layer 148, so that the document is equally easy to handle for both left and right-handers.
  • FIG. 4 shows a block diagram of an embodiment of a document 100 according to the invention which corresponds to the embodiment according to FIG.
  • the program instructions 108 include a program module 176 for performing a coordinate transformation.
  • the program module 176 By executing the program module 176, the XY coordinates of the position signal 168 are transferred to the X ', Y' coordinates of the coordinate system 176 and further processed by the program instructions 108, for example, to position the cursor on the display device 102 accordingly.
  • the program instructions 108 are here in particular also designed for processing the switching signal 178, which emits the operating element 174 when actuated by the user.
  • the document 100 does not have its own power supply, in particular no primary battery.
  • the power is supplied via an interface 180 of the document 100 from an external reading device 182, which has a corresponding interface 180 '.
  • the interfaces 180, 180 ' may be interfaces an RFID or NFC standard. In this case, the coupling of energy into the document 100 is inductive.
  • the circuit 104 is formed as an RFID chip.
  • the interface 180 has an antenna that serves both to power and to communicate with the reader 182.
  • the electronic circuit 104 with its various circuit components, the display device 102, the touchpad sensor 156, and / or the interface 180 may be implemented as separate electrically active elements, such as discrete devices, or may be implemented in whole or in part as a single integrated circuit be.
  • FIG. 5 shows a block diagram of an embodiment of the display device 102 as a so-called Active Matrix Display.
  • the display device 102 has a matrix formed by columns and rows. At the intersection of each column line with a row line is an activation circuit 184 for a particular display element 186, i. a so-called pixel.
  • FIG. 5 shows a detailed view of an embodiment of such an activation circuit 184. If both the row line and the column line to which the activation circuit 184 in the matrix is connected have a voltage level of logic "1", the SELECT transistor switches Activation by switching 184, so that a voltage applied to the data line voltage is applied to the display element 186, so that it is driven accordingly.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a touchpad sensor 156, the surface capacitance principle being used here.
  • the touchpad sensor 156 is connected to a control and evaluation unit, i. a touch controller 188, which supplies the position signal 168.
  • Controller 188 may be an integral part of touchpad sensor 156, may be formed as a separate discrete component, or may be an integral part form the electronic circuit 104. The same applies to the touch controller in the embodiment according to FIG. 7, in which case the touchpad sensor 156 operates according to the projected capacitance-sensor principle.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the touchpad sensor 156 as an active matrix capacitive sensor.
  • the touchpad sensor 156 has row and column lines, with a sensor circuit 190 at each intersection of a row with a column line providing a sensor signal for its corresponding sample point.
  • FIG. 8 shows an embodiment of such a sensor circuit 190.
  • a line can be read out at the same time.
  • two row lines A and B are connected to a sensor circuit 190.
  • the functionality happens in three steps. First, via the ZeiSen Arthur A, the 'RESET' transistor is activated and the capacity Cp jx loaded. Then the, RESET-
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a document 100 according to the invention.
  • the image sequence stored in the memory 110 contains at least a first image data record B1 for reproducing a first image of the owner of the document 100, such as a face image in frontal view. Further, the image sequence includes at least a second image data set B2 for reproducing a second image of the owner, such as a face image in a side view.
  • the execution of program instructions 108 is automatically started.
  • the program instructions 108 then control the driver 106 so that the image data sets B1 and B2 are reproduced in succession via the display device 102.
  • the reproduction of each of the images of the image sequence is performed for a predetermined period of, for example, 0.5 to 2 seconds before switching to the next image of the image sequence.
  • the reproduction of the image sequence can be carried out repeatedly as long as energy is coupled into the antenna 12.
  • the duration of the reproduction of each image of the image sequence may be fixed or selectable via a user interface, ie the touchpad or the control element 174.
  • the image sequence may include more images than the face image in frontal and side view.
  • the owner's face is taken from several different views, with the angle of view being varied from one view to the next.
  • the resulting sequential image data sets can be output via the display device 102 in the form of a film sequence. Since the acceptance angle varies from one image data set to the next, this enables rapid verification of the document 100 with a high recognition probability.
  • the image data sets may include biometric features, such as individual fingerprints, or all of the owner's fingerprints, an iris image, or a signature of the owner.
  • the sequence stored in the electronic memory 110 may also include one or more image data records with visually plain-text information and / or information that can only be captured by machine.
  • This may be, for example, an indication in plain text, such as the name, address and date of birth of the holder of the document 100, visa information, transaction and status information, one-time password, and / or only a machine-detectable signal, such as Betspiel a bar code, in particular a 2D bar code, or an image signal in a visually imperceptible spectral range, an unrecognizable to the human eye repetition, an integrated digital watermarks or the like.
  • a machine-detectable signal such as Betspiel a bar code, in particular a 2D bar code, or an image signal in a visually imperceptible spectral range, an unrecognizable to the human eye repetition, an integrated digital watermarks or the like.
  • the document 100 may have an energy store 14 which is connected between the antenna 12 and the circuit 104.
  • the energy store 14 can be, for example, a capacitor or a rechargeable battery.
  • the power supply Upon actuation of the hardware control element 174, the power supply is turned on, so that the reproduction of the image sequence starts with the images B1 to Bn. By pressing the operating element 174 again, the power supply and thus the reproduction of the picture sequence can be switched off.
  • the display device 102 is designed as a bistable display device, preferably after receipt of a switch-off signal from the operating element 174, a specific image of the image sequence, such as the image B1, is reproduced on the display device, and then the power supply is switched off first. This has the advantage that even when the power supply is switched off, this image B1 remains visible on the display device.
  • the document 100 can have a graphical user interface 120 with one or more virtual operating elements, in particular icons.
  • the user interface 120 may be e.g. include an operating element 124 with a zoom function. By operating the operating element 124 via the touchpad, a user of the document can enlarge the image currently displayed on the display device 102.
  • the program instructions 108 have corresponding program instructions 126 for realizing the zoom function.
  • Particularly advantageous is a Design of the touchpad as a multitouch touchpad, as this also the particularly convenient input of gestures of the user is enabled, for example, to activate the zoom function.
  • at least one of the image data sets of the bios sequence may include an enlarged detail view of one of the other images of the image sequence.
  • the user interface 120 may further include virtual controls 128 and 130 for navigating the user in the image sequence. By repeatedly operating the control element 128 or 130, the user may select a particular image within the bios sequence so that this desired image is displayed on the display device 102.
  • an operating mode is selected in which the image sequence is repetitively displayed, with each image of the sequence being displayed for a certain period of time of, for example, 0.5 to 2 seconds prior to next picture of the picture sequence is transferred. If, on the other hand, one of the virtual operating elements 124, 128 or 130 is actuated, this repetitive playback mode of the image sequence is interrupted. The image currently being reproduced on the display device 02 remains there until the user either returns to the repeating playback mode by renewed actuation of the control element 174 or selectively selects another image of the image sequence by operating one of the control elements 128 or 130.
  • the leons shown in FIG. 9, which represent the virtual controls 124, 128 and 130, are displayed on the display device 102 as well as a cursor, which the user can bring to a desired display position by operating the touchpad to select one of the leons. After the user has selected one of the leons with the cursor, he can make this selection by operating the operating element 174 confirm so that the function represented by that icon is triggered.
  • the navigation along the image sequence can also take place such that each position on the touchpad in the X direction of the coordinate system 162 is assigned a specific image of the image sequence.
  • the user To select one of the images for display on the display device 102, the user then merely needs to bring his fingers 160 to a specific X position on the touchpad so that the image sequence associated with that X position is displayed. If the user then moves his finger 160 along the X axis to the left or to the right, the images of the image sequence corresponding to the different X positions are displayed.
  • This functionality may be provided alternatively or additionally to the navigation by means of the controls 124, 128 and 130.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dokument mit einer Anzeigevorrichtung (102) und mit Prozessormitteln (105; 188) zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung für die Erzeugung einer Anzeige, wobei die Anzeige von einer Frontseite des Dokuments visuell durch einen Benutzer wahrnehmbar ist, und mit einem Touchpad (156), der von einer Rückseite des Dokuments durch den Benutzer zur Eingabe eines Signals (168) in die Prozessormittel bedienbar ist.

Description

Dokument mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Dokument, wie zum Beispiel ein Wert- oder Sicherheitsdokument, insbesondere ein ID-Dokument oder eine Bankkarte, mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung.
Dokumente mit einer integrierten elektronischen Schaltung sind aus dem Stand der Technik an sich in verschiedener Form bekannt. Beispielsweise gibt es Wert- und Sicherheitsdokumente in überwiegend papierbasierter Form, wie zum Beispiel als Banknote, als elektronischen Reisepass, oder als kunststoff basierte Chipkarte, ins- besondere als sogenannte Smart Card, in kontaktbehafteter, kontaktloser oder Dual-Interface Ausführung.
Insbesondere sind verschiedene Funk-Erkennungssysteme für solche Dokumente aus dem Stand der Technik bekannt, die auch als Radio Frequency Identification (RFID) Systeme bezeichnet werden. Vorbekannte RFID-Systeme beinhalten im Allgemeinen zumindest einen Transponder und eine Sende-Empfangseinheit. Der Transponder wird auch als RFID-Etikett, RFID-Chip, RFID-Tag, RFID-Label oder Funketikett bezeichnet; die Sende-Empfangseinheit wird auch als Lesegerät, Leseeinrichtung oder Reader bezeichnet. Ferner ist oft die Integration mit Servern, Diensten und sonstigen Systemen, wie zum Beispiel Kassensystemen oder Warenwirtschaftssystemen über eine so genannte Middle Ware vorgesehen.
Die auf einem kontaktlosen, beispielsweise einem RFI D-Transponder gespeicherten Daten werden über Radiowellen verfügbar gemacht. Bei niedrigen Frequenzen ge- schieht dies induktiv über ein Nahfeld, bei höheren Frequenzen über ein elektromagnetisches Fernfeld.
Ein RFI D-Transponder beinhaltet üblicherweise einen ikrochip und eine Antenne, die in einem Träger oder Gehäuse untergebracht oder auf ein Substrat aufgedruckt sind. Aktive RFI D-Transponder verfügen im Gegensatz zu passiven Transpondern ferner über eine Energiequelle, wie zum Beispiel eine Batterie.
RFI D-Transponder sind für verschiedene Dokumente einsetzbar, insbesondere in Chipkarten, beispielsweise zur Realisierung einer elektronischen Geldbörse oder für Electronic Ticketing. Desweiteren werden diese in Papier oder Kunststoff, wie zum Beispiel in Wert- und Sicherheitsdokumenten, insbesondere Geldscheinen und Ausweisdokumenten, integriert. Aus der DE 201 00 158 U1 ist beispielsweise eine Identifikations- und Sicherheitskarte aus laminierten und / oder gespritzten Kunststoffen bekannt, die einen integrierten Halbleiter mit einer Antenne zur Durchführung eines RFID-Verfahrens bein- haltet. Aus der DE 0 2004 008 841 A1 ist ferner ein buchartiges Wertdokument, wie zum Beispiel ein Passbuch bekannt geworden, welches eine Transponderein- heit beinhaltet.
Solche Sicherheits- oder Wertdokumente können eine integrierte Anzeigevorrich- tung aufweisen, wie es z.B. aus DE 10 2005 030 626 A1 , DE 10 2005 030 627 A1 , DE 10 2005 030 628 A1 , WO 2004/080100 A1 , EP 1 023 692 B1 , DE 102 15 398 B4, EP 1 173 825 B1 , EP 1 230 617 B1 , EP 1 303 835 B1 , EP 1 537 528 B1 , WO 03/030096 A1 , EP 0 920 675 B1 , US 6,019,284, US 6,402,039 B1 , WO
99/381 17 bekannt ist.
Sicherheits- oder Wertdokumente können mit einer kontaktbehafteten oder kontaktlosen Schnittstelle, beispielsweise einem RFID-Interface und/oder NFC-lnterface, ausgestattet sein oder mit einer Schnittstelle, die sowohl eine drahtgebundene als auch eine drahtlose Kommunikation mit einem Chipkarten-Terminal zulässt. Im letz- teren Fall spricht man auch von so genannten Dual-Interface Chipkarten. Chipkar- ten-Kommunikationsprotokolle und -verfahren sind zum Beispiel in der Norm ISO 14443 festgelegt.
Aus der WO 2008/145505 A1 , von der die vorliegende Erfindung als nächstkom- mender Stand der Technik ausgeht, ist ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe einer Bildsequenz und einem Bedienelement zur Navigation in der Bildsequenz bekannt, wobei es sich bei dem Bedienelement zum Beispiel um einen Schiebeschalter mit verschiedenen Raststellungen, ein Drehrad, ein berührungsempfindliches Eingabefeld oder einen anderen Multifunkti- onsschalter handeln kann. Aus Baudisch, P. u.a. : Back-of-Device Interaction Allows Creating Very Small Touch Devices, In. ACM CHI 2009 - New Mobile Interactions, 9. April - Boston, S. 1923 - 1932 ist ein Bildschirm-Gerät mit einem kapazitiven Trackpad bekannt, der auf der Rückseite des Geräts angeordnet ist, und welcher 1 :1 auf den Bildschirm gemappt wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Dokument mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Nach Ausführungsformen der Erfindung ist das Dokument kartenförmig ausgebildet, zum Beispiel als Chipkarte. Die elektronische Anzeigevorrichtung ist so an oder in dem Dokumentenkörper des Dokuments angeordnet, dass die von der Anzeigevorrichtung erzeugte Anzeige von der Frontseite des Dokuments visuell durch einen Benutzer wahrnehmbar ist. Beispielsweise wird die Anzeigevorrichtung durch die Prozessormittel des Dokuments zur Wiedergabe textueller Daten oder anderer Daten, wie zum Beispiel eines Fotos, Barcodes und/oder Icons einer grafischen Benutzeroberfläche angesteuert. Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung auf oder in einer Dokumentenschicht unterhalb der obersten Schicht des Dokuments angeordnet, wobei die oberste Schicht zumindest im Bereich der Anzeigevorrichtung trans- parent ist.
Der Touchpad des Dokuments ist hingegen so an oder in dem Dokumentenkörper angeordnet, dass er von einer Rückseite des Dokuments durch den Benutzer zur Eingabe eines Signals in die Prozessormittel bedienbar ist. Beispielsweise ist ein Touchpad-Sensor auf oder in einer Schicht oberhalb der untersten Schicht des Dokuments, durch die die Rückseite des Dokuments gebildet wird, angeordnet. Durch den Touchpad-Sensor und die darunter liegende Schicht oder Schichten des Dokuments wird dann der Touchpad des Dokuments gebildet.
Ausführungsformen der Erfindung sind besonders vorteilhaft, da die auf der Front- seite für die Anzeige zur Verfügung stehende Fläche nicht durch den Touchpad reduziert wird, da dieser ja in dem Dokumentenkörper unterhalb der Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Ein weiterer besonderer Vorteil ist dabei, dass der Benutzer durch die Bedienung des Touchpads von der Rückseite des Dokuments die Anzeigevorrichtung nicht verdeckt, sodass er während der Betätigung des Touchpads den gesamten Inhalt der Anzeige visuell erfassen kann. Dies ist besonders vorteilhaft bei kartenförmigen Dokumenten, die zum Beispiel ein standardisiertes Chipkartenformat haben, da hier die zur Verfügung stehenden Flächen klein sind.
Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Dokument Abmessungen gemäß ISO 7816 oder ISO 7810 aufweisen und z.B. eines der folgenden Formate haben:
ID-1 (Scheckkarten-Format): 85,60 mm χ 53,98 mm,
ID-2: 105 mm x 74 mm,
ID-3: 125 mm 88 mm,
ID-00: 66 mm χ 33 mm,
ID-000: 25 mm 5 mm oder
Visa-Mini: 65,6 mm χ 40,0 mm.
Die Dicke des Dokuments beträgt weniger als 2mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, beispielsweise 0,76 mm.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die von dem Touchpad auf der Rückseite des Dokuments erfassten Fläche größer als die von der Anzeige auf der Frontseite des Dokuments eingenommene Fläche. Das Dokument hat in diesem Fall Mittel zur Koordinatentransformation zwischen dem Bezugssystem des Touchpads und dem Bezugssystem der Eingabevorrichtung. Eine solche Koordinatentransformation kann durch Berechnung, insbesondere eine Projektion, oder mit Hilfe eines Lookup Table erfolgen, welcher von dem Signal des Touchpads repräsentier- te Eingabekoordinaten des Bezugssystems des Touchpads in Koordinaten des Bezugssystems der Anzeigevorrichtung überführt. Hierdurch wird die Handhabung des Dokuments weiter erleichtert, da ein relativ großer Weg, den der Benutzer mit seinem Finger auf der Rückseite des Dokuments innerhalb der von dem Touchpad erfassten Fläche zurücklegt einem relativ kleinen Weg auf der Anzeigevorrichtung entspricht.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die unterste Schicht des Dokuments, durch welche die Rückseite gebildet wird, bedruckt. Insbesondere bei Verwendung eines kapazitiven oder resistiven Touchpad-Sensors muss die unterste Schicht nicht transparent ausgebildet sein, da dies für die Sensierung der Fingerposition nicht erforderlich ist.
Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Dokument um ein papierbasiertes und/oder kunststoffbasiertes Dokument, insbesondere ein Wertoder Sicherheitsdokument, wie zum Beispiel ein Ausweisdokument, insbesondere einen Reisepass, Personalausweis, Visum oder einen Führerschein, Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Firmenausweis, Gesundheitskarte oder ein anderes iD- Dokument oder eine Chipkarte, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, Bank- karte oder Kreditkarte, einen Frachtbriefe oder einen sonstigen Berechtigungsnachweis. Das Dokument hat beispielsweise einen Träger (Substrat) aus Papier oder Kunststoff auf den weitere Schichten z.B. drucktechnisch aufgebracht sind.
Nach Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei der Anzeigevorrichtung um eine bistabile Anzeigevorrichtung, eine elektrophoretische Anzeige, eine elekt- rochrome Anzeige, eine Flüssigkeitskristallanzeige (LCD), LED-Anzeige, insbesondere anorganische LED- oder organische LED-Anzeige (OLED), Drehelementanzeige, Balkenanzeige, Photolumineszenz-Löschungsanzeige oder eine Anzeige auf Basis des Elektrowetting-Effekts oder eine Hybridanzeige.
Unter einem„Touchpad" wird hier jede Vorrichtung verstanden, die die Position eines Fingers eines Benutzers innerhalb einer von dem Touchpad erfassten Fläche mit Hilfe eines Touchpad-Sensors sensieren kann, wobei der Touchpad-Sensor ein entsprechendes Signal, welches die Koordinaten der erfassten Fingerposition innerhalb der von dem Touchpad erfassten Fläche angibt, abgibt. Der Touchpad kann nach jedem bekannten Sensorprinzip arbeiten, welches eine Berührung oder Druck des Fingers auf den Touchpad voraussetzen kann oder berührungslos arbeitet. Beispielsweise kann der Touchpad resistiv oder kapazitiv ausgebildet sein, insbesondere kann es sich bei dem Touchpad auch um einen ulti-Touch Touchpad handeln, der die Sensierung von zwei oder mehreren Fingern gleichzeitig ermöglicht. Solche Touchpads werden auch als Trackpads bezeichnet. Ferner wird unter einem„Touchpad" auch eine Koordinateneingabevorrichtung verstanden, bei der die Koordinaten eines Eingabestifts z.B. durch kapazitive oder elektromagnetische Kopplung erfasst werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bilden die Anzeigevorrichtung und der Touchpad eine bauliche Einheit, die in oder auf einer der Schichten des Dokumentenkörpers angeordnet ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Benutzer über den Touchpad die Position eines Cursors, d.h. eines sogenannten Mauszeigers, der von der An- Zeigevorrichtung angezeigt wird, bestimmen. Mit Hilfe des Cursors kann der Benutzer zum Beispiel ein bestimmtes, auf der Anzeigevorrichtung angezeigtes Bildelement auswählen. Bei einem solchen Bildelement kann es sich um eine Repräsentation eines Elements einer grafischen Benutzeroberfläche des Dokuments handeln, insbesondere um ein sogenanntes Computer-Icon. Durch Auswahl eines solchen Icons, das von der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, mit Hilfe des Cursors kann der Benutzer eine bestimmte, dem Icon zugeordnete Funktion auswählen, die dann durch die Prozessormittel ausgeführt wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das Dokument einen elektro- nischen Speicher zur Speicherung von mehreren Bildern, die eine Bildsequenz bilden. Bei den verschiedenen Bildern kann es sich um digitale Fotos des Benutzers handeln, die aus verschiedenen Richtungen aufgenommen worden sind. Mit Hilfe des Touchpads kann der Benutzer dann entlang der Bildsequenz navigieren.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Dokument ein Bedienelement, das von der Frontseite des Dokuments aus durch den Benutzer bedienbar ist, um ein weiteres Signal in die Prozessormittel einzugeben. Bei diesem Bedienelement kann es sich um ein Manipulandum handeln, wie zum Beispiel einen Druckschalter, einen Schieber oder dergleichen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Benutzer durch Betätigung des Bedienelements eine zuvor mit Hilfe des Cursors betätigte Auswahl bestätigen, sodass dadurch zum Beispiel die Ausführung einer dem betreffenden Bildelement zugeordneten Funktionalität durch die Prozessormittel gestartet wird. Hierdurch kann insbesondere die Funktionalität einer Computermaus in dem Dokument zur Verfü- gung gestellt werden, wobei die Betätigung des Bedienelements analog zu einem Mausklick mit einer Computermaus ist. Von besonderem Vorteil ist dabei die bequeme Handhabung, da der Benutzer zum Beispiel mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand auf der Unterseite des Dokuments den Touchpad bedienen kann, um den Cursor auf der Anzeige in die gewünschte Position zu bringen, und somit ein bestimmtes Bildelement zu selektieren, wohingegen der Benutzer den Daumen seiner linken Hand oben auf die Frontseite des Dokuments auflegen kann, um das Bedienelement auf der Frontseite zu betätigen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung als Touch- screen ausgebildet, um ein weiteres Signal in die Prozessormittel einzugeben. Für den Touchscreen kann dabei jedes bekannte Sensorprinzip zum Einsatz kommen, analog zu dem Touchpad des Dokuments. Der Touchscreen ist dazu ausgebildet, die Position eines Fingers oder Eingabestifts, der sich auf der Frontseite des Dokuments auf oder über der Anzeigevorrichtung befindet, zu sensieren und in die Pro- zessormittel einzugeben. Beispielsweise können die Prozessormittel so ausgebildet sein, dass auf der Anzeigevorrichtung ein virtuelles Bedienelement angezeigt wird, wie zum Beispiel ein sogenannter Button, wobei dieser Button durch Berührung der Anzeigevorrichtung, an der Stelle, an der der Button angezeigt wird, betätigt wird, um hierdurch das weitere Signal einzugeben. Hierdurch kann eine Funktionalität realisiert werden, die äquivalent ist zu der eines separaten, zum Beispiel als Schalter oder Schieber ausgebildeten Bedienelements.
Nach einer Ausführungsform hat das Dokument eine kontaktlose Schnittstelle zur Energieversorgung der verschiedenen elektrischen und elektronischen Komponenten des Dokuments, insbesondere zur Energieversorgung der Anzeigevorrichtung und des Touchpads. Die kontaktlose Schnittstelle kann zur induktiven Einkopplung von Energie ausgebildet sein, insbesondere nach einem RFID- oder NFC-Standard.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Dokuments,
Figur 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Do- kuments gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Dokuments, ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Dokuments gemäß Figur 3,
Figur 5 ein Prinzipschaltbild eines Aktiv-Matrix-Display :
Figur 6 ein Prinzipschaltbild eines Surface Capacitance Touchpads,
Figur 7 ein Prinzipschaltbild eines Projected Capacitance Touchpads Figur 8 ein Prinzipschaltbild eines Active Matrix Capacitive Touchpads,
Figur 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dokuments mit einem elektronischen Speicher zur Speicherung einer Bildsequenz.
Im Weiteren werden einander entsprechende Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dokuments 100. Bei dem Dokument 100 handelt es sich um ein Wert- oder Sicherheitsdokument, wie zum Beispiel ein ID-Dokument, einen Reisepass, einen Personalausweis, einen Führerschein, eine Zutrittskarte, einen Berechtigungsnachweis, eine Bankkarte, eine Kreditkarte, eine Banknote oder dergleichen.
Das Dokument 100 hat einen Dokumentenkörper 146, der einen schichtförmigen Aufbau aufweist. Die Frontseite des Dokuments 100 wird durch die oberste Schicht 148 gebildet, bei der es sich zum Beispiel um eine auflaminierte transparente Deckschicht aus Kunststoff handelt. Die Rückseite des Dokuments 100 wird durch die unterste Schicht 150 gebildet, bei der es sich ebenfalls um eine auf laminierte Deckschicht aus Kunststoff handeln kann. Die Schicht 150 kann zum Beispiel vollflächig bedruckt sein.
Zwischen den Schichten 148 und 150 des Dokumentenkörpers 146 befinden sich weitere Schichten, insbesondere eine Schicht 152. Die Schicht 152 trägt eine Anzeigevorrichtung 102 und eine elektronische Schaltung 104, die hier neben der Anzeigevorrichtung 102 auf oder in der Schicht 152 angeordnet ist.
Die Anzeigevorrichtung 102 kann unbeleuchtet, hinterleuchtet, frontbeleuchtet oder selbstleuchtend ausgebildet sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Anzeigevorrichtung 102 um eine bistabile Anzeigevorrichtung, bei der eine Anzeige permanent ohne Energiezufuhr wiedergegeben werden kann. Wenn beispielsweise das Dokument 100 nicht mit Energie versorgt ist oder deaktiviert ist, so kann auf der bi- stabil ausgebildeten Anzeigevorrichtung 102 beispielsweise das Gesichtsbild des Benutzers in einer bestimmten Ansicht angezeigt werden. Die Schicht 148 ist zumindest innerhalb ihres Bereichs 154, der die Anzeigevorrichtung 102 überdeckt, transparent ausgebildet, sodass ein Benutzer auf der Anzeigevorrichtung 102 ein wiedergegebenes Bild von der Frontseite des Dokuments 100 durch den Bereich 154 hindurch visuell wahrnehmen kann.
In der hier betrachteten Ausführungsform ist unterhalb der Anzeigevorrichtung 102 ein Touchpad-Sensor 156 angeordnet. Der Touchpad-Sensor 156 hat hier in etwa die gleiche Form und Größe wie die Anzeigevorrichtung 102. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 02 auf der Oberseite der Schicht 152 und der Touchpad- Sensor 156 auf der Unterseite der Schicht 152 angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung 102 und der Touchpad-Sensor 156 können aber auch eine bauliche Einheit bilden oder auf verschiedenen der Schichten angeordnet sein.
Bei dem Touchpad-Sensor 156 kann es sich um resistiven oder kapazitiven Touchpad-Sensor handeln. Durch die Integration des Touchpad-Sensors 156 in den Dokumentenkörper 146 resultiert ein Touchpad, der in dem Bereich 158 der
Schicht 150, der den Touchpad-Sensor 156 überdeckt, berührungs- und/oder näherungssensitiv ist, und der ein Positionssignal 168 (vgl. Fig. 2) mit den sensierten Koordinaten abgibt.
Das Dokument 100 hat eine elektronische Schaltung 104. Die Schaltung 104 ist zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung 102 ausgebildet, sodass auf der Anzeigevorrichtung 02 eine bestimmte Anzeige erzeugt wird. Ferner ist die Schaltung 04 dazu ausgebildet, das Positionssignal von dem Touchpad-Sensor 156 zu empfangen.
Beispielsweise kann das Positionssignal die Koordinaten einer aktuell von dem Touchpad-Sensor 156 sensierten Position eines Fingers 160 des Benutzers in dem Bereich 150 angeben. Beispielsweise beinhaltet das Positionssignal die XY- Koordinaten der sensierten Position des Fingers in einem Bezugssystem des Touchpad-Sensors156, hier dem kartesischen Koordinatensystem 162.
Das Positionssignal wird von der elektronischen Schaltung 104 verarbeitet. Als Er- gebnis der Bearbeitung des Positionssignals durch die Schaltung 104 kann zum Beispiel die Position eines auf der Anzeigevorrichtung 102 angezeigten Cursors verändert werden, ein Bild oder eine Biidelement zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 102 ausgewählt werden oder eine andere Aktion, die von der aktuell sensierten Position abhängt, ausgelöst werden.
Die Figur 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Dokuments 100, welcher der Ausführungsform der Figur 1 entspricht. Die Schaltung 104 beinhaltet bei dieser Ausführungsform einen elektronischen Speicher 1 10, in dem beispielsweise textuelle Daten 165 und/oder Bilddaten 166 gespeichert sind. Bei den textuel- len Daten 164 kann es sich zum Beispie! um Angaben zu dem Inhaber des Dokuments 100, d.h. zum Beispiel dem Inhaber des Ausweisdokuments, und/oder bezüglich der Behörde, die das Dokument ausgestellt hat, handeln. Die Bilddaten 166 können beispielsweise ein oder mehrere digitale Gesichtsbilder des Inhabers, einen zweidimensionalen Barcode, ein Symbol oder andere Daten beinhalten, die als Bild auf der Anzeigevorrichtung 102 angezeigt werden können.
Beispielsweise beinhalten die Bilddaten 166 eine Bildsequenz bestehend aus den Bildern B1 - Bn, wobei für jedes der Bilder ein entsprechender Bilddatensatz in dem elektronischen Speicher 10 gespeichert ist (vgl. die Ausführungsform gemäß Fi- gur 9).
Die elektronische Schaltung 104 beinhaltet einen Prozessor 105 zur Ausführung von Programminstruktionen 108. Die elektronische Schaltung 104 beinhaltet ferner einen Treiber 106, über den der Prozessor 105 die Anzeigevorrichtung 102 zur Wiedergabe von in dem Speicher 10 gespeicherten Daten ansteuern kann. Von dem Touchpad-Sensor 156 kann der Prozessor 105 das Positionssignal 168 empfangen, welches eine oder mehrere aktuell sensierte Positionen angibt. Das Positionssignal 168 wird von dem Prozessor 105 durch Ausführung der Programminstruktionen 108 ausgewertet, um in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Auswer- tung des Positionssignals 168 die Anzeigevorrichtung 102 mit Hilfe des Treibers 106 zur Erzeugung einer bestimmten Anzeige anzusteuern.
Beispielsweise kann durch das Positionssignal 168 eine Auswahl von in dem Speicher 1 10 gespeicherten Daten zur Wiedergabe auf der Anzeigevorrichtung 102 er- folgen. Insbesondere können die Programminstruktionen 108 eine grafische Benutzeroberfläche generieren, die einen sogenannten Cursor beinhaltet, also einen Zeiger, mit dem zum Beispiel bestimmte, auf der Anzeigevorrichtung angezeigte Bildelemente, insbesondere Icons, ausgewählt werden können. Die Soll-Position dieses Cursors wird z.B. durch die Position des Fingers 160 relativ zu dem Touchpad- Sensor 156 festgelegt und in Form des Positionssignals 168 von dem Touchpad- Sensor 156 an die Programminstruktionen 108 kommuniziert, sodass diese die Anzeigeposition des Cursors dem Positionssignal 168 nachführen können.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doku- ments 100.
Bei dieser Ausführungsform hat der Touchpad-Sensor 156 eine größere Fläche als die Anzeigevorrichtung 102. Beispielsweise überdeckt der Touchpad-Sensor 156 die gesamte oder nahezu die gesamte Grundfläche des Dokuments 100, sodass der Bereich 158 die gesamte oder nahezu die gesamte Schicht 150 abdeckt. In der hier betrachteten Ausführungsform ist der Touchpad-Sensor 156 in einer separaten Schicht 170 angeordnet; er kann aber auch, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 der Fall ist, an der Schicht 152 angeordnet sein und/oder mit der Anzeigevorrichtung 102 eine bauliche Einheit bilden.
Aufgrund der unterschiedlichen Form und Größe der Bereiche 158 und 154 ist bei dieser Ausführungsform ein eigenes Bezugssystem für die Anzeigevorrichtung 102 definiert, hier ein kartesisches Koordinatensystem 172 mit den Koordinatenachsen X1 und Y'. Ein von dem Touchpad-Sensor 156 geliefertes Positionssignal, das die aktuellen X-, Y-Koordinaten der Position des Fingers 160 relativ zu dem Koordinatensystem 162 beinhaltet, wird von der elektronischen Schaltung 104 dahingehend verarbeitet, dass die XY-Koordinaten des Koordinatensystems 162 in entsprechende X1-, Y'-Koordinaten des Koordinatensystems 172 transformiert werden. Dies kann zum Beispiel durch eine Berechnung oder mit Hilfe eines Lookup Tables erfolgen, wobei in dem Lookup Table die XY-Koordinaten des Koordinatensystems 162 auf die X'», Y'-Koordinaten des Koordinatensystems 172 abgebildet werden.
Der vergrößerte Bereich 158 hat im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 den Vorteil, dass die Handhabung des Dokuments 100 weiter erleichtert wird. Aufgrund der typischerweise relativ kleinen Bauform des Dokuments 100, beispielsweise in einem Scheckkartenformat, kann es gerade älteren Menschen relativ schwer fallen, den Finger 160 in dem Bereich 158 auf genau die richtige Position zu bringen, um die jeweils gewünschte Funktion der elektronischen Schaltung 104 auszulösen, beispielsweise den Cursor auf eine bestimmte Position zu bringen. Diese Positionierung des Fingers 106 wird durch die Vergrößerung des Bereichs 158 gemäß der Ausführungsform nach Figur 3 erleichtert, da hier die Positionierung nicht so präzise zu sein braucht.
In der hier betrachteten Ausführungsform der Figur 3 hat das Dokument 00 ferner ein zusätzliches Bedienelement 174, welches auf der Frontseite, d.h. der Schicht 148, durch den Benutzer bedienbar ist. Bei dem Bedienelement 174 handelt es sich zum Beispiel um einen Druckschalter, einen Schiebeschalter oder ein anderes Ma- nipulandum. Durch Betätigung des Bedienelements 174 wird zum Beispiel ein Schaltsigna! in die elektronische Schaltung 104 eingegeben und von dieser verarbeitet. Bei diesem Schaltsignal kann es sich um ein Bestätigungssignal für eine zuvor mit Hilfe einer Positionierung des Fingers 160 getätigten Auswahl eines Bildelements handeln, analog zu einem Mausklick mit einer Computermaus. Das Bedienelement 174 kann insbesondere die Funktion einer Enter-Taste haben. Vorzugsweise ist das Bedienelement 174 an einem Rand des Dokuments 100, insbesondere dem linken oder dem oberen Rand der Schicht 148, vorzugsweise an der linken oberen Ecke der Schicht 148 angeordnet, sodass ein Benutzer, der das Dokument 100 in seinen Händen hält, das Bedienelement 174 bequem mit dem Daumen seiner linken Hand erreichen kann, während er mit dem Zeigefinger 160 seiner rechten Hand das Touchpad bedient. In einer Linkshänderversion ist das Bedienelement 174 entsprechend vorzugsweise an dem rechten oder dem oberen Rand der Schicht 148, vorzugsweise an der rechten oberen Ecke der Schicht 148 angeordnet. Es können auch je ein Bedienelement 174 in der linken und rechten oberen Ecke der Schicht 148 angeordnet sein, so dass das Dokument gleichermaßen für Links- und Rechtshänder bequem zu handhaben ist.
Die Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen Dokuments 100, die der Ausführungsform gemäß Figur 3 entspricht.
Bei der hier betrachteten Ausführungsform beinhalten die Programminstruktionen 108 ein Programmmodul 176 zur Durchführung einer Koordinatentransformation. Durch Ausführung des Programmmoduls 176 werden die XY-Koordinaten des Posi- tionssignals 168 in die X'-, Y'-Koordinaten des Koordinatensystems 176 überführt und durch die Programminstruktionen 108 weiter verarbeitet, um beispielsweise den Cursor auf der Anzeigevorrichtung 102 entsprechend zu positionieren.
Die Programminstruktionen 108 sind hier insbesondere auch zur Verarbeitung des Schaltsignals 178 ausgebildet, welches das Bedienelement 174 bei Betätigung durch den Nutzer abgibt.
Bei der hier betrachteten Ausführungsform hat das Dokument 100 keine eigene Energieversorgung, insbesondere keine Primärbatterie. Die Energieversorgung er- folgt hingegen über eine Schnittstelle 180 des Dokuments 100 von einem externen Lesegerät 182, welches über eine entsprechende Schnittstelle 180' verfügt. Beispielsweise kann es sich bei den Schnittstellen 180, 180' um Schnittstellen nach einem RFID- oder NFC-Standard handeln. In diesem Fall erfolgt die Einkopplung von Energie in das Dokument 100 induktiv.
Beispielsweise ist die Schaltung 104 als RFID-Chip ausgebildet. In diesem Fall hat die Schnittstelle 180 eine Antenne, die sowohl zur Energieversorgung als auch zur Kommunikation mit dem Lesegerät 182 dient.
Die elektronische Schaltung 104 mit ihren verschiedenen Schaltungskomponenten, die Anzeigevorrichtung 102, der Touchpad-Sensor 156 und/oder die Schnittstelle 180 können als separate elektrisch wirksame Elemente, beispielsweise als diskrete Bauelemente, realisiert sein oder sie können ganz oder teilweise als eine einzige integrierte Schaltung realisiert sein.
Die Figur 5 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der Anzeigevorrich- tung 102 als sogenanntes Active Matrix Display. Bei einer solchen Ausführungsform hat die Anzeigevorrichtung 102 eine Matrix, die durch Spalten und Zeilen gebildet wird. An dem Kreuzungspunkt von jeder Spaltenleitung mit einer Zeilenleitung befindet sich eine Aktivierungsschaltung 184 für ein bestimmtes Anzeigeelement 186, d.h. einen sogenannten Pixel. Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht einer Ausfüh- rungsform einer solchen Aktivierungsschaltung 184. Wenn sowohl die Zeilenleitung als auch die Spaltenleitung, mit denen die Aktivierungsschaltung 184 in der Matrix verbunden sind, einen Spannungspegel von logisch„1 " aufweisen, so schaltet der SELECT Transistor der Aktivierungsschaitung 184 durch, sodass eine auf der Datenleitung anliegende Spannung an das Anzeigeelement 186 angelegt wird, sodass dieses entsprechend angesteuert wird.
Die Figur 6 zeigt eine Ausführungsform eines Touchpad-Sensors 156, wobei hier das Surface Capacitance-Prinzip zur Anwendung kommt. Der Touchpad- Sensor 156 ist mit einer Steuerungs- und Auswertungseinheit, d.h. einem Touch- Controller 188, verbunden, der das Positionssignal 168 liefert. Der Touch-
Controller 188 kann integraler Bestandteil des Touchpad-Sensors 156 sein, als separates diskretes Bauelement ausgebildet sein oder einen integralen Bestandteil der elektronischen Schaltung 104 bilden. Entsprechendes gilt für den Touch- Controller in der Ausführungsform gemäß Figur 7, wobei hier der Touchpad- Sensor 156 nach dem Projected Capacitance-Sensor-Prinzip arbeitet. Die Figur 7 zeigt eine Ausführungsform des Touchpad-Sensors 156 als Active Matrix-kapazitivem Sensor. Bei dieser Ausführungsform weist der Touchpad- Sensor 156 Zeilen- und Spaltenleitungen auf, wobei sich an jedem Kreuzungspunkt einer Zeile mit einer Spaltenleitung eine Sensorschaltung 190 befindet, die für ihren entsprechenden Abtastpunkt ein Sensorsignal liefert.
Die Figur 8 zeigt eine Ausführungsform für eine solche Sensorschaltung 190.
Hierbei kann eine Zeile gleichzeitig ausgelesen werden. Es sind jeweils zwei Zeilenleitungen A und B an einer Sensorschaltung 190 angeschlossen. Die Funktionsweise geschieht in drei Schritten. Zunächst wird über die ZeiSenleitung A der ,RESET'- Transistor aktiviert und die Kapazität Cpjxgeladen. Dann wird der ,RESET-
Transistor wieder deaktiviert und über die Zeilenleitung B der ,READ'-Transistor ausgeschaltet. Die Kapazität Cpix ändert sich jetzt berührungsabhängig. Im letzten Schritt wird der ,READ!-Transistor über die Zeilenleitung B aktiviert, sodass der berührungsabhängige Kapazitätswert Cpix über den Verstärkungstransistor AMP sen- siert und über die Spaltenleitung„Sense line" an einen Touch-Controller 188 übertragen wird, der daraufhin das Positionssignal 168 abgibt (vgl. die Ausführungsformen gemäß Figuren 6 und 7).
Die Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doku- ments 100. Die in dem Speicher 1 10 gespeicherte Bildsequenz beinhaltet zumindest einen ersten Bilddatensatz B1 zur Wiedergabe eines ersten Bildes des Inhabers des Dokuments 100, wie zum Beispiel eines Gesichtsbildes in frontaler Ansicht. Ferner beinhaltet die Bildsequenz zumindest einen zweiten Bilddatensatz B2 zur Wiedergabe eines zweiten Bildes des Inhabers, wie zum Beispiel eines Ge- sichtsbildes in seitlicher Ansicht. Wenn beispielsweise über die Antenne 112 Energie in das Dokument 00 eingekoppelt wird, so wird die Ausführung der Programminstruktionen 108 automatisch gestartet. Die Programminstruktionen 108 steuern dann den Treiber 106 an, sodass die Bilddatensätze B1 und B2 in dieser Reihenfolge nacheinander über die Anzei- gevorrichtung 102 wiedergegeben werden. Beispielsweise erfolgt die Wiedergabe jedes der Bilder der Bildsequenz für einen vorgegebenen Zeitraum von zum Beispiel 0,5 bis 2 Sekunden bevor zum nächsten Bild der Bildsequenz gewechselt wird. Die Wiedergabe der Bildsequenz kann so lange wiederholend durchgeführt werden, als Energie in die Antenne 12 eingekoppelt wird. Die Zeitdauer der Wiedergabe eines jeden Bildes der Bildsequenz kann fest vorgegeben sein oder über eine Benutzerschnittstelle, d.h. den Touchpad oder das Bedienelement 174, wählbar sein.
Die Bildsequenz kann über das Gesichtsbild in frontaler und seitlicher Ansicht hinaus weitere Bilder beinhalten. Beispielsweise wird das Gesicht des Inhabers aus mehreren verschiedenen Ansichten aufgenommen, wobei von einer Ansicht zur nächsten der Aufnahmewinkel variiert wird. Die sich daraus ergebenden sequenziel- len Bilddatensätze können in Form einer Filmsequenz über die Anzeigevorrichtung 102 ausgegeben werden. Da der Aufnahmewinkel von einem Bilddatensatz zum nächsten variiert, ermöglicht dies eine rasche Verifikation des Dokuments 100 mit einer hohen Erkennungswahrscheinlichkeit.
Neben der bildlichen Darstellung einer Person oder von Personen können die Bilddatensätze biometrische Merkmale, wie zum Beispiel einzelne Fingerabdrücke, oder sämtliche Fingerabdrücke des Inhabers, einer Iris-Abbildung oder einer Unterschrift des Inhabers, beinhalten. Ferner kann die in dem elektronischen Speicher 1 10 gespeicherte Sequenz auch einen oder mehrere Bilddatensätze mit visuell im Klartext erfassbaren Informationen und/oder nur maschinell erfassbaren Informationen beinhalten. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Angabe in Klartext handeln, wie zum Beispiel den Namen, die Adresse und das Geburtsdatum des Inhabers des Dokuments 100, Visum-Informationen, Transaktions- und Statusinformationen, Einmai- passwort, und/oder um nur ein maschinell erfassbares Signal, wie zum Betspiel einen Bar-Code, insbesondere einen 2D-Bar-Code, oder ein Bildsignal in einem visuell nicht wahrnehmbaren spektralen Bereich, einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Wiederholfrequenz, einem integrierten digitalen Wasserzeichen oder dergleichen.
Das Dokument 100 kann einen Energiespeicher 1 14 aufweisen, der zwischen die Antenne 1 12 und die Schaltung 104 geschaltet ist. Bei dem Energiespeicher 1 14 kann es sich zum Beispiel um einen Kondensator oder eine wiederaufladbare Batte- rie handeln.
Bei Betätigung des Hardware Bedienelements 174 wird die Energieversorgung eingeschaltet, sodass die Wiedergabe der Bildsequenz mit den Bildern B1 bis Bn beginnt. Durch nochmalige Betätigung des Bedienelements 174 kann die Energiever- sorgung und damit die Wiedergabe der Bildsequenz abgeschaltet werden.
Wenn die Anzeigevorrichtung 102 als bistabile Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, wird vorzugsweise nach dem Empfang eines Ausschaltsignals von dem Bedienelement 174 zunächst ein bestimmtes Bild der Bildsequenz, wie zum Beispiel das Bild B1 , auf der Anzeigevorrichtung wiedergegeben, und dann erst die Energieversorgung abgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass auch bei ausgeschalteter Energieversorgung dieses Bild B1 auf der Anzeigevorrichtung sichtbar bleibt.
Das Dokument 100 kann eine graphische Nutzerschnittstelle 120 mit ein oder meh- reren virtuellen Bedienelementen, insbesondere Icons, aufweisen. Die Nutzerschnittstelle 120 kann z.B. ein Bedienelement 124 mit einer Zoomfunktion beinhalten. Durch Betätigung des Bedienelements 124 über den Touchpad kann ein Benutzer des Dokuments das gerade auf der Anzeigevorrichtung 102 wiedergegebene Bild vergrößern.
Hierzu haben die Programminstruktionen 108 entsprechende Programminstruktionen 126 zur Realisierung der Zoomfunktion. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausgestaltung des Touchpads als multitouch Touchpad, da hierdurch auch die besonders bequeme Eingabe von Gesten des Benutzers ermöglicht wird, um z.B. die Zoomfunktion zu aktivieren. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest einer der Bilddatensätze der Biidsequenz eine vergrößerte Detailansicht eines der anderen Bilder der Bildsequenz beinhalten.
Die Nutzerschnittstelle 120 kann ferner virtuelle Bedienelemente 128 und 130 für eine Navigation des Benutzers in der Bildsequenz beinhalten. Durch wiederholtes Betätigen des Bedienelements 128 oder 130 kann der Benutzer ein bestimmtes Bild innerhalb der Biidsequenz auswählen, sodass dieses gewünschte Bild auf der Anzeigevorrichtung 102 wiedergegeben wird.
Beispielsweise wird durch Betätigung des hardware Bedienelements 174 zum Ein- schalten der Energieversorgung ein Betriebsmodus gewählt, in dem die Wiedergabe der Bildsequenz wiederholend erfolgt, wobei jedes Bild der Biidsequenz für einen bestimmten Zeitraum von zum Beispiel 0,5 bis 2 Sekunden angezeigt wird, bevor zum nächsten Bild der Bildsequenz übergegangen wird. Wenn hingegen eines der virtuellen Bedienelemente 124, 128 oder 130 betätigt wird, so wird dieser wiederho- lende Wiedergabemodus der Bildsequenz unterbrochen. Das gerade auf der Anzeigevorrichtung 02 wiedergegebene Bild bleibt dort so lange stehen, bis der Benutzer entweder durch erneute Betätigung des Bedienelements 174 in den wiederholenden Wiedergabemodus zurückkehrt oder ein anderes Bild der Bildsequenz durch Betätigung eines der Bedienelemente 128 oder 130 gezielt auswählt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die in der Figur 9 gezeigt leons, die die virtuellen Bedienelemente 124, 128 und 130 repräsentieren, auf der Anzeigevorrichtung 102 angezeigt sowie auch ein Cursor, den der Nutzer durch Betätigung des Touchpads an eine gewünschte Anzeigeposition bringen kann, um so ei- nes der leons zu selektieren. Nachdem der Nutzer mit dem Cursor eines der leons selektiert hat, kann er diese Selektion durch Betätigung des Bedienelements 174 bestätigen, sodass die durch den betreffenden Icon repräsentierte Funktion ausgelöst wird.
Die Navigation entlang der Bildsequenz kann auch so erfolgen, dass jeder Position auf dem Touchpad in X-Richtung des Koordinatensystems 162 ein bestimmtes Bild der Bildsequenz zugeordnet ist. Zur Auswahl eines der Bilder für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 102 muss der Benutzer dann lediglich seine Finger 160 auf eine bestimmte X-Position des Touchpads bringen, sodass das dieser X-Position zugeordnete Bild der Bildsequenz angezeigt wird. Bewegt der Benutzer anschlie- ßend seinen Finger 160 entlang der X-Achse nach links oder rechts, so werden die den verschiedenen X-Positionen entsprechenden Bilder der Bildsequenz angezeigt. Diese Funktionalität kann alternativ oder zusätzlich zu der Navigation mit Hilfe der Bedienelemente 124, 128 und 130 gegeben sein.
Bezu gszeichen l iste
100 Dokument
102 Anzeigevorrichtung
104 Schaltung
105 Prozessor
106 Treiber
108 Programminstruktionen
110 elektronischer Speicher
112 Antenne
114 Energiespeicher
120 Nutzer-Schnittstelle
24 Bedienelement
126 Programminstruktionen
128 Bedienelement
130 Bedienelement
146 Dokumentenkörper
148 Schicht
150 Schicht
152 Schicht
154 Bereich
156 Touchpad-Sensor
158 Bereich
160 Finger
162 Koordinatensystem
164 textuelle Daten
166 Bilddaten
168 Positionssignal
170 Schicht
172 Koo rd i natensystem
174 Bedienelement Programmmodul Schaltsignal
Schnittstelle
Schnittstelle
Lesegerät
Aktivierungsschaltung Anzeigeelement Touch-Controller Sensorschaltung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Dokument mit einer Anzeigevorrichtung (102) und mit Prozessormitteln (105; 188) zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung für die Erzeugung einer Anzeige, wobei die Anzeige von einer Frontseite des Dokuments visuell durch einen Benutzer wahrnehmbar ist, und mit einem Touchpad (156), der von einer Rückseite des Dokuments durch den Benutzer zur Eingabe eines Signals (168) in die Prozessormittel bedienbar ist.
Dokument nach Anspruch 1 , wobei die Fläche (158) des Touchpads größer ist als die Fläche (154) der Anzeigevorrichtung, und mit Mitteln (176) zur Koordinatentransformation des Signal (168) zwischen einem ersten Bezugssystem (162) des Touchpad und einem zweiten Bezugssystem (172) der Anzeigevorrichtung.
Dokument nach Anspruch 2, wobei das Signal (168) Eingabekoordinaten bezüglich des ersten Bezugssystems beinhaltet, wobei die Mittel zur Koordinatentransformation durch die Prozessormittel ausgebildet sind, um die Eingabekoordinaten in das zweite Bezugssystem zu transformieren, und um die Anzeigevorrichtung mit Hilfe der in das zweite Bezugssystem transformierten Eingabekoordinaten anzusteuern.
Dokument nach Anspruch 1 , 2 oder 3 mit einem Dokumentenkörper (146), der durch mehrere übereinander angeordnete Schichten (150, 170, 52, 148) gebildet wird, wobei die Rückseite des Dokuments durch eine erste (150) der Schichten gebildet wird, wobei die erste Schicht bedruckt ist, und wobei der Touchpad auf oder in einer zweiten der Schichten (170) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht oberhalb der ersten Schicht angeordnet ist.
5. Dokument nach Anspruch 4, mit einer dritten Schicht (152), die oberhalb der zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die Anzeigevorrichtung auf oder in der zweiten Schicht angeordnet ist.
6. Dokument nach Anspruch 4, wobei die Anzeigevorrichtung und der Touchpad eine bauliche Einheit bilden, die auf oder in einer der Schichten (152) angeordnet sind.
7. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prozessormittel zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung zur Wiedergabe eines Cursors ausgebildet sind, wobei die Cursorposition auf der Anzeigevorrichtung durch die Prozessormittel mit Hilfe des Signals bestimmt wird.
8. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prozes- sormittel zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung für die Wiedergabe verschiedener Bildelemente (124, 128, 130; B1 Bn) ausgebildet sind, wobei durch das Signal eines der Bildelemente auswählbar ist.
9. Dokument nach Anspruch 8, wobei es sich bei zumindest einem der Bildelemente (124, 128, 130) um die Repräsentation eines Elements einer grafischen Benutzeroberfläche, insbesondere einen Computer-Icon, handelt.
10. Dokument nach Anspruch 8 oder 9, wobei durch die Bildelemente (B1 ,... , Bn) eine Bildsequenz gebildet wird, wobei mit Hilfe des Signals (168) eine Navigation entlang der Bildsequenz erfolgen kann.
11. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Bedienelement (174), das von der Frontseite des Dokuments aus durch den Benutzer bedienbar ist, um ein weiteres Eingabesignal in die Prozessormittel einzugeben. 12, Dokument nach Anspruch 1 , wobei es sich beim dem Bedienelement (174) um einen Druckschalter, einen Schiebeschalter oder ein anderes Manipulan- dum handelt, durch dessen Betätigung das Eingabesignal in die elektronische Schaltung 104 eingebbar ist.
13. Dokument nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei es sich bei dem Eingabesignal um ein Bestätigungssignal für eine zuvor über das Touchpad getätigten Auswahl eines Bildelements handelt. 14. Dokument nach Anspruch 1 1 bis 13, wobei es sich bei dem Bedienelement um eine Enter-Taste handelt.
15. Dokument nach Anspruch 1 1 bis 14, wobei das Bedienelement (174) an einem Rand der Frontseite angeordnet ist, insbesondere in einer Rechtshän- derversion dem linken oder dem oberen Rand der Frontseite, vorzugsweise an der linken oberen Ecke der Frontseite oder in einer Linkshänderversion dem rechten oder den oberen Rand der Frontseite, vorzugsweise an der rechten oberen Ecke der Frontseite. 16. Dokument nach Anspruch 1 1 bis 15, wobei je ein Bedienelement (174) in der linken und rechten oberen Ecke der Frontseite angeordnet sind.
17. Dokument nach Anspruch 1 1 bis 16, wobei das Bedienelement neben der Anzeigevorrichtung angeordnet ist.
18. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung als Touchscreen ausgebildet ist, um ein weiteres Eingabesignal in die Prozessormitte! einzugeben. 19. Dokument nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, wobei die Prozessormittel so ausgebildet sind, dass durch das weitere Eingabesignai eine zuvor mit Hil- fe des von dem Touchpad empfangenen Signals erfolgte Auswahl bestätigt wird.
20. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer kontaktlosen Schnittstelle (180) zur Energieversorgung des Dokuments und/oder zur Kommunikation mit einem externen Lesegerät.
21. Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um ein papierbasiertes und/oder kunststoffbasiertes Dokument handelt, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, wie zum Beispiel ein Ausweisdokument, insbesondere einen Reisepass, Personalausweis, Visum oder einen Führerschein, Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Firmenausweis, Gesundheitskarte oder ein anderes ID-Dokument oder eine Chipkarte, Zahlungsmittel, insbesondere eine Banknote, Bankkarte oder Kreditkarte, einen Frachtbriefe oder einen sonstigen Berechtigungsnachweis.
EP11704235A 2010-04-01 2011-02-18 Dokument mit einer elektronischen anzeigevorrichtung Ceased EP2553542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003586A DE102010003586A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Dokument mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung
PCT/EP2011/052415 WO2011120737A1 (de) 2010-04-01 2011-02-18 Dokument mit einer elektronischen anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2553542A1 true EP2553542A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=43037080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11704235A Ceased EP2553542A1 (de) 2010-04-01 2011-02-18 Dokument mit einer elektronischen anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2553542A1 (de)
KR (1) KR101993137B1 (de)
DE (1) DE102010003586A1 (de)
WO (1) WO2011120737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085537A1 (de) 2011-11-01 2013-05-02 Bundesdruckerei Gmbh Dokument, elektronisches System, Verfahren zur Eingabe von Daten in ein Dokument und Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments
EP2782073B1 (de) * 2013-03-19 2019-11-20 Nxp B.V. Chipkarte mit taktiler Benutzeroberfläche
DE102013221764A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060091223A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Samuel Zellner Multiple function electronic cards
US20080238880A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Image display device, image correction control device, and image correction program
US20090040187A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Asustek Computer Inc. Portable device and method for rapidly positioning cursor

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633945A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen Träger mit Anzeige aufweist
WO1999021128A1 (en) 1997-10-22 1999-04-29 Cambridge Consultants Limited Portable ic card
US6019284A (en) 1998-01-27 2000-02-01 Viztec Inc. Flexible chip card with display
EP1046130A4 (de) 1998-01-27 2003-02-05 Viztec Inc Übertragung von werbungen zu einer chipkarte
DE19913093C2 (de) 1999-03-23 2001-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer Batterie und einer Anzeige
DE19963165C1 (de) 1999-11-04 2001-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger mit Anzeigeeinrichtung
DE10035094A1 (de) 2000-07-17 2002-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Anzeigevorrichtung für einen tragbaren Datenträger
DE20100158U1 (de) 2001-01-05 2002-05-08 Bundesdruckerei Gmbh Identifikations- und Sicherheitskarte aus laminierten und/oder gespritzten Kunststoffen
DE10147140A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit Display
DE10215398B4 (de) 2002-04-08 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger mit Display
DE10239564A1 (de) 2002-08-28 2005-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger mit Anzeigevorrichtung
US7440771B2 (en) 2003-02-28 2008-10-21 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card providing displayed information
DE102004008841A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Buchdeckeneinlage und eines buchartigen Wertdokuments sowie eine Buchdeckeneinlage und ein buchartiges Wertdokument
FI20045149A (fi) * 2004-04-23 2005-10-24 Nokia Corp Käyttöliittymä
WO2006040725A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Easy copying between electronic paper and display
DE102005030628A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und einem integrierten Anzeigeelement
DE102005030626A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und Anzeigesystem
DE102005030627A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument mit einer Einrichtung zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Lese- und/oder Schreibgerät
JP4922590B2 (ja) * 2005-09-16 2012-04-25 株式会社リコー 筆記情報処理システム、筆記情報処理方法及び筆記情報処理プログラム
JP4876718B2 (ja) * 2006-05-31 2012-02-15 カシオ計算機株式会社 電子ペーパー記録装置
DE102007024678A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument, Verfahren zur Wiedergabe einer Bildsequenz und Computerprogrammprodukt
CN101533296A (zh) 2008-03-12 2009-09-16 深圳富泰宏精密工业有限公司 手持行动电子装置触摸控制系统及方法
JP2010029298A (ja) * 2008-07-25 2010-02-12 Digital Electronics Corp 表示機能付トレイ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060091223A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Samuel Zellner Multiple function electronic cards
US20080238880A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Image display device, image correction control device, and image correction program
US20090040187A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Asustek Computer Inc. Portable device and method for rapidly positioning cursor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011120737A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130069548A (ko) 2013-06-26
DE102010003586A1 (de) 2011-10-06
WO2011120737A1 (de) 2011-10-06
KR101993137B1 (ko) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897038B1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und integriertem anzeigeelement
EP2038811B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit zumindest zwei anzeigevorrichtungen
EP2691912B1 (de) Verfahren zur interaktion eines datenträgers mit einem endgerät
EP2486550B1 (de) Dokument
DE102012023082A1 (de) Interaktion eines flächigen, tragbaren Datenträgers mit einem Endgerät
EP2535840A1 (de) Mittel zur unidirektionalen oder bidirektionalen Datenübertragung
EP2774083B1 (de) Dokument, elektronisches system, verfahren zur eingabe von daten in ein dokument und verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments
EP2553542A1 (de) Dokument mit einer elektronischen anzeigevorrichtung
EP2153417B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument, verfahren zur wiedergabe einer bildsequenz und computerprogrammprodukt
EP2535839A1 (de) Eingabemittel für einen Berührungsbildschirm
EP2430593B1 (de) Interaktives printmedium
EP2883130A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines tastenfelds auf einem touchscreen
US20170147861A1 (en) Display apparatus and display method
EP2724524B1 (de) Computermaus und verfahren zum lesen von daten aus einem dokument
EP2824543B1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
EP1983365B1 (de) Datenträger mit Display
EP2229654B1 (de) Dokument mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zur wahl einer geheimen kennung
EP2450821A1 (de) Mobiles Kartenterminal
DE202010008984U1 (de) Mobiles Kartenterminal
EP2226790B1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102007002727A1 (de) Tragbarer Kartenleser
EP1542159A1 (de) Karte und Schreib-Lese-Gerät für Karten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20171020

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526