EP2481333B1 - Willkürlich eine Fläche abfahrendes, mobiles Flächenbehandlungsgerät - Google Patents

Willkürlich eine Fläche abfahrendes, mobiles Flächenbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2481333B1
EP2481333B1 EP20120152017 EP12152017A EP2481333B1 EP 2481333 B1 EP2481333 B1 EP 2481333B1 EP 20120152017 EP20120152017 EP 20120152017 EP 12152017 A EP12152017 A EP 12152017A EP 2481333 B1 EP2481333 B1 EP 2481333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment device
surface treatment
carrier
steering shaft
chassis body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120152017
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481333A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP2481333A1 publication Critical patent/EP2481333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481333B1 publication Critical patent/EP2481333B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Definitions

  • Such surface treatment devices are mobile robots for dust wiping from the European patent specification EP 1347701 B known.
  • These known robots comprise a framework or a bell-shaped housing in which a drive device is arranged, which allows an arbitrary movement of the robot through the space.
  • the drive device is not connected to the actual housing and consists of a ball which is motor-driven with eccentric center of gravity, so that the ball travels different trajectories. In doing so, she takes the housing and the mobile robot with her, enabling her to move arbitrarily in different directions within the room in order to cover the entire area of the room after a certain period of work.
  • Disadvantage of the known surface treatment devices is that the drive and the actual device are formed in two parts, so that on the one hand the impression arises that would initially occur within the device in direction reversal a standstill until the ball abuts within the housing to an opposite surface; and that on the other hand by the free mobility of the ball within the Casing bumping occurs when the ball strikes again after passing through the housing interior at the opposite side.
  • the separate drive element is not recovered or lost when using the surface treatment device, since it is separated from the surface treatment device.
  • a mobile floor cleaning device which can automatically drive off a surface and is able to change its direction of travel automatically when abutting an obstacle.
  • the drive axle is provided on a resiliently arranged in the housing axle, which is locked when driving straight by the spring force, and can be solved in the event of hitting an obstacle via an unlocking from the lock.
  • the steering axle is released, and the device can move in a different direction. In straight-line running, however, the steering axle is again straightened by the caster, so that the lock engages again, and the floor cleaning device is being moved straight out.
  • this floor cleaning device on the one hand is that it always drives straight, as long as it does not hit against an obstacle. However, this requires a variety of movements until the ground is completely worn, since a change of direction while driving without an obstacle is not possible.
  • Another disadvantage is that the locking of the steering axle when hitting an obstacle is indeed solved, but this does not ensure that the device automatically finds a way out of the blocking position in all cases, for example, when driving frontally against a wall or stuck in a corner.
  • the steering axle can now deflect by unlocking; but this does not prevent the forces to turn into exactly the opposing forces that are triggered by the obstacle. This can only be achieved by an uneven distribution of the drive forces on the axis, but this has the disadvantage that the device along the wall transversely to the original direction of travel moves when it has turned so far that the blocking position is canceled.
  • the DE 10 2005 057 635 A shows a vehicle, for example, for vacuum cleaners or lawn mower, with a chassis which is supported by at least three attached thereto wheels on the ground, with the individual wheels respectively associated drive motors and at least one control device by which the drive motors separated from each other and / or can be activated together, the shunting and the drive should be optimized and improved.
  • This is achieved by virtue of the fact that at least one of the wheels is rotatably supported on the chassis via an extension arm and that the extension arm is pivotably mounted about an axis oriented perpendicular to the ground.
  • the DE 10 2004 038 074 B3 describes a self-propelled and self-controlling cleaning robot with a cleaning unit for cleaning a bottom surface and a drive unit for moving the cleaning robot, wherein the drive unit comprises an impeller which is rotatably driven about a rotational axis and pivotable about an eccentric to the impeller arranged, aligned perpendicular to the bottom surface steering axis , The impeller is permanently driven in rotation and rolls upon impact of the cleaning robot on an obstacle on the bottom surface, wherein it pivots against the action of a restoring force arcuately about the steering axis.
  • the object of the invention is to provide an arbitrary surface-traveling mobile surface treatment device which has an effective, integrated into the device drive and is inexpensive to produce.
  • the chassis body via a steering shaft bearing and a steering shaft connected to the carrier and is rotatable about a steering axis (A), wherein the chassis body is designed or mounted such that for forming a lead, the running surface of the drive wheel with the surface outside the steering axis (A) and the steering shaft bearing is a swash bearing, in which the steering shaft is held, and about which the steering shaft is pivotable.
  • the carrier will usually be a housing which, as in the known surface treatment devices, extends like a dome over the drive unit, wherein the carrier may as well be a framework or even an annular or angular frame. Furthermore, this carrier can be designed in several parts, for example, a stable annular frame with attached plastic dome for covering the functional parts.
  • the surface treatment devices according to the invention are used, for example, as dust wiping devices, wherein the working element in this case may be a dust brush or a dust wiper covering, for example arranged in a circle around the chassis body and fastened to the carrier. The latter can also be designed to be antistatic in order to effectively absorb dust with low energy consumption.
  • the surface treatment device can also realize any other form of treatment of a substrate, up to a lawnmower.
  • the surface treatment device between usually vertical, but at least inclined edge boundaries can go back and forth. These marginal boundaries are necessary to realize the required direction reversal by abutting a deckle.
  • a damp floor wiping function is possible.
  • the working element can be designed as a mob or a pick-up, which is either attached moist to the carrier or via a moistening function of the carrier, for example via a leak Water, which can seep into the working element from a carrier-side water tank via small openings, is moistened.
  • a wobble bearing is to be understood as meaning a bearing which is capable of holding an axle, optionally under load of a bearing clearance, in a surface which is arranged parallel to the surface to be treated or at an angle which is significantly smaller than 90 degrees.
  • a swash bearing for example, a bearing eye, which may consist of a simple, circular breakthrough in the simplest case.
  • a classic bearing eye in which the component to be stored is held in a rotatably held, crowned on its outer side bearing segment. Due to the higher cost of such a classic Lagerauges this variant will be more likely to provide for complex surface treatment equipment. On the other hand, it will be sufficient for the usual functions if, in compliance with the required wear resistance, a mere breakthrough in the sense of a passage opening is used.
  • the drive according to the invention is designed so that a forward or tail of the drive wheel is provided.
  • This already known from motor vehicles technology, which is used there for straightening the steering and for stabilizing the straight line use is here reversed in their function. If a tail has stabilized the straight ahead, a forward run, so the fact that the drive wheel with its support surface on the ground in front of the axis of rotation of the drive wheel comes into contact with the ground, used to generate an arbitrary stability, so that the surface treatment device during of the flow is just not stable in a defined straight-ahead drive.
  • the surface treatment device and the carrier are designed so that there is no front and no back, but that the device has substantially the same driving characteristics in all directions.
  • the drive wheel within the bearing will adjust so that then a caster occurs. This happens because the drive wheel is rotatable by 360 degrees in the swash bearing, so that in consequence of the free movement, the drive wheel will put to the rear, as is known for example from shopping carts of a supermarket. If, for example, the surface treatment device then strikes a wall on the opposite side of a room, the wobble bearing is arranged between the contact surface of the drive wheel on the floor and the wall.
  • the drive wheel in this case then no caster, but, if a backward motion is to be staged, a flow on.
  • the swash-bearing will ensure that the chassis is moved within its degrees of freedom as a result of the drive force until at some point a movement occurs that can create a component of force on the swash bearing that ensures that the carrier can be moved again.
  • the advance will have a positive effect, so that the surface treatment device moves in an arbitrary, generally rotated spatial direction.
  • Lead and wobble bearings have the further advantage that it is very unlikely that the surface treatment device is moved exactly in the opposite reverse direction; but that it is likely to drive another route. In this way, the arbitrary movement of the surface treatment device over the cleaning period is realized, so that with the necessary Probable after an acceptable period of time each area of the room could be traversed.
  • the mobile surface treatment device also ensures that obstacles in the room, such as decorative items or carpets, do not cause the surface treatment device is blocked.
  • the chassis body is preferably arranged inside the carrier and has the drive components of the surface treatment device.
  • the chassis body will preferably have one or more drive wheels that can be distributed on one or more axles. In the usual applications, it will be sufficient to provide a wheel axle with a drive wheel, wherein at the same time the drive motor is mounted on the chassis body. This motor is powered by a power supply in the form of a battery or batteries, which is also located on the chassis body.
  • More complex embodiments of the drive body are designed in the manner of a bogie, wherein two opposite axes are provided, of which, for example, the front is steerable and has the lead or lag.
  • two opposite axes are provided, of which, for example, the front is steerable and has the lead or lag.
  • several axes or only one axis can be driven.
  • the chassis geometry can be designed so that the surface treatment device tends to deviate from the straight-ahead direction and usually to exit curved lines.
  • the chassis body is connected via the steering shaft bearing with the carrier.
  • the steering shaft bearing can be arranged both on the chassis body and on the carrier, wherein the respective other component then has the steering shaft, which projects into the steering shaft bearing.
  • a passage opening is arranged on the carrier, in which the chassis body is inserted with the projecting in the direction of the passage opening steering shaft.
  • the steering shaft on the be provided opposite end with a fuse in the form of a lock washer, a nut screwed or a thickening, which prevents the removal of the steering shaft from the steering shaft bearing.
  • the steering shaft bearing is arranged on the chassis body, in which case the steering shaft protrudes from the carrier in the direction of the steering shaft bearing. Again, a corresponding safeguard against unintentional removal may be provided.
  • the steering shaft bearing is designed so that the steering axle is pivotable in the bearing.
  • a certain bearing clearance can be maintained in the direction of travel, which is only necessary for free pivoting and for generating the necessary degrees of freedom of movement of the chassis body.
  • the motor arranged inside the carrier can be operated via an operating unit. It can be operated in different speeds or also other functions, for example optional additional functions, which will be described later.
  • the operating unit may have a timer which, either after manual input or after a predetermined time interval, switches off the surface treatment device, since after this interval e.g. it is to be expected that the necessary work will be done.
  • the device can also be used overnight, without it moving the whole night the area.
  • the operating unit can be arranged directly on the chassis carrier; which requires that either the chassis carrier is removable and so the control unit is accessible, or that the control unit is accessible through the shape of the carrier either with the device lifted from below or through the carrier.
  • a control unit can also be operated via a wireless data connection or a remote control.
  • the operating unit is arranged on the carrier, so that it is accessible from the outside.
  • the Communication either also via a wireless remote control or via sliding contacts or comparable transmission paths.
  • the operating unit can also be arranged on the steering shaft, as long as it extends through the carrier to the outside.
  • sliding contacts can be omitted, since here, too, the control unit is directly connected to the chassis body, if the steering shaft is also connected to the chassis body and the propeller shaft bearing is arranged on the carrier side.
  • the wireless connection to the operating unit can be realized particularly easily if the operating unit has a connection possibility to a small computer. It can e.g. be a bluetooth connection.
  • a small computer for example via a so-called "app" of a smartphone, the operation is particularly comfortable and easy to be realized.
  • a remote control can be done from outside, so that the device can be contacted via the telephone network.
  • the operating unit can also be the power supply of a battery.
  • the operating unit may have a USB interface which is connected to the accumulator via corresponding power lines, optionally with the interposition of slip rings. The device can then be charged via this USB interface.
  • a recharging function of the accumulator can also take place in that a charging cable can be connected directly to these or that it has corresponding plug, which can be plugged directly into a socket. This can be done with mounted chassis body or even with the chassis body removed, wherein preferably the accumulator is removable from the chassis body, so that it can be charged separately from the device. This not only allows the interchangeability of the batteries for the purpose of maintenance, but also the provision of a secondary battery in the event that the first is consumed.
  • the working element can in turn be arranged movably to the carrier.
  • several tools may be arranged on the carrier.
  • the implement may be motor driven so that it also moves in addition to the movement of the carrier to improve the cleaning result or processing result.
  • the working element is preferably connected to the carrier with a detachable connection so that it can be exchanged or so that e.g. a turning possibility can be provided.
  • the working element is applied to the holding frame, which is detachably connected to the carrier, wherein the holding frame has a working element on both sides and in both orientations with the carrier is connectable.
  • the surface treatment device will be supported on the ground via the working element.
  • the drive wheel is then mounted on the chassis body or the chassis body in turn mounted on the carrier that the drive wheel rests with the support surface on the ground and can transmit the driving force.
  • the working element has to absorb larger forces, for example, if the surface treatment device is designed as a lawn mower or as a wet mop, a more complex chassis body can be used, which ensures stable storage of the surface treatment device of the surface to be processed. This is particularly advisable when the working element is arranged to be movable and motor driven on the carrier, so that additional demands on the directional stability of the chassis can arise over the dynamics of the working element and the associated abutment forces.
  • Another optional feature of the present invention may be that the motor is reversible in direction. Such a direction reversal can be switched, for example, when a corresponding sensor triggers.
  • This sensor may, for example, be a circulating pressure sensor which detects when the surface treatment device is moving against a vertical surface.
  • Such sensors are known, for example, from the flexible transport systems of industrial logistics and are realized by means of a circulating belt which is pressed in by an obstacle, wherein these impressions are detected by a sensor system.
  • Shock sensors for example piezoelectric sensors
  • the motor automatically detects when working against an obstacle.
  • the drive wheel blocks, so that the drive shaft of the engine is blocked, which can lead to an automatic switching of the engine in another direction.
  • This automatic switching can also be used to detect, for example, a bogus obstacle.
  • such a surface treatment device designed in this way is preferably provided with inherent logic in which a corresponding control circuit is stored.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the invention in a schematic view.
  • FIG. 1 illustrated surface treatment device has a support 1, which has a cavity in the interior.
  • a motor drive is arranged, which transmits its driving force via a drive wheel 2, which is guided by a breakthrough in the bottom of the surface treatment device to the treatment area on the surface to be treated.
  • a drive wheel 2 which is guided by a breakthrough in the bottom of the surface treatment device to the treatment area on the surface to be treated.
  • the processing element here in the form of a brush-like mob, shown.
  • the engine is arranged on a chassis body 5 and operated via an operating unit 6.
  • This operating unit 6 in turn can be actuated via a passage (not shown) from the outside.
  • a remote data transmission for example via a remote control or via a computer.
  • the chassis body 5 is connected via a steering shaft 3 with the carrier 1 of the surface treatment device.
  • the steering shaft 3 is fixedly connected to the carrier 1; the chassis body 5 is movably mounted in a steering shaft bearing 4 on the steering shaft 3 about a steering axis A.
  • the steering shaft bearing 4 is designed as a swash bearing.
  • this swash bearing is formed by a hollow cylindrical passage through which the steering shaft 3 is guided.
  • the chassis body 5 is movable in storage and is not stored in a defined manner. Since at the same time the drive wheel 2 has a lead or a caster, that is arranged with its support surface on the surface to be treated outside the steering axis A, creates an unstable state, which leads to an arbitrary change in direction, but in particular enables the surface treatment device, when abutting an obstacle to move by a corresponding proper movement of the chassis support 5 in a new direction.
  • the drive wheel 2 is formed as a classic wheel.
  • the drive wheel 2 may also be a ball or a roller.
  • the operating element 6 can also be arranged on the outside of the carrier 1.
  • the operating command can then be transmitted to the drive motor either via sliding contacts, or there is a wireless data transmission, wherein in the case of wireless data transmission can be completely dispensed with the control element 6, which is then replaced by the remote control or a small computer ,
  • the steering shaft 3 can also be arranged on the chassis body 5, so that the steering shaft bearing 4 is in turn arranged on the carrier 1.

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein selbsttätig und willkürlich eine Fläche abfahrendes mobiles Flächenbehandlungsgerät zur reinigenden, pflegenden oder bearbeitenden Behandlung der Fläche, mit
    • zumindest einem Arbeitselement, das an einem Träger angeordnet ist und die Fläche zu behandeln vermag, und mit
    • einem motorisch angetriebenen hinsichtlich der Lenkung instabilen Antriebselement, das den Träger selbsttätig in verschiedene Richtungen über die Fläche zu bewegen vermag,
    • wobei das Antriebselement zumindest ein Antriebsrad ist, das an einem Fahrwerkskörper gelagert ist.
    Stand der Technik
  • Derartige Flächenbehandlungsgeräte sind als mobile Roboter zum Staubwischen aus der europäischen Patentschrift EP 1347701 B bekannt. Diese bekannten Roboter weisen ein Gerüst oder ein glockenartiges Gehäuse auf, in dem eine Antriebsvorrichtung angeordnet ist, die eine willkürliche Bewegung des Roboters durch den Raum hindurch ermöglicht. Hierzu ist die Antriebsvorrichtung nicht mit dem eigentlichen Gehäuse verbunden und besteht aus einer Kugel, die mit exzentrischem Schwerpunkt motorisch angetrieben ist, so dass die Kugel unterschiedliche Bewegungsbahnen abfährt. Dabei nimmt sie das Gehäuse und den mobilen Roboter jeweils mit, und versetzt diesen in die Lage, willkürlich verschiedene Richtungen innerhalb des Raumes abzufahren, um so nach einer gewissen Arbeitsperiode die gesamte Fläche des Raums überfahren zu haben.
    Nachteil der bekannten Flächenbehandlungsgeräte besteht darin, dass der Antrieb und das eigentliche Gerät zweiteilig ausgebildet sind, so dass zum einen der Eindruck entsteht, dass innerhalb des Gerätes bei Richtungsumkehr zunächst ein Stillstand eintreten würde, bis die Kugel innerhalb des Gehäuses an eine gegenüberliegende Fläche anstößt; und dass zum anderen durch die freie Beweglichkeit der Kugel innerhalb des Gehäuses ein Stoßen auftritt, wenn die Kugel nach Durchlaufen des Gehäuseinnenraums an der gegenüberliegenden Seite wieder anschlägt. Darüber hinaus besteht natürlich die Gefahr, dass das separate Antriebselement bei Einsatz des Flächenbehandlungsgerätes nicht wiedergefunden wird oder verlorengeht, da es vom Flächenbehandlungsgerät getrennt ist.
  • Aus der GB 2 411 820 A ist ein mobiles Bodenreinigungsgerät bekannt, das eine Fläche selbsttätig abfahren kann und beim Anstoßen an ein Hindernis seine Fahrtrichtung selbsttätig zu ändern vermag. Hierzu ist die Antriebsachse an einem federnd im Gehäuse angeordneten Achsträger vorgesehen, der bei Geradeausfahrt durch die Federkraft verriegelt ist, und im Falle des Auftreffens auf ein Hindernis über ein Entriegelungsmittel aus der Verriegelung gelöst werden kann. Hierdurch wird die Lenkachse freigegeben, und das Gerät kann in eine andere Richtung fahren. Im Geradeauslauf dagegen wird die Lenkachse durch den Nachlauf wieder gerade gestellt, so dass die Verriegelung wieder einrastet, und das Bodenreinigungsgerät gerade aus bewegt wird.
  • Der Nachteil dieses Bodenreinigungsgeräts besteht zum einen darin, dass es immer geradeaus fährt, solange es nicht gegen ein Hindernis stößt. Dies bedingt aber eine Vielzahl von Bewegungen, bis der Boden vollständig abgefahren ist, da eine Richtungsänderung während der Fahrt ohne Hindernis nicht möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Verriegelung der Lenkachse beim Auftreffen auf ein Hindernis zwar gelöst wird, jedoch dadurch nicht sichergestellt ist, dass das Gerät in allen Fällen selbsttätig einen Ausweg aus der Blockierstellung findet, wenn es zum Beispiel frontal vor eine Wand fährt oder in einer Ecke festsitzt. Zwar kann durch die Entriegelung die Lenkachse nun einlenken; dies verhindert aber nicht, dass die Kräfte zum Einlenken in genau die Gegenkräfte wirken, die von dem Hindernis ausgelöst werden. Dies lässt sich nur über eine ungleichmäßige Verteilung der Antriebkräfte an der Achse erzielen, was aber den Nachteil hat, dass sich das Gerät entlang der Wand quer zur ursprünglichen Fahrtrichtung bewegt, wenn es sich soweit gedreht hat, dass die Blockierstellung aufgehoben ist.
  • Die DE 10 2005 057 635 A zeigt ein Fahrzeug, beispielsweise für Staubsauger oder Rasenmäher, mit einem Fahrgestell, das durch mindestens drei an diesem angebrachten Räder auf dem Untergrund abgestützt ist, mit den einzelnen Rädern jeweils zugeordneten Antriebsmotoren und mit mindestens einer Steuereinrichtung, durch die die Antriebsmotoren getrennt voneinander und/oder gemeinsam aktivierbar sind, soll die Rangier- und die Antriebsart optimiert und verbessert sein. Dies wird dadurch erzielt, dass mindestens eines der Räder über einen Auslegearm am Fahrgestell drehbar abgestützt ist und dass der Auslegearm um eine senkrecht zum Untergrund gerichtete Achse verschwenkbar gelagert ist.
  • Die DE 10 2004 038 074 B3 beschreibt einen selbstfahrenden und selbststeuernden Reinigungsroboter mit einer Reinigungseinheit zum Reinigen einer Bodenfläche und mit einer Antriebseinheit zum Verfahren des Reinigungsroboters, wobei die Antriebseinheit ein Laufrad umfasst, das um eine Drehachse drehend antreibbar und um eine exzentrisch zum Laufrad angeordnete, senkrecht zur Bodenfläche ausgerichtete Lenkachse verschwenkbar ist. Das Laufrad ist permanent drehend antreibbar und rollt bei Auftreffen des Reinigungsroboters auf ein Hindernis auf der Bodenfläche ab, wobei es entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft bogenförmig um die Lenkachse verschwenkt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein willkürlich eine Fläche abfahrendes mobiles Flächenbehandlungsgerät zu schaffen, das einen effektiven, in das Gerät integrierten Antrieb aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Fahrwerkskörper über ein Lenkwellenlager und eine Lenkwelle mit dem Träger verbunden und um eine Lenkachse (A) drehbar ist, wobei der Fahrwerkskörper derart ausgebildet oder gelagert ist, dass zur Bildung eines Vorlaufs die Lauffläche des Antriebsrades mit der Fläche außerhalb der Lenkachse (A) liegt und das Lenkwellenlager ein Taumellager ist, in dem die Lenkwelle gehalten ist, und um das die Lenkwelle schwenkbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figur 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Flächenbehandlungsgerätes ist es nun möglich, den Motor und den Fahrwerkskörper über das Taumellager mit dem Träger zu verbinden. Der Träger wird üblicherweise ein Gehäuse sein, das sich, wie bei den bekannten Flächenbehandlungsgeräten, kuppelartig über die Antriebseinheit erstreckt, wobei der Träger ebensogut ein Gerüst oder auch nur ein ringförmiger oder eckiger Rahmen sein kann. Ferner kann dieser Träger mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise ein stabiler ringförmiger Rahmen mit aufgesetzter Kunststoffkuppel zum Abdecken der Funktionsteile.
    Die erfindungsgemäßen Flächenbehandlungsgeräte werden z.B. als Staubwischgeräte eingesetzt, wobei das Arbeitselement in diesem Fall eine beispielsweise kreisförmig um den Fahrwerkskörper herum angeordnete und an dem Träger befestigte Staubbürste oder ein Staubwischbelag sein kann. Letzterer kann auch antistatisch ausgebildet sein, um effektiv mit geringem Energieverbrauch Staub aufnehmen zu können.
  • Alternativ kann das Flächenbehandlungsgerät auch jede andere Form von Behandlung eines Untergrundes realisieren, bis hin zu einem Rasenmäher. Wichtig ist die Tatsache, dass das Flächenbehandlungsgerät zwischen in der Regel vertikalen, zumindest aber schrägstehenden Randbegrenzungen hin- und herfahren kann. Diese Randbegrenzungen sind notwendig, um die erforderliche Richtungsumkehr durch Anstoßen an eine Randbegrenzung zu realisieren. Auch eine feuchte Bodenwischfunktion ist möglich. Hierzu kann das Arbeitselement als Mob oder Aufnehmer ausgebildet sein, der entweder feucht an dem Träger befestigt wird oder über eine Befeuchtungsfunktion des Trägers, beispielsweise über durchsickerndes Wasser, das von einem trägerseitigen Wassertank über kleine Öffnungen in das Arbeitselement hinein sickern kann, befeuchtet wird.
  • Wesentliches Merkmal des neuen Flächenbehandlungsgerätes ist die Tatsache, dass der Antrieb an dem Fahrwerkskörper angeordnet ist, und dass dieser Fahrwerkskörper über das Taumellager mit dem Träger verbunden ist. Unter Taumellager im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Lager zu verstehen, das eine Achse, optional unter Belastung eines Lagerspiels, in einer Fläche zu halten vermag, die zu der zu behandelnden Fläche parallel angeordnet ist oder in einem Winkel angestellt ist, der deutlich kleiner als 90 Grad ist. Eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Taumellagers ist beispielsweise ein Lagerauge, das im einfachsten Fall aus einem einfachen, kreisrunden Durchbruch bestehen kann.
  • Alternativ kann auch ein klassisches Lagerauge Verwendung finden, bei dem das zu lagernde Bauelement in einem drehbar gehaltenen, an seiner Außenseite balligen Lagersegment gehalten ist. Aufgrund der höheren Kosten eines solchen klassischen Lagerauges wird diese Variante eher für aufwändige Flächenbehandlungsgeräte vorzusehen sein. Für die üblichen Funktionen wird es dagegen ausreichend sein, wenn unter Einhaltung der erforderlichen Verschleißfestigkeit ein bloßer Durchbruch im Sinne einer Durchgangsöffnung verwendet wird.
  • Gleichzeitig ist erfindungsgemäß der Antrieb so ausgebildet, dass ein Vor- oder Nachlauf des Antriebsrades vorgesehen ist. Diese bereits von Kraftfahrzeugen bekannte Technik, die dort zum Geradestellen der Lenkung und zur Stabilisierung des Geradeauslaufes Verwendung findet, wird hier in ihrer Funktion umgekehrt. Hat ein Nachlauf die Geradeausfahrt stabilisiert, wird ein Vorlauf, also die Tatsache, dass das Antriebsrad mit seiner Auflagefläche auf dem Boden vor der Drehachse des Antriebsrades mit dem Boden in Kontakt tritt, dazu genutzt, eine willkürliche Stabilität zu erzeugen, so dass das Flächenbehandlungsgerät während des Vorlaufes gerade nicht stabil in eine definierte Geradeausrichtung fahren wird.
  • Hierbei wird aufgrund der Instabilität in Verbindung mit dem Taumellager der Effekt eintreten, dass sich bei Blockierung der Fahrbewegung der Fahrwerkskörper im Rahmen seiner durch das Taumellager vorgegebenen Freiheitsgrade bewegt, und in Folge des Vorlaufes irgendwann eine freie Fahrrichtung auffindet, in die er das Flächenbehandlungsgerät legen kann. Bevorzugt sind dabei das Flächenbehandlungsgerät und der Träger so ausgebildet, dass es keine Vorder- und keine Rückseite gibt, sondern dass das Gerät im Wesentlichen in alle Richtungen gleiche Fahreigenschaften aufweist.
  • Während der normalen Fahrbewegung wird sich das Antriebsrad innerhalb des Lagers so einstellen, dass dann ein Nachlauf eintritt. Dies geschieht dadurch, dass das Antriebsrad um 360 Grad im Taumellager drehbar ist, so dass sich in Folge der freien Bewegung das Antriebsrad nach hinten stellen wird, so wie dies etwa von Einkaufswagen eines Supermarktes bekannt ist. Trifft das Flächenbehandlungsgerät dann auf der gegenüberliegenden Seite eines Raumes beispielsweise wiederum auf eine Wand, ist das Taumellager zwischen der Kontaktfläche des Antriebsrades auf dem Boden und der Wand angeordnet.
  • Aus Sicht des Taumellagers weist das Antriebsrad also in diesem Fall dann keinen Nachlauf, sondern, sofern eine Rückwärtsbewegung inszeniert werden soll, einen Vorlauf auf. Das Taumellager wird dafür Sorge tragen, dass der Fahrwerkskörper in Folge der Antriebskraft innerhalb seiner Freiheitsgrade bewegt wird, bis irgendwann eine Bewegung eintritt, die eine Kraftkomponente auf das Taumellager erzeugen kann, die dafür Sorge trägt, dass der Träger wieder verfahren werden kann. Sobald ein gewisser minimaler Verfahrweg erreichbar ist, wird sich der Vorlauf positiv auswirken, so dass sich das Flächenbehandlungsgerät in eine willkürliche, in der Regel gedrehte Raumrichtung bewegt.
  • Vorlauf und Taumellager haben weiterhin den Vorteil, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass das Flächenbehandlungsgerät genau in die entgegensetzte Rückwärtsrichtung bewegt wird; sondern dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine andere Strecke abfahren wird. Auf diese Weise wird die willkürliche Bewegung des Flächenbehandlungsgerätes über die Reinigungsperiode hin realisiert, so dass mit der notwendigen Wahrscheinlichkeit nach einer akzeptablen Zeitdauer jede Fläche des Raumes abgefahren werden konnte. Insbesondere ist über das mobile Flächenbehandlungsgerät auch gewährleistet, dass Hindernisse im Raum, wie beispielsweise Dekorationsartikel oder Teppiche, nicht dazu führen, dass das Flächenbehandlungsgerät blockiert wird.
  • Bevorzugt ist der Fahrwerkskörper innerhalb des Trägers angeordnet und weist die Antriebskomponenten des Flächenbehandlungsgerätes auf. Der Fahrwerkskörper wird bevorzugt ein oder mehr Antriebsräder aufweisen, die sich auf eine oder mehrere Achsen verteilen können. Bei den üblichen Anwendungen wird es ausreichend sein, eine Radachse mit einem Antriebsrad vorzusehen, wobei am Fahrwerkskörper gleichzeitig auch der Antriebsmotor gelagert ist. Dieser Motor wird über eine Energieversorgung in Form eines Akkumulators oder über Batterien gespeist, die ebenfalls am Fahrwerkskörper angeordnet ist.
  • Aufwändigere Ausgestaltungen des Antriebskörpers sind nach der Art eines Drehgestelles ausgebildet, wobei zwei gegenüberliegende Achsen vorgesehen sind, von denen beispielsweise die vordere lenkbar ist und den Vor- bzw. Nachlauf aufweist. Hier können mehrere Achsen oder auch nur eine Achse angetrieben sein. Alternativ ist es möglich, nur eines der Räder anzutreiben.
  • Die Fahrwerksgeometrie kann so ausgebildet sein, dass das Flächenbehandlungsgerät dazu neigt, von der Geradeausrichtung abzuweichen und üblicherweise Kurvenlinien abzufahren.
  • Neben dem Vor- bzw. Nachlauf ist die Tatsache vorteilhaft, dass der Fahrwerkskörper über das Lenkwellenlager mit dem Träger verbunden ist. Grundsätzlich kann das Lenkwellenlager sowohl am Fahrwerkskörper als auch am Träger angeordnet sein, wobei das jeweils andere Bauteil dann die Lenkwelle aufweist, die in das Lenkwellenlager hineinragt.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass an dem Träger eine Durchgangsöffnung angeordnet ist, in die der Fahrwerkskörper mit der in Richtung der Durchgangsöffnung hervorspringenden Lenkwelle eingesteckt ist. Um eine unbeabsichtigte Trennung der beiden Komponenten voneinander zu verhindern, kann die Lenkwelle an dem gegenüberliegenden Ende mit einer Sicherung in Form einer Sicherungsscheibe, einer aufgeschraubten Mutter oder einer Verdickung versehen sein, die das Abziehen der Lenkwelle aus dem Lenkwellenlager verhindert.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung ist das Lenkwellenlager an dem Fahrwerkskörper angeordnet, wobei dann die Lenkwelle von dem Träger in Richtung des Lenkwellenlagers hervorspringt. Auch hier kann eine entsprechende Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abziehen vorgesehen sein.
  • In beiden Fällen ist das Lenkwellenlager so ausgebildet, dass die Lenkachse im Lager verschwenkbar ist. Zusätzlich kann in Verfahrrichtung ein gewisses Lagerspiel eingehalten werden, wobei dies lediglich zur freien Verschwenkbarkeit und zur Erzeugung der notwendigen Freiheitsgrade der Bewegung des Fahrwerkskörpers notwendig ist.
  • Der innerhalb des Trägers angeordnete Motor kann über eine Bedieneinheit bedient werden. Er kann in verschiedenen Geschwindigkeiten oder auch sonstigen Funktionen, beispielsweise optionale Zusatzfunktionen, die später noch beschrieben werden, bedient werden. Gleichzeitig kann die Bedieneinheit eine Zeitschaltuhr aufweisen, die entweder nach manueller Eingabe oder nach einem vorbestimmten Zeitintervall das Flächenbehandlungsgerät abschaltet, da nach diesem Intervall z.B. damit zu rechnen ist, dass die notwendigen Arbeiten erledigt sind.
  • So ermöglicht es z.B. das Gerät, auch über Nacht eingesetzt zu werden, ohne dass es die ganze Nacht die Fläche verfährt. Die Bedieneinheit kann unmittelbar am Fahrwerksträger angeordnet sein; was erfordert, dass entweder der Fahrwerksträger abnehmbar ist und so die Bedieneinheit zugänglich wird, oder dass die Bedieneinheit durch die Form des Trägers entweder bei hochgehobenen Gerät von unten oder durch den Träger hindurch erreichbar ist. Alternativ kann eine solche Bedieneinheit auch über eine drahtlose Datenverbindung oder eine Fernbedienung bedient werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung ist die Bedieneinheit am Träger angeordnet, so dass sie von außen zugänglich ist. Hier erfolgt die Kommunikation entweder ebenfalls über eine drahtlose Fernbedienung oder über Schleifkontakte bzw. vergleichbare Übertragungswege. Alternativ kann die Bedieneinheit auch an der Lenkwelle angeordnet sein, sofern sich diese durch den Träger hindurch nach außen erstreckt. In diesem Fall können Schleifkontakte entfallen, da auch hier die Bedieneinheit unmittelbar mit dem Fahrwerkskörper verbunden ist, sofern die Lenkwelle ebenfalls mit dem Fahrwerkskörper verbunden ist und das Gelenkwellenlager trägerseitig angeordnet ist.
  • Die drahtlose Verbindung zur Bedieneinheit kann besonders einfach dann realisiert werden, wenn die Bedieneinheit über eine Verbindungsmöglichkeit zu einem Kleincomputer verfügt. Es kann z.B. eine Bluetooth-Verbindung sein. In diesem Fall kann über einen Kleincomputer, beispielsweise über ein so genanntes "App" eines Smartphones, die Bedienung besonders komfortabel und einfach realisiert werden. Bei Telefonierfähigkeit des bedienenden Kleincomputers, beispielsweise im Falle des genannten Smartphones, kann darüber hinaus auch eine Fernbedienung von außerhalb erfolgen, dadurch dass das Gerät über das Telefonnetz kontaktiert werden kann.
  • Ähnlich wie die der Bedieneinheit kann auch die Energieversorgung eines Akkumulators erfolgen. So kann beispielsweise die Bedieneinheit eine USB-Schnittstelle aufweisen, die über entsprechende Stromleitungen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Schleifringen, mit dem Akkumulator in Verbindung steht. Über diese USB-Schnittstelle kann dann das Gerät geladen werden.
  • Alternativ kann eine Nachladefunktion des Akkumulators auch dadurch erfolgen, dass an diesen unmittelbar ein Ladekabel angeschlossen werden kann oder dass dieser entsprechende Stecker aufweist, die unmittelbar in eine Steckdose eingesteckt werden können. Dies kann bei montiertem Fahrwerkskörper oder auch bei herausgenommenem Fahrwerkskörper erfolgen, wobei bevorzugt der Akkumulator vom Fahrwerkskörper abnehmbar ausgebildet ist, so dass er separat vom Gerät geladen werden kann. Dies ermöglicht nicht nur die Austauschbarkeit der Akkumulatoren zum Zwecke der Wartung, sondern auch das Vorhalten eines Zweitakkumulators für den Fall, dass der erste verbraucht ist.
  • Das Arbeitselement kann seinerseits beweglich zum Träger angeordnet sein. Darüber hinaus können auch mehrere Arbeitsgeräte, gleicher oder unterschiedlicher Art, am Träger angeordnet sein. Bei optionalen Ausgestaltungen kann das Arbeitsgerät motorisch angetrieben sein, so dass es sich zusätzlich zur Bewegung des Trägers ebenfalls bewegt, um das Reinigungsergebnis oder Bearbeitungsergebnis zu verbessern.
  • Schließlich ist bevorzugt das Arbeitselement mit einer lösbaren Verbindung mit dem Träger verbunden, so dass es ausgetauscht werden kann oder so dass z.B. eine Wendemöglichkeit vorgesehen werden kann. Im letztgenannten Fall ist das Arbeitselement am Halterahmen aufgebracht, der lösbar mit dem Träger verbunden ist, wobei der Halterahmen auf beiden Seiten ein Arbeitselement aufweist und in beiden Orientierungen mit dem Träger verbindbar ist.
  • Sofern nur ein Antriebselement vorgesehen ist, wird sich das Flächenbehandlungsgerät über das Arbeitselement auf dem Boden abstützen. Das Antriebsrad ist dann so am Fahrwerkskörper gelagert bzw. der Fahrwerkskörper seinerseits am Träger gelagert, dass das Antriebsrad mit der Auflagefläche auf dem Boden aufliegt und die Antriebskraft übertragen kann.
  • Sofern das Arbeitselement größere Kräfte aufnehmen muss, beispielsweise dann, wenn das Flächenbehandlungsgerät als Rasenmäher oder als Feuchtwischgerät ausgebildet ist, kann auch ein aufwändigerer Fahrwerkskörper verwendet werden, der eine stabile Lagerung des Flächenbehandlungsgerätes der zu bearbeitenden Fläche gewährleistet. Dies ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn das Arbeitselement an dem Träger beweglich und motorisch angetrieben angeordnet ist, so dass über die Dynamik des Arbeitselementes und die damit einhergehenden Widerlagerkräfte zusätzliche Anforderungen an die Spurtreue des Fahrwerks entstehen können.
  • Ein weiteres optionales Merkmal der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass der Motor in seiner Richtung umschaltbar ausgebildet ist. Eine solche Richtungsumkehr kann z.B. dann geschaltet werden, wenn ein entsprechender Sensor auslöst. Dieser Sensor kann beispielsweise ein umlaufender Drucksensor sein, der erkennt, wenn das Flächenbehandlungsgerät gegen eine vertikale Fläche fährt. Solche Sensoren sind etwa aus den flexiblen Transportsystemen der industriellen Logistik bekannt und werden über ein umlaufendes Band realisiert, das von einem Hindernis eingedrückt wird, wobei dieses Eindrücken über eine Sensorik erkannt wird.
  • Auch Stoßsensoren, beispielsweise piezoelektrische Sensoren, können eingesetzt werden, um einen solchen Stoß zu ermitteln. Ferner ist es möglich, dass der Motor automatisch erkennt, wenn er gegen ein Hindernis anarbeitet. In diesem Fall blockiert das Antriebsrad, so dass auch die Antriebswelle des Motors blockiert wird, was zu einem automatischen Umschalten des Motors in eine andere Richtung führen kann. Diese automatische Umschaltung kann auch genutzt werden, um beispielsweise ein Scheinhindernis zu erkennen.
  • Ist das Flächenbehandlungsgerät von einem solchen Scheinhindernis, beispielsweise einer etwas höher stehenden Bodenfliese, aufgehalten, kann der Motor für eine kurze Periode zurückfahren und anschließend nochmals versuchen, die ursprüngliche Richtung anzufahren. Um eine solche mehrfache Richtungsänderung realisieren zu können, ist ein derart ausgestaltetes Flächenbehandlungsgerät bevorzugt mit einer Eigenlogik versehen, in der eine entsprechende Steuerungsschaltung hinterlegt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Ansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Das in Figur 1 dargestellte Flächenbehandlungsgerät weist einen Träger 1 auf, der im Inneren einen Hohlraum aufweist. In diesem Hohlraum ist ein motorischer Antrieb angeordnet, der seine Antriebskraft über ein Antriebsrad 2, das durch einen Durchbruch im Boden des Flächenbehandlungsgerätes zur behandelnden Fläche geführt ist, auf die zu behandelnde Fläche überträgt. Im vorderen und hinteren Bereich ist das Bearbeitungselement, hier in Form eines bürstenartigen Mobs, dargestellt.
  • Der Motor ist an einem Fahrwerkskörper 5 angeordnet und über eine Bedieneinheit 6 bedienbar. Diese Bedieneinheit 6 wiederum kann über einen Durchlass (nicht gezeigt) von außen betätigt werden. Alternativ könnte eine solche Bedienung auch über eine Datenfernübertragung, etwa über einer Fernbedienung oder über einen Computer, erfolgen.
  • Der Fahrwerkskörper 5 ist über eine Lenkwelle 3 mit dem Träger 1 des Flächenbehandlungsgerätes verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lenkwelle 3 fest mit dem Träger 1 verbunden; der Fahrwerkskörper 5 ist in einem Lenkwellenlager 4 an der Lenkwelle 3 um eine Lenkachse A beweglich gelagert.
  • Damit das Flächenbehandlungsgerät selbsttätig und willkürlich die Fläche abfahren kann, also willkürlich seine Bewegungsrichtung verändert, ist das Lenkwellenlager 4 als Taumellager ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel bedeutet dies, dass dieses Taumellager von einem hohlzylindrischen Durchlass gebildet ist, durch den die Lenkwelle 3 geführt ist. Dies führt dazu, dass der Fahrwerkskörper 5 in der Lagerung beweglich ist und nicht definiert gelagert ist. Da gleichzeitig das Antriebsrad 2 einen Vorlauf bzw. einen Nachlauf aufweist, also mit seiner Auflagefläche auf der zu behandelnden Fläche außerhalb der Lenkachse A angeordnet ist, entsteht ein instabiler Zustand, der zu einer willkürlichen Richtungsänderung führt, insbesondere aber das Flächenbehandlungsgerät in die Lage versetzt, bei Anstoßen an ein Hindernis durch eine entsprechende Eigenbewegung des Fahrwerkträgers 5 in eine neue Richtung zu verfahren.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 2 als klassisches Rad ausgebildet. Hier kommen auch alle anderen Formen von Antriebselementen in Betracht; insbesondere kann das Antriebsrad 2 auch eine Kugel oder eine Walze sein.
  • Alternativ zum hier im Inneren des Flächenbehandlungsgerätes dargestellten Bedienelement 6 kann das Bedienelement 6 auch an der Außenseite des Trägers 1 angeordnet sein. In diesem Fall kann dann entweder über Schleifkontakte der Bedienbefehl auf den Antriebsmotor übertragen werden, oder es findet eine drahtlose Datenübertragung statt, wobei im Falle einer drahtlosen Datenübertragung auch vollständig auf das Bedienelement 6 verzichtet werden kann, das dann von der Fernbedienung oder einem Kleincomputer ersetzt wird.
  • Ferner kann die Lenkwelle 3 auch an dem Fahrwerkskörper 5 angeordnet sein, so dass das Lenkwellenlager 4 dann seinerseits am Träger 1 angeordnet ist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1 Träger
  • 2 Antriebsrad
  • 3 Lenkwelle
  • 4 Lenkwellenlager
  • 5 Fahrwerkskörper
  • 6 Bedienelement
  • A Lenkachse

Claims (14)

  1. Selbsttätig und willkürlich eine Fläche abfahrendes, mobiles Flächenbehandlungsgerät zur reinigenden, pflegenden oder bearbeitenden Behandlung der Fläche; mit zumindest einem Arbeitselement, das an einem Träger (1) angeordnet ist und die Fläche zu behandeln vermag, und mit einem motorisch angetriebenen, hinsichtlich der Lenkung instabilen Antriebselement, das den Träger (1) selbsttätig in verschiedene Richtungen über die Fläche zu bewegen vermag, wobei das Antriebselement zumindest ein Antriebsrad (2) ist, das an einem Fahrwerkskörper (5) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerkskörper (5) über ein Lenkwellenlager (4) und eine Lenkwelle (3) mit dem Träger (1) verbunden und um eine Lenkachse (A) drehbar ist, wobei der Fahrwerkskörper (5) derart ausgebildet oder gelagert ist, dass zur Bildung eines Vorlaufs die Lauffläche des Antriebsrades (2) auf der Fläche außerhalb der Lenkachse (A) liegt, und das Lenkwellenlager (4) als Taumellager ausgebildet ist, in dem die Lenkwelle (3) gehalten ist, und um das die Lenkwelle (3) schwenkbar ist.
  2. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (2) über eine Radachse an dem Fahrwerkskörper (5) gelagert ist, wobei an dem Fahrwerkskörper (5) ein Antriebsmotor und die im Lenkwellenlager (4) gelagerte Lenkwelle (3) angeordnet ist.
  3. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) als kuppelartiges Gehäuse oder Gerüst ausgebildet ist, wobei der Fahrwerkskörper (2) innerhalb des von dem kuppelartigen Gehäuse oder Gerüst umschlossenen Raums, und das Lenkwellenlager (4) im oberen Bereich des kuppelartigen Gehäuses oder Gerüsts angeordnet ist.
  4. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Radachse zwei Räder angeordnet sind, von denen wenigstens eins als Antriebsrad (2) ausgebildet ist; bevorzugt dass durch motorisches Antreiben der Radachse beide Räder als Antriebsrad (2) ausgebildet sind.
  5. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerkskörper (5) eine zweite Radachse mit wenigstens einem nichtangetriebenen Rad aufweist.
  6. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Steuern seiner Funktionen eine an dem Fahrwerkskörper (5) angeordnete Bedieneinheit (6) aufweist, wobei der Träger (1) eine Durchlassöffnung aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Bediener die Bedieneinheit (6) von außen bedienen kann.
  7. Mobiles Flächenbehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Steuern seiner Funktionen eine an dem Träger (1) angeordnete, von außen bedienbare Bedieneinheit (6) aufweist, wobei die Bedieneinheit (6) über eine kabelgebundene oder drahtlose Verbindung mit dem Antriebsmotor verbunden ist, und fest oder abnehmbar mit dem Träger (1) verbunden ist.
  8. Mobiles Flächenbehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Elektromotor ist, und an dem Fahrwerkskörper (5) oder an dem Träger (1) ein Akkumulator angeordnet ist, der mit dem Antriebsmotor über Kabel und/oder Schleifkontakte verbunden ist.
  9. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator alleine oder zusammen mit einem Bauteil des Flächenbehandlungsgerätes, an dem er angeordnet ist, zum Aufladen oder Ersetzen abnehmbar ist.
  10. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkwellenlager (4) als Lagerauge ausgebildet ist, durch das die Lenkwelle (3) unter Belassung eines Lagerspiels hindurchgeführt ist.
  11. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein oberer, nicht um die eigene Achse drehbarer Teil in dem Lenkwellenlager (4) gehalten ist, und ein unterer, um die eigene Achse drehbarer Teil drehbar an dem oberen Teil gelagert ist.
  12. Mobiles Flächenbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement ein Wischelement mit einer auf der Fläche wischend gleitenden Wischunterseite ist, das sich insbesondere umlaufend auf der unteren Seite des Trägers (1) erstreckt.
  13. Mobiles Flächenbehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement durch den Antriebsmotor motorisch relativ zum Träger (1) angetrieben ist.
  14. Mobiles Flächenbehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sensor zur Erkennung des Anstoßens gegen ein Hindernis, insbesondere einen Deformationssensor an der Außenseite des Trägers (1) oder einen Stoßsensor, aufweist, wobei eine Steuerung des Flächenbehandlungsgeräts derart ausgebildet ist, dass bei ausgelöstem Sensorsignal die Antriebsrichtung des Antriebsmotors umgekehrt wird.
EP20120152017 2011-01-31 2012-01-20 Willkürlich eine Fläche abfahrendes, mobiles Flächenbehandlungsgerät Not-in-force EP2481333B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000423 DE102011000423A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Mobiles Flächenbehandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481333A1 EP2481333A1 (de) 2012-08-01
EP2481333B1 true EP2481333B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=45655179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120152017 Not-in-force EP2481333B1 (de) 2011-01-31 2012-01-20 Willkürlich eine Fläche abfahrendes, mobiles Flächenbehandlungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481333B1 (de)
DE (1) DE102011000423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767206A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 Leifheit Ag Mobiles Flächenbehandlungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741290B (zh) * 2016-11-21 2019-03-15 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种适用于复杂环境的换向系统及机器人及应用及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO313533B1 (no) 2000-10-30 2002-10-21 Torbjoern Aasen Mobil robot
DE10242257C5 (de) * 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
DE10205635B4 (de) 2002-02-12 2005-12-08 Stephan Schymonski Werkzeugverbindung
GB2411820A (en) * 2004-02-18 2005-09-14 Reckitt Benckiser Self driven cleaning device
DE102004038074B3 (de) * 2004-07-29 2005-06-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsroboter
DE102005057635B4 (de) * 2005-12-02 2009-08-20 Hochschule Ravensburg-Weingarten Fahrzeug
DE102009024990B4 (de) * 2009-06-16 2022-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrogerät mit einer Halterung für eine Fernbedienung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767206A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 Leifheit Ag Mobiles Flächenbehandlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481333A1 (de) 2012-08-01
DE102011000423A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
EP3787455B1 (de) Saugroboter zum autonomen reinigen eines fahrzeuginnenraums
DE102007016662A1 (de) Omnidirektionales Fahrzeug, Fahrmodul und mobiler Industrieroboter
DE112011101993T5 (de) Freihändig bedienbarer elektrischer Roller
DE202012102637U1 (de) Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät
DE102014115901A1 (de) Operationstisch und Bodenplattform für einen Operationstisch
EP3622930B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
EP1949838B1 (de) Reinigungsgerät
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
EP2481333B1 (de) Willkürlich eine Fläche abfahrendes, mobiles Flächenbehandlungsgerät
DE102018219575A1 (de) Reinigungsroboter
DE2937634A1 (de) Spielfahrzeug
DE102008024439A1 (de) Fahrbares Kehrgerät
DE102018122368A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
EP3622931B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE202018006256U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
EP1878415A2 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102017130687A1 (de) Ständer, Vorspannlenkvorrichtung mit Ständer und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung
DE10040428B4 (de) Reinigungsgerät
EP2767206A1 (de) Mobiles Flächenbehandlungsgerät
DE202015106061U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für einen Transportwagen, insbesondere Kinderwagen und Transportwagen, insbesondere Kinderwagen mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102018122367A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE202018006204U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE102018122357A1 (de) Bediensatellit zur Ansteuerung einer Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Antriebsvorrichtung mit einem Bediensatelliten
DE102018122359A1 (de) Bediensatellit zur Ansteuerung einer Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Antriebsvorrichtung mit einem Bediensatelliten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000001

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000001

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170310

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801