DE102005057635B4 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005057635B4
DE102005057635B4 DE102005057635A DE102005057635A DE102005057635B4 DE 102005057635 B4 DE102005057635 B4 DE 102005057635B4 DE 102005057635 A DE102005057635 A DE 102005057635A DE 102005057635 A DE102005057635 A DE 102005057635A DE 102005057635 B4 DE102005057635 B4 DE 102005057635B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
control device
movement
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005057635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057635A1 (de
Inventor
Andreas Prof. Dr.-Ing. Paczynski
Ralf Prof. Dr.-Ing. Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE RAVENSBURG WEINGART
HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN
Original Assignee
HOCHSCHULE RAVENSBURG WEINGART
HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE RAVENSBURG WEINGART, HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN filed Critical HOCHSCHULE RAVENSBURG WEINGART
Priority to DE102005057635A priority Critical patent/DE102005057635B4/de
Priority to PCT/EP2006/011546 priority patent/WO2007062858A1/de
Priority to EP06818945A priority patent/EP1954516A1/de
Publication of DE102005057635A1 publication Critical patent/DE102005057635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057635B4 publication Critical patent/DE102005057635B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/24Endless track steering specially adapted for vehicles having both steerable wheels and endless track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/002Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for differentially distributing power on the deflectable wheels during cornering
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/026Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies characterised by comprising more than one bogie, e.g. situated in more than one plane transversal to the longitudinal centre line of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1, 1', 1'', 1'''), insbesondere für Roboter, Staubsauger oder dgl., mit einem Fahrgestell (3), das durch mindestens drei an diesem angebrachten Rädern (4) auf dem Untergrund (2) abgestützt ist, mit den einzelnen Rädern (4) jeweils zugeordneten Antriebsmotoren (7) und mit mindestens einer Steuereinrichtung (21), durch die die Antriebsmotoren (7) getrennt voneinander und/oder gemeinsam aktivierbar sind, wobei mindestens eines der Räder (4) über einen als L-förmige Profilschiene (31, 32) ausgebildeten Auslegearm (11) am Fahrgestell (3) drehbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (31) der Profilschiene um die senkrecht zum Untergrund (2) gerichtete Achse (5) frei verschwenkbar gelagert ist und dass durch den zweiten Schenkel (32) der Profilschiene jeweils eines der Räder (4) beabstandet zu der Achse (5) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein Verfahren zur Steuerung des Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
  • Derart angetriebene Fahrzeuge werden mittels eines sogenannten omnidirektionalen Antriebssystems gesteuert, bei dem am Fahrgestell drei starre Achsen in einem Winkel von 120° zueinander befestigt sind und an denen jeweils ein Rad drehbar angelenkt ist. Aus dem Rad ragen eine Vielzahl von Wälzkörpern, beispielsweise Zylinder, deren Symmetrieachsen parallel zu der Laufrichtung des jeweiligen Rades angeordnet sind. Wird nunmehr ein Antriebsmotor aktiviert, so zieht dieses Rad die beiden anderen Räder über die Oberfläche des Untergrundes. Die aus dem Rad der beiden nicht angetriebenen Räder herausragenden Wälzkörper rutschen oder rollen dabei über die Oberfläche des Untergrundes ab, und zwar in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Untergrundes und/oder der Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
  • Aus der DE 4394316 T1 ist ein Fahrzeug zu entnehmen, das mittels eines Betriebssteuerungssystems über einen Untergrund verfahrbar und steuerbar ist. Die an dem Fahrzeug angelenkten Antriebsräder sind dabei diagonal zueinander angeordnet und werden über ein Drehstellglied derart ausgerichtet, dass durch diese die Bewegungsrichtung für das Fahrzeug einstellbar ist. Des Weiteren sind zwei Mitlaufräder, die zu einer anderen Diagonalen des Fahrzeugs angeordnet sind, vorgesehen.
  • Durch die Auswahl eines gewünschten Bewegungsmodus wird über eine Steuerungsvorrichtung das Drehstellglied der jeweiligen Antriebsräder ausgerichtet, so dass nach der Ausrichtung der Antriebsräder, der Bewegungsmodus für das Fahrzeug erreicht ist. Hierbei handelt es sich um ein omnidirektional gesteuertes Fahrzeug mit vier Antriebsrädern.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Aktivierungsmöglichkeiten der Antriebsmotoren kann die Richtung des Fahrzeuges bestimmt werden. Des Weiteren ist auch eine begrenzte Kurvenfahrt mit einem bestimmten vorgegebenen Radius möglich, wenn die drei Räder in entsprechender Weise und mit jeweils einem zu berechnenden Vorwärts- bzw. Rückwärtstrieb angetrieben werden.
  • Als nachteilig bei solchen omnidirektional gesteuerten Fahrzeugen hat sich herausgestellt, dass die Bewegungsmöglichkeiten des Fahrzeuges äußerst begrenzt sind. Beispielsweise kann das Fahrzeug während der Fahrt nur unzureichend gelenkt werden, da die Lenkbewegungen entgegen der Reibkraft von mindestens einem Rad erfolgt, wodurch der Wirkungsgrad des Fahrzeugantriebes reduziert wird. Bei der Geradeausfahrt des Fahrzeuges kann dieser verringerte Wirkungsgrad des Antriebes besonders deutlich festgestellt werden, denn zwei der drei Räder rutschen über den Untergrund und lediglich ein Rad treibt das Fahrzeug an. Es entsteht demnach eine erhöhte Bremskraft, die vom Antrieb überwunden werden muß.
  • Bei Fahrzeugen mit einer starren Achse dagegen ist zur Ausrichtung des Fahrzeuges eine bestimmte Vorwärtsbewegung notwendig, wodurch die Verfahrbarkeit bzw. die Rangiermöglichkeit des Fahrzeuges erheblich eingeschränkt ist. Wenn beispielsweise das Fahrzeug in einer Ecke, die von zwei Wänden gebildet ist, ankommt, kann dieses nicht entlang der jeweils anderen Wand weiter abgefahren werden, da die Ausrichtung der Räder eine solche Bewegung ausschließt.
  • Darüber hinaus benötigen die Antriebsmotoren für die drei Räder bei einem omnidirektionalen Antrieb eine erhöhte Energie, denn der Wirkungsgrad, den dieser Antrieb aufweist, ist äußerst gering bemessen im Vergleich mit einem herkömmlichen Lenksystem. Durch das Rutschen der einzelnen Räder auf der Oberfläche des Untergrundes wird nämlich das Fahrzeug gebremst. Diese unnötige Haft- oder Rollreibung wirkt folglich der Antriebskraft entgegen und verschlechtert den Antriebswirkungsrad.
  • Ferner kann das Fahrzeug mit einem omnidirektionalen Antriebssystem ausschließlich auf einem Untergrund eingesetzt und betrieben werden, der eine bestimmte vorgegebene Reibung aufweist. Wenn nämlich der Reibungs-Quotifizient des Untergrundes zu niedrig ist, rutschen die Antriebsräder durch, so dass keine Vorwärtsbewegung möglich ist. Ist dagegen der Reibungs-Quotifizienten des Untergrundes derart hoch bemessen, beispielsweise bei einer sehr rauen Oberfläche oder einer entsprechenden Steigung, verhindern die nicht angetriebenen Räder eine Vorwärtsbewegung, denn diese wirken als Bremse der Vorwärtsbewegung entgegen.
  • Ein Fahrzeug mit einem omnidirektionalen Antriebssystem kann daher nur in einem eng begrenzten Einsatzbereich verwendet werden. Die Steuerungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, da die Geradeausfahrt sowie die Kurvenfahrt und die zu erzielenden Kurvenradien während der Fahrt den Antriebswirkungsgrad erheblich beeinträchtigen. Ferner sind die zur Ausrichtung der Bewegung notwendigen Verfahrensschritte äußerst komplex und schwierig, denn die benötigten Informationen müssen durch komplizierte mathematische Gleichungen berechnet werden.
  • Des Weiteren ist aus der EP 1 532 855 A1 ein Rasenmäher zu entnehmen, an dessen Fahrgestell drei Räder angebracht sind. Die Räder sind jeweils über eine Radachse an dem Fahrgestell abgestützt, die senkrecht zu dem Untergrund verläuft. Die Radachse und der Mittelpunkt des Rades liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene, so dass der Drehpunkt jedes Rades ebenfalls in dieser gemeinsamen Ebene angeordnet ist. Jedes Rad ist mit einem Antriebsmotor und einer Steuereinrichtung trieblich verbunden, so dass die Auslenkung der Räder durch die drei Steuereinrichtungen koordiniert zueinander erfolgt.
  • Als nachteilig bei dieser bekannten Steuerung hat sich herausgestellt, dass eine definierte vorgegebene Bewegung des Rasenmähers ausschließlich dadurch erreicht wird, dass die Steuereinrichtung für jedes Rad zugeschaltet ist, da ansonsten die Räder unkontrollierbar und damit nicht berechenbar ausgelenkt werden, sobald das Fahrzeug bewegt wird.
  • Eine definierte und Hindernisse beachtende Fahrweise des Fahrzeuges kann durch die konstruktive Anordnung der Räder am Fahrgestell selbsttätig nicht erzielt werden, da die Drehachse jedes Rades fluchtend zu dem jeweiligen Radmittelpunkt verläuft. Die Steuereinrichtung wirkt auf die Auslenkung der Räder unabhängig von dem anliegenden Drehmoment oder der Rotationsgeschwindigkeit der Räder auf diese ein, um die gewünschte Steuerkurve zu erreichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, dass dieses mit konstruktiv einfachen technischen Mitteln bewegt und gesteuert werden kann, ohne dass die Bewegungsrichtung und die Rangiermöglichkeiten eingeschränkt sind. Auch soll die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges in einem Vollkreis, und zwar aus der Ruheposition und aus der Bewegungsposition möglich sein. Der sich ergebende Einsatzbereich des Fahrzeuges soll dabei weitgehend unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Untergrundes sein, insbesondere im Hinblick auf die Steigung sowie den Reibungs-Quotifizienten, die der Untergrund aufweist. Darüber hinaus soll durch eine Steuereinrichtung für die Bewegung des Fahrzeuges vorhanden sein, durch die eine exakt berechenbare Bewegungskoordination des Fahrzeuges einstellbar ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die zur Steuerung des Fahrzeuges notwendigen Verfahrensschritte ergeben sich aus dem Patentanspruch 13.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dadurch, dass die Antriebsmotoren individuell einstellbar ein Drehmoment auf das mit diesen trieblich verbundenen Rad übertragen und das Rad an dem Auslegearm verschwenkbar um das Fahrgestell des Fahrzeuges angebracht ist, kann die Auslenkposition des Rades exakt eingestellt werden, denn jedes zusätzliche Drehmoment, das nicht zur Fortbewegung des Fahrzeuges verwendet wird, führt dazu, dass sich die Auslenkungsrichtung des Auslegearms um die senkrecht zum Untergrund verlaufende Achse verändert und sich demnach beliebig einstellen lässt. Eine solche Veränderung der Auslenkrichtung bzw. des Auslenkwinkels der Auslegearme kann sowohl im ruhenden Zustand des Fahrzeuges als auch während der Fahrt des Fahrzeuges vorgenommen werden. Beispielsweise können die Räder um 90° gedreht werden, wenn das Fahrzeug entlang einer Wand fährt und diese in einem Eckbereich in eine andere Wand übergeht. Folglich entfallen zeitaufwendige und komplizierte Rangiereinstellungen. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, dass das Fahrzeug während der Bewegung in seiner Ausrichtung verändert wird, sondern die Ausrichtung der Räder kann unabhängig von der Bewegungsart des Fahrzeuges vorgenommen werden.
  • Die Ausrichtung der Auslegearme und der damit verbundenen Position der Räder erfolgt somit unmittelbar über die von jedem der Antriebsmotoren zur Verfügung gestellten Drehmomente. Durch die Richtung der von den Antriebsmotoren übertragenen Drehmomente ändert sich demnach auch die Winkelposition der Auslegearme.
  • In der Zeichnung sind vier erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges mit einem Fahrgestell, an dem vier Auslegearme verschwenkbar angebracht sind, durch die jeweils ein Rad und ein mit diesem triebverbundener Antriebsmotor gehalten ist, in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das Fahrzeug gemäß 1 in Draufsicht, in dem die elektrische Schaltung der einzelnen zur Steuerung der Bewegung des Fahrzeugs notwendigen Bauteile schematisch dargestellt ist,
  • 3 das Fahrzeug gemäß 2 mit einer bestimmten Auslenkung der Radachsen,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges, das eine starre Achse aufweist, in Draufsicht,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges in Draufsicht, das eine starre Achse aufweist, die um einen Anlenkpunkt drehbar an dem Fahrgestell des Fahrzeuges angebracht ist, und
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges in Draufsicht mit einem zwei Räder verbindenden Lenkgestänge.
  • Aus 1 ist ein auf dem Untergrund 2 eines Raumes verfahrbar angeordnetes Fahrzeug 1 zu entnehmen, dessen Ausgestaltung schematisiert dargestellt ist. Das Fahrzeug 1 weist nämlich ein Fahrgestell 3 auf, auf dem ein Roboter, Staubsauger, Rasenmäher oder dgl. aufgesetzt sein kann. Das Fahrzeug 1 soll dabei selbständig und/oder über eine Fernbedienung manuell von außen steuerbar sein.
  • An dem rechteckförmigen Fahrgestellt 3 sind in dessen vier Eckbereichen jeweils ein Auslegearm 11 angebracht. Die Auslegearme 11 bestehen aus zwei Schenkeln 31 und 32, die L-förmig zueinander ausgerichtet sind. Der erste Schenkel 31 des Auslegearmes 11 verläuft dabei parallel zu der Unterseite des Fahrgestelles 3 und ist über eine Welle 12 am Fahrgestell 3 verschwenkbar um 360° gehalten. Die Welle 12 wird in zwei Lagern 14 drehbar abgestützt, die in einer am Fahrgestell 3 angebrachten Hülse 13 angeordnet sind. In der Hülse 13 ist für jede Welle 12 ferner eine Bremse 15 vorgesehen, durch die die Position der Welle 12 und damit des Auslegearmes 11 fest eingestellt werden kann oder aber die Bewegungen des Auslegearmes 11 und der Welle 12 werden durch die Bremse 15 gedämpft.
  • An dem zweiten Schenkel 32 des Auslegearmes 11 ist ein Rad 4 drehbar angebracht, das trieblich mit einem Antriebsmotor 7 verbunden ist. Somit wird auch der Antriebsmotor 7 an dem Schenkel 32 des Auslegearms 11 abgestützt und verläuft parallel zu dem ersten Schenkel 31. Der Antriebsmotor 7 bildet zusammen mit dem Mittelpunkt des jeweiligen Rades 4 eine Radachse 6, die demnach senkrecht zu der von der Welle 12 gebildeten Verschwenkachse 5 verläuft.
  • Auf der Außenseite der Hülse 13 ist eine Drehscheibe 17 fest mit der Welle 12 verbunden, in der zur Messung der Winkelstellung der Welle 12 Bohrungen eingearbeitet sind. Seitlich neben der Drehscheibe 17 ist ein am Fahrgestell 3 abgestützter Encoder 16 angebracht, durch den optisch die Bewegungsrichtungen der Drehscheibe 17 gemessen werden. Auch jedem Antriebsmotor 7 ist eine Drehscheibe 17 und ein Encoder 16 zugeordnet, durch die die Drehzahlen und die Drehrichtungen des Antriebsmotors 7 und damit des jeweiligen Rades 4 überwacht werden.
  • Die derart erzeugten Signale werden elektrisch einer Steuereinrichtung 21 zugeführt, in der beispielsweise ein Mikroprozessor und/oder ein Softwareprogramm integriert ist, durch das die Bewegungssignale der jeweiligen Encoder 16 mathematisch umgerechnet werden in die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des Fahrzeuges 1. Damit kann von der Steuereinrichtung 21 selbständig eine Ortsbestimmung vorgenommen werden.
  • Des Weiteren sind am Fahrgestell 3 ein GPS-Empfänger 23 und eine Kamera 24 angebracht, durch die zum einen die Position des Fahrzeuges 1 über Satellitennavigation ermittelbar ist und zum anderen durch die Kamera 24 erkannt werden kann, inwieweit Hindernisse, die in der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges 1 liegen, umfahren werden können.
  • Aus 2 ist der Schaltplan und damit die elektrische Betriebsweise des Fahrzeuges 1 ersichtlich. Sämtliche von den Encodern 16 erzeugten elektrischen Signale werden über eine Vielzahl von elektrischen Leitungen 22 der Steuereinrichtung 21 zugeführt. Durch die am Fahrgestell 3 abgestützten Akkumulatoren 8 wird die Steuereinrichtung 21 und über diese die Antriebsmotoren 7 mit Strom gespeist. Den Akkumulatoren 8 kann wahlweise zu deren Aufladung ein Solarfeld oder ein elektrischer Anschluss zugeordnet sein.
  • Ausgehend von der in 1 gezeigten Position des Fahrzeuges 1 soll nunmehr durch die Steuereinrichtung 21 eine Auslenkung der Auslegearme 11 vorgenommen werden. Im stehenden Zustand des Fahrzeuges 1 wird daher durch die Steuereinrichtung 21 der Antriebsmotor 7 des linken vorderen Rades 4 zeitweise mit einem bestimmten Drehmoment angetrieben. Dieser Antrieb bewirkt, dass das Rad 4 über den Untergrund 2 abrollt und der Auslegearm 11 um die Verschwenkachse 5 bewegt wird. Der sich einstellende Auslenkwinkel α ist daher abhängig von der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit sowie der aufgewendeten Aktivierungszeit des Antriebsmotors 7 durch die Steuereinrichtung 21. Die Auslenkung von zwei benachbarten Auslegern 11 kann 3 entnommen werden.
  • Die Ausrichtung wird nunmehr nachfolgend für die weiteren Räder 4 und der damit verbundenen Auslegearme 11 durch die Steuereinrichtung 21 durchgeführt, so dass die Auslenkwinkel α, die sich an den vier Rädern 4 einstellen, identisch sind. Sobald die Auslegearme 11 um den Auslenkwinkel α verschwenkt wurden, kann jeder der Antriebsmotoren 7 mit einer gleich großen und gleich gerichteten Antriebskraft durch die Steuereinrichtung 21 aktiviert werden. Aufgrund der nunmehr herrschenden identischen Drehmomente an allen vier Rädern 4 wird das Fahrzeug 1 um einen vorgegebenen Mittelpunkt kreisbogenförmig verfahren. Die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges 1 wird durch die Steuereinrichtung 21 permanent überwacht und gegebenenfalls einem vorgegebenen Bewegungsablauf angepasst. Dies erfolgt dadurch, dass beispielsweise an einem oder an mehreren Rädern 4 durch die Steuereinrichtung 21 der Antriebsmotor 7 ganz oder teilweise abgeschaltet wird, wodurch das jeweilige Rad 4 abgebremst wird. Dieses Abbremsen des jeweiligen Rades 4 führt dazu, dass der dazugehörende Auslegearm 11 aus der ursprünglich eingestellten Auslenkposition α um die Verschwenkachse 5 gedreht wird, wodurch sich das Fahrzeug 1 steuern lässt.
  • Die Kamera 24 sendet Signale an die Steuereinrichtung 21, so dass durch die Steuereinrichtung 21 ermittelbar ist, inwieweit Hindernisse die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges 1 beeinträchtigen. Durch den GPS-Empfänger 23 kann die Übereinstimmung der tatsächlichen Position des Fahrzeuges 1 verglichen werden mit den von der Steuereinrichtung 21 aufgrund der durch die Encoder 16 erhaltenen elektrischen Informationen und gegebenenfalls kann durch die Steuereinrichtung 21 eine Anpassung vorgenommen werden. Durch die Steuereinrichtung 21 können auch die an der Welle 12 des jeweiligen Rades 4 vorgesehenen Bremsen 15 aktiviert werden, so dass die Wellen 12 in einer vorgegebenen Position fest gehalten sind oder aber, dass zumindest die Bewegung der Welle 12 durch die Bremsen 15 gedämpft wird.
  • In 4 ist ein Fahrzeug 1' gezeigt, das eine starre Achse 18 aufweist. Die Auslenkungsmöglichkeiten und die damit verbundene Rangierleistung des Fahrzeuges 1 ist eingeschränkt. Allerdings wird durch die starre Achse 18 erreicht, dass das Fahrzeug 1 insgesamt eine stabilere Laufruhe besitzt, denn die mit der starren Achse 18 verbundenen Räder 4 halten das Fahrzeug 1 in einer voreingestellten Position.
  • 5 ist zu entnehmen, dass die starre Achse 18 zweiteilig ausgebildet und um einen Anlenkpunkt 19 verschwenkbar am Fahrgestell 3 gehalten ist. Somit können auch die beiden an der starren Achse 18 angebrachten Räder um den Anlenkpunkt 19 verschwenkt werden.
  • In 6 ist gezeigt, dass zwei gegenüberliegende Auslegearme 11 durch ein Lenkgestänge 20 miteinander verbunden sind, wodurch die Auslenkungsgeschwindigkeit und die Auslenkungsposition der beiden derart miteinander verbundenen Auslegearme 11 synchronisiert ist. Jede der in den 1 bis 6 beschriebenen Anbringungsmöglichkeiten der Räder 4 am Fahrgestell 3 kann miteinander beliebig kombiniert werden.

Claims (14)

  1. Fahrzeug (1, 1', 1'', 1'''), insbesondere für Roboter, Staubsauger oder dgl., mit einem Fahrgestell (3), das durch mindestens drei an diesem angebrachten Rädern (4) auf dem Untergrund (2) abgestützt ist, mit den einzelnen Rädern (4) jeweils zugeordneten Antriebsmotoren (7) und mit mindestens einer Steuereinrichtung (21), durch die die Antriebsmotoren (7) getrennt voneinander und/oder gemeinsam aktivierbar sind, wobei mindestens eines der Räder (4) über einen als L-förmige Profilschiene (31, 32) ausgebildeten Auslegearm (11) am Fahrgestell (3) drehbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (31) der Profilschiene um die senkrecht zum Untergrund (2) gerichtete Achse (5) frei verschwenkbar gelagert ist und dass durch den zweiten Schenkel (32) der Profilschiene jeweils eines der Räder (4) beabstandet zu der Achse (5) abgestützt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Auslegearme (11) mit einer am Fahrgestell (3) gehaltenen Welle (12) verbunden ist, die durch zwei Lager (14) in einer am Fahrgestell (3) befestigten Hülse (13) drehbar gehalten ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den zweiten Schenkel (32) der Profilschiene des Auslegearmes (11) jeweils der Antriebsmotor (7) abgestützt ist, mit dem das jeweilige Rad (4) trieblich verbunden ist.
  4. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung und/oder die Drehzahl jedes Rades (4) durch die Steuereinrichtung (21) in Abhängigkeit von der gewünschten Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1, 1', 1'', 1''') einstellbar ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Einstellbarkeit der Drehrichtung und/oder der Drehzahl jedes Rades (4) der Auslenkwinkel (a) der Räder (4) in Bezug auf das Fahrgestell (3) einstellbar ist zur Erreichung der gewünschten Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1, 1', 1'', 1''').
  6. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (21) die Bewegung des Fahrzeuges (1) eigenständig und/oder von außen, vorzugsweise mittels einer Fernsteuerung, einstellbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) mindestens mit einem Navigationsinstrument (23, 24), vorzugsweise einem GPS-Empfängern (23), einer Kamera (24), oder einer Peileinrichtung verbunden ist, durch die die Steuereinrichtung (21) Signale zur Bewegungsregulierung des Fahrzeuges (1) erhält.
  8. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte und zueinander gegenüberliegende Räder (4) durch eine starre Achse (18) oder durch ein Lenkgestänge (20) miteinander verbunden sind.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (18) am Fahrgestell (3) um einen Anlenkpunkt (19) verschwenkbar abgestützt ist.
  10. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit der Räder (4) und/oder die Auslenkwinkels (a) der Räder (4) in Bezug auf das Fahrgestell (3) jeweils mittels eines Encoders (16) und einer an der Weile (12) abgestützten Drehscheibe (17) messbar ist und dass die von jedem der Encoder (16) erzeugten Signale an die Steuereinrichtung (21) weiterleitbar und durch diese verarbeitbar sind zur Erzeugung von Steuersignalen für die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1).
  11. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Welle (12) eine Bremse (15) vorgesehen ist, durch die jede Welle (12) in einer vorgebbaren Auslenkstellung feststellbar oder in ihrer Bewegungsgeschwindigkeit reduzierbar ist.
  12. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Auslegearme (11) um einen Winkel (a) von 360° verschwenkbar am Fahrgestell (3) angebracht ist.
  13. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges (1), insbesondere für ein Fahrzeug (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, mit den gleichzeitig oder nachfolgend ablaufenden Verfahrensschritten: – Erfassen der Position des Fahrzeuges (1, 1', 1'', 1''') in einem ortsfesten Koordinatensystem durch eine Steuereinrichtung (21) und/oder eine mit der Steuereinrichtung (21) verbundene Navigationseinrichtung (23, 24), – Messen der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit der an dem Fahrzeug (1) angebrachten Räder (4) durch jeweils einen Encoder (16), – Messen der Auslenkungsrichtung oder des Auslenkwinkels (a) der Räder (4) durch jeweils einen der Encoder (16), wobei die Räder (4) jeweils an einem Auslegerarm (11) drehbar angebracht sind und wobei die Auslegearme (11) frei um eine vertikale Achse (5) verschwenkbar an einem Fahrgestell (3) des Fahrzeuges (1, 1', 1'', 1''') angelenkt sind, – Weiterleiten der erhaltenen Messsignale von den Encodern (16) an die Steuereinrichtung (21) zur Berechnung der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1) und zur Bestimmung der Fahrzeugposition, gekennzeichnet durch, – Regeln eines mit jedem Rad (4) trieblich verbundenen Antriebsmotors (7) durch die Steuereinrichtung (21) in Abhängigkeit von der zu erzielenden Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1, 1', 1'', 1''') und zum Steuern des Auslenkwinkels (a) der Räder (4), – Messen und Regeln der von den Antriebsmotoren (7) auf die Räder (4) übertragenen Drehmomente durch die Steuereinrichtung (21) in Abhängigkeit von der gewünschten Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1, 1', 1'', 1''') und in Abhängigkeit des Auslenkwinkels (a) der jeweiligen Räder (4).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsinstrument (23, 24) der Steuereinrichtung (21) Signale zuleitet, mittels denen die Koordinaten des Fahrzeuges (1) durch die Steuereinrichtung (21) permanent oder zeitweise bestimmbar sind, und dass die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (1) durch die von der Steuereinrichtung (21) verarbeiteten Signale des Navigationsinstrumentes (23 oder 24) die Ausrichtung eines oder mehrere der Auslegerarme (11) der Räder (4) einstellbar ist.
DE102005057635A 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeug Expired - Fee Related DE102005057635B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057635A DE102005057635B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeug
PCT/EP2006/011546 WO2007062858A1 (de) 2005-12-02 2006-12-01 Fahrzeug
EP06818945A EP1954516A1 (de) 2005-12-02 2006-12-01 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057635A DE102005057635B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057635A1 DE102005057635A1 (de) 2007-06-06
DE102005057635B4 true DE102005057635B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=37728316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057635A Expired - Fee Related DE102005057635B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1954516A1 (de)
DE (1) DE102005057635B4 (de)
WO (1) WO2007062858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100984U1 (de) 2011-05-21 2011-07-05 Karl Fenkl Transportanlagen GmbH, 89257 Roboter-Staubsauger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039611B3 (de) * 2007-08-22 2008-08-28 Sebastian Cramer Wagen mit einer Laufrichtungseinstellvorrichtung zur Durchführung von Kreisfahrten, insbesondere für Film- und Videoaufnahmen
ITBZ20090027A1 (it) * 2009-06-12 2010-12-13 Windegger Walter E Co Kg Sas Carrello semovente per la meccanizzazione della raccolta di frutta
DE102011000423A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Leifheit Ag Mobiles Flächenbehandlungsgerät
DE202012005170U1 (de) * 2012-05-25 2012-07-11 Abb Ag Mobiler Bewegungs- und Kameramelder
CN103042883A (zh) * 2013-01-23 2013-04-17 中国农业大学 一种万向转动驱动轮系
EP2767206A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 Leifheit Ag Mobiles Flächenbehandlungsgerät
WO2014137945A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Barobo, Inc. Modular robot system
DE102019003591A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil und Verfahren zum Betreiben eines Mobilteils
CN109085835A (zh) * 2018-08-28 2018-12-25 扬州方棱机械有限公司 一种生成割草工作区域虚拟边界的方法
WO2020117640A2 (en) * 2018-12-02 2020-06-11 Mtd Products Inc Differential traction drive with steering axis coordination system and method
US20240042845A1 (en) * 2019-10-14 2024-02-08 Omron Corporation Mobile robot drive system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4394316T1 (de) * 1992-08-27 1995-07-20 Komatsu Mfg Co Ltd Betriebssteuerungssystem für ein ortsbewegliches Fahrzeug
EP1327602A1 (de) * 2000-08-01 2003-07-16 TCM Corporation Arbeitsfahrzeug mit querfahrtmöglichkeit
EP1532855A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Deere & Company Selbstfahrender Rasenmäher mit verbesserter Lenkbarkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547038A (en) * 1991-08-01 1996-08-20 Madwed; Albert Wheeled chassis having independently pivotable drivewheels for omnidirectional motion
DE19949351A1 (de) * 1999-10-13 2001-07-12 Hanebeck Uwe D Aufbau von Radmodulen zur kombinierten Lenkung und Antrieb eines Fahrzeugs und ein Verfahren zu dessen elektronischer Kopplung
US7149611B2 (en) * 2003-02-21 2006-12-12 Lockheed Martin Corporation Virtual sensor mast

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4394316T1 (de) * 1992-08-27 1995-07-20 Komatsu Mfg Co Ltd Betriebssteuerungssystem für ein ortsbewegliches Fahrzeug
EP1327602A1 (de) * 2000-08-01 2003-07-16 TCM Corporation Arbeitsfahrzeug mit querfahrtmöglichkeit
EP1532855A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Deere & Company Selbstfahrender Rasenmäher mit verbesserter Lenkbarkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100984U1 (de) 2011-05-21 2011-07-05 Karl Fenkl Transportanlagen GmbH, 89257 Roboter-Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062858A1 (de) 2007-06-07
DE102005057635A1 (de) 2007-06-06
EP1954516A1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057635B4 (de) Fahrzeug
DE4237558A1 (de)
EP2717754B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine
DE4219876C2 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
EP4126580B1 (de) Eigensichere modulare antriebstechnik für omnidirektionales fahren in der ebene
DE102013208539B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen
EP0065118B1 (de) Bagger
WO2020038977A1 (de) Verfahren zum betreiben eines omnidirektionalräder-fahrzeugs, omnidirektionalräder-fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE102019215373B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs, autonomes Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP2560859B1 (de) Bewegbares system
DE102010019480A1 (de) Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren
DE102013006692B4 (de) Universelles autonomes Fahrgestell zum Transport von Funktions- und Lastträgervorrichtungen
EP3106368B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
DE102018221172A1 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters
WO2020212028A1 (de) Lenkverfahren und lenksystem für ein flurförderzeug
DE102006013080B4 (de) Arbeitsfahrzeug
AT521087A1 (de) Mobiles System
DE102017010427A1 (de) Lenksystem für bewegbare angetriebene Vorrichtungen
WO2018162229A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum lenken eines fahrzeugs
DE102017223335A1 (de) Aufnahmesystem für ein Parkierfahrzeug und Parkierfahrzeug
EP1982572A1 (de) Antriebsaggregat für gärtnerische oder landwirtschaftliche Arbeitsgeräte
EP4316927A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer fahrbahnbeschaffenheit und geschwindigkeitsregulierung
DE102007063907B3 (de) Omnidirektionales Fahrmodul und omnidirektionales Fahrzeug
WO2022117148A1 (de) Fahrzeug, nachrüstsatz für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE112018007333T5 (de) Steuervorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701