EP2503116A1 - Zylinderanordnung, sowie Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
Zylinderanordnung, sowie Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2503116A1 EP2503116A1 EP12154274A EP12154274A EP2503116A1 EP 2503116 A1 EP2503116 A1 EP 2503116A1 EP 12154274 A EP12154274 A EP 12154274A EP 12154274 A EP12154274 A EP 12154274A EP 2503116 A1 EP2503116 A1 EP 2503116A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- shell
- adjusting device
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims description 57
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 28
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 15
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 10
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical class 0.000 description 3
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/02—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
- F02B25/04—Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L11/00—Valve arrangements in working piston or piston-rod
- F01L11/02—Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L11/00—Valve arrangements in working piston or piston-rod
- F01L11/02—Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
- F01L11/04—Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston operated by movement of connecting-rod
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/26—Multi-cylinder engines other than those provided for in, or of interest apart from, groups F02B25/02 - F02B25/24
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
Definitions
- the invention relates to a cylinder assembly and a piston for a longitudinally flushed reciprocating internal combustion engine, in particular for a slow-running longitudinally flushed two-stroke large diesel engine according to the preamble of the independent claims.
- the piston lubrication is performed by lubricating means in the reciprocating piston or in the cylinder wall, is applied by the lubricating oil on the tread of the cylinder wall, the friction between the piston and the tread and thus the wear of the tread and to minimize the piston rings.
- the wear of the tread at less than 0.05 mm with a service life of 1000 hours.
- the lubricant delivery rate is in such engines significantly below 1.3 g / kWh and should not least be further reduced for cost reasons, if possible, while the wear is to be minimized.
- the scavenging ports through which the fresh air is blown, for example, from a turbocharger into the cylinder under a predetermined pressure, per se do not allow uniform formation of the lubricating oil film on the inner surface of the cylinder in the region of the scavenging slots, since the scavenging ports have openings in the cylinder wall of the cylinder and therefore interrupt the lubricating oil film.
- the negative influence of the scavenging slots on the formation of the lubricating oil film on the running surface of the cylinder is even below and far above, so even outside the cylinder portion in which the scavenging slots are formed, clearly pronounced.
- scavenging slots Another negative side effect of the scavenging slots results from their interaction with the piston rings as they pass through the scavenging slots as they move near bottom dead center. Since the piston rings must have a certain mechanical radial prestress so that they can cooperate more or less sealingly with the cylinder wall, these are not formed as completely closed rings, but the piston rings are rather formed as open rings with a gap, so that a radially to externally directed clamping force is created, which presses the piston ring sealingly against the cylinder wall.
- the margins at the gap of the piston ring can be partially pressed into the flushing slots due to the radially outward acting tension of the piston ring, whereby they can get caught on the boundaries of the scavenging slots, resulting in dangerous scratches or grooves on the cylinder or on the cylinder wall near the scavenging slots. In the worst case, this can become a butt and devastation of the cylinder and / or the piston, which can lead to dangerous situations especially in a ship on the high seas.
- Another disadvantage is the fixed geometry of the scavenging slots. This is particularly disadvantageous in terms of a possible application as a "dual fuel” engine, so as an engine that can be operated with different fuels, for example, alternatively with heavy oil or gas or other fuel.
- the non-variable geometry or size of the scavenging slots is such an application in the way.
- the object of the invention is therefore to provide a new cylinder assembly and a piston for a cylinder assembly of a longitudinally-flushed reciprocating internal combustion engine, in particular for a slow-running two-stroke large diesel engine, which from the prior Technique known problems, which are particularly determined by the scavenging slots in the lower part of the known cylinder arrangement substantially avoids.
- the invention thus relates to a cylinder assembly for a longitudinally purged reciprocating internal combustion engine, in particular for a slow-running longitudinally purged two-stroke large diesel engine, comprising a cylinder with a combustion chamber and an inlet region, in which cylinder a piston along a cylinder axis between a top dead center and a bottom dead center and is installed movable, wherein on the cylinder a scavenging air inlet for introducing scavenging air is provided in the combustion chamber.
- the piston is a two-part piston, comprising a shell piston with a piston ring and a main piston positioned in the shell piston.
- a retaining device for the mantle piston is provided on the cylinder such that the mantle piston can be lifted in the region of bottom dead center by the retaining device from the main piston with respect to the cylinder axis, so that the purging air can be introduced from the inlet region through a scavenging air opening of the mantle piston into the combustion chamber ,
- the piston is a two-part piston with an outer shell piston and a main piston positioned therein and at a lower end of the cylinder a retaining means for the shell piston is provided such that the shell piston in the region of bottom dead center by the Retaining device from the main piston in relation to the cylinder axis can be lifted, so that the purge air from the inlet region through a scavenging air opening of the jacket piston is introduced into the combustion chamber, the shell piston or the piston skirt arranged on the piston ring and thus the piston as a whole, in its movement in the Near bottom dead center with the scavenging air, in particular so with the scavenging no longer in direct contact, so that even the scavenging slots can be completely dispensed with.
- the function of the release of the scavenging slots is replaced by the two-piece piston in its movement in the region of bottom dead center.
- the shell piston in the cylinder in its movement after completion of a combustion process in the direction of bottom dead center, on which arranged on the cylinder liner in the lower region of the cylinder or integrated therein retainer, preferably damped stored. Since the main piston is operatively connected via the piston rod to the crankshaft, the main piston moves further towards its bottom dead center, while the mantle piston is held by the retainer and remains in this position until the main piston returns from its bottom dead center position towards returns top dead center and then takes the jacket piston again.
- the piston rings of the piston ring assembly arranged on the jacket piston always remain in the closed part of the cylinder liner of the cylinder, so that a blow-off of the lubricating oil contained in the piston ring package, e.g. through the scavenging slots or towards the bottom of the piston can no longer occur.
- the piston upper part can not be acted upon by the above-described oil mist in the purge air, since the peripheral surface of the jacket piston no longer comes into direct contact with the purge air.
- the harmful oil coke deposits on the upper piston part are reliably prevented, at least massively reduced.
- the lubricating oil film can form over the entire running surface of the cylinder completely evenly to the lower end of the cylinder where the retaining element is located.
- the lubricating oil film on the cylinder wall is thus no longer interrupted by the air inlet openings, since the lubricating oil film is no longer formed in the region of the air inlet openings, but only up to the retainer.
- a negative influence of the air inlet openings e.g. a negative influence by the scavenging slots on the formation of the lubricating oil film is thus excluded.
- a damping element is provided on the retaining device and / or on the jacket piston, so that the jacket piston can be absorbed in a damped manner by the retaining device.
- the piston moves in the operating state at a considerable speed in the direction of its bottom dead center, so that in the In most cases, a damping element must be provided so that the jacket piston is not braked too abruptly by the retainer, which could lead to severe damage to the piston and cylinder.
- the arrangement according to the invention also for the first time offers the possibility of providing an adjusting device, so that an opening cross-section of the scavenging air opening can be set. It is namely a further advantage of the two-part piston according to the invention that the opening cross section of the scavenging air opening can even be variably adjusted. For a given piston geometry, the opening cross section results essentially from the distance between the jacket piston and the main piston in the open state.
- This distance can be influenced, for example, by varying the distance of the retaining device from the bottom dead center of the piston or by, for example, changing the rest position of the jacket piston by providing an actuating device, e.g. is provided in the form of a spacer.
- an actuating device e.g. is provided in the form of a spacer.
- the adjusting device may be, for example, a hydraulic, pneumatic or electric adjusting device, wherein the adjusting device may be provided, inter alia, on the retaining device and / or on the jacket piston.
- the damping element can be additionally designed as an adjusting device accordingly.
- the actuator may, for example, the axial position of the Set retaining device in the cylinder.
- the restraining device can be provided, for example, as a ring formed in the interior of the cylinder, which ring can be displaced by the adjusting device along the cylinder axis.
- the actuator may be a spacer provided between the skirt and retainer, the height of which can be variably adjusted.
- the engine can be easily and very flexible optimized by simply changing the opening cross section between the main piston and shell piston, for example, for certain load ranges, such as the partial load range.
- an engine with a cylinder arrangement according to the invention can for the first time also be used as a "dual fuel” engine, which can alternatively be operated with various fuels such as gas, heavy oil, diesel oil or other fuels, because now the amount of scavenging air entering the combustion chamber during the flushing process is introduced, can be variably adjusted for the first time in very wide limits.
- a "dual fuel” engine which can alternatively be operated with various fuels such as gas, heavy oil, diesel oil or other fuels, because now the amount of scavenging air entering the combustion chamber during the flushing process is introduced, can be variably adjusted for the first time in very wide limits.
- evacuation bores for example, lubricating oil can be spent from the tread of the cylinder from the inside of the cylinder to the outside and there either disposed of or reused. It is also possible to introduce lubricating oil into the cylinder via the previously mentioned evacuation bores.
- a centering means for centering the main piston with respect to the jacket piston is provided on the main piston and / or on the shell piston, so that on the one hand the main piston is always accurately inserted into the shell piston. And on the other hand in the assembled state of the piston of the main piston and the shell piston always positively positively act together so that the combustion chamber is sealed during the compression phase, the combustion phase and the expansion phase until the beginning of the rinsing phase safely against the piston subspace.
- the centering means may be in a manner known to those skilled in the art, for example, a guide bushing in the interior of the shell piston and / or on an outer surface of the main piston, or even more preferably a conical shape of the main piston and / or the shell piston. If the piston upward movement in the direction of top dead center is then initiated starting from bottom dead center, then the main piston automatically centers in the shell piston and closes the purge air opening of the shell piston so that the piston can again assume its normal function as a working piston.
- the invention further relates to a piston for a longitudinally purged reciprocating internal combustion engine, in particular for a slow-running longitudinally purged two-stroke large diesel engine with a cylinder arrangement according to the invention.
- the piston of the invention is in a cylinder of the cylinder assembly along a cylinder axis between a top dead center and a bottom dead center back and forth installable installed.
- the piston is a two-part piston, comprising a jacket piston with a piston ring assembly and a main piston positionable in the shell piston, so that the shell piston in the installed state in the region of bottom dead center by a retaining device of the cylinder with respect to the cylinder axis from the main piston can be lifted.
- a damping element is provided on the jacket piston.
- a specifically provided adjusting device can be adjustable in the installed state, an opening cross-section of a scavenging air opening of the jacket piston, wherein the adjusting device is advantageously a hydraulic, pneumatic or electrical adjusting device.
- the adjusting device may be provided on the jacket piston and, in particular, the damping element itself is designed as an adjusting device.
- a centering means for centering the main piston in the shell piston is provided on the main piston and / or on the shell piston, wherein the centering means may be, for example, a guide bush or a conical shape of the main piston or the shell piston.
- Fig. 1 shows in a schematic representation partially in section a cylinder assembly 1 'with cylinder liner 2', piston 3 'and fresh air supply system 400'.
- the cylinder assembly 1 'of Fig. 1 is a typical arrangement well known for prior art longitudinally scavenged two-stroke large diesel engines.
- the corresponding reference numerals are provided with an apostrophe, while the reference numerals to features according to the invention cylinder arrangements wear no apostrophe.
- the arrangement comprises a cylinder 2 ', which is also referred to as a cylinder liner 2', in which a piston 3 'along a cylinder wall of the cylinder 2' is arranged back and forth movable.
- the piston 3 ' comprises a piston ring packing 33', which is shown here schematically with only two piston rings.
- the combustion chamber 200 ' which is located in the combustion chamber region 21' of the cylinder 2 ', is delimited at the top by a cylinder cover with an injection nozzle and exhaust valve.
- the piston 3 ' which reciprocates in the operating state of the large diesel engine between the top dead center OT' and the bottom dead center UT ', via the piston rod 8' with a in Fig. 1 not shown crosshead connected, from which the reciprocating movement of the piston 3 'is transmitted to the crankshaft, also not shown, of the machine.
- the piston rod 8 ' is guided through the receiver space 401', which adjoins the inlet area 22 'of the cylinder liner 2' below, and the stuffing box 402 ', which seals the receiver space 401' against the crankshaft space below, so that no fresh air 41 ', symbolized by the arrow 41', which supplies a likewise not shown turbocharger under a high pressure, for example, under a pressure of four bar in the receiver chamber 401 ', from the receiver room 401' in the underlying crankshaft space 9 'can pass.
- Fig. 1 can be seen and is generally known, is in the receiver chamber 401 'always generated by the turbocharger gas pressure of the fresh air 41', which thus always by design rests on the piston bottom of the piston 3 '.
- Fig. 2a is a first inventive cylinder arrangement in the case of a longitudinally-flushed two-stroke large diesel engine simplified schematically shown.
- the cylinder assembly 1 of Fig. 2a shows a piston in the closed state.
- Fig. 2a For reasons of clarity, all, for the understanding of the invention not essential components of the large diesel engine in the Fig. 2a to Fig. 3 not explicitly shown.
- the cylinder assembly 1 of Fig. 2a comprises a cylinder 2 with a combustion chamber 200 and an inlet region 22, through which purging air can be introduced into the cylinder.
- the inlet region 22 or the other components of the large diesel engine can be known in principle as known from the prior art and in Fig. 1 already described, be designed.
- the combustion chamber 200 is limited by a cylinder cover, not shown, with injection nozzle and exhaust valve.
- the piston rod 8 is guided by a receiver space, not shown, which extends in the inlet region 22 of the cylinder 2 in accordance with the illustration, and is connected to the crankshaft in an effective manner.
- scavenging air 41 is provided via a scavenging air inlet 4, which a turbocharger, also not shown, operates in a manner known per se under a high pressure, e.g. at a pressure of four bar to the receiver room feeds.
- the piston 3 is a two-part piston 3 comprising a jacket piston 32 with a piston ring package 33 and a piston positioned in the piston 32 main piston 31.
- the cylinder 2 is a Retaining device 5 provided for the shell piston 32 such that the shell piston 32 in the area of bottom dead center UT by the retainer 5 from the main piston 31 with respect to the cylinder axis Z can be lifted, so that, as in Fig. 2b illustrated, the purge air 41 from the inlet portion 22 through a purge air opening 320 of the shell piston 32 is introduced into the combustion chamber 200.
- Fig. 2b The introduction of the scavenging air 41 via the scavenging air opening 320 of the jacket piston 32 is in Fig. 2b illustrated, showing a cylinder assembly 1 according to the invention with piston 3 in the open state.
- Fig. 2b The main piston 31 moves just near the bottom dead center UT and is therefore separated from the shell piston 32, which is in the retainer 5, which is designed as a retaining ring in the interior of the cylinder 2 deducted.
- the purge air opening 320 is open in the shell piston 32, so that an opening cross-section 111 is formed, through which the purge air can flow into the combustion chamber 200, as is symbolized by the arrows 41.
- a second, very important for practice embodiment of an inventive cylinder assembly 1 with damping element 10 is shown schematically, wherein the damping element 10 is formed as an adjusting device 11 in the form of a spacer element.
- the adjusting device 11 and the damping element 10 is here a hydraulic element, which can be acted upon by hydraulic fluid, not shown, with a predetermined amount of hydraulic fluid under a predetermined pressure, whereby on the one hand, the damping force, me the jacket piston 32 when placed on the Retaining device 5 is damped, is adjustable.
- the distance between retaining device 5 and shell piston 32 is adjustable, so that thereby the opening cross-section 111 and thus the supply of scavenging air 41 in the combustion chamber 200 to the respective operating conditions is flexibly adaptable.
- the two-stroke large diesel engine of the invention can be used for the first time as a "dual fuel” engine, which can be operated alternatively with various fuels such as gas, heavy oil, diesel oil or other fuels, because now the amount of scavenging air 41, which is introduced into the combustion chamber 200 during the flushing process, for the first time can be set variably within very wide limits.
- lubricating oil can be brought out of the running surface of the cylinder 2 from the interior of the cylinder 2 to the outside and either disposed of there or fed for reuse. It is also possible to introduce lubricating oil into the cylinder 2 via the aforementioned evacuation bore 12 as an alternative.
- a centering means 13 for centering the main piston 31 with respect to the shell piston 32 so that on the one hand, the main piston 31 is always accurately inserted into the shell piston 32. And on the other hand in the assembled state of the piston 3 of the main piston 31 and the shell piston 32 always positively positively act together so that the combustion chamber 200 during the compression phase, the combustion phase and the expansion phase until at the beginning of the rinsing phase is securely sealed against the piston subspace largely pressure.
- the centering means 13 is provided here by way of example on an outer surface of the main piston 31 as a conical design of the main piston 31 and in the form of a corresponding inversely conical surface on the shell piston 32. If the piston upward movement in the direction of top dead center is then initiated in the operating state from bottom dead center UT, the main piston 31 automatically centers in the shell piston 32 and thus closes the scavenging air opening 320 of the shell piston 32 so that the piston 3 again assumes its normal function as a working piston can.
- FIG. 4a is a further specific embodiment of a piston according to the invention shown schematically, with a better understanding Fig. 4b the example of Fig. 4a again in a perspective view and in Fig. 4c a more detailed representation of the interior of the shell piston 32 gem. Fig. 4a respectively. Fig. 4b you can see.
- a centering means 13 for centering the main piston 31 with respect to the shell piston 32, so that here again on the one hand, the main piston 31 is always accurately inserted into the shell piston 32. And on the other hand in the assembled state of the piston 3 of the main piston 31 and the shell piston 32 always positively positively cooperate such that the combustion chamber during the compression phase, the combustion phase and the expansion phase until the beginning of the rinsing phase is securely sealed against the piston subspace largely pressure.
- the centering means 13 is provided here on an outer surface of the main piston 31 as a conical design of the main piston 31 and in the form of a corresponding inversely conical surface on the shell piston 32.
- the main piston 31 has a first anti-rotation 1301, here in the example via a plurality of first anti-rotation 1301 and a corresponding number of second anti-rotation 1302 inside the shell piston 32.
- the first anti-rotation 1301 and the second anti-rotation 1302 act in the assembled state of Piston 3 together so that a rotation of the shell piston 32 against the main piston 31 at least during the compression phase, the combustion phase and the expansion phase until the beginning of the rinsing phase is reliably prevented.
- a respective damping element 10 which is designed as an adjusting device 11, wherein the adjusting device 11 may also be a suitable hydraulic, pneumatic or electrical adjusting device 11 or damping element 10, in particular also as simple Spring element, possibly can be configured with adjustable spring travel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zylinderanordnung (1) für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für einen langsam laufenden längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor, umfassend einen Zylinder (2) mit einem Brennraum (200) und einem Einlassbereich (22), in welchem Zylinder (2) ein Kolben (3) entlang einer Zylinderachse (Z) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt (UT) hin- und herbewegbar installiert ist, wobei am Zylinder (2) ein Spüllufteinlass (4) zum Einbringen von Spülluft (41) in den Brennraum (200) vorgesehen ist. Erfindungsgemäss ist der Kolben (3) ein zweiteiliger Kolben (3), umfassend einen Mantelkolben (32) mit einem Kolbenring (33) und einem im Mantelkolben (32) positionierten Hauptkolben (31). Dabei ist am Zylinder (2) eine Rückhalteeinrichtung (5) für den Mantelkolben (32) derart vorgesehen, dass der Mantelkolben (32) im Bereich des unteren Totpunkts (UT) durch die Rückhalteeinrichtung (5) vom Hauptkolben (31) in Bezug auf die Zylinderachse (Z) abhebbar ist, so dass die Spülluft (41) aus dem Einlassbereich (22) durch eine Spülluftöffnung (320) des Mantelkolben (32) in den Brennraum (200) einleitbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Kolben (3) für eine Zylinderanordnung (1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zylinderanordnung sowie einen Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für einen langsam laufenden längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
- Grossdieselmotoren werden häufig als Antriebsaggregate für Schiffe oder auch im stationären Betrieb, z.B. zum Antrieb grosser Generatoren zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Dabei laufen die Motoren in der Regel über beträchtliche Zeiträume im Dauerbetrieb, was hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit und die Verfügbarkeit stellt. Daher sind für den Betreiber insbesondere lange Wartungsintervalle, geringer Verschleiss und ein wirtschaftlicher Umgang mit Brenn- und Betriebsstoffen zentrale Kriterien für den Betrieb der Maschinen. Unter anderem ist das Kolbenlaufverhalten solcher grossbohrigen langsam laufenden Dieselmotoren ein bestimmender Faktor für die Länge der Wartungsintervalle, die Verfügbarkeit und über den Schmiermittelverbrauch auch unmittelbar für die Betriebskosten und damit für die Wirtschaftlichkeit. Damit kommt der komplexen Problematik des Kolbenlaufverhaltens bei Grossdieselmotoren, eine immer grössere Bedeutung zu.
- Bei Grossdieselmotoren, jedoch nicht nur bei diesen, erfolgt die Kolbenschmierung durch Schmiereinrichtungen im sich hin und her bewegenden Kolben oder in der Zylinderwand, durch die Schmieröl auf die Lauffläche der Zylinderwand aufgebracht wird, um die Reibung zwischen Kolben und Lauffläche und damit die Abnützung der Lauffläche und der Kolbenringe zu minimieren. So liegt heute bei modernen Motoren, wie z.B. den Wärtsilä Zweitakt Motoren, die Abnutzung der Lauffläche bei weniger als 0.05 mm bei einer Betriebsdauer von 1000 Stunden. Die Schmiermittelfördermenge liegt bei solchen Motoren deutlich unter 1.3 g/kWh und soll nicht zuletzt aus Kostengründen möglichst noch weiter reduziert werden, wobei gleichzeitig der Verschleiss minimiert werden soll.
- Dabei sind als Schmiersysteme zur Schmierung der Laufflächen der Zylinder ganz verschiedene Lösungen bekannt, sowohl was die konkrete Ausführung der Schmiereinrichtungen selbst, als auch was die Verfahren zur Schmierung angeht. Die entsprechenden Lösungen sind dem Fachmann in ihren unterschiedlichen Varianten wohlbekannt.
- Alle Massnahmen zur Verbesserung der Schmierung und des Kolbenlaufs lassen jedoch ein Problem unberührt, das konstruktionsbedingt und damit zwangsläufig bei den bisher bekannten längsgespülten Brennkraftmaschinen auftritt. Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, wird bei den bekannten längsgespülten Zweitakt-Motoren die Frischluft, häufig auch als Spülluft bezeichnet, am unteren Ende des Zylinders über Spülluftöffnungen meist in Form von Spülschlitzen in den Brennraum des Zylinders eingebracht, während der Kolben sich in der Nähe seines unteren Totpunktes befindet und den Weg für die Frischluft in den Brennraum des Zylinders freigibt.
- Die Spülschlitze, durch die die Frischluft zum Beispiel von einem Turbolader in den Zylinder unter einem vorgegebenen Druck eingeblasen wird, erlauben per se keine gleichmässige Ausbildung des Schmierölfilms auf der inneren Oberfläche des Zylinders im Bereich der Spülschlitze, da die Spülschlitze Öffnungen in der Zylinderwand des Zylinders sind und daher den Schmierölfilm unterbrechen. Der negative Einfluss der Spülschlitze auf die Ausbildung des Schmierölfilms auf der Lauffläche des Zylinders ist dabei sogar noch unterhalb und weit oberhalb, also sogar noch ausserhalb des Zylinderabschnitts, in dem die Spülschlitze ausgebildet sind, deutlich ausgeprägt. Das heisst, die durch die Spülschlitze bedingte Störung des Schmierölfilms auf der Zylinderlauffläche setzt sich in Bereiche weit entfernt von den Spülschlitzen fort und beeinflusst somit auch weit weg von den Spülschlitzen das Kolbenlaufverhalten und die Schmierung zwischen Kolben bzw. Kolbenringen und Zylinderwand deutlich negativ.
- Ein weiterer negativer Nebeneffekt der Spülschlitze ergibt sich aus deren Zusammenwirken mit den Kolbenringen, wenn diese die Spülschlitze bei ihrer Bewegung in der Nähe des unteren Totpunkts passieren. Da die Kolbenringe eine gewisse mechanische radiale Vorspannung aufweisen müssen, damit sie mehr oder weniger dichtend mit der Zylinderwand zusammenwirken können, sind diese nicht als vollständig geschlossene Ringe ausgebildet, sondern die Kolbenringe sind vielmehr als offene Ringe mit einem Spalt ausgebildet, so dass eine radial nach aussen gerichtete Spannkraft entsteht, die den Kolbenring dichtend an die Zylinderwand presst. Unter ungünstigen Bedingungen können die Ränder am Spalt des Kolbenring aufgrund der radial nach aussen wirkenden Spannung des Kolbenrings teilweise in die Spülschlitze gedrückt werden, wodurch sich diese an den Begrenzungen der Spülschlitze verhaken können, was zu gefährlichen Kratzern oder Riefen am Zylinder bzw. an der Zylinderwand in der Nähe der Spülschlitze führen kann. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem Kolbenfresser und zur Zerstörung des Zylinders und / oder des Kolbens führen, was vor allen Dingen bei einem Schiff auf hoher See zu gefährlichen Situationen führen kann.
- Ausserdem geht über die Spülschlitze beim Passieren des Kolbenringpakets eine nicht unerhebliche Menge an Schmieröl verloren. Im Kolbenringpaket ist nämlich immer eine bestimmte Menge an Schmieröl gespeichert, das sich während der Bewegung des Kolbens im Zylinder im Kolbenringpaket ansammelt und das zudem unter einem erhöhten Gasdruck steht, der im wesentlichen während des Verbrennungsvorgangs im Kolbenringpaket aufgebaut wird und in diesem gespeichert wird. Wenn das Kolbenringpaket dann die Spülschlitze passiert, entlädt sich der im Kolbenringpaket gespeicherte Überdruck schlagartig über die Spülschlitze in den Receiverraum bzw. in den Kolbenunterraum und befördert damit gleichzeitig den grössten Teil des im Kolbenringpaket ebenfalls gespeicherten Schmieröls durch die Spülschlitze in den Receiverraum. Das führt einerseits zum Verlust des relativ teueren Schmieröls und führt andererseits zu einer unnötigen Verschmutzung des Receiverraums. Darüber hinaus steht das Schmieröl bei der weiteren Bewegung des Kolbens nicht mehr zur Schmierung zur Verfügung.
- Ein weiterer Nachteil ist die feste Geometrie der Spülschlitze. Das ist besonders unvorteilhaft hinsichtlich einer möglichen Anwendung als "Dual Fuel" Motor, also als Motor, der mit unterschiedlichen Treibstoffen betrieben werden kann, zum Beispiel alternativ mit Schweröl oder Gas oder einem anderen Treibstoff. Insbesondere auch die nicht veränderliche Geometrie bzw. Grösse der Spülschlitze steht einer solchen Anwendung bisher im Wege.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Zylinderanordnung und einen Kolben für eine Zylinderanordnung einer längsgespülten Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für einen langsam laufenden Zweitakt-Grossdieselmotors bereitzustellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme, die insbesondere durch die Spülschlitze im unteren Bereich der bekannten Zylinderanordnung wesentlich bestimmt sind, vermeidet.
- Die diese Aufgaben lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 9 gekennzeichnet.
- Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
- Die Erfindung betrifft somit eine Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für einen langsam laufenden längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor, umfassend einen Zylinder mit einem Brennraum und einem Einlassbereich, in welchem Zylinder ein Kolben entlang einer Zylinderachse zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt hin- und herbewegbar installiert ist, wobei am Zylinder ein Spüllufteinlass zum Einbringen von Spülluft in den Brennraum vorgesehen ist. Erfindungsgemäss ist der Kolben ein zweiteiliger Kolben, umfassend einen Mantelkolben mit einem Kolbenring und einem im Mantelkolben positionierten Hauptkolben. Dabei ist am Zylinder eine Rückhalteinrichtung für den Mantelkolben derart vorgesehen, dass der Mantelkolben im Bereich des unteren Totpunkts durch die Rückhalteeinrichtung vom Hauptkolben in Bezug auf die Zylinderachse abhebbar ist, so dass die Spülluft aus dem Einlassbereich durch eine Spülluftöffnung des Mantelkolben in den Brennraum einleitbar ist.
- Dadurch, dass gemäss der vorliegenden Erfindung der Kolben ein zweiteiliger Kolben mit einem äusseren Mantelkolben und einen darin positionierten Hauptkolben ist und an einem unteren Ende des Zylinders eine Rückhalteinrichtung für den Mantelkolben derart vorgesehen ist, dass der Mantelkolben im Bereich des unteren Totpunkts durch die Rückhalteeinrichtung vom Hauptkolben in Bezug auf die Zylinderachse abhebbar ist, so dass die Spülluft aus dem Einlassbereich durch eine Spülluftöffnung des Mantelkolben in den Brennraum einleitbar ist, kommt der Mantelkolben bzw. der am Kolbenmantel angeordnete Kolbenring und damit der Kolben insgesamt, bei seiner Bewegung in der Nähe des unteren Totpunktes mit den Spülluftöffnungen, im Speziellen also mit den Spülschlitzen nicht mehr in unmittelbare Berührung, so dass sogar auf die Spülschlitze komplett verzichtet werden kann.
- Das heisst, bei der erfindungsgemässen Lösung wird die Funktion der Freigabe der Spülschlitze durch den zweiteiligen Kolben bei seiner Bewegung im Bereich des unteren Totpunkts ersetzt. Das geschieht dadurch, dass sich der Mantelkolben im Zylinder bei seiner Bewegung nach Abschluss eines Verbrennungsvorgangs in Richtung zum unteren Totpunkt hin, auf der an der Zylinderlaufbuchse im unteren Bereich des Zylinders angeordneten bzw. darin integrierten Rückhalteeinrichtung, bevorzugt gedämpft gelagert aufsetzt. Da der Hauptkolben über die Kolbenstange mit der Kurbelwelle wirkfest verbunden ist, bewegt sich der Hauptkolben weiter in Richtung zu seinem unteren Totpunkt, während der Mantelkolben von der Rückhalteeinrichtung festgehalten wird und in dieser Position verbleibt, bis der Hauptkolben wieder aus seiner unteren Totpunktsposition in Richtung zum oberen Totpunkt zurückkehrt und dann den Mantelkolben wieder mitnimmt.
- Auf diese Weise verbleiben die am Mantelkolben angeordneten Kolberinge des Kolbenringpakets immer im geschlossenen Teil der Zylinderlaufbüchse des Zylinders, so dass ein Abblasen des im Kolbenringpaket enthaltenen Schmieröls, z.B. durch die Spülschlitze oder zur Kolbenunterseite hin nicht mehr auftreten kann.
- Dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Zylinderanordnung der Kolbenmantel und damit das Kolbenringpaket nicht direkt mit einer Lufteinlassöffnung im unteren Bereich des Zylinders zusammenwirkt, durch welche Lufteinlassöffnung Frischluft zum Beispiel von einem Turbolader in den Zylinder unter einem vorgegebenen Druck eingeblasen wird, ergeben sich verschiedene Vorteile.
- Während dem aus dem Stand der Technik bekannten Spül-Schliessprozess, also wenn das Kolbenoberteil die Spülschlitze schliesst, ist das Kolbenoberteil einem Ölnebel ausgesetzt. Dieser Ölnebel resultiert aus Zylinderschmieröl welches vorgängig zum Beispiel bei der Abwärtsbewegung des Kolbens in Richtung zum unteren Totpunkt durch die Druckentladung aus dem Ringpaket der Kolbenringe in die Kolbenunterseite geblasen wird. Der vorgenannte Ölnebel setzt sich dann in Form von Ablagerungen ab, verbrennt und verkokt und setzt sich als Ölkoks auf dem Kolbenoberteil fest, was zu dem bekannten schädlichen "Liner Polishing" und im schlimmsten Fall sogar zu Fressen führen kann. Bei einem zweiteiligen Kolben gemäss der vorliegenden Erfindung kann das Kolbenoberteil gar nicht mit dem zuvor beschriebenen Ölnebel in der Spülluft beaufschlagt werden, da die Umfangsfläche des Mantelkolbens nicht mehr direkt mit der Spülluft in Berührung kommt. Somit werden bei Verwendung des erfindungsgemässen zweiteiligen Kolbens die schädlichen Ölkoksablagerungen am Kolbenoberteil zuverlässig vermieden, zumindest massiv reduziert.
- Ein weiterer Vorteil der dadurch entsteht, dass bei der erfindungsgemässen Zylinderanordnung der Mantelkolben und damit das Kolbenringpaket nicht direkt mit einer Lufteinlassöffnung im unteren Bereich des Zylinders zusammenwirkt, durch welche Lufteinlassöffnung Frischluft zum Beispiel von einem Turbolader in den Zylinder unter einem vorgegebenen Druck eingeblasen wird, ist eine völlig gleichmässige Ausbildung des Schmierölfilms auf der inneren Oberfläche des Zylinders. Der Schmierölfilm kann sich über die gesamte Lauffläche des Zylinders völlig gleichmässig bis zum unteren Ende des Zylinders, wo sich das Rückhalteelement befindet, ausbilden.
- Der Schmierölfilm auf der Zylinderwand wird somit nicht mehr durch die Lufteinlassöffnungen unterbrochen, da der Schmierölfilm im Bereich der Lufteinlassöffnungen nicht mehr ausgebildet wird, sondern nur bis an die Rückhalteeinrichtung. Ein negativer Einfluss der Lufteinlassöffnungen, also z.B. ein negativer Einfluss durch die Spülschlitze auf die Ausbildung des Schmierölfilms ist somit ausgeschlossen.
- Somit ist auch ein schädliches Zusammenwirken der Lufteinlassöffnungen mit den Kolbenringen ausgeschlossen, da diese nicht mehr mit den Lufteinlassöffnungen als solche unmittelbar zusammenwirken. Somit können die Ränder am Spalt des Kolbenrings aufgrund der radial nach aussen wirkenden Spannung des Kolbenrings auch nicht mehr in die Lufteinlassöffnungen gedrückt werden, und können sich folglich auch nicht mehr an den Begrenzungen der Spülschlitze verhaken, so dass durch die erfindungsgemässe Zylinderanordnung die gefährlichen Kratzern oder Riefen am Zylinder bzw. an der Zylinderwand nicht mehr auftreten können.
- Auch geht kein Schmieröl über die Spülschlitze verloren, da das Kolbenringpaket mit den Lufteinlassöffnungen nicht mehr in direkten Kontakt tritt, so dass das Schmieröl im Kolbenringpaket verbleibt und für die weitere Schmierung zur Verfügung steht. Dadurch kann letztlich eine beträchtliche Menge an Schmieröl eingespart werden, die Schmierung zwischen Kolben und Zylinder wird insbesondere im unteren Bereich des Zylinders in der Nähe des unteren Totpunktes massiv verbessert und der Receiverraum wird nicht mehr durch Schmieröl aus dem Kolbenringpaket verschmutzt.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an der Rückhalteeinrichtung und / oder am Mantelkolben ein Dämpfungselement vorgesehen, so dass der Mantelkolben gedämpft von der Rückhalteeinrichtung aufgenommen werden kann. Der Kolben bewegt sich im Betriebszustand mit einer beachtlichen Geschwindigkeit in Richtung zu seinem unteren Totpunkt, so dass in den meisten Fällen ein Dämpfungselement vorgesehen werden muss, damit der Mantelkolben nicht zu abrupt von der Rückhaltevorrichtung abgebremst wird, was zu schlimmen Schäden an Kolben und Zylinder führen könnte.
- Dabei bietet die erfindungsgemässe Anordnung auch erstmals die Möglichkeit, eine Stelleinrichtung vorzusehen, so dass ein Öffnungsquerschnitt der Spülluftöffnung einstellbar ist. Es ist nämlich ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen zweiteiligen Kolbens, dass der Öffnungsquerschnitt der Spülluftöffnung, sogar variabel einstellbar ist. Bei gegebener Kolbengeometrie ergibt sich der Öffnungsquerschnitt nämlich im Wesentlichen aus dem Abstand zwischen dem Mantelkolben und dem Hauptkolben im geöffneten Zustand.
- Dieser Abstand lässt sich dabei zum Beispiel dadurch beeinflussen, dass der Abstand der Rückhalteeinrichtung vom unteren Totpunkt des Kolbens variiert wird oder indem zum Beispiel die Ruheposition des Mantelkolbens dadurch verändert wird, dass zwischen Rückhalteeinrichtung und Mantelkolben eine Stelleinrichtung, z.B. in Form eines Abstandshalters vorgesehen wird. Je grösser die Distanz zwischen Rückhalteeinrichtung und Mantelkolben durch das Stellelement gewählt wird, um so grösser ist bei gegebenem Kurbelwinkel der Öffnungsquerschnitt für die Spülluft zwischen Hauptkolben und Mantelkolben. Dasselbe gilt natürlich, wenn der Abstand der Rückhalteeinrichtung zum unteren Totpunkt grösser gewählt wird.
- Dabei kann die Stelleinrichtung beispielweise eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Stelleinrichtung sein, wobei die Stelleinrichtung unter anderem an der Rückhalteeinrichtung und / oder am Mantelkolben vorgesehen sein kann. Im Speziellen kann beispielweise auch das Dämpfungselement zusätzlich als Stelleinrichtung entsprechend ausgebildet sein. Das heisst, die Stelleinrichtung kann zum Beispiel die axiale Position der Rückhalteeinrichtung im Zylinder einstellen. Dazu kann die Rückhalteinrichtung zum Beispiel als ein im Inneren des Zylinders ausgebildeter Ring vorgesehen sein, der durch die Stelleinrichtung entlang der Zylinderachse verschiebbar ist. Oder in einem anderen Beispiel kann die Stelleinrichtung ein Abstandelement sein, das zwischen Mantelkolben und Rückhalteeinrichtung vorgesehen ist, dessen Höhe variable eingestellt werden kann.
- Durch die Möglichkeit des variabel einstellbaren Öffnungsquerschnitts für die Spülluft, also der Möglichkeit den Spülvorgang flexibel zu gestalten, kann der Motor einfach durch Veränderung des Öffnungsquerschnitts zwischen Hauptkolben und Mantelkolben zum Beispiel für bestimmte Lastbereiche, wie etwa den Teillastbereich, einfach und sehr flexibel optimiert werden.
- Ausserdem kann ein Motor mit einer erfindungsgemässen Zylinderanordnung erstmals auch als "Dual Fuel" Motor verwendet werden, der mit verschiedenen Treibstoffen wie Gas, Schweröl, Dieselöl oder anderen Treibstoffen alternativ betrieben werden kann, weil jetzt die Menge an Spülluft, die in den Verbrennungsraum beim Spülvorgang eingebracht wird, erstmals in sehr weiten Grenzen variabel eingestellt werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist dabei am Zylinder eine Evakuationsbohrung zum Austausch von Schmieröl vorgesehen. Durch die Evakuationsbohrungen kann z.B. Schmieröl von der Lauffläche des Zylinders aus dem Inneren des Zylinders nach aussen verbracht werden und dort entweder entsorgt oder der Wiederverwendung zugeführt werden. Auch ist es möglich über die zuvor erwähnten Evakuationsbohrungen alternativ Schmieröl in den Zylinder einzubringen.
- Besonders bevorzugt ist am Hauptkolben und / oder am Mantelkolben ein Zentriermittel zur Zentrierung des Hauptkolbens in Bezug auf den Mantelkolben vorgesehen, so dass einerseits der Hauptkolben immer wieder passgenau in den Mantelkolben einführbar ist. Und andererseits im zusammengesetzten Zustand des Kolbens der Hauptkolben und der Mantelkolben immer sicher formschlüssig derart zusammen wirken, dass der Brennraum während der Kompressionsphase, der Verbrennungsphase und der Expansionsphase bis zum Beginn der Spülphase sicher gegen den Kolbenunterraum abgedichtet ist.
- Das Zentriermittel kann dabei in an sich dem Fachmann bekannter Weise zum Beispiel eine Führungsbuchse im Inneren des Mantelkolbens und / oder an einer äusseren Fläche des Hauptkolbens, oder auch besonders bevorzugt eine konische Ausprägung des Hauptkolbens und / oder des Mantelkolbens sein. Wird dann vom unteren Totpunkt ausgehend die Kolbenaufwärtsbewegung in Richtung des oberen Totpunkts eingeleitet, so zentriert sich der Hauptkolben automatisch im Mantelkolben und verschliesst so die Spülluftöffnung des Mantelkolbens, so dass der Kolben wieder seine normale Funktion als Arbeitskolben wahrnehmen kann.
- Die Erfindung betrifft weiter einen Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für einen langsam laufenden längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor mit einer erfindungsgemässen Zylinderanordnung. Der Kolben der Erfindung ist dabei in einem Zylinder der Zylinderanordnung entlang einer Zylinderachse zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt hin- und herbewegbar installierbar ist. Erfindungsgemäss ist der Kolben ein zweiteiliger Kolben, umfassend einen Mantelkolben mit einem Kolbenringpaket und einem im Mantelkolben positionierbaren Hauptkolben, so dass der Mantelkolben im Einbauzustand im Bereich des unteren Totpunkts durch eine Rückhalteeinrichtung des Zylinders in Bezug auf die Zylinderachse vom Hauptkolben abhebbar ist.
- Besonders bevorzugt ist dabei am Mantelkolben ein Dämpfungselement vorgesehen.
- Durch eine im Speziellen vorgesehene Stelleinrichtung kann im Einbauzustand ein Öffnungsquerschnitt einer Spülluftöffnung des Mantelkolbens einstellbar sein, wobei die Stelleinrichtung vorteilhaft eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Stelleinrichtung ist. Insbesondere kann die Stelleinrichtung am Mantelkolben vorgesehen sein und im Speziellen ist das Dämpfungselement selbst als Stelleinrichtung ausgebildet.
- Besonders bevorzugt ist am Hauptkolben und / oder am Mantelkolben ein Zentriermittel zur Zentrierung des Hauptkolbens im Mantelkolben vorgesehen, wobei das Zentriermittel zum Beispiel eine Führungsbuchse oder eine konische Ausprägung des Hauptkolbens oder des Mantelkolbens sein kann.
- Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine bekannte Zylinderanordnung mit Spülschlitzen im Längsschnitt;
- Fig. 2a
- schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Zylinderanordnung mit Kolben im geschlossenen Zustand;
- Fig. 2b
- die Zylinderanordnung der
Fig. 2a mit Kolben im geöffneten Zustand; - Fig. 3
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Zylinderanordnung mit Evakuationsbohrungen und Stelleinrichtung;
- Fig. 4a
- ein spezielles Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens;
- Fig. 4b
- das Beispiel der
Fig. 4a in perspektivischer Ansicht; - Fig. 4c
- Darstellung des Inneren des Mantelkolbens gem.
Fig. 4a bzw.Fig. 4b ; -
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung teilweise im Schnitt eine Zylinderanordnung 1' mit Zylinderliner 2', Kolben 3' und Frischluftzufuhrsystem 400'. - Die Zylinderanordnung 1' der
Fig. 1 ist eine typische Anordnung, wie sie für längs gespülte Zweitakt-Grossdieselmotoren aus dem Stand der Technik wohl bekannt ist. Zur besseren Unterscheidung der bekannten Zylinderanordnung sind die entsprechenden Bezugszeichen mit einem Hochkomma versehen, während die Bezugszeichen zu Merkmalen erfindungsgemässer Zylinderanordnungen kein Hochkomma tragen. - Die Anordnung umfasst einen Zylinder 2', der auch als Zylinderliner 2' bezeichnet wird, in welchem ein Kolben 3' entlang einer Zylinderwand des Zylinders 2' hin- und her bewegbar angeordnet ist. Der Kolben 3' umfasst eine Kolbenringpackung 33', die hier schematisch mit lediglich zwei Kolbenringen dargestellt ist.
- Der Brennraum 200', der sich im Brennraumbereich 21' des Zylinders 2' befindet, ist darstellungsgemäss oben durch einen Zylinderdeckel mit Einspritzdüse und Auslassventil begrenzt.
- Der Kolben 3', der sich im Betriebszustand des Grossdieselmotors zwischen dem oberen Totpunkt OT' und dem unteren Totpunkt UT' hin- und herbewegt, ist über die Kolbenstange 8' mit einem in
Fig. 1 nicht dargestellten Kreuzkopf verbunden, von dem aus die hin- und her Bewegung des Kolbens 3' auf die ebenfalls nicht dargestellte Kurbelwelle der Maschine übertragen wird. Die Kolbenstange 8' ist durch den Receiverraum 401', der sich darstellungsgemäss unten an den Einlassbereich 22' des Zylinderliners 2' anschliesst, und die Stopfbuchse 402' geführt, die den Receiverraum 401' gegen den darunter liegenden Kurbelwellenraum abdichtet, so dass keine Frischluft 41', symbolisiert durch den Pfeil 41', die ein ebenfalls nicht dargestellter Turbolader unter einem hohen Druck, z.B. unter einem Druck von vier bar in den Receiverraum 401' zuführt, aus dem Receiverraum 401' in den darunter liegenden Kurbelwellenraum 9' gelangen kann. - Wie der
Fig. 1 zu entnehmen und allgemein bekannt ist, liegt im Receiverraum 401' immer der vom Turbolader erzeugte Gasdruck der Frischluft 41' an, der somit konstruktionsbedingt auch immer an der Kolbenunterseite des Kolbens 3' anliegt. - Nach einem Verbrennungsvorgang, der im Brennraum 200' initiiert wird, wenn sich der Kolben 3' ganz in der Nähe des oberen Totpunkts OT' befindet, bewegt sich Kolben 3' aufgrund des im Brennraum 200' aufgebauten Verbrennungsdrucks in Richtung zum unteren Totpunkt UT', wobei, wenn sich die Kolbenoberfläche unterhalb der Spülluftöffnung 4' mit Spülschlitzen 221' befindet, Spülluft 41' über die Spülschlitze 4' aus dem Receiverraum 401' in den Brennraum 200' gelangen kann, so dass diese für den nächst folgenden Verbrennungsvorgang im Brennraum 200' zur Verfügung steht.
- Bei seinem Weg vom oberen Totpunkt OT' bis zum unteren Totpunkt UT' und zurück muss der Kolben zwangsläufig im Einlassbereich 22' die Spülschlitze 4' passieren, was die eingangs bereits eingehend beschriebenen negativen Folgen hat, die hier nicht mehr im Einzelnen wiederholt werden müssen.
- In
Fig. 2a ist eine erste erfindungsgemässe Zylinderanordnung im Falle eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors vereinfacht schematisch dargestellt. Die Zylinderanordnung 1 derFig. 2a zeigt einen Kolben im geschlossenen Zustand. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind alle, für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Komponenten des Grossdieselmotors in denFig. 2a bis Fig. 3 nicht explizit dargestellt. - Die Zylinderanordnung 1 der
Fig. 2a umfasst einen Zylinder 2 mit einem Brennraum 200 und einem Einlassbereich 22, durch welchen Spülluft in den Zylinder einbringbar ist. Der Einlassbereich 22 bzw. die übrigen Komponenten des Grossdieselmotors können dabei im Prinzip wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt und inFig. 1 bereits beschrieben, ausgestaltet sein. - Der Brennraum 200 ist durch einen nicht dargestellten Zylinderdeckel mit Einspritzdüse und Auslassventil begrenzt. Der Hauptkolben 31 des Kolbens 3, der sich im Betriebszustand des Grossdieselmotors entlang einer Zylinderachse Z zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt UT hin- und herbewegt, ist über die Kolbenstange 8 mit einem ebenfalls nicht dargestellten Kreuzkopf verbunden, von dem aus die hin- und her Bewegung des Kolbens 3 auf die auch nicht dargestellte Kurbelwelle des Zweitakt-Grossdieselmotors übertragen wird. Die Kolbenstange 8 ist dazu durch einen nicht gezeigten Receiverraum, der sich darstellungsgemäss im Einlassbereich 22 des Zylinders 2 erstreckt, geführt und mit der Kurbelwelle wirkfest verbunden. Im Receiverraum wird Spülluft 41 über einen Spüllufteinlass 4 bereitgestellt, die ein ebenfalls nicht dargestellter Turbolader in an sich bekannter Weise unter einem hohen Druck, z.B. unter einem Druck von vier bar dem Receiverraum zuführt.
- Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Kolben 3 ein zweiteiliger Kolben 3 umfassend einen Mantelkolben 32 mit einem Kolbenringpaket 33 und einem im Mantelkolben 32 positionierten Hauptkolben 31. Am Zylinder 2 ist eine Rückhalteeinrichtung 5 für den Mantelkolben 32 derart vorgesehen, dass der Mantelkolben 32 im Bereich des unteren Totpunkts UT durch die Rückhalteeinrichtung 5 vom Hauptkolben 31 in Bezug auf die Zylinderachse Z abhebbar ist, so dass, wie in
Fig. 2b dargestellt, die Spülluft 41 aus dem Einlassbereich 22 durch eine Spülluftöffnung 320 des Mantelkolben 32 in den Brennraum 200 einleitbar ist. - Das Einleiten der Spülluft 41 über die Spülluftöffnung 320 des Mantelkolbens 32 ist in
Fig. 2b dargestellt, die eine erfindungsgemässe Zylinderanordnung 1 mit Kolben 3 im geöffneten Zustand zeigt. - In
Fig. 2b bewegt sich der Hauptkolben 31 gerade ganz in der Nähe des unteren Totpunkts UT und ist daher vom Mantelkolben 32 getrennt, der in der Rückhalteinrichtung 5, die als Haltering im Inneren des Zylinders 2 ausgebildet ist, abgesetzt. Dadurch, dass der Mantelkolben 32 in der Rückhalteeinrichtung 5 abgesetzt und der Hauptkolben 31 vom Mantelkolben 32 getrennt ist, ist die Spülluftöffnung 320 im Mantelkolben 32 geöffnet, so dass ein Öffnungsquerschnitt 111 gebildet wird, über den die Spülluft in den Brennraum 200 einströmen kann, wie durch die Pfeile 41 symbolisiert wird. - Anhand der
Fig. 3 ist schliesslich ein zweites, für die Praxis sehr wichtiges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Zylinderanordnung 1 mit Dämpfungselement 10 schematisch dargestellt, wobei das Dämpfungselement 10 als Stelleinrichtung 11 in Form eines Abstandselements ausgebildet ist. - Die Stelleinrichtung 11 bzw. das Dämpfungselement 10 ist hier ein hydraulisches Element, das über nicht dargestellte Hydraulikleitungen mit einer vorgebbaren Menge an unter einem vorgebbaren Druck stehenden Hydrauliköl beaufschlagt werden kann, wodurch einerseits die Dämpfungskraft, mir der der Mantelkolben 32 beim Aufsetzen auf der Rückhalteeinrichtung 5 gedämpft wird, einstellbar ist. Andererseits ist gleichzeitig oder alternativ der Abstand zwischen Rückhalteeinrichtung 5 und Mantelkolben 32 einstellbar, so dass dadurch der Öffnungsquerschnitt 111 und damit die Zufuhr der Spülluft 41 in den Brennraum 200 an die jeweiligen Betriebsbedingungen flexibel anpassbar ist.
- Durch die flexible Einstellbarkeit der Spülluftzufuhr kann der Zweitakt-Grossdieselmotor der Erfindung erstmals auch als "Dual Fuel" Motor verwendet werden, der mit verschiedenen Treibstoffen wie Gas, Schweröl, Dieselöl oder anderen Treibstoffen alternativ betrieben werden kann, weil jetzt die Menge an Spülluft 41, die in den Brennraum 200 beim Spülvorgang eingebracht wird, erstmals in sehr weiten Grenzen variabel eingestellt werden kann.
- Ausserdem ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 3 am Zylinder 2 eine Evakuationsbohrung 12 zum Austausch von Schmieröl vorgesehen. Durch die Evakuationsbohrung 12 kann z.B. Schmieröl von der Lauffläche des Zylinders 2 aus dem Inneren des Zylinders 2 nach aussen verbracht werden und dort entweder entsorgt oder der Wiederverwendung zugeführt werden. Auch ist es möglich, über die zuvor erwähnten Evakuationsbohrung 12 alternativ Schmieröl in den Zylinder 2 einzubringen. - Desweiteren ist gemäss
Fig. 2a bis Fig. 4c am Hauptkolben 31 und am Mantelkolben 32 ein Zentriermittel 13 zur Zentrierung des Hauptkolbens 31 in Bezug auf den Mantelkolben 32 vorgesehen, so dass einerseits der Hauptkolben 31 immer wieder passgenau in den Mantelkolben 32 einführbar ist. Und andererseits im zusammengesetzten Zustand des Kolbens 3 der Hauptkolben 31 und der Mantelkolben 32 immer sicher formschlüssig derart zusammen wirken, dass der Brennraum 200 während der Kompressionsphase, der Verbrennungsphase und der Expansionsphase bis zum Beginn der Spülphase sicher gegen den Kolbenunterraum weitgehend druck abgedichtet ist. - Das Zentriermittel 13 ist hier beispielhaft an einer äusseren Fläche des Hauptkolbens 31 als eine konische Ausbildung des Hauptkolbens 31 und in Form einer korrespondierenden umgekehrt konischen Fläche am Mantelkolben 32 vorgesehen. Wird dann im Betriebszustand vom unteren Totpunkt UT ausgehend die Kolbenaufwärtsbewegung in Richtung des oberen Totpunkts eingeleitet, so zentriert sich der Hauptkolben 31 automatisch im Mantelkolben 32 und verschliesst so die Spülluftöffnung 320 des Mantelkolbens 32, so dass der Kolben 3 wieder seine normale Funktion als Arbeitskolben wahrnehmen kann.
- Anhand der
Fig. 4a ist ein weiteres spezielles Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens schematisch dargestellt, wobei zum besseren VerständnisFig. 4b das Beispiel derFig. 4a nochmals in einer perspektivischer Ansicht zeigt und inFig. 4c eine etwas detailliertere Darstellung des Inneren des Mantelkolbens 32 gem.Fig. 4a bzw.Fig. 4b zu sehen ist. - Auch beim Ausführungsbeispiel gem.
Fig. 4a bis 4c ist am Hauptkolben 31 und am Mantelkolben 32 ein Zentriermittel 13 zur Zentrierung des Hauptkolbens 31 in Bezug auf den Mantelkolben 32 vorgesehen, so dass auch hier einerseits der Hauptkolben 31 immer wieder passgenau in den Mantelkolben 32 einführbar ist. Und andererseits im zusammengesetzten Zustand des Kolbens 3 der Hauptkolben 31 und der Mantelkolben 32 immer sicher formschlüssig derart zusammen wirken, dass der Brennraum während der Kompressionsphase, der Verbrennungsphase und der Expansionsphase bis zum Beginn der Spülphase sicher gegen den Kolbenunterraum weitgehend druck abgedichtet ist. - Das Zentriermittel 13 ist hier an einer äusseren Fläche des Hauptkolbens 31 als eine konische Ausbildung des Hauptkolbens 31 und in Form einer korrespondierenden umgekehrt konischen Fläche am Mantelkolben 32 vorgesehen.
- Zusätzlich verfügt der Hauptkolben 31 über eine erste Verdrehsicherung 1301, hier im Beispiel über eine Mehrzahl von ersten Verdrehsicherungen 1301 und eine korrespondierende Anzahl von zweiten Verdrehsicherungen 1302 im Inneren des Mantelkolbens 32. Die ersten Verdrehsicherungen 1301 und die zweiten Verdrehsicherungen 1302 wirken dabei im zusammengesetzten Zustand des Kolbens 3 derart zusammen, dass eine Verdrehung des Mantelkolbens 32 gegen den Hauptkolben 31 zumindest während der Kompressionsphase, der Verbrennungsphase und der Expansionsphase bis zum Beginn der Spülphase sicher verhindert wird.
- Darüber hinaus ist an der ersten Verdrehsicherung 1301 auch je ein Dämpfungselement 10 vorgesehen, das als Stelleinrichtung 11 ausgebildet ist, wobei die Stelleinrichtung 11 auch hier eine geeignete hydraulische, pneumatische oder elektrische Stelleinrichtung 11 bzw. Dämpfungselement 10 sein kann, das im Speziellen auch einfach als Federelement, eventuell mit verstellbarem Federweg ausgestaltet sein kann.
- Es versteht sich, dass die im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich exemplarisch zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Insbesondere können die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch vorteilhaft kombiniert werden.
Claims (15)
- Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für einen langsam laufenden längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor, umfassend einen Zylinder (2) mit einem Brennraum (200) und einem Einlassbereich (22), in welchem Zylinder (2) ein Kolben (3) entlang einer Zylinderachse (Z) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt (UT) hin- und herbewegbar installiert ist, und am Zylinder (2) ein Spüllufteinlass (4) zum Einbringen von Spülluft (41) in den Brennraum (200) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) ein zweiteiliger Kolben (3) ist, umfassend einen Mantelkolben (32) mit einem Kolbenring (33) und einem im Mantelkolben (32) positionierten Hauptkolben (31), und am Zylinder (2) eine Rückhalteeinrichtung (5) für den Mantelkolben (32) derart vorgesehen ist, dass der Mantelkolben (32) im Bereich des unteren Totpunkts (UT) durch die Rückhalteeinrichtung (5) vom Hauptkolben (31) in Bezug auf die Zylinderachse (Z) abhebbar ist, so dass die Spülluft (41) aus dem Einlassbereich (22) durch eine Spülluftöffnung (320) des Mantelkolben (32) in den Brennraum (200) einleitbar ist.
- Zylinderanordnung nach Anspruch 1, wobei an der Rückhalteeinrichtung (5) und / oder am Mantelkolben (32) ein Dämpfungselement (10) vorgesehen ist.
- Zylinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Stelleinrichtung (11) vorgesehen ist, so dass ein Öffnungsquerschnitt (111) der Spülluftöffnung (320) einstellbar ist.
- Zylinderanordnung nach Anspruch 3, wobei die Stelleinrichtung (11) eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Stelleinrichtung (11) ist.
- Zylinderanordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Stelleinrichtung (11) an der Rückhalteeinrichtung (5) und / oder am Mantelkolben (32) vorgesehen ist und im Speziellen das Dämpfungselement (10) als Stelleinrichtung (11) ausgebildet ist.
- Zylinderanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Zylinder (2) eine Evakuationsbohrung (12) zum Austausch von Schmieröl vorgesehen ist.
- Zylinderanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Hauptkolben (31) und / oder am Mantelkolben (32) ein Zentriermittel (13) zur Zentrierung des Hauptkolbens (31) in Bezug auf den Mantelkolben (32) vorgesehen ist.
- Zylinderanordnung nach Anspruch 7, wobei das Zentriermittel (13) eine Führungsbuchse oder eine konische Ausprägung des Hauptkolbens (31) oder des Mantelkolbens (32) ist.
- Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für einen langsam laufenden längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor mit einer Zylinderanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher Kolben in einem Zylinder (2) der Zylinderanordnung (1) entlang einer Zylinderachse (Z) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt (UT) hin- und herbewegbar installierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) ein zweiteiliger Kolben (3) ist, umfassend einen Mantelkolben (32) mit einem Kolbenring (33) und einem im Mantelkolben (32) positionierbaren Hauptkolben (31), so dass der Mantelkolben (32) im Einbauzustand im Bereich des unteren Totpunkts (UT) durch eine Rückhalteeinrichtung (5) des Zylinders (2) in Bezug auf die Zylinderachse (Z) vom Hauptkolben (31) abhebbar ist.
- Kolben nach Anspruch 9, wobei am Mantelkolben (32) ein Dämpfungselement (10) vorgesehen ist.
- Kolben nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Stelleinrichtung (11) vorgesehen ist, so dass im Einbauzustand ein Öffnungsquerschnitt (111) einer Spülluftöffnung (320) des Mantelkolbens (32) einstellbar ist.
- Kolben nach Anspruch 11, wobei die Stelleinrichtung (11) eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Stelleinrichtung (11) ist.
- Kolben nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Stelleinrichtung (11) am Mantelkolben (32) vorgesehen ist und im Speziellen das Dämpfungselement (10) als Stelleinrichtung (11) ausgebildet ist.
- Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13, wobei am Hauptkolben (31) und / oder am Mantelkolben (32) ein Zentriermittel (13) zur Zentrierung des Hauptkolbens (31) im Mantelkolben (32) vorgesehen ist.
- Kolben nach Anspruch 14, wobei das Zentriermittel (13) eine Führungsbuchse oder eine konische Ausprägung des Hauptkolbens (31) oder des Mantelkolbens (32) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12154274A EP2503116A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-02-07 | Zylinderanordnung, sowie Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11159456 | 2011-03-23 | ||
EP12154274A EP2503116A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-02-07 | Zylinderanordnung, sowie Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2503116A1 true EP2503116A1 (de) | 2012-09-26 |
Family
ID=45655411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12154274A Withdrawn EP2503116A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-02-07 | Zylinderanordnung, sowie Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2503116A1 (de) |
JP (1) | JP2012202403A (de) |
KR (1) | KR20120108911A (de) |
CN (1) | CN102691565A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2711530A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Wärtsilä Schweiz AG | Kolben, sowie Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP2730758A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-14 | Bryan Laumonier | Kolben mit integriertem Ventil |
WO2016145734A1 (zh) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | 尹建 | 往复活塞内置链式连杆无死点发动机活塞连杆组 |
EP4166766A1 (de) * | 2021-10-15 | 2023-04-19 | Winterthur Gas & Diesel AG | Längsgespülter grossdieselmotor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106014626A (zh) * | 2016-07-12 | 2016-10-12 | 魏伯卿 | 变缸发动机多级套缸变缸装置 |
CN112780438A (zh) * | 2021-01-19 | 2021-05-11 | 山东交通学院 | 一种新型十字头式二冲程直流扫气活塞组件 |
CN112792566B (zh) * | 2021-01-19 | 2022-02-18 | 山东交通学院 | 一种新型十字头式二冲程直流扫气活塞装置的装配方法 |
CN112780437A (zh) * | 2021-01-19 | 2021-05-11 | 山东交通学院 | 一种新型十字头式二冲程直流扫气活塞装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1580720A (en) * | 1922-07-31 | 1926-04-13 | John K Gold | Two-cycle engine |
DE19904004C1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-04-20 | Udo Wagener | Zweitaktmotor |
WO2004067929A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-08-12 | Tihomir Sic | Two stroke engine with valve distribution system |
WO2005075801A1 (en) * | 2004-02-10 | 2005-08-18 | Stefan Kanozsay | Highly efficient two-stroke piston combustion engine working without vibrations |
US20060196456A1 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Hallenbeck Samuel R | Energy efficient clean burning two-stroke internal combustion engine |
WO2008107515A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Wärtsilä Finland Oy | Improved two-stroke engine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS577761Y2 (de) * | 1977-03-02 | 1982-02-15 | ||
JPS63126520U (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | ||
JP2501268B2 (ja) * | 1992-04-02 | 1996-05-29 | 株式会社ディーゼルユナイテッド | 2サイクル内燃機関 |
-
2011
- 2011-11-30 JP JP2011261945A patent/JP2012202403A/ja not_active Ceased
- 2011-12-28 KR KR1020110144852A patent/KR20120108911A/ko not_active Application Discontinuation
-
2012
- 2012-02-07 EP EP12154274A patent/EP2503116A1/de not_active Withdrawn
- 2012-02-08 CN CN2012100277335A patent/CN102691565A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1580720A (en) * | 1922-07-31 | 1926-04-13 | John K Gold | Two-cycle engine |
DE19904004C1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-04-20 | Udo Wagener | Zweitaktmotor |
WO2004067929A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-08-12 | Tihomir Sic | Two stroke engine with valve distribution system |
WO2005075801A1 (en) * | 2004-02-10 | 2005-08-18 | Stefan Kanozsay | Highly efficient two-stroke piston combustion engine working without vibrations |
US20060196456A1 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Hallenbeck Samuel R | Energy efficient clean burning two-stroke internal combustion engine |
WO2008107515A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Wärtsilä Finland Oy | Improved two-stroke engine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2711530A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Wärtsilä Schweiz AG | Kolben, sowie Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP2730758A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-14 | Bryan Laumonier | Kolben mit integriertem Ventil |
WO2016145734A1 (zh) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | 尹建 | 往复活塞内置链式连杆无死点发动机活塞连杆组 |
EP4166766A1 (de) * | 2021-10-15 | 2023-04-19 | Winterthur Gas & Diesel AG | Längsgespülter grossdieselmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102691565A (zh) | 2012-09-26 |
JP2012202403A (ja) | 2012-10-22 |
KR20120108911A (ko) | 2012-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2503116A1 (de) | Zylinderanordnung, sowie Kolben für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102010020491B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP2199549A1 (de) | Zylinderschmiervorrichtung, sowie eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Zylinderschmiervorrichtung | |
DE69601375T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem koksschabring in einem zylinder | |
DE3226238A1 (de) | Kraftstoffsystem | |
EP3015679A1 (de) | Gaszuführsystem und zylinder für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP3015699B1 (de) | Gaszuführsystem mit einem Kontrollsystem und Zylinder für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP2551503A1 (de) | Kolben, Kolbenring und Ölverteilring für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP2672082A1 (de) | Schmiermittelsammelvorrichtung | |
DE102012224317A1 (de) | Steckpumpe | |
EP0851101B1 (de) | Dieselmotor | |
CH705513A2 (de) | Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine. | |
EP2551504A1 (de) | Kolben und Ölverteilring für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102010020490A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Funktion eines Kolbenringpakets sowie hierfür geeignetes Kolbenringpaket | |
EP3147477B1 (de) | Gaszuführsystem und zylinderliner für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP2711530A1 (de) | Kolben, sowie Zylinderanordnung für eine längsgespülte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
AT523642B1 (de) | Brennkraftmaschine mit zweitgeteilter Zylinderbuchse | |
EP1762756A2 (de) | Kolbenringpackung | |
WO2007031120A1 (de) | Druckventil für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE102013209760A1 (de) | Pumpe | |
EP2682572B1 (de) | Schmiersystem | |
EP2789853B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
EP0965738A1 (de) | Dieselmotor | |
AT519293B1 (de) | Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölführungsstange | |
DE4409555C2 (de) | Vorrichtung zur Druckerzeugung für eine Druckölsperre einer Einspritzpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130326 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140710 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20160617 |