EP2444765A2 - System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät - Google Patents

System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2444765A2
EP2444765A2 EP11008325A EP11008325A EP2444765A2 EP 2444765 A2 EP2444765 A2 EP 2444765A2 EP 11008325 A EP11008325 A EP 11008325A EP 11008325 A EP11008325 A EP 11008325A EP 2444765 A2 EP2444765 A2 EP 2444765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
value
freezer
switch
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11008325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444765B1 (de
EP2444765A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Ertel
Michael Dipl.-Phys. Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2444765A2 publication Critical patent/EP2444765A2/de
Publication of EP2444765A3 publication Critical patent/EP2444765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444765B1 publication Critical patent/EP2444765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units

Definitions

  • the present invention relates to a system comprising at least one refrigerator and / or freezer.
  • the present invention has for its object to develop a system of the type mentioned in an advantageous manner.
  • the system according to the invention comprises, in addition to at least one refrigerator and / or freezer, means for generating energy in a household and at least one control unit connected to the refrigerator and / or freezer wirelessly or by wire or in any other way communicates or is connectable.
  • the control unit is designed so that it contains the information as to whether and / or to what extent energy generated in the household itself is available for the operation of the refrigerator and / or freezer, and based thereon at least one of these information contained or on this information transmitted signal to the refrigerator and / or freezer.
  • This also includes the case that the refrigerator and / or freezer itself queries the information.
  • the refrigerator and / or freezer in turn is designed so that it sets its operating mode, in particular its energy consumption, in response to this signal.
  • the present invention is therefore based on the idea to use in a household, for example via a photovoltaic system or otherwise generated energy or electricity in an advantageous manner for operating a refrigerator and / or freezer, that is in the form of cold to save.
  • Refrigerators and / or freezers which are integrated into this system according to the invention or home network and can communicate with him in the manner shown, can help to operate the individual home network and the entire power grid efficiently and cost-effectively for the customer, which does not Lastly, positive aspects also arise with regard to environmental protection.
  • z. B. with photovoltaic or cogeneration now depends on the remuneration of self-consumed power. Since direct consumption of the electricity generated does not burden the grid, a higher fee is paid for this.
  • the system has at least one memory for storing the generated energy, and in that the control unit is designed to contain the information as to whether and / or how much energy is present in the memory.
  • This storage can be integrated in the power grid via a central energy management system that controls the energy consumption of the household. Depending on the specifications of the residents of the household, such energy management could optimize energy consumption in terms of energy, business management, with regard to minimum CO 2 emissions or maximum use of regenerative energies.
  • This energy signal can be generated by the central energy management, possibly in response to a signal received from the energy generator.
  • the memory is "filled” with self-generated, preferably renewable energy, this can be signaled to the refrigerator and / or freezer, whereby a corresponding operating mode is set in which increases the energy consumption of the refrigerator and / or freezer. If it is signaled that this is not the case, ie that the memory is not filled or only below a certain level, this can also be signaled to the refrigerator and / or freezer and the energy intake can be reduced or remain at the previous level ,
  • the transmitted loads in the power grid can be significantly reduced because the power grid to the extent of consumption of self-generated energy is not or only in minor Scope is charged, as stated above. It thus enters a relief of the power grid.
  • this or this memory can be placed in households in the future. It would be conceivable that the customer, as the operator of this memory of energy suppliers receives a discount for the provision of storage capacity or cost surplus energy.
  • the invention thus comprises both variants, namely, on the one hand, that the user directly consumes self-generated energy and / or the variant that the energy is stored in an energy store (hydrolyzer, accumulator, etc.).
  • This storage can be integrated in the power grid via a central energy management system that controls the energy consumption of the household. Depending on the requirements of the residents of the household such energy management could optimize energy consumption in terms of energy, business management, in terms of minimum CO 2 emissions or maximum use of renewable energy.
  • the device increases its energy consumption when self-generated energy is available at all or above a certain amount, and / or reduces its energy consumption when self-generated energy is not or only below a certain value available ,
  • the device thus adapts its behavior so that the energy consumption increases when currently generated energy in the household is available. Then it makes sense to consume this energy itself. This can be done by an increase in energy consumption, wherein the electrical energy in an energy storage such. B. an accumulator or in the form of cold is stored.
  • the information can be provided to the refrigerator and / or freezer that there is excess or lack of self-generated energy.
  • This signaling can z. Example, by configuring the signal with multiple stages or by a continuous signal, wherein the gradation or the value of the continuous signal can depend on the amount of available energy.
  • the signal to the refrigerator and / or freezer can come via a data link from a central control unit in the household.
  • the control unit can by a central control unit or by the control or regulation of energy production or energy storage (inverters of the photovoltaic system, control of CHP plant, regulation of decentralized energy storage such as accumulators, etc.) in the house or in the residential complex, in the street etc. be formed.
  • energy production or energy storage inverters of the photovoltaic system, control of CHP plant, regulation of decentralized energy storage such as accumulators, etc.
  • the device is signaled via a data connection that currently no or relatively little self-generated energy is available. In order to avoid purchasing electricity, the device switches to a power-saving operating mode or, if necessary, consumes an applied cold reserve.
  • the data connection between the control unit and the refrigerator and / or freezer can be wired (ETHERNET, USB, serial interface, Powerline, EIB, KNX, etc.) or wireless, for example, by W-LAN, ZigBee, Bluetooth, etc. executed be.
  • the device may be designed such that it increases its energy consumption by lowering the switch-on value and / or the switch-off value and / or in such a way that it reduces its energy consumption by increasing the switch-on value and / or the switch-off value.
  • the extent of the dip and / or increase may be predetermined or may depend on the type and / or value of the signal. So it is conceivable, for example, that the amount of reduction and / or increase in the parameter set of the device control or elsewhere is deposited. It may also depend on the value or type of signal received.
  • the lowering of the switching values is successively reduced, that is, that the amount of decrease with time, that is, from stage to stage becomes smaller.
  • the speed of this reduction can be predetermined, it can for example be stored in the parameter set of the device control.
  • the stored cold can be used up slowly after cold storage by increasing the switching values or for a certain time the power consumption can be reduced.
  • the amount of increase of the one or more switching values in the parameter set of the device control can be stored or can be predetermined. However, it may also depend on the value of the received signal.
  • the temperature in the device increases. This increase in the switching values must therefore be reduced successively.
  • the speed of this reduction can also be predetermined, for example, it can be stored in the parameter set of the device control.
  • the values are each selected such that the warmest switch-on values and coldest switch-off values predetermined in the device are not exceeded in order to maintain the temperature within a predetermined bandwidth.
  • the device is designed such that it converts an increase in energy consumption by a preferably timed operation of the refrigeration unit of the device with a subsequent preferably timed rest phase.
  • the duration of the rest phase is determined on the basis of the stored cold quantity.
  • the maximum duration of the operating and resting phases or the duration as a function of the signal level can be predetermined, for example, it can be stored in the parameter set of the device control.
  • the duration of a rest period can be calculated from the stored cold amount.
  • the presence of excess or missing self-generated energy is signaled via suitable display means or other output means.
  • This signaling can be done by configuring the signal in several stages or by a continuous signal.
  • a display or a control lamp or the like preferably present on the device itself, which is executed as a symbol or in plain text or displays in a graphical and / or acoustic form the current operating status, the value of the received signal or other variables derived therefrom ,
  • the communication between the refrigerator and / or freezer and the control unit or the central control unit takes place exclusively or at least temporarily bidirectionally.
  • the cooling and / or freezing device of the control unit reports back when and / or if only limited or no responses to received signals are possible.
  • the cooling and / or freezing unit of the control unit reports back when or if only limited or no reactions to received signals are possible.
  • connection status to the signal source the value of the incoming signal, the energy costs or the cost savings through the optimized
  • the values are represented absolutely, for example, on a multi-level scale or also as a percentage or in another graphic and / or acoustic form.
  • the present embodiment relates to a household or a building, which is designed with means for self-sufficient energy supply due to renewable energies.
  • the term "household” in the context of the present invention is to be understood broadly and includes not only a personal household in the strict sense, but any building or complex of buildings, which may also be used for commercial purposes, etc. becomes.
  • the means for self-sufficient energy supply can be embodied for example in the form of solar modules or photovoltaic modules. The energy gained in this way can be stored in a memory of the building, i. H. in a store that is not centrally but decentrally located in the building itself.
  • control unit which is arranged or provided centrally in the house or also decentrally for several houses. This control unit then signals to the refrigerator and / or freezer that self-generated energy is available and causes it to select a first operating mode in which the power consumption of the appliance is increased or started, i. H. the switch-on and / or switch-off values are reduced and the cooling capacity of the device is increased.
  • the amount of reduction in the switch-on value and / or the switch-off value of the refrigeration unit can be predetermined or else depend on the value of the received signal.
  • the device switches to a second operating mode which is energy-saving or consumes a self-created cold reserve.
  • a second operating mode which is energy-saving or consumes a self-created cold reserve.
  • the amount of the increase can also be fixed or depend on the value of the received signal.
  • the maximum duration of the operating and rest phases or the duration as a function of the signal level can be stored in the parameter set of the device control.
  • the duration of a rest period can be calculated from the determined amount of stored cold.
  • the device in such a way that it can display the current operating status, the value of the signal received by or from the control unit via a display or a warning light with a symbol or else in plain text or in a graphic or other acoustic form indicates further derived variables.
  • the displayed values include, for example, the connection status to the signal source, the value of the incoming signal, the energy costs, the cost savings, the CO 2 emissions or the CO 2 savings, etc.
  • the values can be expressed either as absolute numbers z. B. on a multi-level scale or in percent. Any graphic and / or acoustic representation is possible.
  • the present invention has the advantage that refrigerators and / or freezers can be integrated into the building services.
  • You receive a data connection from a preferably central control unit or by a decentralized control unit, which is to understand the control or regulation of energy production, etc. in the house, a signal on the basis of which they consume electrical energy, if necessary, record and can store in the form of thermal energy as cold.
  • the customer will experience optimal operation of the refrigerator and / or freezer, both in terms of cost efficiency and environmental protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System umfassend Mittel zur Erzeugung von Energie in einem Haushalt, wenigstens ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie wenigstens eine Steuereinheit, die mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät drahtlos oder drahtgebunden in Verbindung steht oder verbindbar ist, wobei die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die Information enthält, ob und/oder in welchem Umfang im Haushalt selbst erzeugte Energie zum Betrieb des Kühl- und/oder Gefriergerätes zur Verfügung steht, und wobei mittels der Steuereinheit basierend auf dieser Information wenigstens ein diese Information enthaltenes oder auf dieser Information basierendes Signal an das Kühl- und/oder Gefriergerät übermittelbar ist, und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät derart ausgeführt ist, dass es seinen Betriebsmodus in Abhängigkeit von diesem Signal einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System umfassend wenigstens ein Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits seit längerem bekannt, eine dezentrale Energieerzeugung, beispielsweise über Photovoltaikanlagen oder mittels Kraftwärmekopplung vorzunehmen. Dabei kann der auf diese Weise erzeugte Strom unmittelbar im Haushalt verbraucht werden, wodurch das Netz nicht belastet wird. Ebenso ist es gängige Praxis, den im Haushalt zwar erzeugten, jedoch nicht verbrauchten Strom in das Netz einzuspeisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße System umfasst neben wenigstens einem Kühl- und/oder Gefriergerät Mittel zur Erzeugung von Energie in einem Haushalt sowie wenigstens eine Steuereinheit, die mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät drahtlos oder drahtgebunden oder in sonstiger Weise in Verbindung steht oder verbindbar ist. Die Steuereinheit ist dabei so ausgeführt, dass sie die Information enthält, ob und/oder in welchem Umfang im Haushalt selbst erzeugte Energie zum Betrieb des Kühl- und/oder Gefriergerätes zur Verfügung steht, und basierend darauf wenigstens ein diese Information enthaltenes oder auf dieser Information basierendes Signal an das Kühl- und/oder Gefriergerät übermittelt. Davon ist auch der Fall umfasst, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät selbst die Information abfragt. Das Kühl- und/oder Gefriergerät ist seinerseits so ausgeführt, dass es seinen Betriebsmodus, insbesondere seine Energieaufnahme, in Abhängigkeit von diesem Signal einstellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, in einem Haushalt, beispielsweise über eine Photovoltaikanlage oder auf sonstige Weise erzeugte Energie bzw. Strom in vorteilhafter Art und Weise zum Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergerätes zu nutzen, das heißt in Form von Kälte zu speichern.
  • Die Speicherung von Energie ist stets mit einem bestimmten Verlust verbunden, der Wirkungsgrad von Energiespeichern ist in der Regel deutlich kleiner als 100 %. Kühl- und/oder Gefriergeräte bieten hier wesentliche Vorteile, da bei der Speicherung von Kälte in einem gewissen Rahmen noch sehr hohe Wirkungsgrade mit nahezu 100 % erzielt werden können. Kühl- und/oder Gefriergeräte, die in dieses erfindungsgemäße System bzw. Hausnetz integriert sind und mit ihm in der dargestellten Weise kommunizieren können, können dazu beitragen, das einzelne Hausnetz und auch das gesamte Stromnetz effizient und für den Kunden kostengünstig zu betreiben, wodurch nicht zuletzt auch im Hinblick auf den Umweltschutz positive Aspekte entstehen.
  • Bei der dezentralen Energieversorgung, z. B. mit Photovoltaik oder Kraftwärmekopplung hängt heute die Vergütung auch von selbstverbrauchtem Strom ab. Da durch direkten Verbrauch des erzeugten Stromes das Netz nicht belastet wird, wird hierfür eine höhere Vergütung bezahlt. Auch vor diesem Hintergrund ist es für einen Nutzer vorteilhaft, in seinem Hausnetz selbst erzeugte Energie zu verbrauchen oder in einem Energiespeicher (Hydrolyseur, Akkumulator, ...) zu speichern. Von der Erfindung ist also der Fall umfasst, dass die in dem Haushalt erzeugte Energie unmittelbar zum Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergerätes genutzt wird, so wie auch der Fall, dass die selbsterzeugte Energie zunächst gespeichert wird und die gespeicherte Energie zum Betrieb des Kühl- und Gefriergerätes genutzt wird.
  • Somit ist es denkbar und von der Erfindung mitumfasst, wenn das System wenigstens einen Speicher zur Speicherung der erzeugten Energie aufweist und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die Information enthält, ob und/oder in welcher Menge Energie in dem Speicher vorhanden ist.
  • Dieser Speicher kann über ein zentrales Energiemanagement, das den Energieverbrauch des Haushaltes steuert, in das Stromnetz eingebunden sein. Je nach Vorgabe der Bewohner des Haushaltes könnte ein solches Energiemanagement den Energieverbrauch energetisch, betriebswirtschaftlich, hinsichtlich minimalen CO2-Ausstoßes oder maximaler Nutzung regenerativer Energien optimieren.
  • Die Steuerung der Energieströme vom Stromnetz in den Haushalt und zurück, wie auch die Ströme im Haus selbst könnten jeweils durch ein Energiesignal erfolgen, wie dies aus der DE 10 2009 033 642.7 bekannt ist, auf die insoweit Bezug genommen wird. Für die Steuerung der Vorgänge im Haushalt kann dieses Energiesignal vom zentralen Energiemanagement erzeugt werden, gegebenenfalls in Abhängigkeit von einem vom Energieerzeuger erhaltenen Signal.
  • Ist der Speicher mit selbst erzeugter, vorzugsweise erneuerbarer Energie "gefüllt", kann dies dem Kühl- und/oder Gefriergerät signalisiert werden, wodurch ein entsprechender Betriebsmodus eingestellt wird, in dem die Energieaufnahme des Kühl- und/oder Gefriergerätes steigt. Wird demgegenüber signalisiert, dass dies nicht der Fall ist, d. h. dass der Speicher nicht gefüllt ist bzw. nur unterhalb einem bestimmten Level, kann dies ebenfalls dem Kühl- und/oder Gefriergerät signalisiert werden und die Energieaufnahme kann verringert werden oder auf dem bisherigen Niveau verbleiben.
  • Ein weiterer Vorteil eines solchen dezentralen, vorzugsweise im Haushalt aufgestellten Speichers bzw. durch den gezielt gesteuerten lokalen Verbrauch von elektrischer Energie können die übertragenen Lasten im Stromnetz erheblich reduziert werden, da das Stromnetz in dem Umfang des Verbrauchs der selbst erzeugten Energie nicht oder nur in untergeordnetem Umfang belastet wird, wie dies oben ausgeführt wurde. Es tritt somit eine Entlastung des Stromnetzes ein.
  • Wie ausgeführt, können diese bzw. dieser Speicher in Zukunft in Haushalten aufgestellt werden. Denkbar wäre es, dass der Kunde als Betreiber dieses Speichers von Energieversorgern eine Vergünstigung für die Bereitstellung der Speicherkapazität erhält oder auch kostengünstig überschüssige Energie.
  • Wie ausgeführt, sind von der Erfindung somit beide Varianten umfasst, nämlich einerseits die, dass der Nutzer selbst erzeugte Energie unmittelbar verbraucht und/oder die Variante, dass die Energie in einem Energiespeicher (Hydrolyseur, Akkumulator etc.) gespeichert wird.
  • Dieser Speicher kann über ein zentrales Energiemanagement, das den Energieverbrauch des Haushaltes steuert, in das Stromnetz eingebunden sein. Je nach Vorgabe der Bewohner des Haushaltes könnte ein solches Energiemanagement den Energieverbrauch energetisch, betriebswirtschaftlich, hinsichtlich des Minimal-CO2-Ausstoßes oder der maximalen Nutzung regenerative Energien optimieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät seine Energieaufnahme steigert, wenn selbst erzeugte Energie überhaupt oder oberhalb einer bestimmten Menge zur Verfügung steht, und/oder seine Energieaufnahme verringert, wenn selbst erzeugte Energie nicht oder nur unterhalb eines bestimmten Wertes zur Verfügung steht.
  • Denkbar ist es, dass das Gerät somit sein Verhalten so anpaßt, dass die Energieaufnahme steigt, wenn momentan im Haushalt erzeugte Energie zur Verfügung steht. Dann ist es sinnvoll, diese Energie selbst zu verbrauchen. Dies kann durch eine Steigerung der Energieaufnahme erfolgen, wobei die elektrische Energie in einem Energiespeicher, wie z. B. einem Akkumulator oder in Form von Kälte gespeichert wird.
  • Wie ausgeführt, kann dem Kühl- und/oder Gefriergerät die Information zur Verfügung gestellt werden, dass überschüssige bzw. fehlende selbsterzeugte Energie vorhanden ist. Diese Signalisierung kann z. B. durch Ausgestaltung des Signals mit mehreren Stufen oder durch ein kontinuierliches Signal erfolgen, wobei die Abstufung bzw. der Wert des kontinuierlichen Signals von der Menge der zur Verfügung stehenden Energie abhängen kann.
  • Das Signal an das Kühl- und/oder Gefriergerät kann über eine Datenverbindung von einer zentralen Steuereinheit im Haushalt stammen.
  • Die Steuereinheit kann durch eine zentrale Steuereinheit oder auch durch die Steuerung bzw. Regelung der Energieerzeugung oder des Energiespeichers (Wechselrichter der Photovoltaikanlage, Steuerung der KWK-Anlage, Regelung dezentraler Energiespeicher wie Akkumulatoren etc.) im Haus oder auch im Wohnkomplex, im Straßenzug etc. gebildet werden. Auch der Einsatz mehrerer Steuereinheiten ist denkbar und von der Erfindung mitumfasst.
  • Unabhängig von der konkreten Aufstellposition der Steuereinheit hat diese die Aufgabe, ein Signal zu erzeugen oder bereitzustellen, anhand dessen das oder die Kühl- und/oder Gefriergeräte bei Bedarf elektrische Energie aufnehmen und in Form von thermischer Energie als Kälte speichern.
  • Ebenso ist es denkbar, dass dem Gerät über eine Datenverbindung signalisiert wird, dass momentan keine oder relativ wenig selbst erzeugte Energie zur Verfügung steht. Um keinen Strom zukaufen zu müssen, wechselt das Gerät in einen stromsparenden Betriebsmodus bzw. verbraucht gegebenenfalls eine angelegte Kältereserve.
  • Wie eingangs ausgeführt, kann die Datenverbindung zwischen der Steuereinheit und dem Kühl- und/oder Gefriergerät drahtgebunden (ETHERNET, USB, serielle Schnittstelle, Powerline, EIB, KNX etc.) oder auch drahtlos beispielsweise mittels W-LAN, ZigBee, Bluetooth etc. ausgeführt sein.
  • Das Gerät kann so ausgeführt sein, dass es seine Energieaufnahme durch Absenkung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes erhöht und/oder so, dass es durch Erhöhung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes seine Energieaufnahme verringert.
  • Das Ausmaß der Absenkung und/oder der Erhöhung kann vorbestimmt sein oder von der Art und/oder von dem Wert des Signals abhängen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Höhe der Absenkung und/oder der Erhöhung im Parametersatz der Geräteregelung oder an anderer Stelle hinterlegt ist. Sie kann auch von dem Wert oder der Art des eingegangen Signals abhängen.
  • Tritt eine länger andauernde Kältespeicherung ein, wird der Wirkungsgrad des Gerätes schlechter. Daher ist es denkbar, dass die Absenkung der Schaltwerte sukzessive reduziert wird, das heißt, dass das Ausmaß der Absenkung mit der Zeit, das heißt von Stufe zu Stufe kleiner wird. Die Geschwindigkeit dieser Reduktion kann vorbestimmt sein, sie kann beispielsweise im Parametersatz der Geräteregelung hinterlegt sein.
  • Steht umgekehrt keine selbst erzeugte Energie zur Verfügung oder nur vergleichsweise wenig selbst erzeugte Energie, kann nach erfolgter Kältespeicherung durch Erhöhung der Schaltwerte die gespeicherte Kälte langsam aufgebraucht werden bzw. für eine gewisse Zeit die Stromaufnahme gesenkt werden.
  • Auch hier gilt, dass die Höhe der Erhöhung des oder der Schaltwerte im Parametersatz der Geräteregelung hinterlegt sein kann bzw. vorbestimmt sein kann. Auch sie kann jedoch auch von dem Wert des eingegangenen Signals abhängen.
  • Bei länger andauernder Erhöhung der Schaltwerte steigt die Temperatur im Gerät an. Diese Erhöhung der Schaltwerte muss daher sukzessive reduziert werden. Die Geschwindigkeit dieser Reduktion kann ebenfalls vorbestimmt sein, beispielsweise kann sie im Parametersatz der Geräteregelung hinterlegt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werte jeweils so gewählt werden, dass die im Gerät vorgegebenen wärmsten Einschaltwerte und kältesten Ausschaltwerte nicht überschritten werden, um die Temperatur innerhalb einer vorbestimmten Bandbreite zu halten.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass Mittel vorgesehen sind, anhand derer die Menge der gespeicherten Kälte anhand der Dauer der Kältespeicherung ermittelt wird.
  • Es ist nun denkbar, die Erhöhung der Einschaltwerte beim Verbrauch der gespeicherten Kälte, wenn wenig oder keine selbst erzeugte Energie zur Verfügung steht, anhand der gespeicherten Kälte zu berechnen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gerät derart ausgeführt ist, dass es eine Erhöhung der Energieaufnahme durch eine vorzugsweise zeitgesteuerte Betriebsweise des Kälteaggregates des Gerätes mit einer anschließenden vorzugsweise zeitgesteuerten Ruhephase umsetzt. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Dauer der Ruhephase anhand der gespeicherten Kältemenge bestimmt wird.
  • Die maximale Dauer der Betriebs- und Ruhephasen bzw. die Dauer in Abhängigkeit von der Signalstufe kann vorbestimmt sein, beispielsweise kann sie im Parametersatz der Geräteregelung hinterlegt sein.
  • Die Dauer einer Ruhephase kann aus der gespeicherten Kältemenge berechnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass über geeignete Anzeigemittel oder sonstige Ausgabemittel das Vorhandensein von überschüssiger bzw. fehlender selbst erzeugter Energie signalisiert wird. Diese Signalisierung kann durch Ausgestaltung des Signals in mehreren Stufen oder auch durch ein kontinuierliches Signal erfolgen.
  • Des Weiteren kann ein Display oder eine Kontrollleuchte oder dergleichen, vorzugsweise am Gerät selbst vorhanden sein, das als Symbol oder im Klartext ausgeführt ist oder in einer graphischen und/oder akustischen Form den momentanen Betriebsstatus, den Wert des erhaltenen Signals oder weitere daraus abgeleitete Größen anzeigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikation zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät und der Steuereinheit bzw. der zentralen Steuereinheit ausschließlich oder auch zumindest zeitweise bidirektional erfolgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät der Steuereinheit zurückmeldet, wann und/oder wenn nur eingeschränkte oder gar keine Reaktionen auf empfangene Signale möglich sind.
  • Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn bei aktiviertem Superfrost-Modus ein erhöhter Leistungsbedarf an die Steuereinheit gemeldet wird, der bei der Ansteuerung von regelbaren Energieerzeugern (KWK oder dergleichen) berücksichtigt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es in bevorzugter Ausgestaltung somit möglich, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät der Steuereinheit zurückmeldet, wann bzw. wenn nur eingeschränkte oder gar keine Reaktionen auf empfangene Signale möglich sind.
  • Denkbar ist es, den Verbindungsstatus zur Signalquelle, den Wert des eingehenden Signals, die Energiekosten oder die Kosteneinsparung durch den optimierten
  • Betrieb sowie den CO2-Ausstoss oder die CO2-Einsparung durch den optimierten Betrieb anzuzeigen oder auf sonstige Weise ausgeben zu lassen.
  • Denkbar ist es, dass die Werte absolut beispielsweise auf einer mehrstufigen Skala oder auch prozentual dargestellt werden oder in einer sonstigen graphischen und/oder akustischen Form.
  • Bei Ausgestaltung der Anzeige mit einem Symbol ist es denkbar, den Betriebsstatus durch dauerhafte An- und Abschaltung des Symbols bzw. der Kontrollleuchte oder Blinken, eventuell mit verschiedenen Frequenzen anzuzeigen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft einen Haushalt bzw. ein Gebäude, das mit Mitteln zur autarken Energieversorgung aufgrund erneuerbarer Energien ausgestaltet ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff "Haushalt" im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit zu fassen ist und nicht nur einen Personenhaushalt im engeren Sinne umfasst, sondern jedes beliebige Gebäude oder einen Gebäudekomplex, der gegebenenfalls auch für gewerbliche Zwecke, etc. genutzt wird. Die Mittel zur autarken Energieversorgung können beispielsweise in Form von Solarmodulen oder Photovoltaikmodulen ausgeführt sein. Die auf diese Weise gewonnene Energie kann in einem Speicher des Gebäudes gespeichert werden, d. h. in einem Speicher, der nicht zentral, sondern dezentral im Gebäude selbst angeordnet ist.
  • In dem Gebäude bzw. in dem Haushalt befindet sich des Weiteren wenigstens ein Kühl- und/oder Gefriergerät, das dazu in der Lage ist, seinen Energiehaushalt einzustellen bzw. das dazu in der Lage ist, die Energiespeicherung und den Energieverbrauch in geeigneter Weise zu wählen.
  • Steht momentan im Haushalt erzeugte Energie zur Verfügung, kann dies einer Steuereinheit gemeldet werden, die zentral im Haus oder auch dezentral für mehrere Häuser angeordnet bzw. vorgesehen ist. Diese Steuereinheit signalisiert sodann dem Kühl- und/oder Gefriergerät, dass selbst erzeugte Energie zur Verfügung steht und veranlaßt dieses, einen ersten Betriebsmodus zu wählen, in dem die Energieaufnahme des Gerätes gesteigert oder begonnen wird, d. h. die Einschalt- und/oder Ausschaltwerte werden reduziert und die Kühlleistung des Gerätes wird erhöht.
  • Die Höhe der Absenkung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes des Kälteaggregates kann vorgegeben sein oder auch von dem Wert des eingegangenen Signals abhängen.
  • Wird beispielsweise signalisiert, dass nur vergleichsweise wenig selbst erzeugte Energie zur Verfügung steht, ist eine vergleichsweise geringe Absenkung des Einschalt- und/oder des Ausschaltwertes denkbar. Liegt demgegenüber eine vergleichsweise große Menge selbst erzeugte Energie vor, so kann eine größere Absenkung vorgenommen werden.
  • Um eine Verschlechterung des Wirkungsgrades bei länger andauernder Kältespeicherung zu vermeiden, ist es denkbar, die Absenkung der Schaltwerte nicht gleich groß zu gestalten, sondern schrittweise und sukzessive zu reduzieren. So kann bei länger andauerndem Vorliegen überschüssiger Energie eine immer kleinere Absenkung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes vorgenommen werden.
  • Tritt der umgekehrte Fall ein, dass über eine Steuereinheit dem Gerät signalisiert wird, dass keine oder nur wenig selbst erzeugte Energie zur Verfügung steht, schaltet das Gerät in einen zweiten Betriebsmodus, der stromsparend ausgeführt ist bzw. es verbraucht eine selbst angelegte Kältereserve. Alternativ oder gleichzeitig dazu kann vorgesehen sein, dass eine Erhöhung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes vorgenommen wird, was zur Folge hat, dass die gespeicherte Kälteenergie langsam aufgebraucht wird, was es ermöglicht, für eine gewisse Zeit die Stromaufnahme zu senken oder vorübergehend überhaupt keinen Strom aufzunehmen.
  • Die Höhe der Erhöhung kann ebenfalls fest vorgegeben sein oder auch von dem Wert des eingegangenen Signals abhängen.
  • Denkbar ist es, die Erhöhung um so kleiner zu gestalten je größer noch der vorliegende Vorrat an selbst erzeugter Energie ist.
  • Da bei länger andauernder Erhöhung der Schaltwerte selbstverständlich die Temperatur im gekühlten Innenraum ansteigt, kann ebenfalls vorgesehen sein, diese sukzessive zu reduzieren, d. h. die Erhöhung des oder der Schaltwerte schrittweise zu verkleinern. Die Geschwindigkeit dieser Reduktion kann fest vorgegeben sein.
  • In beiden Fällen (Energiespeicher und Energieverbrauch) kann vorgesehen sein, dass die im Gerät vorgegebenen wärmsten Einschaltwerte und kältesten Ausschaltwerte zu keinem Zeitpunkt überschritten werden.
  • Denkbar ist es, die Erhöhung der Schaltwerte beim Verbrauch in Abhängigkeit davon zu wählen, wieviel Kälte gespeichert wurde. Dies kann anhand der Dauer der Kältespeicherung berechnet werden.
  • Ebenso ist es denkbar, die Erhöhung der Energieaufnahme durch eine zeitgesteuerte Betriebsphase des Kälteaggregates mit einer anschließenden zeitgesteuerten Ruhephase umzusetzen. Die maximale Dauer der Betriebs- und Ruhephasen bzw. die Dauer in Abhängigkeit von der Signalstufe kann im Parametersatz der Gerätereglung hinterlegt werden. Die Dauer einer Ruhephase kann aus der ermittelten gespeicherten Kältemenge errechnet werden.
  • Es ist denkbar, das Gerät mit einem Display auszuführen, das das Vorhandensein von überschüssiger bzw. fehlender selbst erzeugter Energie anzeigt. Dies kann beispielsweise stufenweise, beispielsweise in Form eines Balken- oder Säulendiagramms erfolgen oder auch durch ein kontinuierliches Signal wie beispielsweise eine Linie etc.
  • Auch ist es denkbar, das Gerät so auszuführen, dass es über einen Display oder eine Kontrollleuchte mit einem Symbol oder auch im Klartext oder in einer graphischen oder sonstigen akustischen Form den momentanen Betriebsstatus, den Wert des seitens der Steuereinheit erhaltenen oder von dieser abgerufenen Signals oder weitere daraus abgeleitete Größen anzeigt. Als angezeigte Werte sind beispielsweise der Verbindungsstatus zur Signalquelle, der Wert des eingehenden Signals, die Energiekosten, die Kosteneinsparung, der CO2-Ausstoß oder die CO2-Einsparung etc. denkbar. Die Werte können entweder als Absolutzahlen z. B. auf einer mehrstufigen Skala oder auch prozentual dargestellt werden. Es ist eine beliebige graphische und/oder akustische Darstellung möglich.
  • Insgesamt ergibt sich durch die vorliegende Erfindung der Vorteil, dass Kühl- und/oder Gefriergeräte in die Haustechnik integriert werden können. Sie erhalten über eine Datenverbindung von einer vorzugsweise zentralen Steuereinheit oder auch von einer dezentralen Steuereinheit, worunter auch die Steuerung bzw. die Regelung der Energieerzeugung etc. im Haus zu verstehen ist, ein Signal, anhand dessen sie bei Bedarf elektrische Energie verbrauchen, das heißt aufnehmen und in Form von thermischer Energie als Kälte speichern können. Im Zusammenspiel mit der gesamten Haustechnik ergibt sich für den Kunden sowohl hinsichtlich der Kosteneffizienz als auch im Hinblick auf den Umweltschutz ein optimaler Betrieb des Kühl- und/oder Gefriergerätes.

Claims (15)

  1. System umfassend:
    Mittel zur Erzeugung von Energie in einem Haushalt,
    wenigstens ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie
    wenigstens eine Steuereinheit, die mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät drahtlos oder drahtgebunden derart in Verbindung steht oder verbindbar ist, dass von der Steuereinheit wenigstens ein Signal an das Kühl- und/oder Gefriergerät übertragbar ist,
    wobei die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass mittels der Steuereinheit wenigstens ein Signal an das Kühl- und/oder Gefriergerät übermittelbar ist, das die Information enthält, ob und/oder in welchem Umfang in dem Haushalt erzeugte Energie verfügbar ist
    und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät derart ausgeführt ist, dass es seine Energieaufnahme in Abhängigkeit von diesem Signal einstellt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System des Weiteren wenigstens einen Speicher aufweist, der im Haushalt erzeugte Energie speichert, und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die Information enthält, ob und/oder in welcher Menge diese Energie in dem Speicher vorhanden ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät derart ausgeführt ist, dass es seine Energieaufnahme steigert, wenn selbst erzeugte Energie überhaupt oder oberhalb einer bestimmten Menge zur Verfügung steht, und/oder dass es seine Energieaufnahme verringert oder konstant hält, wenn selbst erzeugte Energie nicht oder nur unterhalb einer bestimmten Menge zur Verfügung steht.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät seine Energieaufnahme durch Absenkung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes erhöht und/oder durch Erhöhung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes verringert, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Ausmaß der Absenkung und/oder der Erhöhung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes vorbestimmt ist oder von dem Wert des Signals abhängt, das die Steuereinheit an das Kühl- und/oder Gefriergerät übermittelt.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkung und/oder die Erhöhung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes in einem Schritt oder sukzessive, d.h. in mehreren Schritten erfolgt, wobei die mehreren Schritte eine identische oder eine abnehmende oder eine zunehmende Größe aufweisen können.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, insbesondere eine Regelungseinheit des Kühl- und/oder Gefriergerätes vorgesehen sind, mittels derer die Menge der gespeicherten Kälte anhand der Dauer der Kältespeicherung ermittelbar ist.
  7. System nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes von der Menge der gespeicherten Kälte abhängt.
  8. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung und/oder Absenkung des Einschaltwertes und/oder des Ausschaltwertes derart erfolgt, dass ein maximaler Einschaltwert und/oder ein minimaler Ausschaltwert nicht überschritten bzw. unterschritten wird.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät derart ausgeführt ist, dass es eine Erhöhung der Energieaufnahme durch eine vorzugsweise zeitgesteuerte Betriebsphase des Kälteaggregates des Gerätes mit einer anschließenden vorzugsweise zeitgesteuerten Ruhephase umsetzt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Dauer einer Ruhephase anhand der gespeicherten Kältemenge bestimmt wird.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wiedergabemittel vorgesehen sind, mittels derer das Vorhandensein vorhandener bzw. überschüssiger und/oder fehlender selbst erzeugter Energie und/oder deren Menge und/oder der momentane Betriebsstatus und/oder der Wert des Signals und/oder einer oder mehrerer daraus abgeleiteter Größen, der Verbindungsstatus zur Signalquelle und/oder die Energiekosten und/oder die Kosteneinsparung durch Nutzung selbst erzeugter Energie und/oder der CO2-Ausstoss oder die CO2-Einsparung wiedergebbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Wiedergabemittel derart ausgeführt sind, dass die mittels der Wiedergabemittel angezeigten Daten als Absolutwerte oder als prozentuale Werte angezeigt werden und/oder dass die Ausgabe der Daten mittels der Wiedergabemittel akustisch und/oder optisch erfolgt.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabemittel derart ausgeführt sind, dass die Daten mittels eines oder mehrerer Symbole und/oder Kontrollleuchten wiedergegeben werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass ein Betriebsstatus durch dauerhafte An- oder Abschaltung oder durch ein Blinken, vorzugsweise mit vom Betriebsstatus abhängiger Frequenz des oder der Symbole oder Kontrollleuchten angezeigt wird.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät sowie die Steuereinheit derart ausgeführt sind, dass eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät sowie der Steuereinheit durchführbar ist.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät derart ausgeführt ist, dass es der Steuereinheit meldet, wenn und/oder wann nur eingeschränkte oder gar keine Reaktionen auf seitens der Steuereinheit empfangenen Signale möglich sind.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät mit Empfangsmitteln, die derart ausgeführt sind, dass mittels der Empfangsmittel von einer Steuereinheit drahtlos oder drahtgebunden wenigstens ein Signal empfangbar ist, das die Information enthält, ob und/oder in welchem Umfang in dem Haushalt erzeugte Energie verfügbar ist sowie mit wenigstens einer Einheit, die derart ausgeführt ist, dass sie das von den Empfangsmitteln erhaltene Signal verarbeitet und basierend auf dieser Verarbeitung die Energieaufnahme des Kühl- und/oder Gefriergerätes einstellt.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät gemäß dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 2 bis 13 ausgeführt ist.
EP11008325.0A 2010-10-20 2011-10-14 System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät Active EP2444765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048972 2010-10-20
DE102010055903A DE102010055903A1 (de) 2010-10-20 2010-12-23 System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2444765A2 true EP2444765A2 (de) 2012-04-25
EP2444765A3 EP2444765A3 (de) 2017-05-03
EP2444765B1 EP2444765B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=45002496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008325.0A Active EP2444765B1 (de) 2010-10-20 2011-10-14 System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2444765B1 (de)
DE (1) DE102010055903A1 (de)
ES (1) ES2714225T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079224A1 (de) * 2015-04-06 2016-10-12 LG Electronics Inc. Leistungsverwaltungssystem und verfahren zur steuerung eines haushaltsgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015803A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Danfoss A/S Verfahren zur Schätzung der thermischen Kapazität von Nahrungsmitteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033642A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800004A1 (de) * 1998-01-02 1998-09-10 Linde Ag Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
DE10062027A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Ermitteln eines Gesamtenergiebedarfs einer Mehrzahl von energieverbrauchenden Endgeräten sowie Computerprogramm-Erzeugnis und computerlesbares Speichermedium
US8103389B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-24 Gridpoint, Inc. Modular energy control system
DE202009007114U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Energiespeicher
US20100207728A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 General Electric Corporation Energy management
DE102009027799A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033642A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079224A1 (de) * 2015-04-06 2016-10-12 LG Electronics Inc. Leistungsverwaltungssystem und verfahren zur steuerung eines haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2714225T3 (es) 2019-05-27
EP2444765B1 (de) 2018-12-05
EP2444765A3 (de) 2017-05-03
DE102010055903A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084801B1 (de) Verfahren zum betreiben eines niederspannungsnetzes
EP2360353A2 (de) System und Verfahren zur Steuerung miteinander gekoppelter Energieerzeugungs-, Speicher- und/oder Verbrauchseinheiten
JP6063632B2 (ja) コンデンサバンクを動作させるためのシステムおよび方法
DE102010017264A1 (de) System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
EP2151032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
WO2016138885A1 (de) Verfahren zur steuerung des energieverbrauchs einer gebäudeeinheit und dezentrale energieversorgungseinheit
DE102008040272A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern eines an eine Energieversorgung angeschlossenen Geräts
WO2009019306A1 (de) Verfahren zur steuerung elektrischer verbraucher im niederspannungsnetz
DE102005001143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
EP0099043B1 (de) System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten
DE102013222277A1 (de) Steuerung von dezentralen Energieerzeugern und/oder Verbrauchern in einem elektrischen Verbundnetz
EP2476984B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011091857A1 (de) Betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP2444765B1 (de) System umfassend wenigstens ein Kühl-und/oder Gefriergerät
WO1999024771A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb von haushaltskühl- und -gefriergeräten
WO2013152788A1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zum ansteuern eines elektrischen energieerzeugers
DE19817191C2 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung von energietechnischen Anlagen, insbesondere einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern
EP2622701A2 (de) Last-management-system und last-management-verfahren für elektrische verbraucher
EP2525624B1 (de) Spannungsabhängige Betriebsfreigabe
EP2728707A2 (de) Notstromversorgungseinrichtung
DE202012102144U1 (de) Netzgekoppeltes Photovoltaiksystem
EP2667475A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ändern eines Stromverbrauchsprofils von mindestens einer Person in einem Haus oder in einer Wohneinheit mit einem Verteilnetz
DE102015215635A1 (de) Beleuchtungssystem mit Energiemanagementfunktion und Verfahren zu dessen Betrieb
Johnson et al. Design and modelling of Dispatchable Heat storage in Remote Wind-Diesel Systems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 27/00 20060101ALN20170330BHEP

Ipc: H02J 3/14 20060101ALN20170330BHEP

Ipc: H02J 3/38 20060101ALI20170330BHEP

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20170330BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 27/00 20060101ALN20180202BHEP

Ipc: H02J 3/38 20060101ALI20180202BHEP

Ipc: H02J 3/14 20060101ALN20180202BHEP

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20180202BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 27/00 20060101ALN20180517BHEP

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20180517BHEP

Ipc: H02J 3/14 20060101ALN20180517BHEP

Ipc: H02J 3/38 20060101ALI20180517BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 27/00 20060101ALN20180605BHEP

Ipc: H02J 3/14 20060101ALN20180605BHEP

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20180605BHEP

Ipc: H02J 3/38 20060101ALI20180605BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ERTEL, THOMAS, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHICK, MICHAEL, DIPL.-PHYS. OEC.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2714225

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015106

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011015106

Country of ref document: DE