EP2524081A2 - Vorrichtung zur verzugskorrektur einer geförderten warenbahn sowie zugehöriges verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur verzugskorrektur einer geförderten warenbahn sowie zugehöriges verfahren

Info

Publication number
EP2524081A2
EP2524081A2 EP11708679A EP11708679A EP2524081A2 EP 2524081 A2 EP2524081 A2 EP 2524081A2 EP 11708679 A EP11708679 A EP 11708679A EP 11708679 A EP11708679 A EP 11708679A EP 2524081 A2 EP2524081 A2 EP 2524081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rotation
correction
bow
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11708679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524081B1 (de
Inventor
Bernhard Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Publication of EP2524081A2 publication Critical patent/EP2524081A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524081B1 publication Critical patent/EP2524081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • D06C3/067Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus by curved rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre

Definitions

  • the invention relates to a device for delay correction of a subsidized
  • Web change the structure of goods made from these goods
  • a textile material web consists in particular of threads crossed at right angles, which are produced during the weaving process in the loom or in the weaving machine.
  • warp longitudinal threads
  • weft transverse threads
  • skew direction of goods running distortion
  • bow distortion arcuate to goods running direction distortion
  • Web of increased weight, in particular of webs for the production of carpets known which comprise at least two bow rollers whose free ends are connected to rotatable support members which are mechanically coupled about a common axis of rotation drivable stored in a machine frame.
  • the bow rollers are fixed to each other at a predetermined distance mounted on the two holding plates and thus provide a rigid connection between them.
  • the centers of the free ends of the sheet rolls and the fulcrum of the holding plates are arranged in a plane receiving the common axis of rotation of the holding plates.
  • the bowing of the bow rolls respectively faces outwardly, along an imaginary line perpendicular to the line connecting the centers of the free ends of the bow rolls and the pivot point of the retaining plates.
  • the deflections of the sheet rolls in opposite directions from the holding plates to the outside, wherein the mid-point profile of the respective sheet roll receiving center plane of the sheet rolls parallel to each other.
  • the disadvantage is a slight partial distortion in the web produced when pivoting the described roller assembly by the leveler itself until the desired distortion correction can be performed.
  • Roller arrangement about the holding elements required by about 180 °, which is particularly disadvantageous results in a certain death time in the processing of the web.
  • the present invention seeks to provide a device and an associated method for delay correction of conveyed webs, which allows an accurate and effective correction of distortion in a conveyed web, in particular the correction of low distortion in webs with increased weight such as Webs for the production of Carpets.
  • the object is achieved on the basis of a device according to the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the features of the method according to the invention are listed in the patent claim 1 1.
  • the essential aspect of the device according to the invention is the fact that the two bow rollers are each mounted pivotably on the holding plates. Particularly advantageously, this eliminates any dead time when changing between the first and second correction position for the correction of arcuate displacements "center before” or "edge forward".
  • the straightening mechanism also makes it possible to reduce the wrapping of the goods to the sheet rolls to a minimum necessary level, whereby the burden on the sheet rolls and connected to these drive components by theressyak is kept as low as possible.
  • the bow rollers are each pivotally mounted about a parallel to the common axis of rotation extending roll axis and this formed synchronously to each other pivotally. Due to the proportional control of the
  • Sheet roll rotation to delay an optimized straightening result is achieved and partial distortion avoided by the full-scale investment of the web at the bow rollers.
  • Show it 1 shows by way of example a schematic cross section through an inventively designed device for distortion correction in neutral position
  • FIG. 2 shows by way of example a schematic cross section through the inventively constructed device for distortion correction according to FIG. 1 in a first correction position
  • FIG. 3 shows by way of example a schematic cross section through the device according to the invention for distortion correction according to FIG. 1 in a second correction position.
  • the apparatus 1 for delay correction hereinafter also referred to as straightening machine, comprises, for example, a schematically indicated in the figures machine frame 2, which is preferably frame-like and in which at least one of a plurality of bow rollers 3, 4 existing straightening unit is added.
  • the machine frame 2 forms a rigid, rectangular
  • the apparatus for distortion correction or straightening machine 1 comprises at least one first and second sheet roll 3, 4 whose free ends 3 ', 3 "or 4', 4" are each connected to a first or second holding plate 5, 6 ,
  • the first and second holding plate 5, 6 are arranged opposite each other in the machine frame 2 and each rotatably supported about a common axis of rotation D on the machine frame 2.
  • the drive of the two holding plates 5, 6 is preferably mechanically coupled and takes place via a common, not shown in the figures drive unit.
  • the first and second holding plate 5, 6 preferably have a circular
  • the rotational movement of the preferably circular-shaped holding plates 5, 5 'realized around its center M, M' for example via a mechanism and the mechanics driving electric motor.
  • the web W is through the first
  • Deflection roller 7 deflected and supplied from the arrangement of the two bow rollers 3, 4 existing straightening unit.
  • the first and second sheet rolls 3, 4 are spaced from each other, in such a way that between the two sheet rolls 3, 4, a gap Z results, through which the web W in the predetermined fabric direction WL is feasible, i. the web W is conveyed through between the two bow rollers 3.4.
  • a second guide roller 8 is provided, via which the web W is conveyed after leaving the straightening arrangement of the leveler 1.
  • the first and second Deflection roller 7, 8 also designed to be driven mechanically to ensure sufficient product feed, in particular when processing webs W with increased weight in the direction of web travel WL.
  • the first and second bow rollers 3, 4 are each pivotally mounted on the opposite holding plates 5, 6, in each case about a parallel to the common axis of rotation D of the holding elements 5, 6 extending roll axis WD, WD '.
  • the roll axes WD, WD ' pass through the centers of the two free ends 3', 3 "and 4 ', 4" of the first and second sheet rolls 3, 4.
  • the wrap angle of the sheet rolls 3, 4 is changed by the web W.
  • Arc roller 3, 4 are each rotated in such a way, for example, that an imaginary connecting line through the vertices S, S 'through the common axis of rotation D of the holding elements 5, 6 extends.
  • the first and second bow rollers 3, 4 are also designed to be driven in a preferred embodiment by a mechanism about their arcuate central longitudinal axes.
  • the first and second bow rollers 3, 4 are also mechanically coupled to each other, that they are synchronously pivotable to each other.
  • the first and second bow rollers 3, 4 preferably have the same deflection DB and are both in the direction of rotation of the holding plate 5, 6 and in the opposite direction of rotation pivotable.
  • the pivoting of the first and second sheet rolls 3, 4 takes place about the roll axis WD, WD ', which parallel to the common axis of rotation D of
  • Holding plates 5, 6 extends, wherein in each case the roller axis WD, WD 'and the associated arcuate longitudinal axis of a bow roller 3, 4 each define a roller plane E, E'.
  • the bow rollers 3, 4 are for
  • FIG. 1 shows a neutral position NS of the straightening machine 1.
  • FIG. 2 shows the straightening arrangement in a first correction position KS1 for the correction of a distortion "middle in front” and FIG. 3 in a second correction position KS2 for the correction of a distortion "edge in front”.
  • FIGS. 1 to 3 which indicates the present distortion of the material web W with respect to the direction of travel WL.
  • the graphic symbol consists of a parallel arrangement of lines, i. no distortion, in Fig. 2 from an arcuate arrangement of lines, wherein the goods center in the direction of travel WL the edges leading ("center before") and in Fig. 3 also from an arcuate arrangement of the lines, the edges of the goods center with respect to advance the direction of yarn movement WL ("edge forward").
  • the roll planes E, E ' preferably run parallel to the fabric direction WL and thus to the goods plane, ie the first and second sheet rolls 3, 4 easily touch the web W, over the entire fabric width.
  • the web W is, for example, from the bottom of the first sheet roll 3 and from the top of the second bow roller 4th touched, whereby a line-like contact between the first and second sheet roll 3, 4 and the conveyed web W is formed. Since there is no looping of the bow rollers 3, 4 through the web W, there is no
  • both the holding elements 5, 6 and the first and second bow rollers 3, 4 approximately simultaneously around their respective
  • Umschlingwinkel uw, uw 'of the web W with respect to the two bow rollers 3, 4 at the free ends 3', 3 "and 4 ', 4" of the bow rollers 3, 4 different from the vertex S, S' of the bow rollers 3, 4 adjustable is.
  • the maximum angle of rotation of the holding elements 5, 6 is for example 90 °.
  • the wrap-around angle uw, uw ' is 180 °, ie. the web W runs in a straight line between the two bow rollers 3, 4 therethrough without thereby a deflection of the web W takes place.
  • the holding elements 5, 6 and the bow rollers 3, 4 pivoted or rotated in the same direction, whereby the wrap angle uw 'at the apex S, S' compared to the wrap angle uw at the free ends 3 ', 3 "and 4 ', 4" of the sheet rolls 3, 4 is reduced, ie the contact surface between the web W and the respective bow roller 3.4 at the apex S, S 'is greater than at the free ends 3', 3 "and 4 ', 4".
  • a bow-shaped distortion "center before” can be addressed accordingly.
  • the second correction position KS2 is achieved in that the holding elements 5, 6 and the bow rollers 3, 4 are pivoted or rotated in different directions of rotation.
  • the wrap angle uw at the free ends 3 ', 3 "and 4', 4" of the bow rollers 3, 4 in comparison to the wrap angle uw 'in the vertex S, S' reduced, ie the contact surface between the web W and the respective bow roller 3.4 in the apex S, S 'is smaller than at the free ends 3', 3 "and 4 ', 4".
  • a bow-shaped delay "edge before" can be addressed accordingly
  • Sheet rolls 3, 4 in opposite direction of rotation according to Figure 2 the conveying path in the region of the middle of the web W is reduced in comparison to the conveying path in the region of the edges of the web W.
  • the holding elements 5, 6 are always rotated starting from the neutral position NS in the same direction of rotation, which is preferably oriented in the web direction WR.
  • the bow rollers 3, 4 remain independent of the correction position KS1, KS2 always in contact with the web W, so that no partial distortion in the web is generated by the straightening arrangement.
  • FIGS. 2 and 3 show, for example, the first and second correction positions KS1, KS2 with maximum directivity. It is understood that between de
  • Neutral position NS and the directional positions shown in Fig. 2 and 3, a plurality of different straightening positions are adjustable to adjust the directivity individually to the current needs.
  • the rolling planes E, E ' in each case form the bisectors of the wrap-around angles uw, uw'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Verzugskorrektur einer geförderten, insbesondere textilen Warenbahn (W), bei der in einem Maschinengestell (2) zumindest zwei Bogenwalzen (3, 4) vorgesehen sind, deren freie Enden (3', 3", 4', 4") mittels jeweils einer Halteplatte (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Halteplatten (5, 6) einander gegenüber liegend und drehbar um eine gemeinsame Drehachse (D) gelagert am Maschinengestell (2) angeordnet sind. Besonders vorteilhaft sind die beiden Bogenwalzen (3, 4) schwenkbar an den beiden Halteplatten (5, 6) gelagert.

Description

Vorrichtung zur Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verzugskorrektur einer geförderten
Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein zugehöriges Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 1 .
Während des maschinellen Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses von insbesondere textilen Warenbahnen tritt häufig ein Warenverzug auf. Derartige Verzüge der
Warenbahn verändern die Struktur der aus diesen hergestellten Waren wie
beispielsweise Textilien oder gewebte Teppiche, wodurch wiederum der
Gebrauchswert der Waren gemindert wird und/oder die Weiterverarbeitung der Waren beeinträchtigt wird.
Eine textile Warenbahn besteht insbesondere aus rechtwinklig überkreuzten Fäden, die während des Webvorgangs im Webstuhl bzw. in der Webmaschine erzeugt werden. Hierbei wird zwischen den Längsfäden („Kette") und den Querfäden („Schuss") unterschieden. Aufgrund des üblicherweise schräg zur Warenlaufrichtung verlaufenden Verzugs („Schrägverzug") oder bogenförmig zur Waren laufrichtung verlaufenden Verzugs („Bogenverzug") der textilen Warenbahn wird die orthogonale Textil struktur von Kette und Schuss verformt. Der ursprünglich orthogonale Aufbau von Kette und Schuss oder deren Maschenreihen werden somit schräg oder bogenförmig verändert.
Zum Ausgleich von bogenartigen Verzügen der Warenbahn sind Vorrichtungen bzw. so genannte Richtmaschinen bekannt, bei denen mittels Anordnungen von bogenförmig zur Warenlaufrichtung der Textilbahn angeordneten Bogenwalzen die bestehenden Bogenverzüge durch entsprechendes Aufbringen von Ausgleichskräften auf die geförderte Warenbahn ausglichen werden. Insbesondere ist bei derartigen Bogenwalzen der Förderweg der Warenbahn in Warenlaufrichtung an den Warenbahnrändern unterschiedlich zur Waren bahn mitte, so dass durch geeignetes Ein- oder Ausschwenken der Bogenwalzen in die geförderte Warenbahn und der dadurch bedingte Umschlingungswinkel der Warenbahn der jeweils vorliegenden Bogenverzug korrigierbar ist.
Ferner sind Richtmaschinen zur Korrektur von Bogenverzügen bei geförderten
Warenbahn mit erhöhtem Gewicht, insbesondere von Warenbahnen zur Herstellung von Teppichen bekannt, welche zumindest zwei Bogenwalzen umfassen, deren freie Enden mit drehbaren Halteelementen verbunden sind, die mechanisch gekoppelt um eine gemeinsame Drehachse antreibbar in einem Maschinengestell gelagert sind.
Hierbei sind die Bogenwalzen in einem vorgegebenen Abstand zueinander fest auf den beiden Halteplatten montiert und stellen somit eine starre Verbindung zwischen diesen her. Die Mittelpunkte der freien Enden der Bogenwalzen und der Drehpunkt der Halteplatten sind in einer die gemeinsame Drehachse der Halteplatten aufnehmenden Ebene angeordnet. Die Durchbiegung der Bogenwalzen zeigt jeweils nach außen, und zwar entlang einer gedachten Linie, die senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der freien Enden der Bogenwalzen und der Drehpunkt der Halteplatten verläuft. Somit weisen die Durchbiegungen der Bogenwalzen gegenläufig von den Halteplatten nach außen, wobei die den Mittelpunktverlauf der jeweiligen Bogenwalze aufnehmenden Mittelpunktsebenen der Bogenwalzen parallel zueinander verlaufen. Nachteilig wird beim Einschwenken der beschriebenen Walzenanordnung durch die Richtmaschine selbst ein leichter partieller Verzug in der Warenbahn erzeugt bis die gewünschte Verzugskorrektur durchgeführt werden kann. Zur Korrektur von
Bogenverzügen„Mitte vor" und„Kante vor" ist eine Drehung der kompletten
Walzenanordnung über die Halteelemente um ca. 180° erforderlich, wodurch sich besonders nachteilig eine gewisse Todzeit in der Bearbeitung der Warenbahn ergibt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Verzugskorrektur von geförderten Warenbahnen anzugeben, die eine genaue und effektive Korrektur von Verzügen in einer geförderten Warenbahn ermöglicht, insbesondere auch die Korrektur von geringen Verzügen bei Warenbahnen mit erhöhten Gewicht wie beispielsweise Warenbahnen zur Herstellung von Teppichen. Die Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in dem Patentanspruch 1 1 aufgeführt.
Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass die beiden Bogenwalzen jeweils schwenkbar auf den Halteplatten gelagert sind. Besonders vorteilhaft entfällt dadurch jedwede Totzeit beim Wechsel zwischen der ersten und zweiten Korrekturstellung zur Korrektur von bogenförmigen Verzügen„Mitte vor" bzw. „Kante vor". Die Richtmechanik ermöglicht es ferner, die Umschlingung der Ware an den Bogenwalzen auf ein minimal nötiges Maß zu reduzieren, wodurch die Belastung auf die Bogenwalzen und die mit diesen verbundenen Antriebskomponenten durch den Warenzug so gering wie möglich gehalten wird.
Vorteilhaft sind die Bogenwalzen jeweils um eine parallel zur gemeinsamen Drehachse verlaufende Walzenachse schwenkbar gelagert und diese synchron zueinander schwenkbar ausgebildet. Durch die proportionale Ansteuerung der
Bogenwalzendrehung zum Verzug wird ein optimiertes Richtergebnis erzielt und partielle Verzüge durch die vollflächige Anlage der Warenbahn an den Bogenwalzen vermieden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auch aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu. einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung keinesfalls auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen Fig. 1 beispielhaft einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Verzugskorrektur in Neutralstellung,
Fig. 2 beispielhaft einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Verzugskorrektur gemäß Figur 1 in einer ersten Korrekturstellung und
Fig. 3 beispielhaft einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Verzugskorrektur gemäß Figur 1 in einer zweiten Korrekturstellung.
In den Figuren 1 - 3 ist jeweils ein schematischer Querschnitt durch eine
erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung 1 zur Verzugskorrektur einer geförderten, insbesondere textilen Warenbahn W in unterschiedlichen Verzugskorrekturstellungen NS, KS 1 , KS2 dargestellt.
Die Vorrichtung 1 zur Verzugskorrektur, nachfolgend auch als Richtmaschine bezeichnet, umfasst beispielsweise ein schematisch in den Figuren angedeutetes Maschinengestell 2, welches vorzugsweise rahmenartig ausgebildet ist und in dem zumindest eine aus mehreren Bogenwalzen 3, 4 bestehende Richteinheit aufgenommen ist.
Beispielsweise bildet das Maschinengestell 2 ein starres, rechteckförmiges
Rahmengestell aus, durch welches die Warenbahn W hindurch gefördert wird und dabei einer Bearbeitung unterzogen wird. Der prinzipielle technische Aufbau derartiger Richtmaschinen 1 und insbesondere der hierzu vorgesehenen Maschinengestelle 2 ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und kann unterschiedlichste
Realisierungsformen aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zur Verzugskorrektur bzw. Richtmaschine 1 zumindest eine erste und zweite Bogenwalze 3, 4, deren freie Enden 3', 3" bzw. 4', 4" jeweils mit einer ersten bzw. zweiten Halteplatte 5, 6 verbunden sind. Die erste und zweite Halteplatte 5, 6 sind im Maschinengestell 2 einander gegenüberliegend angeordnet und jeweils drehbar um eine gemeinsame Drehachse D am Maschinengestell 2 gelagert. Der Antrieb der beiden Halteplatten 5, 6 ist vorzugsweise mechanisch gekoppelt und erfolgt über eine gemeinsame, nicht in den Figuren dargestellte Antriebseinheit.
Die erste und zweite Halteplatte 5, 6 weisen vorzugsweise einen kreisförmigen
Querschnitt auf und sind in Ihren Mittel- bzw. Drehpunkten M, M' drehbar gelagert, wobei die Mittel- bzw. Drehpunkte M, M' auf der gemeinsamen Drehachse D zu liegen kommen. Hierbei ist die Drehbewegung der vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Halteplatten 5, 5' um ihren Mittelpunkt M, M' beispielsweise über eine Mechanik und einen die Mechanik antreibenden Elektromotor realisiert.
Über eine eingangseitig im Maschinengestell 2 angeordnete erste Umlenkwalze 7 wird der Richtmaschine 1 die zu verarbeitende textile Warenbahn W in einer
Warenlaufrichtung WL zugeführt. Die Warenbahn W wird durch die erste
Umlenkwalze 7 umgelenkt und der aus der Anordnung der beiden Bogenwalzen 3, 4 bestehenden Richteinheit zugeführt. Die erste und zweite Bogenwalze 3, 4 sind beabstandet zueinander angeordnet, und zwar derart, dass sich zwischen den beiden Bogenwalzen 3, 4 ein Zwischenraum Z ergibt, durch welchen die Warenbahn W in der vorgegebenen Warenlaufrichtung WL durchführbar ist, d.h. die Warenbahn W wird zwischen den beiden Bogenwalzen 3,4 hindurch gefördert.
Durch entsprechendes Drehen der Halteelemente 5, 6 um die gemeinsame Drehachse D können somit die Bogenwalzen 3, 4 in die Warenbahn W ein- und wieder heraus geschwenkt werden. Ausgangseitig ist beispielsweise eine zweite Umlenkwalze 8 vorgesehen, über welche die Warenbahn W nach Verlassen der Richtanordnung aus der Richtmaschine 1 gefördert wird. Vorzugsweise sind die erste und zweite Umlenkwalze 7, 8 ebenfalls mechanisch antreibbar ausgebildet, um einen ausreichenden Warenvorschub, insbesondere bei Verarbeitung von Warenbahnen W mit erhöhten Gewicht in Warenlaufrichtung WL zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß sind die erste und zweite Bogenwalze 3, 4 jeweils schwenkbar auf den gegenüberliegenden Halteplatten 5, 6 gelagert, und zwar jeweils um eine parallel zur gemeinsamen Drehachse D der Halteelemente 5, 6 verlaufenden Walzenachse WD, WD'. Die Walzenachsen WD, WD' verlaufen durch die Mittelpunkte der beiden freien Enden 3', 3" bzw. 4', 4" der ersten bzw. zweiten Bogenwalze 3, 4. Durch Schwenken der ersten und zweiten Bogenwalze 3, 4 um Ihre jeweilige Walzenachse WD, WD' wird der Scheitelpunkt S, S' der Durchbiegung DB der ersten bzw. zweiten Bogenwalze 3, 4 auf einer die Walzenachse WD, WD' konzentrisch umgebenden Kreisbahn geführt.
Durch geeignetes Schwenken der ersten und zweiten Bogenwalze 3, 4 um die
Walzenachse WD, WD' im oder gegen den Uhrzeigersinn bzw. entgegen oder in Drehrichtung der Halteplatten 5, 6 wird beispielsweise der Abstand zwischen den Scheitelpunkten S, S' der Durchbiegung DB der ersten bzw. zweiten Bogenwalze 3, 4 variiert. Bei gleichzeitiger Drehung der Halteplatten 5, 6, und zwar zeitgleich mit dem Schwenken der ersten und zweiten Bogenwalze 3, 4 wird der Umschlingwinkel der Bogenwalzen 3, 4 durch die Warenbahn W verändert. Die erste und zweite
Bogenwalze 3, 4 sind beispielsweise jeweils derart zueinander gedreht, dass eine gedachte Verbindungslinie durch deren Scheitelpunkte S, S' durch die gemeinsame Drehachse D der Halteelemente 5, 6 verläuft. Die erste und zweite Bogenwalze 3, 4 sind in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls über eine Mechanik um ihre bogenförmig verlaufenden Mittenlängsachsen antreibbar ausgebildet.
Die ersten und zweiten Bogenwalzen 3, 4 sind ferner derart mechanisch miteinander gekoppelt, dass diese synchron zueinander schwenkbar sind. Die erste und zweite Bogenwalze 3, 4 weisen vorzugsweise dieselbe Durchbiegung DB auf und sind sowohl in Drehrichtung der Halteplatte 5, 6 als auch in gegenläufiger Drehrichtung schwenkbar. Das Schwenken der ersten und zweiten Bogenwalze 3, 4 erfolgt um die Walzenachse WD, WD', welche parallel zur gemeinsamen Drehachse D der
Halteplatten 5, 6 verläuft, wobei jeweils die Walzenachse WD, WD' und die zugehörige bogenförmig verlaufenden Mitten längsachse einer Bogenwalze 3, 4 jeweils eine Walzenebene E, E' aufspannen. Die Bogenwalzen 3, 4 werden zur
Verzugskorrektur jeweils derart um Ihre Walzendrehachsen WD, WD' geschwenkt, dass die Walzenebenen E, E' unabhängig von der Schwenkposition jeweils parallel zueinander verlaufen.
Nachfolgend werden die unterschiedlichen Korrekturstellungen der Richtanordnung, die zur Korrektur unterschiedlicher Verzüge vorgesehen sind, im Einzelnen anhand der Figuren 1 - 3 beschrieben, wobei in Fig. 1 eine Neutralstellung NS der Richtmaschine 1 dargestellt ist. Figur 2 zeigt die Richtanordnung in einer ersten Korrekturstellung KS1 zur Korrektur eines Verzugs„Mitte vor" und Figur 3 in einer zweiten Korrekturstellung KS2 zur Korrektur eines Verzuges„Kante vor".
Zur Erläuterung des jeweils zu korrigierenden Verzugstyps ist in den Figuren 1 bis 3 jeweils ein grafisches Symbol vorgesehen, welches den vorliegenden Verzug der Warenbahn W in Bezug auf die Warenlaufrichtung WL andeutet.
In Fig. 1 besteht das grafische Symbol aus einer parallelen Anordnung von Linien, d.h. kein Verzug, in Fig. 2 aus einer bogenförmigen Anordnung von Linien, wobei die Warenmitte in Warenlaufrichtung WL den Kanten voreilt („Mitte vor") und in Fig. 3 ebenfalls aus einer bogenförmigen Anordnung der Linien, wobei die Kanten der Warenmitte in Bezug auf die Warenlaufrichtung WL voreilen („Kante vor").
In der in Figur 1 dargestellten Neutralstellung NS verlaufen die Walzenebenen E, E' vorzugsweise parallel zur Warenlaufrichtung WL und somit zur Warenebene, d.h. die erste und zweite Bogenwalzen 3, 4 berühren leicht die Warenbahn W, und zwar über die komplette Warenbreite. Hierbei wird die Warenbahn W beispielsweise von der Unterseite der ersten Bogenwalze 3 und von der Oberseite der zweiten Bogenwalze 4 berührt, wodurch ein linienartiger Kontakt zwischen der ersten und zweiten Bogenwalze 3, 4 und der geförderten Warenbahn W entsteht. Da keine Umschlingung der Bogenwalzen 3, 4 durch die Warenbahn W vorliegt, erfolgt auch keine
Verzugskorrektur durch die Richteinheit bzw. Richtanordnung.
Zur Verzugskorrektur werden erfindungsgemäß sowohl die Halteelemente 5, 6 als auch die erste und zweite Bogenwalze 3, 4 annähernd gleichzeitig um Ihre jeweilige
Drehachse D bzw. Walzendrehachse WD, WD' in derselben oder einer
entgegengesetzt zueinander gerichteten Drehrichtung gedreht, wodurch der
Umschlingwinkel uw, uw' der Warenbahn W in Bezug auf die beiden Bogenwalzen 3, 4 an den freien Enden 3', 3" und 4', 4" der Bogenwalzen 3, 4 unterschiedlich zum Scheitelpunkt S, S' der Bogenwalzen 3, 4 einstellbar ist. Der maximale Drehwinkel der Halteelemente 5, 6 beträgt beispielsweise 90°.
Um die jeweils erforderliche Richtwirkung zu erhalten beträgt in Neutralstellung NS der Umschlingwinkel uw, uw' 180°, d.h. die Warenbahn W verläuft geradlinig zwischen den beiden Bogenwalzen 3, 4 hindurch ohne das hierdurch eine Umlenkung der Warenbahn W erfolgt.
Zum Erreichen der ersten Korrekturstellung KS 1 werden die Halteelemente 5, 6 und der Bogenwalzen 3, 4 in derselben Drehrichtung geschwenkt bzw. gedreht, wodurch der Umschlingwinkel uw' im Scheitelpunkt S, S' im Vergleich zum Umschlingwinkel uw an den freien Enden 3', 3" und 4', 4" der Bogenwalzen 3, 4 verkleinert wird, d.h. die Anlagefläche zwischen der Warenbahn W und der jeweiligen Bogenwalze 3,4 im Scheitelpunkt S, S' ist größer als an den freien Enden 3', 3" und 4', 4". Dadurch kann ein bogenförmiger Verzug„Mitte vor" entsprechend gerichtet werden.
Die zweite Korrekturstellung KS2 wird dadurch erreicht, dass die Halteelemente 5, 6 und die Bogenwalzen 3, 4 in unterschiedlicher Drehrichtung geschwenkt bzw. gedreht werden. Dadurch wird der Umschlingwinkel uw an den freien Enden 3', 3" und 4', 4" der Bogenwalzen 3, 4 im Vergleich zum Umschlingwinkel uw' im Scheitelpunkt S, S' verkleinert, d.h. die Anlagefläche zwischen der Warenbahn W und der jeweiligen Bogenwalze 3,4 im Scheitelpunkt S, S' ist kleiner als an den freien Enden 3', 3" und 4', 4". Dadurch kann ein bogenförmiger Verzug„Kante vor" entsprechend gerichtet werden. Die Richtwirkung wird somit durch den jeweiligen Unterschied der
Anlagefläche zwischen der Warenbahn W und der jeweiligen Bogenwalze 3,4 im Scheitelpunkt S, S' und an den freien Enden 3', 3" und 4', 4" bestimmt.
Hierbei wird auch der Förderweg der Warenbahn durch den Zwischenraum Z zwischen den beiden Bogenwalzen 3, 4 im Bereich der Mitte der Warenbahn W verändert, und zwar bei einer Drehung der Halteelemente 5, 6 und der Bogenwalzen 3, 4 in dieselbe Dreh- Schwenkrichtung wird gemäß Figur 2 der Förderweg im Bereich der Mitte der Warenbahn W im Vergleich zu den Förderweg im Bereich der Kanten der Warenbahn W vergrößert, wohingegen bei einer Drehung der Halteelemente 5, 5' und der
Bogenwalzen 3, 4 in entgegen zueinander verlaufenden Drehrichtung gemäß Figur 2 der Förderweg im Bereich der Mitte der Warenbahn W im Vergleich zum Förderweg im Bereich der Kanten der Warenbahn W verkleinert wird.
In der ersten Korrekturstellung KS1 wird somit ein Richten von bogenförmigen
Verzügen„Mitte vor" und in der zweiten Korrekturstellung KS2 von bogenförmigen Verzügen„Kante vor" möglich, wobei besonders vorteilhaft die Halteelemente 5, 6 immer ausgehend von der Neutralposition NS in dieselbe Drehrichtung gedreht werden, die vorzugsweise in Warenlaufrichtung WR orientiert ist. Beim Drehen der Bogenwalzen 3, 4 bleiben diese unabhängig von der Korrekturstellung KS1 , KS2 immer in Kontakt mit der Warenbahn W, so dass durch die Richtanordnung kein partieller Verzug in der Warenbahn erzeugt wird.
Hierbei zeigen die Fig. 2 und 3 beispielsweise die erste und zweite Korrekturstellung KS1 , KS2 mit maximaler Richtwirkung. Es versteht sich, dass zwischen de
Neutralstellung NS und den in Fig. 2 und 3 dargestellte Richtstellungen eine Vielzahl von unterschiedlichen Richtstellungen einstellbar sind, um die Richtwirkung individuell an den jeweils aktuellen Bedarf anzupassen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das zeitgleiche Schwenken/Drehen der Halteelemente 5, 6 bzw. Bogenwalzen 3, 4 in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander, wobei aufgrund der Addition der DrehVSchwenkbewegungen im Falle der ersten Korrekturstellung KS1 das Verhältnis kleiner als im Falle der zweiten
Korrekturstellung KS2, bei der eine Subtraktion der DrehVSchwenkbewegungen aufgrund der gegenläufigen Bewegungen erfolgt.
In den in Fig. 2 und 3 dargestellten Richtstellungen mit maximaler Richtwirkung bildet die Walzenebenen E, E' jeweils die Winkelhalbierenden der Umschlingwinkel uw, uw' aus.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichen I i ste
1 Richtmaschine
2 Maschinengestell
3 erste Bogenwalze
3', 3" freie Enden
4 zweite Bogenwalze
4', 4" freie Enden
5 erste Halteplatte
6 zweite Halteplatte
7 erste Umlenkwalze
8 zweite Umlenkwalze
D gemeinsame Drehachse
DB, DB' Durchbiegung
E, E' Walzenebene
KS1 erste Korrekturstellung
KS2 erste Korrekturstellung
M, M' MittelVDrehpunkt
NS Neutralstellung
S, S' Scheitelpunkte der Bogenwalzen
W Waren bahn
WD, WD' Walzenachse
WL Waren laufrichtung
uw, uw' Umschlingwinkel
Z Zwischenraum

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Verzugskorrektur einer geförderten, insbesondere textilen
Warenbahn (W), bei der in einem Maschinengestell (2) zumindest zwei
Bogenwalzen (3, 4) vorgesehen sind, deren freie Enden (3', 3", 4', 4") mittels jeweils einer Halteplatte (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Halteplatten (5, 6) einander gegenüber liegend und drehbar um eine
gemeinsame Drehachse (D) gelagert am Maschinengestell (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bogenwalzen (3, 4) schwenkbar an den beiden Halteplatten (5, 6) gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Bogenwalze (3, 4) um eine parallel zur gemeinsamen Drehachse (D) verlaufende
Walzenachse (WD, WD') schwenkbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Bogenwalze (3, 4) synchron zueinander schwenkbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenwalzen (3, 4) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Warenbahn (W) durch den von den beiden Bogenwalzen (3, 4)
eingeschlossenen Zwischenraum (Z) in einer vorgegebenen Warenlaufrichtung (WL) gefördert wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine
Neutralstellung (NS) der Bogenwalzen (3, 4), in der die Bogenwalzen (3, 4) zwar in leichten Kontakt mit der geförderten Warenbahn (W) stehen, jedoch keine Verzugskorrektur erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine erste Korrekturstellung (KS1 ) zur Korrektur eines Verzugs„Mitte vor" und einer zweiten Korrekturstellung (KS2) zur Korrektur eines Verzuges„Kante vor".
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein in
Warenlaufrichtung (WL) orientiertes Drehen der Halteplatten (5, 6) ein Wechsel von der Neutralstellung (NS) in die erste oder zweite Korrekturstellung (KS1 , KS2) erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenachsen (WD, WD') durch die Mittelpunkte der beiden freien Enden (3', 3" bzw. 4', 4") der ersten bzw. zweiten Bogenwalze 3, 4 verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in erster Korrekturstellung (KS1 ) der Umschlingwinkel (uw') der Warenbahn (W) im Scheitelpunkt (S, S') im Vergleich zum Umschlingwinkel (uw) der Warenbahn (W) an den freien Enden (3', 3" und 4', 4") der Bogenwalzen (3, 4) kleiner ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zweiter Korrekturstellung (KS2) der Umschlingwinkel (uw) der Warenbahn (W) an den freien Enden (3', 3" und 4', 4") der Bogenwalzen (3, 4) im Vergleich zum Umschlingwinkel (uw') der Warenbahn (W) im Scheitelpunkt (S, S') kleiner ist.
1 1 . Verfahren zur Verzugskorrektur einer geförderten, insbesondere textilen
Warenbahn (W), bei dem eine Warenbahn (W) über zumindest zwei
Bogenwalzen (3, 4) geführt wird, deren freie Enden (3', 3", 4', 4") mittels jeweils einer Halteplatte (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei die beiden
Halteplatten (5, 6) einander gegenüber liegend und drehbar um eine gemeinsame Drehachse (D) in einer Richtanordnung (1 ) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verzugskorrektur die beiden Bogenwalzen (3, 4) jeweils um eine parallel zur gemeinsamen Drehachse (D) in die Warenbahn (W) geschwenkt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur
Verzugskorrektur annähernd gleichzeitig sowohl die Halteelemente (5, 6) um die gemeinsame Drehachse (D) als auch die erste und zweite Bogenwalze (3, 4) um die Walzenachse (WD, WD') in derselben oder einer entgegengesetzt zueinander gerichteten Drehrichtung gedreht bzw. geschwenkt werden.
1 3. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das annähernd
zeitgleiche Schwenken/Drehen der Halteelemente (5, 6) und Bogenwalzen (3, 4) in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer ersten Korrekturstellung (KS1 ) zur Korrektur eines Verzugs „Mitte vor" die Halteelemente (5, 6) und die Bogenwalzen (3, 4) in derselben Drehrichtung geschwenkt bzw. gedreht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen einer zweiten Korrekturstellung (KS2) zur Korrektur eines Verzugs „Kante vor" die Halteelemente (5, 6) und die Bogenwalzen (3, 4) in
entgegengesetzter Drehrichtung geschwenkt bzw. gedreht werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass annähernd gleichzeitige Schwenken bzw. Drehen der Halteelemente (5, 6) und der Bogenwalzen (3, 4) der Umschlingwinkel (uw') der Warenbahn (W) im Scheitelpunkt (S, S') im Vergleich zum Umschlingwinkel (uw) der Warenbahn (W) an den freien Enden (3', 3" und 4', 4") der Bogenwalzen (3, 4) unterschiedlich verändert wird.
EP11708679.3A 2010-01-15 2011-01-12 Vorrichtung zur verzugskorrektur einer geförderten warenbahn sowie zugehöriges verfahren Active EP2524081B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004842 2010-01-15
DE102010024618A DE102010024618A1 (de) 2010-01-15 2010-06-22 Vorrichtung zur Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
PCT/DE2011/000017 WO2011085716A2 (de) 2010-01-15 2011-01-12 Vorrichtung zur verzugskorrektur einer geförderten warenbahn sowie zugehöriges verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524081A2 true EP2524081A2 (de) 2012-11-21
EP2524081B1 EP2524081B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=43944654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708679.3A Active EP2524081B1 (de) 2010-01-15 2011-01-12 Vorrichtung zur verzugskorrektur einer geförderten warenbahn sowie zugehöriges verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2524081B1 (de)
DE (1) DE102010024618A1 (de)
WO (1) WO2011085716A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113665B4 (de) * 2011-09-20 2016-01-07 Mahlo Gmbh & Co. Kg Nadelrichtanordnung zur Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie ein zugehöriges Verfahren
CN111731902B (zh) * 2020-07-03 2022-03-29 佛山市悍虎汽车科技有限公司 一种珍珠棉卷材制造收卷处理机械及处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234179B (de) * 1963-04-01 1967-02-16 Vlisco Textieldrukkerijen N V Vorrichtung zum Ausrichten von Schussfaeden einer laufenden Gewebebahn
US3606120A (en) * 1969-06-23 1971-09-20 Turbo Machine Co Continuous band width controller and band director
CS275078B2 (en) * 1989-09-07 1992-01-15 Elitex Zavody Textilniho Device for fabric belts' weft alignement
DE4314672A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Wet Tex Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Breithalten und Zentrieren einer Warenbahn
DE20213311U1 (de) * 2002-08-30 2003-10-09 Pleva Gmbh Richtmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011085716A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011085716A2 (de) 2011-07-21
EP2524081B1 (de) 2014-05-07
DE102010024618A1 (de) 2011-07-21
WO2011085716A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015049216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kräften und bewegungen auf kettfäden einer webmaschine
DE19537277C1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DE4102585A1 (de) Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
EP2524081B1 (de) Vorrichtung zur verzugskorrektur einer geförderten warenbahn sowie zugehöriges verfahren
DE19601470B4 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE3245090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen von metallbaendern
DE2631142A1 (de) Schaftmaschine mit einem durch exzenterantrieb betaetigten hebelmechanismus mit verringertem hebelabstand, insbesondere fuer mit hohen geschwindigkeiten arbeitenden webmaschinen
DE102005027712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von blattförmigen Wertdokumenten
DE102018104553A1 (de) Bahnleitvorrichtung
DE2356110C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Schräg- und Bogenverzügen bei Textilbahnen aller Art
EP1634989A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines Verzuges einer textilen Warenbahn
EP2138436B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
DE2743571A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von verzuegen in textilbahnen
DE2259602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung von textil-ausrichtmaschinen
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE102007047694B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Richträder einer Nadelrichtanordnung und zugehörige Nadelrichtanordnung
EP2573254B1 (de) Nadelrichtanordnung zur Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie ein zugehöriges Verfahren
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung
DE102011113852A1 (de) Richtanordnung zur aktiven Verzugskorrektur einer geförderten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
EP1649091A1 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung
EP0896941B1 (de) Wickelvorrichtung
DE3029793A1 (de) Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine
EP3099851A1 (de) Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine
WO2005082756A2 (de) Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
DE202018101098U1 (de) Bahnleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003021

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003021

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003021

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14