EP2464472A1 - Verfahren zur vereinzelung von drähten oder bändern aus drahtader- bzw. bandaderbändern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur vereinzelung von drähten oder bändern aus drahtader- bzw. bandaderbändern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP2464472A1
EP2464472A1 EP10744849A EP10744849A EP2464472A1 EP 2464472 A1 EP2464472 A1 EP 2464472A1 EP 10744849 A EP10744849 A EP 10744849A EP 10744849 A EP10744849 A EP 10744849A EP 2464472 A1 EP2464472 A1 EP 2464472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
webs
separating
wires
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10744849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Hermann Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2464472A1 publication Critical patent/EP2464472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F13/00Splitting wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/006Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking

Definitions

  • the invention relates to a method for separating wires or tapes from wire conductor or tape tapes, starting from one of a multiplicity of wire cores arranged parallel to one another
  • Drahtadernband wherein for forming the wire leads of the wire core first a metal strip is either notched on one side or both sides, after which the
  • each web a multiple bending deformation about its longitudinal axis in such a way learns that in the area of the webs the divider forming cracks caused by fatigue crack.
  • the divider can still be separated locally if necessary, which
  • Trennbandpack This product will be referred to in the following as Trennbandpack.
  • the invention relates to a separating tape pack produced by the method and to an apparatus for carrying out the method.
  • Wire vein band is used for immediate further processing, wherein the production of staple bars is described by way of example.
  • the invention is therefore based on the object
  • the wire core band is wound layer by layer to a Trennbandpack in the form of a disc or a coil that subsequently for further processing of single or more interconnected wire cores this by means of one or more in one to the axis of
  • the advantage achieved by the invention initially consists essentially in the fact that it is possible when splitting bands to be able to achieve width-to-thickness ratios down to about 1: 1. Since these wire or
  • Trennbandpack tied off as a whole. Due to the larger width of the Trennbandpacks a significantly larger winding diameter can be achieved, whereby the wire length is correspondingly larger. In addition, the Trennbandpack is easier to handle because turns can not slip, as is easily the case, for example, in a narrow-band disc. Should one
  • the notch by a V-shaped notch with a notch angle W between 30 ° and 120 °, preferably about 60 ° to 90 °. It is further expedient if the thickness of the web is 20% to 95% of the thickness of the tape.
  • Wire strip is made by opposing rollers, wherein one of the rollers has a convex and the other roller has a concave lateral surface.
  • the multiple bending deformation of the webs can be carried out in each case by the same, increasing or decreasing angular amounts. Further, it has been found to be useful if the multiple bending deformation of the webs at an angle smaller than the notch angle W occurs.
  • Trennbandpack produced by the method described, which is characterized by one of a
  • the layer is wound on layer in the form of a disc or a coil, wherein the formation of the wire strands of the
  • Drahtadernbandes first a sheet metal strip is pre-notched on one side or both sides, after which the
  • the object according to the invention is achieved by a device for carrying out the method, in which a delivery portion is provided for the separation band pack, the delivery portion being arranged horizontally Shaft is provided for internal tension of Trennbandpacks, further by a roller cutting knife for separation
  • Trennbandpacks wherein the roll separating knife is guided in a direction perpendicular to the axis of the Trennbandpacks level.
  • the device for the Trennbandpack In order for the Trennbandpack to be processed on the entire width, the device for the
  • Roller cutters also be adjustable in the axial direction.
  • roller cutting knife which usually has only the Trennstegreste to run through
  • a guide roller which rests on the running wire or wires, which ensures that always only the uppermost layer of the separated vein or wires is also separated.
  • the invention provides that the Abhaspei on its side facing away from the roll separator has a contact disk for the Trennbandpack.
  • FIG. 1 shows a partition wall pack formed from a wire core band or band tape for the method according to the invention
  • FIG. 2 shows the arrangement of the separating tape pack according to FIG. 1 for carrying out the method
  • FIG. 1 shows a partition wall pack formed from a wire core band or band tape for the method according to the invention
  • FIG. 2 shows the arrangement of the separating tape pack according to FIG. 1 for carrying out the method
  • FIG. 1 shows a partition wall pack formed from a wire core band or band tape for the method according to the invention
  • FIG. 2 shows the arrangement of the separating tape pack according to FIG. 1 for carrying out the method
  • Fig. 3 is a detail detail of Fig.
  • FIG. 4 is a side view of the subject of FIG. 3rd
  • Fig. 5 shows an arrangement for walking wide wire strands.
  • the Anrißober Assembly and the Rißkante are relatively burr-free and smooth.
  • the divider can in
  • the wire core tape is wound on position to a Trennbandpack 2 in the form of a disc or a coil and - as shown in Fig. 1 - provided with a binding 11.
  • Cores can then be fed to a further processing system, not shown in the drawing.
  • the wires 1 can be separated from the front side of the Trennbandpacks 2 successively and
  • V-shaped Vorkerbung whose notch angle can usually be between 30 ° and 120 °, with a notch angle of 60 ° to 90 ° has been found to be particularly favorable.
  • the remaining thickness of the web is usually 20% to 95% of the thickness of the tape.
  • the subsequent to the notch milling process can be done, for example, by mutual deflection of each next wire strands from the level of the wire vein, for which axially offset from each other
  • the wire vein passes through several walk stations, wherein the convex and correspondingly the concave roller 5, 6 are arranged alternately at the top and bottom, so that, as a result, a double-sided, multiple bending deformation takes place until the fatigue break occurs in the region of the webs.
  • Roller separator 3 is in one to the axis of the
  • the roll separating knife 3 is guided by a guide roller 9, which is supported on the separated wire 1 or the wires and thus ensures that only the top wire is separated each.
  • Roller separator 3 works, so to speak, in the free space of the underlying notch 4. To the roller cutting knife 3 free access to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Vereinzelung von Drähten oder Bändern aus Drahtader- bzw. Bandaderbändern und geht dazu von einem aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Drahtadern (1) bestehenden Drahtadernbandes aus. Zur Ausbildung der Drahtadern (1) des Drahtadernbandes wird zunächst ein Blechband entweder einseitig oder beidseitig vorgekerbt, worauf die nach dem Kerben noch mit Stegen verbundenen Drahtadern (1) zur anschließenden Umbildung der Stege zu dünnen, leicht voneinander trennbaren und beim Abtrennen glatte und gratarme Trennflächen bildenden Trennstegen einem Walkprozess unterworfen werden. Dadurch erfährt jeder Steg eine mehrfache Biegeverformung um seine Längsachse derart, daß im Bereich der Stege den Trennsteg bildende Anrisse durch Dauerbruch entstehen. Das Drahtadernband ist Lage auf Lage zu einem Trennbandpack (2) in Form einer Scheibe bzw. eines Coils gewickelt. Zur Weiterverarbeitung von einzelnen oder mehreren noch miteinander verbundenen Drahtadern (1) werden diese mittels eines oder mehrerer in einer zur Achse des Trennbandpacks (2) senkrechten Ebene geführten Rollentrennmesser (3) stirnseitig vom drehbar gelagerten Trennbandpack (2) abgetrennt und einer Weiterverarbeitungsanlage zugeführt.

Description

Verfahren zur Vereinzelung von Drähten oder Bändern aus Drahtader- bzw. Bandaderbändern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vereinzelung von Drähten oder Bändern aus Drahtader- bzw. Bandaderbändern, ausgehend von einem aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Drahtadern bestehenden
Drahtadernband, wobei zur Ausbildung der Drahtadern des Drahtadernbandes zunächst ein Blechband entweder einseitig oder beidseitig vorgekerbt wird, worauf die nach dem
Kerben noch mit Stegen verbundenen Drahtadern zur
anschließenden Umbildung der Stege zu dünnen, leicht voneinander trennbaren und beim Abtrennen glatte und gratarme Trennflächen bildenden Trennstegen einem
Walkprozess unterworfen werden, wodurch jeder Steg eine mehrfache Biegeverformung um seine Längsachse derart erfährt, daß im Bereich der Stege den Trennsteg bildende Anrisse durch Dauerbruch entstehen. Der Trennsteg kann bei Bedarf noch örtlich getrennt werden, wodurch
Trennstegreste verbleiben, die sehr leicht zu durchtrennen sind. Dieses Produkt soll im folgenden als Trennbandpack bezeichnet werden.
Weiter betrifft die Erfindung ein nach dem Verfahren hergestelltes Trennbandpack sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Herstellung eines derartigen Trennbandpacks ist aus der WO 2008/135 002 bekannt. Das dort hergestellte
Drahtadernband dient der unmittelbaren Weiterverarbeitung, wobei beispielhaft die Herstellung von Heftklammerstäben beschrieben ist.
Häufig besteht jedoch die Absicht, ein derartiges
Drahtader- bzw. Bandadernband andernorts weiter zu
verarbeiten, wobei es im Übrigen häufig wünschenswert ist, dieses Drahtadernband nicht in Kurzlängen aufzuteilen, sondern auch längsgeteilt in schmaleren Streifen oder gar in Form einzelner Drahtadern einer weiteren Bearbeitung zuzuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass vielfältigere Möglichkeiten der
Weiterverarbeitung des so gebildeten Drahtadernbandes möglich sind. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Drahtadernband Lage auf Lage zu einem Trennbandpack in Form einer Scheibe bzw. eines Coils gewickelt ist, dass anschließend zur Weiterverarbeitung von einzelnen oder mehreren noch miteinander verbundenen Drahtadern diese mittels eines oder mehrerer in einer zur Achse des
Trennwandpacks senkrechten Ebene geführten
Rollentrennmesser stirnseitig vom drehbar gelagerten
Trennbandpack abgetrennt und einer
Weiterverarbeitungsanlage zugeführt werden.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst im Wesentlichen darin, dass es beim Spalten von Bändern möglich ist, Breiten-zu Dickenverhältnisse bis herunter zu ca. 1:1 erreichen zu können. Da diese Draht- bzw.
Bandadern noch durch Trennstegreste miteinander verbunden sind, brauchen die einzelnen Adern bzw. Bänder nicht abgebunden zu werden, vielmehr wird der vieladrige
Trennbandpack als Ganzes abgebunden. Bedingt durch die größere Breite des Trennbandpacks kann ein deutlich größerer Wickeldurchmesser erreicht werden, wodurch auch die Aderlänge entsprechend größer wird. Darüber hinaus ist der Trennbandpack leichter zu handhaben, weil Windungen nicht verrutschen können, wie dies zum Beispiel bei einer Schmalbandscheibe leicht der Fall ist. Sollte eine
Wärmebehandlung notwendig werden, so ist diese mit einem Trennbandpack wirtschaftlicher durchzuführen als mit
Schmalbandscheiben. Schließlich ist die Abarbeitung der Drahtadern bzw. Bandadern vom Trennbandpack einfacher und wirtschaftlicher als bei Einzelscheiben, was im folgenden noch beschrieben wird. Neben der Möglichkeit des einfachen und wirtschaftlichen Transports derartiger Drahtadernbänder besteht darüber hinaus die einfache Möglichkeit, entsprechend den weiteren Fertigungsschritten schmale Trennbänder oder aber auch einzelne Drahtadern mittels des Rollentrennmessers nacheinander von dem Trennbandpack abzuwickeln.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird
vorgeschlagen, dass die Vorkerbung durch eine V-förmige Kerbung mit einem Kerbwinkel W zwischen 30° und 120°, vorzugsweise etwa 60° bis 90° erfolgt. Hierbei ist es weiter zweckmäßig, wenn die Dicke des Steges 20% bis 95% der Dicke des Bandes beträgt. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, dass der Walkprozess durch gegenseitige
Auslenkung von jeweils übernächsten Drahtadern - wie in WO 2008/135002 beschrieben - aus der Ebene des
Drahtadernbandes mittels sich axial versetzt
gegenüberstehenden Walzen erfolgt.
Ist die Breite der einzelnen Drahtadern dagegen größer, empfiehlt es sich, dass der Walkprozess durch Auslenkung der gekerbten Bereiche des Bandes aus der Ebene des
Drahtaderbandes durch sich gegenüber stehende Walzen erfolgt, wobei die eine der Walzen eine konvexe und die andere Walze eine konkave Mantelfläche aufweist.
In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Walkprozess eine bezüglich der Ebene des Drahtadernbandes ein- oder
beidseitige, mehrfache Biegeverformung bis zum Dauerbruch im Bereich der Stege umfasst. Hierbei kann die mehrfache Biegeverformung der Stege um jeweils gleiche, zunehmende oder abnehmende Winkelbeträge erfolgen. Weiter hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die mehrfache Biegeverformung der Stege unter einem Winkel kleiner als der Kerbwinkel W erfolgt .
Weiter wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Trennbandpack gelöst, das gekennzeichnet ist durch eine aus einer
Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Drahtadern bestehenden Drahtadernbandes bzw. Bandadernbandes, das Lage auf Lage in Form einer Scheibe bzw. eines Coils gewickelt ist, wobei zur Ausbildung der Drahtadern des
Drahtadernbandes zunächst ein Blechband entweder einseitig oder beidseitig vorgekerbt wird, worauf die nach dem
Kerben noch mit Stegen verbundenen Adern zur
anschließenden Umbildung der Stege zu dünnen, leicht voneinander trennbaren und beim Abtrennen glatte und gradarme Trennflächen bildenden Trennstegen einem
Walkprozess unterworfen werden, wodurch jeder Steg eine mehrfache Biegeverformung um seine Längsachse derart erfährt, dass im Bereich der Stege den Trennsteg bildende Anrisse durch Dauerbruch entstehen. Der Trennsteg kann noch örtlich getrennt werden, wodurch dann Trennstegreste verbleiben, die später besonders leicht durchtrennt werden können. Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst, bei welcher ein Abhaspei für den Trennbandpack vorgesehen ist, wobei der Abhaspei mit einer horizontal angeordneten Welle zur Innenspannung des Trennbandpacks versehen ist, ferner durch ein Rollentrennmesser zur Abtrennung
einzelner oder mehrerer Adern an der Stirnseite des
Trennbandpacks, wobei das Rollentrennmesser in einer zur Achse des Trennbandpacks senkrechten Ebene geführt wird. Damit der Trennbandpack auf ganzer Breite abgearbeitet werden kann, muss die Einrichtung für das
Rollentrennmesser auch in axialer Richtung verstellbar sein.
Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Rollentrennmesser, das meist nur die Trennstegreste zu durchrennen hat, mit einer Führungsrolle gekoppelt ist, die auf der ablaufenden Ader oder den Adern aufliegt, wodurch gewährleistet ist, dass immer nur die oberste Lage der abzutrennenden Ader bzw. Adern auch getrennt wird.
Um schließlich das Trennbandpack in axialer Richtung zu fixieren und ihm Halt zu geben, sieht die Erfindung vor, dass der Abhaspei auf seiner dem Rollentrennmesser abgewandten Seite eine Anlagescheibe für das Trennbandpack aufweist .
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein aus einem Drahtadernband bzw. Bandadernband gebildeter Trennwandpack für das erfindungsgemäße Verfahren, Fig. 2 die Anordnung des Trennbandpacks nach Fig. 1 zur Durchführung des Verfahrens ,
Fig. 3 eine ausschnittsweise Detaildarstellung der Fig.
2,
Fig. 4 eine Seitenansicht zum Gegenstand der Fig. 3
Fig. 5 eine Anordnung zum Walken von breiten Drahtadern.
Die in der Zeichnung wiedergegebenen Darstellungen beschreiben das erfindungsgemäße Verfahren zur
Vereinzelung von Drahtadern 1 oder Bändern aus Drahtaderbzw. Bandaderbändern. Dieses Verfahren geht aus von einem aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Drahtadern 1 bzw. Bandadern bestehenden Drahtadern- oder Bandadernbandes. Zur Ausbildung dieses Adernbandes wird - wie in der WO 2008/135002 beschrieben - zunächst ein Blechband einseitig oder beidseitig vorgekerbt, so dass nach dem Kerben Adern entstehen, die noch mit Stegen verbunden sind. Diese Stege werden anschließend einem Walkprozess unterworfen, mit dem die Stege gezielt geschwächt werden, indem die Stege einer mehrfachen
Biegeverformung um ihre Längsachse derart ausgesetzt werden, dass an den gegenüberliegenden Kerbgründen, die den Steg bilden, sich durch eine Art Dauerbruch Anrisse ausbilden, die sich zur Stegmitte - neutrale Faser - hin entwickeln und so den geschwächten Steg - Trennsteg - bilden. Die Anrißoberfläche sowie die Rißkante sind relativ gratarm und glatt. Der Trennsteg kann in
Längsrichtung gesehen bedarfsgerecht noch örtlich
durchtrennt werden, so dass letztendlich nur noch
Trennstegreste die Adern zusammenhalten. Um ein derartiges Drahtadernband nach der Fertigstellung auch lagern bzw. für die weitere Fertigung an andere Orte transportieren zu können, wird das Drahtadernband Lage auf Lage zu einem Trennbandpack 2 in Form einer Scheibe bzw. eines Coils gewickelt und - wie in Fig. 1 gezeigt - mit einer Abbindung 11 versehen. Für die spätere
Weiterverarbeitung von einzelnen oder mehreren noch miteinander verbundenen Adern 1 werden diese mittels eines in einer zur Achse des Trennbandpacks senkrechten Ebene geführten Rollentrennmessers 3 stirnseitig vom drehbar gelagerten Trennbandpack 2 abgetrennt, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Diese abgetrennte Ader 1 bzw.
Adern können anschließend einer in der Zeichnung nicht dargestellten Weiterverarbeitungsanlage zugeführt werden. Auf diese Weise können die Adern 1 von der Stirnseite des Trennbandpacks 2 nacheinander abgetrennt und
weiterverarbeitet werden.
Zur Herstellung des Drahtadernbandes wird
vorteilhafterweise eine V-förmige Vorkerbung vorgenommen, deren Kerbwinkel üblicherweise zwischen 30° und 120° liegen kann, wobei ein Kerbwinkel von 60° bis 90° sich als besonders günstig erwiesen hat. Die danach verbleibende Dicke des Steges beträgt üblicherweise 20 % bis 95 % der Dicke des Bandes.
Der sich an die Kerbung anschließende Walkprozess kann beispielsweise durch gegenseitige Auslenkung von jeweils übernächsten Drahtadern aus der Ebene des Drahtadernbandes erfolgen, wofür sich axial versetzt gegenüberstehende
Walzen eignen, wie sie in der WO 2008/135 002 beschrieben sind. Wird dagegen ein Drahtadernband mit breiteren Adern 1 benötigt, so empfielt sich ein Walkprozess, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Hier erfolgt möglichst im elastischen Bereich des Bandmaterials eine Auslenkung nicht der
Adern 1, sondern der gekerbten Bereiche des Bandes aus der Ebene des Drahtadernbandes wiederum durch Walzen 5,6, die sich jedoch gegenüberstehen, wobei die eine der Walzen 5 eine konvexe und die andere Walze 6 eine konkave
Mantelfläche aufweist. Das Drahtadernband durchläuft hier wiederum mehrere Walkstationen, wobei die konvexe und entsprechend die konkave Walze 5,6 alternierend oben bzw. unten angeordnet sind, so dass auch hier im Ergebnis eine beidseitige, mehrfache Biegeverformung stattfindet, bis der Dauerbruch im Bereich der Stege auftritt.
Für die Vereinzelung einer oder mehrerer Adern ist der Trennbandpack 2 gemäß Fig. 2 auf einem Abhaspei 7
angeordnet, wobei der Abhaspel mit einer horizontalen Welle 8 zur Innenspannung des Trennbandpacks 2 versehen ist. Das für die Abtrennnung der Adern 1 vorgesehene
Rollentrennmesser 3 ist in einer zur Achse des
Trennbandpacks 2 senkrechten Ebene geführt, wobei das Rollentrennmesser 3 von einer Führungsrolle 9 geführt wird, die sich auf der abzutrennenden Ader 1 oder den Adern abstützt und somit gewährleistet ist, dass nur die oberste Ader jeweils abgetrennt wird. Das
Rollentrennmesser 3 arbeitet sozusagen in den Freiraum der darunterliegenden Kerbe 4. Um dem Rollentrennmesser 3 freien Zugang zum
Trennbandpack 2 zu gewähren, weist der Abhaspel 7
lediglich auf seiner der Rollentrennmessers 3 abgewandten Seite eine Anlagescheibe 10 für das Trennbandpack 2 auf, wodurch dieses in definierter Position fixiert ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Vereinzelung von Drähten oder Bändern aus Drahtader- bzw. Bandaderbändern, ausgehend von einem aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Drahtadern (1) bestehenden
Drahtadernbandes, wobei zur Ausbildung der
Drahtadern (1) des Drahtadernbandes zunächst ein Blechband entweder einseitig oder beidseitig
vorgekerbt wird, worauf die nach dem Kerben noch mit Stegen verbundenen Drahtadern (1) zur anschließenden Umbildung der Stege zu dünnen, leicht voneinander trennbaren und beim Abtrennen glatte und gratarme Trennflächen bildenden Trennstegen einem Walkprozess unterworfen werden, wodurch jeder Steg eine mehrfache BiegeVerformung um seine Längsachse derart erfährt, daß im Bereich der Stege den Trennsteg bildende
Anrisse durch Dauerbruch entstehen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drahtadernband Lage auf Lage zu einem Trennbandpack (2) in Form einer Scheibe bzw. eines Coils gewickelt ist, daß anschließend zur
Weiterverarbeitung von einzelnen oder mehreren noch miteinander verbundenen Drahtadern (1) diese mittels eines oder mehrerer in einer zur Achse des
Trennbandpacks (2) senkrechten Ebene geführten
Rollentrennmesser (3) stirnseitig vom drehbar
gelagerten Trennbandpack (2) abgetrennt und einer Weiterverarbeitungsanlage zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkerbung durch eine V-förmige Kerbung mit einem Kerbwinkel W zwischen 30° und 120° , vorzugsweise etwa 60° bis 90° erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des Steges 20 % bis 95 % der Dicke des Bandes beträgt .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walkprozess durch gegenseitige Auslenkung von jeweils übernächsten Drahtadern (1) aus der Ebene des Drahtadernbandes mittels sich axial versetzt gegenüberstehenden Walzen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Walkprozess durch Auslenkung der gekerbten Bereiche des Bandes aus der Ebene des Drahtaderbandes durch sich gegenüberstehende
Walzen (5,6) erfolgt, wobei die eine der Walzen (5) eine konvexe und die andere Walze (6) eine konkave Mantelfläche aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Walkprozess eine bezüglich der Ebene des Drahtadernbandes ein- oder beidseitige, mehrfache Biegeverformung bis zum Dauerbruch im
Bereich der Stege umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfache Biegeverformung der Stege um jeweils gleiche, zunehmende oder abnehmende Winkelbeträge erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfache Biegeverformung der Stege unter einem Winkel kleiner als der Kerbwinkel W erfolgt .
9. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 hergestellter Trennbandpack (2) , gekennzeichnet durch ein aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten
Drahtadern (1) bestehendes Drahtadernband, das Lage auf Lage in Form einer Scheibe bzw. eines Coils gewickelt ist, wobei zur Ausbildung der Drahtadern (1) des Drahtadernbandes zunächst ein Blechband entweder einseitig oder beidseitig vorgekerbt wird, worauf die nach dem Kerben noch mit Stegen verbundenen Drahtadern zur anschließenden Umbildung der Stege zu dünnen, leicht voneinander trennbaren und beim Abtrennen glatte und gratarme Trennflächen bildenden Trennstegen einem Walkprozess unterworfen werden, wodurch jeder Steg eine mehrfache Biegeverformung um seine
Längsachse derart erfährt, daß im Bereich der Stege den Trennsteg bildende Anrisse durch Dauerbruch entstehen, wobei der Trennsteg bei Bedarf noch örtlich getrennt werden kann, wodurch Trennstegreste
verbleiben, die sehr leicht zu durchtrennen sind.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Abhaspei (7) für den Trennbandpack (2) , wobei der Abhaspei (7) mit einer horizontal angeordneten
Welle (8) zur Innenspannung des Trennbandpacks (2) versehen ist, ferner durch ein Rollentrennmesser (3) zur Abtrennung einzelner oder mehrerer Drahtadern (1) an der Stirnseite des Trennbandpacks (2) , wobei das Rollentrennmesser (3) in einer zur Achse des
Trennbandpacks (2) senkrechten Ebene geführt wird und in axialer Richtung verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollentrennmesser (3) mit einer
Führungsrolle (9) gekoppelt ist, die der
abzutrennenden Ader (1) bzw. den Adern aufliegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abhaspei (7) auf seiner dem Rollentrennmesser (3) abgewandten Seite eine
Anlagescheibe (10) für das Trennbandpack (2) aufweist.
EP10744849A 2009-08-13 2010-07-07 Verfahren zur vereinzelung von drähten oder bändern aus drahtader- bzw. bandaderbändern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Ceased EP2464472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037558 DE102009037558A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zur Vereinzelung von Drähten oder Bändern aus Drahtader- bzw. Bandaderbändern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2010/000786 WO2011018064A1 (de) 2009-08-13 2010-07-07 Verfahren zur vereinzelung von drähten oder bändern aus drahtader- bzw. bandaderbändern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2464472A1 true EP2464472A1 (de) 2012-06-20

Family

ID=43014355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10744849A Ceased EP2464472A1 (de) 2009-08-13 2010-07-07 Verfahren zur vereinzelung von drähten oder bändern aus drahtader- bzw. bandaderbändern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2464472A1 (de)
DE (1) DE102009037558A1 (de)
WO (1) WO2011018064A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2144721E (pt) 2007-05-04 2010-08-25 Karl-Hermann Stahl Processo para o fabrico de uma tira de fio constitída por uma multiplicidade de fios dispostos paralelos, uns em relação aos outros, bem como uma tira de fio fabricada de acordo com este processo
DE102008034250A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Karl-Hermann Stahl Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
DE102011115434B3 (de) * 2011-10-08 2013-01-17 Hacanoka Gmbh Verfahren zur Fertigung von Draht und Drahtprodukten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170691A (en) * 1975-09-11 1979-10-09 Rogers J W Steel metal web handling method, apparatus, and coil construct
US4066165A (en) * 1976-06-10 1978-01-03 Henry Ruskin Staples and production methods
ZA803780B (en) * 1979-07-09 1981-06-24 J Rogers Method and apparatus for detaching a strip from a wound sheet metal construct
US4267985A (en) * 1980-03-13 1981-05-19 Rogers J W Strip separator and payout apparatus
EP1623774A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Stanley Italia S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klammern für Klammergeräte, sowie nach diesem Verfahren erhaltene Klammern und Klammerstreifen.
PT2144721E (pt) 2007-05-04 2010-08-25 Karl-Hermann Stahl Processo para o fabrico de uma tira de fio constitída por uma multiplicidade de fios dispostos paralelos, uns em relação aos outros, bem como uma tira de fio fabricada de acordo com este processo

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011018064A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037558A1 (de) 2011-02-17
WO2011018064A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310165B1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern
EP3541564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
DE2629532C2 (de)
EP2144721B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
DE2705167C2 (de)
WO2012031577A2 (de) Verfahren zur herstellung von netzartigen metallmatten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2011018064A1 (de) Verfahren zur vereinzelung von drähten oder bändern aus drahtader- bzw. bandaderbändern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1238935A2 (de) Untermesserwelle für eine Rollschneidmaschine
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
EP0033065B1 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009010045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebestreifen
DE10163038B4 (de) Halbzeug aus duktilem Material mit Sollbruchstellen und dessen Verwendung
DE10027010C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter
DE860825C (de) Verfahren zur Herstellung geteilter gewickelter Magnetkerne fuer Transformatoren undaehnliche Geraete
WO2013050013A1 (de) Verfahren zur fertigung von draht und drahtprodukten
EP4323145A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallfasern, insbesondere von stahlfasern
EP1162043B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Längsschneiden einer Warenbahn
EP1294502B1 (de) Vorrichtung zur bandbearbeitung
EP3691808A1 (de) Verfahren zum ausbreiten und formatieren von profiliertem metallischem bandmaterial zu einer netzartigen mattenstruktur und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DD206332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengstrennen von kaltgeformten profilen
DD155756A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von kaltgewalzten breitbaendern aus ne-metallen
EP2395520A1 (de) Kern-Ring eines Transformators oder einer Drossel, welcher als Wickelbandkern ausgebildet ist
AT502813A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flachkabels
DE1777188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180324