EP2466148B1 - Dichtungsanordnung für Kreiselpumpen - Google Patents

Dichtungsanordnung für Kreiselpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP2466148B1
EP2466148B1 EP11191330.7A EP11191330A EP2466148B1 EP 2466148 B1 EP2466148 B1 EP 2466148B1 EP 11191330 A EP11191330 A EP 11191330A EP 2466148 B1 EP2466148 B1 EP 2466148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
swelling
component
designed
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11191330.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466148A1 (de
Inventor
Franz Bosbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP2466148A1 publication Critical patent/EP2466148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466148B1 publication Critical patent/EP2466148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/42Cellulosic materials, e.g. wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for compliance with the smallest gap widths between the rotor and the housing of a fluid-conveying fluid flow machine, in particular a centrifugal pump.
  • gaps are used in flow machines at different locations use. It may be installation locations of split rings, wear rings, piston and / or disc-shaped relief devices, step seals in the implementation of wave and / or wheels or parts thereof. Since the size of such gaps greatly affects the efficiency of the machines, an attempt is made to keep them as short and long as possible to avoid excessive leakage.
  • a low-friction relative movement in the region of such a gap to be sealed is advantageous, for example, the impeller or rotor and the housing.
  • the shrinking or swelling of one material equalizes the shrinkage or swelling of the other material in the desired direction, thereby achieving a substantially constant dimension in the sealing dimension.
  • the stiffnesses of the sealing material and the stiffening ring are to be matched to one another in such a way that an increase in the diameter of the stiffening ring due to the force generated by the swelling of the sealing material is compensated and the sealing dimension remains constant.
  • the EP 2 148 096 A1 shows a multi-part seal assembly which is disposed between a housing wall of the pump housing and the impeller of a centrifugal pump and seals to a sleeve-shaped portion.
  • the DE 10 2008 001 814 A1 shows a likewise very complex multi-part impeller seal in a centrifugal pump, which consists of a rigid pressure ring and an elastic sealing ring.
  • the sealing ring bears sealingly against a sliding surface, wherein the sliding ring is prestressed against the sliding surface.
  • the disadvantage here is that the bias must be set accurately, otherwise the better sealing effect must be paid with an increased friction.
  • the object of the invention is to provide a device for maintaining smallest gap widths between the rotor and the housing of a liquid and / or steam promoting flow machine, in particular a centrifugal pump, which allows an automatic adjustment of the gap width without component enlargement and also be used as a replacement for existing gap seals can.
  • the solution provides a device made of a composite material, wherein at least a first material component of the composite material is formed as a shaping stabilizing component and a second material component of the composite material as a moisture influence a volume change conditional source material is formed and wherein the source material spatially changed at least one gap-limiting wall surface of the device ,
  • a device according to the invention in particular a split ring, will swell as far as the first contact with the delivery fluid until the gap between the rotor and the housing is minimized.
  • the dimensions of a new, non-swollen split ring are smaller than needed for operation. This offers the advantage when installing the new split ring that it is easy to assemble.
  • the split ring member made of swelling material swells by contact with the fluid to be conveyed, thereby obtaining the optimal dimensions for operation and minimizing the gap defined by the device.
  • the device according to the invention consists of at least two different material components, wherein at least one first material component specifies the geometric shape of the device and a second material component is designed as a source material with gap width changing properties.
  • the source material is the entire surface, layered, punctiform and / or segmented arranged in the composite material.
  • the punctiform and / or segmented arrangement in the composite also includes the so-called gradient materials or graded components thereof.
  • Their structural design allows an adaptation or adjustment of those wall surfaces that limit a sealing gap, adjoin it or act on it changing.
  • the material components have a different swelling behavior and / or a different fluid permeability.
  • the first material component is a protective layer that temporarily or partially shields the second material component. This achieves controlled source behavior.
  • a device used as a gap seal can be installed with minimal tolerances, wherein a shielding the source material is protected from contact with the moisture. If there is a gap change due to wear, for example, during an operating time, this takes place on the first material component. Depending on their degree of wear or moisture permeability, the swelling process takes place on the second material component. Thus, longer operating times with minimal sealing gaps can be achieved for the first time without interrupting the maintenance work.
  • the device consists of a composite material, in particular of a layered composite material, wherein at least one of the layers consists of a material which swells on contact with a conveying fluid.
  • the layering makes it possible to increase the stability of the device.
  • a laminated layer allows a combination of stabilizing layers and swelling layers to reduce the effect of abrasion. If a non-swelling layer is gradually worn during operation, this effect releases the next swelling layer, which swells until the gap is reduced again to a necessary minimum. The separation of the individual swelling layers allows for a necessary adaptation of the seal to different operating conditions.
  • the layer thickness of the second material to the gap-distant side is increasing with changing layer position of the composite material. As the split ring wears gradually during operation, the sealing element will swell more to close the gap that has become too wide. This is achieved when the layer thickness of the swelling material increases.
  • a biogenic material for use in a sealing arrangement according to the invention is suitable as a second material, a biogenic material, in particular wood or thermally treated wood. This allows the use of a simple and inexpensive material that is available on a large scale and with different material properties.
  • the first material may be a polymer material based on renewable raw materials.
  • the advantage here is that the material is precisely tailored to the needs of the gap seal and the required raw materials are available almost unlimited.
  • the materials used have the opposite friction partners different strengths. Because the split ring is slightly biased by the swelling is, resulting in operation friction between split ring and housing or split ring and rotor for material removal. This depends on the material selection of the friction partners. As a result of the material removal, the split ring is ground in the short term, until the bias of the split ring by swelling no longer leads to a friction between the individual components. In addition, the usual for the respective application overload cases are taken into account, the timing of the swelling is optimally matched to this.
  • the layers are tribologically adjusted to the application usually high relative velocities and different contact forces by radial deflection of the impeller, so that it does not come to a gain of the sealing effect exceeding reduction in efficiency over friction losses in contact.
  • a sensor for detecting the wear of the device is provided in a further embodiment. Through this sensor, it is possible to detect the principle-related wear of the device. If the device is completely worn out, an evaluation device of the sensor will give an indication that the device has to be replaced soon.
  • a moisture sensor is integrated in the gap farthest source area, which responds to the swelling initiating liquid and thus indicates that the last source area is used.
  • the device For use in rotating Strömungsarbeitsmaschinen the device is designed as a split ring.
  • Split rings of various types are common for reducing the gap between the rotor and the housing of a fluid flow machine.
  • the split ring according to the invention can be constructed in its geometry and the automatically adjusting properties so that it can easily be retrofitted into existing flow machines.
  • the invention describes a method for constructing a device for maintaining the smallest gap widths between rotor and housing of a fluid flow machine, wherein the material pairing of the gap-forming surfaces of the device and housing or rotor, is selected such that wear takes place exclusively on the device, that the at least one swelling layer of the device is selected in dependence on the conveying fluid such that a swelling of this layer is an automatic Adjusting the gap width causes a minimum gap. This procedure ensures that excessive swelling and hence loss due to friction and wear of the device are prevented.
  • the material pairing is selected so that the wear is minimized.
  • the choice of materials takes into account various factors, such as the field of application of the fluid flow machine, the delivery fluid and the delivery conditions, such as pressure and temperature. If all sizes are matched to each other, it is possible to keep the wear on the gap-forming surfaces low.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a device according to the invention.
  • the device is designed as an annular gap seal 1.
  • a first material 2 is visible, which forms the surface of the gap seal 1.
  • the gap seal 1 can either be fixedly and statically sealingly connected to a further component on the outer surface 3, for example with a pump housing, wherein a gap to be sealed is then present on the inner surface 4.
  • a gap to be sealed is then present on the inner surface 4.
  • a neck or hub part not shown here for reasons of clarity, of a rotating pump impeller would dip.
  • a gap to be sealed would be formed in order to ensure the relative movement of the impeller.
  • the gap seal 1 may conversely also be connected fixedly to the inner surface 4 with a rotating impeller.
  • the gap to be sealed would then be formed between the outer surface 3, in this case in the form of an annular rotating outer peripheral surface, and a non-illustrated, stationary opening of the pump housing receiving the gap seal.
  • the gap seal 1 can also be used with Be provided grooves, gears or other Vermosommesbauart. These are known per se and therefore not explained in detail in the present description.
  • the end face 6 is in each case on the device holding the component. To generalize, the surface of the gap seal facing the respective gap is designated and represented as a gap wall 7. To clarify the following figures, the cutting planes A and B are shown.
  • the Fig. 2 shows a section through the gap seal 1 along in Fig. 1 It can be seen clearly that the entire device is constructed in a layered manner, wherein a layer of a second material 5 alternately follows a layer of a first material 2.
  • the shaping first material 2 envelops the layers of the swelling second material 5 completely. This prevents that, in the case of a device comprising a plurality of layer sequences, those layers which consist of the second material 5 are in direct contact with a conveying fluid. Thus, swelling of the layers 5 is reliably prevented.
  • the Fig. 3 shows a longitudinal section through a split ring according to the invention according to the sectional plane B in Fig. 1 ,
  • the encapsulation of the second material 5 on the outer surfaces of the device can be clearly seen on the left in the figure. Both the end faces 6 and the gap wall 7 and the opposite side of this are made with the first material 2.
  • the gap wall 7 is worn, material is removed at this one gap limiting surface, which increases a gap cross section analogous to the wear.
  • a split wall 7 'shown in dashed lines is exposed by wear, then the swelling second material 5 is in direct contact with the fluid to be sealed. As a result, increases the volume of the second material 5, whereby a smaller diameter here new slit wall 7 "is formed, as in the Fig.
  • the Figure 4 shows a longitudinal section through a second embodiment of the split ring according to the invention according to the sectional plane B from Fig. 1 ,
  • the end faces 6 are made of first material 2
  • the gap wall 7 consists of the second material 5 and is not encapsulated in the initial state in the direction of the gap.
  • swelling occurs which reduces the gap.
  • the figure shows two further layers of the swellable material 5 which are completely encapsulated by the first material 2. These are only exposed to continuous wear and begin to swell later.
  • Fig. 5 and the Figure 6 show longitudinal sections according to the sectional plane B from the Fig. 1 for two further embodiments of the split ring according to the invention.
  • the gap wall 7 in the axial direction, that is, on one of the end faces 6, is provided.
  • the outer surface 3 and the inner surface 4 are fixedly connected to the adjacent component.
  • Fig. 5 shows a split ring, in which the swelling second material 5 is completely encapsulated by the first material 2. Only when the first material 2 at the gap wall 7 is worn by friction, fluid can penetrate into the second material 5 and swell it whereby the gap is reduced again.
  • Fig. 6 The execution in Fig. 6 is similar to the one in Fig. 4 shown split ring.
  • the second material 5 is exposed to the slit wall 7 from the beginning of the fluid and can begin to swell immediately, whereby the gap can be reduced to a minimum.
  • the Fig. 7 shows a variant of the device according to the invention in a section in the sectional plane A.
  • Fig. 1 in which the thickness of the swellable layer consisting of the second material 5 increases.
  • the region of the gap wall 7 on the inner surface 4 is shown, in which the device is in contact with the movable counterpart.
  • the rotor In the case of the rotor seal the rotor is arranged here. Swelling forces the device against the rotor. As a result of the resulting friction, the device is gradually abraded. Due to the continuous swelling of the second material 5, the gap is closed during operation. If the first layer of the second material 5 is completely worn, an increased swelling is required to close the enlarged gap. This is made possible by the thicker layer of second material 5.
  • the Fig. 8 shows in a section according to the cutting plane A from Fig. 1 a variant in which the swellable layer of the second material 5 is arranged in individual segments. These segments are each completely encapsulated by the first material 2, so that each segment can swell separately.
  • a segmentation of the second material 5 is additionally possible in the axial direction, which for technical reasons in the Fig. 8 not shown.
  • FIG Fig. 9 A further variant of this segmented arrangement of the second material 5 within a closed matrix formed by the first material 2 is shown in FIG Fig. 9 shown.
  • lenses are shown from the second material 5, the gradation, ie a steady increase in the volume, exhibit. As abrasion increases, more and more swelling becomes necessary to close the gap. This circumstance is countered by the increasing size of the lenses of the second material.
  • a similar arrangement was already in the Fig. 7 shown.
  • the lenses in the Fig. 10 are shown ordered. It is also useful split rings in which the lenses of the second material 5 are randomly distributed in the first material. Likewise, the size relationships in the illustrated example are only to be understood as examples, since the swelling lenses can also be provided as microparticles. The effects made possible by the gradation can also be obtained with a radially disordered arrangement of the lenses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Einhaltung kleinster Spaltweiten zwischen Rotor und Gehäuse einer flüssigkeitsfördernden Strömungsarbeitsmaschine, insbesondere einer Kreiselpumpe.
  • Bei Strömungsarbeitsmaschinen macht der Leckagestrom durch Spalte zwischen rotierenden und stehenden Teilen mit unterschiedlichen Drücken vor und hinter den Spalten einen wesentlichen Verlustfaktor aus. Derartige Spalte finden bei Strömungsarbeitsmaschinen an unterschiedlichen Stellen Verwendung. Es können Einbauorte von Spaltringen, Schleißringen, kolben- und/oder scheibenförmigen Entlastungseinrichtungen, Stufendichtungen im Durchführungsbereich von Wellen- und/oder Laufrädern oder Teilen davon sein. Da die Größe solcher Spalte den Wirkungsgrad der Maschinen stark beeinflusst, wird versucht, sie möglichst eng und lang zu halten, um einen übermäßigen Leckagestrom zu vermeiden. Zur Abdichtung solcher Spalte und deren Konfiguration sind viele Varianten in der Literatur bekannt. Der erreichbare Minimalspalt bei solchen Konstruktionen ist begrenzt, da stets Fertigungs- und Montagetoleranzen zu berücksichtigen sind, um eine Beweglichkeit zwischen den Teilen zuzulassen. Eine reibungsarme Relativbewegung im Bereich eines solchen abzudichtenden Spaltes ist von Vorteil, beispielsweise beim Laufrad oder Rotor und beim Gehäuse.
  • Durch die EP 1 365 156 B1 ist es für Spaltabdichtungen bekannt, im Bereich der Dichtung enge Toleranzen einzuhalten. Bei der Verwendung von Kunststoff als ein Dichtungsmaterial in einer Wasserpumpe besteht jedoch der Nachteil, dass der Kunststoff unter der Einwirkung des Wassers aufquillt und zu einer Verengung des Dichtdurchmessers führt. Dadurch erhöht sich die Reibung zwischen Dichtung und Laufrad, wodurch die aufgenommene Leistung der Pumpe steigt. Um die Verlustleistung eines Pumpenaggregates im Bereich der Spaltdichtung zu verringern, wird für die Spaltdichtung ein zusätzliches Versteifungselement vorgeschlagen, welches zumindest teilweise von einem Dichtungsmaterial umgeben ist. Die Materialen des Versteifungselementes und des Dichtungsmaterials sind so gewählt, dass zumindest ein Dichtmaß der Spaltdichtung beim Einwirken eines Fluids im Wesentlichen konstant bleibt. Dazu gleicht das Schrumpfen oder Quellen des einen Materials das Schrumpfen oder Quellen des anderen Materials in der gewünschten Richtung aus, wodurch eine im Wesentlichen konstante Abmessung im Dichtmaß erreicht werden soll. Dies bedingt die Verwendung von Materialen für Versteifungselement und Dichtungsmaterial die unter dem Einfluss des Fluids unterschiedlich aufquellen. Die Steifigkeiten von Dichtungsmaterial und Versteifungsring sind so aufeinander abzustimmen, dass auch eine Vergrößerung des Durchmessers des Versteifungsringes aufgrund der durch die Quellung des Dichtungsmaterials erzeugten Kraft kompensiert wird und das Dichtmaß konstant bleibt.
  • Durch die US 4913619 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung für eine Keramikdichtung in einer Pumpe bekannt, bei der die beiden Dichtungskomponenten in das Gehäuse verpresst gelagert sind.
  • Durch die EP 0 480 261 B1 ist für Kreiselpumpen eine Strömung führende mehrteilige Leiteinrichtung bekannt, deren Teile aufgrund der Verwendung von unterschiedlichen Materialien in Abhängigkeit der jeweilige Temperatur wechselnd an einer Passungsstelle anliegen. Dadurch wird ein Anlaufen der Pumpenwelle an Lagerstellen oder Dichtbuchsen bzw. eine Berührung zwischen stillstehenden und rotierenden Bauteil vermieden.
  • Die EP 2 148 096 A1 zeigt eine mehrteilige Dichtungsanordnung, die zwischen einer Gehäusewand des Pumpengehäuses und dem Laufrad einer Kreiselpumpe angeordnet ist und zu einem hülsenförmigen Abschnitt abdichtet. Bei dieser Art von Spaltringdichtung müssen an Laufrad und Gehäuse zusätzliche komplexe Teile angebaut werden, was einen erheblichen Aufwand bedeutet und eine Bauteilvergrößerung sowie eine Bauraumvergrößerung zur Folge hat.
  • Die DE 10 2008 001 814 A1 zeigt eine ebenfalls sehr komplexe mehrteilige Laufradabdichtung bei einer Kreiselpumpe, die aus einem starren Druckring und einem elastischen Dichtring besteht. Im Betrieb der Kreiselpumpe liegt der Dichtring an einer Gleitfläche dichtend an, wobei der Gleitring gegen die Gleitfläche vorgespannt ist. Nachteilig ist hierbei, dass die Vorspannung genau eingestellt werden muss, da sonst die bessere Dichtwirkung mit einer erhöhten Reibleistung bezahlt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Einhaltung kleinster Spaltweiten zwischen Rotor und Gehäuse einer Flüssigkeit und/oder Dampf fördernden Strömungsarbeitsmaschine, insbesondere einer Kreiselpumpe, zu schaffen, die ohne Bauteilvergrößerung ein selbsttätiges Nachstellen der Spaltweite ermöglicht und auch als Ersatz für bestehende Spaltdichtungen verwendet werden kann.
  • Die Lösung sieht eine Vorrichtung aus einem Verbundwerkstoff vor, wobei mindestens eine erste Materialkomponente des Verbundwerkstoffes als formgebende Stabilisierungskomponente ausgebildet ist und eine zweite Materialkomponente des Verbundwerkstoffes als ein unter Feuchtigkeitseinfluss eine Volumenänderung bedingendes Quellmaterial ausgebildet ist und wobei das Quellmaterial mindestens eine spaltbegrenzende Wandfläche der Vorrichtung räumlich verändert.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere ein Spaltring, wird beim ersten Kontakt mit dem Förderfluid soweit quellen, bis der Spalt zwischen Rotor und Gehäuse minimiert ist. Die Abmessungen eines neuen, nicht gequollenen Spaltrings sind geringer als für den Betrieb benötigt. Dies bietet beim Einbau des neuen Spaltrings den Vorteil, dass er einfach zu montieren ist. Im Betrieb quillt der aus Quellmaterial bestehende Spaltringteil durch den Kontakt mit dem Förderfluid, wodurch er die für den Betrieb optimalen Abmessungen erhält und den von der Vorrichtung begrenzten Spalt minimiert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten, wobei mindestens eine erste Materialkomponente die geometrische Gestalt der Vorrichtung vorgibt und eine zweite Materialkomponente als ein Quellmaterial mit Spaltweiten ändernden Eigenschaften ausgebildet ist. n vorteilhafter Weise ist das Quellmaterial vollflächig, schichtförmig, punktuell und/oder segmentiert im Verbundwerkstoff angeordnet. Somit kann in Abhängigkeit von einer Dichtungsbauart und/oder einem Belastungszustand eine genaue Spaltänderung erfolgen. Unter die punktuelle und/oder segmentierte Anordnung im Verbundwerkstoff fallen auch die sogenannten Gradientenwerkstoffe oder daraus bestehende gradierte Bauteile. Deren Gefügedesign ermöglicht eine Anpassung oder Nachstellung von denjenigen Wandflächen, die einen Dichtungsspalt begrenzen, daran angrenzen oder auf ihn verändernd einwirken.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen weisen die Materialkomponenten ein unterschiedliches Quellverhalten und/oder eine unterschiedliche Fluiddurchlässigkeit auf. Ebenso ist es möglich, die erste Materialkomponente als eine die zweite Materialkomponente temporär ganz oder teilweise abschirmende Schutzschicht auszubilden. Damit ist ein gesteuertes Quellverhalten erreichbar. Eine als Spaltdichtung eingesetzte Vorrichtung kann mit minimalen Toleranzen eingebaut werden, wobei durch eine Abschirmung das Quellmaterial vor dem Kontakt mit der Feuchtigkeit geschützt ist. Ergibt sich im Laufe einer Betriebszeit beispielsweise durch Verschleiß eine Spaltveränderung, dann erfolgt dieser an der ersten Materialkomponente. In Abhängigkeit von deren Verschleißgrad oder Feuchtigkeits-Durchlässigkeit erfolgt der Quellvorgang an der zweiten Materialkomponente. Somit sind ohne den Betrieb unterbrechende Revisionsarbeiten längere Betriebszeiten bei minimalen Dichtspalten erstmals erreichbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Vorrichtung aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem geschichteten Verbundwerkstoff, wobei mindestens eine der Schichten aus einem bei Kontakt mit einem Förderfluid quellenden Material besteht. Die Schichtung ermöglicht es, die Stabilität der Vorrichtung zu erhöhen. Insbesondere eine laminiert ausgeführte Schichtung ermöglicht durch eine Kombination aus stabilisierenden Schichten und quellenden Schichten, den Effekt von Abrasion zu reduzieren. Wird eine nicht quellende Schicht im Laufe einer Betriebszeit allmählich verschlissen, so legt dieser Effekt die nächste quellende Schicht frei, die so weit quillt, bis der Spalt wieder auf ein notwendiges Minimum reduziert ist. Die Trennung der einzelnen quellenden Schichten ermöglicht eine bedarfsweise Anpassung der Abdichtung an unterschiedliche Betriebsbedingungen.
  • Bei herkömmlichen Spaltringen kommt es bei einem Anlaufen des Rotors an dem Spaltring zu einer dauerhaften Spalterweiterung, im ungünstigsten Fall zu einer Blockade. Im erfindungsgemäßen Fall wird jedoch nur der undurchlässige erste Werkstoff beschädigt, wodurch der dadurch freigelegte zweite Werkstoff durch sein Quellen den Spalt wieder nachstellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bei wechselnder Schichtenlage des Verbundwerkstoffs die Schichtdicke des zweiten Werkstoffs zur spaltfernen Seite hin zunehmend. Wenn sich der Spaltring im Betrieb allmählich abnutzt, wird das Dichtelement stärker quellen, um den zu weit gewordenen Spalt zu schließen. Dies wird erreicht, wenn die Schichtdicke des quellenden Materials zunimmt.
  • Zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung eignet sich als zweiter Werkstoff ein biogener Werkstoff, insbesondere Holz oder thermisch behandeltes Holz. Dies ermöglicht den Einsatz eines einfachen und kostengünstigen Werkstoffs, der in großem Umfang und mit unterschiedlichen Materialeigenschaften zur Verfügung steht.
  • Zudem kann der erste Werkstoff ein auf nachwachsenden Rohstoffen basierender polymerer Werkstoff sein. Von Vorteil ist dabei, dass der Werkstoff genau auf die Bedürfnisse der Spaltabdichtung einstellbar ist und die benötigten Rohstoffe nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehen.
  • Beim erfindungsgemäßen Einsatz der Vorrichtung, beispielsweise als Spaltring, ist es vorteilhaft, dass die verwendeten Werkstoffe der gegenüberliegenden Reibpartner unterschiedliche Festigkeiten aufweisen. Da der Spaltring durch das Quellen leicht vorgespannt ist, kann eine im Betrieb entstehende Reibung zwischen Spaltring und Gehäuse oder Spaltring und Rotor zum Materialabtrag führen. Dies ist abhängig von der Materialauswahl der Reibpartner. Infolge des Materialabtrags wird der Spaltring kurzfristig eingeschliffen, bis die Vorspannung des Spaltrings durch Quellen nicht mehr zu einer Reibung zwischen den einzelnen Bauteilen führt. Zusätzlich sind die für die jeweilige Anwendung übliche Überlastungsfälle zu berücksichtigen, wobei der zeitliche Verlauf des Quellens optimal auf diese abgestimmt wird.
  • Die Schichten werden tribologisch auf den Einsatzfall meist hoher Relativgeschwindigkeiten und unterschiedlichen Anpresskräften durch Radialauslenkung des Laufrades eingestellt, so dass es im Kontaktfall nicht zu einer die Gewinne aus der Dichtwirkung übersteigende Verringerung des Wirkungsgrades über Reibverluste kommt.
  • Um einen Materialabtrag zu messen, ist bei einer weiteren Ausführungsform ein Sensor zur Erkennung der Abnutzung der Vorrichtung vorgesehen. Durch diesen Sensor ist es möglich, den prinzipbedingten Verschleiß der Vorrichtung zu erfassen. Ist die Vorrichtung komplett abgenutzt, so wird eine Auswertevorrichtung des Sensors einen Hinweis geben, der besagt, dass die Vorrichtung bald ausgetauscht werden muss.
  • In einer Besonders vorzuziehenden Ausführung wird in dem Spalt am weitesten entfernten Quellbereich ein Feuchtigkeitssensor integriert, welcher auf die die Quellung initiierende Flüssigkeit reagiert und somit anzeigt, dass der letzte Quellbereich genutzt wird.
  • Für den Einsatz in rotierenden Strömungsarbeitsmaschinen ist die Vorrichtung als Spaltring ausgebildet. Spaltringe unterschiedlichster Art sind zur Verringerung des Spalts zwischen dem Rotor und dem Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine üblich. Der erfindungsgemäße Spaltring kann in seiner Geometrie und den selbsttätig nachstellenden Eigenschaften so konstruiert werden, dass er sich problemlos nachträglich in bereits bestehende Strömungsarbeitsmaschinen einbauen lässt.
  • Des Weiteren beschreibt die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau einer Vorrichtung zur Einhaltung kleinster Spaltweiten zwischen Rotor und Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine, bei dem die Materialpaarung der spaltbildenden Flächen von Vorrichtung und Gehäuse oder Rotor, derart gewählt wird, dass ein Verschleiß ausschließlich an der Vorrichtung erfolgt, dass die mindestens eine quellende Schicht der Vorrichtung in Abhängigkeit vom Förderfluid derart gewählt wird, dass ein Quellen dieser Schicht ein selbsttätiges Nachstellen der Spaltweite auf einen minimalen Spalt bewirkt. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass ein übermäßiges Quellen und damit ein Verlust durch Reibung und die Abnutzung der Vorrichtung verhindert werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird bei dem Aufbau der Vorrichtung die Materialpaarung so gewählt, dass der Verschleiß minimiert ist. Die Auswahl der Werkstoffe berücksichtigt verschiedene Einflussgrößen, wie beispielsweise das Einsatzgebiet der Strömungsarbeitsmaschine, das Förderfluid und die Förderbedingungen, wie beispielsweise Druck und Temperatur. Sind alle Größen auf einander abgestimmt, so ist es möglich den Verschleiß an den spaltbildenden Flächen gering zu halten.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus der Kombination der bisher dargestellten und sind deshalb hier nicht weiter ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß Schnittebene A von Fig. 1, die
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß Schnittebene B von Fig. 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel, die
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Schnittebene B von Fig. 1 für ein zweites Ausführungsbeispiel, die
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß Schnittebene B von Fig. 1 für ein drittes Ausführungsbeispiel, die
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß Schnittebene B von Fig. 1 für ein viertes Ausführungsbeispiel, die
    Fig. 7
    eine Variante der Vorrichtung aus Fig. 2 im Schnitt gemäß Schnittebene A von Fig. 1, die
    Fig. 8
    eine weitere Variante der Vorrichtung aus Fig. 2 im Schnitt gemäß Schnittebene A von Fig. 1 und die
    Fig. 9
    eine weitere Variante der Vorrichtung aus Fig. 2 im Schnitt gemäß Schnittebene A von Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung ist als ringförmige Spaltdichtung 1 ausgeführt. In dieser Darstellung ist lediglich ein erster Werkstoff 2 sichtbar, der die Oberfläche der Spaltdichtung 1 bildet.
  • Die Spaltdichtung 1 kann entweder an der Außenfläche 3 fest und statisch dichtend mit einem weiteren Bauteil verbunden sein, beispielsweise mit einem Pumpengehäuse, wobei ein abzudichtender Spalt dann an der Innenfläche 4 vorliegt. In den von der Innenfläche 4, hier in Form einer ringförmigen Innenumfangsfläche, umhüllten Raum würde ein hier aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellter Hals- oder Nabenteil eines rotierenden Pumpenlaufrades eintauchen. Zwischen beiden Teilen wäre ein abzudichtender Spalt ausgebildet, um die Relativbewegung des Laufrades zu gewährleisten. Die Spaltdichtung 1 kann umgekehrt an der Innenfläche 4 auch fest mit einem rotierenden Laufrad verbunden sein. Der abzudichtende Spalt würde dann zwischen der Außenfläche 3, in diesem Fall in Form einer ringförmigen rotierenden Außenumfangsfläche, und einer nicht dargestellten, stillstehenden Öffnung eines die Spaltdichtung aufnehmenden Pumpengehäuses ausgebildet sein. Um eine verdrehsichere Verbindung am jeweiligen Bauteil herzustellen, kann die Spaltdichtung 1 zusätzlich mit Nuten, Verzahnungen oder anderen Verdrehsicherungsbauarten versehen sein. Diese sind an sich bekannte Mittel und deshalb in der vorliegenden Darstellung nicht näher ausgeführt. Die Stirnseite 6 liegt jeweils am die Vorrichtung haltenden Bauteil an. Zur Verallgemeinerung wird die dem jeweiligen Spalt zugewandte Fläche der Spaltdichtung als Spaltwand 7 bezeichnet und dargestellt. Zur Verdeutlichung der folgenden Abbildungen sind die Schnittebenen A und B eingezeichnet.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Spaltdichtung 1 entlang der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene A. Deutlich ist zu erkennen, dass die gesamte Vorrichtung geschichtet aufgebaut ist, wobei abwechselnd auf eine Schicht eines ersten Werkstoffs 2 eine Schicht eines zweiten Werkstoffs 5 folgt. Der formgebende erste Werkstoff 2 hüllt die Schichten aus dem quellenden zweiten Werkstoff 5 komplett ein. Hierdurch wird verhindert, dass bei einer Vorrichtung aus mehreren Schichtfolgen, diejenigen Schichten, die aus dem zweiten Werkstoff 5 bestehen, in direkten Kontakt mit einem Förderfluid stehen. Somit wird ein Quellen der Schichten 5 zuverlässig verhindert. Im eingebauten Zustand der Spaltdichtung 1 und bei einer Wirkverbindung mit einem Gehäuse und/oder einem Laufrad sind die Außenfläche 3 und/oder die Innenfläche 4, insbesondere im Falle einer Beanspruchung der Pumpe außerhalb des Auslegungsbereiches, beispielsweise bei Teillast oder Überlast, einer verschleißenden Belastung ausgesetzt. Dadurch würde im Laufe der Betriebszeit ein Materialabtrag aus dem ersten Werkstoff 2 stattfinden und der davon begrenzte Dichtspalt vergrößert werden. Legt dieser Materialabtrag die Schicht des zweiten Werkstoffes 5 frei, dann würde dessen quellende Eigenschaft eine Formänderung der Innenfläche 4 und/oder der Außenfläche 3 bedingen. Bei der hier dargestellten ringförmigen Ausbildung hätte das Aufquellen eine entsprechende Durchmesserveränderung zur Folge, wodurch die spaltbegrenzende Wandfläche den Dichtspalt verringert.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Spaltring gemäß der Schnittebene B in Fig. 1. Die Kapselung des zweiten Werkstoffs 5 an den Außenflächen der Vorrichtung ist in der Figur links deutlich zu erkennen. Sowohl die Stirnseiten 6 als auch die Spaltwand 7 sowie die dieser gegenüberliegende Seite sind mit dem ersten Werkstoff 2 ausgeführt. Bei einem Verschleiß der Spaltwand 7 erfolgt ein Materialabtrag an dieser einen Spalt begrenzenden Fläche, wodurch sich ein Spaltquerschnitt analog dem Verschleiß vergrößert. Wird durch einen Verschleiß eine gestrichelt gezeigte Spaltwand 7' freigelegt, dann steht der quellende zweite Werkstoff 5 in direktem Kontakt mit dem abzudichtenden Fluid. Infolgedessen vergrößert sich das Volumen des zweiten Werkstoffs 5, wodurch eine hier im Durchmesser kleinere neue Spaltwand 7" gebildet wird, wie in der Fig. 3 rechts dargestellt. Die hier radiale Lage dieser sich im Betrieb selbst einstellenden neuen Spaltwand 7" bedingt eine den Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine verbessernde Reduzierung von abzudichtenden, den Strömungsdurchgang reduzierenden Spalten. Der Einfluss der hier minimal kürzeren Spaltlänge aufgrund der geringfügig kürzeren Länge bzw. Breite der neu gebildeten Spaltwand 7" mit stirnseitig fehlendem Materialauftrag ist vernachlässigbar.
  • Die Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spaltrings gemäß der Schnittebene B aus Fig. 1. Die Stirnseiten 6 bestehen aus erstem Werkstoff 2, die Spaltwand 7 besteht aus dem zweiten Werkstoff 5 und ist im Ausgangszustand in Richtung zum Spalt nicht gekapselt. Beim ersten Kontakt mit dem Fluid tritt eine Quellung ein, die den Spalt verkleinert. Die Figur zeigt zwei weitere Schichten des quellfähigen Werkstoffs 5 die vollständig durch den ersten Werkstoff 2 gekapselt sind. Diese werden erst bei einem fortlaufenden Verschleiß freigelegt und beginnen später zu quellen.
  • Die Fig. 5 und die Fig.6 zeigen Längsschnitte gemäß der Schnittebene B aus der Fig. 1 für zwei weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Spaltrings. In diesen Ausführungen ist die Spaltwand 7 in axialer Richtung, also an einer der Stirnseiten 6, vorgesehen. Die Außenfläche 3 und die Innenfläche 4 sind fest mit dem benachbarten Bauteil verbunden.
  • Die Ausführung in Fig. 5 zeigt einen Spaltring, bei dem der quellende zweite Werkstoff 5 komplett durch den ersten Werkstoff 2 gekapselt ist. Erst wenn der erste Werkstoff 2 an der Spaltwand 7 durch Reibung verschlissen ist, kann Fluid in den zweiten Werkstoff 5 eindringen und diesen quellen lassen wodurch der Spalt wieder verringert wird.
  • Die Ausführung in Fig. 6 ist vergleichbar mit dem in Fig. 4 dargestellten Spaltring. Der zweite Werkstoff 5 ist an der Spaltwand 7 von Anfang an dem Fluid ausgesetzt und kann sofort zu quellen beginnen, wodurch sich der Spalt auf ein Minimum reduzieren lässt.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Schnitt in der Schnittebene A aus Fig. 1, bei der die Dicke der quellfähigen Schicht, die aus dem zweiten Werkstoff 5 besteht, zunimmt. In der Figur ist zum Zentrum des Rings hin der Bereich der Spaltwand 7 an der Innenfläche 4 dargestellt, in dem die Vorrichtung in Kontakt mit dem beweglichen Gegenstück steht. Im Falle der Rotorabdichtung ist hier der Rotor angeordnet. Durch die Quellung wird die Vorrichtung gegen den Rotor gedrückt. Infolge der entstehenden Reibung wird die Vorrichtung allmählich abgeschliffen. Durch das fortwährende Quellen des zweiten Werkstoffs 5 wird der Spalt im Betrieb geschlossen. Ist die erste Schicht aus dem zweiten Werkstoff 5 komplett verschlissen, so wird ein erhöhtes Quellen benötigt um dem vergrößerten Spalt zu schließen. Dies wird durch die dickere Schicht aus zweitem Werkstoff 5 ermöglicht.
  • Die Fig. 8 zeigt in einem Schnitt gemäß der Schnittebene A aus Fig. 1 eine Variante, bei der die quellfähige Schicht aus dem zweiten Werkstoff 5 in einzelnen Segmenten angeordnet ist. Diese Segmente sind jeweils komplett durch den ersten Werkstoff 2 gekapselt, so dass jedes Segment separat quellen kann. Durch diese Anordnung ist es möglich, in Abhängigkeit von lokalen Verschleißstellen, gezielt Unterschiede in der Spaltweite zu kompensieren, ohne dabei den gesamten Umfang des Spaltrings quellen zu lassen. Hierdurch kann verhindert werden, dass der zweite Werkstoff in Bereichen quillt, wo er direkt wieder durch Abrasion abgetragen wird, was die Reibung unnötig erhöhen könnte. Eine Segmentierung des zweiten Werkstoffs 5 ist zusätzlich in axialer Richtung möglich, was aus technischen Gründen in der Fig. 8 nicht dargestellt ist.
  • Eine weitere Variante dieser segmentierten Anordnung des zweiten Werkstoffs 5 innerhalb einer geschlossenen Matrix, die durch den ersten Werkstoff 2 gebildet wird ist in der Fig. 9 dargestellt. Im Detailausschnitt gemäß Fig. 10 sind Linsen aus dem zweiten Werkstoff 5 gezeigt, die eine Gradierung, also ein stetiges Anwachsen des Volumens, aufweisen. Mit zunehmendem Abrieb wird ein immer stärkeres Quellen notwendig, um den Spalt zu schließen. Diesem Umstand wird durch die zunehmende Größe der Linsen aus dem zweiten Werkstoff begegnet. Eine ähnliche Anordnung wurde bereits in der Fig. 7 gezeigt.
  • Die Linsen in der Fig. 10 sind geordnet dargestellt. Es sind auch Spaltringe sinnvoll, bei denen die Linsen aus dem zweiten Werkstoff 5 statistisch verteilt im ersten Werkstoff angeordnet sind. Ebenfalls sind die Größenverhältnisse in dem dargestellten Beispiel nur exemplarisch zu verstehen, da die quellenden Linsen auch als Mikropartikel vorgesehen sein können. Die durch die Gradierung ermöglichten Effekte lassen sich auch bei radial ungeordneter Anordnung der Linsen erhalten.
  • Zur Vereinfachung sind die einzelnen Schichten hier parallel dargestellt. Es sind auch Geometrien ausführbar, bei denen gleichartige Schichten durch dornartige Verformungen untereinander verbunden sind. Dies bewirkt eine erhöhte Stabilität oder gezieltes Quellen in der gesamten Vorrichtung. Ebenso lassen sich Spaltringformen umsetzen, die die Geometrie des Spaltraumes nachbilden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Spaltdichtung
    2
    erster Werkstoff
    3
    Außenfläche
    4
    Innenfläche
    5
    zweiter Werkstoff
    6
    Stirnseite
    7
    Spaltwand
    A
    Schnittebene
    B
    Schnittebene

Claims (13)

  1. Vorrichtung aus einem Verbundwerkstoff zur Spaltweitenregulierung zwischen Rotor und Gehäuse einer ein Fluid in Form von Flüssigkeit und / oder Dampf führenden Strömungsmaschine, insbesondere einer Kreiselpumpe, wobei eine erste Materialkomponente (2) des Verbundwerkstoffes als formgebende Stabilisierungskomponente ausgebildet ist und dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Materialkomponente des Verbundwerkstoffes als ein Quellmaterial (5) ausgebildet ist, wobei dieses unter Feuchtigkeitseinfluss eine Volumenänderung bedingt und wobei mindestens eine spaltbegrenzende Wandfläche der Vorrichtung durch das Quellmaterial (5) räumlich veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten besteht, wobei mindestens eine erste Materialkomponente (2) die geometrische Gestalt der Vorrichtung vorgibt und mindestens eine zweite Materialkomponente als ein Quellmaterial (5) mit spaltweitenändernden Eigenschaften ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmaterial vollflächig, schichtförmig, punktuell und/oder segmentiert im Verbundwerkstoff angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialkomponenten (2, 5) ein unterschiedliches Quellverhalten und/oder eine unterschiedliche Fluiddurchlässigkeit aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialkomponente (2) als eine die zweite Materialkomponente (5) temporär, gegebenenfalls teilweise, abschirmende Schutzschicht ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus geschichtetem Verbundwerkstoff besteht, wobei mindestens eine der Schichten aus einem bei Kontakt mit einem Förderfluid quellenden Werkstoff (5) besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtung des Verbundwerkstoffs laminiert ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei wechselnder Schichtenlage des Verbundwerkstoffs die Schichtdicke des zweiten Werkstoffs (5) zur spaltfernen Seite hin zunehmend ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff (5) ein biogener Werkstoff ist, insbesondere Holz oder thermisch behandeltes Holz.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Werkstoffe (2, 5) ein auf nachwachsenden Rohstoffen basierender polymerer Werkstoff ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Werkstoffe (2, 5) verschleißbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Erkennung der Abnutzung der Vorrichtung vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Spaltring ausgebildet ist.
EP11191330.7A 2010-12-15 2011-11-30 Dichtungsanordnung für Kreiselpumpen Active EP2466148B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063108A DE102010063108A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Dichtungsanordnung für Kreiselpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466148A1 EP2466148A1 (de) 2012-06-20
EP2466148B1 true EP2466148B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=45217320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191330.7A Active EP2466148B1 (de) 2010-12-15 2011-11-30 Dichtungsanordnung für Kreiselpumpen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2466148B1 (de)
DE (1) DE102010063108A1 (de)
DK (1) DK2466148T3 (de)
ES (1) ES2548053T3 (de)
HU (1) HUE027666T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103440U1 (de) * 2017-06-08 2018-09-11 Borgwarner Inc. Einsatz für einen Verdichter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546047A (en) * 1981-01-14 1985-10-08 United Technologies Corporation Composite tape preform for abradable seals
US4913619A (en) * 1988-08-08 1990-04-03 Barrett Haentjens & Co. Centrifugal pump having resistant components
DE4031936A1 (de) 1990-10-09 1992-04-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Leiteinrichtung
EP1365156B1 (de) 2002-04-25 2005-07-27 Grundfos A/S Spaltdichtung für eine Pumpe
DE102008001814A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Würdig, Uwe Vorrichtung zur Laufradabdichtung bei Kreiselpumpen
EP2148096B1 (de) 2008-07-25 2013-04-10 Grundfos Management A/S Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466148A1 (de) 2012-06-20
HUE027666T2 (en) 2016-10-28
ES2548053T3 (es) 2015-10-13
DE102010063108A1 (de) 2012-06-21
DK2466148T3 (en) 2015-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004772T2 (de) Dichtungsanordnung
DE2931766C2 (de) Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine
EP2920496B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter nebendichtung
EP2128524A1 (de) Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
EP0480261B1 (de) Leiteinrichtung
EP2786050A1 (de) LABYRINTHDICHTUNG MIT UNTERSCHIEDLICH VERSCHLEIßENDEN LABYRINTHRINGEN
DE102016202412A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit
DE102013223806A1 (de) Entlastungseinrichtung
DE4303050B4 (de) Gleitringdichtung
EP1061295B1 (de) Abstreifanordnung
EP0491771B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017204204A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2466148B1 (de) Dichtungsanordnung für Kreiselpumpen
AT514335B1 (de) Dichtanordnung zur Abdichtung einer hin- und hergehenden Kolbenstange eines Kolbenkompressors
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
AT504522B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19722870C2 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE202018107062U1 (de) Radialwellen-Dichtungsvorrichtung
DE102013203870B4 (de) Verdrehsicherung für Turbomaschinen
EP3225783B1 (de) Einlaufbelag für eine äussere luftdichtung einer strömungsmaschine
EP3042108B1 (de) Dichtelement mit zusatzring
DE102016124457A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Gegenstands
DE2110835A1 (de) Dynamische Dichtungsvorrichtung
EP3148055A1 (de) Elektrische maschine, labyrinthdichtung für eine elektrische maschine und verfahren zum abdichten einer elektrischen maschine
EP1892443A1 (de) Bürstendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027666

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007191

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20191107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13