EP2491508A2 - Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern

Info

Publication number
EP2491508A2
EP2491508A2 EP10766047A EP10766047A EP2491508A2 EP 2491508 A2 EP2491508 A2 EP 2491508A2 EP 10766047 A EP10766047 A EP 10766047A EP 10766047 A EP10766047 A EP 10766047A EP 2491508 A2 EP2491508 A2 EP 2491508A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
effector
pattern
effectors
effect
class
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10766047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandre Prokoudine
Tilmann B. Walk
Jan C. Wiemer
Ralf Looser
Michael Manfred Herold
Bennard Van Ravenzwaay
Werner Mellert
Eric Fabian
Volker Strauss
Hennicke Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Plant Science Co GmbH
Original Assignee
BASF Plant Science Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Plant Science Co GmbH filed Critical BASF Plant Science Co GmbH
Priority to EP10766047A priority Critical patent/EP2491508A2/de
Publication of EP2491508A2 publication Critical patent/EP2491508A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • G16B20/20Allele or variant detection, e.g. single nucleotide polymorphism [SNP] detection

Definitions

  • the present invention relates to methods for the evaluation of biomarkers.
  • the invention relates to a method for creating at least one pattern for at least one predetermined effector having at least one determinable effect on a biological system, a method for creating an effector class for a given effect or group of effects, a method for creating an effector class to a predetermined Effect or group of effects and a method for identifying at least one effect of a given effector, and a computer program and a computer arranged to carry out these methods.
  • Bio systems such as individual organisms or communities of organisms regularly respond to effectors with a change in state, in particular a change in their biochemical properties or the biochemical nature.
  • An individual organism on which an external or internal effector acts reacts, for example, by altered cell activities. This altered activity then also results in a change in the nature or quantitative composition of the cellular molecules.
  • changes in transcriptional activities or protein function and protein turnover as well as metabolic changes can be observed. The latter result in a change in the qualitative and / or quantitative metabolite nature of the organism as a result of the effector (change in the metabolome).
  • Similar changes in biochemical properties or properties can be observed in communities of organisms that form a biological system.
  • Such communities of organisms that form a biological system are, for example, microorganisms that form a locally delineated microcosm.
  • effectors can act as effectors on a biological system, for example toxic or have a beneficial or curative effect.
  • chemicals can act as effectors on a biological system, for example toxic or have a beneficial or curative effect.
  • Effector-induced changes in the metabolome regularly affect not only a metabolite whose condition could then serve as a so-called biomarker. Often, various metabolites are affected. Effectors that mediate the same effect do not always have to change the same metabolites. However, there is regularly a set of key metabolites that is altered by effectors that have the same effect. This set of altered key metabolites is currently not always identifiable efficiently. The main problem here is that most effectors, apart from the characteristic key metabolites, also cause individual metabolic changes which are only characteristic of the individual effector, but are not caused by other effectors which produce the same effect. In addition, there are metabolic changes that are not related to the applied effector, but are caused by other influences or changes in the metabolites, which are only due to metrological variability.
  • the method steps a) to j1) described below can be carried out individually or in total repeatedly, for example with a number of at least two repetitions, a number of at least five repetitions and particularly preferably a number of at least 10 repetitions or even at least 20 repetitions , Furthermore, the methods may also have additional process steps not listed in the claims.
  • the invention relates to a method for producing at least one pattern for at least one predetermined effector having at least one determinable effect on a biological system, comprising the following steps:
  • provisioning can basically be understood as any effect on the availability of the item to be provided, in particular in an electronic form, for example on a volatile or nonvolatile data memory which can be accessed in the method. so that the item to be provided, here the at least one profile of the given effector, is available Alternatively or additionally, for example, a database can be used to provide it, but other types of provision are also possible in principle manually, for example by manual input into a computer or some other kind of manual deployment. The provision can take place actively, so that the good to be provided is actively supplied to the process, or alternatively also passively, so that only an availability, for example a retrievability of the data, is ensured.
  • a "biological system” is understood to mean a system which comprises one or more organisms. If several organisms are provided, they may in particular be spatially contiguous and have a common metabolism. The organisms may be the same or different.
  • mammals more preferably mammals which can be maintained under controlled conditions, such as dogs, cats, mice or rats, with rats being particularly preferred. Suitable methods for keeping, for example, mammals under controlled conditions are described in WO2007 / 04825.
  • preference may be given to cultivar plants and plants, in particular plants which can be grown under controlled conditions in the greenhouse, such as Arabidopsis thaliana or rice.
  • a “metabolite” is generally understood to mean intermediate products of a metabolic process, in particular a biochemical metabolic process. Metabolism refers to a set of metabolic processes of the biological system. Metabolites according to the invention are small molecules (so-called “small molecule compounds”), such as substrates for enzymes of metabolic pathways, intermediates of such pathways, or their end products. Metabolic pathways are well known in the art and may differ between different species.
  • metabolic pathways are at least the citric acid cycle, the respiratory chain, photosensitization, photorespiration, glycosylase, gluconeogenesis, the hexose monophosphate pathway, the oxidative pentose phosphate pathway, the synthesis and beta-oxidation of fatty acids, the urea cycle Biosynthesis of amino acids, biosynthesis of nucleotides, nucleosides and nucleic acids (including tRNAs, microRNAs (miR A) or mRNAs), protein degradation, nucleotide degradation, biosynthesis or degradation of lipids, polyketides (including flavonoids and isoflavonoids) , isoprenoids (including terpenes, sterols, steroids, carotenoids or xanthophylls), carbohydrates, phenylpropanoids and their derivatives, alkaloids, benzenoids, indoles, indole-sulfur compounds, porphyrins, anthocyanins, hormones
  • metabolites are preferably members of the following molecular groups or classes of molecules: alcohols, alkanes, alkenes, Alkynes, aromatics, ketones, aldehydes, carboxylic acids, esters, amines, imines, amides, cyanides, amino acids, peptides, thiols, thioesters, phosphate esters, sulfate esters, thioethers, suifoxides, ethers or their derivatives, or combinations thereof.
  • Metabolites can be primary metabolites, ie those that are necessary for the normal (physiological) function of the organism or the organs.
  • metabolites also include secondary metabolites with essentially ecological function, ie metabolites that allow the organism to adapt to the environment.
  • Metabolites in addition to these primary and secondary metabolites, also comprise Wettere, some of which are artificial molecules. These are derived from exogenous molecules, which can be taken up, for example, as active ingredients and then further modified in metabolism.
  • Metobolites may also be peptides, oligopeptides, polypeptides, oligonucleotides and polynucleotides such as RNA or DNA.
  • metabolites have a molecular weight of 50 Da (daltons) to 30,000 Da, more preferably less than 30,000 Da, less than 20,000 Da, less than 15,000 Da, less than 10,000 Da, less than 8,000 Da, less than 7,000 Da, less than 6,000 Da, less than 5,000 Da, less than 4,000 Da, less than 3,000 Da, less than 2,000 Da, less than 1,000 Da, less than 500 Da, less than 300 Da, less than 200 Da, less than 100 Da.
  • a metabolite according to the invention has a molecular weight of about 50 Da to about 1,500 Da.
  • an "effect" can in principle be understood to mean any change in at least one state of the biological system which can be determined.
  • this state may be a biological and / or biochemical and / or chemical state of the biological system.
  • this effect may be reflected in a change in a metabolome of the biological system.
  • An effect in the sense of the present invention may preferably be a change in the cell morphology, the genome, the metabolome (ie the qualitative or quantitative state of the metabolites in an organism or subgroup thereof), the proteome (ie the qualitative or quantitative state of the proteins in a) Organism or subset thereof), the transcriptome (ie the qualitative or quantitative state of the transcripts in an organism or subgroup thereof), organ function, cell, tissue or organicity (toxicity) and / or mental or social condition. It is understood that various effects can occur together within the meaning of the invention.
  • an "effector” is understood to mean a basically arbitrary influence on the biological system, which potentially could have at least one effect, which in principle can be of any kind, on the biological system.
  • this potential effect may be an effect of the type mentioned above, in particular a biochemical and / or biological and / or chemical action, which could be reflected in particular in a change in the metabolism.
  • influences are the exposure of the biological system with one or more chemical substances and / or compounds, such as drugs and / or pesticides and / or a physical effect on the biological system, such as exposure to the biological system with electromagnetic radiation and / or particle radiation.
  • a different duration and / or intensity and / or dose of the influence on the biological system can be imaged in the context of the present invention by suitable effectors.
  • different durations and / or intensities and / or doses of the same influence on the biological system may be considered as different effectors.
  • an effector contains an exposure of the biological system to at least one chemical substance and / or chemical compound and / or to at least one radiation, then for example different durations and / or different intensities and / or different doses of this application may be considered as different effectors become. It can also be a gradation in two or more stages of duration and / or dose and / or intensity.
  • a low dose and a high dose may be given to which the biological system is selectively applied, wherein the application to the low dose and exposure to the high dose are considered to be two different effectors.
  • effector may be used singly or in conjunction with other effectors so that, for example, a group of effectors work together.
  • Preferred effectors in the invention are chemical substances, pharmaceutical Active substances and potential active pharmaceutical ingredients (active substance candidates), pesticides (herbicides, insecticides or fungicides), growth promoters, eg fertilizers, radiation treatments, genetic alterations, eg in the form of random or deliberately created mutations in the genome of an organism or by integration of gene genetic material, and / or changes in environmental conditions (temperature, radiation, food, water balance, gas composition and ambient atmosphere pressure, etc.).
  • a “biomarker” generally refers to a state of a metabolite or of a specific group of metabolites. This state may be dependent, in particular, on boundary conditions and / or parameters, such as, for example, the age of the biological system, time of detection of the condition, in particular a period of time after exposure to the biological system with at least one effector, and optionally further information about the biological system, for example Gender.
  • a biomarker a particular level of a metabolite or a particular group of metabolites may be indicated as a function of a sex of the biological system and / or a time.
  • a biomarker may also designate a change in state of a metabolite or of a specific group of metabolites, for example, again depending on boundary conditions and / or parameters, for example of the abovementioned type.
  • the biomarker itself as a variable variable must be distinguished from its numerical value For example, it can be determined whether a biomarker is significant or not. As discussed below, this determination of whether or not a biomarker is significant can be made, for example, by comparing its numerical value with one or more significance thresholds.
  • a biomarker can in principle be given in any units, for example in absolute units or in relative units, for example as a change from a reference value, in particular a normalization state and / or a state in which the biological system does not interact with the effector and / or the group by effectors and / or any effector.
  • a "profile" of a particular effector or a group of effectors which is also referred to in part as a metabolic profile, means the entirety of the biomarkers which were detected during or after exposure to the biological system with the effector or are detectable. It is therefore a total amount of biomarkers, which are detectable at all, or a subset of this total amount, which is considered for a particular investigation. This entirety is preferably carried out under controlled and standardized conditions during or after exposure to the biological System with the effector or group of effectors detected.
  • this profile may be a metabolome or a subset of the metabolome induced by exposure of the biological system to the at least one effector, or comprise a metabolome or a subset of a metabolome.
  • a profile of metabolites may preferably be determined by methods which allow both the quantitative and qualitative determination of the metabolites in the organism.
  • a sample from the organism can be measured, which contains a representative extract of the metabolites.
  • Suitable sample materials include body fluids such as blood, serum, plasma, urine, saliva, feces, tears, secretions, or cerebrospinal fluid, or tissue specimens that can be obtained by biopsy.
  • samples can also be samples from a microcosm or cultured cells.
  • Samples can also be pretreated to obtain, for example, a subcellular fraction (cell nuclei, endoplasmic reticulum, photosystem, peroxisomes, Golgi network, etc.) as the actual sample.
  • the metabolic profiles of such samples may preferably be obtained by mass spectrometric techniques, NMR or other of the methods mentioned below.
  • Mass spectrometric techniques may generally be understood to mean analyzes of samples using mass spectroscopy and / or mass spectrometers, in particular mass separation techniques in which the ions are analyzed with photosensitive detectors. Mass spectrometric techniques and mass spectroscopic techniques can be used equivalently within the scope of the present invention.
  • LC and / or GC are used.
  • the actual quantitative and / or qualitative determination of the metabolites for a profile can then be carried out with suitable measurement or analysis methods.
  • suitable measurement or analysis methods include: mass spectrometry such as GC-MS, LC-MS, direct infusion mass spectrometry, Fourier transform ion cyclotron resonance mass spectrometry (FT-ICR-MS), capillary electrophoresis mass spectrometry, (CE-MS) , the "high-performance liquid chromatography” coupled mass spectrometry, the Quadrupo!
  • Mass spectrometry sequential mass spectrometry, such as MS-MS or MS-MS-MS, inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS), pyrolysis Mass spectrometry (Py-MS, ion mobility mass spectrometry or time of flight mass spectrometry (TOF)) LC-MS and / or GC-MS are particularly preferably used, these methods being described in Nissen, Journal of Chromatography A, 703 , 1995: 37-57, US 4,540,884 or US 5,397,894 The disclosure of these documents is hereby fully incorporated in.
  • NMR nuclear magnetic resonance
  • MRI magnetic resonance irnaging
  • FT-IR Fourier Trasnformations Infrared analysis
  • UV ultraviolet
  • Rl refractive indices
  • fluorescence determinations radiochemical determinations
  • electrochemical determinations electrochemical determinations
  • light scattering LS
  • dispersive Raman spectroscopy flame ionization detectors
  • the aforementioned methods are particularly well suited for determining the conditions of a plurality of metabolites in samples and thus for detecting the values of the characteristics necessary for the profiler division.
  • the methods preferably provide a value for an identity parameter and one or more values for one or more parameters resulting from the physical, chemical or biological properties of the metabolites being measured.
  • values be included in the biomarker profile that allow the determination of the chemical nature of the metabolite, but also a value that can reflect quantitative changes in the metabolite, namely the quantity measured in a given sample.
  • the aforementioned methods are also suitable for high-throughput analyzes, so that different samples can be measured automatically at short intervals and a creation of a large number of profiles that can be compared with one another is possible in a short time.
  • a "pattern" of a specific effector or a group of effectors denotes an amount of biomarkers which have a significant change when the biological system is exposed to a specific effector or a specific group of effectors.
  • the biomarkers in the profile itself or their values may be given in absolute values and / or in relative values and / or in changes, for example rates of change or changes compared to at least one normal value.
  • the change can also be considered in absolute values and / or in relative units, for example compared to at least one reference value and / or a normal state, in particular a state in which no exposure to the effector and / or the group of effectors and / or any effector is done or done.
  • threshold values may be specified here, which are also referred to below as significance pause, for example one or more threshold values for one or more biomarkers, in particular for each biomarker or for each group of biomarkers a significance violation on the basis of which a decision is made Change is significant or not.
  • These threshold values can also be variable and, for example, adjusted iteratively in order to set a sensitivity and / or a selectivity.
  • selectivity is generally understood as the ability or property to systematically select certain elements from a set of possible elements.
  • the selectivity can thus be a measure of the narrowness of the selection.
  • a database is used, then the selectivity can be a measure of the proportion of the selected elements in the total stock of data in the database, in particular in the case of a database search via an index.
  • the selectivity can specify how many biomarkers from the set of biomarkers are selected based on the changes and assigned to the pattern. High selectivity, for example by a high threshold, generally results in a low number of biomarkers in the pattern, low selectivity, for example, by a low threshold, generally results in a high number of biomarkers in the pattern.
  • the term "sensitivity" generally denotes the probability that an actually positive state of affairs will also be recognized by a positive test result.
  • the sensitivity may represent a measure or probability of whether a change in a particular biomarker is actually due to exposure to an effector or group of effectors, or if the change is a random change, a measurement error or noise, or is another interference.
  • the sensitivity may also signify a true positive rate, a sensitivity or hit rate.
  • the sensitivity can indicate the proportion of facts that are correctly identified as positive in the totality of the facts that are actually positive, ie, for example, a proportion of the biomarkers with a change that was correctly considered to be significant in the totality of biomarkers that were due to exposure to the biomarker Effector or the group of effectors should show a significant change.
  • High sensitivity for example by a low threshold, generally results in a high number of biomarkers in the pattern
  • low sensitivity for example by a high threshold
  • the above-described method according to the invention for producing at least one pattern for at least one predetermined effector having at least one determinable effect on a biological system allows rapid convolution of extensive biological data.
  • the most relevant biomarkers from a given profile can be determined quickly and reliably on the basis of the thresholds to be specified.
  • the method can also be easily implemented computer-implemented and can therefore be used in particular with the other method elements in high-throughput analysis.
  • the patterns obtained by the method can be used in the applications disclosed elsewhere in the description and allow a simplified and more efficient analysis of biological data sets.
  • the method according to the invention further comprises the following steps:
  • an existing database can be evaluated.
  • a database with profiles of different effectors can be compiled by means of a large number of measurements.
  • These effectors may, for example, at least partially handle known effectors, ie for example effectors whose effect on the biological system is known, for example their toxic effects.
  • an evaluation can be made by creating profiles for one or more of the effectors.
  • this also comprises the following step:
  • a comparison with the at least one further effector of the database for example with at least one known further effector, can be performed.
  • a search for similar effectors can be performed.
  • a comparison of certain objects can generally be subsumed under various methods.
  • a comparison of two patents For example, it can be determined whether the patterns include the same biomarkers.
  • the result of this comparison may be, for example, in a characteristic quantity which indicates the degree of agreement. For example, this may be a percentage, for example, 100 percent if the first pattern looks at the same biomarkers as the second pattern.
  • a correspondence indication or a similar indication can also be used to characterize the degree of correspondence.
  • the values of the patterns can also be compared or at least included in the comparison.
  • one or more similarity thresholds can also simply be predefined, so that, for example, a percentage deviation of the two values which lies above a predefined threshold is rated as non-conformity and a percentage deviation of the values from one another below the threshold as one Accordance. Other comparison methods are conceivable.
  • this also comprises the following step:
  • This variant of the method thus relates to the actual comparison of the effects of the given effector, which then actually have to be determined or otherwise known, with the known effect of the further effector.
  • effects can be categorized. For example, in this way digital effects can be simply indicated, such as the effect "is toxic to the liver.”
  • the effects can additionally be quantified, for example in degrees such as “highly toxic to animals", “average liver toxicity” or “weakly febertoxic”. Other quantifications can be found.
  • a quantitative statement can also be made by quantifying the degree of correspondence in a simple digital statement "Effect agrees” or "Effect does not agree”. Again, this can be done with known mathematical methods, for example, by assigning numerical values to the degrees, so that, for example, again percentages or other quantitative information can be used as a statement for a degree of agreement.
  • the starting point is the objectively determinable effects. If the effects are the same, but the paiters are not, the pattern determination has not yielded the desired result and may need to be improved. On the other hand, if the effects are the same, the pattern comparison and the comparison of the effects will give the same result, and the determination and comparison of the patterns will be a successful way of comparing the effects of different effectors or predicting, for example, the effects of unknown new effectors.
  • this also comprises the following step:
  • step f) if in step f) an at least partial coincidence of the pattern is detected, perform the following step:
  • This variant of the method represents a refinement of the pattern generation by a corresponding refinement of the algorithm.
  • this variant of the method describes the case that, although an at least partial agreement of the previously generated pattern (for example, according to the above description, a one hundred percent match, a match above a predetermined threshold or a match by at least a predetermined threshold), but that for these effectors, according to the determined pattern at least a partial match of the effects (for example, again should have at least a predetermined degree or more than a predetermined degree), actually no effect match or only a small effect match (for example, below a predetermined threshold) determine eats. In other words, this may include the case where the patterns are the same but the effects are not.
  • this also comprises the following step:
  • step j) if in step f) no match of the patterns is detected, perform the following step: j1) if a match is found in method step h): change in the significance threshold, in particular lowering of the significance threshold, and repetition of at least method steps b) and c).
  • step j1) if a match is found in method step h): change in the significance threshold, in particular lowering of the significance threshold, and repetition of at least method steps b) and c).
  • the pattern generation can be refined by adjusting the thresholds.
  • a method is particularly preferred wherein the method steps j) and j1) are carried out repeatedly with a stepwise reduction of the significance threshold.
  • the method described above in one of the described embodiments can be used in particular to group effectors according to their effect.
  • the invention relates to a method for creating an effector class for a given action or group of effects.
  • the method is based on the above-described method for creating at least one pattern and contains this method as a core module.
  • step E) assigning the effectors determined in step D) to the effector class.
  • a method for creating a pattern in one of the embodiments described above is preferably used.
  • other methods for creating patterns can also be used, or it is possible to fall back on already known patterns.
  • certain patterns of effectors of a certain effect from the literature are now known in part because, for example, it is known that certain effectors have an influence on certain metabolites.
  • an "effectors class” is understood to mean an amount of effectors which have the same known effect on the biological system or at least a similar effect on the biological system. output
  • the point for the creation of an effector class is therefore a specific effect on the biological system or a group of effects, which is summarized.
  • the effectors clsese may be an amount of effectors which have at least one specific effect on the growth and / or functioning of the biological system, for example a specific toxic effect and / or a specific curative effect.
  • an effector class can initially be configured as an empty set and can be subsequently supplemented, for example, so that it preferably comprises at least one effector, in particular a plurality of effectors.
  • An effector class can, as will be explained in more detail below, also be provisionally created, wherein, for example, at least one effector is first assigned to the effector class, for which it is assumed that it has the specific effect or group of effects. Subsequently, the effectors class, as explained in more detail below, can be supplemented by one or more further effectors, for example iteratively.
  • the effector class can be chemical compounds which mediate certain effects, eg organ, tissue or cell toxicity, possibly according to a specific molecular mechanism of action ("mode of action"). For the toxicological risk stratification, it is helpful to know the exact mechanism of action for compounds.
  • the effect mediated by an effector class may also be a pharmacological effect.
  • an early classification of an active ingredient in the further pharmacological classification helps further and allows early risk stratification so that unsuitable drug candidates can be sorted out well in advance of clinical trials.
  • the effect mediated by an effector class may also be or include a herbicidal, fungicidal or insecticidal action or any combination of these effects.
  • an early classification of an active ingredient in the weather classification helps to early risk stratification, so that inappropriate drug candidates can be sorted in good time before the start of further studies.
  • Genetic changes as effectors can also form effector classes.
  • yield or pest resistance-enhancing genetic changes can be combined into one effector class, etc.
  • the method according to the invention preferably allows the compilation and combination of effectors into an effector class based on the individual patterns of the individual effectors.
  • the effectors of an effector cage here preferably have substantially identical patterns. Based on these considerations, the inventive method for creating an effector class allows said creation of the effectors class. Preferred is a process wherein all or at least one of steps B) to E) are carried out repeatedly.
  • expert knowledge is used in step A).
  • the knowledge of an expert for example, a toxicologist, be used to specify at least one effector, which is known to have a predetermined effect, for example, a predetermined toxic effect.
  • the possibility of putting together effector classes can also be used to make predictions about at least one effect of at least one new, at least not yet completely known, effector and / or to determine at least one effect of an effector.
  • one or more classes of effectors may be used, which have been invented according to the method for creating an effector class for a given effect or group of effects according to one or more of the embodiments described above.
  • effector classes obtained in other ways can be used.
  • certain types of effectors are known from the literature, since, for example, the effects of numerous effectors are cataloged, so that effectors of the same effect can be grouped.
  • the invention also relates to a method for identifying at least one effect of a given effector, comprising the following steps:
  • An identification of at least one effect can generally mean the determination of a result that the predetermined effector has at least one specific, specifically indicated effect.
  • the at least one effect can also be identified in such a way, which is likewise to be understood as the identification of at least one effect, that a comparison with at least one other ren effector is performed and, accordingly, the effect of the given effector
  • the predetermined effector has at least one identical, similar or dissimilar effect to the at least one further effector with which the comparison is carried out.
  • step iii) if a match or a similarity is found in step iii), the known effect of the effector class is equated with the effect to be determined of the given effector.
  • the effector in question the effect of which is to be determined
  • the effector class used for comparison the effect of which is known.
  • at least a preliminary assessment of the effect of this effector can be obtained quickly. As a result, considerable research costs can be saved and, for example, animal experiments can be reduced to a minimum.
  • the method described above can also be carried out without the use of an effector class, whereby methods using an effector class and methods without using an effector class can also be combined.
  • the path via at least one effector class is not selected, or at least not exclusively, then it is also possible, for example, to resort directly to the patterns determined.
  • the invention also relates to a method for identifying at least one effect of a given effector, comprising the following steps: Firstly, at least one pattern of the given effector, in particular according to one of the above-described inventive method for creating a pattern;
  • step IV equating the effect of the given effector with the known effect.
  • this method can basically also be combined with the method in which the path over the at least effector class is selected.
  • effects of effectors can be quickly and reliably predicted by comparison with known effectors, whether grouped by effectors or individually, at least for the time being.
  • the methods described above may be implemented in whole or in part by means of a computer or may be performed at least partially using a computer.
  • one or more of the following method steps may be performed using a computer: a), b), c), d), e), f), g), h), i), i1), j), j1) , A), B), C), D), E), i), ü), iü), I), II), III), IV), V), VI).
  • the invention therefore further comprises a computer program with program code for carrying out the method according to one of the preceding method claims, when the program is executed in a computer.
  • the computer program may be arranged to perform or at least assist one or more or all of the method steps.
  • all of method steps a) to c), all method steps A) to E), all method steps i) to iii) or all of method steps l) to VI) can be performed using at least one computer or computer network or using the computer program become.
  • the computer program can in particular be designed as a handeibares product.
  • the computer program according to the invention is preferably stored on a machine-readable carrier.
  • the invention additionally comprises a computer, set up for carrying out a method according to one of the preceding method claims.
  • the computer may generally comprise at least one data processing device and / or a computer network.
  • the invention also relates to a data carrier on which a data structure is stored which, after loading into a working and / or main memory of a computer or computer network, carries out the method according to one of the preceding method claims.
  • the proposed methods, the computer program, the computer and the data carrier have numerous advantages over methods and devices known from the prior art which have already been partially listed above.
  • the data for example raw data with measured values to biomarkers of a multiplicity of different effectors, can thus be evaluated and categorized efficiently, and new types of representation and / or representation can be used (for example in the form of the patterns and / or the effector classes) find and / or reduce data volumes significantly.
  • new types of representation and / or representation can be used (for example in the form of the patterns and / or the effector classes) find and / or reduce data volumes significantly.
  • the experimental effort and time for screening a variety of new effectors can be significantly reduced.
  • Figures 1A-1B an embodiment of a method according to the invention for determining a
  • FIGS. 2A-2D an embodiment of a method according to the invention for creating an effectors class
  • FIGS. 3A-3B show a first embodiment of a method for identifying at least one effect of a given effector
  • FIGS. 4A-4B show a second embodiment of a method for identifying an effect of a given effector
  • FIGS. 5A and 5B show an application example of the method according to FIGS. 4A and 4B for comparing effects of two chemically similar substances.
  • FIGS. 1A and 1B show an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing at least one pattern for at least one predetermined effector having at least one determinable effect on a biological system.
  • FIG. 1 shows a schematic flow chart of this method
  • FIG. 1B shows a screen display of an exemplary screen display. Both figures will be described together below.
  • Reference numeral 112 denotes the method step of comparing at least one value of at least one biomarker of the profile with at least one significance threshold for determining whether the biomarker is significant
  • the reference numeral 14 refers to the summary of significant biomarkers of the profile into a pattern.
  • FIG. 1B Shown here is a possible representation of a database 116 which is ready for the method according to the invention. is made and from the means of an appropriate software, which implements the proposed method, an evaluation can be made.
  • FIG. 1B shows in the column of a table headed "metabolite” various metabolites 118 whose values or their changes are monitored during the exposure of the biological system, in this case a rat, with various effectors 120.
  • the metabolites 1 18 can be optionally selected by appropriate markers in a list of possible metabolites ("Select" column).
  • select a list of possible metabolites
  • different biomarkers 122 are detected and are indicated in the rows behind the metaboles 118.
  • the absolute values or changes of a particular metabolite 1 18 can be detected for male (m) and female (f) test subjects (e.g., rats).
  • biomarkers 22 may be detected for loading the test subjects at a low dose (I) and for a high dose (h).
  • biomarker 122 in the column associated with the metabolite threonine in column ml7 indicates the absolute value or change of the metabolite threonine when a male test subject (m) is administered with a low dose (I) when measured 7 days after exposure to the test subject the effector 120, for example a substance with the name "Compound 1" or a substance with the name "Compound 2".
  • Each metabolite 1 18 is thus associated with a plurality of biomarkers 22.
  • FIG. 1B shows profiles 124 or parts of these profiles 124 relative to the two effectors 120 Compound 1 and Compound 2, the profile for compound 1 being designated by reference number 126 and the profile for compound 2 by reference number 28 by way of example.
  • FIG. 1B initially shows the step of providing profiles 124, in this case optionally for a plurality of effectors 120, in this case by means of a database 16 and a corresponding possibility for display, grouping and / or Evaluation of the biomarker 22 contained in this database 16 by means of a computer program.
  • FIG. 1B also shows, by way of example, the method step 1 2 mentioned in FIG. 1A of the comparison of the values of the biomarkers 122 with corresponding significance thresholds.
  • significance thresholds may also be influenced by a user.
  • biomarkers 122 are marked which have a significantly increased value, ie, for example, an increase in the value of these biomarkers 122 above a significance threshold.
  • significantly reduced biomarkers 122 may alternatively or additionally be highlighted, for example by means of a different color.
  • the column headed "direction" may indicate the major direction of change of the biomarkers 122 for each of the metabolites 118.
  • the pattern for compound 2 in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1B includes, for example, the biomarkers threonine m! 7 , Threonine ml14, threonine m! 28, threonine mh7, threonine mh14, threonine mh28, glycine ml7, glycine ml14, etc., ie the values of the table 128 assigned to pattern 128 in FIG. 1B, but not those in the fields of this table registered numerical values.
  • an example of a given effector 120 can be used to create a pate.
  • this creation can also be carried out iteratively, as described above, for example by an interactive adaptation of threshold values.
  • the pattern is designated symbolically by the reference numeral 130 in FIG. In the following figures, this symbolic reference numeral 130 is no longer shown, so that with respect to this reference numeral, for example, reference can be made to FIG. 1B.
  • FIGS. 2A-2D show an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing an effector class for a given effect or group of effects.
  • FIG. 2A shows a schematic flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 2B shows an iterative method variant
  • FIGS. 2C and 2D in turn show screen illustrations. gene of an embodiment of the method in different stages using a database 1 16. The figures will be explained together again in the following.
  • the reference numeral 210 denotes a method step in which at least one effector 120 is preset, which is presumably to be assigned to the effector class to be created. This effector 120 is assigned to the protagonist orenkanke to be created.
  • the method step 210 is followed by a method step 212, in which at least one pattern of the at least one effector of the effector class is created.
  • a creation is not to be understood as the creation of a new object but the updating of the at least one pattern.
  • a database 1 16 is provided, wherein in the database 1 16 a plurality of further effectors 120 profiles 124 are stored.
  • the database 16 is searched for effectors 120 with identical or similar profiles as those profiles of the effectors 120 already assigned to the effectors class. This can be done either by a direct comparison of the profiles 124 or using patterns.
  • at least one profile can be created in the database 6 for each, several or at least one further effector 120, for example a profile with the same biomarkers 122, which also has the at least one pattern of the effectors of the effectors class created or updated in method step 212 , On the basis of this pattern comparison, it can be determined whether the at least one further effector has an identical or similar profile 124. If, in method step 2, 6 such effectors 120 are determined which have the same or similar profiles as the effectors 120 which are already assigned to the effectors class, these effectors 120 can be assigned to the effectors class in a method step 218.
  • the method described in FIG. 2A can be carried out in particular iteratively. This is shown in FIG. 2B.
  • method steps 210 and 212 first of all, for example based on at least one effector 120, one or more effectors 120 are predefined, which are presumably assigned to the effector class to be determined.
  • the protagonistorentail is designated in Figure 2B by the reference numeral 220.
  • this effector class 220 which can initially be regarded as provisional effector class 220, one or more patterns are then determined in method step 212.
  • a database 116 with further effectors 120 is specified, and this database 16 is searched for effectors 120 with identical or similar profiles 124, for example with the same or similar pattern 130. If this search is successful, then this at least one further effector 120, which may have been determined in this way, is assigned to the effector class 220 in method step 218. The method may then be redone, as indicated in FIG. 2B, to identify further effectors 220 to be associated with the effector class 220.
  • FIGS. 2C and 2D This method will be explained further by way of example with reference to FIGS. 2C and 2D. For example, in FIG. 2C, a screen display is again shown, which explains the method steps 2 0 and 212.
  • This representation is a representation of a part of a database 116.
  • an effectors class 220 is to be selected by way of example, which contains effectors 120 which have an effect of the type of peroxisome proliferation.
  • a provisional effector class 220 is first formed, which is based, for example, on expert knowledge and / or literature references.
  • the expert knowledge consists, for example, that the effectors 120 of the type mecoprop-p, fenofibrate and dibutyl phthaiate have the said effect.
  • these effectors 120 are assigned to the intermediate effector class 220.
  • profiles 124 are given to these effectors.
  • These profiles 124 which are shown in FIG. 2C by way of example and optionally in excerpts, in turn comprise a plurality of biomarkers 122.
  • biomarkers 122 For example, analogously to the representation in FIG.
  • these biomarkers 122 are biomarkers which are characterized by the gender of the test subject , the amount of the dose and / or the time after exposure of the test subjects with the effector 120, each for different metabolites 118.
  • the metabolites 1 18 are, in contrast to the representation in Figure B, indicated only by numbers.
  • biomarkers 122 are shaded gray, the values of which have a significant change, it being possible, for example, to refer to the description of FIG. 1B. From this comparison of the biomarkers 122 or their values with corresponding significance thresholds, in turn, a pattern can be created.
  • this pattern may include biomarkers 122 that have a significant change in the same direction in all three profiles 124 of the three effectors 120 of the preliminary effectors class 220.
  • biomarkers 122 since all effectors 120 for the metabolite metabolite 45 have a significant change in the biomarker 122 named fh7 and the biomarkers labeled fh14, these biomarkers 122 are preferably associated with the pattern 130. In this way, for the provisional effector class 220 a pattern can be compiled.
  • effector class 220 it is then possible to search in the database 116 for further effectors 120, which are likewise to be assigned to the effector class 220.
  • FIG. 2D in a representation analogous to FIG. 2C.
  • biomarkers 122 are plotted against a plurality of metabolites 118. These biomarkers are in turn assigned to effectors 120.
  • the effectores Bezafibrate, Clofibrate, Dicamba and Dichlorprop-p as well as their associated profiles 124 are listed as further effectors 120.
  • further effectors 120 Based on a comparison of the patterns 130, which are not explicitly marked in FIG. 2D, as in FIG. 2C, further effectors 120 can be determined which have identical or similar profiles 124, in particular which have identical or similar patterns 130. In this way, further effectors 120 can be determined, for example groupwise or iteratively, which are to be assigned to the effector class 220.
  • FIGS. 3A and 3B show a first exemplary embodiment of a method according to the invention, by means of which at least one effect of a predetermined effector 120 can be determined. Possible effects in FIG. 3B are designated by the reference number 310.
  • FIG. 3A once again shows a schematic sequence of a basic form of the exemplary embodiment of the proposed method, whereas FIG. 3B shows in tabular form an example in which a database is searched for effects 310 on the effector 120 of the diethylhexylphthalate type.
  • At least one effector class for at least one known effect 310 is first created in method step 312.
  • an effect 310 can be specified, for which, for example, according to the method described with reference to FIGS. 2A-2D, an effector class is determined.
  • method step 314 at least one pattern 130 of the given effector 120 is created, whose effect 310 is to be determined.
  • method step 316 a comparison of the pattern 130 of the predetermined effector 120 determined in method step 314, the effect of which is to be determined, with the at least one pattern 130 of the effectors 120 combined in the at least one effector class 220 takes place.
  • FIG 3A abstract described method with a concrete wisdomschenspiei be deposited. In the representation shown there, which in turn shows a screen representation of a computer-assisted implementation of the method described in FIG. 3A, one or more effects of the diethylhexylphthalate-type effector 120 are to be determined.
  • a plurality of effects 310 are plotted in the first column of the table shown in FIG. 3B.
  • These effects 310 are exemplarily provided with more or less characteristic designations in the illustration.
  • the term “liver_oxidative_stress” mjd_hd ⁇ roup_ef_putative_06122007 may indicate a particular type of oxidative stress on the liver
  • the other terms in the first column of the table in Figure 3B set forth other types of effects 310, which are not discussed in detail here
  • an effector class or, if appropriate, several effector classes were determined beforehand, for example based on the method described in FIGS 2A to 2D,
  • an effector class 220 can be stored for each effect 310. With an associated pattern 130 this effector class 220.
  • Pearson correlation coefficients 318 basically indicate to what extent the patterns of the effect classes 220, which were determined, for example, by means of the iterative method described in FIG. 2B, are reliable. In a fully reliable pattern 130, the Pearson correlation coefficient 318 would be exactly at +1, that is, at the right end in the third column in Figure 3B, and the uncertainty interval would be 0.
  • other types of correlations or correlation coefficients can also be used. For example, alternatively or additionally, Spearman correlation coefficients can be used.
  • the correlation of the pattern of the predetermined effector 120 determined in step 314, the effect of which is to be determined, is plotted numerically in the second column and in the third column in the form of points, respectively with uncertainty interval for each effect 310 or effector class 220 ,
  • Indicated here is the Pearson correlation coefficient r numerical (in the second column) as well as a plot on a scale from -1 (left end) to +1 (right end) in the third column.
  • This Pearson correlation coefficient 320 thus indicates the degree of coincidence of the pattern 130 of the effector 120 whose effect is to be determined with the pattern 130 of the effector class 220 in each case.
  • this Pearson correlation coefficient 320 in the third column in FIG. 3B should be at the right end of the scale, ie at +1.
  • FIGS. 4A and 4B show an alternative method to FIGS. 3A and 3B for identifying at least one effect of a given effector. Again, FIG. 4A shows a schematic flow chart of this method.
  • method step 410 in FIG. 4A designates a method step in which at least one pattern 130 of the predetermined effector 120, the effect of which is to be identified, is created. For example, this can again take place by means of the method described in FIGS. 1A and 1B.
  • the reference numeral 412 denotes a method step in which a database 116 is provided, in which 120 profiles 124 are stored for a plurality of further effectors. Also in this regard, reference may be made to the above embodiments.
  • Reference numeral 414 denotes a method step in which the database 1 16 searches for effectors 120 having a pattern 130 similar or identical to the pattern 130 created in step 410. This can again be done, for example, by means of a comparison with a correlation method. In this regard, reference may again be made, for example, to the description of FIG. 3B; a similar correlation method may, for example, also be used in method step 414 for comparing the patterns 130.
  • step 416 a check is made as to whether the effectors 120 determined in step 414 (assuming that at least one such effector 120 has been detected-which need not necessarily be the case) have at least one known effect. This can be done, for example, in that the effectors 120 determined in step 414 have already been assigned to an effector class 220 and / or in which expert knowledge about the detected effectors 120 is utilized.
  • Method step 418 represents a conditional method step. Namely, if a known effect is detected in method step 416, the effect of the given effector having the known effect (analogously also several known effects can be identified). This then identifies at least one effect of the effector 120 in question. Otherwise, that is, if no known effect is detected in step 416, the method in Figure 4 was without result.
  • this method is exemplified by the example of the effector Diethylhexyphthalat. A pattern 130 is created for this effector 120, and this pattern 130 is compared with known patterns 130 of a plurality of other effectors 120 in a database 116.
  • FIG. 4B shows a pictorial representation of a result of this pattern comparison, since the effector diethylhexyl phthalate in question is also present in the database 6, and this too is again listed in the illustration according to FIG. 4B itself.
  • comparison results of the pattern 130 of the predetermined effector diethylhexyl phthalate with the respective pattern 130 of the respective effector 120 are shown in the third column of the table shown in FIG. 4B for each effector 120.
  • these comparisons are made by way of example by means of a Pearson correlation.
  • the Pearson correlation coefficient r is indicated here in each case again the Pearson correlation coefficient r.
  • matches can be found and ranking can be made as a prioritization by degree of agreement.
  • the highest degree of correspondence (rank 1) with a Pearson correlation coefficient r equal to 1 naturally provides diethylhexyl phthalate itself, since the pattern 130 of this effector 120 naturally coincides perfectly with its own pattern 130.
  • treatment 294 an effector 120 has been identified in the table of Figure 4B, referred to herein as "treatment 294." It can thus be expected that the effector diehtylhexyl phthalate in question will be the same or at least has a similar effect as the effector "treatment 294".
  • the process steps 416 and 418 are not shown in FIG. 4B.
  • the effector "treatment 294" has a known effect 310, for example due to expert knowledge or due to a known assignment of this effector to an effector class 220 having at least one
  • r is equal to 0.713, which may be, for example, above a predetermined match threshold
  • one or more matching thresholds can be predetermined.
  • matching thresholds can be selected, for example, more or less arbitrarily and can be set, for example, above 0.5 r, preferably of r> 0.6, and more preferably of r> 0.7.
  • An iterative adaptation of this matching threshold is also possible, for example if it is determined by additional tests that this threshold was chosen too low, that is to say that the effector 120 in question was erroneously assigned an effect 310 which it does not have in reality.
  • FIGS. 4A and 4B The effectiveness of the method described in FIGS. 4A and 4B shall be clarified further with reference to FIGS. 5A and 5B.
  • two chemically similar substances are investigated, namely:
  • 2-Acetylaminofluorenes is known to be an effector 120, having the following effects 310: strong liver enzyme inducer,
  • FIG. 5A a comparison of the metabolic profiles 124 of these effectors 2-acetyl (aminofluorene and 4-acetylaminofluorene with various other effectors 120) is accordingly shown by means of the method described above, for example analogously to FIG. In this way, patterns 130 can be determined for each of these effectors 120.
  • Figure 5B in analogy to Figure 4B, a Pattem comparison of the pattern 130 determined with reference to Figure 5A is shown 4B shows a ranking on the basis of the Pearson correlation coefficients, in which the left-hand table in FIG. 5B shows a comparison of the pattern 130 for the effector 2-acetylaminofluores with the remaining effector 120 in FIG. 5A, and the right-hand table shows a comparison of the pattern 130 of the effector 4-acetylaminofluorene with the pattern of the other effectors 120 in FIG. 5A.
  • the effectors similar to these questionable effectors 2-acetylaminofluorenes and 4-acetylamino-like effecters follow in the sequence of their similarity.
  • the lower table excerpt in FIG. 5B it can be seen that in the left table, in which 2-acetylaminofluorenes are compared with the other effectors 120 in FIG.
  • Profiles are stored 414 Search in database for effectors with pattern similar or identical to the pattern created in step 410
  • step 416 If a known effect is detected in step 416, equating the effect of the given effector with the known effect

Landscapes

  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Auswertung von Biomarkern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung mindestens eines Patterns für mindestens einen vorgegebenen Effektor mit mindestens einer bestimmbaren Wirkung auf ein biologisches System, ein Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse zu einer vorgegebenen Wirkung oder Gruppe von Wirkungen, ein Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse zu einer vorgegebenen Wirkung oder Gruppe von Wirkungen und ein Verfahren zur Identifikation mindestens einer Wirkung eines vorgegebenen Effektors sowie ein Computerprogramm und einen Computer, die zur Durchführung dieser Verfahren eingerichtet sind.

Description

Verfahren zur Erzeugung von Biomarker-Referenzpattern
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Auswertung von Biomarkern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung mindestens eines Patterns für mindestens einen vorgegebenen Effektor mit mindestens einer bestimmbar Wirkung auf ein biologisches System, ein Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse zu einer vorgegebenen Wirkung oder Gruppe von Wirkungen, ein Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse zu einer vorgegebenen Wirkung oder Gruppe von Wirkungen und ein Verfahren zur Identifi- kation mindestens einer Wirkung eines vorgegebenen Effektors sowie ein Computerprogramm und einen Computer, die zur Durchführung dieser Verfahren eingerichtet sind.
Biologische Systeme wie individuelle Organismen oder Gemeinschaften von Organismen reagieren auf Effektoren regelmäßig mit einer Zustandsänderung, insbesondere einer Veränderung ihrer biochemischen Eigenschaften bzw. der biochemischen Beschaffenheit. Ein individueller Organismus auf den ein äußerer oder innerer Effektor einwirkt, reagiert hierbei z.B. durch veränderte Zellaktivitäten. Diese veränderte Aktivität hat dann auch eine Veränderung der Beschaffenheit oder der quantitativen Zusammensetzung der zellulären Molekü- le zur Folge. In diesem Zusammenhang können sowohl Änderungen der transkriptionellen Aktivitäten oder der Proteinfunktion und des Protein Umsatzes aber auch metabolische Veränderungen beobachtet werden. Letztere führen in der Konsequenz zu einer Veränderung der qualitativen und/oder quantitativen Metaboliten-Beschaffenheit des Organismus als Resultat auf den Effektor (Veränderung des Metaboloms). Ähnliche Veränderungen der bio- chemischen Beschaffenheit oder Eigenschaften können bei Gemeinschaften von Organismen beobachtet werden, die ein biologisches System bilden. Solche Gemeinschaften von Organismen, die ein biologisches System bilden, sind z.B. Mikroorganismen, die ein lokal abgrenzbares MikroÖkosystem bilden. Für viele biologisch relevante Fragestellungen ist es notwendig, den Einfluss von Effektoren auf biologische Systeme zu beurteilen. Störende oder vorteilhafte Einflüsse von Effektoren können so besser vermieden bzw. genutzt werden. Beispielsweise können Chemikalien als Effektoren auf ein biologisches System z.B. toxisch wirken oder eine begünstigende oder heilende Wirkung haben. Fast alle Effektoren, von Chemikalien über physikalische Einflüs- se wie Strahlung bis hin zu gewollten oder ungewollten genetischen Veränderungen, haben letztlich einen Einfluss auf das Metabolom. Dieser tritt häufig bereits zu einem sehr frühen Stadium nach der Einwirkung des Effektors auf, so dass Veränderungen des Metaboloms als Früherkennungsmechanismus für bestimmte Wirkungen oder Folgen, die ein Effektor hervorrufen kann, herangezogen werden können.
Durch Effektoren hervorgerufene Veränderungen im Metabolom betreffen regelmäßig nicht nur einen Metaboliten, dessen Zustand dann als sog. Biomarker dienen könnte. Häufig sind verschiedene Metaboliten betroffen. Effektoren, die dieselbe Wirkung vermitteln müssen hierbei nicht immer dieselben Metaboliten verändern. Regelmäßig gibt es jedoch ein Set von Schlüssel-Metaboliten, das von Effektoren, die dieselbe Wirkung vermittein, verändert wird. Dieses Set an veränderten Schlüssel-Metaboliten lässt sich derzeit nicht immer effizi- ent identifizieren. Problematisch hierbei ist vor allem, dass die meisten Effektoren neben den charakteristischen Schlüssel-Metaboliten auch noch individuelle Metaboiitenveränderungen bewirken, die nur für den individuellen Effektor charakteristisch sind, nicht jedoch von anderen Effektoren bewirkt werden, die dieselbe Wirkung hervorrufen. Hinzu kommen metabolische Veränderungen, die nicht in Zusammenhang mit dem beaufschlagten Effektor stehen, sondern von anderen Einflüssen her rühren oder Veränderungen der Metaboliten, die lediglich durch messtechnisch bedingte Variabilität bedingt sind.
Trotzdem wäre es für die verschiedensten Anwendungen hilfreich, die Schlüssel- Metaboliten aus einem Metabolom zu extrahieren, die als Reaktion eines biologischen Systems auf bestimmte Effektoren frühzeitig verändert werden. Dadurch könnten für biologische Systeme toxische Chemikalien bereits frühzeitig identifiziert werden. Ebenso könnten die therapeutische Wirksamkeit von Wirkstoffkandidaten frühzeitig und zuverlässig bestimmt und potentielle Nebenwirkungen ausgeschlossen werden. Vorteilhafte oder schädli- che Einflüsse von Umweltfaktoren allgemein für biologische Systeme könnten ebenfalls identifiziert werden. Schließlich könnten auch Krankheiten früher erkannt werden und vorteilhafte bzw. nachteilige Effekte von Erbgutveränderungen besser untersucht werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Verfahren anzugeben, mit- tels deren Reaktionen biologischer Systeme auf bestimmte Effektoren effizient untersucht oder vorhergesagt werden können oder mittels derer gezielt nach bestimmten Effektoren gesucht werden kann, die eine vorgegebene Reaktion des biologischen Systems bewirken können. Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren und Computerprogramme mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, weiche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt. Die Verfahren weisen die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte auf. Die Verfahrensschritte werden vorzugsweise in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Durchführung einzelner oder mehrerer Verfahrensschritte in einer anderen Reihenfolge möglich. So können beispielsweise auch einzelne oder mehrere Verfahrensschritte zeitlich parallel oder zeitlich überlappend durchgeführt werden. Weiterhin können auch einzelne oder mehrere Verfahrensschritte oder die gesamten Verfahren wiederholt durchgeführt werden. Beispielsweise können die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte a) bis j1) einzeln oder insgesamt wiederholt durchgeführt werden, bei- spielsweise mit einer Anzahl von mindestens zwei Wiederholungen, einer Anzahl von mindestens fünf Wiederholungen und besonders bevorzugt einer Anzahl von mindestens 10 Wiederholungen oder sogar mindestens 20 Wiederholungen. Weiterhin können die Verfahren auch zusätzliche, in den Ansprüchen nicht aufgeführte Verfahrensschritte aufweisen.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung mindestens eines Patterns für mindestens einen vorgegebenen Effektor mit mindestens einer bestimmbaren Wirkung auf ein biologisches System, umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellung mindestens eines Profils (124) des vorgegebenen Effektors;
b) Vergleich mindestens eines Werts mindestens eines Biomarkers des Profils (124), vorzugsweise mehrerer oder aller Biomarker des Profils (124), mit mindestens einer Signifikanzschwelle zur Ermittlung, ob der Biomarker signifikant ist;
c) Zusammenfassen signifikanter Biomarker des Profils (124) zu einem Pattern.
Mittels dieses Verfahrens kann für einen vorgegebenen Effektor, beispielsweise einen neuen, bislang noch nicht untersuchten Effektor, ein Pattern zusammengestellt werden, also beispielsweise eine Menge von Biomarkern, die bei Beaufschlagung des biologischen Systems eine signifikante Veränderung erfahren. Unter einem„Bereitstellen" kann dabei hier und im Folgenden grundsätzlich eine beliebige Bewirkung einer Verfügbarkeit des bereitzustellenden Gegenstands verstanden werden. Die Bereitstellung kann insbesondere in einer elektronischen Form erfolgen, beispielsweise auf einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Datenspeicher, auf welchen in dem Verfahren zugegriffen werden kann, so dass der bereitzustellende Gegenstand, hier das mindestens eine Profil des vorgegebenen Effektors, verfügbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann zur Bereitstellung auch beispielsweise eine Datenbank verwendet werden. Auch andere Arten der Bereitstellung sind jedoch grundsätzlich möglich. So kann die Bereitstellung beispielsweise auch durch einen Benutzer manuell erfolgen, beispielsweise durch manuelle Eingabe in einen Computer oder in Form einer anderen Art der manuellen Bereitstellung. Die Bereitstellung kann aktiv erfolgen, so dass das bereitzustellende Gut dem Verfahren aktiv zugeführt wird, oder alternativ auch passiv, so dass lediglich eine Verfügbarkeit, beispielsweise eine Abfragbarkeit der Daten, sichergestellt wird.
Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem "biologischen System" ein System verstanden, welches einen oder mehrere Organismen umfasst. Sind mehrere Organismen vorgesehen, so können diese insbesondere räumlich zusammenhängend angeordnet sein und einen gemeinsamen Metabolismus aufweisen. Die Organismen können gleichartig oder auch verschiedenartig ausgestaltet sein. Als mögliche, nicht-abschließende Beispiele biologischer Systeme können Säugetiere genannt werden, besonders bevorzugt Säugetiere, die unter kontrollierten Bedingungen gehalten werden können, wie beispielsweise Hunde, Katzen, Mäuse oder Ratten, wobei Ratten besonders bevorzugt sind. Geeignete Verfahren zur Haltung von beispielsweise Säugetieren unter kontrollierten Bedingun- gen sind aus WO2007/0 4825. Weiterhin können bevorzugt Zeiienkulturen und Pflanzen genannt werden, insbesondere Pflanzen, die unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus angezogen werden können, wie beispielsweise Arabidopsis thaliana oder Reis.
Unter einem "Metaboliten" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein Zwi- schenprodukte eines Stoffwechselvorgangs verstanden, insbesondere eines biochemischen Stoffwechselvorgangs. Als Metabolismus wird eine Gesamtheit an Stoffwechseiwe- gen des biologischen Systems bezeichnet. Metaboliten im Sinne der Erfindung sind kleine Moleküle (sogenannte "small molecule Compounds"), wie Substrate für Enzyme metabolischer Pathways, Zwischenprodukte solcher Pathways, oder ihre Endprodukte. Metaboli- sehe Pathways sind im Stand der Technik wohl bekannt und können sich zwischen verschiedenen Spezies unterscheiden. Vorzugsweise sind metabolische Pathways zumindest der Zitronensäurezyklus, die Atmungskette, die Photosysnthese, die Photorespiration, die Glyko!yse, die Gluconeogenese, der Hexose Monophosphat Pathway, der oxidative Pentosephosphat Pathway, die Synthese und ß-Oxidation von Fettsäuren, der Harnstoff- zyklus, die Biosynthese der Aminosäuren, die Biosynthese der Nukleotide, Nukleoside und Nukleinsäuren (einschließlich der tRNAs, microRNAs (miR A) oder mRNAs), der Proteinabbau, der Nukleotid-Abbau, die Biosynthese oder der Abbau von Lipiden, Polyketiden (einschließlich der Flavonoide and Isoflavonoide), isoprenoide (einschließlich der Terpene, Sterole, Steroide, Karotenoide, oder Xanthophylle), der Kohlehydrate, der Phenylpropanoide und ihrer Derivate, der Alkaloide, der Benzenoide, der Indole, der Indol- Schwefel-Verbindungen, der Porphyrine, der Anthocyane, der Hormone, der Vitamine, der Kofaktoren wie prosthetischen Gruppen oder Elektronen-Carriern, der Lignine, der Glucosinolate, der Purine oder der Pyrimidine. Dementsprechend sind Metabolite vorzugsweise Mitlieder folgender Molekülgruppen oder Molekülklassen: Alkohole, Alkane, Alkene, Alkine, Aromatische Stoffe, Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren, Ester, Amine, Imine, Amide, Cyanide, Aminosäuren, Peptide, Thiole, Thioester, Phosphatester, Sulfatester, Thioether, Suifoxide, Ether oder deren Derivate oder Kombinationen davon. Metaboliten können primäre Metaboliten sein, also solche, die für die normale (physiologische) Funktion des Or- ganismus oder der Organe notwendig sind. Metabolite umfassen aber auch sekundäre Metabolite mit im Wesentlichen ökologischer Funktion, d.h. Metabolite die eine Umweltanpassung des Organismus erlauben. Metabolite umfassen neben diesen primären und sekundären Metaboliten jedoch auch wettere, z.T. artifizielie Moleküle. Diese sind abgeleitet von exogenen Molekülen, die beispielsweise als Wirkstoffe aufgenommen und dann im Me- tabolismus weiter modifiziert werden können. Metobolite können weiterhin Peptide, Oligopeptide, Polypeptide, Oligonucleotide und Polynucleotide wie RNA oder DNA sein. Besonders bevorzugt haben Metabolite ein Molekulargewicht von 50 Da (Dalton) bis 30.000 Da, mehr bevorzugt weniger als 30.000 Da, weniger als 20.000 Da, weniger als 15.000 Da, weniger als 10.000 Da, weniger als 8.000 Da, weniger als 7.000 Da, weniger als 6.000 Da, weniger als 5.000 Da, weniger als 4.000 Da, weniger als 3.000 Da, weniger als 2.000 Da, weniger als 1.000 Da, weniger als 500 Da, weniger als 300 Da, weniger als 200 Da, weniger als 100 Da. Vorzugsweise hat ein Metabolit im Sinne der Erfindung aber ein Molekulargewicht von etwa 50 Da bis etwa 1.500 Da. Unter einer "Wirkung" kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich eine beliebige Änderung mindestens eines Zustands des biologischen Systems verstanden werden, die bestimmbar ist. Insbesondere kann es sich bei diesem Zustand um einen biologischen und/oder biochemischen und/oder chemischen Zustand des biologischen Systems handein. Beispielsweise kann sich diese Wirkung in einer Änderung eines Metaboloms des biologischen Systems niederschlagen. Eine Wirkung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann bevorzugt eine Änderung der Zellmorphologie, des Genoms, des Metaboloms (d.h. des qualitativen oder quantitativen Zustands der Metaboliten in einem Organismus oder von Untergruppe davon), des Proteoms (d.h. des qualitativen oder quantitativen Zustands der Proteine in einem Organismus oder von Untergruppe davon), des Transkriptoms (d.h. des qualitativen oder quantitativen Zustands der Transkripte in einem Organismus oder von Untergruppe davon), der Organfunktion, der Zell-, Gewebe- oder Organvitaiität (Toxizität) und/oder der psychischen oder sozialen Befindlichkeit. Es versteht sich, dass im Sinne der Erfindung verschiedene Wirkungen zusammen auftreten können. So ist dem Fachmann wohl bekannt, dass Änderungen der Zelimorphologie, des Genoms, des Metaboloms, des Proteoms, und/oder des Transkriptoms Änderungen der Organfunktion hervorrufen können oder sogar Einfluss auf die psychische oder soziale Befindlichkeit eines Organismus haben können. Es ist in der Regel wünschenswert, Wirkungen wie Organschädigungen oder auch psychische Schädigungen von Organismen frühzeitig zu bestimmen. Hierzu kann die vorgelagerte Veränderung besonders bevorzugt ein indiz liefern. Anhand der Veränderungen des Metaboloms können somit Organfehlfunktionen oder andere Schädigungen prognostiziert werden. Genauso können natürlich positive Effekte wie Heilung bei bestimmten Erkrankungen, Ertragssteigerungseigenschaften im Nutzpflanzenanbau oder ökologische Schädigungen bei MikroÖkosystemen vorher gesagt werden. Die toxikologische, pharmako- logische oder umweltbiologische Risikostratifizierung von verschiedenen Effektoren erlaubt eine bessere Steuerung des nutzbringenden und eine weitmöglichste Vermeidung des schädigenden Einsatzes bzw. Umgangs mit diesen Effektoren.
Unter einem "Effektor" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein grundsätzlich belie- biger Einfluss auf das biologische System verstanden, welcher potentiell mindestens eine Wirkung, welche grundsätzlich beliebiger Art sein kann, auf das biologische System haben könnte. Insbesondere kann es sich bei dieser potentiellen Wirkung um eine Wirkung der oben genannten Art handeln, insbesondere eine biochemische und/oder biologische und/oder chemische Wirkung, welche sich insbesondere in einer Änderung des Metabolis- mus niederschlagen könnte. Beispiele derartiger Einflüsse sind die Beaufschlagung des biologischen Systems mit einer oder mehreren chemischen Substanzen und/oder Verbindungen, wie beispielsweise Medikamenten und/oder Pestiziden und/oder eine physikalische Einwirkung auf das biologische System wie beispielsweise eine Beaufschlagung des biologischen Systems mit elektromagnetischer Strahlung und/oder Partikelstrahlung. Auch eine unterschiedliche Dauer und/oder Intensität und/oder Dosis des Einflusses auf das biologische System kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch geeignete Effektoren abgebildet werden. Beispielsweise können unterschiedliche Dauern und/oder Intensitäten und/oder Dosen ein und desselben Einflusses auf das biologische System als unterschiedliche Effektoren betrachtet werden. Beinhaltet beispielsweise ein Effektor eine Beaufschla- gung des biologischen Systems mit mindestens einer chemischen Substanz und/oder chemischen Verbindung und/oder mit mindestens einer Strahlung, so können beispielsweise unterschiedliche Dauern und/oder unterschiedliche Intensitäten und/oder unterschiedliche Dosen dieser Beaufschlagung als unterschiedliche Effektoren betrachtet werden. Dabei kann auch eine Abstufung in zwei oder mehr Stufen der Dauer und/oder der Dosis und/oder der Intensität erfolgen. Beispielsweise können bei Beaufschlagung des biologischen Systems mit mindestens einer chemischen Substanz und/oder chemischen Verbindung und/oder mit mindestens einer Strahlung eine niedrige Dosis und eine hohe Dosis vorgegeben sein, mit welchen das biologische System wahlweise beaufschlagt wird, wobei die Beaufschlagung mit der niedrigen Dosis und die Beaufschlagung mit der hohen Dosis als zwei unterschiedliche Effektoren angesehen werden.
Ein Effektor kann einzeln verwendet werden oder auch in Zusammenwirkung mit anderen Effektoren, so dass beispielsweise eine Gruppe von Effektoren gemeinsam wirkt. Bevorzugte Effektoren im Rahmen der Erfindung sind chemische Substanzen, pharmazeutische Wirkstoffe und potentielle pharmazeutische Wirkstoffe (Wirkstoffkandidaten), Pestizide (Herbizide, Insektizide oder Fungizide), Wachstumsbeschleuniger, z.B. Düngemittel, Strahlungsbehandlungen, Veränderungen des Erbgutes, z.B. in Form von zufälligen oder be- wusst erzeugten Mutationen im Genom eines Organismus oder durch Integration von gene- tischem Material über gentechnische Verfahren, und/oder Veränderungen von Umweltbedingungen (Temperatur, Strahlung, Nahrung, Wasserhaushalt; Gaszusammensetzung und Druck der umgebenden Atmosphäre etc.).
Unter einem "Biomarker" wird allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Zu- stand eines Metaboliten oder einer bestimmten Gruppe von Metaboliten bezeichnet. Dieser Zustand kann insbesondere abhängig sein von Randbedingungen und/oder Parametern, wie beispielsweise Alter des biologischen Systems, Zeitpunkt der Erfassung des Zustands, insbesondere eine Zeitdauer nach Beaufschlagung des biologischen Systems mit mindestens einem Effektor, sowie gegebenenfalls weitere Angaben über das biologische System, beispielsweise ein Geschlecht. So kann beispielsweise als Biomarker ein bestimmter Level eines Metaboliten oder einer bestimmten Gruppe von Metaboliten angegeben werden als Funktion eines Geschlechts des biologischen Systems und/oder eines Zeitpunkts. Alternativ oder zusätzlich kann ein Biomarker auch eine Zustandsänderung eines Metaboliten oder einer bestimmten Gruppe von Metaboliten bezeichnen, beispielsweise wiederum abhängig von Randbedingungen und/oder Parametern, beispielsweise der oben genannten Art. Vom Biomarker selbst als variabler Größe ist dessen numerischer Wert zu unterscheiden, anhand dessen beispielsweise bestimmt werden kann, ob ein Biomarker signifikant ist oder nicht. Wie unten näher ausgeführt wird, kann diese Bestimmung, ob ein Biomarker signifikant ist oder nicht, beispielsweise durch Vergleich dessen numerischen Werts mit einer oder mehreren Signifikanzschwellen erfolgen. Ein Biomarker kann dabei grundsätzlich in beliebigen Einheiten angegeben werden, beispielsweise in absoluten Einheiten oder in relativen Einheiten, beispielsweise als Änderung gegenüber einem Referenzwert, insbesondere einem Normaizustand und/oder einem Zustand, in welchem das biologische System nicht mit dem Effektor und/oder der Gruppe von Effektoren und/oder irgend einem Effektor be- aufschlagt ist.
Unter einem "Profil" eines bestimmten Effektors oder einer Gruppe von Effektoren, welches auch teilweise als metabolisches Profil bezeichnet wird, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Gesamtheit der Biomarker verstanden, welche bei oder nach Beaufschlagung des biologischen Systems mit dem Effektor erfasst werden oder wurden oder erfassbar sind. Es handelt sich also um eine Gesamtmenge an Biomarkem, welche überhaupt erfassbar sind oder eine Teilmenge dieser Gesamtmenge, welche für eine bestimmte Untersuchung in Betracht gezogen wird. Diese Gesamtheit wird vorzugsweise unter kontrollierten und standardisierten Bedingungen während oder nach Beaufschlagung des biologischen Systems mit dem Effektor oder der Gruppe von Effektoren erfasst. Beispielsweise kann dieses Profil ein durch Beaufschlagung des biologischen Systems mit dem mindestens einen Effektor hervorgerufenes Metabolom oder eine Teilmenge des Metaboloms sein oder ein Metabolom oder eine Teilmenge eines Metaboloms umfassen. Ein Profil an Metaboliten kann vorzugsweise durch Verfahren bestimmt werde, die sowohl die quantitative als auch qualitative Bestimmung der Metaboliten im Organismus erlauben. Hierzu kann eine Probe aus dem Organismus vermessen werden, die einen repräsentativen Auszug der Metaboliten enthält. Zu den geeigneten Probenmaterialien gehören Körperflüssigkeiten, wie Blut, Serum, Plasma, Urin, Speichel, Fäkalien, Tränen, Sekrete, oder Liquor, oder Gewebepro- ben, die im Wege der Biopsie gewonnen werden können. Proben können natürlich auch Proben aus einem MikroÖkosystem oder kultivierten Zellen sein. Proben können auch vorbehandelt werden um z.B. eine subzelluläre Fraktion (Zeilkerne, Endoplasmatisches Retikulum, Photosystem, Peroxisomen, Golgi-Netzwerk etc.) als eigentliche Probe zu erhalten. Die metabolischen Profile solcher Proben können vorzugsweise durch massenspektrometrische Techniken, NMR oder andere der unten genannten Verfahren gewonnen werden. Unter massenspektrometrischen Techniken können allgemein Analysen von Proben unter Verwendung von Massenspektroskopen und/oder Massenspektrometern verstanden werden, insbesondere Massentrennungstechniken, bei denen die Ionen mit photosensitiven Detektoren analysiert werden. Massenspektrometrische Techniken und massenspektroskopische Techniken können im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleichwertig verwendet werden.
Vor der eigentlichen qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der Metabolite können diese zunächst weiter aufgetrennt werden, was die besagte Bestimmung gerade bei kom- plex zusammengesetzten Proben erleichtert. Hierzu können Trennverfahren eingesetzt werden, die im Stand der Technik wohl bekannt sind. Vorzugsweise sind dies Chromatog- raphie-basierte Techniken wie die "liquid chromatography (LC)", die "high Performance liquid chromatography (HPLC)", die Gaschromatographie (GC), die Dünnschichtchromatographie, die Größenausschluß-Chromatographie oder die Affinitätschromatographie. Am meisten bevorzugt werden jedoch LC und/oder GC eingesetzt.
Die eigentliche quantitative und/oder qualitative Bestimmung der Metabolite für ein Profil kann dann mit geeigneten Mess- oder Analyseverfahren durchgeführt werden. Bevorzugt zählen hierzu: Massenspektrometrie, wie die GC-MS, die LC-MS, die "direct infusion" Massenspektrometrie, die Fourier Transformations Ionen Zyklotron Resonanz Massenspektrometrie (FT-ICR-MS), die Kapiilar-Elektrophorese Massenspektrometrie, (CE- MS), die "high-performance liquid chromatography" gekoppelte Massenspektrometrie, die Quadrupo! Massenspektrometrie, sequentielle Massenspektrometrien, wie MS-MS oder MS-MS-MS, die„inductively coupled plasma" Massenspektrometrie (ICP-MS), die Pyrolyse Massenspektrometrie (Py-MS, die lonen-Mobilitäts Massenspektrometrie oder die„time of flight" Massenspektrometrie (TOF). Besonders bevorzugt werden LC-MS und/oder GC-MS eingesetzt. Diese Verfahren werden beschrieben in Nissen, Journal of Chromatography A, 703, 1995: 37-57, US 4,540,884 oder US 5,397,894. Der Offenbarungsgehalt dieser Doku- mente ist hiermit vollumfänglich eingeschlossen. Als Alternativen zur Massenspektrometrie können eingesetzt werden: "nuclear magnetic resonance" (NMR), "magnetic resonance irnaging" (MRI), Fourier Trasnformations Infrarotanalysen (FT-IR), ultraviolet (UV) Spektroskopie, Refraktionsindices (Rl), Fluoreszenz Bestimmungen, Radiochemische Bestimmungen, Electrochemische Bestimmungen, "light scattering" (LS), dispersive Raman Spekt- roskopie oder Flammenionisationsdetektoren (FID).
Die zuvor genannten Verfahren sind besonders gut geeignet, die Bestimmung der Zustände einer Vielzahl von Metaboliten in Proben und damit der Erfassung der Werte der für die Profifersteilung notwendigen Charakteristika zu ermöglichen. Die Verfahren liefern hierbei vorzugsweise einen Wert für einen Identitätsparameter und einen oder mehrere Werte für einen oder mehrere Parameter, der/die von den physikalischen, den chemischen oder den biologischen Eigenschaften der gemessenen Metabolite herrühren. Somit können im Bio- marker-Profil nicht nur Werte aufgenommen werden, die die Bestimmung der chemischen Natur des Metaboliten erlauben, sondern auch ein Wert, der quantitative Änderungen des Metaboliten widerspiegeln kann, nämlich die gemessene Menge in einer bestimmten Probe. Die zuvor genannten Verfahren eignen sich zudem für Hochdurchsatzanalysen, so dass verschiedene Proben in kurzen Zeitabständen automatisiert vermessen werden können und eine Erstellung einer Vielzahl von Profilen, die miteinander verglichen werden können, in kurzer Zeit möglich ist.
Unter einem "Pattern" eines bestimmten Effektors oder einer Gruppe von Effektoren wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Menge an Biomarkern bezeichnet, welche bei Beaufschlagung des biologischen Systems mit einem bestimmten Effektor oder einer bestimmten Gruppe von Effektoren eine signifikante Änderung aufweisen. Beispielsweise können die Biomarker in dem Profil selbst bzw. deren Werte in absoluten Werten und/oder in relativen Werten und/oder in Änderungen, beispielsweise Änderungsraten oder Änderungen im Vergleich zu mindestens einem Normalwert, angegeben sein. Auch die Änderung kann in absoluten Werten und/oder in relativen Einheiten betrachtet werden, beispielsweise im Vergleich zu mindestens einem Referenzwert und/oder einem Normalzustand, insbe- sondere einem Zustand, in welchem keine Beaufschlagung mit dem Effektor und/oder der Gruppe von Effektoren und/oder irgendeinem Effektor erfolgt oder erfolgt ist.
Was dabei als signifikant zu bezeichnen ist, ist vom Einzelfall abhängig und kann beispielsweise durch einen Benutzer und/oder eine Auswertungsvorrichtung vorgegeben wer- den und/oder auch manuell eingestellt werden. Beispielsweise können hier ein oder mehrere Schwellwerte vorgegeben werden, weiche im Folgenden auch als Signifikanzschweilen bezeichnet werden, beispielsweise ein oder mehrere Schwellwerte für einen oder mehrere Biomarker, insbesondere für jeden Biomarker oder für jede Gruppe von Biomarkern eine Signifikanzschweile, anhand derer entschieden wird, ob eine Änderung signifikant ist oder nicht. Diese Schwellwerte können dabei auch variabel sein und beispielsweise iterativ an- gepasst werden, um eine Sensitivität und/oder eine Selektivität einzustellen.
Unter "Selektivität" wird dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Fähig- keit oder Eigenschaft verstanden, aus einer Gesamtheit von möglichen Elementen systematisch bestimmte Elemente auszuwählen. Die Selektivität kann somit ein Maß für die Enge der Auswahl darstellen. Wird, wie auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, eine Datenbank verwendet, so kann die Selektivität ein Maß für den Anteil der ausgewählten Elemente am Gesamtbestand der Daten in der Datenbank sein, insbesondere bei einer Datenbanksuche über einen Index. So kann beispielsweise die Selektivität angeben, wie viele Biomarker aus der Gesamtheit der Biomarker anhand der Änderungen ausgewählt und dem Pattern zugeordnet werden. Eine hohe Selektivität, beispielsweise durch einen hohen Schwellwert, führt im Allgemeinen zu einer geringen Anzahl an Biomarkern in dem Pattern, eine geringe Selektivität, beispielsweise durch einen geringen Schwellwert, führt im Allgemeinen zu einer hohen Anzahl an Biomarkern in dem Pattern.
Unter "Sensitivität" wird dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, dass ein tatsächlich positiver Sachverhalt auch durch ein positives Testergebnis erkannt wird. Beispielsweise kann die Sensitivität ein Maß oder eine Wahrscheinlichkeit dafür darstellen, ob eine Änderung eines bestimmten Biomarkers tatsächlich auf eine Beaufschlagung mit einem Effektor oder einer Gruppe von Effektoren zurückzuführen ist oder ob es sich bei der Änderung um eine zufällige Änderung, einen Messfehler oder ein Rauschen oder einen sonstigen Störeinfluss handelt. Beispielsweise kann die Sensitivität auch eine Richtigpositiv-Rate, eine Empfindlichkeit oder Trefferquote be- zeichnen. Die Sensitivität kann insbesondere den Anteil der richtig als positiv erkannten Sachverhalte an der Gesamtheit der in Wirklichkeit positiven Sachverhalte angeben, also beispielsweise einen Anteil der Biomarker mit einer Änderung, welche korrekterweise als signifikant erachtet wurde an der Gesamtheit der Biomarker, welche aufgrund der Beaufschlagung mit dem Effektor oder der Gruppe von Effektoren eine signifikante Änderung zei- gen sollten. Eine hohe Sensitivität, beispielsweise durch einen niedrigen Schwellwert, führt im Allgemeinen zu einer hohen Anzahl an Biomarkern in dem Pattern, wohingegen eine geringe Sensitivität, beispielsweise durch einen hohen Schwellwert, im Allgemeinen zu einer niedrigen Anzahl an Biomarkern in dem Pattern führt. Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Erstellung mindestens eines Pat- terns für mindestens einen vorgegebenen Effektor mit mindestens einer bestimmbaren Wirkung auf ein biologisches System erlaubt eine schnelle Konvolution von umfangreichen biologischen Daten. Es können anhand der vorzugebenden Schwellenwerte schnell und zuverlässig die relevantesten Biomarker aus einem vorgegebenen Profil ermittelt werden. Das Verfahren lässt sich auch leicht Computer- implementiert durchführen und kann daher insbesondere mit den anderen Verfahrenselementen in der Hochdurchsatzanalyse verwendet werden. Die mit dem Verfahren gewonnenen Pattern können in den an anderer Stelle in der Beschreibung offenbarten Anwendungen eingesetzt werden und ermöglichen eine ver- einfachte und effizientere Analyse von biologischen Datensätzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin die folgenden Schritte:
d) Bereitstellen einer Datenbank, in welcher zu einer Mehrzahl weiterer Effektoren Profile hinterlegt sind;
e) Erstellung mindestens eines weiteren Patterns mindestens eines weiteren Effektors der Datenbank.
Auf diese Weise kann beispielsweise eine bereits vorhandene Datenbank ausgewertet werden. So kann beispielsweise mittels einer Vielzahl von Messungen eine Datenbank mit Profilen verschiedener Effektoren zusammengestellt werden. Bei diesen Effektoren kann es sich beispielsweise zumindest teilweise um bekannte Effektoren handein, also beispielsweise um Effektoren, deren Wirkung auf das biologische System bekannt sind, beispielsweise deren toxische Wirkungen. Innerhalb dieser Datenbank kann eine Auswertung erfol- gen, indem für einen oder mehrere der Effektoren Profile erstellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst diese auch den folgenden Schritt:
f) das in Verfahrensschritt e) erstellte mindestens eine weitere Pattern wird mit dem in Verfahrensschritt c) erstellten Pattern verglichen.
Auf diese Weise kann beispielsweise für den vorgegebenen Effektor ein Vergleich mit dem mindestens einen weiteren Effektor der Datenbank, beispielsweise mit mindestens einem bereits bekannten weiteren Effektor, durchgeführt werden. Damit kann beispielsweise eine Suche nach ähnlichen Effektoren durchgeführt werden.
Unter einem Vergleich bestimmter Objekte können dabei allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Verfahren zu subsumieren sein. Ein Vergleich zweier Pat- tern kann beispielsweise dahingehend erfolgen, ob die Pattern dieselben Biomarker umfassen.
Das Ergebnis dieses Vergleichs kann beispielsweise in einer charakteristischen Größe be- stehen, welche den Grad der Übereinstimmung kennzeichnet. Beispielsweise kann dies eine Prozentangabe sein, beispielsweise 100 Prozent, wenn das erste Pattern aus denselben Biomarkern besieht wie das zweite Pattern. Auch eine Korreiationsangabe oder eine ähnliche Angabe kann verwendet werden, um den Grad der Übereinstimmung zu charakterisieren.
Weiterhin können, alternativ oder zusätzlich, auch die Werte der Pattern verglichen werden oder zumindest in den Vergleich mit einbezogen werden. So kann nicht nur überprüft werden, ob die Pattern dieselben Biomarker umfassen, sondern auch, ob und ggf. wie stark die Werte dieser übereinstimmenden Biomarker übereinstimmen. Auch dies kann beispielswei- se wiederum unter Verwendung einer Korrelationsfunktion oder ähnlicher mathematischer Verfahren erfolgen. Weiterhin können auch einfach eine oder mehrere Ähnlichkeitsschwellen vorgegeben werden, so dass beispielsweise eine prozentuale Abweichung der beiden Werte, die oberhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt, als Nicht-Übereinstimmung gewertet wird und eine prozentuale Abweichung der Werte voneinander, die unterhalb der Schwelle liegt, als eine Übereinstimmung. Auch andere Vergleichsverfahren sind denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens um- fasst dieses auch den folgenden Schritt:
g) Überprüfung, ob der mindestens eine weitere Effektor mindestens eine bekannte Wirkung aufweist;
h) Vergleich der mindestens einen bekannten Wirkung mit der zuvor bestimmten bestimmbaren Wirkung des vorgegebenen Effektors.
Diese Verfahrensvariante betrifft also den tatsächlichen Vergleich der Wirkungen des vor- gegebenen Effektors, die dann auch tatsächlich bestimmt werden oder auf andere Weise bekannt sein müssen, mit der bekannten Wirkung des weiteren Effektors.
Bei einem Vergleich der Wirkungen können wiederum verschiedene Verfahren herangezogen werden. So können beispielsweise Wirkungen kategorisiert werden. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise einfach digital Wirkungen angeben, wie beispielsweise die Wirkung„ist lebertoxisch". Die Wirkungen lassen sich dabei zusätzlich noch quantifizieren, beispielsweise in Gradangaben wie„stark lebertoxisch", „durchschnittlich lebertoxisch" oder „schwach febertoxisch". Auch andere Quantifikationen lassen sich finden. Somit kann an- stelle einer einfachen digitalen Aussage„Wirkung stimmt überein" oder„Wirkung stimmt nicht überein" wiederum auch eine quantitative Aussage getroffen werden, indem der Grad der Übereinstimmung quantifiziert wird. Auch dies kann wiederum mit bekannten mathematischen Verfahren erfolgen, beispielsweise indem den Gradangaben Zahlenwerte zugeord- net werden, so dass beispielsweise wiederum Prozentangaben oder andere quantitative Angaben als Aussage für einen Grad der Übereinstimmung genutzt werden können.
Werden rein digitale Aussagen vom Typ„Wirkung stimmt überein" oder„Wirkung stimmt nicht überein" (beispielsweise„beide Effektoren sind lebertoxisch" oder„einer der Effekto- ren ist lebertoxisch, der andere hingegen nicht") getroffen, dann ist die weitere Auswertung vergleichsweise einfach. Werden hingegen Zwischenwerte zugelassen, die den Grad der Übereinstimmung charakterisieren, dann kann wiederum mit einem Schwellwertverfahren gearbeitet werden. So kann beispielsweise der Grad der Übereinstimmung der Wirkungen mit einem oder mehreren Schweilwerten verglichen werden. Übersteigt der Grad der Über- einstimmung den Schwellwert, dann wird von einer Übereinstimmung der Wirkungen ausgegangen, unterschreitet der Grad der Übereinstimmungen hingegen den Schwellwert, dann wird von einer Nicht-Übereinstimmung ausgegangen.
Nachdem dieses Verfahren durchgeführt wurde, ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Aus- gangspunkt sind dabei in der Regel die objektiv bestimmbaren Wirkungen. Stimmen die Wirkungen überein, die Paitern jedoch nicht, dann hat die Pattern-Ermittlung nicht das gewünschte Ergebnis geliefert und muss ggf. nachgebessert werden. Stimmen die Wirkungen hingegen überein, dann liefert der Pattern-Vergleich und der Vergleich der Wirkungen dasselbe Ergebnis, und die Bestimmung und der Vergleich der Pattern stellen somit eine ge- lungene Möglichkeit dar, Wirkungen verschiedener Effektoren zu vergleichen oder beispielsweise Wirkungen unbekannter neuer Effektoren vorherzusagen.
Dementsprechend umfasst in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dieses auch den folgenden Schritt:
i) wenn in Verfahrensschritt f) eine zumindest teilweise Übereinstimmung der Pattern festgestellt wird, führe folgenden Schritt durch:
i1) wenn in Verfahrensschritt h) keine Übereinstimmung festgestellt wird: Veränderung der Signifikanzschwelle, insbesondere Erhöhung der Signifikanzschwelle und Wiederholung zumindest der Verfahrensschritte b) und c).
Diese Verfahrensvariante stellt ein Nachbessern der Pattern-Generierung dar, durch eine entsprechende Verfeinerung des Algorithmus. In anderen Worten beschreibt diese Verfahrensvariante den Fall, dass zwar eine zumindest teilweise Übereinstimmung der zuvor ge- nerierten Pattern vorliegt (beispielsweise entsprechend der obigen Beschreibung eine hundertprozentige Übereinstimmung, eine Übereinstimmung oberhalb einer vorgegebenen Schwelle oder eine Übereinstimmung um mindestens eine vorgegebene Schwelle), dass sich jedoch für diese Effektoren, die gemäß der ermittelten Pattern eine zumindest teilweise Übereinstimmung der Wirkungen (beispielsweise wiederum um mindestens einen vorgegebenen Grade oder um mehr als ein vorgegebener Grad) aufweisen sollten, tatsächlich keine Wirkungsübereinstimmung oder lediglich eine geringe Wirkungsübereinstimmung (beispielsweise unterhalb einer vorgegebenen Schwelle) feststellen iässt. In anderen Worten kann dies den Fall umfassen, dass zwar die Pattern übereinstimmen, die Wirkungen jedoch nicht.
Dies ist ein Indiz dafür, dass die Pattern falsch gewählt wurden. Dies kann beispielsweise darauf zurückzuführen sein, dass Biomarker, deren Werte eine eher zufällige Übereinstimmung zeigen, versehentlich für das Pattern ausgewählt wurden, obwohl diese Biomarker keine geeigneten Indikatoren für die geeignete Wirkung darstellen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die oben beschriebenen Schwellwerte bei der Patterngenerierung, insbesondere in den Verfahrensschritten b) und c), bei allen, einigen oder einzelnen Bio- markern zu niedrig gewählt wurden. Dementsprechend kann nach der vorgeschlagenen Verfahrensvariante eine vollständige oder teilweise Wiederholung der Patterngenerierung durchgeführt werden. Beispielsweise können dabei aiie, mehrere oder einzelne Signifikanzschwellen manuell oder automatisch erhöht werden, um Biomarker aus den Pattern auszuschließen, die keinen geeigneten Indikator für die Wirkung darstellen.
Dies kann insbesondere in einer bevorzugten Verfahrensvariante derart erfolgen, dass die Verfahrensschritte i) und i1) mit einer schrittweisen Erhöhung der Signifikanzschwelle wiederholt durchgeführt werden.
Weiterhin kann der Fall auftreten, dass keine Übereinstimmung der Pattern festgestellt wird, jedoch eine Übereinstimmung der Wirkungen festzustellen ist. Dies kann insbesondere be- deuten, dass bei der Patterngenerierung Biomarker, die eigentlich tatsächlich ein geeignete Indikatoren für die Wirkung gewesen wären, bei dem Schwel [wertverfahren in den Verfahrensschritten b) und c) entfallen sind, da beispielsweise die Schwellwerte zu hoch angesetzt wurden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens um- fasst diese auch den folgenden Schritt:
j) wenn in Verfahrensschritt f) keine Übereinstimmung der Pattern festgestellt wird, führe folgenden Schritt durch: j1 ) wenn in Verfahrensschritt h) Übereinstimmung festgestellt wird: Veränderung der Signifikanzschwelle, insbesondere Erniedrigung der Signifikanzschwelle, und Wiederholung zumindest der Verfahrensschritte b) und c). Dies bedeutet wiederum, dass die Patterngenerierung durch Anpassung der Schwellwerte verfeinert werden kann. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Verfahren wobei die Verfahrensschritte j) und j1) mit einer schrittweisen Erniedrigung der Signifikanzschwelle wiederholt durchgeführt werden. Das oben beschriebene Verfahren in einer der beschriebenen Ausgestaltungen kann insbesondere verwendet werden, um Effektoren nach ihrer Wirkung zu gruppieren. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse zu einer vorgegebenen Wirkung oder Gruppe von Wirkungen. Das Verfahren baut auf dem oben dargestellten Verfahren zur Erstellung mindestens eines Patterns auf und enthält dieses Verfahren als einen Kernbaustein. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
A) Vorgabe mindestens eines Effektors, welcher mutmaßlich der Effektorenklasse zuzuordnen ist und Zuordnung zu der Effektorenklasse;
B) Erstellen oder Aktualisieren mindestens eines Patterns des mindestens einen
Effektors, insbesondere unter Verwendung des Verfahrens zur Erstellung eines Patterns in einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen;
C) Bereitstellen einer Datenbank, in welcher zu einer Mehrzahl von weiteren Effektoren Profile hinterlegt sind;
D) Suche nach Effektoren mit gleichen oder ähnlichen Profilen in der Datenbank;
E) Zuordnen der in Schritt D) ermittelten Effektoren zu der Effektorenklasse.
In Verfahrensschritt B) wird vorzugsweise ein Verfahren zur Erstellung eines Patterns in einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen verwendet. Grundsätzlich lassen sich je- doch auch andere Verfahren zur Erstellung von Pattern verwenden, oder es lässt sich auf bereits bekannte Pattern zurückgreifen. Beispielsweise sind mittlerweile teilweise bestimmte Pattern von Effektoren einer bestimmten Wirkung aus der Literatur bekannt, da beispielsweise bekannt ist, dass bestimmte Effektoren einen Einfluss auf bestimmte Metabolite haben.
Unter einer "Effektoren klasse" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Menge an Effektoren verstanden, welche dieselbe bekannte Wirkung auf das biologische System oder zumindest eine ähnliche Wirkung auf das biologische System aufweisen. Ausgangs- punkt für die Erstellung einer Effektorenklasse ist also eine bestimmte Wirkung auf das biologische System oder eine Gruppe von Wirkungen, welche zusammengefasst ist. Bei der Effektoren kl asse kann es sich um eine Menge von Effektoren handeln, welche mindestens eine bestimmte Wirkung auf das Wachstum und/oder die Funktionsweise des biologischen Systems aufweisen, beispielsweise eine bestimmte toxische Wirkung und/oder eine bestimmte Heilwirkung. Eine Effektorenklasse kann grundsätzlich zunächst als leere Menge ausgestaltet sein und kann beispielsweise nachträglich ergänzt werden, so dass diese vorzugsweise mindestens einen Effektor, insbesondere mehrere Effektoren, umfasst. Eine Effektorenklasse kann dabei, wie im Folgenden noch näher ausgeführt wird, gegebenen- falls auch vorläufig erstellt werden, wobei zunächst beispielsweise mindestens ein Effektor der Effektorenklasse zugeordnet wird, für welchen vermutet wird, dass dieser die bestimmte Wirkung oder Gruppe von Wirkungen aufweist. Anschließend kann die Effektorenklasse, wie unten näher ausgeführt wird, ergänzt werden um einen oder mehrere weitere Effektoren, beispielsweise iterativ.
Entsprechend der möglichen Wirkungen kann es sich bei der Effektorenklasse um chemische Verbindungen handeln, die bestimmte Wirkungen vermitteln, also z.B. Organ-, Gewebe- oder Zelltoxizität ggf. nach einem bestimmten molekularen Wirkmechanismus ("Mode of Action"). Zur toxikologischen Risikostratifizierung ist es hilfreich, den genauen Wirkmecha- nismus für Verbindungen zu kennen. Ebenso kann die durch eine Effektorenklasse vermittelte Wirkung auch eine pharmakologische Wirkung sein. Auch hier hilft eine frühzeitige Einordnung eines Wirkstoffes bei der weiteren pharmakologischen Klassifizierung weiter und ermöglicht eine frühzeitige Risikostratifizierung, so dass ungeeignete Wirkstoffkandidaten rechtzeitig vor Beginn von klinischen Studien aussortiert werden können. Ebenso kann die durch eine Effektorenklasse vermittelte Wirkung auch eine herbizide, fungizide oder Insektizide Wirkung oder eine beliebige Kombination dieser Wirkungen sein oder umfassen. Auch hier hilft eine frühzeitige Einordnung eines Wirkstoffes bei der wetteren Klassifizierung und ermöglicht eine frühzeitige Risikostratifizierung, so dass ungeeignete Wirkstoffkandida- ten rechtzeitig vor Beginn von weiteren Studien aussortiert werden können. Genetische Veränderungen als Effektoren können ebenfalls Effektorenklassen bilden. So können beispielsweise Ertrag- oder Schädlingsresistenz-steigernde genetische Veränderungen in jeweils einer Effektorenklasse zusammengefasst werden usw.. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt vorzugsweise die Zusammenstellung und Zusammenfassung von Effektoren zu einer Effektorenklasse basierend auf den individuellen Pattern der einzelnen Effektoren. Die Effektoren einer Effektorenkfasse haben hierbei vorzugsweise im Wesentlichen identische Pattern. Basierend auf diesen Überlegungen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse die besagte Erstellung der Effektorenklasse. Bevorzugt ist ein Verfahren, wobei alle oder mindestens einer der Schritte B) bis E) wiederholt durchgeführt werden. in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt A) ein Expertenwissen herangezogen. So kann beispielsweise das Wissen eines Experten, beispielsweise eines Toxikologen, herangezogen werden, um mindestens einen Effektor vorzugeben, der bekanntermaßen eine vorgegebene Wirkung aufweist, beispielsweise eine vorgegebene toxische Wirkung. Die Möglichkeit, Effektorenklassen zusammenzustellen, lässt sich weiterhin auch nutzen, um Vorhersagen über mindestens eine Wirkung mindestens eines neuen, zumindest noch nicht vollständig bekannten Effektors zu treffen und/oder um mindestens eine Wirkung eines Effektors zu bestimmen. Dabei können insbesondere eine oder mehrere Effektorenklassen verwendet werden, die nach dem Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse zu einer vorgegebenen Wirkung oder Gruppe von Wirkungen gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen ersteilt wurden. Grundsätzlich können, alternativ oder zusätzlich, jedoch auch auf andere Weisen gewonnene Effektorenklassen eingesetzt werden. So sind wiederum aus der Literatur bestimmte Effektorenklassen bekannt, da beispielsweise die Wirkungen zahlreicher Effektoren katalo- gisiert sind, so dass sich Effektoren gleicher Wirkung gruppieren lassen.
Die Erfindung betrifft dementsprechend in einem weiteren Aspekt auch ein Verfahren zur Identifikation mindestens einer Wirkung eines vorgegebenen Effektors, umfassend die folgenden Schritte:
i) Erstellen mindestens einer Effektorenklasse zu mindestens einer bekannten Wirkung, insbesondere nach einem oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse;
ii) Erstellen mindestens eines Patterns des vorgegebenen Effektors, insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Erstellung eines Patterns;
iii) Vergleich des in Schritt ii) erstellten Patterns mit dem Pattern der in Schritt i) erstellten Effektorenklasse.
Unter einer Identifikation mindestens einer Wirkung kann dabei allgemein die Ermittlung eines Ergebnisses verstanden werden, dass der vorgegebene Effektor mindestens eine bestimmte, konkret angegebene Wirkung aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Wirkung auch derart identifiziert werden, was ebenfalls unter der Identifikation mindestens einer Wirkung zu verstehen ist, dass ein Vergleich mit mindestens einem ande- ren Effektor durchgeführt wird und dementsprechend die Wirkung des vorgegebenen Effektors
- mit mindestens einer Wirkung des weiteren Effektors gleichgesetzt wird,
- als ähnlich zu der mindestens einen Wirkung des weiteren Effektors identifiziert wird, oder
- als verschieden von der mindestens einen Wirkung des weiteren Effektors identifiziert wird.
So kann beispielsweise ermittelt werden, dass der vorgegebene Effektor mindestens eine gleiche, ähnliche oder unähnliche Wirkung aufweist wie der mindestens eine weitere Effek- tor, mit welchem der Vergleich durchgeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des vorherigen erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wenn in Schritt iii) eine Übereinstimmung oder eine Ähnlichkeit festgestellt wird, die bekannte Wirkung der Effektorenklasse mit der zu ermittelnden Wirkung des vorgegebenen Effek- tors gleichgesetzt. Dies bedeutet, dass der fragliche Effektor, dessen Wirkung zu ermitteln ist, insbesondere die gleiche Wirkung haben kann wie die zum Vergleich herangezogene Effektorenklasse, deren Wirkung ja bekannt ist. Auf diese Weise kann effizient und unter Reduzierung von Laborversuchen zu einem unbekannten Effektor schnell zumindest eine vorläufige Einschätzung der Wirkung dieses Effektors gewonnen werden. Hierdurch lassen sich erhebliche Forschungskosten einsparen, und es lassen sich auch beispielsweise Tierversuche auf ein Minimum reduzieren.
Das oben beschriebene Verfahren lässt sich grundsätzlich auch ohne Verwendung einer Effektorenklasse durchführen, wobei auch Verfahren mit Verwendung einer Effektorenklasse und Verfahren ohne Verwendung einer Effektorenklasse kombinierbar sind. Wird nicht oder zumindest nicht ausschließlich der Weg über mindestens eine Effektorenklasse gewählt, so kann beispielsweise auch direkt auf die ermittelten Pattern zurückgegriffen werden. Dabei kann insbesondere wieder auf ein oder mehrere Pattern zurückgegriffen werden, welche mittels des Verfahrens zur Erstellung mindestens eines Patterns gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen gewonnen wurden. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch wiederum auf ein oder mehrere Pattern zurückgegriffen werden, welche auf andere Weise gewonnen wurden oder bekannt sind, beispielsweise aus der Literatur. Die Erfindung betrifft somit in einem weiteren Aspekt auch ein Verfahren zur Identifikation mindestens einer Wirkung eines vorgegebenen Effektors, umfassend die folgenden Schritte: Ersteilen mindestens eines Patterns des vorgegebenen Effektors, insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Erstellung eines Patterns;
Bereitstellen einer Datenbank, in welcher zu einer Mehrzahl weiterer Effektoren Profile hinterlegt sind;
Suche in der Datenbank nach Effektoren mit zu dem in Schritt I) erstellten Pattern ähnlichem oder identischem Pattern;
Überprüfen, ob die in Schritt III) ermittelten Effektoren mindestens eine bekannte Wirkung aufweisen;
wenn in Schritt IV) eine bekannte Wirkung festgestellt wird, Gleichsetzen der Wirkung des vorgegebenen Effektors mit der bekannten Wirkung.
Wie oben ausgeführt, ist dieses Verfahren grundsätzlich auch mit dem Verfahren kombinierbar, bei welchem der Weg über die mindestens Effektorenklasse gewählt wird. In bei- den Fällen lassen sich Wirkungen von Effektoren schnell und zuverlässig durch Vergleich mit bekannten Effektoren, seien diese nun nach Effektoren kl assen gruppiert oder einzeln, zumindest vorläufig vorhersagen.
Die oben beschriebenen Verfahren sind ganz oder teilweise mittels eines Computers durchführbar oder können zumindest teilweise unter Verwendung eines Computers durchgeführt werden. Insbesondere können einer oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte unter Verwendung eines Computers durchgeführt werden: a), b), c), d), e), f), g), h), i), i1), j), j1), A), B), C), D), E), i), ü), iü), I), II), III), IV), V), VI). Die Erfindung umfasst daher weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann eingerichtet sein, um einen oder mehrere oder alle der Verfahrensschritte durchzuführen oder zumindest zu unterstützen. Insbesondere können alle der Verfahrensschritte a) bis c), alle der Verfahrensschritte A) bis E), alle der Verfahrensschritte i) bis iii) oder alle der Verfahrensschritte l) bis VI) unter Verwendung mindestens eines Computers oder Computernetzwerks oder unter Verwendung des Computerprogramms durchgeführt werden.
Das Computerprogramm kann insbesondere als handeibares Produkt ausgestaltet sein. Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert. Die Erfindung umfasst zudem einen Computer, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche. Der Computer kann aligemein mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung umfassen und/oder ein Computernetzwerk. Schließlich betrifft die Erfindung noch einen Datenträger, auf dem eine Datenstruktur gespeichert ist, die nach einem Laden in einen Arbeits- und/oder Hauptspeicher eines Computers oder Computer-Netzwerkes das Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche ausführt. Die vorgeschlagenen Verfahren, das Computerprogramm, der Computer und der Datenträger weisen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zahlreiche Vorteile auf, die oben bereits teilweise aufgeführt wurden. So lassen sich insbesondere in sehr unübersichtlichen experimentellen Datenmengen Zusammenhänge ermitteln und Vorhersagen treffen. Die Daten, beispielsweise Rohdaten mit Messwerten zu Bio- markern einer Vielzahl verschiedener Effektoren, lassen sich auf diese Weise effizient auswerten, kategorisieren, und es lassen sich (beispielsweise in Form der Pattern und/oder der Effektorenklassen) neue Arten der Darstellung und/oder Repräsentation finden, und/oder es lassen sich Datenmengen erheblich reduzieren. Weiterhin lassen sich aufgrund der Möglichkeit der Vorhersage von Wirkungen zu bislang nicht oder nur unzureichend bekannten Effektoren der experimentelle Aufwand und die Zeit für ein Screening einer Vielzahl von neuen Effektoren erheblich reduzieren.
Kurze Beschreibung der Figuren Weitere mögliche Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Die Ausführungsbeispiele sind teilweise in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern verschiedener Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche oder in ihrer Funktion einander entsprechende Elemente. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
Im einzelnen zeigen: Figuren 1A-1B ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung eines
Patterns eines Effektors;
Figuren 2A-2D ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstellung einer Effektorenklasse; Figuren 3A-3B ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Identifikation mindestens einer Wirkung eines vorgegebenen Effektors; Figuren 4A-4B ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Identifikation einer Wirkung eines vorgegebenen Effektors; und Figuren 5A und 5B ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens gemäß den Figuren 4A und 4B zum Vergleich von Wirkungen zweier chemisch ähnlicher Substanzen.
Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1A und 1 B ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu Erstellung mindestens eines Patterns für mindestens einen vorgegebenen Effektor mit mindestens einer bestimmbaren Wirkung auf ein biologisches System dargestellt. Dabei zeigt Figur 1 einen schematischen Ablaufplan dieses Verfahrens, während Figur 1 B eine Bildschirmwiedergabe einer exemplarischen Bildschirmdarstellung zeigt. Beide Figuren sollen im Folgenden gemeinsam beschrieben werden. Dabei bezeichnet in Figur 1A die Bezugsziffer 1 10 die Bereitstellung mindestens eines Profils des vorgegebenen Effektors, Bezugsziffer 112 bezeichnet den Verfahrensschritt eines Vergleichs mindestens eines Wertes mindestens eines Biomarkers des Profils mit mindestens einer Signifikanzschwelle zur Ermittlung, ob der Biomarker signifikant ist, und die Bezugsziffer 14 bezeichnet die Zusammenfassung signifikanter Biomarker des Profils zu ei- nem Pattern.
In Figur 1B ist dieses Verfahren exemplarisch dargestellt. Gezeigt ist hier eine mögliche Darstellung einer Datenbank 116, welche für das erfindungsgemäße Verfahren bereitge- stellt wird und aus der mittels einer entsprechenden Software, welche das vorgeschlagene Verfahren umsetzt, eine Auswertung erfolgen kann.
Dargestellt sind in Figur 1 B in der mit„metabolite" überschriebenen Spalte einer Tabelle verschiedene Metabolite 1 18, deren Werte bzw. deren Änderungen während der Beaufschlagung des biologischen Systems, in diesem Fall einer Ratte, mit verschiedenen Effektoren 120 überwacht werden. Die Metabolite 1 18 lassen sich optional durch entsprechende Markierungen in einer Liste möglicher Metabolite auswählen (Spalte„Select"). Zu jedem Metabolit 118 werden dabei verschiedene Biomarker 122 erfasst und sind in den Zeilen hinter den Metaboiiten 118 angegeben. So könne beispielsweise die Absolutwerte oder Änderungen eines bestimmten Metaboliten 1 18 für männliche (m) und weibliche (f) Testsubjekte (z.B. Ratten) erfasst werden. Weiterhin können Biomarker 22 für eine Beaufschlagung der Testsubjekte mit einer niedrigen Dosis (I) und für eine Beaufschlagung mit einer hohen Dosis (h) erfasst werden. Weiterhin können die Absolutwerte oder Änderungen der Metabolite 118 nach vorgegebenen Zeitdauern erfasst werden, beispielsweise nach einer Zeitdauer in Tagen, beispielsweise nach 7 Tagen (7), nach 14 Tagen (14) oder nach 28 Tagen (28). So bezeichnet beispielsweise der Biomarker 122 in der dem Metaboliten Threonine zugeordneten Zeile in der Spalte ml7 den Absolutwert oder die Änderung des Metaboliten Threonine bei Beaufschlagung eines männlichen Testsubjekts (m) mit einer niedrigen Dosis (I) bei einer Messung 7 Tage nach Beaufschlagung des Testsubjektes mit dem Effektor 120, beispielsweise einer Substanz mit der Bezeichnung„Compound 1 " bzw. einer Substanz mit der Bezeichnung„Compound 2". Jedem Metabolit 1 18 sind somit eine Mehrzahl von Biomarkern 22 zugeordnet. Die Gesamtheit der Biomarker 122 eines be- stimmten Effektors 120 wird auch als Profil 124 bezeichnet. In der Figur 1 B sind Profile 124 oder Teile dieser Profile 124 zu den beiden Effektoren 120 Compound 1 und Compound 2 dargestellt, wobei exemplarisch das Profil für Compound 1 mit der Bezugsziffer 126 und das Profil für Compound 2 mit der Bezugsziffer 28 bezeichnet ist. Somit zeigt Figur 1 B zunächst einmal den in Verfahrensschritt 110 in Figur 1A genannten Schritt der Bereitstellung von Profilen 124, in diesem Fall optional für mehrere Effektoren 120, in diesem Fall mittels einer Datenbank 1 16 und einer entsprechenden Möglichkeit zur Darstellung, Gruppierung und/oder Auswertung der in dieser Datenbank 16 enthaltenen Biomarker 22 mittels eines Computerprogramms.
Weiterhin zeigt Figur 1 B jedoch auch andeutungsweise den in Figur 1A genannten Verfahrensschritt 1 2 des Vergleichs der Werte der Biomarker 122 mit entsprechenden Signifikanzschwellen. Beispielsweise können für jeden Biomarker 122 und/oder für jeden Metaboliten 122 eine oder mehrere Signifikanzschwellen vorgegeben sein, welche auch durch einen Benutzer beeinflussbar sein können. So sind exemplarisch in der Tabelle, in welcher die Profile 124 wiedergegeben sind, Biomarker 122 markiert, welche einen signifikant erhöhten Wert aufweisen, also beispielsweise eine Erhöhung des Werts dieser Bio- marker 122 oberhalb einer Signifikanzschwelle. Weiterhin können, was in Figur 1 B nicht erkennbar ist, signifikant erniedrigte Biomarker 122 alternativ oder zusätzlich hervorgehoben sein, beispielsweise mittels einer unterschiedlichen Farbe. Beispielsweise kann die Spalte, welche mit„direction" überschrieben ist, die hauptsächliche Richtung der Änderung der Biomarker 122 für jeden der Metabolite 118 angeben.
Mitteis dieser Auswertung lässt sich der oben mit der Bezugsziffer 1 14 bezeichnete Verfahrensschritt des Verfahrens gemäß Figur 1A umsetzen. So lassen sich beispielsweise sämtliche Biomarker 122 eines Profils 124, welche eine signifikante Erhöhung und/oder eine signifikante Erniedrigung aufweisen, zu einem Pattern zusammenfassen. So lassen sich beispielsweise sämtliche grau hinterlegte Biomarker 122 des Profils 128 für Compound 2, welche eine signifikante Erhöhung aufweisen, und/oder sämtliche in Figur 1 B nicht markierte Biomarker 122 für Compound 2, welche eine signifikante Erniedrigung aufweisen, zu einem Pattern für Compound 2 zusammenfassen. Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Pattern dann die Biomarker 122 für diesen Effektor 120 umfasst, jedoch vorzugsweise nicht die Werte dieser Biomarker 122. So umfasst das Pattern für Compound 2 in dem in Figur 1 B dargestellten Ausführungsbeispiel also beispielsweise die Biomarker Threonine m!7, Threonine ml14, Threonine m!28, Threonine mh7, Threonine mh14, Threonine mh28, Glycine ml7, Glycine ml14 usw., also die in Figur 1 B grau hinterlegten Werte des dem Pattern 128 zuzuordnenden Tabellenteils, nicht jedoch die in den Feldern dieses Tabellenteils eingetragenen Zahlenwerte.
Auf diese Weise lässt sich also exemplarisch für einen vorgegebenen Effektor 120 ein Pat- tem erstellen. Diese Erstellung kann optional auch, wie oben beschrieben, iterativ erfolgen, beispielsweise durch eine interaktive Anpassung von Schwellwerten. Das Pattern ist in Fi- gur B symbolisch mit der Bezugsziffer 130 bezeichnet. In den nachfolgenden Figuren wird diese symbolische Bezugsziffer 130 nicht mehr dargestellt, so dass bezüglich dieser Bezugsziffer beispielsweise auf die Figur 1 B verwiesen werden kann.
In den Figuren 2A-2D ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstellung einer Effektorenklasse zu einer vorgegebenen Wirkung oder Gruppe von Wirkungen exemplarisch dargestellt. Dabei zeigt Figur 2A einen schematischen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 2B zeigt eine iterative Verfahrensvariante, und die Figuren 2C und 2D zeigen wiederum Bildschirmdarstellun- gen eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens in verschiedenen Stufen unter Verwendung einer Datenbank 1 16. Die Figuren werden im Folgenden wiederum gemeinsam erläutert.
In Figur 2A ist mit der Bezugsziffer 210 ein Verfahrensschritt bezeichnet, in welchem min- destens ein Effektor 120 vorgegeben wird, welcher mutmaßlich der zu erstellenden Effektorenklasse zuzuordnen ist. Dieser Effektor 120 wird der zu erstellenden Effektorenkfasse zugeordnet.
In Figur 2A schließt sich an den Verfahrensschritt 210 ein Verfahrensschritt 212 an, in wel- chem mindestens ein Pattern des mindestens einen Effektors der Effektorenklasse erstellt wird. Bei einem iterativen Verfahren, welches anhand der Figur 2B erläutert wird, ist unter einem Erstellen nicht die Neuerstellung sondern die Aktualisierung des mindestens einen Patterns zu verstehen.
In einem weiteren, in Figur 2A ebenfalls dargestellten Verfahrensschritt, welcher mit der Bezugsziffer 214 bezeichnet ist, wird eine Datenbank 1 16 bereitgestellt, wobei in der Datenbank 1 16 eine Mehrzahl von weiteren Effektoren 120 Profile 124 hinterlegt sind.
In einem in Figur 2A mit der Bezugsziffer 216 bezeichneten Verfahrensschritt wird in der Datenbank 16 nach Effektoren 120 mit gleichen oder ähnlichen Profilen wie diejenigen Profile der Effektoren 120, die bereits der Effektorenklasse zugeordnet sind, gesucht. Dies kann entweder durch einen direkten Vergleich der Profile 124 erfolgen oder unter Verwendung von Pattern. So kann beispielsweise für jeden, mehrere oder zumindest einen weiteren Effektor 120 in der Datenbank 6 mindestens ein Profil erstellt werden, beispielsweise ein Profil mit den selben Biomarkern 122, die auch das mindestens eine in Verfahrensschritt 212 erstellte bzw. aktualisierte Pattern der Effektoren der Effektorenklasse aufweist. Anhand dieses Patternvergleichs kann ermittelt werden, ob der mindestens eine weitere Effektor ein gleiches oder ähnliches Profil 124 aufweist. Sind in Verfahrensschritt 2 6 derartige Effektoren 120 ermittelt, welche gleiche oder ähnliche Profile aufweisen, wie die Effek- toren 120, welche bereits der Effektorenklasse zugeordnet sind, so können diese Effektoren 120 in einem Verfahrensschritt 218 der Effektorenklasse zugeordnet werden.
Das in Figur 2A beschriebene Verfahren kann insbesondere iterativ durchgeführt werden. Dies ist in Figur 2B dargestellt. So werden dort wiederum in den Verfahrensschritten 210 und 212 zunächst, beispielsweise ausgehend von mindestens einem Effektor 120, ein oder mehrere Effektoren 120 vorgegeben, welche mutmaßlich der zu ermittelnden Effektorenklasse zuzuordnen sind. Die Effektorenklasse ist dabei in Figur 2B mit der Bezugsziffer 220 bezeichnet. Zu dieser Effektorenklasse 220, welche zunächst als vorläufige Effekiorenklasse 220 betrachtet werden kann, werden dann im Verfahrensschritt 212 ein oder mehrere Pattern bestimmt.
In den Verfahrensschritten 214 und 216 wird wiederum eine Datenbank 116 mit weiteren Effektoren 120 vorgegeben, und es wird in dieser Datenbank 16 nach Effektoren 120 mit gleichen oder ähnlichen Profilen 124, beispielsweise mit gleichen oder ähnlichen Pattern 130, gesucht. Ist diese Suche erfolgreich, so wird dieser mindestens eine weitere Effektor 120, der auf diese Weise möglicherweise ermittelt worden ist, in Verfahrensschritt 218 der Effektorenklasse 220 zugeordnet. Das Verfahren kann dann, wie in Figur 2B angedeutet, erneut durchgeführt werden, um weitere Effektoren 220 zu ermittein, weiche der Effektorenklasse 220 zuzuordnen sind. Dieses Verfahren soll anhand der Figuren 2C und 2D weiter exemplarisch erläutert werden. So ist beispielsweise in Figur 2C wiederum eine Bildschirmdarstellung gezeigt, welche die Verfahrensschritte 2 0 und 212 erläutert. Es handelt sich bei dieser Darstellung um eine Darstellungsweise eines Teils einer Datenbank 116. In diesem Beispiel soll exemplarisch eine Effektoren klasse 220 ersteilt werden, welche Effektoren 120 enthält, die eine Wirkung vom Typ einer peroxisomen Proliferation aufweisen.
Zu dieser Wirkung der peroxisomen Proliferation wird zunächst eine vorläufige Effektorenklasse 220 gebildet, welche beispielsweise auf einem Expertenwissen und/oder Literaturangaben basiert. Das Expertenwissen besteht beispielsweise darin, dass die Effektoren 120 vom Typ Mecoprop-p, Fenofibrate und Dibutyl phthaiate die genannte Wirkung aufweisen. Somit werden diese Effektoren 120, wie in Figur 2C dargestellt, der vorläufigen Effektorenklasse 220 zugeordnet. Aus der Datenbank 1 16 und/oder auf andere Weise werden Profile 124 zu diesen Effektoren vorgegeben. Diese Profile 124, welche in Figur 2C exemplarisch und gegebenenfalls auszugsweise dargestellt sind, umfassen wiederum eine Mehrzahl von Biomarkern 122. Beispielsweise handelt es sich, analog zur Darstellung in Figur B, bei diesen Biomarkern 122 um Biomarker, welche charakterisiert sind durch das Geschlecht des Testsubjektes, die Höhe der Dosis und/oder die Zeit nach Beaufschlagung der Testsubjekte mit dem Effektor 120, jeweils für verschiedene Metabolite 118. Es sei da- rauf hingewiesen, dass die Darstellung in Figur 2C lediglich exemplarisch gehalten ist und wiederum beispielsweise einen Auszug von Beispielen umfassen kann. Die Metabolite 1 18 sind, im Gegensatz zur Darstellung in Figur B, lediglich durch Nummern angegeben. Weiterhin sind in Figur 2C wiederum Biomarker 122 grau hinterlegt, deren Werte eine signifikante Änderung aufweisen, wobei beispielsweise auf die Beschreibung der Figur 1 B verwiesen werden kann. Aus diesem Vergleich der Biomarker 122 bzw. deren Werte mit entsprechenden Signifikanzschwellen kann wiederum ein Pattern erstellt werden. Beispiels- weise kann dieses Pattern Biomarker 122 umfassen, weiche in allen drei Profilen 124 der drei Effektoren 120 der vorläufigen Effektoren klasse 220 eine signifikante Änderung in dieselbe Richtung aufweisen. Da beispielsweise bei allen Effektoren 120 für den Metabolit vom Typ„metabolite 45" der Biomarker 122 mit der Bezeichnung fh7 und der Biomarker mit der Bezeichnung fh14 eine signifikante Änderung aufweisen, sind diese Biomarker 122 vor- zugsweise dem Pattern 130 zuzuordnen. Auf diese Weise kann für die vorläufige Effektorenklasse 220 ein Pattern zusammengestellt werden.
Mit dieser vorläufigen Effektorenklasse 220 kann dann in der Datenbank 116 nach weiteren Effektoren 120 gesucht werden, weiche ebenfalls der Effektorenklasse 220 zuzuordnen sind. Dies ist in Figur 2D exemplarisch dargestellt, in einer zu Figur 2C analogen Darstellung. Wiederum sind in den Zeilen der tabellarischen Darstellung Biomarker 122 zu einer Mehrzahl von Metaboliten 118 aufgetragen. Diese Biomarker sind wiederum Effektoren 120 zugeordnet. Neben den bereits der Effektorenklasse 220 zugeordneten Effektoren 120 vom Typ Mecroprop-p, Fenofibrate und Dibutylphthaiate, sind als weitere Effektoren 120 die Ef- fektoren Bezafibrate, Clofibrate, Dicamba und Dichlorprop-p sowie deren zugehörige Profile 124 aufgeführt. Anhand eines Vergleichs der Pattern 130, weiche, wie auch in Figur 2C, in Figur 2D nicht explizit gekennzeichnet sind, können weitere Effektoren 120 ermittelt werden, welche gleiche oder ähnliche Profile 124 aufweisen, insbesondere welche gleiche oder ähnliche Pattern 130 aufweisen. Auf diese Weise können, beispielsweise gruppenweise oder iterativ, weitere Effektoren 120 bestimmt werden, welche der Effektorenklasse 220 zuzuordnen sind.
In den Figuren 3A und 3B ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, mittels dessen mindestens eine Wirkung eines vorgegebenen Effektors 120 ermittelt werden kann. Dabei sind mögliche Wirkungen in Figur 3B mit der Bezugsziffer 310 bezeichnet. Figur 3A zeigt dabei wiederum einen schematischen Ablaufplant einer Grundform des Ausführungsbeispiels des vorgeschlagenen Verfahrens, wohingegen Figur 3B tabellarisch ein Beispiel zeigt, bei welchem in einer Datenbank nach Wirkungen 310 zum Effektor 120 vom Typ Diethylhexylphthalate gesucht wird.
Bei dem in Figur 3A dargestellten Verfahren wird zunächst in Verfahrensschritt 312 mindestens eine Effektorenklasse zu mindestens einer bekannten Wirkung 310 erstellt. Beispielsweise kann eine Wirkung 310 vorgegeben werden, zu welcher, beispielsweise nach dem anhand der Figuren 2A-2D beschriebenen Verfahren, eine Effektorenklasse bestimmt wird. In Verfahrensschritt 314 wird mindestens ein Pattern 130 des vorgegebenen Effektors 120 erstellt, dessen Wirkung 310 ermittelt werden soll. In Verfahrensschritt 316 erfolgt schließlich ein Vergleich des in Verfahrensschritt 314 ermittelten Patterns 130 des vorgegebenen Effektors 120, dessen Wirkung ermittelt werden soll, mit dem mindestens einen Pattern 130 der in der mindestens einen Effektorenklasse 220 zusammengefassten Effektoren 120. Anhand der Figur 3B soll das in Figur 3A abstrakt beschriebene Verfahren mit einem konkreten Ausführungsbeispiei hinterlegt werden. In der dort gezeigten Darstellung, welche exemplarisch wiederum eine Bildschirmdarstellung einer Computer-unterstützten Durchführung des in Figur 3A beschriebenen Verfahrens zeigt, sollen eine oder mehrere Wirkungen des Effektors 120 vom Typ Diethylhexylphthaiate bestimmt werden.
Zu diesem Zweck sind in der ersten Spalte der in Figur 3B gezeigten Tabelle eine Mehrzahl von Wirkungen 310 aufgetragen. Diese Wirkungen 310 sind in der Darstellung exemplarisch mit mehr oder weniger kennzeichnenden Bezeichnungen versehen. So kann beispielsweise die Bezeichnung „li- ver_oxidative_stress„mjd_hd^roup_ef_putative_06122007" eine bestimmte Art von oxidativer Belastung der Leber angeben. Die anderen Bezeichnungen in der ersten Spalte der Tabelle in Figur 3B zeichnen andere Arten von Wirkungen 310, auf welche im Einzelnen hier nicht eingegangen werden soll. Vorzugsweise wurden zu jeder dieser Wirkungen 310 zuvor, beispielsweise anhand des in den Figuren 2A bis 2D beschriebenen Verfahrens, eine Effektorenklasse oder gegebenenfalls mehrere Effektorenklassen bestimmt. So kann beispielsweise zu jeder Wirkung 310 eine Effektorenklasse 220 hinterlegt sein. Mit einem zugehörigen Pattern 130 dieser Effektorenklasse 220.
Weiterhin ist in der zweiten und dritten Spalte der Tabelle gemäß Figur 3B stark vereinfacht dargestellt, wie ein Pattern 130 des Effektors 120, dessen Wirkung ermittelt werden soll (in diesem Fall exemplarisch Diethylhexylphthaiate) mit den Pattern der Effektorenklassen 220 verglichen wird. Dies erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel oder auch in anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beispielsweise mittels einer so genannten Pearson-Korrelation. Diese gibt ein dimensionsloses Maß für den Grad eines linearen Zusammenhangs zwischen intervallskalierten Merkmalen an. Angegeben ist hier der Pear- son-Korrelationskoeffizent r. Dabei sind in der dritten Spalte für jede Wirkung 3 0 bezie- hungsweise jede Effektorenklasse 220 Pearson-Korrelationskoeffizenten 318 in Box-Form aufgetragen, einschließlich ihrer Zuverlässigkeitsintervalle. Diese Pearson- Korrelationskoeffizenten 318 geben grundsätzlich an, inwiefern die Pattern der Effekto renklassen 220, welche beispielsweise mittels anhand der in Figur 2B beschriebe- nen iterativen Verfahrens bestimmt wurden, zuverlässig sind. Bei einem vollständig zuverlässigen Pattern 130 würde der Pearson-Korrelationskoeffizent 318 exakt bei +1 also jeweils ganz am rechten Ende in der dritten Spalte in Figur 3B, liegen und das Unsicherheitsintervall wäre gleich 0. Alternativ oder zusätzlich zu der Pearson-Korrelation bzw. dem Pearson-Korrelationskoeffizenten können auch andere Arten von Korrelationen bzw. Korre- lationskoeffizienten eingesetzt werden. Beispielsweise können alternativ oder zusätzlich Spearman-Korreiationen bzw. Spearman-Korrelationskoeffizienten eingesetzt werden.
Weiterhin ist in Figur 3B in der zweiten Spalte numerisch und in der dritten Spalte in Form von Punkten, jeweils mit Unsicherheitsintervall für jede Wirkung 310 beziehungsweise Effektorenklasse 220 die Korrelation des in Schritt 314 bestimmten Patterns des vorgegebenen Effektors 120, dessen Wirkung bestimmt werden soll, aufgetragen. Angegeben ist hier jeweils der Pearson-Korrelationskoeffizent r numerisch (in der zweiten Spalte) sowie als Plot auf einer Skala von -1 (linkes Ende) bis +1 (rechtes Ende) in der dritten Spalte. Dieser Pearson-Korrelationskoeffizent 320 gibt somit den Grad der Übereinstimmung des Patterns 130 des Effektors 120, dessen Wirkung bestimmt werden soll, mit dem Pattern 130 der Effektorenklasse 220 in jedem Fall an. Im Idealfall, also wenn der fragliche Effektor 120 dieselbe Wirkung wie die Effektorenklassen 220 aufweist, sollte dieser Pearson- Korrelationskoeffizent 320 in der dritten Spalte in Figur 3B am rechten Ende der Skala, also bei +1 liegen.
In dem konkreten Ausführungsbeispiel in Figur 3B ist letzteres insbesondere für die ersten vier Effektorenklassen 220 der Fall. Dementsprechend kann mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgesagt werden, dass der fragliche Effektor Diethylhexylphthalate dieselbe Wirkung, wie diese ersten vier Effektorenklassen, aufweist. Auch bezüglich der fünften bis achten Effektorenklasse 220 in der Tabelle in Figur 3B ist noch ein relativer hoher Grad an Übereinstimmung festzustellen.
Eine vergleichsweise geringe Übereinstimmung besteht hingegen für die übrigen Effektorenklassen 220. Dementsprechend ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen, dass der Effektor Diethylhexylphthalate dieselbe Wirkung wie diese Effektorenklassen 220 aufweist. Ais Ergebnis des Verfahrens gemäß den Figuren 3A und 3B können dem Effektor Diethylhexylphthalate somit mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wirkungen der ersten vier Effektorenklassen 220 in der Tabelle gemäß Figur 3B zugeordnet werden. Auf diese Weise wurden also im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich mehrere Wirkungen für diesen Effektor 120 ermittelt.
In den Figuren 4A und 4B ist ein zu den Figuren 3A und 3B alternatives Verfahren zur Identifikation mindestens einer Wirkung eines vorgegebenen Effektors dargestellt. Wiederum zeigt dabei Figur 4A einen schematischen Ablaufplan dieses Verfahrens.
Dabei bezeichnet Verfahrensschritt 410 in Figur 4A einen Verfahrensschritt, bei welchem mindestens ein Pattern 130 des vorgegebenen Effektors 120, dessen Wirkung identifiziert werden soll, erstellt wird. Beispielsweise kann dies wiederum mitteis des in Figuren 1A und 1 B beschriebenen Verfahrens erfolgen.
Die Bezugsziffer 412 bezeichnet einen Verfahrensschritt, bei welchem eine Datenbank 116 bereitgestellt wird, in welcher zu einer Mehrzahl weiterer Effektoren 120 Profile 124 hinterlegt sind. Auch diesbezüglich kann auf die obigen Ausführungsbeispiele verwiesen werden. Bezugsziffer 414 bezeichnet einen Verfahrensschritt, bei welchem in der Datenbank 1 16 nach Effektoren 120 mit zu dem in Schritt 410 erstellten Pattern 130 ähnlichem oder identischem Pattern gesucht wird. Dies kann beispielsweise wiederum mittels eines Vergleichs mit einem Korrelationsverfahren erfolgen. Diesbezüglich kann beispielsweise wiederum auf die Beschreibung der Figur 3B verwiesen werden, ein ähnliches Korrelationsverfahren kann beispielsweise auch in Verfahrensschritt 414 zum Vergleich der Pattern 130 herangezogen werden.
In Verfahrensschritt 416 erfolgt eine Überprüfung, ob die in Schritt 414 ermittelten Effektoren 120 (wobei vorausgesetzt wird, dass mindestens ein derartiger Effektor 120 ermittelt worden ist - was nicht notwendigerweise der Fall sein muss) mindestens eine bekannte Wirkung aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die in Schritt 414 ermittelten Effektoren 120 bereits einer Effektorenklasse 220 zugeordnet worden sind und/oder in dem wiederum ein Expertenwissen über die ermittelten Effektoren 120 ausgenützt wird.
Verfahrensschritt 418 stellt einen bedingten Verfahrensschritt dar. Wurde nämlich in Verfahrensschritt 416 eine bekannte Wirkung festgestellt, so wird die Wirkung des vorgegebenen Effektors mit der bekannten Wirkung (wobei sinngemäß auch mehrere bekannte Wirkungen identifiziert werden können) gleichgesetzt. Damit ist dann mindestens eine Wirkung des fraglichen Effektors 120 identifiziert. Andernfalls, das heißt wenn in Schritt 416 keine bekannte Wirkung festgestellt wird, war das Verfahren in Figur 4 ohne Ergebnis. In Figur 4B ist dieses Verfahren exemplarisch am Beispiel des Effektors Diethylhexyphthalat verdeutlicht. Zu diesem Effektor 120 wird ein Pattern 130 erstellt und dieses Pattern 130 mit bekannten Pattern 130 mehrer anderer Effektoren 120 in einer Datenbank 116 verglichen. Figur 4B zeigt eine bildliche Darstellung eines Ergebnisses dieses Patternvergleichs, da auch der fragliche Effektor Diethylhexylphthalate in der Datenbank 6 vorhanden ist, ist auch dieser wiederum in der Darstellung gemäß Figur 4B selbst aufgelistet.
Weiterhin sind in der dritten Spalte der in Figur 4B gezeigten Tabelle zu jedem Effektor 120 Vergleichsergebnisse des Patterns 130 des vorgegebenen Effektors Diethylhexylphthalate mit dem jeweiligen Pattern 130 des jeweiligen Effektors 120 dargestellt. Wiederum sind diese Vergleiche exemplarisch mittels einer Pearson-Korrelation vorgenommen. Angegeben ist hierbei jeweils wieder der Pearson-Korrelationskoeffizent r. Anhand dieser Korrelationsergebnisse können Übereinstimmungen festgestellt werden, und es kann ein Ranking, als eine Priorisierung nach dem Grad der Übereinstimmung, vorgenommen werden. Den höchsten Grad an Übereinstimmung (rank 1) mit einem Pearson-Korrelationskoeffizient r ist gleich 1 stellt naturgemäß Diethyihexylphthalat selbst da, da das Pattern 130 dieses Effektors 120 naturgemäß mit seinem eigenen Pattern 130 perfekt übereinstimmt.
Ais nächstkommendes Pattern, mit einem Pearson-Korreiationskoeffizient r = 0,713, wurde in der Tabelle gemäß Figur 4B ein Effektor 120 ermittelt, weicher hier als„treatment 294" bezeichnet ist. Es ist somit zu erwarten, dass der fragliche Effektor Diehtylhexylphthalat eine gleiche oder zumindest eine ähnliche Wirkung aufweist wie der Effektor„treatment 294". Nicht dargestellt in Figur 4B sind die Verfahrensschritte 416 und 418. Wird beispielsweise festgestellt, dass der Effektor„treatment 294" eine bekannte Wirkung 310 aufweist, beispielsweise auf Grund eines Expertenwissens oder auf Grund einer bekannten Zuordnung dieses Effektors zu einer Effektoren klasse 220 mit mindestens einer bekannten Wirkung 310, so kann auf Grund des hohen Pearson-Korrelationskoeffizienten r ist gleich 0,713, welcher beispielsweise oberhalb einer vorgegebenen Übereinstimmungs-Schwelle liegen kann, festgestellt werden, dass auch der fragliche Effektor Diethylhexylphthalate diese Wirkung aufweist. Damit ist mindestens eine Wirkung dieses Effektors Diethylhexylphthalate identifiziert worden. Aligemein können beispielsweise bei dem Verfahren in den Figuren 4A und 4B eine oder mehrere Übereinstimmungs-Schwellen vorgegeben werden. Diese Übereinstimmungs- Schwellen können beispielsweise mehr oder weniger willkürlich gewählt werden und kön- nen beispielsweise oberhalb von r ist gleich 0,5 angesetzt werden, vorzugsweise von r>0,6 und besonders bevorzugt von r>0,7. Auch eine iterative Anpassung dieser Übereinstimmungsschwelle ist möglich, beispielsweise wenn durch zusätzliche Tests festgestellt wird, dass diese Schwelle zu niedrig gewählt wurde, das heißt, dass fälschlicherweise dem fraglichen Effektor 120 eine Wirkung 310 zugeordnet wurde, die dieser in Realität nicht auf- weist.
Anhand der Figuren 5A und 5B soll die Wirksamkeit des in Figuren 4A und 4B beschriebenen Verfahrens weiter verdeutlicht werden. Untersucht werden in diesem Ausführungsbei- spiel zwei chemisch ähnliche Substanzen, nämlich:
2-Acetylaminofluorene:
und 4~Acetylaminofluorene:
Von 2-Acetylaminofluorene ist bekannt, dass es sich hierbei um einen Effektor 120 handelt, weicher folgende Wirkungen 310 aufweist: starker Leber-Enzym-Induzierer,
Leber-Karzinogen,
Immun-Suppressivum, - Blasen-Karzinogen.
Von der chemisch ähnlichen Substanz 4-Acetylaminofiuoren ist hingegen bekannt, dass dieser Effektor 120 folgende Wirkungen 310 aufweist:
- schwacher Leber-Enzym-Induzierer,
- kein Leber-Karzinogen,
- Lipid-Akkumulation in der Leber,
- Immun-Suppressivum.
Trotz der chemischen Ähnlichkeit sind also in der Praxis stark unterschiedliche Wirkungen 310 dieser Effektoren 120 zu verzeichnen. Fraglich ist, ob diese unterschiedlichen Wirkungen mittels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung identifiziert werden können.
In Figur 5A ist dementsprechend, in einer zu Figur 2C analogen Darstellung, ein Vergleich der metabolischen Profile 124 dieser Effektoren 2-Acety(aminofluoren und 4- Acetylaminofluoren mit verschiedenen anderen Effektoren 120 dargestellt. Mittels des oben beschriebenen Verfahrens, beispielsweise analog zu Figur 2C, lassen sich auf diese Weise Pattern 130 für jeden dieser Effektoren 120 ermitteln. In Figur 5B ist hingegen, in analoger Darstellung zu Figur 4B, ein Pattem-Vergleich der anhand der Figur 5A ermittelten Pattern 130 gezeigt. Wieder ist hier, in analoger Darstellung zu Figur 4B, ein Ranking anhand der Pearson-Korrelationskoeffizienten dargestellt. Dabei zeigt die linke Tabelle in Figur 5B einen Vergleich des Patterns 130 für den Effektor 2-Acetyiaminof!uoren mit den übrigen Ef- fektoren 120 in Figur 5A, und die rechte Tabelle zeigt einen Vergleich des Patterns 130 des Effektors 4-Acetylaminofluoren mit den Pattern der übrigen Effektoren 120 in Figur 5A.
Naturgemäß steht dementsprechend an erster Stelle des Rankings in der linken Tabelle in Figur 5B wiederum der Effektor 2-Acetyiaminofluorene selbst, mit einem Pearson- Korrelationskoeffizient r = 1. In der rechten Tabelle steht in analoger Weise an erster Stelle der Effektor 4-Acetylaminofluorene, ebenfalls mit einem Pearson-Korrelationskoeffizient von r = 1. Es folgen jeweils die zu diesen fraglichen Effektoren 2-Acetylaminofluorene bzw. 4- Acety!aminofiuorene ähnlichen Effektoren in der Reihenfolge ihrer Ähnlichkeit. In dem unteren Tabeiienausschnitt in Figur 5B ist erkennbar, dass in der linken Tabelle, in welchem 2-Acetylaminofluorene mit den übrigen Effektoren 120 in Figur 5A verglichen wird, der chemisch ähnliche Effektor 4-Acetylaminofluorene erst an 282. Stelle folgt, mit einem sehr kleinen Pearson-Korreiationskoeffizienten von r = 0,229. Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass das anhand der Figuren 4A und 4B beschriebene Verfahren zum Vergleich von Wirkungen verschiedener Effektoren 120 die tatsächlichen Verhältnisse sehr gut widerspiegelt. Weiterhin zeigt dieses Ausführungsbeispiel, dass auch chemisch ähnliche Effektoren 120 stark unterschiedliche Wirkungen 310 aufweisen können.
Bezugszeichenliste
1 10 Bereitstellung mindestens eines Profils des vorgegebenen Effektors 1 12 Vergleich mindestens eines Werts mindestens eines Biomarkers des Profils mit mindestens einer Signifikanzschwelle 14 Zusammenfassung signifikanter Biomarker des Profils zu einem Pattern 116 Datenbank
118 Metabolite
120 Effektoren
122 Biomarker
124 Profil 126 Profil für Compound 1 28 Profil für Compound 2
130 Pattern
210 Vorgabe mindestens eines Effektors
212 Erstellen oder Aktualisieren mindestens eines Patterns des mindestens einen
Effktors
214 Bereitstellen einer Datenbank mit Profilen zu weiteren Effektoren
2 6 Suche nach Effektoren mit gleichen ähnlichen Profilen 218 Zuordnung der ermittelten Effektoren zu der Effektoren kl asse
220 Effektorenklasse 310 Wirkung
312 Erstellen mindestens einer Effektorenklasse zu mindestens einer bekannten Wir- kung
314 Erstellen mindestens eines Patterns des vorgegebenen Effktors
316 Vergleich des Patterns aus Schritt 314 mit Pattern aus Schritt 3 2
318 Pearson-Korrelationskoeffizient für Pattern der Effektorenklassen
320 Pearson-Korrelationskoeffizient für Pattern des Effektors 410 Erstellen mindestens eines Patterns des vorgegebenen Effektors
412 Bereitstelien einer Datenbank, in welcher zu einer Mehrzahl weiterer Effektoren
Profile hinterlegt sind 414 Suche in Datenbank nach Effektoren mit zu dem in Schritt 410 erstellten Pattern ähnlichem oder identischem Pattern
4 6 Überprüfen, ob die in Schritt 414 ermittelten Effektoren mindestens eine bekannte
Wirkung aufweisen
Wenn in Schritt 416 eine bekannte Wirkung festgestellt wird, Gleichsetzen der Wirkung des vorgegebenen Effektors mit der bekannten Wirkung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Erstellung mindestens eines Patterns (130) für mindestens einen vorgegebenen Effektor (120) mit mindestens einer bestimmbaren Wirkung (310) auf ein biologisches System, umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellung mindestens eines Profils (124) des vorgegebenen Effektors (120); b) Vergleich mindestens eines Werts mindestens eines Biomarkers (122) des Profils (124), vorzugsweise mehrerer oder aller Biomarker (122) des Profils (124), mit mindestens einer Signifikanzschwelle zur Ermittlung, ob der Biomarker (122) signifikant ist;
c) Zusammenfassen signifikanter Biomarker (122) des Profils (124) zu einem Pattern (130).
Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend die folgenden Schritte:
d) Bereitstellen einer Datenbank (1 16), in welcher zu einer Mehrzahl weiterer Effektoren (120) Profile (124) hinterlegt sind;
e) Erstellung mindestens eines weiteren Patterns (130) mindestens eines weiteren Effektors (120) der Datenbank (116).
Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend den folgenden Schritt:
f) das in Verfahrensschritt e) erstellte mindestens eine weitere Pattern (130) wird mit dem in Verfahrensschritt c) erstellten Pattern (130) verglichen.
Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend den folgenden Schritt:
g) Überprüfung, ob der mindestens eine weitere Effektor (120) mindestens eine bekannte Wirkung (310) aufweist;
h) Vergleich der mindestens einen bekannten Wirkung (310) mit der zuvor bestimmten bestimmbaren Wirkung (310) des vorgegebenen Effektors (120).
Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, weiterhin umfassend den folgenden Schritt:
i) wenn in Verfahrensschritt f) eine zumindest teilweise Übereinstimmung der Pattern (130) festgestellt wird, führe folgenden Schritt durch: i1) wenn in Verfahrensschritt h) keine Übereinstimmung festgestellt wird: Veränderung der Signifikanzschwelle, insbesondere Erhöhung der Signifikanzschwelle und Wiederholung zumindest der Verfahrensschritte b) und c).
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verfahrensschritte i) und i1) mit einer schrittweisen Erhöhung der Signifikanzschwelle wiederholt durchgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend den folgenden Schritt:
j) wenn in Verfahrensschritt f) keine Übereinstimmung der Pattern (130) festgestellt wird, führe folgenden Schritt durch:
j1) wenn in Verfahrensschritt h) Übereinstimmung festgestellt wird: Veränderung der
Signifikanzschwelle, insbesondere Erniedrigung der Signifikanzschwelle, und
Wiederholung zumindest der Verfahrensschritte b) und c).
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verfahrensschritte j) und j1) mit einer schrittweisen Erniedrigung der Signifikanzschwelle wiederholt durchgeführt werden.
9. Verfahren zur Erstellung einer Effektorenklasse (220) zu einer vorgegebenen Wirkung (310) oder Gruppe von Wirkungen (310), umfassend die folgenden Schritte
A) Vorgabe mindestens eines Effektors (120), welcher mutmaßlich der Effektorenklasse (220) zuzuordnen ist und Zuordnung zu der Effektorenklasse (220);
B) Erstellen oder Aktualisieren mindestens eines Patterns (130) des mindestens einen Effektors (120), insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8;
C) Bereitstellen einer Datenbank (1 16), in welcher zu einer Mehrzahl von weiteren Effektoren (120) Profile (124) hinterlegt sind;
D) Suche nach Effektoren (120) mit gleichen oder ähnlichen Profilen (124) in der Datenbank (1 16);
E) Zuordnen der in Schritt D) ermittelten Effektoren (120) zu der Effektorenklasse (220).
10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei alle oder mindestens einer der Schritte B) bis E) wiederholt durchgeführt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt A) ein Expertenwissen herangezogen wird.
12. Verfahren zur Identifikation mindestens einer Wirkung (310) eines vorgegebenen Ef- fektors (120), umfassend die folgenden Schritte:
i) Erstellen mindestens einer Effektorenklasse (220) zu mindestens einer bekannten Wirkung (310), insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 ;
ii) Erstellen mindestens eines Patterns (130) des vorgegebenen Effektors (120), insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8;
iii) Vergleich des in Schritt ii) erstellten Patterns (130) mit dem Pattern (130) der in Schritt i) erstellten Effektorenklasse (220).
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei, wenn in Schritt iii) eine Über- einstimmung oder eine Ähnlichkeit festgestellt wird, die bekannte Wirkung (310) der
Effektorenklasse (220) mit der zu ermittelnden Wirkung (310) des vorgegebenen Effektors (120) gleichgesetzt wird.
14. Verfahren zur Identifikation mindestens einer Wirkung (310) eines vorgegebenen Ef- fektors (120), umfassend die folgenden Schritte:
I) Erstellen mindestens eines Patterns (130) des vorgegebenen Effektors (120), insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8;
II) Bereitstellen einer Datenbank (1 16), in welcher zu einer Mehrzahl weiterer Effektoren (120) Profile (124) hinterlegt sind;
III) Suche in der Datenbank (1 16) nach Effektoren (120) mit zu dem in Schritt I) erstellten Pattern (130) ähnlichem oder identischem Pattern (130);
IV) Überprüfen, ob die in Schritt III) ermittelten Effektoren (120) mindestens eine bekannte Wirkung (310) aufweisen;
V) wenn in Schritt IV) eine bekannte Wirkung (310) festgestellt wird, Gleichsetzen der Wirkung (310) des vorgegebenen Effektors (120) mit der bekannten Wirkung
(310).
15. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
16. Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch, gespeichert auf einem maschinenlesbaren Träger.
17. Computer, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche.
18. Datenträger, auf dem eine Datenstruktur gespeichert ist, die nach einem Laden in einen Arbeits- und/oder Hauptspeicher eines Computers oder Computer-Netzwerkes das Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche ausführt.
EP10766047A 2009-10-21 2010-10-14 Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern Ceased EP2491508A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10766047A EP2491508A2 (de) 2009-10-21 2010-10-14 Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09173689 2009-10-21
US25587609P 2009-10-29 2009-10-29
PCT/EP2010/065450 WO2011048007A2 (de) 2009-10-21 2010-10-14 Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern
EP10766047A EP2491508A2 (de) 2009-10-21 2010-10-14 Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2491508A2 true EP2491508A2 (de) 2012-08-29

Family

ID=43799745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10766047A Ceased EP2491508A2 (de) 2009-10-21 2010-10-14 Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120209535A1 (de)
EP (1) EP2491508A2 (de)
JP (2) JP2013508835A (de)
AU (1) AU2010309988A1 (de)
CA (1) CA2777417A1 (de)
DE (1) DE112010004125A5 (de)
WO (1) WO2011048007A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273247A1 (de) 2010-06-10 2018-01-24 Metanomics Health GmbH Methoden zur diagnose von krankheiten der leber
US20140139961A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Tyrone J. Mellon, JR. Device for providing protection against electrical shock hazards involving two circuit conductors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540884A (en) 1982-12-29 1985-09-10 Finnigan Corporation Method of mass analyzing a sample by use of a quadrupole ion trap
US5397894A (en) 1993-05-28 1995-03-14 Varian Associates, Inc. Method of high mass resolution scanning of an ion trap mass spectrometer
EP2088209B1 (de) * 1999-10-13 2017-05-31 Sequenom, Inc. Verfahren zur Erzeugung von Datenbanken zur Identifizierung von polymorphen genetischen Markern
CA2451074C (en) * 2001-06-18 2014-02-11 Rosetta Inpharmatics, Inc. Diagnosis and prognosis of breast cancer patients
US20080096770A1 (en) * 2004-10-29 2008-04-24 Mcginnis Claudia Evaluation of the Toxicity of Pharmaceutical Agents
ATE463159T1 (de) 2005-07-25 2010-04-15 Basf Se Verfahren zur bereitstellung und analyse einer tierpopulation mit im wesentlichem identischem metabolom
TW200730825A (en) * 2005-10-21 2007-08-16 Genenews Inc Method and apparatus for correlating levels of biomarker products with disease
HUE036378T2 (hu) * 2006-04-10 2018-07-30 Wisconsin Alumni Res Found Humán embrionális õssejtek felhasználási módszerei a gyógyászatban alkalmazott vegyületek és egyéb vegyszerek toxicitásának értékelésére
JP5083320B2 (ja) * 2007-08-22 2012-11-28 富士通株式会社 化合物の物性予測装置、物性予測方法およびその方法を実施するためのプログラム
WO2009120561A2 (en) * 2008-03-22 2009-10-01 Merck & Co., Inc. Methods and gene expression signature for assessing growth factor signaling pathway regulation status
DK2128791T3 (en) * 2008-05-30 2018-08-27 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Process for processing spectrometric data

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011048007A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004125A5 (de) 2012-11-22
JP2013508835A (ja) 2013-03-07
US20120209535A1 (en) 2012-08-16
WO2011048007A9 (de) 2011-07-07
CA2777417A1 (en) 2011-04-28
WO2011048007A2 (de) 2011-04-28
JP2016048570A (ja) 2016-04-07
AU2010309988A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rusch et al. Effect of crop management and landscape context on insect pest populations and crop damage
DE112005002331T5 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Zusammenstellung und Nutzung von biologischem Wissen
DE102009032649A1 (de) Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroben nach Unterarten
DE102010038014B4 (de) Verwendung spezifischer Substanzen als Marker zur Bestimmung des Risikos einer Nierenabstoßung
DE602004010154T2 (de) Verfahren zur bestimmung der auswirkung eines aus mehreren komponenten bestehenden naturproduktgemischs auf das biologische profil einer krankheit in einer gruppe lebender systeme sowie entwicklung und qualitätskontrolle von medizin auf naturproduktbasis
EP1846757A2 (de) Verfahren und system zur massenspektrenanalyse
WO2002053774A2 (de) Verfahren zur bestimmung der homeostase der haut
WO2010083811A1 (de) Verfahren zur identifizierung insbesondere unbekannter substanzen durch massenspektrometrie
EP2491508A2 (de) Verfahren zur erzeugung von biomarker-referenzpattern
Larsen et al. Spillover effects of organic agriculture on pesticide use on nearby fields
DE10393475B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Verbindungen in einer Probe
DE60117180T2 (de) Verfahren zur messung des aktivierungszustands von signalwegen in zellen
US11971401B2 (en) Method for rapid identification of pharmacologically active chemical entities associated with the efficacy of ethnobotanical substances
CN111180007A (zh) 一种安全、有效、高质量中药开发平台系统及实现方法
DE102010047427A1 (de) Selektive Proteinquantifizierung mittels multivariater Auswertung von UV-Absorptionsspektren
DE102006031979A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhaltens eines biologischen Systems nach einer reversiblen Störung
DE102006012613B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der therapeutischen Wirksamkeit von Substanzen
DE10350525A1 (de) Verfahren zur Visualisierung der ADME-Eigenschaften chemischer Substanzen
DE10233022B4 (de) Verfahren zur Lösung von Aufgaben der adaptiven Chemie
EP1573064A2 (de) Verfahren zur bestimmung von markern humaner gesichtshaut
WO2003050535A2 (de) Verfahren zur bestimmung von einflüssen unphysiologischer verbindungen, deren derivate und abbauprodukte auf organismen, organe und zellen
Neff et al. Tracking sucking herbivory with nitrogen isotope labelling: Lessons from an individual trait-based approach
JP6342533B2 (ja) トランスクリプトームを用いた、発現変動遺伝子抽出又はパスウェイ解析にかける実験区の選定方法
EP1687756B9 (de) Verfahren zur klassifikation von messwerten in der medizinischen und biochemischen analytik
Kim et al. Identification and Field Bioassay of Rusicada privata (Lepidoptera: Erebidae) Sex Pheromone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FABIAN, ERIC

Inventor name: VAN RAVENZWAAY, BENNARD

Inventor name: LOOSER, RALF

Inventor name: PROKOUDINE, ALEXANDRE

Inventor name: STRAUSS, VOLKER

Inventor name: MELLERT, WERNER

Inventor name: WIEMER, JAN, C.

Inventor name: KAMP, HENNICKE

Inventor name: WALK, TILMANN, B.

Inventor name: HEROLD, MICHAEL, MANFRED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170325