EP2548070A1 - Optisches sensorkabel für messungen im uv-licht und seine verwendung bei bestrahlungsvorgängen - Google Patents

Optisches sensorkabel für messungen im uv-licht und seine verwendung bei bestrahlungsvorgängen

Info

Publication number
EP2548070A1
EP2548070A1 EP11715165A EP11715165A EP2548070A1 EP 2548070 A1 EP2548070 A1 EP 2548070A1 EP 11715165 A EP11715165 A EP 11715165A EP 11715165 A EP11715165 A EP 11715165A EP 2548070 A1 EP2548070 A1 EP 2548070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
sensor cable
light
profile body
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11715165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Glombitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bkp Berolina Polyester & Co KG GmbH
Original Assignee
Bkp Berolina Polyester & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bkp Berolina Polyester & Co KG GmbH filed Critical Bkp Berolina Polyester & Co KG GmbH
Publication of EP2548070A1 publication Critical patent/EP2548070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0425Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications

Definitions

  • the invention relates to a designed as a ribbon cable optical sensor cable for measurements in UV light and its use in irradiation processes with UV light.
  • Optical cables are widely known, typically the cross-section of such cables is circular (as an example may be mentioned DE 92 17 037 Ul). It is known as a ribbon fiber optic sensor cable known (DE 2600100 AI). Such a cable has a different stiffness in the two directions of transverse extension, and has a greater flexibility at bends, in particular around an axis of smaller transverse extent than in bends about an axis of greater transverse extent.
  • optical sensor cable is described in US Pat. No. 6459 087 B1. It is used to measure the intensity of a UV emitter with two or more paired optical waveguides, each surrounded by an edge glass filter and surrounded by a common transparent sheathing.
  • the sensor cable is arranged parallel to the UV emitter, whereby the length of the sensor cable corresponds to the length of the UV emitter.
  • the light of the UV emitter to be measured penetrates into the optical waveguides via the transparent sheathing and the edge glass filters, whereby the optical fibers do so are doped, that in them a light propagation preferably takes place in the blue spectral range in the longitudinal direction of the cable.
  • a method for the rehabilitation of pipe or duct systems is the so-called Schlauchlining- method (for example, EP 0712352 Bl, EP 1262708 AI or WO 2006061129).
  • Flexible hose carriers made of corrosion-resistant synthetic and / or glass fibers impregnated with a reaction resin molding compound are used.
  • the installation in a channel usually takes place in such a way that the hose (liner) is introduced either by inversion (invagination) by means of hydrostatic pressure or air pressure, by pulling in by cable winch and subsequent setting up with air or water pressure, or by a combination of both.
  • Curing to a solid plastic pipe (liner) can be carried out by hot curing with hot water or steam or by UV light curing (UVA or LED technology).
  • the control in the photo-curing process is described i.a. described in EP 0122 246 AI.
  • the temperature is measured punctiform at different points of the fairy lights (inside of the lining) and the air flow and the walking speed of the light source are controlled.
  • DE 101 22 565 AI a device for controlling the UV
  • Point-shaped temperature sensors have the disadvantage that they can not completely cover the inner surface of the lining.
  • Another part of the task is to use the sensor cable to monitor the curing of a lining in a pipe or duct system or to monitor UV irradiation of germs contaminated with germs.
  • the essence of the invention consists in a special embodiment of the optical cable core and cable sheath of a designed as a ribbon cable optical sensor cable.
  • the optical cable core comprises a light of short wavelength-conducting optical waveguides, wherein the optical waveguide has a coating which is transparent to light of short wavelength and coupled to the beam side irradiated light and propagates in the longitudinal direction.
  • the cable sheath is formed as a profile body which is flat in cross section.
  • the profile body has at least a portion of high optical transparency for short wavelength light. Two preferred embodiments of the profile body are proposed: a first embodiment in which the entire profile body has a high optical transparency for short wavelength light or a second embodiment with a highly transparent portion in which the optical waveguide lies, and a second colored portion of low optical Transparency.
  • a cladding for receiving the optical waveguide can be introduced, wherein the cladding itself has a high transparency for light of short wave length, and the position of the cladding in the profile body corresponds to the neutral fiber of the profile body.
  • the highly transparent portion of the profile body comprises the geometric center of the profile body and is designed such that it opens in a funnel shape to one of the flat sides of the profile body.
  • optical media of the optical waveguide namely core, cladding, coating and secondary coating, the optical media of the transparent envelope (if present) and the optical media of the transparent portion of the profile body are selected such that they each have a high optical transparency for light of the wavelengths between 200 and 480 nm * preferably have a high optical transparency for light of the spectral lines of a mercury vapor lamp in the aforementioned wavelength range.
  • the shortened with 'high optical transparency' characterized optical properties are to be understood for the invention that the optical media have a low spectral absorption, combined with the material, and desired property of diffuse scattering. Transparency is thus defined as the difference between irradiated minus passing light, with the light passing through containing a certain proportion of scattered light.
  • UV light when the term UV light is mentioned below, it should always be understood as meaning light in the wavelength range from 200 to 480 nm, but in particular for light with wavelengths between 350 and 450 nm. Furthermore, the term UV light can preferably be restricted to the strong spectral lines of a mercury vapor lamp in the stated wavelength range. In this preferred embodiment, particular transparency regions come into question for one of the following Hg lines: Hg line g at 436 nm; Hg line h at 405 nm; Hg line i at 365 nm, or the Hg line at 334 nm.
  • the (first) optical waveguide according to the invention is an optical fiber, which are optically constructed such that light in the aforesaid wavelength range can penetrate into the optical fiber on the shell side and the light is transported along the optical fiber.
  • a standard quartz fiber is not necessarily suitable.
  • a solarization-resistant quartz glass fiber (known, for example, commercially under the name j-Ultrasol-Fiber from Leonie) must be used.
  • the optical waveguide, the transparent portion and - if present - the transparent cladding - are formed over the entire length of the profile body.
  • the transparent portion may also be mirrored on the inside.
  • the envelope lying in the profile body is designed as a plastic tube with a high transparency for light of short wavelength, in particular for a wavelength range between 200 and 480 nm.
  • the tube can be made of polyamide, for example, it has a diameter of 1.6 mm and loosely receives the optical fiber.
  • the structure of the profile body made of a first plastic and inner sheath of a second (different) plastic has the advantage that can be optimally separated and deposited in the Steckerbanfetechnischtechnik the profile body, the sheath (tube) and the optical fiber.
  • the optical waveguide has a core made of ultra-pure quartz, a cladding made of fluorine-doped quartz and a coating of transparent plastic, wherein furthermore - as a further advantageous embodiment - this optical waveguide with a secondary coating in the form of a layer of plastic with a high transparency for light of short wavelength , in particular for wavelengths between 200 and 480 nm can be thickened.
  • Coating and secondary coating is typically one or two grades of acrylate.
  • the transparent partial area with optical waveguides embedded in it is designed such that the transparent partial area opens to both flat sides of the profile body. They are two transparent Subareas formed such that they open in a funnel shape to each one of the flat sides of the profile body.
  • the profile body is made entirely of PVC or polycarbonate; the non-transparent areas of the profile body are made of colored PVC or polycarbonate.
  • anti-reflection coatings on the refractive media can be used to reduce reflection losses.
  • the profiled body material is mechanically fixed so that optical connectors can be clamped to the ends of the profile body.
  • the profile body should be designed so rigid that when bending the profile body with 180 ° -Um- steering the breaking strength of or lying in the profile body optical waveguide is not achieved.
  • the profile body may be surrounded by a protective sheath made of plastic.
  • the protective covering should also be made optically transparent in the region of the transparent subregion.
  • the one or more optical fibers should be embedded captive in the profile body.
  • the quartz-based optical waveguide is according to the invention in the highly transparent subregion.
  • the second optical waveguide lies outside the subregion in which the quartz-based optical waveguide is located. Preferably, this portion should be colored, so formed non-transparent.
  • a position of the second optical waveguide in the vicinity of reinforcing elements in the profiled body has the advantage that the reinforcing elements are detected in the case of plug-in assembly, and represent strain relief elements for the connectors.
  • Both optical waveguides can be loose (as a hollow core structure), possibly also introduced with padding or lubricant.
  • a transparent envelope in the form of a tube may also be made for a transparent envelope in the form of a tube to be introduced in the transparent region into which the optical waveguide is introduced.
  • a profile body (preferably PVC or polycarbonate) with dimensions of about 6 mm thick and 12 mm wide by extrusion with lying in the center of the profile body optical fiber (and / or tube - if present);
  • the material of the profile body can be composed of two different material
  • Plastics consist, a first highly transparent plastic for the highly transparent portion and a colored plastic (for example, in a dark color).
  • optical measurement technology aims at both a UV light measurement (preferably in the UV spectrum and transparency in the UV range) with the first optical waveguide (hereinafter referred to as, LWL '), as well as a fiber optic, spatially resolving temperature measurement with a second fiber optic cable. Applications are discussed below.
  • the coupling and guiding of UV light in optical fibers has a certain limit.
  • the small geometric dimensions of a quartz-based optical fiber limit the area of interaction of the optical waveguide, which is illuminated by UV light.
  • the interaction surface is only 600 mm 2 .
  • the interaction surface is increased according to the invention by thickening of the optical waveguide and by the use of lying in the profile body sheath of highly transparent plastic.
  • the UV light is scattered in the optical media of the cladding and the thickening, so that not only perpendicular to the light waveguide incident light is detected, but also (by the scattering) obliquely einstrahlendes UV light.
  • reinforcing or reinforcing elements may be inserted in the longitudinal direction in the profile body (steel wire, plastic fiber bundles, etc.), which extend substantially parallel to the axis of the cable. Also, transverse to the axis of the profile body stiffening elements may be present.
  • reinforcing elements prevent the minimum radius of the optical waveguide (its breaking point) from being undershot. The reinforcing elements absorb tensile forces during installation of the sensor cable and reduce longitudinal strains on the sensor cable.
  • a second optical waveguide can be present in the cable core in addition to the first optical waveguide.
  • the second optical fiber is an optical fiber suitable for fiber optic, spatially resolved temperature measurement, which is a standard fiber (typically typically with a germanium-doped fiber core). In it, the temperature-dependent Raman scattering is generated, which is evaluated for fiber-optic, spatially resolved temperature measurement.
  • This second optical waveguide can also be provided with tension members for strain relief.
  • the second optical waveguide should preferably be outside (asymmetrical) of the subregion in which the first optical waveguide is located, but also in the middle plane, like the first first optical waveguide.
  • the sensor cable according to the invention can be used variously.
  • a particular first use of the sensor cable may be the use in the rehabilitation of ducts and pipes.
  • the sensor cable is laid flat on a surface in the longitudinal direction of a relining tube.
  • the location of the sensor cable on the relining hose should be such that the sensor cable comes to rest in the apex area (12 o'clock position) of an old pipe or duct to be rehabilitated.
  • the transmission behavior of the relining tube material changes.
  • the UV light is absorbed in the tubing, causing an exothermic reaction that activates the curing process.
  • the material hardens and becomes more transparent.
  • the spectral distribution of the UV light has a significant influence on the exothermic reaction in the tubing and thus influences the curing process. Therefore, the sensor cable should be used to measure UV absorption or UV intensity. With the proposed measurement technique parameters are determined in the assessment of the curing state.
  • the Reliner tubing Because resin-saturated, light-curing, Reliner tubing is activated by UV light, the Reliner tubing carries a UV-impermeable protective film on its surface to preclude activation by premature exposure.
  • the sensor cable is therefore placed under the UV-opaque protective film on the surface of the relining tube. Lengths of relining hose and sensor cables of the order of up to 300 meters are desired for the stated purpose.
  • the method of monitoring during the curing process of a tube liner saturated with light of short wavelengths, for example by the light of a high pressure mercury-activatable hardenable resin may comprise the following steps:
  • the optical measurements provide process parameters of the curing process, whereby the detection of the parameters depending on the feed and the speed of a UV light chain can be done in the old pipe.
  • Known Flachbandkabeikonstruktionen are designed for long life, especially the fiber optics.
  • sewer rehabilitation There are other requirements for sewer rehabilitation.
  • the sensor cable is used for temperature and / or UV light measurement. After the rehabilitation measure, the sensor cable is no longer needed. Therefore, the sensor cable can be designed for single use.
  • the requirements for bending, compression, and tension should be interpreted more sharply, because the pressure forces on the sensor cable play a role during production, transport, and collection. After the relining hose has been pulled in, the fiber relaxes.
  • Important for the cable construction is that the optical fiber (s) are not destroyed by external forces (break). For this reason, the training (including the thickness) of the profile body has a crucial importance.
  • the proposed flat belt construction in contrast to a round cable construction, allows an optimal position on the relining hose during the factory production process.
  • the straight-line position prevents the risk of rotational movement (torsion) in the longitudinal direction of the sensor cable and reduces the risk of breakage.
  • the position of the UV window in the direction of the UV light source is ensured by the flat band construction.
  • an adequate protective cassette Silicone cassette as protection for fiber optic connectors
  • the sensor cable can be used for non-destructive material testing or to monitor irradiation in the UV range.
  • irradiation for example, in medical technology for testing drugs for their photostability, or in the UV disinfection of drinking and wastewater. In this case, radiation is used to kill germs, bacteria and fungi.
  • 1A and 1B cross sections of two sensor cable versions
  • Fig. 2 hose liner with sensor cable in transport situation
  • Fig. 3 Cross section through sensor cable on a Relining hose
  • Fig. 4 Production-technical installation situation of a sensor cable on a Relining hose with UV protection film.
  • the figures show details of the optical sensor cable 1 designed as a ribbon cable. It comprises a profiled body 2 which is flat in cross-section and has at least one highly transparent subregion 6 for receiving optical waveguides 8, 8A extending parallel to the axis of the sensor cable.
  • the highly transparent portion 6 forms an optical window laterally to the flat side of the profile body.
  • the first optical waveguide 8 is light-conducting for UV light and is coated with an optically transparent coating.
  • a second optical fiber 8A is a standard fiber suitable for fiber optic spatially resolved temperature measurement (generally with a germanium doped fiber core).
  • the second optical waveguide 8A is located asymmetrically outside the region in which the first optical waveguide 8 lies.
  • Versteifimgs- or reinforcing elements 4 are in the profile body 2. Also transversely to the axis of the cable stiffening elements may be present (in the figures, however, not shown).
  • the cross section of the profile body 2 is approximately rectangular, and has a greater extent parallel to the pad (in width) and a smaller extent perpendicular (in thickness) to it.
  • the profile body can have typical dimensions of about 5 to 15 mm in the width dimension, and typical dimensions of 3 to 6 mm in the thickness (narrower extent).
  • the first optical waveguide 8 is in terms of bending stress in the neutral fiber of the profile body 2, so that in half the thickness of the profile body second
  • the sensor cable Due to this design as a ribbon cable, the sensor cable has different bending stiffnesses in the two planes lying perpendicular to the cable axis.
  • the flexural rigidity of the profile body about the axis which is parallel to the transverse extent and perpendicular to the longitudinal direction of the profile body, is so high that the profile body under normal stress during the installation of a Relining hose and even in the preparatory actions including the manufacturing process is not curved more than that the breaking strength of lying in the profile body optical waveguide is not exceeded.
  • Modern fiber optic cables have a high breaking strength during bending.
  • the sensor fiber (the first optical fiber) is located in the UV light-transparent portion 6 and is surrounded by a transparent shell 10.
  • Figures 1 A and 1B show embodiments of a profile body with transparent portions 6, 6 ⁇ open in a funnel shape to each flat side of the profile body. Furthermore, a possible arrangement with quartz-based LWL 8 and a temperature sensor fiber 8A is shown in FIG. 1B.
  • the loose arrangement of the quartz-based sensor fiber 8 within a transparent, UV-scattering tube (sheath 10) achieves the further advantage that more UV light is coupled into the fiber core.
  • a relining hose 20 is shown with a sensor cable 1,2 in a state as the relining hose 20 is transported in a transport box 40 to the place of use.
  • the figure clarifies the problem of the bending and compression stress of the relining hose during factory production (packaging) and during transport. From the production line, the flat-folded relining ski cover is placed directly in transport boxes 40 (meander-shaped).
  • a prerequisite for the mechanical protection of the optical waveguides is the embedding of the optical waveguide in the sensor cable in the bending force of the neutral profile of the profiled body.
  • the neutral fiber of the profile body of the optical fiber experience no or the slightest tensile or Dehnbe pipeung in bends. Bends occur only temporarily in time, namely only in the period between the packaging in transport crates to removal from the transport box shortly before installation.
  • Fig. 3 shows a sensor cable in section, which is lying flat on a surface of a relining tube 20 applied.
  • the tube layer 20 ' consists of glass-fiber-reinforced, lichtaushärtbár plastic (resin) with a thickness which is dependent on the diameter of the relining hose. The thickness can be a few mm up to 10 mm.
  • the glass fiber reinforced resin layer is provided on both sides with a cover sheet 22.
  • FIG. 4 shows a drawing of the installation situation during the production of a relining hose 20 with a sensor cable 1, 2 applied to the surface of the relining hose 20 and under a UV protective film 24. It is the situation before the fiber tube is introduced into a defective sewage pipe, and before the hose is inflated with compressed air, conforming to the inner wall of the pipe,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Flachbandkabel (1) ausgebildetes optisches Sensorkabel und die Verwendung des optischen Sensorkabels zur Messung im UV-Licht und seine Verwendung bei technischen Bestrahlungsvorgängen mit UV-Licht. Das als Flachbandkabel (1) ausgebildete optische Sensorkabel umfasst einen im Querschnitt flachen Profilkörper (2). Dieser weist mindestens einen zentral und sich parallel zur Achse des Sensorkabels erstreckenden hoch-transparenten Teilbereich (6) auf. In dem transparenten Teilbereich (6) ist ein für optische Messtechnik im UV-Wellenlängenbereich einsetzbarer Lichtwellenleiter (8) eingebettet. Der hoch-transparente Teilbereich (6) ist zu einer Flachseite des Profilkörpers (2) optisch zugänglich ausgebildet. Der Einsatz einer optischen Messtechnik zielt beispielsweise auf eine UV-Lichtmessung und/oder auf eine Temperatur-Messung während der Installation und während des Aushärtvorgangs in einem Relining-Schlauch (20).

Description

Optisches Sensorkabel für Messungen im UV-Licht
und seine Verwendung bei Bestrahlungsvorgängen
Die Erfindung betrifft ein als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel für Messungen im UV-Licht und seine Verwendung bei Bestrahlungsvorgängen mit UV-Licht.
Optische Kabel sind vielfaltig bekannt, wobei typischer Weise der Querschnitt solcher Kabel kreisförmig ausgebildet ist (als Beispiel sei genannt DE 92 17 037 Ul). Es ist ein als Flachband ausgebildetes faseroptisches Sensorkabel bekannt (DE 2600100 AI). Ein solches Kabel hat in den beiden Richtungen der Querausdehnung eine unterschiedliche Steifigkeit, und hat bei Biegungen insbesondere um eine Achse der kleineren Querausdehnung eine höhere Flexibilität als bei Biegungen um eine Achse der größeren Querausdehnung.
Weiterhin ist in der US 6459 087 Bl ein anderes optisches Sensorkabel beschrieben. Es dient der Intensitätsmessung eines UV-Strahlers mit zwei oder mehr paarweise vorhandenen Lichtwellenleitern, die jeweils von einem Kantenglasfilter umschlossen und von einer gemeinsamen transparenten Um- mantelung umgeben sind. Beim Einsatz des Sensorkabels wird dieses parallel zum UV-Strahler angeordnet, wobei die Länge des Sensorkabels der Länge des UV-Strahlers entspricht Das zu messende Licht des UV-Strahlers dringt über die transparente Ummantelung und die Kantenglasfilter in die Lichtwellenleiter ein, wobei die Lichtwellenleiter derart dotiert sind, dass in ihnen eine Licht- Fortleitung vorzugsweise im blauen Spektralbereich in Längsrichtung des Kabels stattfindet.
Ein Verfahren zur Sanierung von Rohr- oder Kanalsystemen ist das sogenannte Schlauchlining- Verfahren (zum Beispiel EP 0712352 Bl, EP 1262708 AI oder WO 2006061129). Es werden flexible Schlauchträger aus korrosionsbeständigen Synthese- und oder Glasfasern verwendet, die mit einer Reaktionsharzformmasse getränkt sind. Der Einbau in einen Kanal erfolgt meistens so, dass der Schlauch (Liner) entweder durch Inversion (Einstülpen) mittels hydrostatischem Druck oder Luftdruck, durch Einziehen mittels Seilwinde und anschließendem Aufstellen mit Luft- oder Wasserdruck, oder durch eine Kombination von beiden eingebracht wird. Die Aushärtung zum festen Kunststoffrohr (Liner) kann durch Warmaushärtung mittels Heißwasser oder Dampf bzw. durch UV-Lichthärtung erfolgen (UVA- oder LED-Technik).
Die Steuerung beim lichtaushärtenden Verfahren wird u.a. in der EP 0122 246 AI beschrieben. Es wird die Temperatur punktförmig an verschiedenen Stellen der Lichterkette (Innenseite der Auskleidung) gemessen und die Luftstromfuhrung und die Schrittgeschwindigkeit der Lichtquelle gesteuert. In einer weiteren Schrift (DE 101 22 565 AI) wird eine Vorrichtung zur Steuerung der UV-
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Strahlungsquelle in Kombination mit IR-Temperaturen beschrieben. Punktförmig Temperatursensoren haben den Nachteil, dass sie nicht lückenlos die Innenfläche der Auskleidung abdecken können.
Es ist ein zeitlich dauerhaft angelegtes Überwachungsverfahren einer Auskleidung (Reliner-Schlauch) in einem Rohr- oder Kanalsystem bekannt (DE 102007042546 AI). Hierbei ist gemeinsam mit der Auskleidung ein faseroptischer Sensor flächig ausgelegt. Über den Sensor kann die Oberflächentem- peraturverteilung der Innenseite der Auskleidung als flächiges Temperaturbild ermittelt werden.
Zur faseroptischen, ortsauflösender Mess-Sensorik mittels Lichtwellenleiter-Sensorfasern seien die Raman-Messtechnik (EP 0 692 705 AI) oder die Temperatur-Messung mittels faseroptischer Bril- louin-Technik (DE 199 50 880 Cl) oder Rückstreumessung der Rayleigh-Strahlung genannt. Eins der wichtigen diagnostischen Messverfahren für faseroptische Übertragungsstrecken ist die Zeitbereichs- reflektometrie oder "Optical Time Domain Reflectometry", abgekürzt OTDR.
Die Verwendung mantelseitig eingekoppelten UV-Lichts bei Lichtwellenleitern wurde schon vorgeschlagen (US 4418338). Die Verwendung dient der Erkennung von Bränden, wobei der Lichtwellenleiter entweder transparent ummantelt ist oder ohne Mantel ausgeführt ist
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine biegesteife Hülle für mindestens eine zur optischen Sensorik im Bereich kurzer Wellenlängen einsetzbare Sensorfaser anzugeben, wobei auf der Länge des als biegesteife Hülle ausgebildeten Kabelmantels Einkopplung von UV-Licht (mantelseitig) in die Sensorfaser möglich ist.
Zu einem weiteren Teil der Aufgabe gehört es, das Sensorkabel zur Überwachung des Aushärtevorgangs einer Auskleidung in einem Rohr- oder Kanalsystem oder zur Überwachung von UV- Bestrahlung von mit Keimen belasteten Abwässern einzusetzen.
Die Lösung der Aufgabe findet sich im Hauptanspruch und in Verwendungsansprüchen. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen formuliert.
Der Kern der Erfindung besteht in einer besonderen Ausgestaltung von optischer Kabelseele und Kabelmantel eines als Flachbandkabel ausgebildeten optischen Sensorkabels.
Die optische Kabelseele umfasst einen Licht kurzer Wellenlänge leitenden Lichtwellenleiter, wobei der Lichtwellenleiter ein Coating aufweist, welches für Licht kurzer Wellenlänge transparent ist und mantelseitig eingestrahltes Licht einkoppelt und in Längsrichtung fortleitet. Der Kabelmantel ist als ein im Querschnitt flacher Profilkörper ausgebildet. Der Profilkörper weist mindesten einen Teilbereich hoher optischer Transparenz für Licht kurzer Wellenlänge auf. Zwei bevorzugte Ausbildungen des Profilkörpers werden vorgeschlagen: eine erste Ausbildung, in dem der gesamte Profilkörper eine hohe optische Transparenz für Licht kurzer Wellenlänge aufweist oder eine zweite Ausbildung mit einem hoch-transparenten Teilbereich, in dem der Lichtwellenleite liegt, und einem zweiten eingefärbten Teilbereich geringer optischer Transparenz.
In dem Teilbereich hoher optischer Transparenz kann eine Umhüllung zur Aufnahme des Lichtwellenleiters eingebracht sein, wobei die Umhüllung selbst eine hohe Transparenz für Licht kurzer Welleillänge aufweist, und die Lage der Umhüllung im Profilkörper der neutralen Faser des Profilkörpers entspricht. Der hoch-transparente Teilbereich des Profilkörpers umfasst die geometrische Mitte des Profilkörpers und ist derart ausgebildet, dass er sich trichterförmig zu einer der Flachseiten des Profilkörpers öffnet.
Die optischen Medien des Lichtwellenleiters, nämlich Kern, Cladding, Coating und Sekundärcoating, die optischen Medien der transparenten Umhüllung (wenn vorhanden) und die optischen Medien des transparenten Teilbereichs des Profilkörpers sind derart stofflich ausgewählt, dass sie jeweils eine hohe optische Transparenz für Licht der Wellenlängen zwischen 200 und 480 nm aufweisen* vorzugsweise eine hohe optische Transparenz für Licht der Spektrallinien einer Quecksilberdampflampe im vorgenannten Wellenlängenbereich.
Die verkürzt mit ,hoher optischer Transparenz' gekennzeichneten optischen Eigenschaften sollen für die Erfindung so verstanden werden, dass die optischen Medien eine geringe spektrale Absorption aufweisen, verbunden mit der stofflich bedingten, und gewünschten Eigenschaft an diffusen Streuung. Transparenz wird also als Differenz von eingestrahlten minus hindurchtretendem Licht definiert, wobei das hindurchtretende Licht einen gewissen Anteil Streulicht enthält.
Wenn im folgenden der Begriff UV-Licht erwähnt wird, soll damit immer Licht im Wellenlängenbereich von 200 bis 480 nm, insbesondere aber für Licht mit Wellenlängen zwischen 350 und 450 nm gemeint sein. Weiterhin vorzugsweise kann der Begriff UV-Licht auf die starken Spektrallinien einer Quecksilberdampflampe im genannten Wellenlängenbereich eingeschränkt sein. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung kommen besondere Transparenzbereiche infrage für eine der folgenden Hg-Linien: Hg-Linie g bei 436 nm; Hg-Linie h bei 405 nm; Hg-Linie i bei 365 nm, oder der Hg-Linie bei 334 nm.
Der erfindungsgemäße (erste) Lichtwellenleiter ist eine Lichtleitfaser, welche optisch so aufgebaut sind, dass mantelseitig Licht im vorgenannten Wellenlängenbereich in die Lichtleitfaser eindringen kann und das Licht längs der Lichtleitfaser transportiert wird. Für den Einsatz bei sehr kurzen Wellen- längen im UV-Bereich unterhalb von etwa 315 nm ist zu beachten, dass eine Standard-Quarzfaser nicht unbedingt geeignet ist. Für den genannten Wellenlängenbereich muss eine solarisations- resistente Quarzglasfaser (beispielsweise im Handel unter der Bezeichnung j-Ultrasol-Fiber' der Firma Leonie bekannt) verwendet werden.
Der Lichtwellenleiter, der transparente Teilbereich und - wenn vorhanden - die transparente Umhüllung - sind auf der gesamten Länge des Profilkörpers ausgebildet. Der transparente Teilbereich kann auch innenseitig verspiegelt sein.
Die im Profilkörper liegende Umhüllung (als mögliche weitere Ausgestaltung) ist als Röhrchen aus Kunststoff mit einer hohen Transparenz für Licht kurzer Wellenlänge, insbesondere für einen Wellenlängenbereich zwischen 200 und 480 nm ausgebildet. Das Röhrchen kann aus Polyamid hergestellt sein, wobei es beispielsweise einen Durchmesser von 1,6 mm hat und den Lichtwellenleiter lose aufnimmt. Der Aufbau des Profilkörpers aus einem ersten Kunststoff und innenliegender Umhüllung aus einem zweiten (verschiedenen) Kunststoff hat den Vorteil, dass sich bei der Steckerkonfektionierung der Profilkörper, die Umhüllung (Röhrchen) und die Lichtleitfaser optimal trennen und absetzen lassen.
Der Lichtwellenleiter weist einen Kern aus Reinstquarz, ein Cladding aus Fluor-dotiertem Quarz und ein Coating aus transparentem Kunststoff auf, wobei weiterhin - als weitere vorteilhafte Ausgestaltung - dieser Lichtwellenleiter mit einem Sekundärcoating in Form einer Schicht aus Kunststoff mit einer hohen Transparenz für Licht kurzer Wellenlänge, insbesondere für Wellenlängen zwischen 200 und 480 nm aufgedickt sein kann. Solche Lichtwellenleiter haben typischerweise eine Brechzahl des Kerns mit n = 1,46 und eine geringere Brechzahl als 1,46 für das Cladding. Das Coating und das Sekundärcoating ist typischer Weise aus einer oder zwei Sorten Acrylat.
Typische Maße des Lichtwellenleiters: Kerndurchmesser = 110 μπι, Dicke des Cladding = 140 μπι, Dicke des Coating = 250 μπι, Gesamtdurchmesser mit der Aufdickung (wenn vorhanden) = 900 μιη, Material der Aufdickung: PVC, wobei dessen Polymerkomposition und mögliche Additive auf die erwähnte optische Eigenschaft eingestellt sind. Daneben können auch handelsübliche Lichtwellenleiter auf Quarzbasis eingesetzt werden: solche Lichtwellenleiter haben die Abmessungen Kerndurchmesser = 200 μπι; Dicke des cladding = 220 μπι; Dicke des Coating = 250 μπι. Im Handel werden Lichtwellenleiter auf Quarzbasis beispielsweise von der Firma Leoni (Österreich) unter der Bezeichnung ,pur- silica-Faser' angeboten.
Der transparente Teilbereich mit in ihm eingebettetem Lichtwellenleiter ist derart ausgebildet, dass der transparente Teilbereich sich zu beiden Flachseiten des Profilkörpers öffnet. Es sind zwei transparente Teilbereiche derart ausgebildet, dass sie sich trichterförmig zu je einer der Flachseiten des Profilkörpers öffnen. Der Profilkörper ist gesamt aus PVC oder Polycarbonat hergestellt; die nichttransparente Bereiche des Profilkörpers bestehen aus eingefärbtem PVC oder auch aus Polycarbonat.
Zur Reduzierung der Reflexionsverluste können optional Anti-Reflexschichten auf den brechenden Medien verwendet werden.
Das Profilkörpermaterial ist derart mechanisch fest ausgebildet, dass an den Enden des Profilkörpers optische Stecker angeklemmt werden können.
Der Profilkörper soll so biegesteif ausgebildet sein, dass bei Biegen des Profilkörpers mit 180°-Um- lenkung die Bruchfestigkeit des oder der im Profilkörper liegenden Lichtwellenleiter nicht erreicht wird.
Der Profilkörper kann mit einer Schutzumhüllung aus Kunststoff umgeben sein. Die Schutzumhüllung soll im Bereich des transparenten Teilbereichs ebenfalls optisch transparent ausgebildet sein.
Der oder die Lichtwellenleiter sollen unverlierbar im Profilkörper eingebettet sein. Der Lichtwellenleiter auf Quarzbasis liegt erfindungsgemäß im hoch-transparenten Teilbereich. Der zweite Lichtwellenleiter liegt außerhalb des Teilbereichs, in dem der Lichtwellenleiter auf Quarzbasis liegt. Vorzugsweise soll dieser Teilbereich eingefärbt, also nicht-transparent ausgebildet sein. Eine Lage des zweiten Lichtwellenleiter in der Nähe von Verstärkungselementen im Profilkörper hat den Vorteil, dass bei der Steckerkonfektionierung die Verstärkungselemente mit erfasst werden, und für die Stecker unmittelbar Zugentlastungselemente darstellen.
Beide Lichtwellenleiter können lose (als Hohlader-Aufbau), eventuell auch mit Polsterung oder Gleitmittel eingebracht sein. Neben der direkten losen Einbettung im transparenten Bereich kann auch vorgesehen sein, dass im transparenten Bereich eine transparente Umhüllung in Form eines Röhrchens eingebracht ist, in welches der Lichtwellenleiter eingebracht ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sensorkabels werden kurz gefasst folgende Schritte erwähnt:
- Einsatz eines Quarzlichtwellenleiters; wie zuvor spezifiziert;
- für den Fall, dass ein Lichtwellenleiter mit Sekundärcoating als Aufdickung verwendet wird:
Herstellen des Sekundärcoatings auf dem Quarzlichtwellenleiters in einem Extrusions- vorgang mit transparentem Kunststoff; - für den Fall, dass eine gesonderte Umhüllung verwendet wird: Einziehen des Quarzlichtwellenleiters in ein Röhrchen (beispielsweise aus Polyamid und beispielsweise mit einem Durchmesser von 1,6 mm) als Umhüllung,
- Herstellen eines Profilkörpers (vorzugsweise PVC oder Polycarbonat) etwa mit den Abmessungen 6 mm Dicke und 12 mm Breite durch Extrusion mit im Zentrum des Profilkörpers liegendem Lichtwellenleiter (und/oder Röhrchen - wenn vorhanden);
- das Material des Profilkörpers kann aus zwei verschieden stofflich zusammengesetzten
Kunststoffen bestehen, einem ersten hoch-transparentem Kunststoff für den hochtransparenten Teilbereich und einem eingefärbten Kunststoff (beispielsweise in dunkler Färbung).
Der Einsatz der optischen Messtechnik zielt sowohl auf eine UV-Lichtmessung (vorzugsweise im UV- Spektrum und Transparenz im UV-Bereich) mit dem ersten Lichtwellenleiter (im folgenden kurz mit ,LWL' bezeichnet), als auch auf eine faseroptische, ortsauflösende Temperatur-Messung mit einem zweiten LWL. Anwendungsmöglichkeiten werden weiter unten angesprochen.
Das Einkoppeln und Führen von UV-Licht in LWLs hat bestimmte Grenze. Die kleinen geometrischen Abmessungen eines LWLs auf Quarzbasis limitieren die Wechselwirkungsfläche des Lichtwellenleiters, der vom UV-Licht durchleuchtet wird. Bei einer Dickkernfaser mit einem Kerndurchmesser von z.B. 0,6 mm und einem UV-Ausleuchtungslänge des LWL durch eine UV-Lichterkette von ca. 1 m beträgt die Wechselwirkungsfläche nur 600 mm2. Die Wechselwirkungsfläche wird erfindungsgemäß durch Aufdickung des Lichtwellenleiters und durch Einsatz der im Profilkörper liegenden Umhüllung aus hoch-transparentem Kunststoff erhöht. Das UV-Licht wird in den optischen Medien der Umhüllung und der Aufdickung gestreut, so dass nicht nur senkrecht auf den Lichtwellenleiter einstrahlendes Licht erfasst wird, sondern auch (durch die Streuung) schräg einstrahlendes UV-Licht.
Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Sensorkabels können Verstärkungs- oder Armierungselemente in Längsrichtung im Profilkörper eingelegt sein (Stahldraht, Kunststoff-Faserbündel etc.), die sich im wesentlichen parallel zur Achse des Kabels erstrecken. Auch quer zur Achse des Profilkörpers können Versteifungselemente vorhanden sein. Beim Knicken des Sensorkabels verhindern Armierungselemente, dass der minimale Radius des Lichtwellenleiters (seine Bruchgrenze) nicht unterschritten wird. Die Armierungselementen nehmen Zugkräfte während der Installation des Sensorkabels auf und reduzieren Längsdehnungen am Sensorkabel.
Wie schon kurz beschrieben kann in der Kabelseele kann neben dem ersten Lichtwellenleiter ein zweiter Lichtwellenleiter vorhanden sein. Der zweite Lichtwellenleiter ist ein zur faseroptischen, ortsaufgelösten Temperaturmessung geeigneter Lichtwellenleiter, wobei dieser eine Standardfaser ist (typi- scherweise mit einem Germanium-dotierten Faserkern). In ihm wird die temperaturabhängige Raman- Streuung erzeugt, die zur faseroptischen, ortsaufgelösten Temperatur-Messung ausgewertet wird. Dieser zweite Lichtwellenleiter kann auch mit Zugelementen zur Zugentlastung versehen sein. Der zweite Lichtwellenleiter soll vorzugsweise außerhalb (asymmetrisch) des Teilbereichs liegen, in dem der erste Lichtwellenleiter liegt, jedoch auch in der Mittenebene, wie der ersten erste Lichtwellenleiter.
Das erfindungsgemäße Sensorkabel kann verschiedentlich verwendet werden.
Eine besondere erste Verwendung des Sensorkabels kann der Einsatz bei der Technik der Sanierung von Kanälen und Röhren sein. Das Sensorkabel wird dabei flachliegend auf einer Oberfläche in Längsrichtung eines Relining-Schlauchs aufgebracht. Vorzugsweise sollte die Lage des Sensorkabels auf dem Relining-Schlauch derart sein, dass das Sensorkabel im Scheitelbereich (12-Uhr-Lage) eines zu sanierenden Altrohrs oder Kanals zu liegen kommt.
Bei der Methode der UV-Lichtaushärtung verändert sich das Transmissionsverhalten des Relining- Schlauchmaterials. Das UV-Licht wird im Schlauchmaterial absorbiert und ruft darin eine exotherme Reaktion hervor, die den Aushärtungsvorgang aktiviert. Mit zunehmender Einwirkungszeit des UV- Lichtes härtet das Material aus und wird transparenter. Die spektrale Verteilung des UV-Lichtes besitzt einen signifikanten Einfluss auf die exotherme Reaktion im Schlauchmaterial und beeinflusst somit den Aushärtungsprozess. Daher soll das Sensorkabel zur Messung der UV-Absorption, bzw. der UV-Intensität eingesetzt werden. Mit der vorgeschlagenen Messtechnik werden Kenngrößen bei der Beurteilung des Aushärtungszustandes ermittelt.
Da harzgetränkte, lichtaushärtende Reliner-Schläuche mittels UV-Licht aktiviert werden, tragen die Reliner-Schläuche auf ihrer Oberfläche eine UV-undurchlässige Schutzfolie, um den Aktivierungsvorgang durch vorzeitige Belichtung auszuschließen. Das Sensorkabel wird deshalb unter der UV- undurchlässige Schutzfolie auf der Oberfläche des Relining-Schlauchs eingebracht. Für den genannten Zweck sind Längen von Relining-Schlauch und Sensorkabel in der Größenordnung von bis zu 300 Meter gewünscht.
Das Verfahren zur Überwachung während des Aushärtvorgangs eines mit Licht kurzer Wellenlängen, beispielsweise durch Licht einer Quecksilber-Hochdrucklampe - aktivierbaren aushärtbaren Harz getränkten Schlauchliners kann folgende Verfahrensschritte umfassen:
- Einbringen der Auskleidung in Form des Relining-Schlauchs gemeinsam mit dem Sensorkabel in ein
System von Rohren oder Kanälen,
- Durchziehen einer UV- Lichtquelle durch das Rohr und Abstrahlen von UV- Licht von der Lichtquelle auf den Relining-Schlauch, wodurch das Harz gehärtet wird, - Messen und Überwachung des zeitlichen Verlaufs des UV-Spektrums und/oder der UV-Transmission und/oder
- Messen und Überwachung des zeitlichen Verlaufs der Temperatur mittels Sensorkabel als ortsaufgelöste Temperaturmessung über faseroptische, ortsauflösende Temperatursensorik.
Die optischen Messungen liefern Prozess-Parameter des Aushärtevorgangs, wobei auch die Erfassung der Parameter in Abhängigkeit des Vorschubs und der Geschwindigkeit einer UV-Lichterkette im Altrohr erfolgen kann.
Bekannte Flachbandkabeikonstruktionen sind auf lange Lebensdauer, insbesondere die der Faseroptik ausgelegt. Bei der Kanalsanierung liegen andere Anforderungen vor. Das Sensorkabel dient der Temperatur- und/oder der UV-Licht-Messung. Nach der Sanierungsmassnahme wird das Sensorkabel nicht mehr benötigt. Daher kann das Sensorkabel für den Einmalgebrauch konzipiert werden. Die Anforderungen bzgl. Biegung, Druck, und Zug sollen allerdings schärfer auslegt werden, weil die Druckkräfte am Sensorkabel während Fertigung, Transport und Einzug eine Rolle spielen. Nach dem Einzug des Relining-Schlauchs entspannt sich die Faser. Wichtig für die Kabelkonstruktion ist, dass der oder die Lichtwellenleiter nicht durch äußere Kräfte zerstört werden (brechen). Aus diesem Grund hat die Ausbildung (auch die Dicke) des Profilkörpers eine entscheidende Bedeutung.
Die vorgeschlagene Flachbandkonstruktion ermöglicht im Gegensatz zu einer runden Kabelkonstruktion eine optimale Lage auf den Relining-Schlauch während des werkseitigen Fertigungsprozesses. Die geradlinige Lage verhindert die Gefahr einer Drehbewegung (Torsion) in Längsrichtung des Sensorkabels und reduziert die Bruchgefahr. Außerdem wird durch die Flachbandkonstruktion die Lage des UV-Fensters in Richtung zur UV-Lichtquelle gewährleistet.
Bei der Messung des UV-Lichtes kann (im Gegensatz zur Temperaturmessung) keine ortsauflösende Messung vorgenommen werden. Mit Hilfe der Sensoranordnung wird die Transmission des Liners während der Aushärtung und/oder die spektrale Verteilung des UV-Lichtes am Ort des Reliner- Schlauchs gemessen, an der die UV-Lichtquelle sich befindet (und einwirkt). Während der Sanierungsmassnahme wird die UV-Quelle (bzw. die UV-Lichterkette) entlang des Relining-Schlauchs gezogen. Die momentane Position der Lichterkette ist während der UV-Aushärtung bekannt. Die Messgrößen des optischen Sensorkabels können somit (indirekt) der örtlichen Lage entlang des Reli- ner-Schlauchs zugeordnet werden.
Einzelheiten des Sensorkabels, bei der besonderen Verwendung im Zusammenhang mit einem Relining-Schlauch:
Optisch transparentes Fenster für die Messung des UV-Lichtes ■ Umlenken von 180° des Sensorkabels (Knicken) ist möglich, ohne die Gefahr eines Bruches des LWLs (Knickschutz)
■ Vermeidung von Drehbewegung (Torsion) des LWLs bei der werkseitigen Einbettung in den Relining-Schlauch geradlinig auf der Schlauchoberfläche
■ Erhöhter mechanischer Schutz des Sensorkabels gegenüber äußeren Druckkräften und Zugkräften
■ Kompakter Aufbau in Umfangsrichtung des Relining-Schlauchs
■ Bei konfektionierten UV-Messkabeln kann eine adäquate Schutzkassette (Silikon-Kassette als Schutz für LWL-Stecker) verwendet werden.
Die rechteckförmige Flachbandkonstruktion (Verhältnis Breite / Höhe = Faktor 2) des Sensorkabels ermöglicht einen kompakter Aufbau in Umfangsrichtung des Relining-Schlauchs.
Neben der zuvor genannten ersten Verwendung des Sensorkabels soll eine weitere Verwendung genannt werden.
Das Sensorkabel kann zur zerstörungsfreien Materialprüfung oder zur Überwachung von Bestrahlungsvorgängen im UV-Bereich eingesetzt werden. Beispielsweise in der Medizintechnik zur Prüfung von Medikamenten auf ihre Photostabilität, oder in der UV-Desinfektion von Trink- und Abwasser. Hierbei wird eine Bestrahlung zur Abtötung von Keimen, Bakterien und Pilzen eingesetzt.
Die Erfindung wird in Figuren näher erläutert, wobei diese im Einzelnen zeigen:
Fig. 1A und 1B: Querschnitte von zwei Sensorkabelausführungen,
Fig. 2: Schlauchliner mit Sensorkabel in Transportsituation,
Fig. 3: Querschnitt durch Sensorkabel auf einem Relining-Schlauch und
Fig. 4: fertigungstechnische Einbausituation eines Sensorkabels auf einem Relining-Schlauch mit UV- Schutzfolie.
Die Figuren zeigen Einzelheiten des als Flachbandkabel ausgebildeten optischen Sensorkabels 1. Es umfasst einen im Querschnitt flachen Profilkörper 2 mit mindestens einem sich parallel zur Achse des Sensorkabels erstreckenden hoch-transparenten Teilbereich 6 zur Aufnahme von Lichtwellenleitern 8, 8A. Der hoch-transparente Teilbereich 6 bildet ein optisches Fenster seitlich zur Flachseite des Profilkörpers.
Der erste Lichtwellenleiter 8 ist für UV-Licht lichtleitend und ist mit einem optisch transparenten Coa- ting ummantelt. Ein zweiter Lichtwellenleiter 8A ist eine Standardfaser geeignet zur faseroptischen ortsaufgelösten Temperaturmessung (im Allgemeinen mit einem Germanium dotierten Faserkern). Vorzugsweise - wie in der Fig. 1B gezeigt - liegt der zweiter Lichtwellenleiter 8A asymmetrisch außerhalb des Bereichs, in dem der erste Lichtwellenleiter 8 liegt.
Mehrere langgestreckte Versteifimgs- oder Armierungselemente 4 liegen im Profilkörper 2. Auch quer zur Achse des Kabels können Versteifungselemente vorhanden sein (in den Figuren jedoch nicht dargestellt).
Der Querschnitt des Profilkörpers 2 ist etwa rechteckförmig, und hat eine größere Ausdehnung parallel zur Unterlage (in der Breite) und eine kleinere Ausdehnung senkrecht (in der Dicke) dazu. Der Profilkörper kann in der Breitenausdehnung typische Abmessungen von ca. 5 bis 15 mm, und in der Dicke (schmäleren Ausdehnung) typische Abmessungen von 3 bis 6 mm haben. Der erste Lichtwellenleiter 8 liegt bezüglich Biegebeanspruchung in der neutralen Faser des Profilkörpers 2, damit in der halben Dicke des Profilkörpers 2.
Durch diesen Aufbau als Flachbandkabel hat das Sensorkabel in den beiden senkrecht zu Kabelachse liegenden Ebenen unterschiedliche Biegesteifigkeiten. Vornehmlich kommt es darauf an, dass die Biegesteifigkeit des Profilkörpers um die Achse, welche parallel zur Quererstreckung und senkrecht zur Längsrichtung des Profilkörpers liegt, so hoch ist, dass der Profilkörper bei normaler Beanspruchung während der Verlegung eines Relining-Schlauchs und auch schon bei den Vorbereitungshandlungen einschließlich des Herstellprozesses nicht stärker gekrümmt wird, als dass die Bruchfestigkeit des im Profilkörper liegenden Lichtwellenleiters nicht überschritten wird. Moderne Lichtwellenleiter haben eine hohe Bruchfestigkeit bei Biegungen.
Die Sensorfaser (der erste LWL) liegt im für UV-Licht transparenten Teilbereich 6 und ist mit einer transparenten Hülle 10 umgeben.
Die Figuren 1 A und 1B zeigen Ausführungsbeispiele eines Profilkörpers mit transparenten Teilbereiche 6, 6\ die sich zu je einer Flachseite des Profilkörpers trichterförmig öffnen. Weiterhin ist in Figur 1B eine mögliche Anordnung mit LWL 8 auf Quarzbasis und einer Temperatursensorfaser 8A gezeigt.
Durch die lose Anordnung der Sensorfaser 8 auf Quarzbasis innerhalb eines transparenten, UV-Lichtstreuenden Röhrchens (Umhüllung 10) erreicht man den weiteren Vorteil, dass mehr UV-Licht in den Faserkern eingekoppelt wird.
In Fig. 2 ist ein Relining-Schlauch 20 mit einem Sensorkabel 1,2 in einem Zustand gezeigt, wie der Relining-Schlauch 20 in einer Transportkiste 40 zum Einsatzort transportiert wird. Die Figur verdeut- licht das Problem der Biege- und Druckbeanspruchung des Relining-Schlauchs bei der werkseitigen Fertigung (Verpackung) und beim Transport. Vom Produktionsband wird der flach zusammengelegte Relining-Schiauch direkt in Transportkisten 40 (mäanderförmig) abgelegt. Bei der Einbettung des Sensorkabels (z.B. in der 12-Uhrstellung, dies ist der Scheitelbereich im Altrohr des zu sanierenden Kanals) auf dem Relining-Schiauch und der nachfolgenden Ablage in der Transportkiste erfahren die äußeren Schlauchbereiche in den Umkehrpunkten 42 (180°- Wendungen) hohe Biegebeanspruchungen und durch das hohe Gewicht des Relining-Schlauchs (bis zu einigen Tonnen Gewicht) auch hohe Druck-Beanspruchungen. Beim Biegen des Sensorkabels 2 wird die Bruchfestigkeit des (oder der) im Profilkörper liegenden Lichtwellenleiter(s) 8 nicht erreicht, trotz Berührung der beiden Außenmäntel des Sensorkabels nach einer 180°-Umlenkung. Eine Voraussetzung für den mechanischen Schutz der Lichtwellenleiter ist die Einbettung des Lichtwellenleiters im Sensorkabel in der bezüglich der Biegebeanspruchung neutralen Faser des Profilkörpers. In der neutralen Faser des Profilkörpers erfahrt der Lichtwellenleiter keine oder die geringste Zug- oder Dehnbeanspruchung bei Biegungen. Biegungen treten nur zeitlich in beschränkter Dauer auf, nämlich nur in der Zeit zwischen der Verpackung in Transportkisten bis zur Entnahme aus der Transportkiste kurz vor der Installation.
Die Fig. 3 zeigt ein Sensorkabel im Schnitt, welches flachliegend auf einer Oberfläche eines Relining- Schlauchs 20 aufgebracht ist. Die Schlauchlage 20' besteht aus glasfaserverstärktem, lichtaushärtba- rem Kunststoff (Harz) mit einer Dicke, die jeweils abhängig ist vom Durchmesser des Relining- Schlauchs. Die Dicke kann einige mm bis zu 10 mm betragen. Die glasfaserverstärkte Kunstharz- Schicht ist beiderseits mit einer Deckfolie 22 versehen. Bei der Befestigung des Sensorkabels auf dem Relining-Schiauch wird das Sensorkabel zwischen dem Relining-Schiauch (direkt auf seiner Oberfläche) und der UV-Schutzfolie 24 eingelegt. Daher liegt oberhalb des aufgebrachten Sensorkabels 1,2 die UV-intransparente Schutzfolie 24. In der Einbausituation eines zum Zwecke Bei der Sanierung eines defekten Abwasserkanals wird ein Relining-Schiauch mit dem Sensorkabel eingebrachten. Dabei geht man vorteilhafter weise so vor, dass das Sensorkabel möglichst oben - in 12-Uhr-Position - im Altrohr zu liegen kommt.
In der Figur 4 findet sich eine Zeichnung der Einbausituation während der Fertigung eines Relining- Schlauchs 20 mit einem auf der Oberfläche des Relining-Schlauchs 20 und unter einer UV-Schutzfolie 24 aufgebrachten Sensorkabels 1,2. Es handelt sich um die Situation vor dem Einfuhren des Faserschlauches in ein defektes Abwasserrohr, und vor dem Aufblasen des Schlauches mit Druckluft, wobei er sich an die Innenwand des Rohrs anschmiegt,
Bezugszeichen
1 Sensorkabel
2 Kabelmantel, Profilkörper
4 Armierungselemente 6, 6' transparente Teilbereiche
8 erster Lichtwellenleiter (UV-Licht leitend)
8A zweiter Lichtwellenleiter
10 transparente Hölle, Röhrchen
20 Relining-Schlauch
20' GFK-Körper (Schlauchlage)
22 Deckfolie(n) des Relining-Schlauchs
24 UV-Schutzfolie
40 Transportkiste
42 Krümmungsbereiche
R' Krümmungsradius Relining-Schlauch

Claims

Patentansprüche
1. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel, welches mit optischer Kabelseele und Kabelmantel wie folgt aufgebaut ist,
zur optischen Kabelseele:
• diese umfasst einen Licht kurzer Wellenlänge leitenden Lichtwellenleiter (8), wobei der
Lichtwellenleiter (8) ein Coating aufweist, welches für Licht kurzer Wellenlänge transparent ist und mantelseitig eingestrahltes Licht einkoppelt und in Längsrichtung fortleitet.
zum Kabelmantel:
• dieser ist als ein im Querschnitt flacher Profilkörper (2) ausgebildet,
• der Profilkörper (2) weist mindestens einen Teilbereich hoher optischer Transparenz für Licht kurzer Wellenlänge auf und in diesem Teilbereich (6, 6') ist der Lichtwellenleiter (8) eingebracht, wobei die Lage des Lichtwellenleiters (8) im Profilkörper (2) der neutralen Faser des Profilkörpers (2) entspricht, und
• der hoch-transparente Teilbereich (6, 6') des Profilkörpers (2) erstreckt sich mindestens bis zu einer der Flachseiten des Profilkörpers (2),
wobei die optischen Medien des Lichtwellenleiters (8) und des mindestens einen transparenten Teilbereich (6, 6') des Profilkörpers (2) derart stofflich ausgewählt sind, dass sie jeweils eine hohe optische Transparenz für Licht der Wellenlängen zwischen 200 und 480 nm aufweisen.
2. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (8) einen Kern aus Quarz, ein Cladding aus Fluor-dotiertem Quarz und ein Coating aus Kunststoff aufweist.
3. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Profilkörper stofflich aus einem Material besteht mit einer hohen Transparenz für Licht der Wellenlängen zwischen 200 und 480 nm oder der Profilkörper (2) einen Teilbereich hoher optischer Transparenz für Licht der Wellenlängen zwischen 200 und 480 nm und einen Teilbereich geringer optischer Transparenz für Licht kurzer Wellenlänge aufweist.
4. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hoch-transparenten Teilbereich (6, 6') eine Umhüllung (10) zur Aufnahme des Lichtwellenleiters (8) eingebracht ist, wobei die Umhüllung (10) selbst eine hohe Transparenz für Licht kurzer Wellenlänge aufweist, und die Lage der Umhüllung (10) im Profilkörper (2) der neutralen Faser des Profilkörpers (2) entspricht.
5. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Medien des Lichtwellenleiters (8), der transparenten Umhüllung (10) und des transparenten Teilbereichs (6, 6') des Profilkörpers (2) derart stofflich ausgewählt sind, dass sie jeweils eine hohe optische Transparenz für Licht der Wellenlängen zwischen 350 und 420 nm aufweisen.
6. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (8) mit einem Sekundärcoating in Form einer Schicht aus Kunststoff mit einer hohen Transparenz für Licht der Wellenlängen zwischen 200 und 480 nm aufgedickt ist.
7. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Profilkörper (2) auf der gesamten Länge des Sensorkabels (1) langgestreckte Verstärkungselemente (4) eingebettet sind.
8. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) gesamt aus PVC oder aus Polycarbonat hergestellt ist, und/oder nichttransparente Bereiche des Profilkörpers (2) aus eingefarbtem PVC oder aus eingefärbtem Polycarbonat bestehen.
9. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kabelseele neben dem ersten Lichtwellenleiter (8) ein zweiter Lichtwellenleiter (8A) vorhanden ist, der zur Erfassung der Raman-Streuung bei einem faseroptischen, ortsaufgelösten Messverfahren geeignet ist.
10. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) so biegesteif ausgebildet ist, dass bei Biegen des Profilkörpers (2) mit 180°-Umlenkung die Bruchfestigkeit des oder der im Profilkörper (2) liegenden Lichtwellenleiter (8, 8A) nicht erreicht wird.
11. Als Flachbandkabel ausgebildetes optisches Sensorkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorkabel (1) flachliegend auf einer Oberfläche eines Reli- ning-Schlauchs (20) aufgebracht ist und dass oberhalb des auf die Oberfläche eines Relining- Schlauchs (20) aufgebrachten Sensorkabels (1) eine für Licht der Wellenlängen zwischen 200 und 480 nm intransparente Schutzfolie (24) auf dem Relining-Schlauchs (20) liegt.
12. Verwendung eines optischen Sensorkabels mit Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorkabel (1) während eines Aushärtevorgangs eines mit Licht kurzer Wellenlängen aktivierbaren harzgetränkten Relining-Schlauchs (20) zur optischen Messung von Prozess-Parametern des Aushärtevorgangs eingesetzt wird.
13. Verwendung eines optischen Sensorkabels mit Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorkabel (1) während eines Aushärtevorgangs eines mit Licht kurzer Wellenlänge aktivierbaren harzgetränkten Relining-Schlauchs (20) zur Messung der zeitlich veränderlichen Transparenz des Relining-Schlauchs (20) während des Aushärtvorgangs verwendet wird.
14. Verwendung eines optischen Sensorkabels mit Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorkabel (1) zur Überwachung von Bestrahlungsvorgängen mit Licht im Wellenlängenbereich von 200 - 480 nm zur Desinfektion von mit Keimen belasteten Flüssigkeiten verwendet wird.
15. Verwendung eines optischen Sensorkabels mit Eigenschaften nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorkabel (1) während eines Aushartevorgangs eines mit Licht kurzer Wellenlängen aktivierbaren harzgetränkten Relining-Schlauchs (20) zur faseroptischen, ortsauflösenden Temperatur-Messung verwendet wird.
EP11715165A 2010-03-16 2011-03-15 Optisches sensorkabel für messungen im uv-licht und seine verwendung bei bestrahlungsvorgängen Withdrawn EP2548070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011610A DE102010011610A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Optisches Sensorkabel und Verwendung des Sensorkabels während der Installation eines Relining-Schlauchs
PCT/EP2011/001271 WO2011113576A1 (de) 2010-03-16 2011-03-15 Optisches sensorkabel für messungen im uv-licht und seine verwendung bei bestrahlungsvorgängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2548070A1 true EP2548070A1 (de) 2013-01-23

Family

ID=44201381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11715165A Withdrawn EP2548070A1 (de) 2010-03-16 2011-03-15 Optisches sensorkabel für messungen im uv-licht und seine verwendung bei bestrahlungsvorgängen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130089287A1 (de)
EP (1) EP2548070A1 (de)
CA (1) CA2793387A1 (de)
DE (1) DE102010011610A1 (de)
WO (1) WO2011113576A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110186203A1 (en) 2011-04-08 2011-08-04 Richard Lindner Method and apparatus for determining proper curing of pipe liners using distributed temperature sensing
US20120255664A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Richard Lindner Method and apparatus for determining proper curing of pipe liners using distributed temperature sensing
GB201122356D0 (en) * 2011-12-28 2012-02-01 Wellstream Int Ltd Elongate element for flexible pipe body and method
DE102015122313A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Sml Verwaltungs Gmbh Verfahren zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
CN107632345B (zh) * 2017-08-23 2020-09-04 中北大学 基于紫外固化胶的光纤宏弯耦合结构及其加工方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479426A (en) 1975-01-06 1977-07-13 Bicc Ltd Optical guides
US4054365A (en) * 1976-05-28 1977-10-18 General Cable Corporation Fiber optic cable construction
US4418338A (en) 1980-11-20 1983-11-29 Burt Dennis W Optical fibre U.V. and/or I.R. line fire detector
SE435866B (sv) 1983-04-06 1984-10-22 Vj System Ab Forfarande och anordning for infodring av rorledningar, med en flexibel, herdbar plast innehallande slang
DE3832803A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Hoechst Ag Lichtdetektor
DE9217037U1 (de) 1992-12-15 1993-02-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Kabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter
ES2111319T3 (es) 1993-08-06 1998-03-01 Brandenburger Patentverwertung Procedimiento para la fabricacion de una manguera de revestimiento tubular.
EP0692705B1 (de) 1994-07-16 1998-03-11 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Verfahren zur Auswertung optisch rückgestreuter Signale zur Bestimmung eines streckenabhängigen Messprofils eines Rückstreumediums
DE29505362U1 (de) * 1995-03-30 1996-08-01 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Detektor für Störlichtbögen in Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE69900748T2 (de) * 1998-01-27 2002-09-26 Povl Kaas Vorrichtung zur intensitätsmessung des uv-lichts einer lampe und anlage zur uv-behandlung mit einer solchen vorrichtung
DE19950880C1 (de) 1999-10-22 2001-06-28 Torsten Gogolla Verfahren und Fasersensor zur Korrektur von im Zuge ortsausgelöster Messungen aufgenommenen Brillouin-Spektren
DE10065728B4 (de) * 2000-12-29 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Hinterleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10122565B4 (de) 2001-05-10 2010-01-14 Allmann, Ludwig Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
US20040075995A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 William Raggio Illuminated workrooms substantially devoid of blue and UV light, and light sources, including fluorescent lamps, adapted to block blue and UV light emission
US6965709B1 (en) * 2003-05-14 2005-11-15 Sandia Corporation Fluorescent optical position sensor
DE102004059883A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger Herstellung eines harzgetränkten Faserschlauches zur Innenauskleidung von Kanälen und Rohrleitungen
DE102005046934A1 (de) * 2005-09-30 2007-02-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Bandes
DE102007044555A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Siemens Ag Optische Koppelvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007042546B4 (de) * 2007-09-07 2010-01-14 Ulrich Glombitza Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung in einem Rohr- oder Kanalsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011113576A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011113576A1 (de) 2011-09-22
US20130089287A1 (en) 2013-04-11
DE102010011610A1 (de) 2011-09-22
CA2793387A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2014261820B2 (en) An assembly of a flexible pipe and an end-fitting
DE69735151T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels zur Datenübertragung in lokalen Netzwerken
EP2548070A1 (de) Optisches sensorkabel für messungen im uv-licht und seine verwendung bei bestrahlungsvorgängen
EP2617348A1 (de) Lichtleiter mit einem Bündel von lichtleitenden Fasern und ein Verfahren zur Biegung des Lichtleiters
EP3389992B1 (de) Verfahren zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
DE69221761T2 (de) Sicherheitssystem mit Sicherheitszaun
WO2008141088A3 (en) Optical fiber cable construction allowing rigid attachment to another structure
DE102010054511A1 (de) Faseroptisches Wassermeldesystem
DE3309996A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern
DE102009057147A1 (de) Kabel hoher Steifigkeit
DE19953319B4 (de) Lichtübertragungsrohr bzw. -schlauch
EP1970487B1 (de) Seilbahn-Tragseil
DE102012108830B4 (de) Faseroptisches Kabel
DE69837304T2 (de) Ummantelte optische Faser und Herstellungsverfahren
DE3808828C2 (de)
DE102007038297A1 (de) Verfahren zur grabenlosen Verlegung mindestens zweier Rohre oder Leitungen
EP2064531A2 (de) Ferrule für eine evaneszenzfeldsensorleitung
DE102013009169A1 (de) Schmelzspinnverfahren für die Herstellung von über den Querschnitt variierbaren Fasern (GI-Profil) und ihre Verwendung, insbesondere optische Polymerfasern und im speziellen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS) oder Polycarbonat (PC
DE2929903A1 (de) Lichtwellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE102017104628B4 (de) Lichtleiter und Verfahren zum Erkennen eines zu stark gekrümmten Lichtleiters
DE10342165A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzweigungseinrichtung
EP1180706A1 (de) Vorkonfektioniertes Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zur Vorkonfektionierung eines Lichtwellenleiterkabels
EP3175275A2 (de) Lichtwellenleiterkabel, wickel, fahrzeug und fahrzeugkombination
DE10035267B4 (de) Optisches Kabel und Kanal- oder Rohrsystem mit einem installierten optischen Kabel
DE102018117979A1 (de) Doppelwandiges Leitungsrohr sowie ein Lichtwellenleiter für ein solches Leitungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180612