EP2503096A2 - Gesteinsanker - Google Patents

Gesteinsanker Download PDF

Info

Publication number
EP2503096A2
EP2503096A2 EP12154433A EP12154433A EP2503096A2 EP 2503096 A2 EP2503096 A2 EP 2503096A2 EP 12154433 A EP12154433 A EP 12154433A EP 12154433 A EP12154433 A EP 12154433A EP 2503096 A2 EP2503096 A2 EP 2503096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
channel
flushing
rock
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12154433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Götzfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2503096A2 publication Critical patent/EP2503096A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods

Definitions

  • the present invention relates to a system with a rock bolt and a device for moving the rock bolt according to the preamble of claim 1, a rock bolt according to the preamble of claim 11 and a device for moving the rock bolt according to the preamble of claim 14.
  • rock anchors In mining and tunneling rock anchors are used to prevent rock movements of the upcoming rock, to slow down or to secure larger flakes of pending rock and thus to allow safe operation. Two functional principles are known, some of which are combined.
  • anchoring of the anchor takes place by means of frictional engagement, wherein mechanical rock anchors or rock anchors generally also have an expansion sleeve.
  • anchor pipes In chemical rock anchors anchor pipes are connected with a hardening mortar or synthetic resin as a fixing material cohesively with the substrate or the upcoming rock. The rock anchors are installed with or without bias in the upcoming rock.
  • Self-drilling rock bolts are provided with a drill head at a rear end of the rock bolt.
  • Such self-drilling rock anchors can be drilled in one step in the rock and then anchored, without an additional drilling step is required with a separate drilling tool.
  • flush water is passed through an enclosed by an anchor tube interior to the drill head and then the rinse water flows together with the worn rock through an annular space between the rock and the anchor tube out to the well mouth, where at the borehole mouth the rinse water exits again.
  • the press water to be conducted to the fixing agent or a piston to the fixing material is originally supplied radially from the outside.
  • it is required in a complex manner that the flows or the channels for passing the rinsing water and the press water intersect in the third dimension.
  • the DE 10 2005 000 158 A1 shows a drilling and tethering apparatus for mining, tunneling or civil engineering for the installation of drilled and equipped with a one- or multi-component adhesive anchors and with a squeezing device for expelling the adhesive from the hole positioned anchor, wherein the squeezing device is integrated into a chamber provided in the housing of the drilling and anchoring device.
  • the DE 10 2005 000 142 A1 shows a squeezing device for squeezing a mass of a self-drilling, chemical rock anchor for mining and tunneling with a housing, with a motor driven by a rotatably mounted in the housing and axially displaceably mounted sleeve, wherein the sleeve in a first end with an insertion in which a receptacle is provided for a rotational drive means of the rock bolt, and has a second end opposite the first end with a through opening and a sleeve axis, and with a feed nose through which media can be fed to the rock bolt.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system with a rock bolt and a device for moving the rock bolt, a rock bolt and a device for moving the rock bolt available in which with little technical effort both rinse water and press water in a Interior of the rock bolt can be initiated.
  • a system having a self-drilling chemical rock bolt, in particular for use in mining, and a device for moving the rock bolt, the rock bolt including an anchor tube, which includes an interior, a disposed within the interior of fixing material for cohesive fixation of the anchor tube Rock, a disposed within the interior, movable piston for conveying the Fixing material outside the anchor tube in an arrangement of the anchor tube in a hole in the rock, a drill head at a rear end of the anchor tube, a flushing channel for supplying flushing fluid, in particular rinse water to the drill head, a Auspresskanal for supplying pressurized fluid, in particular press water to the piston, wherein the system, in particular the device and / or the rock bolt, comprises a movable closing element which is movable between a scavenging position and a pressing position and opened in the scavenging position, the scavenging passage and the Auspresskanal is closed and closed in the pressing position of the scavenger passage and the discharge channel is
  • the movable closing element can thus be conducted either flushing water under a low pressure to the drill head or expelling water are passed under a high pressure to the piston or the fixative advantageously in an advantageous manner.
  • a technically complicated dispenser is no longer necessary, because as a means for separating flushing fluid and pressing fluid, the closing element, in particular integrated into the device, can perform this function.
  • the system in particular the rock bolt and / or the device, comprises one, in particular only one, fluid opening for supplying both flushing fluid and pressurizing fluid, and preferably in the flushing position of the closing element fluid communication from the fluid opening to the flushing channel and no fluid communication of the fluid opening to the Auspresskanal and in the pressing position of the closing element there is no fluid connection from the fluid opening to the flushing passage and a fluid connection from the fluid opening to the Auspresskanal.
  • both flushing fluid and pressurized water can be introduced axially into the rock bolt through a fluid opening on the rock bolt and / or on the system, in particular of the apparatus, and Separation can be carried out by a movement of the closing element between the rinsing position and the pressing position.
  • the closing element is movable and / or mounted in the direction of a longitudinal axis of the rock bolt.
  • the closing element is designed as a pipe socket with an axial fluid channel and the fluid opening opens into a front end of the fluid channel, so that both flushing fluid and pressing fluid can be conducted through the axial fluid channel of the pipe socket.
  • the interior of the rock bolt is subdivided in front of the fixing substance and / or the piston into a rear pressing space, in particular within a channel sleeve, and a front flushing space of a separating ring with a connection opening.
  • the rear baling chamber also represents an extrusion channel and the flushing chamber also represents a flushing channel.
  • the flushing channel opens into the front flushing chamber and the extrusion channel, in particular within the channel sleeve, is separated on the piston by a separating membrane from the rear pressing chamber in a fluid-tight manner.
  • the separation membrane z.
  • plastic or a thin metal sheet thus can prevent the rinse water from the piston during drilling and the separation membrane is preferably disposed within the channel sleeve.
  • the separation membrane fluid-tightly seals the extrusion channel on the piston from the rear press space, and a fluid-conducting connection exists between the rear end of the axial fluid channel of the pipe socket and the front flushing chamber and / or the flushing channel.
  • the pipe socket is arranged outside the connection opening of the separating ring in the scavenging position of the pipe socket.
  • the pipe socket In the flushing position, the pipe socket can also within the Connection opening of the separating ring to be arranged, however, there is an annular space between the pipe socket and the separating ring, so that the effluent from the pipe socket at the rear end rinse water can flow back through the connection opening on the separating ring back into the front washing compartment.
  • the separating membrane is severed, so that a fluid-conducting connection between the Auspresskanal on the piston and the rear pressing chamber and the front washing chamber and / or the flushing passage is fluid-tightly separated from the rear end of the axial fluid channel of the pipe socket.
  • the pipe socket is arranged in the connecting opening of the separating ring in the pressing position of the pipe socket and the radial outside of the pipe socket is fluid-tight on the separating ring at the connecting opening of the separating ring, so that no fluid-conducting connection from the rear pressing chamber to the washing compartment and / / or the flushing channel and preferably the rear end of the pipe socket ends at the Auspresskanal on the piston, so that the axial fluid channel of the pipe socket opens into the Auspresskanal on the piston and / or the flushing channel is formed between the fixing material and the anchor tube as an annular space and or the rock bolt is designed as a rock bolt described in this patent application and / or the device is designed as a device described in this patent application.
  • Self-drilling chemical rock anchor in particular for use in mining, comprising an anchor tube which encloses an interior, a fixation material arranged inside the interior for materially fixing the anchor tube to rock, a movable piston arranged inside the interior for conveying the fixation substance outside the anchor tube at a Arrangement of the anchor tube in a hole in the rock, a drill head at a rear end of the anchor tube, a flushing channel to Supplying flushing fluid, in particular water, to the drill head, a discharge channel for supplying pressurized fluid, in particular water, to the piston, wherein the rock bolt comprises one, in particular only one, fluid port for supplying both flushing fluid and pressurized fluid.
  • the interior space in front of the fixing substance and / or the piston is subdivided into a rear pressing space and a front flushing space by a separating ring with a connecting opening.
  • the flushing channel opens into the front flushing chamber and the extrusion channel is connected to the piston by a puncturable separating membrane, for.
  • plastic or metal, fluid-tight separated from the press room and / or the rock anchor comprises an anchor nut and preferably a supported by the anchor nut anchor plate for resting on the rock.
  • Apparatus for moving a rock bolt, in particular a rock bolt described in this patent application comprising a drive element, in particular a drive ring, for transmitting torque to the rock bolt, a drive shaft for connection to a drive motor, preferably a mechanism for transmitting torque from the drive shaft the drive element, wherein the device comprises one, in particular only one, fluid opening for supplying both flushing fluid and pressurized fluid.
  • the device comprises a movable pipe socket with an axial fluid channel which is movable between a flushing position and a pressing position, and the fluid opening opens into a front end of the axial fluid channel and preferably the device comprises means, e.g. As a device piston and coupled to the device piston lever, for moving the pipe socket and the drive element has an axial bore and the pipe socket is within the axial bore of the drive element arranged and preferably the pipe socket is mounted axially movable in the bore.
  • the device comprises a drive motor, for.
  • a drive motor for.
  • a combustion or electric motor for driving the drive shaft.
  • the rock bolt is also designed as a sliding anchor.
  • the sliding anchor has a sliding function in that, starting from a predetermined tensile force absorbed by the rock bolt, that is to say the compressive force acting on the anchor plate or anchor nut caused by the rock, the rock bolt increases in length and thereby permits movement of the rock, reduce the tensile forces to be absorbed by the rock bolt (below the specified tension as a threshold so that no more gliding occurs), thereby ensuring a better securing of the rock.
  • a rear end of the anchor tube is closed by a cap, and the anchor tube and / or the cap have at least one opening for guiding the fixation substance from the interior enclosed by the anchor tube.
  • the cap may on the one hand be a separate component or be formed integrally with the anchor tube.
  • the fixative in particular a synthetic resin or mortar, comprises two components, eg. B. a glue component and a hardness component.
  • the two components are each arranged separately in a bag.
  • the bag is considered to be any device for storing the two separate components, for example a cartridge or other container.
  • a mixer is arranged between the fixing substance and the at least one opening for mixing the
  • Fixing agent in particular of the two components, before the release of the fixative from the at least one opening.
  • the components of the system such as the anchor tube, the piston, the anchor nut, the anchor plate, the cap, the closing element, the separating ring, the channel sleeve, the closing and bearing ring, the drive element, the drive ring, the bearing bush , the drive shaft, the first and second gear, the housing and / or the device piston and / or the lever at least partially, in particular completely, of metal, for example steel or a steel alloy, or glass fiber reinforced plastic.
  • a designed as a sliding anchor rock anchor 2 is z. B. used in mining for the temporary securing of rock 60 on studs.
  • the rock bolt 2 comprises an anchor tube 4, which encloses an inner space 12.
  • the rock bolt 2 is a chemical rock bolt 2, that is, with a arranged in the interior 12 fixing material 13, the anchor tube 4 can be firmly bonded to a rock 60.
  • a bore 61 with a drill head 10 at a rear end 7 of the anchor tube 4 is incorporated into the rock 60.
  • the anchor tube 4 is at a front end 6 at a working space 62 with a device 3 for moving the rock bolt. 4 in a rotational movement about a longitudinal axis 5 of the anchor tube 4 to put.
  • the rock bolt 2 and the device 3 form a system 1.
  • the fixing substance 13 is a synthetic resin 14 which has an adhesive component 15 and a hardness component 16.
  • the adhesive component 15 is stored in a first bag 17 and the hardness component 16 is stored in a second bag 18.
  • the two bags 17, 18 are stored in the interior 12.
  • a piston 19 is arranged as a means 20 for pressing out the fixing substance 13.
  • the rear end 7 of the anchor tube 4 is closed by a cap 21 with an opening 22 for discharging the fixing substance 13.
  • Through the opening 22 of the fixing material 13 can flow out of the interior 12 of the anchor tube 4 outwardly into the room, in particular annular space between the anchor tube 4 and the rock 60, wherein the fixative 13 through flushing and press openings 11 on the drill head 10 in this Annulus is passed.
  • a mixer 23 is arranged at the opening 22, through which due to the geometric arrangement of the mixer 23 in the inner space 12, the fixing material 13 forcibly from the two bags 17, 18 must first flow through the mixer 23 and then out of the opening 22 and the rinsing and pressing openings 11 flows out.
  • the mixer 23 devices for example a corresponding geometry, to the effect that the fixing material 13 flows meandering or schlauchlinienförmig through the mixer 23 and thereby mixing of the adhesive component 14 with the hardness component 15 of the synthetic resin 14 before flowing out of the opening 22 occurs ,
  • the piston 19 For introducing the fixing substance 13 into the space between the anchor tube 4 and the rock 60, the piston 19 is moved inwardly by press water, that is, as shown in FIG Fig. 1 and 2 to the left. As a result, the first and second bags 17, 18 are destroyed by the piston 19, so that the adhesive component 15 and the hardness component 16 move, and due to the decreasing volume of the inner space 12 between the piston 19 and the cap 21, the fixing substance 13 is introduced into the space through the mixer 23 and the opening 22 and the rinsing and pressing openings 11, respectively pressed between the anchor tube 4 and the rock 60 and then hardened.
  • the anchor tube 4 has on the outside an external thread 8 and on the external thread 8 of the anchor tube 4, an anchor nut 9 is screwed with an internal thread.
  • the internal thread of the anchor nut 9 engages in the external thread 8 of the anchor tube 4 and due to the geometry of the anchor nut 9, the anchor nut 9 only in the in Fig. 1 and 2 shown position on the anchor tube 4 are screwed.
  • the anchor nut 9 has on the outside a polygon (not shown).
  • the device 3 has, in addition to the drive element 43, a housing 51. On the housing 51 is connected to a storage 50, z. As a rolling bearing, a drive shaft 46 and mounted at an outer end of the drive shaft 46 outside of the housing 51 is designed as a combustion engine drive motor 59 is arranged. At the other, inner end of the drive shaft 46, a first gear 47 is present, the teeth, not shown, meshing with teeth of a second gear 48, not shown. The axes of rotation of the first and second gear 47, 48 are perpendicular to each other. The second gear 48 is fastened with fastening bolts 49 on the drive ring 44. The drive ring 44 is also mounted with the bearing 50 on the housing 51.
  • the drive ring 44 has an axial bore with respect to the Longitudinal axis 5 of the anchor tube 4 on and in this bore designed as a pipe socket 28 closing element 27 is arranged.
  • the pipe socket 28 has an axial fluid channel 31.
  • a front end 29 of the pipe socket 28 and a front end 32 of the axial fluid channel 31 and ends at the working space 62 outside the housing 51 and a rear end 30 of the pipe socket 28 and a rear end 33 of the axial fluid channel 33 terminates within the The interior of the anchor tube 4 enclosed 12.
  • a bearing bush 45 is arranged between the pipe socket 28 and the drive ring 44.
  • the drive motor 59 can thus be offset with the drive shaft 46 and the first and second gear 47, 48 of the drive ring 44 in a rotational movement about the longitudinal axis 5 of the anchor tube 4.
  • the pipe socket 28 performs no rotational movement and for supporting the rotating drive ring 44 on the non-rotating pipe socket 28, the bearing bush 45 serves. From the drive ring 44 (not shown) due to the Mehrkantes on the anchor nut 9 and a corresponding complementary polygonal on the drive ring 44 a torque to the armature nut 9 and thus also to the anchor tube 4 are transmitted.
  • the drill head 10 is fixedly connected to the anchor tube 4, so that due to a rotational movement of the anchor tube 4 due to the torque applied by the drive motor 59 to the anchor tube 4 and the drill head 10 performs a rotational movement and thereby with the self-drilling rock anchor 2, the bore 61 in the Rock 60 can be incorporated.
  • Fig. 1 the system 1 is shown during the drilling operation and the pipe socket 28 is in a rinsing position.
  • the system 1 is shown during the pressing of the fixation substance 13 from the anchor tube 4 and the pipe socket 28 is in a pressing position.
  • the pipe socket 28 To move the pipe socket 28 from the rinsing position according to Fig. 1 in the pressing position according to Fig. 2 is the pipe socket 28 to move in the axial direction in the direction of the rear end 7 of the anchor tube 4.
  • the device 3 is provided with a device for moving the pipe socket 28.
  • Within the housing 51 is a device cylinder 55 formed in which a device piston 52 is arranged with a piston rod 53.
  • a spring 54 is arranged between the device piston 52 and the housing 51 and the device cylinder 55.
  • a lever 57 is pivotally connected to the piston rod 53 and the lever 57 is rotatably mounted on a lever support 58 about a rotation axis perpendicular to the plane of Fig. 1 and 2 mounted on the housing 51.
  • a lower end of the lever 57 is hinged to the pipe socket 28. In the flushing position according to Fig. 1 is applied by the spring 54 on the device piston 52 and thus also on the lever 57, a torque counterclockwise around the lever bearing 58, so that the pipe socket 28 is in the scavenging position.
  • a hydraulic fluid is introduced through a cylinder opening 56, so that by the pressure of the hydraulic fluid in the space between the device cylinder 55 and the device piston 52 a directed against the force of the spring 54 force on the device piston 52 acts, so that the device piston 52 as shown in FIG Fig. 1 and 2 moved from left to right, thereby applying a torque to the lever 57 about the lever bearing 58 in a clockwise direction and the lever 57 thereby moves in a clockwise direction.
  • the lever 57 of the axially mounted pipe socket 28 is moved from the rinsing position to the pressing position.
  • the second gear 48, the drive ring 44 and partly also the bearing bush 45 performs a rotational movement about the longitudinal axis 5 of the anchor tube 4.
  • the other components of the device z.
  • the housing 51, the first gear 47, the drive motor 59 and the means for moving the pipe socket 28 perform no rotational movement about the longitudinal axis 5 of the anchor tube 4 during the drilling process.
  • rinse water is to be routed to the drill head 10 to cool the drill head 10 and to convey excavated rock 60 from the bore 61 into the working space 62.
  • press water is to be directed to the piston 19 to communicate with the pressurized water under high pressure to the piston 19 as shown in FIG Fig. 1 and 2 to move to the left and thereby to direct the fixative 13 into the space between the anchor tube 4 and the rock 60 for chemical attachment of the rock bolt 2 to the rock 60.
  • Within the interior 12 of the anchor tube 4 is a flushing channel 24 for passing rinse water under a low pressure, for. B.
  • the system 1 has only one fluid port 34 on the device 3 for passing both rinse water and press water.
  • the fluid opening 34 is formed by the front end 32 of the fluid channel 31.
  • the rock bolt 2 has only one fluid opening 35, namely on a closing and bearing ring 42, on. Through the fluid opening 34 and 35 thus both rinse water and press water is passed.
  • the closing and bearing ring 42 closes the front flushing chamber 37th
  • a channel sleeve 41 encloses the fixing material 13 and is also additionally guided in the direction of the front end 6 of the anchor tube 4.
  • the piston 19 resting on the fixing substance 13 and a separating membrane 40 made of plastic are arranged.
  • a separator ring 38 is arranged with a connection opening 39.
  • the space within the channel sleeve 41 between the piston 19 and the separator ring 38 is of the separation membrane 40 within the channel sleeve 41 in the flushing position of the pipe socket 28 or while drilling in the Auspresskanal 26 and the rear pressing chamber 36 as shown in FIG Fig. 1 separated.
  • the channel sleeve 41 has at the front end of the separating ring 38 and between the separating ring 38 and the closing and bearing ring 42 at the front end 6 of the anchor tube 4, the flushing channel 24 and the front flushing chamber 37 forms.
  • the flushing channel 24 between the separating ring 38 and the closing and bearing ring 42 opens into an annular space 25 between the channel sleeve 41 and the anchor tube 4. Through this annulus 25 as flushing channel 24, the rinse water can be passed to the drill head 10.
  • flushing water can be passed through the fluid opening 34 at the pipe socket 28 through the axial fluid channel 31 of the pipe socket 28 at a low pressure.
  • the axial fluid channel 31 thus also represents a flushing channel 24 for the passage of flushing water.
  • the flushing water flows into the flushing channel 24 between the separating ring 38 and the closing and bearing ring 42 and then flows through the annular space 25 to the Drill head 10.
  • the rinse water can flow through the connection opening 39 in the rear pressure chamber 36, but due to the fluid-tight seal with the separation membrane 40, a flow of rinsing water to the discharge channel 26 and thus the piston 19 is excluded.
  • the rinsing water can not apply any force to the piston 19, and the rinsing water serves exclusively to rinse the drill head 10 and to convey rock 60 to the outside. A pressing of the fixative 13 is thus excluded with rinse water.
  • the drill head 10 is also moved with the drive motor 59 into a rotational movement about the longitudinal axis 5 as described above, so that the bore 61 can be worked into the rock 60 with the self-drilling rock anchor 2.
  • the drive motor 59 is turned off and set the conduction of rinse water through the axial fluid passage of the pipe socket 28. Subsequently, with the above-described means for moving the pipe socket 28, the pipe socket from the rinsing position according to Fig. 1 in the pressing position according to Fig. 2 moved to the left. The rear end 30 of the pipe socket 28 pierces the separation membrane 40 (FIG. Fig. 2 ), so that a fluid-conducting connection between the Auspresskanal 26 and the rear pressing chamber 36 is.
  • the pipe socket 28 is on the outside fluid-tight manner at the connection opening 39 of the separating ring 28, so that by the axial Fluid channel 31 of the pipe socket 28 guided press water can not get into the front flushing chamber 37 to the right of the separating ring 38.
  • the pressurized water introduced through the fluid opening 34 under high pressure thus passes exclusively into the rear pressing chamber 36 and the extrusion channel 26.
  • a compressive force can be applied by the press water to the piston 19 and the piston 19 moves as shown in FIG Fig. 2 to the left, so that the fixing material 13 passes through the opening 22 and the rinsing and pressing openings 11 on the drill head 10 in the space between the anchor tube 4 and the rock 60.
  • the device 3 is removed from the rock anchor 2. This remains in the bore 61 of the rock bolt 2 with the anchor nut 9 as a disposable part.
  • both rinsing water and pressurized water can be introduced into the interior 12 of the anchor tube 4.
  • a technically complex dispenser is no longer required and rinse water and press water can be passed in the axial direction through the axial fluid channel 31 of the pipe socket 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einem System (1) mit einem selbstbohrenden chemischen Gesteinsanker (2), insbesondere zur Anwendung im Bergbau, und einer Vorrichtung (3) zum Bewegen des Gesteinsankers (2), der Gesteinsanker (2) umfassend ein Ankerrohr (4), welches einen Innenraum (12) einschließt, einen innerhalb des Innenraumes (12) angeordneten Fixierungsstoff (13) zur stoffschlüssigen Fixierung des Ankerrohres (4) an Gestein (60), einen innerhalb des Innenraumes (12) angeordneten, beweglichen Kolben (19) zur Förderung des Fixierungsstoffes (13) außerhalb des Ankerrohres (4) bei einer Anordnung des Ankerrohres (4) in einer Bohrung (61) in dem Gestein (60), einen Bohrkopf (10) an einem hinteren Ende (7) des Ankerrohres (4), einen Spülkanal (24) zur Zuführung von Spülfluid, insbesondere Spülwasser, zu dem Bohrkopf (10), einen Auspresskanal (26) zur Zuführung von Pressfluid, insbesondere Presswasser, zu dem Kolben (19), soll mit einem geringen technischen Aufwand sowohl Spülwasser als auch Presswasser in einen Innenraum (12) des Gesteinsankers (2) eingeleitet werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das System (1), insbesondere die Vorrichtung (3) und/oder der Gesteinsanker (2), ein bewegliches Schließelement (27) umfasst, das zwischen einer Spülposition und einer Pressposition beweglich ist und in der Spülposition der Spülkanal (24) geöffnet und der Auspresskanal (26) geschlossen ist und in der Pressposition der Spülkanal (24) geschlossen ist und der Auspresskanal (26) geöffnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einem Gesteinsanker und einer Vorrichtung zum Bewegen des Gesteinsankers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, einen Gesteinsanker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11 und eine Vorrichtung zum Bewegen des Gesteinsankers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Im Berg- und Tunnelbau werden Gesteinsanker eingesetzt, um Gebirgsbewegungen des anstehenden Gesteines zu unterbinden, zu verlangsamen oder um größere Abplatzungen von anstehendem Gestein zu sichern und damit einen gefahrlosen Betrieb zu ermöglichen. Dabei sind zwei Funktionsprinzipien bekannt, die teilweise auch kombiniert werden. Bei mechanischen Systemen erfolgt eine Verankerung des Ankers mittels Reibschluss, wobei mechanische Gesteins- bzw. Felsanker im Allgemeinen auch eine Spreizhülse aufweisen. Bei chemischen Gesteinsankern sind Ankerrohre mit einem aushärtenden Mörtel oder mit Kunstharz als Fixierungsstoff stoffschlüssig mit dem Untergrund bzw. dem anstehenden Gestein verbunden. Die Gesteinsanker sind dabei mit oder ohne Vorspannung im anstehenden Gestein eingebaut. Gesteinsanker im Bergbau, z. B. bei der Kohlförderung unter Tage, dienen im Gegensatz zum Tunnelbau nur zur temporären Sicherung des Gesteins, weil im Allgemeinen das temporär gesicherte Gestein in einem späteren Arbeitsgang abgebaut wird und damit auch die Gesteinsanker wieder aus dem Gestein entfernt werden.
  • Selbstbohrende Gesteinsanker sind an einem hinteren Ende des Gesteinsankers mit einem Bohrkopf versehen. Derartige selbstbohrende Gesteinsanker können in einem Schritt in das Gestein eingebohrt und anschließend verankert werden, ohne dass ein zusätzlicher Bohrschritt mit einem separaten Bohrwerkzeug erforderlich ist. Während des Bohrvorganges mit dem Bohrkopf an dem Gesteinsanker ist es erforderlich, Spülwasser unter einem niedrigen Druck durch den Gesteinsanker zu dem Bohrkopf zu leiten, um das von dem Bohrkopf abgetragene Material bzw. Gestein freizuspülen und den Bohrkopf zu kühlen. Das Spülwasser wird dabei durch einen von einem Ankerrohr eingeschlossenen Innenraum zu dem Bohrkopf geleitet und anschließend strömt das Spülwasser zusammen mit dem abgetragenen Gestein durch einen Ringraum zwischen dem Gestein und dem Ankerrohr nach außen zu dem Bohrlochmund, wo an dem Bohrlochmund das Spülwasser wieder austritt.
  • Nach dem Ende des Bohrvorganges ist es erforderlich, Presswasser unter Hochdruck in den Innenraum zu leiten, um den Fixierungsstoff innerhalb des Ankerrohres in den Ringraum zwischen dem Ankerrohr und der Bohrung bzw. dem Gestein zu pressen. Um die Zufuhr von Spülwasser und Presswasser zu gewährleisten, werden Drehdurchführungen, sogenannte Dispenser, zwischen dem Gesteinsanker und einem Drehbohrantrieb bzw. einer Vorrichtung zum Bewegen des Gesteinsankers angeordnet. Derartige Dispenser sind im technischen Aufbau sehr komplex und damit teuer in der Herstellung. Das Spülwasser, welches in einen Ringraum zwischen dem Fixierungsstoff und dem Ankerrohr strömen muss, stammt vom Drehbohrantrieb und strömt durch ein Loch im Inneren einer Anschlusskupplung zum Dispenser hin und liegt somit anfangs in der Bohrachse. Im Gegensatz hierzu wird das Presswasser, das zu dem Fixierungsstoff bzw. einem Kolben an dem Fixierungsstoff zu leiten ist, ursprünglich radial von außen zugeführt. Dadurch ist es in aufwendiger Weise erforderlich, dass die Strömungen bzw. die Kanäle zum Durchleiten des Spülwassers und des Presswassers sich in der dritten Dimension kreuzen.
  • Die DE 10 2005 000 158 A1 zeigt ein Bohr- und Ankersetzgerät für den Berg-, Tunnel- oder Tiefbau zum Verbau von mit einer Bohrkrone versehenen und mit einem ein- oder mehrkomponentigen Klebemittel ausgerüsteten Ankern und mit einer Auspressvorrichtung zum Austreiben des Klebemittels aus dem im Bohrloch positionierten Anker, wobei die Auspressvorrichtung in eine in dem Gehäuse des Bohr- und Ankersetzgerätes vorgesehene Kammer integriert ist.
  • Die DE 10 2005 000 142 A1 zeigt eine Auspressvorrichtung zum Auspressen einer Masse aus einem selbstbohrenden, chemischen Gebirgsanker für den Berg- und Tunnelbau mit einem Gehäuse, mit einer von einem Motor antreibbaren, drehbar im Gehäuse gelagerten und axial verschieblich gelagerten Hülse, wobei die Hülse in ein erstes Ende mit einer Einstecköffnung, an der eine Aufnahme für ein Drehmitnahmemittel des Gebirgsankers vorgesehen ist, und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende mit einer Durchführöffnung sowie einer Hülsenachse aufweist, und mit einer Zuführnase, durch die Medien dem Gebirgsanker zuführbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein System mit einem Gesteinsanker und einer Vorrichtung zum Bewegen des Gesteinsankers, einen Gesteinsanker und eine Vorrichtung zum Bewegen des Gesteinsankers zur Verfügung zu stellen, bei dem mit einem geringen technischen Aufwand sowohl Spülwasser als auch Presswasser in einen Innenraum des Gesteinsankers eingeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem System mit einem selbstbohrenden chemischen Gesteinsanker, insbesondere zur Anwendung im Bergbau, und einer Vorrichtung zum Bewegen des Gesteinsankers, der Gesteinsanker umfassend ein Ankerrohr, welches einen Innenraum einschließt, einen innerhalb des Innenraumes angeordneten Fixierungsstoff zur stoffschlüssigen Fixierung des Ankerrohres an Gestein, einen innerhalb des Innenraumes angeordneten, beweglichen Kolben zur Förderung des Fixierungsstoffes außerhalb des Ankerrohres bei einer Anordnung des Ankerrohres in einer Bohrung in dem Gestein, einen Bohrkopf an einem hinteren Ende des Ankerrohres, einen Spülkanal zur Zuführung von Spülfluid, insbesondere Spülwasser, zu dem Bohrkopf, einen Auspresskanal zur Zuführung von Pressfluid, insbesondere Presswasser, zu dem Kolben, wobei das System, insbesondere die Vorrichtung und/oder der Gesteinsanker, ein bewegliches Schließelement umfasst, das zwischen einer Spülposition und einer Pressposition beweglich ist und in der Spülposition der Spülkanal geöffnet und der Auspresskanal geschlossen ist und in der Pressposition der Spülkanal geschlossen ist und der Auspresskanal geöffnet ist.
  • Mit dem beweglichen Schließelement kann somit in vorteilhafter Weise entweder Spülwasser unter einem niedrigen Druck zu dem Bohrkopf geleitet werden oder Auspresswasser unter einem hohen Druck zu dem Kolben bzw. dem Fixierungsstoff geleitet werden. In vorteilhafter Weise ist damit ein technisch aufwendiger Dispenser nicht mehr erforderlich, weil als Einrichtung zum Trennen von Spülfluid und Pressfluid das Schließelement, insbesondere integriert in die Vorrichtung, diese Funktion übernehmen kann.
  • Insbesondere umfasst das System, insbesondere der Gesteinsanker und/oder die Vorrichtung, eine, insbesondere nur eine, Fluidöffnung zur Zuführung sowohl von Spülfluid als auch von Pressfluid und vorzugsweise besteht in der Spülposition des Schließelementes eine Fluidverbindung von der Fluidöffnung zu dem Spülkanal und keine Fluidverbindung von der Fluidöffnung zu dem Auspresskanal und in der Pressposition des Schließelementes besteht keine Fluidverbindung von der Fluidöffnung zu dem Spülkanal und eine Fluidverbindung von der Fluidöffnung zu dem Auspresskanal.
  • Zweckmäßig ist dabei sowohl Spülfluid als auch Presswasser axial durch eine Fluidöffnung an dem Gesteinsanker und/oder an dem System, insbesondere der Vorrichtung, in den Gesteinsanker einleitbar und die Trennung ist durch eine Bewegung des Schließelementes zwischen der Spülposition und der Pressposition ausführbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Schließelement in Richtung einer Längsachse des Gesteinsankers beweglich und/oder gelagert.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist das Schließelement als ein Rohrstutzen mit einem axialen Fluidkanal ausgebildet und die Fluidöffnung mündet in ein vorderes Ende des Fluidkanales, so dass durch den axialen Fluidkanal des Rohrstutzens sowohl Spülfluid als auch Pressfluid leitbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Innenraum der Gesteinsankers vor dem Fixierungsstoff und/oder dem Kolben in einen hinteren Pressraum, insbesondere innerhalb einer Kanalhülse, und einem vorderen Spülraum von einem Trennring mit einer Verbindungsöffnung unterteilt. Der hintere Pressraum stellt dabei auch einen Auspresskanal dar und der Spülraum stellt auch einen Spülkanal dar.
  • In einer Variante mündet der Spülkanal in den vorderen Spülraum und der Auspresskanal, insbesondere innerhalb der Kanalhülse, ist an dem Kolben von einer Trennmembran von dem hinteren Pressraum fluiddicht abgetrennt. Die Trennmembran, z. B. aus Kunststoff oder aus einem dünnen Metallblech, kann somit das Spülwasser von dem Kolben während des Bohrens abhalten und die Trennmembran ist vorzugsweise innerhalb der Kanalhülse angeordnet.
  • Zweckmäßig trennt in der Spülposition des Rohrstutzens die Trennmembran den Auspresskanal an dem Kolben von dem hinteren Pressraum fluiddicht ab und eine fluidleitende Verbindung besteht zwischen dem hinteren Ende des axialen Fluidkanales des Rohrstutzens und dem vorderen Spülraum und/oder dem Spülkanal.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in der Spülposition des Rohrstutzens der Rohrstutzen außerhalb der Verbindungsöffnung des Trennrings angeordnet. In der Spülposition kann der Rohrstutzen auch innerhalb der Verbindungsöffnung des Trennringes angeordnet sein, jedoch besteht ein Ringraum zwischen dem Rohrstutzen und dem Trennring, so dass das aus dem Rohrstutzen am hinteren Ende ausströmende Spülwasser wieder durch die Verbindungsöffnung an dem Trennring zurück in den vorderen Spülraum strömen kann.
  • Insbesondere ist in der Pressposition des Rohrstutzens die Trennmembran durchtrennt, so dass eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Auspresskanal an dem Kolben und dem hinteren Pressraum besteht und der vorderen Spülraum und/oder der Spülkanal von dem hinteren Ende des axialen Fluidkanales des Rohrstutzens fluiddicht abgetrennt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in der Pressposition des Rohrstutzens der Rohrstutzen in der Verbindungsöffnung des Trennringes angeordnet und die radiale Außenseite des Rohrstutzens liegt an der Verbindungsöffnung des Trennringes fluiddicht auf dem Trennring auf, so dass keine fluidleitende Verbindung von dem hinteren Pressraum zu dem Spülraum und/oder dem Spülkanal besteht und vorzugsweise das hintere Ende des Rohrstutzens an dem Auspresskanal an dem Kolben endet, so dass der axiale Fluidkanal des Rohrstutzens in den Auspresskanal an dem Kolben mündet und/oder der Spülkanal ist zwischen dem Fixierungsstoff und dem Ankerrohr als ein Ringraum ausgebildet und/oder der Gesteinsanker ist als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebener Gesteinsanker ausgebildet und/oder die Vorrichtung ist als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Vorrichtung ausgebildet.
  • Erfindungsgemäßer selbstbohrender chemischer Gesteinsanker insbesondere zur Anwendung im Bergbau, umfassend ein Ankerrohr, welches einen Innenraum einschließt, einen innerhalb des Innenraumes angeordneten Fixierungsstoff zur stoffschlüssigen Fixierung des Ankerrohres an Gestein, einen innerhalb des Innenraumes angeordneten, beweglichen Kolben zur Förderung des Fixierungsstoffes außerhalb des Ankerrohres bei einer Anordnung des Ankerrohres in einer Bohrung in dem Gestein, einen Bohrkopf an einem hinteren Ende des Ankerrohres, einen Spülkanal zur Zuführung von Spülfluid, insbesondere Wasser, zu dem Bohrkopf, einen Auspresskanal zur Zuführung von Pressfluid, insbesondere Wasser, zu dem Kolben, wobei der Gesteinsanker eine, insbesondere nur eine, Fluidöffnung zur Zuführung sowohl von Spülfluid als auch von Pressfluid umfasst.
  • In einer ergänzenden Variante ist der Innenraum vor dem Fixierungsstoff und/oder dem Kolben in einen hinteren Pressraum und einem vorderen Spülraum von einem Trennring mit einer Verbindungsöffnung unterteilt.
  • In einer weiteren Variante mündet der Spülkanal in den vorderen Spülraum und der Auspresskanal ist an dem Kolben von einer durchstoßbaren Trennmembran, z. B. aus Kunststoff oder Metall, von dem Pressraum fluiddicht abgetrennt und/oder der Gesteinsanker umfasst eine Ankermutter und vorzugsweise eine von der Ankermutter gestützte Ankerplatte zur Auflage auf dem Gestein.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen eines Gesteinsankers, insbesondere eines in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Gesteinsankers, umfassend ein Antriebselement, insbesondere einen Antriebsring, zur Übertragung eines Drehmomentes auf den Gesteinsanker, eine Antriebswelle zur Verbindung mit einem Antriebsmotor, vorzugsweise einen Mechanismus zur Übertragung eines Drehmomentes von der Antriebswelle auf das Antriebselement, wobei die Vorrichtung eine, insbesondere nur eine, Fluidöffnung zur Zuführung sowohl von Spülfluid als auch von Pressfluid umfasst.
  • In einer weiteren Variante umfasst die Vorrichtung einen beweglichen Rohrstutzen mit einem axialen Fluidkanal, der zwischen einer Spülposition und einer Pressposition beweglich ist, und die Fluidöffnung mündet in ein vorderes Ende des axialen Fluidkanales und vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung, z. B. einen Vorrichtungskolben und einen mit dem Vorrichtungskolben gekoppelten Hebel, zum Bewegen des Rohrstutzens und das Antriebselement weist eine axiale Bohrung auf und der Rohrstutzen ist innerhalb der axialen Bohrung des Antriebselementes angeordnet sowie vorzugsweise ist der Rohrstutzen axial beweglich in der Bohrung gelagert.
  • Zweckmäßig umfasst die Vorrichtung einen Antriebsmotor, z. B. einen Verbrennungs- oder Elektromotor, zum Antreiben der Antriebswelle.
  • Der Gesteinsanker ist ferner auch als ein Gleitanker ausgebildet. Der Gleitanker hat eine Gleitfunktion dahingehend, dass ab einer vorgegebenen, von dem Gesteinsanker aufgenommenen Zugkraft, das heißt der an der Ankerplatte oder Ankermutter wirkenden Druckkraft, welche durch das Gestein verursacht ist, der Gesteinsanker seine Länge vergrößert und dadurch am Gestein eine Bewegung zugelassen wird, die die von dem Gesteinsanker aufzunehmenden Zugkräfte verringern (unterhalb der vorgegebenen Zugkraft als Schwellwert, so dass kein Gleiten mehr auftritt) und dadurch eine bessere Sicherung des Gesteins gewährleistet ist.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist ein hinteres Ende des Ankerrohres von einer Kappe verschlossen und das Ankerrohr und/oder die Kappe weisen wenigstens eine Öffnung zum Leiten des Fixierungsstoffes aus dem von dem Ankerrohr eingeschlossenen Innenraum auf. Die Kappe kann einerseits ein gesondertes Bauteil sein oder auch einteilig zusammen mit dem Ankerrohr ausgebildet sein.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung umfasst der Fixierungsstoff, insbesondere ein Kunstharz oder Mörtel, zwei Komponenten, z. B. eine Klebekomponente und eine Härtekomponente.
  • Vorzugsweise sind die zwei Komponenten getrennt jeweils in einem Beutel angeordnet. Als Beutel wird dabei jede Vorrichtung zur Aufbewahrung der zwei getrennten Komponenten angesehen, zum Beispiel auch eine Kartusche oder ein anderweitiger Behälter.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist zwischen dem Fixierungsstoff und der wenigstens einen Öffnung ein Mischer angeordnet zur Vermischung des
  • Fixierungsstoffes, insbesondere der zwei Komponenten, vor dem Austreten des Fixierungsstoffes aus der wenigstens einen Öffnung.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung bestehen die Komponenten des Systems, zum Beispiel das Ankerrohr, der Kolben, die Ankermutter, die Ankerplatte, die Kappe, das Schließelement, der Trennring, die Kanalhülse, der Schließ- und Lagerring, das Antriebselement, der Antriebsring, die Lagerbuchse, die Antriebswelle, das erste und zweite Zahnrad, das Gehäuse und/oder der Vorrichtungskolben und/oder der Hebel wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, zum Beispiel Stahl oder eine Stahllegierung, oder glasfaserverstärktem Kunststoff.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt eines Systems mit einem Gesteinsanker und einer Vorrichtung zum Bewegen des Gesteinsankers mit einem Schließelement in einer Spülposition und
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des Systems gemäß Fig. 1 mit dem Schließelement in einer Pressposition.
  • Ein als Gleitanker ausgebildeter Gesteinsanker 2 wird z. B. im Bergbau zur temporären Sicherung von Gestein 60 an Stollen eingesetzt. Der Gesteinsanker 2 umfasst ein Ankerrohr 4, welches einen Innenraum 12 einschließt. Der Gesteinsanker 2 ist ein chemischer Gesteinsanker 2, das heißt mit einem in dem Innenraum 12 angeordneten Fixierungsstoff 13 kann das Ankerrohr 4 stoffschlüssig an einem Gestein 60 befestigt werden. Hierzu ist in das Gestein 60 eine Bohrung 61 mit einem Bohrkopf 10 an einem hinteren Ende 7 des Ankerrohres 4 einzuarbeiten. Zum Bohren mit dem Bohrkopf 10 ist das Ankerrohr 4 an einem vorderen Ende 6 an einem Arbeitsraum 62 mit einer Vorrichtung 3 zum Bewegen des Gesteinsankers 4 in eine Rotationsbewegung um eine Längsachse 5 des Ankerrohres 4 zu versetzen. Der Gesteinsanker 2 und die Vorrichtung 3 bilden ein System 1.
  • In Fig. 1 und 2 ein Zustand vor dem Auspressen des Fixierungsstoffs 13 in einen Raum zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 60 dargestellt. Der Fixierungsstoff 13 ist dabei ein Kunstharz 14, welches eine Klebekomponente 15 und eine Härtekomponente 16 aufweist. Die Klebekomponente 15 ist in einem ersten Beutel 17 aufbewahrt und die Härtekomponente 16 ist in einem zweiten Beutel 18 aufbewahrt. Die beiden Beutel 17, 18 sind in dem Innenraum 12 aufbewahrt.
  • Am vorderen Ende der beiden Beutel 17, 18 ist ein Kolben 19 als Mittel 20 zum Auspressen des Fixierungsstoffes 13 angeordnet. Das hintere Ende 7 des Ankerrohres 4 ist von einer Kappe 21 mit einer Öffnung 22 zum Ausleiten des Fixierungsstoffes 13 verschlossen. Durch die Öffnung 22 kann der Fixierungsstoff 13 aus dem Innenraum 12 des Ankerrohres 4 nach außen in den Raum, insbesondere Ringraum, zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 60 strömen, wobei der Fixierungsstoff 13 durch Spül- und Pressöffnungen 11 an dem Bohrkopf 10 in diesen Ringraum geleitet wird. Dabei ist an der Öffnung 22 ein Mischer 23 angeordnet, durch welchen aufgrund der geometrischen Anordnung des Mischers 23 in dem Innenraum 12, der Fixierungsstoff 13 zwangsweise von den beiden Beuteln 17, 18 zuerst durch den Mischer 23 strömen muss und anschließend aus der Öffnung 22 und den Spül- und Pressöffnungen 11 ausströmt. Dabei weist der Mischer 23 Vorrichtungen, zum Beispiel eine entsprechende Geometrie, dahingehend auf, dass der Fixierungsstoff 13 mäanderförmig oder schlauchlinienförmig durch den Mischer 23 strömt und dadurch eine Vermischung der Klebekomponente 14 mit der Härtekomponente 15 des Kunstharzes 14 vor dem Ausströmen aus der Öffnung 22 eintritt.
  • Zum Einbringen des Fixierungsstoffes 13 in den Raum zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 60 wird der Kolben 19 von Presswasser nach innen bewegt, das heißt gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 nach links. Dadurch wird von dem Kolben 19 der erste und zweite Beutel 17, 18 zerstört, sodass sich die Klebekomponente 15 und die Härtekomponente 16 bewegen und aufgrund des sich verkleinernden Volumens des Innenraumes 12 zwischen dem Kolben 19 und der Kappe 21 wird der Fixierungsstoff 13 durch den Mischer 23 und die Öffnung 22 bzw. die Spül- und Pressöffnungen 11 in den Raum zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 60 eingepresst und erhärtet anschließend.
  • Das Ankerrohr 4 weist außenseitig ein Außengewinde 8 auf und auf das Außengewinde 8 des Ankerrohres 4 ist eine Ankermutter 9 mit einem Innengewinde aufgeschraubt. Das Innengewinde der Ankermutter 9 greift dabei in das Außengewinde 8 des Ankerrohres 4 ein und aufgrund der Geometrie der Ankermutter 9 kann die Ankermutter 9 nur bis in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Position auf das Ankerrohr 4 aufgeschraubt werden. Die Ankermutter 9 weist außenseitig einen Mehrkant (nicht dargestellt) auf. Aufgrund dieses Mehrkantes radial außenseitig an der Ankermutter 9 kann von einem Antriebselement 43, nämlich einem Antriebsring 44 der Vorrichtung 3 zum Bewegen des Gesteinsankers 2, ein Drehmoment auf die Ankermutter 9 und damit auch auf das Ankerrohr 4 übertragen werden, weil aufgrund eines Anschlages im Bereich eines vorderen Endes 6 des Ankerrohres 4 die Ankermutter 9 nur bis in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage auf das Ankerrohr 4 aufgeschraubt werden kann.
  • Die Vorrichtung 3 weist neben dem Antriebselement 43 ein Gehäuse 51 auf. An dem Gehäuse 51 ist mit einer Lagerung 50, z. B. einer Wälzlagerung, eine Antriebswelle 46 gelagert und an einem äußeren Ende der Antriebswelle 46 außerhalb des Gehäuses 51 ist ein als Verbrennungsmotor ausgebildeter Antriebsmotor 59 angeordnet. Am anderen, inneren Ende der Antriebswelle 46 ist ein erstes Zahnrad 47 vorhanden, dessen nicht dargestellte Zähne mit nicht dargestellten Zähnen eines zweiten Zahnrades 48 kämmen. Die Rotationsachsen des ersten und zweiten Zahnrades 47, 48 stehen dabei aufeinander senkrecht. Das zweite Zahnrad 48 ist mit Befestigungsbolzen 49 an dem Antriebsring 44 befestigt. Der Antriebsring 44 ist ferner mit der Lagerung 50 an dem Gehäuse 51 gelagert. Der Antriebsring 44 weist eine axiale Bohrung bezüglich der Längsachse 5 des Ankerrohres 4 auf und in dieser Bohrung ist ein als Rohrstutzen 28 ausgebildetes Schließelement 27 angeordnet. Der Rohrstutzen 28 weist einen axialen Fluidkanal 31 auf. Ein vorderes Ende 29 des Rohrstutzens 28 bzw. ein vorderes Ende 32 des axialen Fluidkanales 31 ist bzw. endet an dem Arbeitsraum 62 außerhalb des Gehäuses 51 und ein hinteres Ende 30 des Rohrstutzens 28 sowie ein hinteres Ende 33 des axialen Fluidkanales 33 endet innerhalb des von dem Ankerrohr 4 eingeschlossenen Innenraumes 12. Zwischen dem Rohrstutzen 28 und dem Antriebsring 44 ist eine Lagerbuchse 45 angeordnet. Von dem Antriebsmotor 59 kann somit mit der Antriebswelle 46 und dem ersten und zweiten Zahnrad 47, 48 der Antriebsring 44 in eine Rotationsbewegung um die Längsachse 5 des Ankerrohres 4 versetzt werden. Der Rohrstutzen 28 führt dabei keine Rotationsbewegung aus und zur Lagerung des rotierenden Antriebsringes 44 an dem nicht rotierenden Rohrstutzen 28 dient die Lagerbuchse 45. Von dem Antriebsring 44 kann aufgrund des Mehrkantes an der Ankermutter 9 sowie eines entsprechenden komplementären Mehrkantes (nicht dargestellt) an dem Antriebsring 44 ein Drehmoment auf die Ankermutter 9 und damit auch auf das Ankerrohr 4 übertragen werden. Der Bohrkopf 10 ist fest mit dem Ankerrohr 4 verbunden, so dass aufgrund einer Rotationsbewegung des Ankerrohres 4 aufgrund des von dem Antriebsmotor 59 auf das Ankerrohr 4 aufgebrachten Drehmomentes auch der Bohrkopf 10 eine Rotationsbewegung ausführt und dadurch mit dem selbstbohrenden Gesteinsanker 2 die Bohrung 61 in das Gestein 60 eingearbeitet werden kann.
  • In Fig. 1 ist das System 1 während des Bohrganges dargestellt und der Rohrstutzen 28 befindet sich in einer Spülposition. In Fig. 2 ist das System 1 während des Auspressens des Fixierungsstoffes 13 aus dem Ankerrohr 4 dargestellt und der Rohrstutzen 28 befindet sich in einer Pressposition. Zum Bewegen des Rohrstutzens 28 von der Spülposition gemäß Fig. 1 in die Pressposition gemäß Fig. 2 ist der Rohrstutzen 28 in axialer Richtung in Richtung zum hinteren Ende 7 des Ankerrohres 4 zu bewegen. Hierzu ist die Vorrichtung 3 mit einer Einrichtung zum Bewegen des Rohrstutzens 28 versehen. Innerhalb des Gehäuses 51 ist ein Vorrichtungszylinder 55 ausgebildet in dem ein Vorrichtungskolben 52 mit einer Kolbenstange 53 angeordnet ist. Zwischen dem Vorrichtungskolben 52 und dem Gehäuse 51 bzw. dem Vorrichtungszylinder 55 ist eine Feder 54 angeordnet. Am äußeren Ende der Kolbenstange 53 ist ein Hebel 57 gelenkig mit der Kolbenstange 53 verbunden und der Hebel 57 ist an einer Hebellagerung 58 rotierend um eine Rotationsachse senkrecht von der Zeichenebene von Fig. 1 und 2 an dem Gehäuse 51 gelagert. Ein unteres Ende des Hebels 57 ist an dem Rohrstutzen 28 gelenkig befestigt. In der Spülposition gemäß Fig. 1 wird von der Feder 54 auf den Vorrichtungskolben 52 und damit auch auf den Hebel 57 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hebellagerung 58 aufgebracht, so dass sich der Rohrstutzen 28 in der Spülposition befindet. Zum Bewegen des Rohrstutzens 28 von der Spülposition in die Pressposition ist durch eine Zylinderöffnung 56 eine Hydraulikflüssigkeit einzubringen, so dass durch den Druck der Hydraulikflüssigkeit in dem Raum zwischen dem Vorrichtungszylinder 55 und dem Vorrichtungskolben 52 eine entgegen der Kraft der Feder 54 gerichtete Kraft auf den Vorrichtungskolben 52 wirkt, so dass der Vorrichtungskolben 52 gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 von links nach rechts bewegt und dadurch ein Drehmoment auf den Hebel 57 um die Hebellagerung 58 im Uhrzeigersinn aufbringt und sich der Hebel 57 dadurch im Uhrzeigersinn bewegt. Dadurch wird von dem Hebel 57 der axial gelagerte Rohrstutzen 28 von der Spülposition in die Pressposition bewegt. An der Vorrichtung 3 führt das zweite Zahnrad 48, der Antriebsring 44 und teilweise auch die Lagerbuchse 45 eine Rotationsbewegung um die Längsachse 5 des Ankerrohres 4 aus. Die anderen Komponenten der Vorrichtung 3, z. B. das Gehäuse 51, das erste Zahnrad 47, der Antriebsmotor 59 und die Einrichtung zum Bewegen des Rohrstutzens 28 führen keine Rotationsbewegung um die Längsachse 5 des Ankerrohres 4 während des Bohrvorganges aus.
  • Während des Bohrvorganges mit dem System 1 ist Spülwasser zu dem Bohrkopf 10 zu leiten, um den Bohrkopf 10 zu kühlen und abgetragenes Gestein 60 aus der Bohrung 61 in den Arbeitsraum 62 zu fördern. Zum Auspressen des Fixierungsstoffes in den Raum zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 60 ist Presswasser auf den Kolben 19 zu leiten, um mit dem Presswasser unter Hochdruck dem Kolben 19 gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 nach links zu bewegen und dadurch den Fixierungsstoff 13 in den Raum zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 60 zur chemischen Befestigung des Gesteinsankers 2 an dem Gestein 60 zu leiten. Innerhalb des Innenraumes 12 des Ankerrohres 4 ist hierzu ein Spülkanal 24 zum Durchleiten von Spülwasser unter einem geringen Druck, z. B. im Bereich zwischen 1 und 10 bar, und ein Auspresskanal 26 zum Durchleiten von Presswasser unter einem hohen Druck, z. B. im Bereich zwischen 100 und 500 bar, ausgebildet. Das System 1 weist nur eine Fluidöffnung 34 an der Vorrichtung 3 zum Durchleiten sowohl von Spülwasser als auch von Presswasser aus. Die Fluidöffnung 34 ist dabei vom vorderen Ende 32 des Fluidkanales 31 gebildet. Auch der Gesteinsanker 2 weist nur eine Fluidöffnung 35, nämlich an einem Schließ- und Lagerring 42, auf. Durch die Fluidöffnung 34 und 35 wird somit sowohl Spülwasser als auch Presswasser geleitet. Der Schließ- und Lagerring 42 verschließt den vorderen Spülraum 37.
  • Eine Kanalhülse 41 umschließt den Fixierungsstoff 13 und ist ferner zusätzlich in Richtung zu dem vorderen Ende 6 des Ankerrohres 4 geführt. Innerhalb der Kanalhülse 41 ist neben dem Fixierungsstoff 13 der auf dem Fixierungsstoff 13 aufliegende Kolben 19 sowie eine Trennmembran 40 aus Kunststoff angeordnet. Am vorderen Ende der Kanalhülse 41 ist ein Trennring 38 mit einer Verbindungsöffnung 39 angeordnet. Der Raum innerhalb der Kanalhülse 41 zwischen dem Kolben 19 und dem Trennring 38 ist von der Trennmembran 40 innerhalb der Kanalhülse 41 in der Spülposition des Rohrstutzens 28 bzw. während des Bohrens in den Auspresskanal 26 und den hinteren Pressraum 36 gemäß der Darstellung in Fig. 1 abgetrennt. Die Kanalhülse 41 weist am vorderen Ende den Trennring 38 auf und zwischen dem Trennring 38 und dem Schließ- und Lagerring 42 am vorderen Ende 6 des Ankerrohres 4 bildet sich der Spülkanal 24 bzw. der vordere Spülraum 37 aus. Der Spülkanal 24 zwischen dem Trennring 38 und dem Schließ- und Lagerring 42 mündet dabei in einen Ringraum 25 zwischen der Kanalhülse 41 und dem Ankerrohr 4. Durch diesen Ringraum 25 als Spülkanal 24 kann das Spülwasser zu dem Bohrkopf 10 geleitet werden.
  • In der Spülposition des Rohrstutzens 28 gemäß Fig.1 1 während des Bohrganges kann somit Spülwasser unter einem niedrigen Druck durch die Fluidöffnung 34 an dem Rohrstutzen 28 durch den axialen Fluidkanal 31 des Rohrstutzens 28 geleitet werden. Der axiale Fluidkanal 31 stellt damit auch einen Spülkanal 24 zum Durchleiten von Spülwasser dar. Am hinteren Ende 30 des Rohrstutzens 28 strömt das Spülwasser in den Spülkanal 24 zwischen dem Trennring 38 und dem Schließ- und Lagerring 42 und strömt anschließend durch den Ringraum 25 zu dem Bohrkopf 10. Zwar kann das Spülwasser durch die Verbindungsöffnung 39 in den hinteren Pressraum 36 strömen, jedoch ist aufgrund der fluiddichten Abdichtung mit der Trennmembran 40 eine Strömung des Spülwassers zu dem Auspresskanal 26 und damit dem Kolben 19 ausgeschlossen. Dadurch kann das Spülwasser auf den Kolben 19 keine Kraft aufbringen und das Spülwasser dient ausschließlich dazu, den Bohrkopf 10 zu spülen und Gestein 60 nach außen zu fördern. Ein Auspressen des Fixierungsstoffes 13 ist somit mit Spülwasser ausgeschlossen. Während des Bohrvorganges wird außerdem mit dem Antriebsmotor 59 der Bohrkopf 10 in eine Rotationsbewegung um die Längsachse 5 wie oben beschrieben bewegt, so dass dadurch mit dem selbstbohrenden Gesteinsanker 2 die Bohrung 61 in das Gestein 60 eingearbeitet werden kann.
  • Nach dem Abschließen des Bohrvorganges wird der Antriebsmotor 59 abgeschaltet und das Leiten von Spülwasser durch den axialen Fluidkanal des Rohrstutzens 28 eingestellt. Anschließend wird mit der oben beschriebenen Einrichtung zum Bewegen des Rohrstutzens 28 der Rohrstutzen von der Spülposition gemäß Fig. 1 in die Pressposition gemäß Fig. 2 nach links bewegt. Das hintere Ende 30 des Rohrstutzens 28 durchstößt dabei die Trennmembran 40 (Fig. 2), so dass eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Auspresskanal 26 und dem hinteren Pressraum 36 besteht. Der Rohrstutzen 28 liegt dabei außenseitig fluiddicht an der Verbindungsöffnung 39 des Trennringes 28 auf, so dass durch den axialen Fluidkanal 31 des Rohrstutzens 28 geleitetes Presswasser nicht in den vorderen Spülraum 37 rechts von dem Trennring 38 gelangen kann. Das durch die Fluidöffnung 34 eingeleitete Presswasser unter Hochdruck gelangt somit ausschließlich in den hinteren Pressraum 36 und den Auspresskanal 26. Dadurch kann von dem Presswasser auf dem Kolben 19 eine Druckkraft aufgebracht werden und der Kolben 19 bewegt sich gemäß der Darstellung in Fig. 2 nach links, so dass der Fixierungsstoff 13 durch die Öffnung 22 und die Spül- und Pressöffnungen 11 am Bohrkopf 10 in den Raum zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 60 gelangt.
  • Nach dem Auspressen des Fixierungsstoffes 13 wird die Vorrichtung 3 von dem Gesteinsanker 2 entfernt. Dabei verbleibt in der Bohrung 61 der Gesteinsanker 2 mit der Ankermutter 9 als Einwegteil. Die Vorrichtung 3, z. B. mit dem Antriebsring 44, der Einrichtung zum Bewegen des Rohrstutzens 28 und dem Gehäuse 51, stellt dabei ein Mehrwegteil dar. Mit der Vorrichtung 3 kann somit nach dem Bohren und dem Auspressen ein weiterer Gesteinsanker 2 in das Gestein 60 eingebohrt und anschließend der Fixierungsstoff 13 ausgepresst werden.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen System 1 wesentliche Vorteile verbunden. Durch nur eine axiale Fluidöffnung 34 an der Vorrichtung 3 kann sowohl Spülwasser als auch Presswasser in den Innenraum 12 des Ankerrohres 4 eingebracht werden. Ein technisch aufwendiger Dispenser ist nicht mehr erforderlich und Spülwasser als auch Presswasser kann in axialer Richtung durch den axialen Fluidkanal 31 des Rohrstutzens 28 geleitet werden.

Claims (15)

  1. System (1) mit einem selbstbohrenden chemischen Gesteinsanker (2), insbesondere zur Anwendung im Bergbau, und einer Vorrichtung (3) zum Bewegen des Gesteinsankers (2), der Gesteinsanker (2) umfassend
    - ein Ankerrohr (4), welches einen Innenraum (12) einschließt,
    - einen innerhalb des Innenraumes (12) angeordneten Fixierungsstoff (13) zur stoffschlüssigen Fixierung des Ankerrohres (4) an Gestein (60),
    - einen innerhalb des Innenraumes (12) angeordneten, beweglichen Kolben (19) zur Förderung des Fixierungsstoffes (13) außerhalb des Ankerrohres (4) bei einer Anordnung des Ankerrohres (4) in einer Bohrung (61) in dem Gestein (60),
    - einen Bohrkopf (10) an einem hinteren Ende (7) des Ankerrohres (4),
    - einen Spülkanal (24) zur Zuführung von Spülfluid, insbesondere Spülwasser, zu dem Bohrkopf (10),
    - einen Auspresskanal (26) zur Zuführung von Pressfluid, insbesondere Presswasser, zu dem Kolben (19),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (1), insbesondere die Vorrichtung (3) und/oder der Gesteinsanker (2), ein bewegliches Schließelement (27) umfasst, das zwischen einer Spülposition und einer Pressposition beweglich ist und in der Spülposition der Spülkanal (24) geöffnet und der Auspresskanal (26) geschlossen ist und in der Pressposition der Spülkanal (24) geschlossen ist und der Auspresskanal (26) geöffnet ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (1), insbesondere der Gesteinsanker (2) und/oder die Vorrichtung (3), eine, insbesondere nur eine, Fluidöffnung (34, 35) zur Zuführung sowohl von Spülfluid als auch von Pressfluid umfasst und vorzugsweise
    in der Spülposition des Schließelementes (27) eine Fluidverbindung von der Fluidöffnung (34, 35) zu dem Spülkanal (24) besteht und keine Fluidverbindung von der Fluidöffnung (34, 35) zu dem Auspresskanal (26) besteht und in der Pressposition des Schließelementes (27) keine Fluidverbindung von der Fluidöffnung (34) zu dem Spülkanal (24) besteht und eine Fluidverbindung von der Fluidöffnung (34) zu dem Auspresskanal (26) besteht.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schließelement (27) in Richtung einer Längsachse (5) des Gesteinsankers (2) beweglich und/oder gelagert ist.
  4. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schließelement (27) als ein Rohrstutzen (28) mit einem axialen Fluidkanal (31) ausgebildet ist und die Fluidöffnung (34) in ein vorderes Ende (29) des axialen Fluidkanales (31) mündet, so dass durch den axialen Fluidkanal (31) des Rohrstutzens (28) sowohl Spülfluid als auch Pressfluid leitbar ist.
  5. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (12) des Gesteinsankers (2) vor dem Fixierungsstoff (13) und/oder dem Kolben (19) in einen hinteren Pressraum (36), insbesondere innerhalb einer Kanalhülse (41), und einem vorderen Spülraum (37) von einem Trennring (38) mit einer Verbindungsöffnung (39) unterteilt ist.
  6. System nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spülkanal (24) in den vorderen Spülraum (37) mündet und der Auspresskanal (26), insbesondere innerhalb einer Kanalhülse (41), an dem Kolben (19) von einer Trennmembran 40) von dem hinteren Pressraum (36) fluiddicht abgetrennt ist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Spülposition des Rohrstutzens (28) die Trennmembran (40) den Auspresskanal (26) an dem Kolben (19) von dem hinteren Pressraum (36) fluiddicht abtrennt und eine fluidleitende Verbindung zwischen dem hinteren Ende (33) des axialen Fluidkanales (31) des Rohrstutzens (28) und dem vorderen Spülraum (37) und/oder dem Spülkanal (24) besteht.
  8. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Spülposition des Rohrstutzens (28) der Rohrstutzen (28) außerhalb der Verbindungsöffnung (39) des Trennrings (38) angeordnet ist.
  9. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Pressposition des Rohrstutzens (28) die Trennmembran (40) durchtrennt ist, so dass eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Auspresskanal (26) an dem Kolben (19) und dem hinteren Pressraum (36) besteht und der vorderen Spülraum (37) und/oder der Spülkanal (24) von dem hinteren Ende (33) des axialen Fluidkanales (31) des Rohrstutzens (28) fluiddicht abgetrennt ist.
  10. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Pressposition des Rohrstutzens (28) der Rohrstutzen (28) in der Verbindungsöffnung (39) des Trennringes (38) angeordnet ist und die radiale Außenseite des Rohrstutzens (28) an der Verbindungsöffnung (39) des Trennringes(38) fluiddicht auf dem Trennring (38) aufliegt, so dass keine fluidleitende Verbindung von dem hinteren Pressraum (36) zu dem Spülraum (37) und/oder dem Spülkanal (24) besteht und vorzugsweise das hintere Ende (33) des Rohrstutzens (28) an dem Auspresskanal (26) an dem Kolben (19) endet, so dass der axiale Fluidkanal (31) des Rohrstutzens (28) in den Auspresskanal (26) an dem Kolben (19) mündet
    und/oder
    der Spülkanal (24) zwischen dem Fixierungsstoff (13) und dem Ankerrohr (4) als ein Ringraum (25) ausgebildet ist und/oder
    der Gesteinsanker (2) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13 ausgebildet ist
    und/oder
    die Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 14 oder 15 ausgebildet ist.
  11. Selbstbohrender chemischer Gesteinsanker (2), insbesondere zur
    Anwendung im Bergbau, umfassend
    - ein Ankerrohr (4), welches einen Innenraum (12) einschließt,
    - einen innerhalb des Innenraumes (12) angeordneten Fixierungsstoff (13) zur stoffschlüssigen Fixierung des Ankerrohres (4) an Gestein (60),
    - einen innerhalb des Innenraumes (12) angeordneten, beweglichen Kolben (19) zur Förderung des Fixierungsstoffes (13) außerhalb des Ankerrohres (4) bei einer Anordnung des Ankerrohres (4) in einer Bohrung (61) in dem Gestein (60),
    - einen Bohrkopf (10) an einem hinteren Ende (7) des Ankerrohres (4),
    - einen Spülkanal (24) zur Zuführung von Spülfluid, insbesondere Wasser, zu dem Bohrkopf (10),
    - einen Auspresskanal (26) zur Zuführung von Pressfluid, insbesondere Wasser, zu dem Kolben (19),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gesteinsanker (2) eine, insbesondere nur eine, Fluidöffnung (35) zur Zuführung sowohl von Spülfluid als auch von Pressfluid umfasst.
  12. Gesteinsanker nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (12) vor dem Fixierungsstoff (13) und/oder dem Kolben (19) in einen hinteren Pressraum (36) und einem vorderen Spülraum (37) von einem Trennring (38) mit einer Verbindungsöffnung (39) unterteilt ist.
  13. Gesteinsanker nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spülkanal (24) in den vorderen Spülraum (37) mündet und der Auspresskanal (26) an dem Kolben (19) von einer durchstoßbaren Trennmembran (40), z. B. aus Kunststoff oder Metall, von dem hinteren Pressraum (36) fluiddicht abgetrennt ist und/oder
    der Gesteinsanker (2) eine Ankermutter (9) und vorzugsweise eine von der Ankermutter (9) gestützte Ankerplatte zur Auflage auf dem Gestein (60) umfasst.
  14. Vorrichtung (3) zum Bewegen eines Gesteinsankers (2), insbesondere
    eines Gesteinsankers (2) gemäß Anspruch 12 oder 13, umfassend
    - ein Antriebselement (43), insbesondere einen Antriebsring (44), zur Übertragung eines Drehmomentes auf den Gesteinsanker (2),
    - eine Antriebswelle (46) zur Verbindung mit einem Antriebsmotor (59),
    - vorzugsweise einen Mechanismus zur Übertragung eines Drehmomentes von der Antriebswelle (46) auf das Antriebselement (43),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (3) eine, insbesondere nur eine, Fluidöffnung (34) zur Zuführung sowohl von Spülfluid als auch von Pressfluid umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (3) einen beweglichen Rohrstutzen (28) mit einem axialen Fluidkanal (31) umfasst, der zwischen einer Spülposition und einer Pressposition beweglich ist, und die Fluidöffnung (34) in ein vorderes Ende (29) des axialen Fluidkanales (31) mündet und vorzugsweise
    die Vorrichtung (3) eine Einrichtung, z. B. einen Vorrichtungskolben (52) und einen mit dem Vorrichtungskolben (52) gekoppelten Hebel (57), zum Bewegen des Rohrstutzens (28) umfasst und das Antriebselement (43) eine axiale Bohrung aufweist und der Rohrstutzen (28) innerhalb der axialen Bohrung des Antriebselementes (43) angeordnet ist sowie vorzugsweise der Rohrstutzen (28) axial beweglich in der Bohrung gelagert ist.
EP12154433A 2011-03-21 2012-02-08 Gesteinsanker Withdrawn EP2503096A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005855A DE102011005855A1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Gesteinsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2503096A2 true EP2503096A2 (de) 2012-09-26

Family

ID=45655442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12154433A Withdrawn EP2503096A2 (de) 2011-03-21 2012-02-08 Gesteinsanker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120243947A1 (de)
EP (1) EP2503096A2 (de)
AU (1) AU2012201702A1 (de)
CA (1) CA2771661A1 (de)
DE (1) DE102011005855A1 (de)
ZA (1) ZA201202072B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127408A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Dh Mining System Gmbh Einrichtung zum bohren und ankersetzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108049402B (zh) * 2018-01-25 2023-06-16 西南科技大学 预应力锚杆
CN108678791B (zh) * 2018-07-12 2024-05-28 西安科技大学 一种新型复合式锁脚锚杆节点装置
CN109869172B (zh) * 2019-03-29 2023-12-26 攀枝花学院 钻锚高压注浆一体的锚固装置
CN110145351B (zh) * 2019-06-18 2024-05-14 河南理工大学 一种基于可控流体压力的恒阻锚杆托盘
CN111764943B (zh) * 2020-07-08 2022-06-24 中国电建集团昆明勘测设计研究院有限公司 一种可排水自钻式分级让压锚杆及其支护方法
CN113202522B (zh) * 2021-04-30 2023-06-20 中煤科工开采研究院有限公司 锚杆自动化施工装置
CN113323578B (zh) * 2021-06-11 2024-03-08 上海远通路桥工程有限公司 一种顶板锚杆钻机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000142A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Hilti Ag Auspressvorrichtung
DE102005000158A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Hilti Ag Bohr- und Ankersetzgerät mit integrierter Auspressvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301968A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Hilti Ag Gebirgsanker
DE102004023668B4 (de) * 2004-05-13 2007-06-06 Hilti Ag Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau
DE102006000042A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Hilti Ag Adapterteil eines selbstbohrenden Gebirgsankers
AU2009202836A1 (en) * 2008-09-18 2010-04-08 Peter Andrew Gray An injection, sealing, valving and passageway system
DE102009002951A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrendes Befestigungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000142A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Hilti Ag Auspressvorrichtung
DE102005000158A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Hilti Ag Bohr- und Ankersetzgerät mit integrierter Auspressvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127408A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Dh Mining System Gmbh Einrichtung zum bohren und ankersetzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2771661A1 (en) 2012-09-21
DE102011005855A1 (de) 2012-09-27
US20120243947A1 (en) 2012-09-27
ZA201202072B (en) 2012-11-28
AU2012201702A1 (en) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503096A2 (de) Gesteinsanker
EP1934404B1 (de) Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
DE102005050929B4 (de) Verfahren zum Setzen von Gesteinsankern
DE10017750B4 (de) Gebirgsanker
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
EP2466066A2 (de) Gesteinsanker
DE102005000158A1 (de) Bohr- und Ankersetzgerät mit integrierter Auspressvorrichtung
DE102007008966A1 (de) Injektionskopf
DE10301968A1 (de) Gebirgsanker
DE102006011652B4 (de) Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
EP2133510A2 (de) Adaptervorrichtung zum Setzen eines selbstbohrenden, chemisch verankerbaren Befestigungselementes
DE602004012884T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum installieren eines selbstbohrenden expandierenden gebirgsankers und selbstbohrender gebirgsanker
DE102008006236A1 (de) Injektionskopf für Injektionsbohranker
EP2487328A2 (de) Gesteinsanker
DE102010023627B4 (de) Selbstbohranker
WO2009092659A2 (de) Injektionskopf
DE102011076592A1 (de) Gesteinsanker
EP2065559A2 (de) Selbstbohrender Verbundanker
WO2013131777A2 (de) Gesteinsanker
WO2013174681A1 (de) Gesteinsanker
DE102004023668B4 (de) Befestigungselement, insbesondere für den Einsatz im Berg- und/oder Tunnelbau
EP0928360A1 (de) Einsteckende für einen bohrantrieb
EP2850284A1 (de) Einrichtung zum bohren und ankersetzen
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
DE102011078769A1 (de) Gesteinsanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901