EP2491565B1 - Monostabile elektromagnetische aktuatorvorrichtung - Google Patents

Monostabile elektromagnetische aktuatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2491565B1
EP2491565B1 EP10779222.8A EP10779222A EP2491565B1 EP 2491565 B1 EP2491565 B1 EP 2491565B1 EP 10779222 A EP10779222 A EP 10779222A EP 2491565 B1 EP2491565 B1 EP 2491565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
unit
housing
accordance
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10779222.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2491565A1 (de
Inventor
Thomas Schiepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Publication of EP2491565A1 publication Critical patent/EP2491565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2491565B1 publication Critical patent/EP2491565B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils

Definitions

  • the present invention relates to a monostable electromagnetic actuator device according to the preamble of the main claim.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Vorrichtungen sind zum Realisieren verschiedener Stell- und Schaltfunktionen allgemein bekannt, wobei insbesondere eine Ventilsteuerung oder Nockenwellenverstellung mit einer derartigen Aktuatorvorrichtung realisiert wurde.
  • Für derartige Stell- bzw. Steueraufgaben besteht das generelle Problem eines Zusammenhangs zwischen einer jeweils vorhandenen Drucksituation und einem Querschnitt, welcher etwa zur Ventilsteuerung gesperrt oder geöffnet werden muss. Insbesondere wenn Querschnitte - aufgabenbedingt - groß werden, stellt dies beträchtliche Anforderungen an die Magnetkraft, die sich entsprechend vergrößern muss. Soll zudem in einem speziellen Anwendungsfall - etwa einem Sekundärluftventil eines Kraftfahrzeugs zum Einleiten zusätzlicher Frischluft in einen Abgastrakt, z. B. während eines Kaltstarts - diese Funktionalität in einem sehr kleinen Bauraum erfolgen, ist mit bekannten Lösungen über die gesamte Kraft-Weg-Kennlinie eine Magnetkraft von praktisch nicht mehr als 20 N zu realisieren. Allerdings bringt gerade der beschriebene Anwendungsfall das Erfordernis, eine höhere Verschlusskraft für das Ventil zu realisieren, typischerweise mindestens 30 N, gegen welche der Aktuator arbeiten muss.
  • Weiter verkompliziert wird diese Aufgabe durch Einbau- bzw. Betriebsbedingungen vor Ort, da typischerweise im Betrieb das Ventil durch Ruß oder Öl verklebt wird. Diese Ablagerungen erfordern dann insbesondere in der Anfangsphase der Ventilbewegung eine weiter deutlich erhöhte Kraft, um die so vorhandene, unerwünschte Haftwirkung zu überwinden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es dabei bekannt, insbesondere hohe Anfangskräfte durch den sogenannten Platteneffekt, zu realisieren, so dass insbesondere eine - unerwünschte - Haftwirkung überwunden werden kann. Derartige Vorgehensweisen besitzen jedoch den Nachteil, dass der Kraftverlauf entlang der weiteren Kraft-Weg-Kennlinie stark abfällt, so dass insbesondere bei hohen Druckdichtigkeit-Erfordernissen eine zuverlässige Dichtwirkung nicht gewährleistet werden kann.
  • Aus der EP 0 867 898 A1 ist eine monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung bekannt, mit einer zum Durchführen eines Stellvorgangs als Reaktion auf eine Bestromung einer stationären Spulenvorrichtung antreibbaren Ankereinheit mit einer ansitzenden Ankerstößeleinheit, welche axial mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Ankerstößelabschnitt und ein zweiter Ankerstößelabschnitt und ein zweiter Ankerstößelabschnitt mittels eines auf Zug belastbaren Kraftspeichers axial zueinander beweglich gekoppelt sind. Zum weiteren Stand der Technik wird verwiesen auf die DE 102 07 828 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung, insbesondere Schaltaktuatorvorrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit einem Ventil, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs im Hinblick auf eine erreichbare magnetische Stellkraft, Einfachheit des Aufbaus, eine Dichtwirkung unter Druckbeaufschlagung sowie Unempfindlichkeit gegenüber Maß- und Einbautoleranzen zu verbessern, dabei insbesondere eine solche gattungsgemäße Vorrichtung auch für belastete Umgebungsbedingungen wie etwa eine Verschmutzung und Ablagerung durch Ruß oder Öl geeignet zu machen.
  • Die Aufgabe wird durch die monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, des unabhängigen Anspruchs 10 sowie durch die Verwendung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist zunächst die Ankereinheit so vorgesehen und ausgebildet, dass sie als Reaktion auf die Bestromung der stationären Spulenvorrichtung mittels magnetischer Abstoßung aus einer ersten, stromlos stabilen Anschlagposition in eine zweite, stromlos instabile Position bewegt werden kann. Vorteilhaft ermöglicht es die Ausgestaltung der Ankereinheit mittels einer - typischerweise scheibenförmigen - Permanentmagneteinheit, weiterbildungsgemäß mit mindestens einer benachbarten Polscheibe vorgesehen, dass die Ankereinheit damit in der ersten Anschlagposition stabil an einem dort vorgesehenen Kernabschnitt haften kann, wobei sehr hohe Kräfte - typischerweise 80 N oder höher - erzielbar sind. Dies führt vorteilhaft dazu, dass selbst eine extreme Druckbelastung des Ankers ein sicheres Verschließen - in dieser ersten Anschlagposition - gewährleistet.
  • Zusätzlich erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ankerstößeleinheit in axialer Richtung mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Ankerstößelabschnitt - welcher typischerweise fest am Permanentmagnetabschnitt der Ankereinheit ansitzt - über eine Zugfeder oder dergleichen auf Zug belastbaren Kraftspeicher axial beweglich mit dem zweiten Ankerstößelabschnitt verbunden ist, und wobei dann der zweite Ankerstößelabschnitt, endseitig mit einem Ventilteller oder dergleichen Dichtelement versehen, bei Zugbelastung und in der ersten Anschlagposition in geeigneter Weise den Ventilverschluss vornimmt.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte Ausgestaltung der Verbindung des zweiten Ankerstößelabschnitts - entsprechend einem unteren Ventilteil - und dem ersten Ankerstößelabschnitt bewirkt vorteilhaft, dass ein Spielausgleich zwischen den Stößeln erfolgen kann, insbesondere auf diese Weise axialer Versatz, Spiel oder dergleichen Einbau- bzw. Fertigungstoleranzen elegant und einfach ausgeglichen werden, da beide Ankerstößelabschnitte nicht genau axial fluchten müssen. Auch bietet diese Konfiguration ideale Voraussetzungen für einen Einsatz unter Verschleißbedingungen, da auch verschleißbedingte geometrische Veränderungen, Spiel oder dergleichen auf diese Weise einfach durch den Kraftspeicher als Verbindungselement zwischen beiden Stößelabschnitten ausgeglichen bzw. aufgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Aktuatorvorrichtung nunmehr so ausgebildet, dass als Reaktion auf die Bestromung der stationären Spulenvorrichtung diese auf die Permanentmagnetmittel einen abstoßenden magnetischen Effekt ausübt, mit der Wirkung, dass die Haftkraft der Permanentmagnetmittel in der ersten Anschlagposition (genauer: an einem dort vorgesehenen stationären Polabschnitt) aufgehoben wird und, vorteilhaft zusätzlich, ein weiterer, axial in der Bewegungsrichtung gelegener Spulenabschnitt der Spulenvorrichtung anziehend mit den Permanentmagnetmitteln zusammenwirkt, mit dem Effekt, dass daraufhin der Anker mit der Ankerstößeleinheit sich aus der ersten Anschlagposition bewegen kann.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist für diesen Betriebszustand die Verbindung zwischen den Ankerstößelabschnitten - im Bereich des Kraftspeichers - so ausgebildet, dass der erste Ankerstößelabschnitt einen - weiter bevorzugt impulsförmigen - axialen Schub auf den zweiten Ankerstößelabschnitt ausübt, mit dem vorteilhaften Effekt, dass durch eine solche Impulsbelastung des zweiten Ankerstößelabschnitts - bzw. eines endseitig daran ansitzenden Ventiltellers oder dergleichen - selbst ein durch Ruß oder Öl verklebter Ventilsitz zuverlässig geöffnet werden kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist es dabei sowohl möglich, durch geeignete, axial entlang der Stößeleinheit vorsehbare Puffereinheiten dieses Impulsverhalten geeignet zu beeinflussen bzw. zu dämpfen, genauso wie durch geeignete Ausbildung des Ventiltellers, etwa statisch, elastisch-umklappend oder dergleichen, ein geeignetes Verschluss- und Öffnungsverhalten, insbesondere als Reaktion auf die beschriebene Impulsbeaufschlagung des zweiten Ankerstößelabschnitts, erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäß realisierte monostabile Vorrichtung führt dann zu dem Effekt, dass während der Bestromung und durch die beschriebene Schubwirkung entlang der Ankerstößeleinheit etwa ein endseitig am zweiten Ankerstößelabschnitt sitzender Ventilteller ein Ventil öffnet und während der Bestromung geöffnet hält.
  • Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterbildungsgemäß - und auch unabhängig beansprucht - so ausgestaltet, dass wirksam ein Haften der Permanentmagnetmittel der Ankereinheit in dieser zweiten (Öffnungs-) Position verhindert wird, also etwa ein permanentmagnetisches Haften an einem dem Polabschnitt gegenüberliegenden Jochabschnitt oder dergleichen durch geeignete Ausgestaltung der permanentmagnetischen Flussführung unterbunden wird. Dies führt dann dazu, dass nach Beenden der Bestromung ein - rein permanentmagnetisches - Haften in der zweiten Position verhindert wird, vielmehr durch permanentmagnetische Anziehungswirkung gegenüber dem Polabschnitt ein Zurückbewegen in die erste Ausgangsposition und somit monostabiles Bewegungsverhalten erreicht wird.
  • In konstruktiv besonders eleganter Weise wird dies dadurch bewirkt, dass ein flussleitend an der magnetischen Flussführung beteiligtes Gehäuse mehrteilig, insbesondere mittels eines radial vorgesehenen Schlitzes zwischen den axial verteilt vorgesehenen Einzel-Spuleneinheiten, so ausgebildet ist, dass in der zweiten Position kein permanentmagnetischer Haltefluss zustande kommt, vielmehr die Flussführung auch in dieser Position so ausgebildet ist, dass das permanentmagnetische Feld über einen Permanentmagnetkreis in Richtung auf den Polabschnitt, also in Richtung auf die erste Anschlagposition, geschlossen wird, so dass nach Beendigung der Bestro mung dann die Permanentmagnetmittel durch Anziehungskraft die Ankereinheit in die erste Anschlagposition zurückführen.
  • Weiter vorteilhaft während dieses Betriebs ist, dass die bevorzugt als Zugfeder ausgestalteten Kraftspeichermittel zwischen dem ersten und dem zweiten Ankerstößelabschnitt in federnd-elastischer Weise dann den zweiten Ankerstößelabschnitt toleranzausgleichend mitnehmen und für ein stabiles Wieder-Verschließen des Ventilsitzes sorgen.
  • Während sich die vorliegende Erfindung insbesondere für den beschriebenen Anwendungsfall etwa eines Sekundärluftventils eignet, bei welchem eine hohe Verschluss- bzw. Dichtkraft bei gleichzeitig hoher Magnetkraft über einen längeren Abschnitt der Kraft-Weg-Kennlinie gewährleistet sein muss, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Verwendung beschränkt, sondern eignet sich prinzipiell für jegliche - elektromagnetische - Stellaufgabe, auch außerhalb eines Ventilbetriebs, bei welcher hohe Stell- und Verschlusskräfte, insbesondere in Verbindung mit günstigem Toleranzausgleich, realisiert werden müssen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    eine schematische Längsschnittansicht einer monostabilen elektromagnetischen Aktuatorvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, in der erfindungsgemäßen ersten, stromlos stabilen Anschlagposition zum Verschluss des Ventils;
    Fig. 2:
    eine Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, jedoch mit in die zweite Position bewegter Ankereinheit und dadurch geöffnetem Ventil;
    Fig. 3:
    eine Detailansicht des Übergangsbereichs zwischen dem Paar von Ankerstößelabschnitten von Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit in diesem Übergangsbereich vorgesehener Zugfeder zum Verbinden dieser Abschnitte;
    Fig. 4 - 8:
    eine Abfolge der verschiedenen Bewegungen der Ankereinheit bzw. des Ventiltellers als Reaktion auf Bestromung bzw. Nicht-Bestromung mit darin verdeutlichtem Magnetfluss im Gehäuse bzw. in der Ankereinheit mit Permanentmagnetscheibe.
  • Die Fig. 1 bis 3 verdeutlichen den konstruktiven Aufbau der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform: Eine Ankereinheit bestehend aus einem langgestreckten ersten Ankerstößelabschnitt 10, einer daran befestigten Scheiben-Abfolge von Permanentmagnetscheibe 12 und dieser beidseits zugeordnetem Paar von Polscheiben 14, 16 wird axial fortgesetzt mit einem zweiten Ankerstößelabschnitt 18, wobei die Ankerstößelabschnitte 10, 18 entlang der axialen Richtung (Vertikalrichtung der Fig. 1) relativ zueinander bewegbar und auf Zug belastet verbunden sind durch eine Zugfeder 20 als Kraftspeicher, welche jeweilige Ringabsätze 22 und 24 der Ankerstößelabschnitte 10 bzw. 18 übergreift.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Position sitzt dabei die Ankereinheit durch permanentmagnetische Anziehung (vergleiche Fig. 4 mit dem die Ankerkraft beschreibenden Pfeil 30) in einer ersten stromlos stabilen und oberen Anschlagposition an einer stationären Jocheinheit 26 an, welche, mit weiteren flussleitenden und Gehäuseelementen 28, 32, ein eine stationäre Spuleneinheit 34 umschließendes Gehäuse ausbildet.
  • Die dünnen Pfeile der Fig. 1 verdeutlichen insoweit den durch den Kernabschnitt 26 bzw. die Gehäuseabschnitte 28, 32 verlaufenden permanentmagnetischen Fluss, wobei die Fig. 4 den unbestromten Zustand der Spuleneinheit 34 beschreibt.
  • In diesem Betriebszustand übt die Zugfeder 20 eine aufwärts gerichtete Zugkraft auf den zweiten Ankerstößelabschnitt 18 sowie einen endseitig daran ansitzenden Ventilteller 36 aus, so dass der Ventilteller 36 dichtend an einem schematisch gezeigten Ventilsitz 38 anliegt. Damit beschreibt die Fig. 1 (bzw. die Fig. 4) einen stabilen Verschlusszustand, welcher in der praktischen Realisierung eine Kraft von bis zu 80 N aufnehmen kann.
  • Als Reaktion auf eine Bestromung der Ankereinheit 34 (Fig. 5) wird nunmehr, vergleiche den Feldlinienverlauf der Fig. 5, die permanentmagnetische Anziehungskraft der Permanentmagnetscheibe 12 auf die Kerneinheit 26 neutralisiert, und es entsteht eine in der Fig. 5 abwärts gerichtete Kraft (Pfeil 40) auf die Ankereinheit. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass durch Bestromung einer gegenüberliegend der Spuleneinheit 34 vorgesehenen zusätzlichen Spuleneinheit 42 (insoweit schließen die Spuleneinheiten 34 bzw. 42 in axialer Richtung den Permanentmagnetabschnitt 12 zwischen sich ein) eine Anziehungskraft auf die Ankereinheit, insbesondere den Permanentmagnetabschnitt 12, ausgeübt wird. Dies führt dazu, dass, wie die Fig. 5 zeigt, aus der (nach wie vor) ersten Anschlagposition sich die Ankereinheit abwärts in Richtung des Pfeils 40 in Bewegung setzt.
  • Im weiteren Verlauf dieser Bewegung erreicht dann, vergleiche die Fig. 6 bzw. die Variante der Fig. 8 mit einem nicht-magnetischen Anschlagring 5 zwischen Gehäuseabschnitten 32 und 46, die Ankereinheit eine untere Anschlagposition, begrenzt von einem Jochabschnitt 44, welcher zusammen mit einem Gehäuseschalenabschnitt 46 die Spuleneinheit 42 mantelseitig umschließt. Während dieses Betriebs, vergleiche insbesondere die Fig. 2, kommt es bevorzugt zu einem Aneinanderstoßen der Ankerstößelabschnitte 10 und 18, in der Art, dass der Ankerstößelabschnitt 10 stirnseitig einen Impuls auf den zweiten Ankerstößelabschnitt 18 ausübt. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass etwa eine durch Öl, Ruß oder dergleichen Verschmutzung bewirkte unerwünschte und krafterhöhende Haftung des Ventiltellers 36 am Sitz 38 aufgebrochen wird und so der Öffnungszustand der Fig. 2 erreicht wird. In dieser Rolle hält dann die Zugfeder beide Abschnitte 10, 18 in der gezeigten Weise aneinander, wobei weiterbildungsgemäß an dieser stirnseitigen Übergangsstelle geeignete Puffer- oder dergleichen Dämpfungsmittel vorgesehen sein können, um etwa unerwünschte Schläge zu mindern.
  • Die Fig. 7 verdeutlicht dann, gegenüber der geöffneten Endlage (zweite Position) der Fig. 6, den Beginn der Rückwärtsbewegung der Ankereinheit zurück in die Ausgangssituation (Fig. 4) bei unbestromten Spuleneinheiten. Es wird deutlich, dass in diesem Zustand der (ausschließlich durch Permanentmagnetscheibe 12 bewirkte) magnetische Flussverlauf durch den Gehäuseabschnitt 12 bzw. den Kernabschnitt 26 fließt, mithin also eine die Ankereinheit aufwärts bewegende permanentmagnetische Anziehungskraft, entlang der Pfeilrichtung 50 aufwärts gerichtet, ausübt.
  • Dies führt zunächst vorteilhaft dazu, dass sich in der gewünschten monostabilen Weise die Ankereinheit im in der Fig. 7 gezeigten stromlosen Zustand zurück in die Aufwärtsposition bewegt und nicht etwa in der Öffnungsposition (Fig. 2 bzw. Fig. 6) haftet. Der Vergleich der Flussverläufe von Fig. 6 bzw. Fig. 7 verdeutlicht, wie diese vorteilhafte Wirkung entsteht: Durch Vorsehen nämlich eines radial umlaufenden Schlitzes 52 zwischen einem oberen Gehäusemantelabschnitt 32 und einem unteren Gehäusemantelabschnitt 46 ist die Geometrie des Gehäuses so gestaltet, dass zu keinem Zustand ein (permanent-) magnetischer Flussverlauf durch den Gehäuseabschnitt 46 (bzw. einen inneren Jochabschnitt 44) laufen kann, mit anderen Worten, die Ankereinheit mit ihrer Permanentmagnetscheibe 12 nicht nach abwärts gezogen wird bzw. dort haftet. Vielmehr sorgt die mantelseitige Gehäuseschale 32, die auch in der zweiten Position mantelseitig die Scheibenanordnung 12, 14 16 unter Ausbildung eines Luftspalts umgibt, dafür, dass stets eine permanentmagnetische Anziehungskraft aufwärts, d.h. in Richtung auf die Kerneinheit 26, gerichtet ist.
  • Entsprechend schließt gemäß Pfeilbewegung 50 die Ankereinheit in unbestromtem Zustand wiederum das Ventil, wobei die (starke) Permanentmagnetwirkung in Verbindung mit der toleranzausgleichenden Wirkung der Zugfeder 20 ein harmonisches, sicheres Schließen des Ventils bewirkt.

Claims (12)

  1. Monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung, insbesondere Schaltaktuatorvorrichtung, mit
    einer zum Durchführen eines Stellvorgangs als Reaktion auf eine Bestromung einer stationären Spulenvorrichtung (34, 42) antreibbaren, Permanentmagnetmittel (12) aufweisenden Ankereinheit mit einer ansitzenden Ankerstößeleinheit (10, 18),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ankereinheit so vorgesehen und ausgebildet ist, dass sie als Reaktion auf die Bestromung mittels magnetischer Abstoßung aus einer ersten stromlos stabilen Anschlagposition in eine zweite, stromlos instabile Position bewegt werden kann,
    und die Ankerstößeleinheit axial mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Ankerstößelabschnitt (10) und ein zweiter Ankerstößelabschnitt (18) mittels eines auf Zug belastbaren Kraftspeichers (20), insbesondere Zugfeder, axial zueinander beweglich gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ankerstößelabschnitt an den Permanentmagnetmitteln ansitzt, insbesondere unlösbar mit diesen verbunden ist, und der zweite Ankerstößelabschnitt zum Zusammenwirken mit einem Stellpartner (36), insbesondere Ventilelement, ausgebildet ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ankerstößelabschnitt so relativ zueinander geführt sind, dass als Reaktion auf die Bestromung und die Bewegung in die zweite Position die Ankerstößelabschnitte stirnseitig aneinander stoßen, insbesondere der erste Ankerstößelabschnitt einen Impuls auf den zweiten Ankerstößelabschnitt überträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Puffer- und/oder Dämpfungsmittel im Stoßbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Ankerstößelabschnitt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ankerstößelabschnitt so relativ zueinander geführt sind, dass in der erste stromlos stabilen Anschlagposition und/oder als Reaktion auf eine Rückwärtsbewegung der Ankereinheit nach einem Beenden der Bestromung der Kraftspeicher eine federnde Zugkraft auf den zweiten Ankerstößelabschnitt ausübt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenvorrichtung entlang der axialen Richtung mehrteilig realisiert und so geschaltet ist, dass die Ankereinheit, entlang der Richtung der Abstoßung, durch die Bestromung von einem Spulenabschnitt (42) der Spulenvorrichtung zusätzlich magnetisch angesogen wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilig ausgebildete Spulenvorrichtung in einem sich axial erstreckenden, magnetisch flussleitenden Gehäuse (32, 46) so vorgesehen ist, dass die Permanentmagnetmittel (12) der Ankereinheit axial zwischen jeweiligen Spulenabschnitten (34, 42) bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zur magnetischen Flussführung so ausgestaltet ist, dass in der zweiten, stromlos instabilen Position der Ankereinheit bei unbestromter Spulenvorrichtung kein eine Haftwirkung der Permanentmittel in der zweiten Position bewirkender magnetischer Fluss durch das Gehäuse fließt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen insbesondere radial umlaufenden, eine magnetische Flussführung unterbrechenden Schlitz (52) zwischen den Spulenabschnitten aufweist.
  10. Monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung, insbesondere Schaltaktuatorvorrichtung, mit
    einer zum Durchführen eines Stellvorgangs als Reaktion auf eine Bestromung einer stationären mehrteilg ausgebildeten Spulenvorrichtung (34, 42) antreibbaren, Permanentmagnetmittel (12) aufweisenden Ankereinheit mit einer ansitzenden Ankerstößeleinheit (10, 18),
    wobei die Ankereinheit so vorgesehen und ausgebildet ist, dass sie als Reaktion auf die Bestromung mittels magnetischer Abstoßung aus einer ersten stromlos stabilen Anschlagposition in eine zweite, stromlos instabile Position bewegt werden kann,
    und die mehrteilig ausgebildete Spulenvorrichtung in einem sich axial erstreckenden, magnetisch flussleitenden Gehäuse so vorgesehen ist, dass die Permanentmagnetmittel der Ankereinheit axial zwischen jeweiligen Spulenabschnitten bewegbar sind und das Gehäuse zur magnetischen Flussführung so ausgestaltet ist, dass in der zweiten, stromlos instabilen Position der Ankereinheit bei unbestromter Spulenvorrichtung kein eine Haftwirkung der Permanentmittel in der zweiten Position bewirkender magnetischer Fluss durch das Gehäuse fließt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse so ausgestaltet ist, dass in der zweiten Position bei unbestromter Spulenvorrichtung eine magnetische Rückstellkraft in die erste Anschlagposition durch eine Flussführung über die Permanentmagnetmittel (12) und den Permanentmagnetmitteln benachbarte Gehäuseabschnitte (32) entsteht, wobei das Gehäuse einen eine magnetische Flussführung unterbrechenden Schlitz 52 zwischen den Spulenabschnitten aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Realisierung eines stromlos geschlossenen Ventils so ausgestaltet ist, dass in der ersten Anschlagposition ein an der Ankerstößeleinheit sitzender Ventilteller (36) oder dergleichen Dichtelement eine Verschlussposition einnimmt.
  12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Realisierung eines Sekundärluftventils, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau.
EP10779222.8A 2009-10-20 2010-10-14 Monostabile elektromagnetische aktuatorvorrichtung Active EP2491565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014192 DE202009014192U1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
PCT/EP2010/006282 WO2011047801A1 (de) 2009-10-20 2010-10-14 Monostabile elektromagnetische aktuatorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2491565A1 EP2491565A1 (de) 2012-08-29
EP2491565B1 true EP2491565B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=43587147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779222.8A Active EP2491565B1 (de) 2009-10-20 2010-10-14 Monostabile elektromagnetische aktuatorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2491565B1 (de)
DE (1) DE202009014192U1 (de)
WO (1) WO2011047801A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510941B1 (de) * 2011-09-05 2012-07-15 Seh Ltd Magnetvorrichtung
AU2013399148B2 (en) * 2013-08-26 2017-03-23 Halliburton Energy Services, Inc. Variable reluctance transducers
DE102016106805A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Eto Magnetic Gmbh Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102018122699A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Eto Magnetic Gmbh Monostabile Aktuatorvorrichtung
DE102019104882A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712293A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Binder Magnete Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE10146899A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
DE10207828B4 (de) * 2002-02-25 2004-10-07 Technische Universität Dresden Elektromagnetischer Hubmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
EP2491565A1 (de) 2012-08-29
WO2011047801A1 (de) 2011-04-28
DE202009014192U1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935262B1 (de) Elektromagnet
EP2491565B1 (de) Monostabile elektromagnetische aktuatorvorrichtung
EP3652030B1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und verfahren zur ansteuerung eines solchen ventils
EP1959178B1 (de) Elektromagnetisch zu betätigendes Ventil
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
WO2014019738A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102013107744A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3161839A1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
WO2020030391A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang sowie kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2405166B1 (de) Magnetimpulsventil
EP3239572A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
DE102011078104A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
EP3443571B1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102008034759A1 (de) Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
EP3698383B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
EP3520125B1 (de) Elektromagnetisches stellsystem sowie betriebsverfahren
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3658430A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem, ansteuerungsverfahren und montageverfahren dafür, sowie bremssystem mit einem derartigen magnetventil
DE102016119063A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung sowie Verwendung einer solchen
WO2019201833A1 (de) Monostabile aktuatorvorrichtung
WO2017012779A1 (de) Fahrzeug, motor, nockenwellenanordnung und stellvorrichtung
DE102019110457A1 (de) Tristabiler elektromagnetischer Aktuator zur Ventilbetätigung und hydraulische Ventileinheit mit tristabilem elektromagnetischem Aktuator
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010009969

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007122000

Ipc: H01F0007121000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 7/16 20060101ALI20131217BHEP

Ipc: H01F 7/121 20060101AFI20131217BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009969

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009969

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE