EP2468165A1 - Staubsauger und Verfahren zum Betreiben des Staubsaugers - Google Patents

Staubsauger und Verfahren zum Betreiben des Staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
EP2468165A1
EP2468165A1 EP10401220A EP10401220A EP2468165A1 EP 2468165 A1 EP2468165 A1 EP 2468165A1 EP 10401220 A EP10401220 A EP 10401220A EP 10401220 A EP10401220 A EP 10401220A EP 2468165 A1 EP2468165 A1 EP 2468165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum cleaner
power
drive unit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10401220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468165B1 (de
Inventor
Manfred Gerhards
Dr. Peter Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP10401220.8A priority Critical patent/EP2468165B1/de
Priority to US13/327,788 priority patent/US9615709B2/en
Publication of EP2468165A1 publication Critical patent/EP2468165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2468165B1 publication Critical patent/EP2468165B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a drive unit for generating a suction air flow, with a suction attachment, with a arranged between the suction attachment and the drive unit deposition device, and with a control device which affects the recording power of the drive unit as a manipulated variable.
  • the invention further relates to a method for operating such a vacuum cleaner.
  • the drive unit is usually the motor of a suction fan.
  • a recording power for the drive unit is set for the engine either fixed or adjustable by the operator by means of a selector and this set via a voltage value, for example by means of phase control.
  • the set input power then results for a specific operating point on the volumetric flow / vacuum characteristic curve. It changes when negative pressure or flow changes due to working conditions. Reasons for this may be different floor coverings or a reduced air flow rate when the separation device is filled, in particular with a filled dust bag.
  • a volume flow control is described with a superimposed sliding force control.
  • the control device then selectively accesses a first pressure sensor in the region of the floor nozzle or a second pressure sensor between the dust bag receiving device and the motor.
  • the invention thus raises the problem in a vacuum cleaner of the type mentioned to eliminate the aforementioned disadvantages and to allow the user a comfortable and energy-saving use.
  • the recording power of the drive unit can be influenced in the way that the suction on the predominant suction power is used as a control variable and can be regulated to a predetermined suction power value.
  • a desired, in particular a constant suction power value can be achieved, at least in one working area. The user thus experiences no loss of suction power in self-filling separator or changing the working conditions.
  • the suction power value can be influenced in its height by the operator by means of an input device. As a result, an individual adaptation to different working conditions is possible. It is then also advantageous if the maximum adjustable suction power value corresponds to a value which would set unregulated at the maximum filled separation device. As a result, the user encounters unchanged working conditions even before the complete filling of a dust bag.
  • the suction power prevailing at the suction attachment can be detected by two sensors, wherein the first sensor upstream of the separation device and the second sensor behind the separation device are arranged in terms of flow.
  • the sensor can then be arranged at a point in the transition between a dust collection chamber and a fan chamber, where a good air flow prevails and consequently good evaluable sensor signals are to be expected.
  • the second sensor in front of the separating device, for example in the suction hose or at its coupling point. It is expedient to use differential pressure sensors.
  • the first sensor is arranged in the region of a housing receiving the separating device, wherein a compensation device associated with the regulating device compensates for the pressure drop between the suction attachment and the installation location of the first sensor.
  • the arrangement of the first sensor in the housing of the vacuum cleaner, the signal lines between the control device (generally integrated in the control electronics) and the sensor are short, it eliminates in particular the need signal lines through a possibly used suction hose and suction tube combination to lead into the area of the suction attachment.
  • the compensation of the pressure drop between the suction and the installation of the first sensor is advantageous because it prevents a falsification of the controlled variable.
  • control according to the invention is particularly useful when a dust bag is used as a separating device.
  • FIG. 1 schematically shows a vacuum cleaner 1 in one embodiment as a vacuum cleaner.
  • the invention is basically suitable for any vacuum cleaner 1, which is equipped with a drive unit for generating a suction air flow.
  • a vacuum cleaner Uprights or Robotsauger called.
  • the vacuum cleaner 1 shown has a housing 3 which is divided into a fan chamber 4 and a dust collecting space 5.
  • the drive unit is directed in the form of a motor-driven suction fan 2 with its suction side to the dust collection chamber 5 and generates a negative pressure, which is passed via a connected suction hose 6 and a suction tube 7 to the suction port of a suction in the form of a floor nozzle 8.
  • air loaded with dirt 9 - symbolized by the arrows 10 - is absorbed on the processed substrate and cleaned by means of dust collectors.
  • this is a dust bag 11 with downstream engine filter 12 and exhaust filter 13.
  • the purified air is released back to the environment.
  • the control of the fan motor 14 via a control device 15, which is part of a symbolized as a box microprocessor controller 17.
  • the controller 15 switches power semiconductors 16 and thereby affects the pickup power P1 of the blower motor 14.
  • the microprocessor controller 17 also includes a compensation means 18, the function of which will be explained later, and is associated with an in FIG. 2
  • the operating and display device 20 The operating and display device 20.
  • the vacuum cleaner is also equipped with two sensors 30 and 31.
  • Sensor 30 an analogue pressure sensor, measures the differential pressure between ambient pressure and the pressure in the area of the coupling of the suction hose 6 to the dust collecting chamber 5.
  • Sensor 31 is a pitot probe constructed and arranged behind the engine filter in the region of a filter holder, not shown.
  • FIG. 2 the operating and display device 20 is shown. Laterally, an on-off switch 21 and a cable return button 22 are arranged. Centrally located is a rotary switch 23, with the different power levels 24 are adjustable (power setting). The rotary switch 23 and the controlled depending on its position control electronics 15 are means for operating the drive unit (suction fan 2) below its maximum power consumption.
  • FIG. 3 shows purely schematically the control device 15 and the associated functional components.
  • the control device 15 receives as input signals, the measured values of the two sensors 30 and 31.
  • the measured by the sensor 30 vacuum in the coupling of the suction hose 6 at the dust collection chamber 5 is still corrected by the volume flow-dependent pressure drop in the suction hose 6 and the suction tube 7, so that the control device Vacuum on Saugabsatz, here the floor nozzle 8 receives as the first input.
  • the compensation device 18 is present, which converts the measured values of the sensor 31 into values which correspond to the negative pressure at the floor nozzle 8.
  • the control device 15 calculates from the negative pressure in the region of the floor nozzle 8 and from the volume flow the suction attachment (floor nozzle 8) prevailing suction power P2 and uses this as a controlled variable.
  • the reference variable ie, the setpoint value P2v given as the suction power, can be influenced by the operator via the rotary switch 23. This is later related to the FIGS. 4 and 5 described in more detail.
  • the control device 15 varies the power input P1 of the fan motor 14 by phase control 40 of the mains voltage (L1, N).
  • the delivered suction power P2 is therefore kept at 170 W, the value that would be set unregulated with the dustbag at maximum (see characteristics B and B ').
  • the associated characteristic E or E '(recording power P1) in this area is influenced in accordance with the control parameters. All other states between completely empty and maximum filled bag give characteristics that lie between the characteristic A or A 'and characteristic B or B' and are also corrected.
  • the characteristic curves C and C ' represent the resulting negative pressure h, which is established at the floor nozzle.
  • the resulting negative pressure at the floor nozzle is shown in the characteristic curves D and D' when the dust bag is maximally filled.
  • the recorded with maximum filled dust bag recording power P1 is associated with F and F 'accordingly.
  • an additional negative pressure limitation is implemented in the control circuit for the negative pressure characteristic curve 3, which prevents the negative pressure from exceeding a certain threshold (in this case 130 mbar).
  • the characteristic is thus also influenced in the range q ⁇ 13l / s by further intervention in the P1 control.
  • the diagrams are recorded at a maximum level set by the operator with the rotary switch 23.
  • the reference variable P2v is correspondingly reduced.
  • the maximum suction power P2vmax achievable when the bag is filled is no longer achieved, this does not correspond either more of the intention of the operator.
  • the intake power P 1 is not predetermined by the operator and kept constant by the control device in the working range by the rotary switch.
  • the working area corresponds to a volumetric flow range which is achieved with conventional floor coverings with attached and moved floor nozzle. The volume flow readings outside of the working range are achieved when the nozzle is lifted from the ground or is clogged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Staubsauger (1) mit einem Antriebsaggregat (2,14) zur Erzeugung eines Saugluftstroms, mit einem Saugvorsatz (8), mit einer zwischen dem Saugvorsatz (8) und dem Antriebsaggregat (2,14) angeordneten Abscheidevorrichtung (11), und mit einer Regeleinrichtung (15), welche die Aufnahmeleistung (P1) des Antriebsaggregats (2,14) als Stellgröße beeinflusst. Verfahren zum Betreiben eines solchen Staubsaugers (1). Um dem Benutzer eine komfortable und energiesparende Benutzung zu ermöglichen, ist mit der Regeleinrichtung (15) die Aufnahmeleistung (P1) des Antriebsaggregats (2,14) in der Art beeinflussbar, dass die am Saugvorsatz (8) vorherrschende Saugleistung (P2) als Regelgröße dient und auf einen vorgegebenen Saugleistungswert (P2v) regelbar ist.

Description

    Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Antriebsaggregat zur Erzeugung eines Saugluftstroms, mit einem Saugvorsatz, mit einer zwischen dem Saugvorsatz und dem Antriebsaggregat angeordneten Abscheidevorrichtung, und mit einer Regeleinrichtung, welche die Aufnahmeleistung des Antriebsaggregats als Stellgröße beeinflusst. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Staubsaugers.
  • Herkömmliche Staubsauger werden mit einem gesteuerten Antriebsaggregat betrieben. Bei dem Antriebsaggregat handelt es sich in der Regel um den Motor eines Sauggebläses. Dabei wird für den Motor entweder fest oder vom Bediener mittels einer Wahleinrichtung einstellbar eine Aufnahmeleistung für das Antriebsaggregat vorgegeben und diese über einen Spannungswert beispielsweise mittels Phasenanschnittsteuerung eingestellt. Die eingestellte Aufnahmeleistung ergibt sich dann für einen konkreten Arbeitspunkt auf der Volumenstrom-Unterdruck-Kennlinie. Sie ändert sich, wenn sich Unterdruck oder Volumenstrom aufgrund der Arbeitsbedingungen ändern. Gründe hierfür können unterschiedliche Bodenbeläge oder ein verringerter Luftdurchsatz bei gefüllter Abscheidevorrichtung sein, insbesondere bei einem gefüllten Staubbeutel.
  • Um zu verhindern, dass sich bei gefülltem Staubbeutel der Volumenstrom verringert, sind Staubsauger mit Volumenstrom-Regelung bekannt. Bei sehr dichten Bodenbelägen verringert sich der Luftdurchsatz rapide, der Volumenstrom ist deshalb nur sehr schlecht auszuregeln.
  • In der DE 10 2007 057 589 A1 ist für einen Staubsauger eine Volumenstrom-Regelung mit einer überlagerten Schiebkraft-Regelung beschrieben. Die Regeleinrichtung greift dann wahlweise auf einen ersten Drucksensor im Bereich der Bodendüse oder auf einen zweiten Drucksensor zwischen Staubbeutelaufnahmeeinrichtung und Motor zu.
  • Für den Benutzer eines Staubsaugers ist zwar wichtig, die notwendige Schiebekraft für die Bodendüse zu begrenzen. Wichtiger kann es aber sein, dass die am Saugvorsatz herrschende Saugleistung möglichst konstant bleibt. Um auch bei maximal gefülltem Staubbeutel noch eine ausreichende Saugleistung erzielen zu können, muss die aufgenommene Leistung am Antriebsaggregat nämlich hoch gewählt werden. Diese hohe Aufnahmeleistung ist jedoch bei leerem Staubbeutel im Allgemeinen überdimensioniert und kontraproduktiv, da sie mit hohen Unterdrücken arbeitet und entsprechende Nachteile bezüglich des Energieverbrauchs nach sich zieht.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem Staubsauger der eingangs genannten Art die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und dem Benutzer eine komfortable und energiesparende Benutzung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 wird erfindungsgemäß bei einem Staubsauger eingesetzt.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich daraus, dass mit der Regeleinrichtung die Aufnahmeleistung des Antriebsaggregats in der Art beeinflussbar ist, dass die am Saugvorsatz vorherrschende Saugleistung als Regelgröße dient und auf einen vorgegebenen Saugleistungswert regelbar ist. Hierdurch ist zumindest in einem Arbeitsbereich ein gewünschter, insbesondere ein konstanter Saugleistungswert erzielbar. Der Benutzer erfährt somit keinen Saugleistungsverlust bei sich füllender Abscheidevorrichtung oder bei Änderung der Arbeitsbedingungen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Saugleistungswert in seiner Höhe vom Bediener durch eine Eingabevorrichtung beeinflussbar ist. Hierdurch ist eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen möglich. Es ist dann auch vorteilhaft, wenn der maximal einstellbare Saugleistungswert einem Wert entspricht, welcher sich ungeregelt bei maximal gefüllter Abscheidevorrichtung einstellen würde. Hierdurch trifft der Benutzer auch kurz vor der vollständigen Füllung eines Staubbeutels unveränderte Arbeitsbedingungen an.
  • In vorteilhafter Weise ist die am Saugvorsatz herrschende Saugleistung durch zwei Sensoren erfassbar, wobei strömungsmäßig der erste Sensor vor der Abscheidevorrichtung und der zweite Sensor hinter der Abscheidevorrichtung angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Außerdem kann der Sensor dann an einer Stelle im Übergang zwischen einem Staubsammelraum und einem Gebläseraum angeordnet werden, wo ein guter Luftdurchsatz herrscht und demzufolge gut auswertbare Sensorsignale zu erwarten sind. Prinzipiell ist aber auch eine Anordnung des zweiten Sensors vor der Abscheidevorrichtung, beispielsweise im Saugschlauch oder an dessen Ankoppelstelle möglich. Es werden zweckmäßiger Weise Differenzdrucksensoren verwendet. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der erste Sensor im Bereich eines die Abscheidevorrichtung aufnehmenden Gehäuses angeordnet ist, wobei eine der Regeleinrichtung zugeordnete Kompensationseinrichtung den Druckabfall zwischen dem Saugvorsatz und dem Einbauort des ersten Sensors kompensiert. Durch die Anordnung des ersten Sensors im Gehäuse des Staubsaugers sind die Signalleitungen zwischen der Regeleinrichtung (im Allgemeinen in der Steuerungselektronik integriert) und dem Sensor kurz, es entfällt insbesondere die Notwendigkeit, Signalleitungen durch eine eventuell verwendete Saugschlauch-Saugrohr-Kombination bis in den Bereich des Saugvorsatzes zu führen. Die Kompensation des Druckabfalls zwischen dem Saugvorsatz und dem Einbauort des ersten Sensors ist vorteilhaft, weil sie eine Verfälschung der Regelgröße verhindert.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Regelung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn als Abscheidevorrichtung ein Staubbeutel verwendet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Staubsaugers,
    Figur 2
    ein Bedienfeld eines Staubsaugers gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Schemaskizze der Regeleinrichtung und der zugehörigen Funktionsbauteile
    Figur 4, 5
    Kennliniendiagramme.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Staubsauger 1 in einer Ausführungsform als Bodenstaubsauger. Die Erfindung eignet sich jedoch grundsätzlich für jeden Staubsauger 1, der mit einem Antriebsaggregat zur Erzeugung eines Saugluftstroms ausgestattet ist. Als weitere, nicht dargestellte Beispiele seien hier Handstaubsauger, Uprights oder Robotsauger genannt. Der gezeigte Staubsauger 1 besitzt ein Gehäuse 3, welches in einen Gebläseraum 4 und einen Staubsammelraum 5 unterteilt ist. Im Gebläseraum 4 ist das Antriebsaggregat in Form eines motorgetriebenen Sauggebläses 2 mit seiner Saugseite zum Staubsammelraum 5 gerichtet und erzeugt dort einen Unterdruck, der über einen angeschlossenen Saugschlauch 6 und ein Saugrohr 7 an den Saugmund eines Saugvorsatzes in Form einer Bodendüse 8 weitergegeben wird. Somit wird mit Schmutz 9 beladene Luft - durch die Pfeile 10 symbolisiert - am bearbeiteten Untergrund aufgesaugt und über Staubabscheider gereinigt. Im Ausführungsbeispiel ist dies ein Staubbeutel 11 mit nachgeordnetem Motorfilter 12 und Abluftfilter 13. Die gereinigte Luft wird wieder an die Umgebung abgegeben. Die Ansteuerung des Gebläsemotors 14 erfolgt über eine Regeleinrichtung 15, die Bestandteil einer als Kasten symbolisierten Mikroprozessor-Steuerung 17 ist. Die Regeleinrichtung 15 schaltet Leistungshalbleiter 16 und beeinflusst darüber die Aufnahmeleistung P1 des Gebläsemotors 14. Die Mikroprozessor-Steuerung 17 enthält außerdem eine Kompensationseinrichtung 18, deren Funktion später erklärt ist, und steht in Verbindung mit einer in Figur 2 dargestellten Bedien- und Anzeigeeinrichtung 20. Der Staubsauger ist außerdem mit zwei Sensoren 30 und 31 ausgestattet. Sensor 30, ein analoger Drucksensor, misst den Differenzdruck zwischen Umgebungsdruck und dem Druck im Bereich der Ankopplung des Saugschlauchs 6 am Staubsammelraum 5. Sensor 31 ist als Pitot-Sonde aufgebaut und hinter dem Motorfilter im Bereich einer nicht dargestellten Filterhalterung angeordnet.
  • In Figur 2 ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 20 dargestellt. Seitlich sind ein Ein-AusSchalter 21 und eine Kabel-Rückhol-Taste 22 angeordnet. Zentral angeordnet ist ein Drehschalter 23, mit dem unterschiedliche Leistungsstufen 24 einstellbar sind (Leistungseinstellung). Der Drehschalter 23 und die davon in Abhängigkeit von dessen Stellung angesteuerte Regelelektronik 15 sind Mittel zum Betrieb des Antriebsaggregats (Sauggebläse 2) unterhalb seiner maximalen Aufnahmeleistung.
  • Figur 3 zeigt rein schematisch die Regeleinrichtung 15 und die zugehörigen Funktionsbauteile. Die Regeleinrichtung 15 erhält als Eingangssignale die Messwerte der beiden Sensoren 30 und 31. Der durch Sensor 30 gemessene Unterdruck im Bereich der Ankopplung des Saugschlauchs 6 am Staubsammelraum 5 wird noch um den volumenstromabhängigen Druckabfall im Saugschlauch 6 und im Saugrohr 7 korrigiert, damit die Regeleinrichtung den Unterdruck am Saugvorsatz, hier der Bodendüse 8 als erste Eingangsgröße erhält. Hierzu ist die Kompensationseinrichtung 18 vorhanden, die die gemessenen Werte des Sensors 31 in Werte umrechnet, die dem Unterdruck an der Bodendüse 8 entsprechen. Bei einer lokalen Druckmessung in der Bodendüse 8 würde dies zwar entfallen, dafür wäre jedoch zusätzlicher Verdrahtungsaufwand bis zur Bodendüse 8 nötig, der mit der erfindungsgemäßen Kompensation umgangen werden kann. Der im Saugschlauch 6 und Saugrohr 7 vorhandene Strömungswiderstand bewirkt einen weitgehend volumenstromabhängigen Druckverlust. Durch die Erfassung des Volumenstromes kann durch entsprechende, in der Regeleinrichtung hinterlegte Kennlinien, Tabellen oder Funktionen der jeweils vorherrschende Druckverlust im Saugschlauch 6 und im Saugrohr 7 berechnet und berücksichtigt werden. Die Pitot-Sonde (Sensor 31) in der Nähe des Gebläses 2 misst den Differenzdruck zwischen statischer und dynamischer Druckabnahme. Dieser korreliert mit dem Volumenstrom, der im Bereich des Sensors 31 herrscht. Als weitere Ausführung wäre z.B. auch ein Hitz-Draht, ein Druckanschluss am Gebläse, ein Schall-Anemometer oder die Herleitung des Volumenstromes aus den Motorkennlinien denk- und realisierbar. Die Regelungseinrichtung 15 errechnet aus dem Unterdruck im Bereich der Bodendüse 8 und aus dem Volumenstrom die am Saugvorsatz (Bodendüse 8) vorherrschende Saugleistung P2 und verwendet diese als Regelgröße. Die Führungsgröße, d. h. der als Saugleistung vorgegebene Sollwert P2v kann vom Bediener über den Drehschalter 23 beeinflusst werden. Dies ist an späterer Stelle in Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 näher beschrieben. Als Stellgröße variiert die Regeleinrichtung 15 die Aufnahmeleistung P1 des Gebläsemotors 14 durch Phasenanschnittsteuerung 40 der Netzspannung (L1, N).
  • Diese Figuren 4 und 5 zeigen Diagramme, in denen jeweils zwei Kennlinien desselben Bodenstaubsaugers mit der erfindungsgemäßen Regelung gegenübergestellt worden sind. Die durchgezogenen Kennlinien gehören zu einer Messreihe mit leerem Staubbeutel 11, die gestrichelten Kennlinien zu der gleichen Messreihe mit maximal gefülltem Staubbeutel 11 (400 g Normstaub). Die Kennlinien mit ihren Indizes bedeuten:
    • A, A', B, B' : an der Bodendüse abgegebene Saugleistung P2 [W]
    • C, C', D, D' : Unterdruck an der Bodendüse h [mbar]
    • E, E', F, F' : aufgenommene elektr. Leistung P1 [W]
  • Die Kennlinien B und B' entsprechen der Saugleistung P2 in Abhängigkeit vom Volumenstrom, wie sie sich bei einem gefüllten Staubbeutel einstellen. Dabei stellt sich ein für den vermessenen Staubsauger ein Maximum von ca. 170 W bei einem Volumenstrom q = 18 l/s ein. Die entsprechenden Kennlinien würden sich auch bei Staubsaugern ohne die erfindungsgemäße Saugleistungs-Regelung ergeben. Kennlinien A und A' ergeben sich bei leerem Staubbeutel. Hier greift die erfindungsgemäße Saugleistungs-Regelung. Dabei wird die erzielte Saugleistung P2 auf einen Grenzwert P2vmax eingeregelt. Dieser Wert wird von der Regelungseinrichtung 15 als Führungsgröße vorgegeben. In dem Arbeitsbereich, der einem Volumenstrombereich von q = 13 l/s bis ca. 29 l/s entspricht, wird die abgegebene Saugleistung P2 deshalb auf 170 W gehalten, dem Wert, der sich ungeregelt bei maximal gefülltem Staubbeutel einstellen würde (siehe Kennlinien B und B'). Hierzu wird die zugehörige Kennlinie E bzw. E' (Aufnahmeleistung P1) in diesem Bereich entsprechend der Regelparameter beeinflusst. Alle anderen Zustände zwischen völlig leerem und maximal gefülltem Beutel ergeben Kennlinien, die zwischen den Kennlinie A bzw. A' und Kennlinie B bzw. B' liegen und gleichfalls ausgeregelt werden.
  • Die Kennlinien C und C' stellen den resultierenden, sich an der Bodendüse einstellenden Unterdruck h dar. In den Kennlinien D und D' ist demgegenüber der resultierende Unterdruck an der Bodendüse aufgezeigt, wenn der Staubbeutel maximal gefüllt ist.
  • Die bei maximal gefülltem Staubbeutel aufgenommene Aufnahmeleistung P1 ist mit F und F' entsprechend verknüpft.
  • Im Diagramm gemäß Figur 5 ist eine zusätzliche Unterdruck-Limitierung in den Regelkreis für die Unterdruck-Kennlinie 3 implementiert, welche verhindert, dass der Unterdruck eine bestimmte Schwelle (hier 130 mbar), übersteigt. Die Kennlinie wird also auch im Bereich q < 13l/s durch weiteren Eingriff in die P1-Steuerung beeinflusst.
  • Die Diagramme sind bei einer vom Bediener mit dem Drehschalter 23 maximal eingestellten Leistungsstufe aufgenommen. Durch Verringerung der Leistungsstufe wird die Führungsgröße P2v entsprechend verringert. Dabei wird zwar nicht mehr die bei gefülltem Beutel erreichbare maximale Saugleistung P2vmax erzielt, dies entspricht aber auch nicht mehr der Intention des Bedieners. Erfindungswesentlich ist es, dass durch den Drehschalter 23 nicht wie bei herkömmlichen Staubsaugern die Aufnahmeleistung P1, sondern die Saugleistung P2v vom Bediener vorgegeben und durch die Regelungseinrichtung im Arbeitsbereich konstant gehalten werden. Der Arbeitsbereich entspricht im Übrigen einem Volumenstrombereich, welcher bei herkömmlichen Bodenbelägen bei aufgesetzter und bewegter Bodendüse erzielt wird. Die Volumenstromwerte außerhalb des Arbeitsbereichs werden erzielt, wenn die Düse vom Boden abgehoben wird oder verstopft ist.

Claims (10)

  1. Staubsauger (1) mit einem Antriebsaggregat (2, 14) zur Erzeugung eines Saugluftstroms, mit einem Saugvorsatz (8), mit einer zwischen dem Saugvorsatz (8) und dem Antriebsaggregat (2, 14) angeordneten Abscheidevorrichtung (11), und mit einer Regeleinrichtung (15), welche die Aufnahmeleistung (P1) des Antriebsaggregats (2, 14) als Stellgröße beeinflusst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Regeleinrichtung (15) die Aufnahmeleistung (P1) des Antriebsaggregats (2, 14) in der Art beeinflussbar ist, dass die am Saugvorsatz (8) vorherrschende Saugleistung (P2) als Regelgröße dient und auf einen vorgegebenen Saugleistungswert (P2v) regelbar ist.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Regeleinrichtung (15) die am Saugvorsatz (8) herrschende Saugleistung (P2) in einem Arbeitsbereich auf einen konstanten Saugleistungswert (P2v) regelbar ist.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugleistungswert (P2v) in seiner Höhe vom Bediener durch eine Eingabevorrichtung (23) beeinflussbar ist.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der maximal einstellbare Saugleistungswert (P2vmax) einem Wert entspricht, welcher sich ungeregelt bei maximal gefüllter Abscheidevorrichtung (11) einstellen würde.
  5. Staubsauger (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die am Saugvorsatz (8) herrschende Saugleistung (P2) durch zwei Sensoren (30, 31) erfassbar ist, wobei strömungsmäßig der erste Sensor (30) vor der Abscheidevorrichtung (11) und der zweite Sensor (31) hinter der Abscheidevorrichtung (11) angeordnet sind.
  6. Staubsauger (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sensoren (30, 31) Differenzdrucksensoren verwendet werden.
  7. Staubsauger (1), insbesondere Bodenstaubsauger, nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Sensor (30) im Bereich eines die Abscheidevorrichtung aufnehmenden Gehäuses (3) angeordnet ist, wobei eine der Regeleinrichtung (15) zugeordnete Kompensationseinrichtung den Druckabfall zwischen dem Saugvorsatz (8) und dem Einbauort des ersten Sensors (31) kompensiert.
  8. Staubsauger (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Abscheidevorrichtung (11) ein Staubbeutel (11) verwendet wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Staubsauger (1) mit einem Antriebsaggregat (2, 14) zur Erzeugung eines Saugluftstroms, mit einem Saugvorsatz (8), mit einer zwischen dem Saugvorsatz (8) und dem Antriebsaggregat (2, 14) angeordneten Abscheidevorrichtung (11),
    bei dem eine Regeleinrichtung (15) die Aufnahmeleistung (P1) des Antriebsaggregats (2, 14) als Stellgröße beeinflusst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regeleinrichtung (15) die die am Saugvorsatz (8) herrschende Saugleistung (P2) als Regelgröße einstellt.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Staubsauger (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regeleinrichtung (15) zusätzlich den am Saugvorsatz (8) herrschenden Unterdruck begrenzt.
EP10401220.8A 2010-12-21 2010-12-21 Staubsauger und Verfahren zum Betreiben des Staubsaugers Active EP2468165B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401220.8A EP2468165B1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Staubsauger und Verfahren zum Betreiben des Staubsaugers
US13/327,788 US9615709B2 (en) 2010-12-21 2011-12-16 Vacuum cleaner and method for operating a vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401220.8A EP2468165B1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Staubsauger und Verfahren zum Betreiben des Staubsaugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468165A1 true EP2468165A1 (de) 2012-06-27
EP2468165B1 EP2468165B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=43981109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401220.8A Active EP2468165B1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Staubsauger und Verfahren zum Betreiben des Staubsaugers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9615709B2 (de)
EP (1) EP2468165B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102631A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einstellen eines Saugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Saugsystems und Saugsystem
DE102018122971A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gebläseeinrichtung für ein batteriebetriebenes Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105744873B (zh) 2013-11-22 2018-09-04 创科实业有限公司 电池供电的无线清洁系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881430A (en) * 1995-08-25 1999-03-16 U.S. Philips Corporation Vacuum cleaner with power control in dependence on a mode of operation of an electrical brush
DE102007057589A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102008010068A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109562A (en) * 1989-08-30 1992-05-05 C.V.D. System Cleaners Corporation Chemical vapor deposition system cleaner
US6023814A (en) * 1997-09-15 2000-02-15 Imamura; Nobuo Vacuum cleaner
US7823249B2 (en) * 2006-01-05 2010-11-02 The Scott Fetzer Company Motor control for a vacuum cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881430A (en) * 1995-08-25 1999-03-16 U.S. Philips Corporation Vacuum cleaner with power control in dependence on a mode of operation of an electrical brush
DE102007057589A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102008010068A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102631A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einstellen eines Saugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Saugsystems und Saugsystem
WO2013144149A1 (de) 2012-03-27 2013-10-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einstellen eines saugsystems, verfahren zum betreiben eines saugsystems und saugsystem
DE102018122971A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gebläseeinrichtung für ein batteriebetriebenes Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468165B1 (de) 2016-05-25
US9615709B2 (en) 2017-04-11
US20120152285A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2249688B1 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung
DE102008010068B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
EP2219505B1 (de) Luft-volumenstrom- und schiebekraft-regelungsvorrichtung
EP2222215B1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung der motorleistung eines staubsaugers
EP2543302B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Zyklonabscheider und Staubsauger mit einem Zyklonabscheider
EP3120744B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer reinigung einer filtereinheit für staubsauger
DE102007025389A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3030066A1 (de) Staubsauger fuer haushalt und gewerbe
EP2468165B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betreiben des Staubsaugers
WO2012010493A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
EP2946711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
DE202008002310U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE102011050260B4 (de) Staubsauger und Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals in einem Staubsauger
EP2691003B1 (de) Verfahren zum saugdruckabhängigen betreiben eines staubsaugers
EP2842471A1 (de) Staubauger mit einer Steuerung zur Einstellung der Gebläseleistung
DE102011006539B4 (de) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
DE102014005384A1 (de) Sauggerät und Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts
EP3821778A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102008019908A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Filterwechsel-Anzeigesignals
WO2017036754A1 (de) Saugvorrichtung und verfahren zum betreiben einer saugvorrichtung
DE102013104996A1 (de) Staubsauger mit Filterwechselanzeige
DE102018122919A1 (de) Staubsauger
DE8704714U1 (de) Staubsauger mit Luftmengenregelung
EP2540204B1 (de) Nebenluftventil, Staubsauger und Montageverfahren
DE102017124925A1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121027

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010011734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011734

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 801528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14