EP2492618A1 - Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks Download PDF

Info

Publication number
EP2492618A1
EP2492618A1 EP11001469A EP11001469A EP2492618A1 EP 2492618 A1 EP2492618 A1 EP 2492618A1 EP 11001469 A EP11001469 A EP 11001469A EP 11001469 A EP11001469 A EP 11001469A EP 2492618 A1 EP2492618 A1 EP 2492618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
recess
attachment
beverage
beverage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11001469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492618B1 (de
Inventor
Gabriel Einstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Service of Secrecy Sicherheitsdienstleistungs GmbH
Original Assignee
Service of Secrecy Sicherheitsdienstleistungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Service of Secrecy Sicherheitsdienstleistungs GmbH filed Critical Service of Secrecy Sicherheitsdienstleistungs GmbH
Priority to EP20110001469 priority Critical patent/EP2492618B1/de
Publication of EP2492618A1 publication Critical patent/EP2492618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492618B1 publication Critical patent/EP2492618B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a beverage container or a beverage.
  • the German utility model DE 20 2008 008 018 U1 describes a top container for a beverage container, which can be placed on a beverage container and having a pouring or drinking opening. When pouring the beverage from the beverage container, this flows through an interior of the attachment container, in which a cooling medium is present, which mixes with the drink or cools the drink.
  • the device according to the invention for cooling a beverage container or a beverage has a base, which has a bottom, a first recess for receiving a beverage container or a beverage, an end facing away from the bottom, an opening provided in the front side for inserting the beverage container or filling the Drinks in the first recess and at least one vent opening in the region of the bottom.
  • the device according to the invention further comprises an attachment, which has a second recess for receiving a liquefied gas and a front side facing the base, wherein the attachment can be placed with its end face on the front side of the base, that with an attached top completely an interior is formed containing or in thermal contact with the first recess of the base, which is substantially closed in the region of the end faces and which communicates with the at least one vent opening of the base.
  • the device according to the invention has a triggering mechanism for releasing the liquefied gas, which can be actuated when the attachment is fully seated on the base, to allow the liquefied gas to flow out of the second recess of the attachment into the interior and then out of the at least one vent opening of the base ,
  • the base which is the largest component of the device, is very simple.
  • This base is preferably formed substantially hollow cylindrical and has a first recess of the invention, in which a beverage container can be at least partially received or in which a drink can be filled.
  • the bottom of the base is completely closed for receiving a beverage, but may also be at least partially open to receive a beverage container in the base.
  • the attachment or cover serves with its second recess of the invention to provide the cooling medium in the form of a liquefied gas.
  • the (upper) end side of the base and the (lower) end face of the attachment face each other and are brought closer to each other or placed in contact with each other when placing the attachment on the base.
  • the two end faces are in contact with each other or spaced from each other with fully mounted on the base essay.
  • the device when fully attached to the base essay in the device, an interior is formed, which includes the first recess of the base or with this in thermal contact and at least in the region of the two end faces substantially closed is.
  • the LPG is released from the second recess in the essay with completely attached to the base essay.
  • the pressurized liquefied gas escapes immediately from this second recess and flows through the interior of the device to finally exit the device from the at least one vent opening of the base. In this way, the liquefied gas is in thermal contact with the beverage container or the beverage in the first recess of the base and evaporates.
  • the evaporation heat required for this evaporation process extracts the liquid gas via the thermal contact the beverage container or the beverage, whereby the beverage is cooled.
  • Such a cooling process of the beverage container or of the beverage takes place very quickly and efficiently, but nevertheless requires only relatively small amounts of liquid gas.
  • the advantages of the cooling device according to the invention lie in its simple structure and in its efficient cooling effect.
  • a "liquid gas” is to be understood as meaning a substance which assumes a gaseous state at room temperature under atmospheric pressure but is in its liquid state of aggregation under pressure.
  • the room temperature is in a range from about 15 ° C to about 25 ° C.
  • Such liquefied gases have a significantly reduced volume in their liquid state of aggregation, so that a relatively small second recess in the attachment is sufficient, but on the other hand show the above-outlined evaporation process with the very effective cooling effect.
  • the liquefied gas is preferably selected from a group consisting of nitrogen (eg elemental nitrogen, polymeric nitrogen), carbon dioxide, hydrocarbon (eg R134A) and ammonia.
  • liquefied gases can be used as a coolant, as far as they are to carry out the above Evaporation process for cooling the beverage container or beverage are suitable.
  • the liquefied gas should be as environmentally friendly as possible, ie not pollute the environment or at best hardly.
  • beverage container and “beverage” respectively refer to a liquid that is suitable for drinking. These include both liquid foods as well as other liquids such as medicines and the like.
  • inventive concept of the cooling device is also applicable in an analogous manner to containers for other substances to be cooled if necessary.
  • the at least one "vent opening” is an opening provided in the base, which allows the passage of a fluid, in particular a gas such as the evaporated liquefied gas, from the interior of the device into its surroundings.
  • This at least one vent is formed “at the bottom", i. in the bottom of the base itself and in the peripheral wall of the base near the bottom.
  • the second recess of the attachment is designed to receive a liquid gas container therein, preferably releasably received therein.
  • a liquid gas container therein, preferably releasably received therein.
  • the triggering mechanism is preferably part of the liquefied gas container or forms a unit with it.
  • the second recess of the attachment on a closable opening for filling the liquid gas in the second recess.
  • This embodiment is particularly advantageous for disposable attachments, without being limited thereto.
  • the triggering mechanism is designed and arranged so that it can be activated by completely placing the attachment on the base in order to release the liquefied gas.
  • the triggering mechanism is designed and arranged such that it can be activated by contact with a beverage container inserted into the first recess of the base in order to release the liquefied gas.
  • the trigger mechanism to a user operable by an actuator, by the actuation of which he can be activated to release the liquefied gas.
  • This actuator is preferably provided on an outer wall of the attachment and thus easily accessible to the user.
  • a fuse is preferably provided, which releases the actuating element of the trigger mechanism only when fully attached to the base essay.
  • the attachment can be screwed to the base.
  • the base preferably has an internal thread / external thread in the region of the end face, and the attachment has an external thread / internal thread in the region of the end face.
  • the attachment can be latched to the base or the like.
  • the trigger mechanism is designed and arranged so that it can be deactivated again when the complete attachment of the attachment to the base is canceled and the release of the liquefied gas is shut off again. In this way it is possible to use an essay or a liquefied gas container for several cooling operations of beverage containers or drinks.
  • the triggering mechanism may be configured and arranged to remain activated upon cancellation of the complete attachment of the attachment to the base.
  • one of the first recess facing inner wall of the base is at least partially provided with a structuring, which is preferably formed substantially helically.
  • At least one channel is formed in an inner wall of the base facing the first recess, which extends from the region of the end side to the at least one vent opening, wherein the inner wall is at least partially thermally conductive, and wherein the channel is preferably substantially is formed spirally.
  • At least one hollow body is attached to an inner wall of the base facing the first recess, which extends from the region of the end side to the at least one vent opening and is at least partially thermally conductive at least on its side facing the first recess, wherein the hollow body is preferably substantially spiral-shaped.
  • the channel, the hollow body on or in the inner wall of the base, the heat exchange surface or the length of the heat exchange path between the liquefied petroleum gas and the beverage container / the beverage can be advantageously increased, whereby the cooling performance is improved.
  • the base is essentially formed of a thermally insulating material and / or coated on its outer wall facing away from the first recess with a thermally insulating material.
  • an outer diameter of the attachment with an outer diameter of the base at least in the region of the end sides substantially coincides.
  • the cooling device has a substantially cup-shaped base 10 with a bottom 12 and a recess (first recess of the invention) 14.
  • the recess 14 is dimensioned so that it can accommodate a standard container such as a beverage can or a PET bottle, in particular in the sizes of 0.33 liters and 0.5 liters wholly or almost completely therein.
  • the height of the base 10 and the depth of the recess 14 is selected so that it closes the beverage container 40 with its upper edge with the upper end face 16 or below or just above.
  • an opening 18 is provided in order to place the beverage container 40 in the recess 14 can.
  • the beverage container 40 facing inner wall of the base 10 is provided with a structuring 19.
  • This structuring 19 is preferably designed such that it extends substantially over the entire height of the recess 14 and forms a substantially spiral-shaped cavity in cooperation with a beverage container 40 placed in the recess 14.
  • vent opening 22, 22 ' is provided which communicates with the above-described cavity between the structuring 19 of the inner wall of the base 10 and the beverage container 40.
  • An attachment 24 can be placed on the base 10 thus constructed.
  • This attachment 24 has a lower end face 26, which faces the upper end face 16 of the base 10. In this embodiment, these two end faces 16, 26 are completely in contact with each other when the top 24 is fully seated on the base 10, as in FIG Fig. 1 illustrated. In this position, the attachment 24 may be releasably latched to the base 24.
  • the article 24 has at least in the region of the end face 26 has an outer diameter substantially equal to that of the base 10 in the region of the end face 16, so that the two components 10, 24 terminate flush outside and form a visually appealing design.
  • a recess (second recess of the invention) 28 is provided in the article 24 .
  • This recess 28 serves to receive a liquefied gas such as R134A as a cooling medium for the beverage container 40 or the beverage contained therein.
  • the second recess 28 of the attachment 24 is designed so that a liquid container 30, for example in the form a cartridge or an aerosol can into which recess 28 can be inserted.
  • a liquid container 30 for example in the form a cartridge or an aerosol can into which recess 28 can be inserted.
  • the usually closed with a valve device 32 or the like outlet opening of the cartridge 30 is the base 10 and the first recess 14 of the base 10 facing.
  • a trigger mechanism 34 in the form of a plunger, a mandrel or the like is provided on the valve device 32 of the cartridge 30 in addition.
  • this release mechanism 34 comes into contact with the upper end of the beverage container 40 in the first recess 14 of the base 10, thereby opening the valve device 32 of the cartridge 30.
  • the cartridge 30 When the cartridge 30 is opened in this way, it immediately escapes the pressurized liquefied gas and flows into the interior, which is formed essentially by the first recess 14 of the base 10. Since this interior of the cooling device in the region of the end faces 16, 26 of the base 10 and top 24 is closed, the liquid gas flows from the cartridge 30 in the article 24 through the space between the beverage container 40 and the structured inner wall 19 of the base up to the at least one Vent opening 22, 22 'in the bottom portion 12 of the base, where it can leave the cooling device.
  • the LPG vaporizes and expands.
  • the heat of evaporation required for this evaporation process withdraws the liquid gas through the thermal contact with the beverage container 40 therein the beverage, whereby the beverage in the beverage container 40 is cooled.
  • the attachment 24 is screwed onto the base 10 in order to initiate the cooling process of the beverage container 40.
  • the attachment 24 in the region of its lower end wall 26 a Internal thread 36 and the base 10 in the region of its upper end wall 16 has an external thread 38.
  • the two threads 36, 38 are either formed so that the two end faces 16, 26 of the base 10 and top 24 with completely attached to the base 10 essay 24 touch each other, or designed so that the two end faces 16, 26 of base 10 and top 24 are still spaced apart from each other when fully on the base 10 attached essay 24. In the latter case, the sealing effect for the interior of the cooling device is achieved by the teeth of the threads 36, 38.
  • valve device 32 and the triggering mechanism 34 of the LPG cartridge 30 are provided in the second recess 28 of the attachment 24 in the edge region of the attachment 24.
  • the triggering mechanism 34 of the cartridge 30 is activated by the upper end of the internal thread 38 of the base 10 when the attachment 24 is screwed onto the base 10.
  • the activation of the triggering mechanism 34 and thus the release of the liquefied gas are thus independent of the size and shape of the beverage container 40 placed in the first recess 14 of the base 10, and are also automatically carried out with the cap 24 fully seated on the base 10.
  • the attachment 24 is screwed onto the base 10 as in the case of the second embodiment.
  • a safety device (not shown) provided. This assurance ensures that the actuator 35 can not activate the triggering mechanism 34 until the attachment 24 is fully seated or screwed onto the base 10, i. the interior of the cooling device in the region of the end faces 16, 26 or the thread 36, 38 is closed.
  • the activation of the triggering mechanism 34 and the release of the liquefied gas are independent of the size and shape of the beverage container 40 located in the first recess 14 of the base 10.
  • the cooling device according to the invention can also be constructed so that the base 10 is provided in the region of its upper end face 16 with an internal thread and the attachment 24 in the region lower end face 26 is provided with an external thread.
  • a spiral-shaped hollow body 20 is mounted. Through this hollow body 20, the liquid can be passed from the cartridge 30 in the article 24 from its upper end down to the at least one vent opening 22.
  • the hollow body 20 is made of a material which conducts heat well, so that a beverage container 40 located in the recess 14 of the base 10 is in thermal contact with the liquid gas flowing through the hollow body 20 and can thus be cooled.
  • a spiral-shaped channel 21 is formed. Through this channel 21, the liquefied gas can be passed from the cartridge 30 in the attachment 24 from its upper end down to the at least one vent opening 22.
  • the inner wall of the base 10 is made of a highly thermally conductive material so that a beverage container 40 located in the recess 14 of the base 10 is in thermal contact with the liquid gas flowing through the channel 21 and can thus be cooled.
  • a drink or a liquid can be filled directly into the first recess 14 in the base 10 and so cooled. It is important to ensure that the components of the base 10 and also of the attachment 24, which come into contact with the drink, are formed from a food-compatible material.
  • the essay is designed as Mehweg article by the second recess 28 is formed in the attachment 24 so that a liquid gas cartridge 30, preferably detachably, can be inserted into this recess 28, there is also the possibility to design the article 24 as a disposable article.
  • the second recess 28 in the attachment 24 is formed so that it can be filled directly with a liquid gas and then sealed.
  • the triggering mechanism 34 for releasing the liquefied gas from the cartridge 30 or from the second recess 28 in such a way that it can be activated and deactivated multiple times. In this way, for example, several cooling operations can be carried out with only one cartridge 30 or with only one attachment 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Basis (10), welche einen Boden (12), eine erste Ausnehmung (14) zum Aufnehmen eines Getränkebehälters (40) oder eines Getränks, eine dem Boden (12) abgewandte Stirnseite (16), eine in der Stirnseite vorgesehene Öffnung (18) zum Einsetzen des Getränkebehälters bzw. Einfüllen des Getränks in die erste Ausnehmung (14) und wenigstens eine Entlüftungsöffnung (22) im Bereich des Bodens (12) aufweist; und einen Aufsatz (24), welcher eine zweite Ausnehmung (28) zum Aufnehmen eines Flüssiggases und eine der Basis (10) zugewandte Stirnseite (26) aufweist, auf. Der Aufsatz (24) ist mit seiner Stirnseite (26) derart auf die Stirnseite (16) der Basis (10) aufsetzbar, dass bei vollständig aufgesetztem Aufsatz (24) ein Innenraum gebildet wird, der die erste Ausnehmung (14) der Basis (10) beinhaltet oder mit dieser in thermischem Kontakt steht, der im Bereich der Stirnseiten (16, 26) im Wesentlichen abgeschlossen ist und der mit der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (22) der Basis (10) in Verbindung steht. Weiter ist ein Auslösemechanismus (34) zum Freisetzen des Flüssiggases vorgesehen, welcher bei vollständig auf die Basis (10) aufgesetztem Aufsatz (24) betätigbar ist, um das Flüssiggas aus der zweiten Ausnehmung (28) des Aufsatzes (24) in den Innenraum hinein und dann aus der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (22) der Basis (10) heraus strömen zu lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks.
  • Es sind bereits einige Systeme bekannt, die ein Temperieren, insbesondere ein Kühlen eines Getränks bzw. eines Getränkebehälters bei Bedarf ermöglichen. So offenbart zum Beispiel das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2005 014 967 U1 verschiedene als Energiespender bezeichnete Aufnahmebehälter, in welche ein separater Getränkebehälter (z.B. Getränkedose, PET-Flasche, etc.) eingestellt werden kann und welche einen Kühl- oder Heizmechanismus beinhalten, der von einem Benutzer bei Bedarf ausgelöst werden kann, um das Getränk in dem eingestellten Getränkebehälter zu kühlen bzw. zu erwärmen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2008 008 018 U1 beschreibt einen Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter, der auf einen Getränkebehälter aufgesetzt werden kann und eine Ausgieß- bzw. Trinköffnung aufweist. Beim Ausgießen des Getränks aus dem Getränkebehälter durchströmt dieses einen Innenraum des Aufsatzbehälters, in dem ein Kühlmedium vorhanden ist, welches sich dabei mit dem Getränk vermischt oder das Getränk kühlt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks weist eine Basis auf, welche einen Boden, eine erste Ausnehmung zum Aufnehmen eines Getränkebehälters oder eines Getränks, eine dem Boden abgewandte Stirnseite, eine in der Stirnseite vorgesehene Öffnung zum Einsetzen des Getränkebehälters bzw. Einfüllen des Getränks in die erste Ausnehmung und wenigstens eine Entlüftungsöffnung im Bereich des Bodens aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner einen Aufsatz auf, welcher eine zweite Ausnehmung zum Aufnehmen eines Flüssiggases und eine der Basis zugewandte Stirnseite aufweist, wobei der Aufsatz mit seiner Stirnseite derart auf die Stirnseite der Basis aufgesetzt werden kann, dass bei vollständig aufgesetztem Aufsatz ein Innenraum gebildet wird, der die erste Ausnehmung der Basis beinhaltet oder mit dieser in thermischem Kontakt steht, der im Bereich der Stirnseiten im Wesentlichen abgeschlossen ist und der mit der wenigstens einen Entlüftungsöffnung der Basis in Verbindung steht. Außerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Auslösemechanismus zum Freisetzen des Flüssiggases auf, welcher bei vollständig auf die Basis aufgesetztem Aufsatz betätigbar ist, um das Flüssiggas aus der zweiten Ausnehmung des Aufsatzes in den Innenraum hinein und dann aus der wenigstens einen Entlüftungsöffnung der Basis heraus strömen zu lassen.
  • Die Basis, welche die größte Komponente der Vorrichtung darstellt, ist sehr einfach aufgebaut. Diese Basis ist vorzugsweise im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist eine erste Ausnehmung der Erfindung auf, in welcher ein Getränkebehälter zumindest teilweise aufgenommen werden kann oder in welche ein Getränk eingefüllt werden kann. Der Boden der Basis ist zum Aufnehmen eines Getränks vollständig geschlossen, kann aber zum Aufnehmen eines Getränkebehälters in der Basis auch zumindest teilweise offen sein.
  • Der Aufsatz bzw. Deckel dient mit seiner zweiten Ausnehmung der Erfindung dem Bereitstellen des Kühlmediums in Form eines Flüssiggases. Die (obere) Stirnseite der Basis und die (untere) Stirnseite des Aufsatzes sind einander zugewandt und werden beim Aufsetzen des Aufsatzes auf die Basis einander angenähert bzw. miteinander in Kontakt gebracht. Je nach Verbindungsmechanismus zwischen Basis und Aufsatz sind die beiden Stirnseiten bei vollständig auf die Basis aufgesetztem Aufsatz miteinander in Kontakt oder voneinander beabstandet.
  • Wichtig für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass bei vollständig auf die Basis aufgesetztem Aufsatz in der Vorrichtung ein Innenraum gebildet wird, der die erste Ausnehmung der Basis mit beinhaltet oder mit dieser in thermischem Kontakt steht und der zumindest im Bereich der beiden Stirnseiten im Wesentlichen geschlossen ist. Mit Hilfe des Auslösemechanismus der Vorrichtung wird bei vollständig auf die Basis aufgesetztem Aufsatz das Flüssiggas aus der zweiten Ausnehmung in dem Aufsatz freigesetzt. Das unter Druck stehende Flüssiggas entweicht sofort aus dieser zweiten Ausnehmung und durchströmt den Innenraum der Vorrichtung, um die Vorrichtung schließlich aus der wenigstens einen Entlüftungsöffnung der Basis zu verlassen. Auf diesem Weg steht das Flüssiggas mit dem Getränkebehälter oder dem Getränk in der ersten Ausnehmung der Basis in thermischem Kontakt und verdampft. Die für diesen Verdampfungsprozess erforderliche Verdampfungswärme entzieht das Flüssiggas über den thermischen Kontakt dem Getränkebehälter bzw. dem Getränk, wodurch das Getränk gekühlt wird. Ein solcher Kühlvorgang des Getränkebehälters bzw. des Getränks erfolgt sehr rasch und effizient, benötigt aber dennoch nur relativ geringe Mengen an Flüssiggas.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung liegen in ihrem einfachen Aufbau und in ihrer effizienten Kühlwirkung.
  • Unter einem "Flüssiggas" ist im Rahmen dieser Erfindung eine Substanz zu verstehen, welche bei Raumtemperatur unter Normaldruck einen gasförmigen Zustand einnimmt, aber unter Druck in ihrem flüssigen Aggregatszustand vorliegt. Dabei liegt die Raumtemperatur je nach Norm in einem Bereich von etwa 15°C bis etwa 25°C. Derartige Flüssiggase haben in ihrem flüssigen Aggregatszustand ein deutlich reduziertes Volumen, sodass eine relativ kleine zweite Ausnehmung in dem Aufsatz ausreichend ist, zeigen aber andererseits den oben skizzierten Verdampfungsprozess mit der sehr effektiven Kühlwirkung. Das Flüssiggas ist vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Stickstoff (z.B. elementarer Stickstoff, polymerer Stickstoff), Kohlendioxid, Kohlenwasserstoff (z.B. R134A) und Ammoniak. Selbstverständlich können auch andere Flüssiggase als Kühlmittel eingesetzt werden, sofern sie zum Durchführen des oben erläuterten Verdampfungsprozesses zum Kühlen des Getränkebehälters bzw. Getränks geeignet sind. Außerdem sollte das Flüssiggas möglichst umweltverträglich sein, d.h. die Umwelt nicht oder allenfalls kaum belasten.
  • Die Begriffe "Getränkebehälter" und "Getränk" beziehen sich jeweils auf eine Flüssigkeit, die zum Trinken geeignet ist. Hierzu zählen sowohl als Lebensmittel geltende Flüssigkeiten wie auch andere Flüssigkeiten wie beispielsweise Medikamente und dergleichen. Das oben beschriebene erfindungsgemäße Konzept der Kühlvorrichtung ist darüber hinaus in analoger Weise auch auf Behälter für andere Substanzen anwendbar, die bei Bedarf gekühlt werden sollen.
  • Die wenigstens eine "Entlüftungsöffnung" ist eine in der Basis vorgesehene Öffnung, welche den Durchtritt eines Fluids, insbesondere eines Gases wie des verdampften Flüssiggases, aus dem Innenraum der Vorrichtung in ihre Umgebung erlaubt. Diese wenigstens eine Entlüftungsöffnung ist "im Bereich des Bodens" ausgebildet, d.h. im Boden der Basis selbst und in der Umfangswandung der Basis in der Nähe des Bodens. Durch diese Positionierung der wenigstens einen Entlüftungsöffnung soll erreicht werden, dass der Weg des Flüssiggases aus dem Aufsatz durch die Basis möglichst lang ist, um eine möglichst große Kühlwirkung für den Getränkebehälter bzw. das Getränk zu erzielen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Ausnehmung des Aufsatzes ausgebildet, um einen Flüssiggasbehälter darin aufzunehmen, vorzugsweise lösbar darin aufzunehmen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft für Mehrweg-Aufsätze bzw. für Aufsätze in Kombination mit auswechselbaren Flüssiggasbehältern. Bei dieser Ausführungsform ist der Auslösemechanismus vorzugsweise Bestandteil des Flüssiggasbehälters bzw. bildet mit diesem eine Einheit.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Ausnehmung des Aufsatzes eine verschließbare Öffnung zum Einfüllen des Flüssiggases in die zweite Ausnehmung auf. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Einweg-Aufsätze von Vorteil, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslösemechanismus so ausgebildet und angeordnet, dass er durch ein vollständiges Aufsetzen des Aufsatzes auf die Basis aktivierbar ist, um das Flüssiggas freizusetzen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslösemechanismus so ausgebildet und angeordnet, dass er durch einen Kontakt mit einem in die erste Ausnehmung der Basis eingesetzten Getränkebehälter aktivierbar ist, um das Flüssiggas freizusetzen.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist der Auslösemechanismus ein durch einen Benutzer betätigbares Betätigungselement auf, durch dessen Betätigung er aktivierbar ist, um das Flüssiggas freizusetzen. Dieses Betätigungselement ist bevorzugt an einer Außenwandung des Aufsatzes vorgesehen und damit für den Benutzer einfach zugänglich. Außerdem ist in diesem Fall vorzugsweise eine Sicherung vorgesehen, welche das Betätigungselement des Auslösemechanismus nur bei vollständig auf die Basis aufgesetztem Aufsatz freigibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufsatz mit der Basis verschraubbar. Vorzugsweise weist die Basis im Bereich der Stirnseite ein Innengewinde / Außengewinde auf und weist der Aufsatz im Bereich der Stirnseite ein Außengewinde / Innengewinde auf.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufsatz mit der Basis verrastbar oder dergleichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslösemechanismus so ausgebildet und angeordnet, dass er bei einem Aufheben des vollständigen Aufsetzens des Aufsatzes auf die Basis wieder deaktivierbar ist und das Freisetzen des Flüssiggases wieder sperrt. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, einen Aufsatz bzw. einen Flüssiggasbehälter für mehrere Kühlvorgänge von Getränkebehältern oder Getränken zu nutzen.
  • Alternativ kann der Auslösemechanismus so ausgebildet und angeordnet sein, dass er bei einem Aufheben des vollständigen Aufsetzens des Aufsatzes auf die Basis aktiviert bleibt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine der ersten Ausnehmung zugewandte Innenwandung der Basis zumindest teilweise mit einer Strukturierung versehen, welche vorzugsweise im Wesentlichen spiralförmig ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist in einer der ersten Ausnehmung zugewandten Innenwandung der Basis wenigstens ein Kanal ausgebildet, welcher von dem Bereich der Stirnseite zu der wenigstens einen Entlüftungsöffnung verläuft, wobei die Innenwandung zumindest teilweise wärmeleitend ausgebildet ist, und wobei der Kanal vorzugsweise im Wesentlichen spiralförmig ausgebildet ist.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung ist an einer der ersten Ausnehmung zugewandten Innenwandung der Basis wenigstens ein Hohlkörper angebracht, welcher von dem Bereich der Stirnseite zu der wenigstens einen Entlüftungsöffnung verläuft und zumindest auf seiner der ersten Ausnehmung zugewandten Seite zumindest teilweise wärmeleitend ausgebildet ist, wobei der Hohlkörper vorzugsweise im Wesentlichen spiralförmig ausgebildet ist.
  • Durch die Strukturierung, den Kanal, den Hohlkörper an bzw. in der Innenwandung der Basis kann die Wärmetauschfläche bzw. die Länge der Wärmetauschstrecke zwischen dem Flüssiggas und dem Getränkebehälter / dem Getränk in vorteilhafter Weise vergrößert werden, wodurch die Kühlleistung verbessert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Basis im Wesentlichen aus einem thermisch isolierenden Material gebildet und/oder an ihrer der ersten Ausnehmung abgewandten Außenwandung mit einem thermisch isolierenden Material beschichtet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung stimmt ein Außendurchmesser des Aufsatzes mit einem Außendurchmesser der Basis zumindest im Bereich der Stirnseiten im Wesentlichen überein.
  • Obige sowie weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnittansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische ausschnittweise Schnittansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische ausschnittweise Schnittansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische ausschnittweise Schnittansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 5
    eine schematische ausschnittweise Schnittansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    Bezug nehmend auf Fig. 1 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung für einen Getränkebehälter näher erläutert.
  • Die Kühlvorrichtung weist eine im Wesentlichen becherförmige Basis 10 mit einem Boden 12 und einer Ausnehmung (erste Ausnehmung der Erfindung) 14 auf. Die Ausnehmung 14 ist so bemessen, dass sie einen Standard-Behälter wie zum Beispiel eine Getränkedose oder eine PET-Flasche insbesondere in den Größen 0,33 Liter und 0,5 Liter ganz oder nahezu vollständig darin aufnehmen kann. Mit anderen Worten ist die Höhe der Basis 10 bzw. die Tiefe der Ausnehmung 14 (Ausdehnung in der Oben/Unten-Richtung in Fig. 1) so gewählt, dass diese der Getränkebehälter 40 mit seinem oberen Rand mit der oberen Stirnseite 16 abschließt oder darunter oder knapp darüber liegt.
  • In der oberen Stirnseite 16 der Basis 10 ist eine Öffnung 18 vorgesehen, um den Getränkebehälter 40 in die Ausnehmung 14 stellen zu können.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet, ist die dem Getränkebehälter 40 zugewandte Innenwandung der Basis 10 mit einer Strukturierung 19 versehen. Diese Strukturierung 19 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Ausnehmung 14 erstreckt und in Zusammenwirkung mit einem in die Ausnehmung 14 gestellten Getränkebehälter 40 einen im Wesentlichen spiralförmigen Hohlraum bildet.
  • Im Bereich des Bodens 12 der Basis 10 ist wenigstens eine Entlüftungsöffnung 22, 22' vorgesehen, die mit dem vorbeschriebenen Hohlraum zwischen der Strukturierung 19 der Innenwandung der Basis 10 und dem Getränkebehälter 40 in Verbindung steht.
  • Auf die so konstruierte Basis 10 kann ein Aufsatz 24 gesetzt werden. Dieser Aufsatz 24 besitzt eine untere Stirnseite 26, die der oberen Stirnseite 16 der Basis 10 zugewandt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese beiden Stirnseiten 16, 26 vollständig miteinander in Kontakt, wenn der Aufsatz 24 vollständig auf die Basis 10 aufgesetzt ist, wie in Fig. 1 veranschaulicht. In dieser Stellung kann der Aufsatz 24 lösbar mit der Basis 24 verrastet sein.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, hat der Aufsatz 24 zumindest im Bereich der Stirnseite 26 einen Außendurchmesser im Wesentlichen gleich jenem der Basis 10 im Bereich der Stirnseite 16, so dass die beiden Komponenten 10, 24 außen bündig abschließen und ein optisch ansprechendes Design bilden.
  • In dem Aufsatz 24 ist eine Ausnehmung (zweite Ausnehmung der Erfindung) 28 vorgesehen. Diese Ausnehmung 28 dient dem Aufnehmen eines Flüssiggases wie beispielsweise R134A als Kühlmedium für den Getränkebehälter 40 bzw. das in diesem befindliche Getränk.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist die zweite Ausnehmung 28 des Aufsatzes 24 so konzipiert, dass ein Flüssiggasbehälter 30, beispielsweise in Form einer Kartusche oder einer Aerosoldose, in die Ausnehmung 28 eingesetzt werden kann. Die üblicherweise mit einer Ventilvorrichtung 32 oder dergleichen verschlossene Austrittsöffnung der Kartusche 30 ist der Basis 10 bzw. der ersten Ausnehmung 14 der Basis 10 zugewandt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist an der Ventilvorrichtung 32 der Kartusche 30 zusätzlich ein Auslösemechanismus 34 in Form eines Stößels, eines Dorns oder dergleichen vorgesehen. Dieser Auslösemechanismus 34 kommt beim Aufsetzen des Aufsatzes 24 auf die Basis 10 mit dem oberen Ende des Getränkebehälters 40 in der ersten Ausnehmung 14 der Basis 10 in Kontakt und öffnet dabei die Ventilvorrichtung 32 der Kartusche 30.
  • Wird die Kartusche 30 auf diese Weise geöffnet, so entweicht ihr sofort das unter Druck stehende Flüssiggas und strömt in den Innenraum, der im Wesentlichen durch die erste Ausnehmung 14 der Basis 10 gebildet ist. Da dieser Innenraum der Kühlvorrichtung im Bereich der Stirnseiten 16, 26 von Basis 10 und Aufsatz 24 geschlossen ist, strömt das Flüssiggas aus der Kartusche 30 im Aufsatz 24 durch den Zwischenraum zwischen dem Getränkebehälter 40 und der strukturierten Innenwandung 19 der Basis bis zu der wenigstens einen Entlüftungsöffnung 22, 22' im Bodenbereich 12 der Basis , wo es die Kühlvorrichtung verlassen kann.
  • Auf diesem Weg verdampft und expandiert das Flüssiggas. Die für diesen Verdampfungsprozess erforderliche Verdampfungswärme entzieht das Flüssiggas über den thermischen Kontakt mit dem Getränkebehälter 40 dem Getränk darin, wodurch das Getränk in dem Getränkebehälter 40 gekühlt wird.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung beschrieben. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform der Kühlvorrichtung wird der Aufsatz 24 auf die Basis 10 aufgeschraubt, um den Kühlvorgang des Getränkebehälters 40 zu initiieren. Zu diesem Zweck weist der Aufsatz 24 im Bereich seiner unteren Stirnwand 26 ein Innengewinde 36 auf und weist die Basis 10 im Bereich ihrer oberen Stirnwand 16 ein Außengewinde 38 auf.
  • Die beiden Gewinde 36, 38 sind dabei entweder so ausgebildet, dass die beiden Stirnflächen 16, 26 von Basis 10 und Aufsatz 24 bei vollständig auf die Basis 10 aufgesetztem Aufsatz 24 einander berühren, oder so ausgebildet, dass die beiden Stirnflächen 16, 26 von Basis 10 und Aufsatz 24 bei vollständig auf die Basis 10 aufgesetztem Aufsatz 24 noch voneinander beabstandet sind. Im letztgenannten Fall wird die Dichtwirkung für den Innenraum der Kühlvorrichtung durch die Verzahnung der Gewinde 36, 38 erreicht.
  • Ferner sind in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 die Ventilvorrichtung 32 und der Auslösemechanismus 34 der Flüssiggas-Kartusche 30 in der zweiten Ausnehmung 28 des Aufsatzes 24 im Randbereich des Aufsatzes 24 vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird der Auslösemechanismus 34 der Kartusche 30 durch das obere Ende des Innengewindes 38 der Basis 10 aktiviert, wenn der Aufsatz 24 auf die Basis 10 geschraubt wird.
  • Das Aktivieren des Auslösemechanismus 34 und damit das Freisetzen des Flüssiggases sind somit unabhängig von der Größe und der Form des in die erste Ausnehmung 14 der Basis 10 gestellten Getränkebehälters 40 und erfolgen ebenfalls automatisch bei vollständig auf die Basis 10 aufgesetztem Aufsatz 24.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung beschrieben. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform der Kühlvorrichtung wird der Aufsatz 24 wie im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels auf die Basis 10 aufgeschraubt.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und 2 erfolgt bei dieser Konstruktion der Kühlvorrichtung kein automatisches Freisetzen des Flüssiggases aus der Kartusche 30 beim Aufsetzen des Aufsatzes 24 auf die Basis 10. Stattdessen ist der Auslösemechanismus 34 für die Ventilvorrichtung 32 zu der der Basis 10 abgewandten Seite des Aufsatzes 24 geführt und steht dort mit einem Betätigungselement 35 in Form zum Beispiel eines Druckknopfes oder dergleichen in Wirkverbindung. Der Benutzer der Kühlvorrichtung kann so auf Wunsch das Betätigungselement 35 betätigen, um das Flüssiggas freizusetzen und das Getränk in dem Getränkebehälter 40 zu kühlen.
  • Um die Kühlleistung sicherzustellen und zu verhindern, dass das Flüssiggas bei einer unbeabsichtigten oder zu frühen Betätigung des Betätigungselements 35 zwischen den Stirnflächen 16, 26 bzw. zwischen den Gewinden 36, 38 ausströmt, ohne an dem Getränkebehälter 40 vorbei zu strömen, ist vorzugsweise eine Sicherung (nicht dargestellt) vorgesehen. Diese Sicherung stellt sicher, dass das Betätigungselement 35 erst dann den Auslösemechanismus 34 aktivieren kann, wenn der Aufsatz 24 vollständig auf die Basis 10 gesetzt bzw. geschraubt ist, d.h. der Innenraum der Kühlvorrichtung im Bereich der Stirnseiten 16, 26 bzw. der Gewinde 36, 38 geschlossen ist.
  • Auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel sind das Aktivieren des Auslösemechanismus 34 und das Freisetzen des Flüssiggases unabhängig von Größe und Form des in der ersten Ausnehmung 14 der Basis 10 befindlichen Getränkebehälters 40.
  • Während in den Ausführungsbeispielen von Fig. 2 und 3 jeweils die Basis 10 mit einem Außengewinde 38 und der Aufsatz 24 mit einem Innengewinde 36 versehen sind, kann die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung auch so konstruiert werden, dass die Basis 10 im Bereich ihrer oberen Stirnseite 16 mit einem Innengewinde versehen ist und der Aufsatz 24 im Bereich seiner unteren Stirnseite 26 mit einem Außengewinde versehen ist.
  • Bezug nehmend auf Fig. 4 und 5 werden nun zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Kühlvorrichtung beschrieben. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Während bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Kühlvorrichtungen das Flüssiggas jeweils direkt mit dem Getränkebehälter 40 in der Ausnehmung 14 der Basis 10 in Kontakt kommt, erfolgt die Kühlwirkung in den Ausführungsbeispielen von Fig. 4 und 5 jeweils durch einen mittelbaren thermischen Kontakt.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist an der Innenwandung der Basis 10 im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Ausnehmung 14 ein spiralförmiger Hohlkörper 20 angebracht. Durch diesen Hohlkörper 20 kann das Flüssiggas aus der Kartusche 30 im Aufsatz 24 von seinem oberen Ende bis hinunter zu der wenigstens einen Entlüftungsöffnung 22 geleitet werden.
  • Der Hohlkörper 20 ist aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt, sodass ein in der Ausnehmung 14 der Basis 10 befindlicher Getränkebehälter 40 mit dem durch den Hohlkörper 20 strömenden Flüssiggas in thermischem Kontakt steht und so gekühlt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist in der Innenwandung der Basis 10 im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Ausnehmung 14 ein spiralförmiger Kanal 21 ausgebildet. Durch diesen Kanal 21 kann das Flüssiggas aus der Kartusche 30 im Aufsatz 24 von seinem oberen Ende bis hinunter zu der wenigstens einen Entlüftungsöffnung 22 geleitet werden.
  • Die Innenwandung der Basis 10 ist aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt, sodass ein in der Ausnehmung 14 der Basis 10 befindlicher Getränkebehälter 40 mit dem durch den Kanal 21 strömenden Flüssiggas in thermischem Kontakt steht und so gekühlt werden kann.
  • Da in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 das Flüssiggas nicht unmittelbar durch die erste Ausnehmung 14 der Basis strömt, kann in diesen Fällen wahlweise auch ein Getränk bzw. eine Flüssigkeit direkt in die erste Ausnehmung 14 in der Basis 10 gefüllt und so gekühlt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Komponenten der Basis 10 und auch des Aufsatzes 24, die mit dem Getränk in Kontakt kommen, aus einem lebensmittelverträglichen Material gebildet sind.
  • Die in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele können selbstverständlich mit den Merkmalen der anderen Ausführungsbeispiele beliebig kombiniert werden. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung der Stirnseiten 16, 26, der Gewinde 36, 38, des Flüssiggasbehälters 30 und des Auslösemechanismus 34.
  • Während in allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Aufsatz als Mehweg-Artikel konzipiert ist, indem die zweite Ausnehmung 28 im Aufsatz 24 so ausgebildet ist, dass eine Flüssiggas-Kartusche 30, vorzugsweise lösbar, in diese Ausnehmung 28 eingesetzt werden kann, besteht auch die Möglichkeit, den Aufsatz 24 als Einwegartikel zu konzipieren. In diesem Fall ist die zweite Ausnehmung 28 in dem Aufsatz 24 so ausgebildet, dass diese direkt mit einem Flüssiggas befüllt und dann verschlossen werden kann.
  • Des Weiteren besteht bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen auch die Möglichkeit, den Auslösemechanismus 34 zum Freisetzen des Flüssiggases aus der Kartusche 30 bzw. aus der zweiten Ausnehmung 28 so auszubilden, dass dieser mehrfach aktiviert und deaktiviert werden kann. Auf diese Weise können zum Beispiel mehrer Kühlvorgänge mit nur einer Kartusche 30 bzw. mit nur einem Aufsatz 24 durchgeführt werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks, aufweisend:
    eine Basis (10), welche einen Boden (12), eine erste Ausnehmung (14) zum Aufnehmen eines Getränkebehälters (40) oder eines Getränks, eine dem Boden (12) abgewandte Stirnseite (16), eine in der Stirnseite vorgesehene Öffnung (18) zum Einsetzen des Getränkebehälters bzw. Einfüllen des Getränks in die erste Ausnehmung (14) und wenigstens eine Entlüftungsöffnung (22) im Bereich des Bodens (12) aufweist;
    einen Aufsatz (24), welcher eine zweite Ausnehmung (28) zum Aufnehmen eines Flüssiggases und eine der Basis (10) zugewandte Stirnseite (26) aufweist, wobei der Aufsatz (24) mit seiner Stirnseite (26) derart auf die Stirnseite (16) der Basis (10) aufsetzbar ist, dass bei vollständig aufgesetztem Aufsatz (24) ein Innenraum gebildet wird, der die erste Ausnehmung (14) der Basis (10) beinhaltet oder mit dieser in thermischem Kontakt steht, der im Bereich der Stirnseiten (16, 26) im Wesentlichen abgeschlossen ist und der mit der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (22) der Basis (10) in Verbindung steht; und
    einen Auslösemechanismus (34) zum Freisetzen des Flüssiggases, welcher bei vollständig auf die Basis (10) aufgesetztem Aufsatz (24) betätigbar ist, um das Flüssiggas aus der zweiten Ausnehmung (28) des Aufsatzes (24) in den Innenraum hinein und dann aus der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (22) der Basis (10) heraus strömen zu lassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Ausnehmung (28) des Aufsatzes (24) ausgebildet ist, um einen Flüssiggasbehälter (30) darin aufzunehmen, vorzugsweise lösbar darin aufzunehmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslösemechanismus (34) Bestandteil des Flüssiggasbehälters (30) ist bzw. mit dem Flüssiggasbehälter (30) eine Einheit bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Ausnehmung (28) des Aufsatzes (24) eine verschließbare Öffnung zum Einfüllen des Flüssiggases in die zweite Ausnehmung (28) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslösemechanismus (34) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er durch ein vollständiges Aufsetzen des Aufsatzes (24) auf die Basis (10) aktivierbar ist, um das Flüssiggas freizusetzen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslösemechanismus (34) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er durch einen Kontakt mit dem Getränkebehälter (40) in der ersten Ausnehmung (14) der Basis (10) aktivierbar ist, um das Flüssiggas freizusetzen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslösemechanismus (34) ein durch einen Benutzer betätigbares Betätigungselement (35) aufweist, durch dessen Betätigung er aktivierbar ist, um das Flüssiggas freizusetzen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufsatz (24) mit der Basis (10) verschraubbar oder verrastbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der ersten Ausnehmung (14) zugewandte Innenwandung der Basis (10) zumindest teilweise mit einer Strukturierung (19) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer der ersten Ausnehmung (14) zugewandten Innenwandung der Basis (10) wenigstens ein Kanal (21) ausgebildet ist, welcher von dem Bereich der Stirnseite (16) zu der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (22) verläuft, wobei die Innenwandung zumindest teilweise wärmeleitend ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer der ersten Ausnehmung (14) zugewandten Innenwandung der Basis (10) wenigstens ein Hohlkörper (20) angebracht ist, welcher von dem Bereich der Stirnseite (16) zu der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (22) verläuft und zumindest auf seiner der ersten Ausnehmung (14) zugewandten Seite zumindest teilweise wärmeleitend ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basis (10) im Wesentlichen aus einem thermisch isolierenden Material gebildet ist und/oder an ihrer der ersten Ausnehmung (14) abgewandten Außenwandung mit einem thermisch isolierenden Material beschichtet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Außendurchmesser des Aufsatzes (24) mit einem Außendurchmesser der Basis (10) zumindest im Bereich der Stirnseiten (16, 26) im Wesentlichen übereinstimmt.
EP20110001469 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks Not-in-force EP2492618B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110001469 EP2492618B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110001469 EP2492618B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492618A1 true EP2492618A1 (de) 2012-08-29
EP2492618B1 EP2492618B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=44260358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110001469 Not-in-force EP2492618B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2492618B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166867A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Carlsberg Breweries A/S A system for externally cooling a beverage holder and a method of externally cooling a beverage holder
EP3351877A4 (de) * 2015-05-11 2019-07-10 Espinosa Need, Stephane Kühlbox mit kühlschrankbefestigung, betrieb dieser kühlbox ohne strom oder eis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283530A (en) * 1965-09-13 1966-11-08 Schlitz Brewing Co J Beverage dispensing and cooling apparatus
GB2313436A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Counterflow Limited Portable refrigeration device
GB2377985A (en) * 2001-04-03 2003-01-29 Brian Clarke A disposable container for refrigerated animal/human tissue or fluid
DE202005014967U1 (de) 2005-09-22 2006-10-26 Mayr-Hassler, Rainer Dominik Energiespender für ein Behältnis
DE202008008018U1 (de) 2008-06-14 2008-09-25 Harlander, Michael Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283530A (en) * 1965-09-13 1966-11-08 Schlitz Brewing Co J Beverage dispensing and cooling apparatus
GB2313436A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Counterflow Limited Portable refrigeration device
GB2377985A (en) * 2001-04-03 2003-01-29 Brian Clarke A disposable container for refrigerated animal/human tissue or fluid
DE202005014967U1 (de) 2005-09-22 2006-10-26 Mayr-Hassler, Rainer Dominik Energiespender für ein Behältnis
DE202008008018U1 (de) 2008-06-14 2008-09-25 Harlander, Michael Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166867A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Carlsberg Breweries A/S A system for externally cooling a beverage holder and a method of externally cooling a beverage holder
EP3351877A4 (de) * 2015-05-11 2019-07-10 Espinosa Need, Stephane Kühlbox mit kühlschrankbefestigung, betrieb dieser kühlbox ohne strom oder eis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492618B1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE1916093C3 (de) Ventil zum Ausgeben eines Mate nalgemisches aus mehreren Behaltern
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
EP3111814B1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluiden
DE102014113391A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE10052378A1 (de) Sicheres Entnehmen von flüssigem Ammoniak aus Gasflaschen zu Reduzierung von NOx im Abgasstrom von Verbrennungsmaschinen
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE10113109A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
EP2492618B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks
EP3044118A1 (de) Behälterdose und halteeinrichtung
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
EP3501630B1 (de) Vorrichtung zum austragen von, vorzugsweise gekühlten, fluiden
WO1997048614A1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
DE102016102247B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE202010014715U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Getränkebehälters oder eines Getränks
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE202010005988U1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Getränkedose
EP3016904B1 (de) Getränkezubereitungssystem mit einwegbehälter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE3412240A1 (de) Lochdorn mit ventil fuer flexible beutel
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
DE202015009097U1 (de) Ausgießer und Behältnis
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 620013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000959

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000959

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: SERVICE OF SECRECY SICHERHEITSDIENSTLEISTUNGS GMB

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 620013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703