EP2507047B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials Download PDF

Info

Publication number
EP2507047B1
EP2507047B1 EP10773626.6A EP10773626A EP2507047B1 EP 2507047 B1 EP2507047 B1 EP 2507047B1 EP 10773626 A EP10773626 A EP 10773626A EP 2507047 B1 EP2507047 B1 EP 2507047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
press
piston
powder material
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10773626.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2507047A1 (de
Inventor
Manfred Felder
Erik Forker
Stefan Rademacher
Andreas Schnurpfeil
Mark Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk GmbH
Original Assignee
Alexanderwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk GmbH filed Critical Alexanderwerk GmbH
Priority to PL10773626T priority Critical patent/PL2507047T3/pl
Publication of EP2507047A1 publication Critical patent/EP2507047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2507047B1 publication Critical patent/EP2507047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/18Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using profiled rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 11 for compacting small quantities of powdery material by means of a press, in particular roller press or a similar apparatus or machine.
  • a press in particular roller press or a similar apparatus or machine.
  • Such a device, or method is from document US 2007/0092593 known.
  • slugs which are then processed in a crusher to granules for further processing.
  • This granulate has a lower proportion of air than the powder and a better flowability.
  • the supply of the powdery material to the roller press is carried out, for example, via a screw conveyor made of a filling hopper filled with powdery material.
  • this type of processing of powdery material is only suitable for larger quantities and not or less for small quantities, because the material to be fed to the roller press can not be fed completely from the feed to the roller nip of the roller press.
  • the present invention has for its object to provide a device and a method of the type mentioned above, which allow easy handling of small quantities of powdery material and its safe introduction into a press, in particular roller press or similar machine.
  • the device according to the invention comprises a press, for example a roller press, and a feed device for feeding powdery material into the press or the nip of the press.
  • the feed device has a holder for a cartridge-like, closed interchangeable container filled with powder material to be compacted and a displacement device for displacing the material out of the container.
  • the device according to the invention small amounts of powdered substances can be compacted in a simple manner to form homogeneous slugs.
  • the closed container, from which the powdery substance filled therein is introduced by means of the displacement device in the press or the nip of the roller press, allows a reliable feed of the powdery substance in the press, in particular roller press, so that with the inventive device also highly effective powder, In particular, highly effective pharmaceutical powders can be compacted into slugs.
  • this means for displacement of a separate, arranged within the container piston is in this case part of the container receiving or containing the powdery material. In this way, contact of the powdery material with parts of the device and thus their contamination can be largely minimized.
  • the means for displacing the piston can be formed for example from an axially movable plunger, which is provided for this purpose with a pneumatic or electric motor drive.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention is that the displacement means is a displaceable by a pressurized fluid displacement device.
  • the device can thus be carried out in a relatively compact design.
  • the holder for the cartridge-like container has a clamping piece fixedly attached thereto and a spring-loaded clamping piece movable relative thereto.
  • the spring-loaded clamping piece is preferably provided with a hand lever.
  • the clamping piece fixedly attached to the holder is provided with a mouthpiece engaging in the nip, wherein the mouthpiece preferably has a conically shaped stop surface on the inside Having a piston located in the container with a correspondingly conical lateral surface portion.
  • the piston and corresponding to the cavity in the cylindrical container and mouthpiece can be made in cross-section not only circular but preferably also in elliptical or oval shape to achieve even fewer losses in the supply of the product in the nip.
  • the inventive method is essentially characterized in that a portion of the powdery material is introduced into a cartridge-like container, the container is closed, the closed container is inserted into a holder of a feed associated with the press, the powdery material by means of a piston from the container displaced by breaking it and fed via a mouthpiece associated with the container in the press or a roll press nip and compacted into a rag.
  • the piston for feeding the powdery material into the press or the nip is preferably driven by compressed air.
  • the pneumatic drive is particularly favorable in terms of hygiene, as a hydraulic drive.
  • a further advantageous embodiment of the invention is powdery as a container for receiving a batch Material a tubular, transparent cylinder, preferably a glass or plastic cylinder used.
  • the transparent cylinder allows observation of the position or movement of the piston. Furthermore, powders which differ from one another in terms of their color and / or amount can be more readily recognized in the transparent containers, thereby reducing the potential for confusion of such powders.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that for compacting the powdery material arranged in a hermetically sealable housing press, preferably roller press is used, that the scapula is collected in the housing in a container, and that the container containing the scoop closed and then is discharged from the housing. In this way, the security against a possible burden on the operator in the compaction of highly effective, powdered active ingredients is further increased.
  • the basic version of the device according to the invention can be expanded by sensors.
  • an advantageous development of the invention for example, a determination of a delivery rate based on a speed measurement on the piston and a pressure measurement before.
  • the piston could have a magnet, so that its position and its speed can be determined magnetorestrictive.
  • the thus determined delivery rate can be set in analogy to the power consumption of a screw conveyor and consider.
  • a force measurement at the clamping point of the hollow cylinder is proposed.
  • Such a force measurement allows conclusions about the form of the powder to be compacted in the press or roller press.
  • This force can be determined for example with a strain gauge or piezoelectric element.
  • the pre-pressure determined in this way can also be related to a screw feeder.
  • the device shown in the drawing is intended for a Komkaktierung of small quantities of powdery material.
  • the device has for this purpose a roller press, which consists of two circular cylindrical, driven rollers 1, 2.
  • the two rollers 1, 2 are each axially stepped.
  • At a middle section 1.1, 2.1 of the respective roller 1, 2 close on both sides of sections 1.2, 2.2, 2.3, which have a significantly smaller diameter compared to the central portion 1.1, 2.1.
  • the middle sections 1.1, 2.1 of the two rollers 1, 2 define a nip S.
  • the rollers 1, 2 are arranged in a housing 3, which is hermetically sealed by a removable lid (not shown).
  • the housing 3 is dimensioned so that in the discharge behind or below the nip S sufficient space for receiving a container for collecting the scarf is present.
  • the lid is preferably transparent, for example, made of transparent glass or plastic, or provided with a window.
  • the lid is also provided with sealed attached gloves and / or a sealable engagement means, such as a flap or lock.
  • the apparatus further comprises a feed device for feeding powdered material into the nip S of the roll press 1, 2.
  • the supply device comprises a holder 5 for a cartridge-like container 6, which can be filled with pulverulent material to be compacted and closed after filling with closure means 7.
  • the container 6 preferably consists of a transparent hollow cylinder, for example a glass cylinder made of borosilicate glass or a plastic cylinder made of polycarbonate.
  • the transparent hollow cylinder 6 is provided with a scale 6.1, by means of which the volume of the powdery material filled in the hollow cylinder 6 can be read off.
  • the maximum filling volume of the hollow cylinder 6 is for example about 100 cm 3 .
  • the ends of the cylinder 6 are ground flat and its circular outer and inner edges formed beveled.
  • the length of the hollow cylinder 6 is for example in the range of 160 mm to 200 mm. Its wall thickness is for example in the range of 5 mm to 6 mm.
  • lid-shaped caps 7 are used, which are provided with predetermined predetermined breaking points 7.1.
  • the caps 7 are made of plastic, preferably made of silicone or another rubber-elastic material.
  • the closure caps 7 each have a circular disk-shaped portion 7.2, formed on the outer circumference of a circular cylindrical portion 7.3 is.
  • the predetermined breaking points 7.1 are formed in the circular disk-shaped section 7.2, namely on the container (hollow cylinder) 6 facing inside.
  • the predetermined breaking points 7.1 consist of rectilinear grooves which intersect at the center of the circular disk-shaped section 7.2 and are spaced from each other by approximately 60 °.
  • the length of the respective groove 7.1 is greater than the inner diameter of the hollow cylinder 6.
  • the closure cap 7 has a circumferential bead 7.4, which in particular has a sealing function.
  • a radially outwardly projecting bead 7.5 is formed on the circular cylindrical portion 7.3 .
  • the bead 7.5 is arranged at the end facing away from the circular disk-shaped portion 7.2 of the circular cylindrical portion 7.3 and also formed as a circumferential bead.
  • the feed device further comprises a displacement device in order to displace the powdery material to be compacted from the closed container (hollow cylinder) 6.
  • the displacement device has means for displacing a separate piston 8 arranged inside the hollow cylinder 6 (cf. Figures 3 and 4 ).
  • the piston 8 has a circular cylindrical portion 8.1, which is provided with annular grooves 8.2 for receiving sealing rings (O-rings) 9.
  • the piston 8 is guided with slight play in the hollow cylinder 6, wherein the sealing rings 9 abut sealingly against the inside of the hollow cylinder 6.
  • At the circular cylindrical portion 8.1 of the piston is integrally followed by a conical or conical shaped section 8.3, whose opposite the section 8.1 tapered tip in the inserted state of the hollow cylinder.
  • the tapered tip is provided with a pin or bolt-shaped head 8.4, wherein between the head end and the conical section 8.3 a constriction 8.5 is formed.
  • the piston 8 is previously inserted into the hollow cylinder in such a way that the end of the circular-cylindrical section 8. 1 facing away from the pin-shaped or bolt-shaped head 8. 4 is arranged at one of the ends of the hollow cylinder 6.
  • the piston 8 located in the hollow cylinder 6 serves there temporarily as a floor.
  • the powdery material can be filled under protective environment, for example in a glove box. After filling, the cylinder 6 is closed on both sides with the cover-shaped caps 7. The prepared batch (portion) of powdered material can then safely and easily be inserted into the holder 5 of the feeder.
  • the carriage-like holder 5 is provided with a clamping device, which is acted upon for clamping the hollow cylinder 6 inserted into the holder 5 by a pressurized fluid.
  • the holder 5 has a fixed thereto clamping piece (head piece) 5.1 and a relatively movable clamping piece 5.2.
  • the fixedly attached to the bracket 5 chuck 5.1 is provided with an engaging into the nip S mouthpiece 9.
  • the mouthpiece 9 has on the inside a conical abutment surface 9.1 for the piston 8 arranged in the hollow cylinder 6, the abutment surface 9.1 corresponding to the conically shaped lateral surface section 8.3 of the piston.
  • the mouthpiece 9 is between two with the chuck 5.1 connected legs 10, 11 are arranged, which surround the central portion 1.1 and 2.1 of the respective roller 1, 2 sealingly.
  • the legs 10, 11 may also be referred to as sealing diaphragms, in particular as slit diaphragms.
  • the distance between the legs (sealing diaphragms or slit diaphragms) 10, 11 relative to each other can be adjusted by means of an adjusting screw 12 arranged at their ends.
  • the clamping piece (head piece) 5.1 has a circular cylindrical shoulder 5.11 as a stop for the closed by the cap 7 hollow cylinder 6. Between the paragraph 5.11 and the conical abutment 9.1 a conical recess 9.2 is incorporated into the mouthpiece 9, which serves to receive the after bursting of the circular disc-shaped cap portion 7.2 when displacing the piston 8 in the direction of nip S bowing cap segments 7.6.
  • the movable clamping piece 5.2 is guided like a piston in a cylindrical guide piece 5.3.
  • the guide piece 5.3 is rigidly connected via a longitudinal member 5.4 with the close to the roller press 1, 2 arranged clamping piece 5.1.
  • the guide piece 5.3 has a chamber 5.31, in which the piston-like clamping piece 5.2 is guided axially movable.
  • the clamping piece 5.2 is provided with a hand lever 13 and loaded by a compression spring 14 in the direction of the fixed clamping piece 5.1.
  • the hand lever 13 is formed bow-shaped. It is articulated on the holder 5 or on its longitudinal member 5.4 and hinged to the movable clamping piece 5.2.
  • the clamping piece 5.2 has an axial bore 5.21, in which the compression spring 14 is inserted.
  • the compression spring 14 is supported on the bottom of the chamber 5.31, wherein in the bottom of a cylindrical Well 5.32 is formed, in which the compression spring 14 engages, so that it is secured radially.
  • a through hole 5.21 performs a through hole 5.22 smaller inner diameter, so that the axial bore 5.21 has a shoulder or an axial support surface 5.23 for the compression spring 14.
  • the through hole 5.22 opens into a cylindrical recess 5.24, in which a closed with a cap 7 end of the hollow cylinder 6 is positively inserted.
  • the through hole 5.22 is widened funnel-shaped to the recess 5.24.
  • the cylindrical outer surface of the piston-like clamping piece 5.2 has an annular groove 5.25 for receiving a sealing ring (O-ring) 15.
  • the device further comprises a controller 16 which includes a compressed air connection (plug connection) 16.1, a pressure regulating valve 16.2, a pressure gauge (pressure gauge) 16.3 for displaying the compressed air pressure set by means of the pressure regulating valve 16.2 and a compressed air valve actuatable via a pushbutton 16.4.
  • a compressed air line 16.5 leads to the guide piece 5.3 of the clamping device.
  • the guide piece 5.3 is provided with an opening into the chamber 5.31 connection for the compressed air line 16.5.
  • the push-button 16.4 or compressed air valve By pressing the push-button 16.4 or compressed air valve, the chamber 5.31 and thus the spring-loaded clamping piece 5.2 can be acted upon with compressed air.
  • the lever 13 is pivoted in the direction of roller press 1, 2, so that the spring-loaded clamping piece 5.2 with its cylindrical recess 5.24, the rear cap 7 of the hollow cylinder 6 comprises positively , If now the chamber 5.31 of the guide piece 5.3 is acted upon by compressed air, the closed by the caps 7 hollow cylinder 5 is even more axially clamped.
  • the caps 7 serve as a seal and bursting membrane. Because the compressed air acts on the axial bore 5.21 and the through hole 5.22 and its conical extension 5.26 on the piston side end face of the hollow cylinder 6.
  • the rear cap (diaphragm) 7 bursts at the predetermined breaking points 7.1, and the pneumatic pressure pushes the piston 8 with the powdery Material against the front cap (membrane) 7, so that it breaks up and the powder in the direction of nip S passes.
  • the piston 8 When the piston 8 has arrived in the front end position, it lies with its conical lateral surface section 8.3 on the conical abutment surface 9.1 of the mouthpiece 9. Due to the surface conditions at the feeding device according to the invention, the transparent hollow cylinder 6 is securely clamped and the closure caps 7 are consequently safe on their Place held.
  • the chamber is vented 5.31 of the guide piece 5.3, so that the piston-like clamping piece can be pushed back 5.2 by hand against the compression spring 14.
  • the hollow cylinder is the sixth unilaterally free and can now be taken in turn from the circular cylindrical countersink 5.11 on the mouthpiece 9. Since multiple batches can be prepared, the process with the next filled closed hollow cylinder 6 can be continued until the powder has been processed from all available hollow cylinders 6. This compacting can also be easily carried out in a closed environment, since the prepared batches and the slugs produced therefrom can be easily inserted or removed in a hermetically sealed housing.
  • the embodiment of the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing. Rather, numerous variants are conceivable, which make use of the invention specified in the appended claims, even with a different design.
  • the piston 8 and correspondingly also the cavity in the cylinder 6 and mouthpiece 9 are not only circular in cross-section, but also elliptical or oval in shape.
  • the use of the device according to the invention is not limited to use in the so-called containment area for highly effective pharmaceutical products. Rather, the device according to the invention can also be used in other areas, for example generally in the laboratory sector of the pharmaceutical and chemical industries.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials mittels einer Presse, insbesondere Walzenpresse oder einer ähnlichen Apparatur bzw. Maschine. Eine solche Vorrichtung, bzw. Verfahren, ist aus Dokument US 2007/0092593 bekannt. Um pulverförmiges Material besser weiterverarbeiten zu können, wird es nach dem Stand der Technik in einer Walzenpresse zu Presslingen, den so genannten Schülpen, kompaktiert, die anschließend in einem Zerkleinerer zu einem Granulat für die Weiterverarbeitung verarbeitet werden. Dieses Granulat hat einen geringeren Luftanteil als das Pulver und eine bessere Rieselfähigkeit. Die Zuführung des pulverförmigen Materials zu der Walzenpresse erfolgt zum Beispiel über einen Schneckenförderer aus einem mit pulverförmigem Material gefüllten Aufgabetrichter. Diese Art der Verarbeitung von pulverförmigem Material eignet sich allerdings nur für größere Mengen und nicht oder weniger für kleine Mengen, weil sich das der Walzenpresse zuzuführende Material nicht restlos aus der Zuführung dem Walzenspalt der Walzenpresse zuführen lässt.
  • In der Praxis besteht aber häufig ein Bedarf für eine Kompaktierung kleinster Mengen. Man hat sich deshalb in der Vergangenheit damit beholfen, kleinste Mengen pulverförmigen Materials in kleinen Formen mittels Stempel zu pressen. Auf diese Art und Weise lässt sich zwar eine gewisse Kompaktierung erreichen, so dass sich das Produkt anschließend auch granulieren lässt, doch ist die Qualität des kompaktierten Materials bezüglich seiner Dichte nicht homogen. Auch lässt sich so die Luft aus dem Pulver nicht weitgehend genug herausdrücken.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde seitens der Anmelderin bereits in der DE 100 07 560 C2 eine Vorrichtung und ein Verfahren vorgeschlagen, bei der bzw. dem das pulverförmige Material in eine flache Längsnut mit ebenem Boden einer Schiene grob verteilt gegeben wird und dann in einer Walzenpresse mit in die flache Längsnut spielfrei eingreifender Walze zu einer schmalen, länglichen Schülpe kompaktiert wird. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich Pulvermengen von weniger als einem Gramm bis zu mehreren Gramm zu homogenen Schülpen kompaktieren, wobei die Luft aus dem pulverförmigen Material weitgehend herausgepresst wird, so dass die so hergestellten Schülpen eine wesentlich höhere Dichte als die aus kleinen Mengen nach bisherigen Verfahren in kleinen Formen mittels Stempel hergestellten Presslinge aufweisen.
  • Die aus der DE 100 07 560 C2 bekannte Vorrichtung stellt somit gegenüber den bisherigen Verfahren, bei denen kleine Mengen pulverförmigen Materials in kleinen Formen mittels Stempel gepresst werden, eine erhebliche Verbesserung dar. Die Handhabung des pulverförmigen Materials ist dabei jedoch noch relativ aufwendig. Zudem bestehen Schwierigkeiten beim Kompaktierung von kleinen Mengen pulverförmigen Materials, wenn es sich bei dem Pulver um hochwirksame, insbesondere gesundheitsschädliche Substanzen handelt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Handhabung von kleinen Mengen pulverförmigen Materials und dessen sichere Einbringung in eine Presse, insbesondere Walzenpresse oder ähnliche Maschine ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Presse, beispielsweise eine Walzenpresse, und eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material in die Presse bzw. den Walzenspalt der Presse. Erfindungsgemäß weist die Zuführeinrichtung eine Halterung für ein patronenartiges, mit zu kompaktierendem pulverförmigen Material befülltes geschlossenes auswechselbares Behältnis und eine Verdrängungseinrichtung zur Verdrängung des Materials aus dem Behältnis auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich kleine Mengen pulverförmiger Substanzen auf einfache Weise zu homogenen Schülpen kompaktieren. Das geschlossene Behältnis, aus dem die darin eingefüllte pulverförmige Substanz mittels der Verdrängungseinrichtung in die Presse bzw. den Walzenspalt der Walzenpresse eingebracht wird, ermöglicht eine sichere Einspeisung der pulverförmigen Substanz in die Presse, insbesondere Walzenpresse, so dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch hochwirksame Pulver, insbesondere hochwirksame pharmazeutische Pulver zu Schülpen kompaktiert werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese Mittel zur Verschiebung eines separaten, innerhalb des Behältnisses angeordneten Kolbens auf. Der Kolben ist in diesem Fall Teil des das pulverförmige Material aufnehmenden bzw. enthaltenden Behältnisses. Hierdurch kann ein Kontakt des pulverförmigen Materials mit Teilen der Vorrichtung und so deren Verunreinigung weitgehend minimiert werden. Das Mittel zur Verschiebung des Kolbens kann beispielsweise aus einem axial beweglichen Stößel gebildet sein, der hierzu mit einem pneumatischen oder elektromotorischen Antrieb versehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass deren Verdrängungseinrichtung eine durch ein Druckfluid beaufschlagbare Verdrängungseinrichtung ist. Die Vorrichtung kann somit in relativ kompakter Bauweise ausgeführt werden.
  • Hinsichtlich einer einfachen Handhabung der Vorrichtung ist es ferner von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung die Halterung für das patronartige Behältnis ein daran fest angebrachtes Einspannstück und ein relativ dazu bewegliches, federbelastetes Einspannstück aufweist. Für eine besonders einfache und sichere Handhabung ist das federbelastete Einspannstück vorzugsweise mit einem Handhebel versehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das an der Halterung fest angebrachte Einspannstück mit einem in den Walzenspalt eingreifenden Mundstück versehen, wobei das Mundstück innenseitig vorzugsweise eine konisch ausgebildete Anschlagfläche für einen in dem Behältnis befindlichen Kolben mit einem entsprechend konisch ausgebildeten Mantelflächenabschnitt aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine weitestgehende Minimierung der im Einzugsbereich des Walzenspaltes üblicherweise verbleibenden Restmenge an zugeführtem pulverförmigen Material.
  • Der Kolben und entsprechend der Hohlraum im zylindrischen Behältnis und Mundstück können im Querschnitt nicht nur kreisrund sondern vorzugsweise auch in elliptischer oder ovaler Form ausgeführt werden, um noch weniger Verluste bei der Zuführung des Produktes in den Walzenspalt zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass eine Portion des pulverförmigen Materials in ein patronenartiges Behältnis eingefüllt wird, das Behältnis geschlossen wird, das geschlossene Behältnis in eine Halterung einer der Presse zugeordneten Zuführeinrichtung eingesetzt wird, das pulverförmige Material mittels eines Kolbens aus dem Behältnis unter Aufbrechen desselben verdrängt und über ein dem Behältnis zugeordnetes Mundstück in die Presse oder einen Walzenpressenspalt eingespeist und zu einer Schülpe kompaktiert wird.
  • Der Kolben zur Einspeisung des pulverförmigen Materials in die Presse bzw. den Walzenspalt wird vorzugsweise mittels Druckluft angetrieben. Der pneumatische Antrieb ist insbesondere in hygienischer Hinsicht günstiger als ein hydraulischer Antrieb.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Behältnis zur Aufnahme einer Charge pulverförmigen Materials ein rohrförmiger, transparenter Zylinder, vorzugsweise ein Glas- oder Kunststoffzylinder verwendet. Der transparente Zylinder gestattet eine Beobachtung der Lage bzw. Bewegung des Kolbens. Ferner lassen sich so Pulver, die sich bezüglich ihrer Farbe und/oder Menge voneinander unterscheiden, in den transparenten Behältnissen leichter erkennen, wodurch eine mögliche Verwechslungsgefahr solcher Pulver verringert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zum Kompaktieren des pulverförmigen Materials eine in einem hermetisch verschließbaren Gehäuse angeordnete Presse, vorzugsweise Walzenpresse verwendet wird, dass die Schülpe in dem Gehäuse in einem Behältnis aufgefangen wird, und dass das die Schülpe enthaltende Behältnis geschlossen und sodann aus dem Gehäuse ausgeschleust wird. Auf diese Weise wird die Sicherheit gegen eine eventuelle Belastung des Bedienpersonals bei der Kompaktierung hochwirksamer, pulverförmiger Wirkstoffe weiter erhöht.
  • Die Grundausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch Sensoren erweitert werden. So sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung beispielsweise eine Ermittlung einer Förderleistung anhand einer Geschwindigkeitsmessung am Kolben und einer Druckmessung vor. Hierzu könnte zum Beispiel der Kolben einen Magneten aufweisen, sodass seine Position und seine Geschwindigkeit magnetorestriktiv ermittelt werden können. Die so ermittelte Förderleistung kann man in Analogie zur Leistungsaufnahme einer Förderschnecke setzen und betrachten.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß eine Kraftmessung an der Einspannstelle des Hohlzylinders vorgeschlagen. Eine solche Kraftmessung lässt Rückschlüsse auf den Vordruck des zu kompaktierenden Pulvers in der Presse bzw. Walzenpresse zu. Diese Kraft kann beispielsweise mit einem Dehnungsmessstreifen oder Piezoelement ermittelt werden. Der auf diese Weise ermittelte Vordruck kann ebenfalls in Beziehung zu einer Schneckeneinspeisung gebracht werden.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Vorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Teilabschnitts der Vorrichtung entlang der Linie A-A in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht eines Abschnitts der Vorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 5
    die Vorrichtung der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    ein transparenter Hohlzylinder zur Aufnahme von pulverförmigem Material in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer Verschlusskappe für den Hohlzylinder der Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der Verschlusskappe entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist für eine Komkaktierung von kleinen Mengen pulverförmigen Materials bestimmt. Die Vorrichtung weist hierzu eine Walzenpresse auf, die aus zwei kreiszylindrischen, angetriebenen Walzen 1, 2 besteht. Die beiden Walzen 1, 2 sind jeweils axial stufenförmig ausgebildet. An einen mittleren Abschnitt 1.1, 2.1 der jeweiligen Walze 1, 2 schließen sich beidseitig Abschnitte 1.2, 2.2, 2.3 an, die gegenüber dem mittleren Abschnitt 1.1, 2.1 einen deutlich geringeren Durchmesser aufweisen. Die mittleren Abschnitte 1.1, 2.1 der beiden Walzen 1, 2 definieren einen Walzenspalt S. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind die Walzen 1, 2 in einem Gehäuse 3 angeordnet vor, das durch einen abnehmbaren Deckel (nicht gezeigt) hermetisch verschließbar ist. Zum Entfernen des Deckels werden Verschlussschrauben gelöst, die in am Gehäuse 3 vorgesehenen Gewindebohrungen 4 eingeschraubt werden bzw. sind. Das Gehäuse 3 ist so bemessen, dass in Austragsrichtung hinter bzw. unter dem Walzenspalt S genügend Platz für die Aufnahme eines Behältnisses zum Auffangen der Schülpe vorhanden ist. Der Deckel ist vorzugsweise transparent ausgebildet, beispielsweise aus durchsichtigem Glas oder Kunststoff gefertigt, oder mit einer Fensterscheibe versehen.
  • Der Deckel ist zudem mit daran abgedichtet angebrachten Handschuhen und/oder einer dicht verschließbaren Eingriffseinrichtung, beispielsweise einer Klappe oder Schleuse versehen.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material in den Walzenspalt S der Walzenpresse 1, 2 auf. Die Zuführeinrichtung umfasst eine Halterung 5 für ein patronenartiges Behältnis 6, das mit zu kompaktierendem pulverförmigen Material befüllt und nach der Befüllung mit Verschlussmitteln 7 verschlossen werden kann. Das Behältnis 6 besteht vorzugsweise aus einem transparenten Hohlzylinder, beispielsweise einem Glaszylinder aus Borosilikatglas oder einem Kunststoffzylinder aus Polycarbonat. Der transparente Hohlzylinder 6 ist mit einer Skala 6.1 versehen, anhand derer sich das Volumen des in den Hohlzylinder 6 eingefüllten pulverförmigen Materials ablesen lässt. Das maximale Füllvolumen des Hohlzylinders 6 beträgt beispielsweise ca. 100 cm3. Die Enden des Zylinders 6 sind plangeschliffen und seine kreisförmigen Außen- und Innenkanten gefast ausgebildet. Die Länge des Hohlzylinders 6 liegt beispielsweise im Bereich von 160 mm bis 200 mm. Seine Wandstärke liegt beispielsweise im Bereich von 5 mm bis 6 mm.
  • Als Verschlussmittel für den auswechselbaren Hohlzylinder 6 werden deckelförmige Kappen 7 verwendet, die mit vorgegebenen Sollbruchstellen 7.1 versehen sind. Die Kappen 7 sind aus Kunststoff, vorzugsweise aus Silikon oder einem anderen gummielastischen Werkstoff gefertigt. Wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, weisen die Verschlusskappen 7 jeweils einen kreisscheibenförmigen Abschnitt 7.2 auf, an dessen Außenumfang ein kreiszylindrischer Abschnitt 7.3 angeformt ist. Die Sollbruchstellen 7.1 sind in dem kreisscheibenförmigen Abschnitt 7.2, und zwar auf dessen dem Behältnis (Hohlzylinder) 6 zugewandten Innenseite ausgebildet. Die Sollbruchstellen 7.1 bestehen aus geradlinigen Nuten, die sich im Mittelpunkt des kreisscheibenförmigen Abschnitts 7.2 schneiden und zueinander um ca. 60° beabstandet sind. Die Länge der jeweiligen Nut 7.1 ist größer als der Innendurchmesser des Hohlzylinders 6. An der dem kreiszylindrischen Abschnitt 7.2 bzw. dem Hohlzylinder 6 abgewandten Seite weist die Verschlusskappe 7 einen umlaufenden Wulst 7.4 auf, der insbesondere eine Dichtungsfunktion hat. Ferner ist an dem kreiszylindrischen Abschnitt 7.3 ein radial nach außen vorstehender Wulst 7.5 ausgebildet. Der Wulst 7.5 ist an dem dem kreisscheibenförmigen Abschnitt 7.2 abgewandten Ende des kreiszylindrischen Abschnitts 7.3 angeordnet und ebenfalls als umlaufender Wulst ausgebildet.
  • Die Zuführeinrichtung umfasst ferner eine Verdrängungseinrichtung, um das zu kompaktierende pulverförmige Material aus dem geschlossenen Behältnis (Hohlzylinder) 6 zu verdrängen. Die Verdrängungseinrichtung weist hierzu Mittel zur Verschiebung eines separaten, innerhalb des Hohlzylinders 6 angeordneten Kolbens 8 auf (vgl. Figuren 3 und 4). Der Kolben 8 hat einen kreiszylindrischen Abschnitt 8.1, der mit Ringnuten 8.2 zur Aufnahme von Dichtungsringen (O-Ringen) 9 versehen ist. Der Kolben 8 ist mit geringfügigem Spiel in dem Hohlzylinder 6 geführt, wobei die Dichtungsringe 9 an der Innenseite des Hohlzylinders 6 dichtend anliegen. An den kreiszylindrischen Abschnitt 8.1 des Kolbens schließt sich einstückig ein konisch oder kegelförmig ausgebildeter Abschnitt 8.3 an, dessen gegenüber dem Abschnitt 8.1 verjüngte Spitze im eingesetzten Zustand des Hohlzylinders 6 in der Halterung 5 dem Walzenspalt S der Walzenpresse zugewandt ist. Die verjüngte Spitze ist mit einem stift- oder bolzenförmigen Kopf 8.4 versehen, wobei zwischen dem Kopfende und dem konischen Abschnitt 8.3 eine Einschnürung 8.5 ausgebildet ist. Zur Befüllung des Hohlzylinders 6 mit pulverförmigem Material wird der Kolben 8 zuvor so in den Hohlzylinder eingeschoben, dass das dem stift- oder bolzenförmigen Kopf 8.4 abgewandte Ende des kreiszylindrischen Abschnitts 8.1 an einem der Enden des Hohlzylinders 6 angeordnet ist. Der im Hohlzylinder 6 befindliche Kolben 8 dient dort temporär als Boden. In den Hohlzylinder 6 kann unter Schutzumgebung, beispielsweise in einem Handschuhkasten, das pulverförmige Material eingefüllt werden. Nach der Befüllung wird der Zylinder 6 beidseitig mit den deckelförmigen Kappen 7 verschlossen. Die so vorbereitete Charge (Portion) von pulverförmigem Material kann danach gefahr- und problemlos in die Halterung 5 der Zuführeinrichtung eingesetzt werden.
  • Die lafettenartige Halterung 5 ist mit einer Einspanneinrichtung versehen, die zum Einspannen des in die Halterung 5 eingesetzten Hohlzylinders 6 durch ein Druckfluid beaufschlagt wird. Die Halterung 5 weist ein daran fest angebrachtes Einspannstück (Kopfstück) 5.1 und ein relativ dazu bewegliches Einspannstück 5.2 auf. Das fest an der Halterung 5 angebrachte Einspannstück 5.1 ist mit einem in den Walzenspalt S eingreifenden Mundstück 9 versehen. Das Mundstück 9 weist innenseitig eine konische Anschlagfläche 9.1 für den im Hohlzylinder 6 angeordneten Kolben 8 auf, wobei die Anschlagfläche 9.1 dem konisch ausgebildeten Mantelflächenabschnitt 8.3 des Kolbens entspricht. Das Mundstück 9 ist zwischen zwei mit dem Einspannstück 5.1 verbundenen Schenkeln 10, 11 angeordnet, welche den mittleren Abschnitt 1.1 bzw. 2.1 der jeweiligen Walze 1, 2 dichtend einfassen. Die Schenkel 10, 11 können auch als Dichtblenden, insbesondere als Spaltblenden bezeichnet werden. Der Abstand der Schenkel (Dichtblenden bzw. Spaltblenden) 10, 11 zueinander kann über eine an ihren Enden angeordnete Justierschraube 12 eingestellt werden.
  • Das Einspannstück (Kopfstück) 5.1 weist einen kreiszylindrischen Absatz 5.11 als Anschlag für den durch die Kappe 7 verschlossenen Hohlzylinder 6 auf. Zwischen dem Absatz 5.11 und der konischen Anschlagfläche 9.1 ist eine konische Vertiefung 9.2 in das Mundstück 9 eingearbeitet, die der Aufnahme der nach Bersten des kreisscheibenförmigen Kappenabschnitts 7.2 beim Verdrängen des Kolbens 8 in Richtung Walzenspalt S sich umbiegenden Kappensegmente 7.6 dient.
  • Das bewegliche Einspannstück 5.2 ist kolbenartig in einem zylindrischen Führungsstück 5.3 geführt. Das Führungsstück 5.3 ist über einen Längsträger 5.4 starr mit dem nahe der Walzenpresse 1, 2 angeordneten Einspannstück 5.1 verbunden. Das Führungsstück 5.3 weist eine Kammer 5.31 auf, in der das kolbenartige Einspannstück 5.2 axial beweglich geführt ist. Das Einspannstück 5.2 ist mit einem Handhebel 13 versehen und durch eine Druckfeder 14 in Richtung des fest angebrachten Einspannstücks 5.1 belastet. Der Handhebel 13 ist bügelförmig ausgebildet. Er ist an der Halterung 5 bzw. an deren Längsträger 5.4 angelenkt und mit dem beweglichen Einspannstück 5.2 gelenkig verbunden. Das Einspannstück 5.2 weist eine Axialbohrung 5.21 auf, in der die Druckfeder 14 eingesetzt ist. Die Druckfeder 14 stützt sich am Boden der Kammer 5.31 ab, wobei in dem Boden eine zylindrische Vertiefung 5.32 ausgebildet ist, in welche die Druckfeder 14 eingreift, so dass sie radial gesichert ist. In die Axialbohrung 5.21 führt eine Durchgangsbohrung 5.22 kleineren Innendurchmessers, so dass die Axialbohrung 5.21 einen Absatz bzw. eine axiale Abstützfläche 5.23 für die Druckfeder 14 aufweist. Die Durchgangsbohrung 5.22 mündet in eine zylindrische Vertiefung 5.24, in die ein mit einer Kappe 7 verschlossenes Ende des Hohlzylinders 6 formschlüssig einsetzbar ist. Die Durchgangsbohrung 5.22 ist dabei zu der Vertiefung 5.24 hin trichterförmig erweitert. Die zylindrische Mantelfläche des kolbenartigen Einspannstücks 5.2 weist eine Ringnut 5.25 zur Aufnahme eines Dichtungsringes (O-Rings) 15 auf.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Steuerung 16 auf, die einen Druckluftanschluss (Steckanschluss) 16.1, ein Druckregelventil 16.2, ein Manometer (Druckanzeigeinstrument) 16.3 zur Anzeige des mittels des Druckregelventils 16.2 eingestellten Druckluftdrucks und ein über einen Tastschalter 16.4 betätigbares Druckluftventil umfasst. Von der Steuerung aus führt eine Druckluftleitung 16.5 zu dem Führungsstück 5.3 der Einspanneinrichtung. Das Führungsstück 5.3 ist mit einem in die Kammer 5.31 mündenden Anschluss für die Druckluftleitung 16.5 versehen. Durch Betätigung des Tastschalters 16.4 bzw. Druckluftventils kann die Kammer 5.31 und damit das federbelastete Einspannstück 5.2 mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Zum Einsetzen eines mit zu kompaktierendem Pulver befüllten, durch Kappen 7 verschlossenen Hohlzylinders 6 in die Halterung 5 wird das kolbenartige Einspannstück 5.2 mittels des Handhebels 13 gegen die Kraft der Druckfeder 14 in die Kammer 5.31 des Führungsstücks 5.3 bewegt, so dass sich der Abstand des Einspannstücks 5.2 zu dem fest an der Halterung 5 angebrachten Einspannstück 5.1 vergrößert. Nachdem der geschlossene Hohlzylinder 6 mit der vorderen Verschlusskappe 7 in den kreiszylindrischen Absatz 5.11 eingesetzt ist, wird der Hebel 13 in Richtung Walzenpresse 1, 2 geschwenkt, so dass das federbelastete Einspannstück 5.2 mit seiner zylindrischen Vertiefung 5.24 die hintere Verschlusskappe 7 des Hohlzylinders 6 formschlüssig umfasst. Wird nun die Kammer 5.31 des Führungsstücks 5.3 mit Druckluft beaufschlagt, so wird der durch die Kappen 7 geschlossene Hohlzylinder 5 noch stärker axial eingespannt. Dabei dienen die Kappen 7 als Dichtung und Berstmembran. Denn die Druckluft wirkt über die Axialbohrung 5.21 und die Durchgangsbohrung 5.22 und deren konische Erweiterung 5.26 auf die kolbenseitige Stirnfläche des Hohlzylinders 6. Dabei birst die hintere Kappe (Membran) 7 an den Sollbruchstellen 7.1, und der pneumatische Druck drückt den Kolben 8 mit dem pulverförmigen Material gegen die vordere Kappe (Membran) 7, so dass diese auch aufbricht und das Pulver in Richtung Walzenspalt S durchlässt. Wenn der Kolben 8 in der vorderen Endlage angekommen ist, liegt er mit seinem konischen Mantelflächenabschnitt 8.3 an der konischen Anschlagfläche 9.1 des Mundstücks 9. Durch die Flächenverhältnisse an der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung wird der transparente Hohlzylinder 6 sicher geklemmt und die Verschlusskappen 7 werden infolgedessen sicher an ihrer Stelle gehalten.
  • Wenn das pulverförmige Material vollständig aus dem Hohlzylinder 6 gedrückt wurde, wird die Kammer 5.31 des Führungsstücks 5.3 entlüftet, so dass das kolbenartige Einspannstück 5.2 von Hand gegen die Druckfeder 14 zurückgeschoben werden kann. Dabei wird der Hohlzylinder 6 einseitig frei und kann nunmehr seinerseits aus der kreiszylindrischen Senkung 5.11 am Mundstück 9 entnommen werden. Da mehrere Chargen vorbereitet werden können, kann der Prozess mit dem nächsten befüllten geschlossenen Hohlzylinder 6 fortgesetzt werden, bis das Pulver aus allen verfügbaren Hohlzylindern 6 verarbeitet wurde. Diese Kompaktierung kann auch leicht in einer geschlossenen Umgebung durchgeführt werden, da die vorbereiteten Chargen sowie die daraus hergestellten Schülpen leicht in ein hermetisch geschlossenes Gehäuse ein- bzw. ausgeschleust werden können.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So können beispielsweise der Kolben 8 und entsprechend auch der Hohlraum im Zylinder 6 und Mundstück 9 nicht nur im Querschnitt betrachtet kreisrund, sondern auch in elliptischer oder ovaler Form ausgeführt werden.
  • Auch ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf eine Verwendung im so genannten Containment-Bereich für hochwirksame pharmazeutische Produkte beschränkt. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in anderen Bereichen verwendet werden, beispielsweise allgemein im Laborbereich der pharmazeutischen sowie chemischen Industrie.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials mit einer Presse, insbesondere Walzenpresse (1, 2) oder dergleichen, und einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material in die Presse dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine Halterung (5) für ein patronenartiges, mit zu kompaktierendem pulverförmigen Material befülltes geschlossenes auswechselbares Behältnis (6) und eine Verdrängungseinrichtung (16, 15.3) zur Verdrängung des Materials aus dem Behältnis (6) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungseinrichtung Mittel zur Verschiebung eines separaten, innerhalb des Behältnisses (6) angeordneten Kolbens (8) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungseinrichtung (16, 15.3) eine durch ein Druckfluid beaufschlagbare Verdrängungseinrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) mit einer durch ein Druckfluid beaufschlagbaren Einspanneinrichtung (5.1, 5.2) zum Einspannen des Behältnisses (6) in der Halterung (5) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) ein daran fest angebrachtes Einspannstück (5.1) und ein relativ dazu bewegliches, federbelastetes Einspannstück (5.2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Einspannstück (5.2) kolbenartig in einem zylindrischen Führungsstück (5.3) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Einspannstück (5.2) mit einem Handhebel (13) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Halterung (5) fest angebrachte Einspannstück (5.1) mit einem in einen Pressenoder Walzenpressenspalt (S) eingreifenden Mundstück (9) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (9) innenseitig eine konisch ausgebildete Anschlagfläche (9.1) für einen in dem Behältnis (6) befindlichen Kolben (8) mit einem entsprechend konisch ausgebildeten Mantelflächenabschnitt (8.3) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) sowie der Kolben (8) und das Mundstück (9) im Querschnitt elliptisch oder oval ausgeführt sind.
  11. Verfahren zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials mittels einer Presse, insbesondere Walzenpresse (1, 2) oder dergleichen, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Portion des pulverförmigen Materials in ein patronenartiges Behältnis (6) eingefüllt wird, das Behältnis (6) geschlossen wird, das geschlossene Behältnis (6) in eine Halterung (5) einer der Presse (1, 2) zugeordneten Zuführeinrichtung eingesetzt wird, das pulverförmige Material mittels eines Kolbens (8) aus dem Behältnis (6) unter Aufbrechen desselben verdrängt und über ein dem Behältnis (6) zugeordnetes Mundstück (9) in die Presse (1, 2) oder einen Walzenpressenspalt (S) eingespeist wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Behältnis (6) ein rohrförmiger Zylinder verwendet wird, und dass zum Verschließen der Enden des Zylinders deckelförmige Kappen (7) verwendet werden, die mit vorgegebenen Sollbruchstellen (7.1) versehen sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) vor dem Verschließen des Zylinders (6) in den Zylinder eingeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) zur Einspeisung des pulverförmigen Materials in die Presse (1, 2) oder den Walzenpressenspalt (S) mittels Druckluft angetrieben wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Behältnis (6) ein transparenter Hohlzylinder verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kompaktieren des pulverförmigen Materials eine in einem hermetisch verschließbaren Gehäuse (3) angeordnete Presse (1, 2) verwendet wird, dass die Schülpe in dem Gehäuse (3) in einem Behältnis aufgefangen wird, und dass das die Schülpe enthaltende Behältnis geschlossen und sodann aus dem Gehäuse (3) ausgeschleust wird.
EP10773626.6A 2009-12-01 2010-11-04 Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials Active EP2507047B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10773626T PL2507047T3 (pl) 2009-12-01 2010-11-04 Sposób i urządzenie do zagęszczania małych ilości materiału w postaci proszku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056270A DE102009056270B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials
PCT/EP2010/066769 WO2011067063A1 (de) 2009-12-01 2010-11-04 Vorrichtung und verfahren zum kompaktieren von kleinen mengen pulverförmigen materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2507047A1 EP2507047A1 (de) 2012-10-10
EP2507047B1 true EP2507047B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=43587305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773626.6A Active EP2507047B1 (de) 2009-12-01 2010-11-04 Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2507047B1 (de)
DE (1) DE102009056270B4 (de)
ES (1) ES2453265T3 (de)
PL (1) PL2507047T3 (de)
WO (1) WO2011067063A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08281495A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Sintokogio Ltd 微粉用ブリケットマシン
WO1999052705A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-21 Freund Industrial Co., Ltd. Dispositif et procede pour traiter une substance pulverulente ou granulaire
DE10007560C2 (de) 1999-12-14 2002-09-26 Alexanderwerk Ag Vorrichtung zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials
US7713043B2 (en) * 2005-10-20 2010-05-11 Quantumsphere, Inc. Apparatus for uniform feeding of powders

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507047A1 (de) 2012-10-10
PL2507047T3 (pl) 2014-06-30
DE102009056270A1 (de) 2011-06-09
WO2011067063A1 (de) 2011-06-09
ES2453265T3 (es) 2014-04-07
DE102009056270B4 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931950B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
EP1931952B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2603163A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von aerosolen aus feststoffteilchen, insbesondere inhalierbaren impfstoffaerosolen, und als spritzen an diese vorrichtungen anpassbare behaelter
EP1492476A1 (de) Vorrichtung zur mischung und/oder injektion von zementen
EP2678646B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
WO2008068147A1 (de) Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmiges dosiergut
EP1226766A2 (de) Überführungsmittel für Maschinen zur Herstellung von Filtern für Produkte der tabakverarbeitenden Industrie
DE3920949C2 (de)
EP2111120A1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen einer fliessfähigen masse
EP2379211B1 (de) Mischvorrichtung mit anzeige für druckänderung
DE3911694A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von harzmaterial zu einer kunstharz-formteilpresse
EP2507047B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von kleinen Mengen pulverförmigen Materials
DE102008044687A1 (de) Aufbereitung von Formlingen aus Reinstsilizium
EP0727229A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit
DE3926854C2 (de) Vorrichtung in Keramik-Pressen zum Füllen der Preßform mit pulverförmigem Preßgut
DE102014012171B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
DE3902689C1 (en) Device for introducing milling aid bodies into mills, in particular agitator mills
DE102007018036A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut
EP0820958A1 (de) Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
EP2195620A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
EP1464224B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt mehrkantigen oder von der Kreisform abweichenden Schlauchpackungen
EP1695912B1 (de) Dosiervorrichtung für körnige Schüttgüter
EP4105615A1 (de) Kalibriereinrichtung und verfahren zur dosierung von darreichungseinheiten
DE19956983C1 (de) Container zum Transport von vitalen Gewebe-, Flüssigkeits- und Zellmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 11/18 20060101AFI20130517BHEP

Ipc: B30B 15/30 20060101ALI20130517BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALEXANDERWERK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005917

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2453265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005917

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 14