EP2428736A1 - Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2428736A1
EP2428736A1 EP11179163A EP11179163A EP2428736A1 EP 2428736 A1 EP2428736 A1 EP 2428736A1 EP 11179163 A EP11179163 A EP 11179163A EP 11179163 A EP11179163 A EP 11179163A EP 2428736 A1 EP2428736 A1 EP 2428736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
operating
operating device
control
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11179163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Grützke
Thomas KNÖLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2428736A1 publication Critical patent/EP2428736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a domestic appliance, with a control element which is durable on a control surface of the controllable with the control device domestic appliance by magnetic force of holding magnets and is movable relative to the control surface and detachably positioned from there. Furthermore, the invention also relates to a domestic appliance for preparing foodstuffs with such an operating device.
  • Such an operating device is from the DE 10 2005 018 275 A1 known.
  • the control element is designed as a solid part, which only comprises a magnet which is centered centered on an underside of the control element is arranged.
  • a control element which is rotatably and removably supported on a control surface of a domestic appliance by means of magnetic force.
  • the operating element comprises a plurality of parts delimiting an inner cavity, for example a handle part and a running plate, in which cavity functional elements, such as a magnet and the like, are arranged.
  • cavity functional elements such as a magnet and the like
  • star-shaped arms of ferromagnetic material are positioned in the cavity. Due to the design of the control element, this is relatively high construction and therefore relatively bulky and large. Furthermore, a type individualization of the operating device is not possible.
  • An advantageous operating device for a household appliance comprises an operating element, which is durable by means of magnetic force on an operating surface of the controllable with the operating device domestic appliance and is movable relative to the control surface and detachably positioned from there.
  • An upper cover of the operating element comprises a lid element designed as a separate design element, in particular as a separate component, and designed as a user-specific control device.
  • the design element is arranged reversibly non-destructively detachable on the upper cover.
  • an individual assembly of a control element can take place.
  • Due to the possibility of exchangeability of the cover element a plurality of different types of control elements can be provided both functionally and with regard to the visual impression. These are identical in terms of component design, but on the other hand, only have a different cover element. On the one hand, a user-individualization of the operating element can thus be created without having to accept restrictions with regard to the scope of functions.
  • the reversible non-destructive solvability is also easily carried out by the user himself.
  • the cover element is a design element.
  • the operating element can be given a mechanical closure from above, which then further conveys individuality and high quality with regard to designerischen claims.
  • the upper cover comprises a recess in which the cover element is arranged.
  • a receptacle can be formed, in which the cover element can be arranged and held in exact position.
  • it is especially shockproof to the side and also protected from contamination.
  • the cover element is arranged accurately in the recess.
  • the advantages mentioned above are thereby further favored.
  • the upper cover is designed for the compatible attachment of different in height and / or material design lid elements.
  • the cover element is at least partially formed, for example, of wood or of stone, in particular gemstone, or glass.
  • the lid member is attached to the top cover with an adhesive tape. It can also be provided that the cover element is secured by a plug connection or a latching connection or a screw connection to the cover. Preferably, the cover member extends substantially over the entire surface of the cover only one, in particular completely circumferential, edge web of the upper cover, which also limits the distance at the edge, is then still seen from above the control element.
  • the lid member is formed as a disk-shaped flat cylinder.
  • the special element or cover element can be made higher or lower from a design and / or technical point of view, as the edge of the recess in the upper cover.
  • This cover element may also be higher or lower than the upper edge of the magnetizable element, which is designed as an outer circumferential ring formed.
  • the lid member may have both a flat, a concave and a convex shape.
  • the cover element can also be designed individually in color and / or shape and / or graphic design.
  • the operating element preferably comprises a plurality of functional magnets for operating condition adjustment. At least one functional magnet is connected to a magnetizing part of the operating element, wherein the magnetizing part is contacted with a magnetizable element arranged at a distance from the functional magnet, so that the magnetic field effect of the functional magnet can be transmitted to the magnetizable element. It is thus created an operating device with a very specific control. Depending on the movement of the operating element relative to the operating surface, a magnetic field change can thus be generated via the functional magnets, by means of which a desired operating condition setting can then be detected and carried out.
  • other components acting on the magnetic field change namely the magnetization part and the magnetizable element, can be configured more precisely and, by the way, also safer and more varied.
  • significantly more operating condition settings can be individualized and caused by corresponding magnetic field change of one or more of the magnetic components.
  • the magnetization part has at least one plate-like connection strip, which rests against the upper side of the functional magnet, and has at one end a downwardly bent end section, which bears against the magnetizable end.
  • This embodiment thus achieves maximum magnetic coupling and, on the other hand, also a mechanically stable connection between the components.
  • the downwardly bent portion of the plate-like connection strip abuts with its outside on an inner side of the magnetizable element.
  • the widest possible connection is thus ensured, which also ensures a corresponding mechanical support and distance attitude.
  • the magnetization part rests with a plate-like connection part on an upper side of at least one functional magnet and on an upper side of a holding magnet arranged centrally in the operating element.
  • a plate-like connection part on an upper side of at least one functional magnet and on an upper side of a holding magnet arranged centrally in the operating element.
  • the central arrangement of the operating element preferably only single holding magnet ensures a very symmetrical and stable magnetic mounting of the control element on the control surface.
  • the magnetization part is formed star-shaped and in each case a plate-like connection part abuts against the upper side of a functional magnet. So there are in particular so many plate-like connecting parts, the star shape after extend outside, trained, as well as functional magnets are present in the control.
  • six functional magnets are provided, which are arranged in the direction of rotation about the main axis of the control element equidistant from each other. In addition, they are also arranged at a distance from one another and thus constitute separate magnets. In particular, these functional magnets are designed as cylinders.
  • each plate-like connecting strip at its outer end on a downwardly bent end portion.
  • the magnetization part is formed in one piece.
  • it is made of sheet metal. Due to the one-piece design, a very component-minimized magnetization part can be realized, which in addition can be easily manufactured and assembled faster. In addition, such a one-piece position and mounting tolerances of the connecting strips to each other and the magnetization to the functional magnet and / or the holding magnet and other components of the control can be minimized.
  • the holding magnet in the operating element and the at least one functional magnet are arranged on a lower cover of the operating element and the lower cover has recesses at the edge, through each of which a connecting strip of the magnetization part with the bent end section extends.
  • the recesses are dimensioned so that the connection strips can be used accurately.
  • the lower cover of the control element is made of plastic.
  • the operating element have a lower cover and an upper cover, which are provided as separate components and which are then connected to one another.
  • the control is thus closed by the covers up, down and to the side.
  • the upper cover is made of plastic.
  • the two covers can be releasably connected to each other, which is possible for example by a connector or a latch.
  • a seal is preferably formed, so that no dust or liquid can get inside the control element.
  • the outer side of an end portion of the magnetization part is arranged flush with an outer side of the lower cover of the operating element.
  • the magnetizable element is ring-shaped, in particular as a closed ring formed.
  • the magnetizable element is made of magnetizable stainless steel.
  • mechanical stability low wear and high-quality quality claim can be made possible by a particularly noteworthy magnetization.
  • the magnetizable element forms the peripheral outer end of the operating element.
  • the magnetizable element bears with its inner side on a lower and an upper cover of the operating element or is connected thereto. Again, preferably a dust and waterproof connection is provided.
  • the magnetizable element is pressed with the upper and / or lower cover.
  • an adhesive bond is provided in this regard.
  • the lower and / or the upper cover of the magnetizable element facing side has a groove in which adhesive is formed for connection to the magnetizable element.
  • the outside of the lower cover protrudes downward beyond the lower edge of the magnetizable element, in particular between 0.7 mm and 1.5 mm, preferably about 1 mm protrudes.
  • This has advantages in terms of tangibility.
  • the tendency to tilt and the associated magnetic field change can be carried out particularly well.
  • the magnetizable element no abutment on the control surface, whereby a scratching or other damage or unwanted striking on the control surface is avoided.
  • the magnetizable element is arranged in a further embodiment in the interior of the operating element and outwardly hidden by an edge web of a lower cover of the operating element to the outside.
  • the particular annular magnetizable element is thus positioned in a recess or groove in the lower cover, so that here too a very positionally stable arrangement is provided.
  • the magnetizable element is arranged lying further outward from the main axis of the operating element than the functional magnets, and the magnetizable element is furthermore also arranged at a distance from the functional magnet.
  • the two covers of the control element in the closed state of the control element are arranged to each other, that in the interior of the operating element, a cavity is formed, in which the holding magnet and the functional magnets and the magnetization part are arranged.
  • this cavity is not completely filled, but are still given corresponding voids as airspaces. These are in particular formed between the holding magnets and the functional magnet.
  • the operating element is designed as a turn-tilt control knob and has an uneven underside. It may be provided here a corresponding crowning with continuous curvature. Preferably, it is provided that in the region of the central arrangement of the holding magnet, the outer side or the underside of the operating element is flat and then forms a transition to a relative to the horizontal obliquely inclined upward arrangement of the underside.
  • the basic position of the operating element can be kept stable on the control surface and an undesirable tipping over can be avoided.
  • a corresponding position can be very selectively selected by a manual tilting of the operating element from this basic position, and the associated operating setting can be achieved.
  • the functional magnets cooperate with further magnets arranged below the operating surface, as a result of which the magnetic field configurations and changes result and thus the desired operating settings can be detected.
  • a corresponding magnetic field change can then also be generated with the magnetizable element, so that corresponding assigned operating settings can also be detected for this purpose.
  • control element is disc-shaped or disc-like.
  • both the upper cover and the lower cover are each formed in one piece.
  • the lower cover preferably comprises receiving areas, in which on the one hand, the central holding magnet and on the other hand, the outer magnets in Form of functional magnets can be used. As a result, they can be grasped and, in addition, the mechanically stable composition of the operating element can be ensured.
  • the portion 25 rests on the cooking surface 2 or comes close to this.
  • a hob 1 is shown as a domestic appliance, which has a hob plate with a top or cooking surface 2, for example, glass or glass ceramic.
  • a top or cooking surface 2 of the cooktop panel several cooking zones are shown, two of which are marked with the reference numerals 3 and 4 in more detail.
  • an operating device 6 is provided, which has a possible operating element 7.
  • a chamfer 5 is formed on the front side.
  • the operating element 7 is designed as a turn-tilt control knob. For example, it may be provided that one of the cooking zones 3 or 4 is selected by tilting in a specific direction. By subsequently rotating the operating element 7 about its main axis B, an operating parameter of this selected cooking zone can then be set. For example, then the cooking level can be adjusted, which also results in the heating of the arranged under the cooking zone 3 or 4 heater or activating an inductor.
  • FIG. 2 an embodiment of the operating element 7 of the operating device 6 is shown in a side view.
  • the flat-building discus-like design can be seen.
  • a bottom 8 of the operating element 7 is uneven.
  • the underside is flat.
  • an upwardly formed bevel 10 is provided in the radial direction outwards.
  • the operating element 7 has an outer diameter d of ⁇ 50 mm, in particular 46 mm.
  • a height h of the operating element 7 is preferably ⁇ 15 mm. In different embodiments, they may vary in this regard.
  • FIG Fig. 6 provided a height of about 13.9 mm, wherein in one embodiment according to Fig. 7 a height of about 12.9 mm is provided.
  • Fig. 3 is shown in a plan view, the control element 7.
  • the illustration is in Fig. 3 indicated transparently, so that virtually the inner life of the operating element 7 is visible.
  • a cavity 11 is formed between two covers, in which a plurality of components are arranged.
  • a centrally arranged cylindrical holding magnet 12 is formed.
  • the control element 7 also includes a plurality, in the embodiment, six, outer magnets or functional magnets 13, 14, 15, 16, 17 and 18. These are also cylindrical and positioned in the direction of rotation about the axis B equidistant from each other.
  • the function magnets 13 to 18 are not used to hold the operating element 7 on the control surface or cooking surface 2. Rather, they serve in interaction with under the cooking surface 2 arranged further magnets and / or sensors for detecting the position of the operating element 7 relative to the cooking surface 2 and thus a desired selection and / or setting of operating conditions.
  • annular magnetizable element 19 is indicated. This is considered in the radial direction further outward than the functional magnets 13 to 18 and is also spaced apart from the function of the magnets 13 to 18 arranged.
  • This magnetization part 20 is a one-piece sheet metal part. It is in the embodiment as shown in FIG Fig. 5 designed in a star-shaped and has a central region 21 and it radially and radially outwardly extending connecting strips 22, 23, 24, 25, 26 and 27 on.
  • the number of connecting strips 22 to 27 corresponds to the number of functional magnets 13 to 18.
  • At the outer ends of the connecting strips 23 to 27 downwardly bent end portions 28, 29, 30, 31, 32 and 33 are formed.
  • this magnetization part is arranged in the interior of the operating element 7 and is provided for contacting the functional magnets 13 to 18 with the central magnet or the holding magnet 12 and the magnetizable element 19.
  • FIG. 6 is a sectional view of a first embodiment of the control element 7 is shown.
  • the operating element 7 comprises a lower cover 34, which is formed from plastic.
  • the operating element 7 also includes an upper cover 35, which is also made of plastic.
  • the lower cover 34 and the upper cover 35 are separate components, which are then still connected or become.
  • a fully closed operating element 7 is formed in the assembled state of the operating element 7 by the two covers 34 and 35, wherein the components already mentioned above are arranged in the interior or in the cavity 11.
  • the holding magnet 12 is arranged in a receptacle 36 which is bounded by a circumferential ridge 37.
  • the functional magnets 14 and 17 can be seen, which are also arranged in corresponding recesses 38 and 39.
  • the magnetization part 20 rests on an upper side 40 of the holding magnet 12 and on upper sides 41 and 42 of the functional magnets 17 and 14, respectively.
  • this magnetization part 20 also has its underside on the further functional magnets 13, 15, 16 and 18.
  • the connection strip 17 rests on the upper side of the functional magnet 13, the connection strip 23 on the upper side 42 of the functional magnet 14, etc.
  • the lower cover 34 recesses 43 and 44 has.
  • the magnetization part 20 extends with the connecting strips 23 and 26 to the outside.
  • Correspondingly well-formed recesses at the locations of the connecting strips 22, 24, 25 and 27 are provided.
  • the upper cover 35 rests on the upper side of the magnetization part 20.
  • the embodiment of the operating element 7 as shown in FIG Fig. 6 moreover comprises the magnetizable element 19, which is a magnetizable fully encircling closed stainless steel ring. It can be seen that it rests with its inner side 49 on the outer side 47 and on the outer side 48 of the end sections 32 and 29. In addition, it also abuts on the outside 58 of the bottom cover 34 and on an outside of the top cover 35.
  • the magnetizable element 19 which is a magnetizable fully encircling closed stainless steel ring. It can be seen that it rests with its inner side 49 on the outer side 47 and on the outer side 48 of the end sections 32 and 29. In addition, it also abuts on the outside 58 of the bottom cover 34 and on an outside of the top cover 35.
  • a lower edge 50 is arranged offset from the outer side 58, so that this outer side 58 of the lower cover 34 is down over and visible.
  • this vertical projection is about 1 mm.
  • this magnetizable element 19 can be magnetized accordingly so that the effect of the magnets 12 and 13 to 18 on this magnetization part 20 on the magnetizable element 19th is transmitted.
  • a cooking zone is selected by magnetic interaction of the magnetic element 19 and then carried out by rotating the operating element 7 and thereby effected position change of the functional magnets 13 to 18, a corresponding operating parameter setting.
  • the change in position is sensed by magnetic field evaluation of the functional magnets 13 to 18.
  • the covers 34 and 35 may additionally be formed with a sealing element in the connection area.
  • the magnetizable element 19 is upwardly over and thus virtually forms a peripheral edge web for the top cover 35.
  • the magnetizable member 19 and the upper cover 35 a recess 51 is formed.
  • a cover member 52 is arranged non-destructively releasable detachable. This is designed in particular as a flat cylinder. It may be individual in terms of material and / or shape and / or size and / or functional design and be compatible with the recess 51 and forms a control element 7 upwardly closing design element. As a result, 7 different types of operating elements can be formed with otherwise identical configuration of the operating element, which are characterized by different cover elements 52.
  • a groove 57 is formed, in which adhesive is introduced for connection to the element 19.
  • a further embodiment of a control element 7 is shown in a sectional view.
  • the magnetizable element 19 does not form the peripheral outer end of the control element 7, but that this magnetizable annular member 19 is disposed in the interior of the control element 7.
  • a receptacle 53 is provided for this purpose, which is quasi designed as a circumferential groove and in which the annular element 19 is arranged. It rests with its outer side on an inner side of an outer web 54 of the lower cover 34.
  • the upper cover 35 is disposed resting on the lower cover 34. It is preferably provided that a sealing element is disposed therebetween is, so that the interior of the control element 7 is dust-proof and liquid-tight.
  • an outer side 47 of the downwardly bent end portion 32 rests against an inner side of the magnetizable element 19. Accordingly, this also applies to the outer side 48 of the end portion 29.
  • the upper cover 35 is also seated on a top 55 of the magnetizable element 19.
  • the end sections 32 and 29 also engage or extend into the recess or receptacle 53 formed for the magnetizable element 19.
  • a circumferential edge web 56 of the upper cover 35 is formed here.
  • the lid member 52 is a design element.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem Bedienelement (7), welches auf einer Bedienfläche (2) des mit der Bedienvorrichtung (6) steuerbaren Hausgeräts (1) mittels Magnetkraft haltbar ist und relativ zur Bedienfläche (2) bewegbar und von dort abnehmbar positionierbar ist, wobei eine obere Abdeckung (35) des Bedienelements (7) ein separates Deckelelement (52) als Design-Element aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Hausgerät, insbesondere ein Kochfeld (1) mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, mit einem Bedienelement, welches auf einer Bedienfläche des mit der Bedienvorrichtung steuerbaren Hausgeräts mittels Magnetkraft von Haltemagneten haltbar ist und relativ zur Bedienfläche bewegbar und von dort abnehmbar positionierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung.
  • Eine derartige Bedienvorrichtung ist aus der DE 10 2005 018 275 A1 bekannt. Dort ist das Bedienelement als massives Teil ausgebildet, welches lediglich einen Magneten umfasst, der mittig zentriert an einer Unterseite des Bedienelements angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2004 020 825 A1 ein Bedienelement bekannt, welches auf einer Bedienfläche eines Hausgeräts mittels Magnetkraft drehbar und abnehmbar gehaltert ist. Das Bedienelement umfasst mehrere, einen inneren Hohlraum begrenzende Teile, beispielsweise ein Griffteil und eine Laufplatte, in welchem Hohlraum Funktionselemente wie ein Magnet und dergleichen angeordnet sind. Darüber hinaus sind in dem Hohlraum sternförmige Arme aus ferromagnetischem Material positioniert. Aufgrund der Ausgestaltung des Bedienelements ist dies relativ hoch bauend ausgebildet und daher relativ sperrig und groß. Des Weiteren ist eine Typenindividualisierung der Bedienvorrichtung nicht möglich.
  • Die Funktionalität im Hinblick auf die Detektion von gewünschten Einstellungen durch magnetische Wechselwirkung ist hier eingeschränkt, und die Bedienelemente sind darüber hinaus relativ groß bauend ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine Typenindividualisierung zur Bereitstellung verschiedener auf gleicher Funktionalität beruhender Bedienvorrichtungen einfach und erkennbar möglich ist und gleichzeitig die Funktionalität bei den verschiedenen Typen ohne umfängliche Umkonstruktion aufrechterhalten werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe ein entsprechendes Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 12 aufweist, gelöst.
  • Eine vorteilhafte Bedienvorrichtung für ein Hausgerät umfasst ein Bedienelement, welches auf einer Bedienfläche des mit der Bedienvorrichtung steuerbaren Hausgeräts mittels Magnetkraft haltbar ist und relativ zur Bedienfläche bewegbar und von dort abnehmbar positionierbar ist. Eine obere Abdeckung des Bedienelements umfasst ein, insbesondere als separates Bauteil ausgebildetes, Deckelelement als Design-Element, welches bedienvorrichtungsspezifisch ausgebildet ist. Dadurch kann in einfacher und sofort erkennbarer Weise eine Typenindividualisierung der Bedienvorrichtung erzielt werden. Da es quasi als oberer Abschluss des Bedienelements angeordnet ist, müssen keine technischen Umkonstruktionen des Bedienelements im Hinblick der Aufrechterhaltung der technischen Funktionalität des Bedienelements und somit auch der Bedienvorrichtung durchgeführt werden. Des Weiteren bildet somit das Design-Element auch zugleich einen nach oben ausgebildeten mechanische stabilen Abschluss des Bedienelements. Verschiedene, insbesondere technisch auch ggf. gleiche, Bedienvorrichtungen, insbesondere deren Bedienelemente, können dadurch typindividualisiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Design-Element reversibel zerstörungsfrei lösbar an der oberen Abdeckung angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine individuelle Bestückung eines Bedienelements erfolgen. Durch die Möglichkeit der Austauschbarkeit des Deckelelements kann sowohl funktionell als auch im Hinblick auf den optischen Eindruck eine Mehrzahl unterschiedlicher Bedienelementtypen bereitgestellt werden. Diese sind im Hinblick auf die Komponentenausgestaltung identisch, weisen andererseits jedoch nur ein unterschiedliches Deckelelement auf. Zum einen kann somit eine Nutzerindividualisierung des Bedienelements geschaffen werden ohne im Hinblick auf Funktionsumfang Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist die reversibel zerstörungsfreie Lösbarkeit auch einfach durch den Nutzer selbst durchführbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Deckelelement ein Design-Element ist. Dadurch kann dem Bedienelement von oben ein mechanischer Abschluss gegeben werden, welcher ferner dann im Hinblick auf designerischen Ansprüchen Individualität und hochwertige Qualität vermittelt.
  • Insbesondere umfasst die obere Abdeckung eine Vertiefung, in welcher das Deckelelement angeordnet ist. Dadurch kann eine Aufnahme gebildet werden, in der das Deckelelement positionsgenau angeordnet und gehalten werden kann. Darüber hinaus ist es insbesondere dann zur Seite hin stoßgeschützt und auch vor Verschmutzung geschützt.
  • Vorzugsweise ist das Deckelelement passgenau in der Vertiefung angeordnet. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist die obere Abdeckung zur kompatiblen Anbringung von in Höhe und/oder Materialausgestaltung unterschiedlichen Deckelelementen ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Deckelelement zumindest teilweise beispielsweise aus Holz oder aus Stein, insbesondere Edelstein, oder Glas ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Deckelelement mit einem Klebeband an der oberen Abdeckung befestigt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Deckelelement durch eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung oder eine Schraubverbindung an der Abdeckung befestigt ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Deckelelement im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Abdeckung lediglich ein, insbesondere vollständig umlaufender, Randsteg der oberen Abdeckung, der auch die Vertriefung randseitig begrenzt, ist bei einer Betrachtung von oben des Bedienelements dann noch zu erkennen.
  • Vorzugsweise ist das Deckelelement als scheibenförmiger Flachzylinder ausgebildet.
  • Das Spezialelement beziehungsweise Deckelelement kann aus gestalterischer und/oder technischer Sicht höher oder niedriger ausgeführt sein, als der Rand der Vertiefung in der oberen Abdeckung. Dieses Deckelelement kann darüber hinaus auch höher oder niedriger als die Oberkante des magnetisierbaren Elements, welches als außenseitig umlaufender Ring ausgebildet ist, ausgebildet sein.
  • Das Deckelelement kann sowohl eine flache, eine konkave als auch eine konvexe Form aufweisen. Darüber hinaus kann das Deckelelement auch in Farbe und/oder Form und/oder grafischer Gestaltung individuell ausgestaltet sein.
  • Neben funktioneller Ausgestaltung kann dadurch auch eine farbliche oder materielle Anpassung des Bedienelements an seiner Oberseite an die Bedienfläche des Hausgeräts und/oder an die Umgebung, in der das Hausgerät eingebaut ist, erfolgen. Selbst gerade dann, wenn das Hausgerät als Kochfeld ausgebildet ist, kann hier auch eine Anpassung des Bedienelements an die Ausgestaltung der Arbeitsplatte, in welcher das Kochfeld eingebaut ist, erfolgen.
  • Das Bedienelement umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Funktionsmagneten zur Betriebsbedingungseinstellung. Zumindest ein Funktionsmagnet ist mit einem Magnetisierungsteil des Bedienelements verbunden, wobei das Magnetisierungsteil mit einem beabstandet zum Funktionsmagneten angeordneten magnetisierbaren Element kontaktiert ist, so dass die Magnetfeldwirkung des Funktionsmagneten auf das magnetisierbare Element übertragbar ist. Es wird somit eine Bedienvorrichtung mit einem ganz spezifizierten Bedienelement geschaffen. Abhängig von der Bewegung des Bedienelements relativ zur Bedienfläche kann somit über die Funktionsmagneten eine Magnetfeldänderung erzeugt werden, mittels welcher dann eine gewünschte Betriebsbedingungseinstellung erkannt und durchgeführt werden kann. Indem neben den Funktionsmagneten weitere auf die Magnetfeldänderung einwirkende Komponenten, nämlich das Magnetisierungsteil und das magnetisierbare Element vorhanden sind, können Betriebsbedingungseinstellung präziser und im Übrigen auch sicherer und vielfältiger gestaltet werden. Es können somit auch deutlich mehr Betriebsbedingungseinstellungen individualisiert und durch entsprechende Magnetfeldänderung von einem oder mehreren der magnetischen Komponenten bewirkt werden.
  • Durch die ganz spezifische Anordnung und Kopplung der genannten Komponenten des Bedienelements werden die oben genannten Vorteile in besonderer Weise realisiert. Nicht zuletzt kann darüber hinaus auch ein sehr flach bauendes Bedienelement ausgestaltet werden.
  • Vorzugsweise weist das Magnetisierungsteil zumindest einen plattenartigen Verbindungsstreifen auf, welcher an der Oberseite des Funktionsmagneten anliegt, und an einem Ende einen nach unten gebogenen Endabschnitt aufweist, der an dem magnetisierbaren Ende anliegt. Durch diese Ausgestaltung wird somit eine maximale magnetische Kopplung und andererseits auch eine mechanisch stabile Verbindung zwischen den Bauteilen erreicht.
  • Vorzugsweise liegt der nach unten gebogene Abschnitt des plattenartigen Verbindungsstreifens mit seiner Außenseite an einer Innenseiten des magnetisierbaren Elements an. Auch hier ist somit eine möglichst großflächige Anbindung gewährleistet, welche darüber hinaus auch eine entsprechende mechanische Abstützung und Distanzhaltung gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Magnetisierungsteil mit einem plattenartigen Verbindungsteil an einer Oberseite zumindest eines Funktionsmagneten und an einer Oberseite eines zentral im Bedienelement angeordneten Haltemagneten anliegt. Durch eine derartige Ausgestaltung wird somit noch eine weitere zusätzliche magnetische Kopplung mit einem relativ großen Magneten im Bedienelement gewährleistet. Die Magnetisierungseffekte auf das zumindest eine magnetisierbare Element können dadurch vergrößert werden.
  • Die zentrale Anordnung des im Bedienelement vorzugsweise nur einzigen Haltemagneten gewährleistet eine sehr symmetrische und stabile magnetische Halterung des Bedienelements auf der Bedienfläche.
  • Vorzugsweise ist das Magnetisierungsteil sternförmig ausgebildet und jeweils ein plattenartiges Verbindungsteil liegt an der Oberseite eines Funktionsmagneten an. Es sind also insbesondere so viele plattenartige Verbindungsteile, die sich sternförmig nach außen erstrecken, ausgebildet, wie auch Funktionsmagnete im Bedienelement vorhanden sind.
  • Vorzugsweise sind sechs Funktionsmagnete vorgesehen, die in Umlaufrichtung um die Hauptachse des Bedienelements äquidistant zueinander angeordnet sind. Sie sind darüber hinaus auch beabstandet zueinander angeordnet und stellen somit separate Magnete dar. Insbesondere sind diese Funktionsmagnete als Zylinder ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist dann auch jeder plattenartige Verbindungsstreifen an seinem äußeren Ende einen nach unten gebogenen Endabschnitt auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Magnetisierungsteil einstückig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist es aus Blech ausgestaltet. Durch die einstückige Ausgestaltung kann ein sehr bauteilminimiertes Magnetisierungsteil realisiert werden, welches darüber hinaus einfach gefertigt und schneller montiert werden kann. Darüber hinaus können durch eine derartige Einstückigkeit Positions- und Montagetoleranzen der Verbindungsstreifen zueinander sowie des Magnetisierungsteils zu den Funktionsmagneten und/oder dem Haltemagneten sowie weiteren Komponenten des Bedienelements minimiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haltemagnet in dem Bedienelement und der zumindest eine Funktionsmagnet an einer unteren Abdeckung des Bedienelements angeordnet sind und die untere Abdeckung an dem Rand Aussparungen aufweist, durch welche sich jeweils ein Verbindungsstreifen des Magnetisierungsteils mit dem gebogenen Endabschnitt hindurch erstreckt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Multifunktionalität gewährleistet, da zum einen das Magnetisierungsteil positionssicher und eingebettet in der Abdeckung platziert werden kann und darüber hinaus bei einer spezifischen Ausgestaltung des Bedienelements in radialer Richtung nach außen der unteren Abdeckung eine mechanische und somit auch magnetische Kontaktierung zu dem magnetisierbaren Element gewährleistet ist.
  • Insbesondere sind die Aussparungen so dimensioniert, dass die Verbindungsstreifen passgenau einsetzbar sind.
  • Vorzugsweise ist die untere Abdeckung des Bedienelements aus Kunststoff ausgebildet.
  • In besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement eine untere Abdeckung und eine obere Abdeckung aufweisen, die als separate Bauteile bereitgestellt sind und die dann miteinander verbunden werden. Das Bedienelement ist somit durch die Abdeckungen nach oben, nach unten und zur Seite geschlossen.
  • Vorzugsweise ist auch die obere Abdeckung aus Kunststoff ausgebildet. Die beiden Abdeckungen können lösbar miteinander verbunden sein, was beispielsweise durch eine Steckverbindung oder eine Verrastung möglich ist. An den Verbindungsstellen ist vorzugsweise eine Dichtung ausgebildet, so dass kein Staub oder Flüssigkeit ins Innere des Bedienelements gelangen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im zusammengesetzten Zustand des Bedienelements die Außenseite eines Endabschnitts des Magnetisierungsteils bündig mit einer Außenseite der unteren Abdeckung des Bedienelements angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit im Hinblick auf die radialen Ausmaße eine Bauteilkompaktheit des Bedienelements erreicht werden. Darüber hinaus kann auch eine besonders großflächige Anbindung des magnetisierbaren Elements an beide Außenseiten ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist das magnetisierbare Element ringartig, insbesondere als geschlossener Ring, ausgebildet. Es sind somit voll geschlossene Ringe als auch Ringabschnitte umfasst. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das magnetisierbare Element aus magnetisierbaren Edelstahl ausgebildet ist. Neben mechanischer Stabilität, Verschleißarmut und auch hochwertigem qualitativem Anspruch kann dadurch auch eine besonders hervorzuhebende Magnetisierung ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise bildet bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Bedienelements das magnetisierbare Element den umfangseitig äußeren Abschluss des Bedienelements. Das magnetisierbare Element liegt mit seiner Innenseite an einer unteren und einer oberen Abdeckung des Bedienelements an beziehungsweise ist mit diesem verbunden. Auch hier ist vorzugsweise eine staub- und wasserdichte Verbindung vorgesehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das magnetisierbare Element mit der oberen und/oder der unteren Abdeckung verpresst ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass diesbezüglich eine Verklebung vorgesehen ist.
  • In vorteilhafterweise weist die untere und/oder die obere Abdeckung aus der dem magnetisierbaren Element zugewandten Seite eine Nut auf, in welcher Klebstoff zum Verbinden mit dem magnetisierbaren Element ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann möglichst viel Klebstoff eingebracht werden und an ganz spezifischen Stellen die Verklebung stattfinden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im zusammengesetzten Zustand des Bedienelements die Außenseite der unteren Abdeckung nach unten über die Unterkante des magnetisierbaren Elements übersteht, insbesondere zwischen 0,7 mm und 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1 mm übersteht. Dies hat Vorteile im Hinblick auf die Greifbarkeit. Insbesondere bei einem Dreh-Kipp-Bedienknebel als Bedienelement kann somit die Kippneigung und die damit verbundene Magnetfeldänderung besonders gut durchgeführt werden. Darüber hinaus tritt durch eine derartige nach oben versetzte Anordnung des magnetisierbaren Elements kein Anstoßen auf der Bedienfläche auf, wodurch auch ein Zerkratzen oder sonstiges Beschädigen oder unerwünschtes Anschlagen auf der Bedienfläche vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist das magnetisierbare Element bei einer weiteren Ausgestaltung im Inneren des Bedienelements angeordnet und nach außen durch einen Randsteg einer unteren Abdeckung des Bedienelements nach außen hin verdeckt positioniert.
  • Vorzugsweise ist bei einer derartigen Ausgestaltung somit das insbesondere ringförmige magnetisierbare Element in einer Vertiefung beziehungsweise Nut in der unteren Abdeckung positioniert, so dass auch hier eine sehr positionsstabile Anordnung vorgesehen ist.
  • Insbesondere ist das magnetisierbare Element von der Hauptachse des Bedienelements aus betrachtet weiter außen liegend angeordnet, als die Funktionsmagnete, und das magnetisierbare Element ist darüber hinaus auch beabstandet zu dem Funktionsmagneten angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die beiden Abdeckungen des Bedienelements im geschlossenen Zustand des Bedienelements so zueinander angeordnet, dass im Inneren des Bedienelements ein Hohlraum ausgebildet ist, in dem der Haltemagnet und die Funktionsmagnete und das Magnetisierungsteil angeordnet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass auch im mit den genannten Komponenten voll bestückten Zustand des Hohlraums dieser Hohlraum nicht vollständig ausgefüllt ist, sondern noch entsprechende Leerräume als Lufträume gegeben sind. Diese sind insbesondere zwischen den Haltemagneten und den Funktionsmagneten ausgebildet.
  • In besonders vorteilhafterweise ist das Bedienelement als Dreh-Kipp-Bedienknebel konzipiert und weist eine unebene Unterseite auf. Es kann hier eine entsprechende Bombierung mit kontinuierlicher Krümmung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im Bereich der mittigen Anordnung des Haltemagneten die Außenseite beziehungsweise die Unterseite des Bedienelements eben ausgebildet ist und dann ein Übergang zu einer sich gegenüber der Horizontalen schräg nach oben geneigten Anordnung der Unterseite bildet. Durch diese Ausgestaltungen kann die Grundstellung des Bedienelements auf der Bedienfläche stabil gehalten werden und ein unerwünschtes Umkippen kann vermieden werden. Andererseits kann sehr gezielt durch ein manuelles Kippen des Bedienelements aus dieser Grundstellung heraus eine entsprechende Position angewählt und die damit verbundene Betriebseinstellung erzielt werden. Dabei wirken die Funktionsmagnete mit unter der Bedienfläche angeordneten weiteren Magneten zusammen, wodurch sich die Magnetfeldgestaltungen und Änderungen ergeben und somit die gewünschten Betriebseinstellungen detektierbar sind. Zusätzlich oder anstatt dazu kann dann auch mit den magnetisierbaren Element eine entsprechende Magnetfeldänderung generiert werden, so dass dazu auch entsprechende zugeordnete Betriebseinstellungen detektierbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement scheibenförmig beziehungsweise diskusartig ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind sowohl die obere Abdeckung als auch die untere Abdeckung jeweils einstückig ausgebildet. Die untere Abdeckung umfasst vorzugsweise Aufnahmebereiche, in welche einerseits der zentrale Haltemagnet und andererseits die Außenmagnete in Form der Funktionsmagnete eingesetzt werden können. Dadurch können diese haltend umgriffen werden und darüber hinaus die mechanisch stabile Zusammensetzung des Bedienelements gewährleistet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die in den Figuren alleine und/oder in der Figurenbeschreibung alleine genannten und gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen als offenbart anzusehen und von der Erfindung als mit umfasst anzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung eines Hausgeräts mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Bedienelements einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    Fig.3
    eine Draufsicht auf das Bedienelement gemäß Fig. 2 in transparenter Darstellung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Magnetisierungsteils des Bedienelements gemäß Fig. 2 und 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Magnetisierungsteil gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch das Bedienelement gemäß Fig. 2 und 3 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch das Bedienelement gemäß Fig. 2 und 3 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • gegebenenfalls der Teilbereich 25 auf der Kochfläche 2 aufliegt oder diesem nahe kommt.
  • Zu Fig. 1 ist ein Kochfeld 1 als Hausgerät gezeigt, welches eine Kochfeldplatte mit einer Oberseite beziehungsweise Kochfläche 2 aus beispielsweise Glas oder Glaskeramik aufweist. Auf der Kochfläche 2 der Kochfeldplatte sind mehrere Kochzonen dargestellt, von denen zwei mit den Bezugszeichen 3 und 4 näher gekennzeichnet sind. Darüber hinaus ist eine Bedienvorrichtung 6 vorgesehen, die ein etwaiges Bedienelement 7 aufweist. Frontseitig ist beispielhaft eine Abschrägung 5 ausgebildet.
  • Das Bedienelement 7 ist als Dreh-Kipp-Bedienknebel ausgebildet. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch ein Kippen in eine spezifische Richtung eine der Kochzonen 3 oder 4 ausgewählt wird. Durch anschließendes Drehen des im Bedienelement 7 um seine Hauptachse B kann dann ein Betriebsparameter dieser ausgewählten Kochzone eingestellt werden. Beispielsweise kann dann die Kochstufe eingestellt werden, wodurch sich auch das Aufheizen der unter der Kochzone 3 oder 4 angeordneten Heizeinrichtung oder das Aktivieren eines Induktors ergibt.
  • In Fig. 2 ist in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel des Bedienelements 7 der Bedienvorrichtung 6 gezeigt. Die flach bauende diskusartige Ausgestaltung ist zu erkennen. Eine Unterseite 8 des Bedienelements 7 ist uneben ausgebildet. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass in dem um die Achse B rotationssymmetrisch gebildeten Bereich 9 die Unterseite eben ausgebildet ist. Anschließend an diesen Bereich 9 ist in radialer Richtung nach außen eine nach oben gebildete Schräge 10 vorgesehen. Vorzugsweise weist das Bedienelement 7 einen Außendurchmesser d von < 50 mm, insbesondere 46 mm auf. Eine Höhe h des Bedienelements 7 bemisst sich vorzugsweise < 15 mm. Bei unterschiedlichen Ausgestaltungen kann sie diesbezüglich variieren. So ist dann bei einer Ausgestaltung gemäß der später noch erläuterten Darstellung in Fig. 6 eine Höhe von etwa 13,9 mm vorgesehen, wobei bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 7 eine Höhe von etwa 12,9 mm vorgesehen ist.
  • In Fig. 3 ist in einer Draufsicht das Bedienelement 7 gezeigt. Darüber hinaus ist die Darstellung in Fig. 3 transparent angedeutet, so dass quasi auch das Innenleben des Bedienelements 7 sichtbar ist. In diesem ist zwischen zwei Abdeckungen ein Hohlraum 11 ausgebildet, in dem eine Mehrzahl von Komponenten angeordnet sind. So ist in diesem Zusammenhang ein zentral angeordneter zylinderförmiger Haltemagnet 12 ausgebildet.
  • Das Bedienelement 7 umfasst darüber hinaus eine Mehrzahl, im Ausführungsbeispiel sechs, Außenmagnete beziehungsweise Funktionsmagnete 13, 14, 15, 16, 17 und 18. Diese sind ebenfalls zylinderförmig ausgestaltet und in Umlaufrichtung um die Achse B äquidistant zueinander positioniert. Sie sind im Übrigen auch beabstandet zum zentralen Magneten beziehungsweise Haltemagneten 12. Die Funktionsmagnete 13 bis 18 dienen hier nicht zur Halterung des Bedienelements 7 auf der Bedienfläche beziehungsweise Kochfläche 2. Vielmehr dienen sie in Wechselwirkung mit unter der Kochfläche 2 angeordneten weiteren Magneten und/oder Sensoren zur Erkennung der Stellung des Bedienelements 7 relativ zur Kochfläche 2 und damit einer gewünschten Auswahl und/oder Einstellung von Betriebsbedingungen.
  • Darüber hinaus ist ein ringförmiges magnetisierbares Element 19 angedeutet. Dieses liegt in radialer Richtung betrachtet weiter außen als die Funktionsmagnete 13 bis 18 und ist im Übrigen auch darüber hinaus beabstandet zu den Funktionsmagneten 13 bis 18 angeordnet.
  • Der Übersichtlichkeit dienend ist in Fig. 3 ein in den Fig. 4 und 5 näher erläutertes Magnetisierungsteil nicht eingezeichnet.
  • Dieses Magnetisierungsteil 20 ist ein einstückiges Blechteil. Es ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in Fig. 5 sternförmig konzipiert und weist einen Zentralbereich 21 sowie sich daran radial und sternförmig nach außen erstreckende Verbindungsstreifen 22, 23, 24, 25, 26 und 27 auf. Die Anzahl der Verbindungsstreifen 22 bis 27 entspricht dabei der Anzahl der Funktionsmagnete 13 bis 18. An den äußeren Enden der Verbindungsstreifen 23 bis 27 sind nach unten gebogene Endabschnitte 28, 29, 30, 31, 32 und 33 ausgebildet.
  • Wie in den nachfolgenden Figuren noch erläutert wird, ist dieses Magnetisierungsteil im Inneren des Bedienelements 7 angeordnet und zur Kontaktierung der Funktionsmagnete 13 bis 18 mit dem Zentralmagneten beziehungsweise dem Haltemagneten 12 und dem magnetisierbaren Element 19 vorgesehen.
  • In Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des Bedienelements 7 gezeigt. Das Bedienelement 7 umfasst eine untere Abdeckung 34, welche aus Kunststoff ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Bedienelement 7 auch eine obere Abdeckung 35, welche ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet ist. Die untere Abdeckung 34 und die obere Abdeckung 35 sind separate Bauteile, die dann noch miteinander verbunden sind beziehungsweise werden.
  • Wie zu erkennen ist, ist im zusammengesetzten Zustand des Bedienelements 7 durch die beiden Abdeckungen 34 und 35 ein voll geschlossenes Bedienelement 7 gebildet, wobei im Inneren beziehungsweise im Hohlraum 11 die bereits oben angesprochenen Komponenten angeordnet sind. Dazu ist der Haltemagnet 12 in einer Aufnahme 36 angeordnet die durch einen umlaufenden Steg 37 begrenzt ist. Beabstandet dazu sind die Funktionsmagnete 14 und 17 zu erkennen, die ebenfalls in entsprechenden Vertiefungen 38 und 39 angeordnet sind. Das Magnetisierungsteil 20 liegt auf einer Oberseite 40 des Haltemagneten 12 und auf Oberseiten 41 und 42 der Funktionsmagnete 17 beziehungsweise 14 auf. Im Übrigen liegt dieses Magnetisierungsteil 20 mit seiner Unterseite ebenfalls auf den weiteren Funktionsmagneten 13, 15, 16 und 18 auf. In diesem Zusammenhang liegt der Verbindungsstreifen 17 auf der Oberseite des Funktionsmagneten 13, der Verbindungsstreifen 23 auf der Oberseite 42 des Funktionsmagneten 14 usw., auf.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass die untere Abdeckung 34 Aussparungen 43 und 44 aufweist. Durch diese erstreckt sich das Magnetisierungsteil 20 mit den Verbindungsstreifen 23 und 26 nach außen. Entsprechend sind auch passgenau ausgebildete Aussparungen an den Stellen der Verbindungsstreifen 22, 24, 25 und 27 vorgesehen.
  • An einer Außenseite 58 der unteren Abdeckung 34 ist eine passgenaue Vertiefung 45 für den Endabschnitt 32 und eine passgenaue Vertiefung 46 für den Endabschnitt 29 gebildet. Entsprechend sind auch weitere Aussparungen an den Stellen für die Endabschnitte 28, 30, 31 und 33 gebildet. Diese Aussparungen beziehungsweise Vertiefungen 45 und 46 sind so dimensioniert, dass im gezeigten zusammengesetzten Zustand des Bedienelements 7 eine Außenseite 47 des Endabschnitts 32 und eine Außenseite 48 des Endabschnitts 29 bündig mit der Außenseite 58 der unteren Abdeckung 34 ausgebildet sind.
  • Wie des Weiteren zu erkennen ist, liegt die obere Abdeckung 35 an der Oberseite des Magnetisierungsteils 20 auf.
  • Die Ausgestaltung des Bedienelements 7 gemäß der Darstellung in Fig. 6 umfasst darüber hinaus das magnetisierbare Element 19, welches ein magnetisierbarer voll umlaufender geschlossener Edelstahlring ist. Es ist zu erkennen, dass er mit seiner Innenseite 49 an der Außenseite 47 und an der Außenseite 48 der Endabschnitte 32 und 29 anliegt. Darüber hinaus liegt er auch an der Außenseite 58 der unteren Abdeckung 34 und an einer Außenseite der oberen Abdeckung 35 an.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass in vertikaler Richtung (y-Richtung) eine Unterkante 50 nach oben versetzt gegenüber der Außenseite 58 angeordnet ist, so dass diese Außenseite 58 der unteren Abdeckung 34 nach unten hin über steht und sichtbar ist. Insbesondere beträgt dieser vertikale Überstand etwa 1 mm.
  • Durch die Ausgestaltung und Anordnung der Funktionsmagnete 13 bis 18, des Magnetisierungsteils 20 und des umfangseitig außen liegenden magnetisierbaren Elements 19 kann dieses magnetisierbare Element 19 entsprechend magnetisiert werden so dass die Wirkung der Magnete 12 und 13 bis 18 über dieses Magnetisierungsteil 20 auf das magnetisierbare Element 19 übertragen wird.
  • Durch Kippen des Bedienelements 7 wird durch magnetische Wechselwirkung des magnetischen Elements 19 eine Kochzone ausgewählt und dann durch Drehen des Bedienelements 7 und dadurch bewirkter Positionsänderung der Funktionsmagnete 13 bis 18 eine entsprechende Betriebsparametereinstellung durchgeführt. Die Positionsänderung wird durch Magnetfeldauswertung der Funktionsmagnete 13 bis 18 sensorisch erfasst.
  • Die Abdeckungen 34 und 35 können zusätzlich noch mit einem Dichtungselement im Verbindungsbereich ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das magnetisierbare Element 19 nach oben hin über steht und somit quasi einen umlaufenden Randsteg für die obere Abdeckung 35 bildet. Durch diese Anordnung des magnetisierbaren Elements 19 und die obere Abdeckung 35 wird eine Vertiefung 51 gebildet.
  • In diese Vertiefung 51 der oberen Abdeckung 35 ist ein Deckelelement 52 zerstörungsfrei reversibel lösbar angeordnet. Dies ist insbesondere als Flachzylinder ausgebildet. Es kann im Hinblick auf Material und/oder Form und/oder Größe und/oder funktioneller Ausgestaltung individuell sein und kompatibel in die Vertiefung 51 einsetzbar sein und bildet ein das Bedienelement 7 nach oben verschließendes Design-Element. Dadurch können bei ansonsten gleicher Ausgestaltung des Bedienelements 7 unterschiedliche Bedienelementtypen gebildet werden, die sich durch unterschiedliche Deckelelemente 52 charakterisieren.
  • Vorzugsweise ist in der unteren Abdeckung 34 und/oder in der oberen Abdeckung 35 eine Nut 57 ausgebildet, in welcher Klebstoff zum Verbinden mit dem Element 19 eingebracht ist.
  • In Fig. 7 ist in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bedienelements 7 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zur Ausführung in Fig. 6 vorgesehen, dass das magnetisierbare Element 19 nicht den umfangseitig äußeren Abschluss des Bedienelements 7 bildet, sondern dass dieses magnetisierbare ringförmige Element 19 im Inneren des Bedienelements 7 angeordnet ist. Insbesondere ist dazu eine Aufnahme 53 vorgesehen, welche quasi als umlaufende Nut ausgebildet ist und in welcher das ringförmige Element 19 angeordnet ist. Es liegt dabei mit seiner Außenseite an einer Innenseite eines Außenstegs 54 der unteren Abdeckung 34 an.
  • Die obere Abdeckung 35 ist aufliegend auf der unteren Abdeckung 34 angeordnet. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass dazwischen liegend ein Dichtungselement angeordnet ist, so dass das Innere des Bedienelements 7 staubgeschützt und flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Außenseite 47 des nach unten gebogenen Endabschnitts 32 an einer Innenseite des magnetisierbaren Elements 19 anliegt. Entsprechend gilt dies auch für die Außenseite 48 des Endabschnitts 29. Darüber hinaus ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass die obere Abdeckung 35 auch auf einer Oberseite 55 des magnetisierbaren Elements 19 aufsitzt.
  • Es ist zu erkennen, dass auch die Endabschnitte 32 und 29 in die für das magnetisierbare Element 19 gebildete Aussparung beziehungsweise Aufnahme 53 eingreifen beziehungsweise sich darin hineinerstrecken. Zur umfangseitigen Begrenzung der Vertiefung 51 ist hier ein umlaufender Randsteg 56 der oberen Abdeckung 35 ausgebildet. Vorzugsweise ist das Deckelelement 52 ein Design-Element.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Kochfläche
    3, 4
    Kochzone
    5
    Abschrägung
    6
    Bedienvorrichtung
    7
    Bedienelement
    8
    Unterseite
    9
    Bereich
    10
    Schräge
    11
    Hohlraum
    12
    Haltemagnet
    13, 14, 15, 16, 17, 18
    Funktionsmagnet
    19
    magnetisierbares Element
    20
    Magnetisierungsteil
    21
    Zentralbereich
    22, 23, 24, 25, 26, 27
    Verbindungsstreifen
    28, 29, 30, 31, 32, 33
    gebogener Endabschnitt
    34
    untere Abdeckung
    35
    obere Abdeckung
    36
    Aufnahme
    37
    Steg
    38, 39
    Vertiefung
    40, 41, 42
    Oberseite
    43, 44
    Aussparung
    45, 46
    Vertiefung
    47,48
    Außenseite
    49
    Innenseite
    50
    Unterkante
    51
    Vertiefung
    52
    Deckelelement
    53
    Aufnahme
    54
    Außensteg
    55
    Oberseite
    56
    Randsteg
    57
    Nut
    58
    Außenseite
    B
    Achse
    d
    Außendurchmesser
    h
    Höhe

Claims (12)

  1. Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), mit einem Bedienelement (7), welches auf einer Bedienfläche (2) des mit der Bedienvorrichtung (6) steuerbaren Hausgeräts (1) mittels Magnetkraft haltbar ist und relativ zur Bedienfläche (2) bewegbar und von dort abnehmbar positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Abdeckung (35) des Bedienelements (7) ein separates Deckelelement (52) als Design-Element aufweist.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (52) reversibel zerstörungsfrei lösbar an der oberen Abdeckung (35) angeordnet ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (35) eine Vertiefung (51) aufweist, in welcher das Deckelelement (52) angeordnet ist.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (52) passgenau in der Vertiefung (51) angeordnet ist.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (35) zur kompatiblen Anbringung von in Höhe und/oder Materialausgestaltung unterschiedlichen Deckelelemente (52) ausgebildet ist.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (52) zumindest teilweise aus Holz oder Stein, insbesondere Edelstein, oder Glas ist.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (52) mit einer Klebeverbindung an der Abdeckung (35) befestigt ist.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (52) durch eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung oder eine Schraubverbindung an der Abdeckung (35) befestigt ist.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Deckelelement (52) im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Abdeckung (35) erstreckt.
  10. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (52) als scheibenförmiger Flachzylinder ausgebildet ist.
  11. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) ein Dreh-Kipp-Bedienknebel ist.
  12. Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Kochfeld (1), mit einer Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11179163A 2010-09-14 2011-08-29 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung Ceased EP2428736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040676 DE102010040676A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2428736A1 true EP2428736A1 (de) 2012-03-14

Family

ID=44773978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179163A Ceased EP2428736A1 (de) 2010-09-14 2011-08-29 Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2428736A1 (de)
DE (1) DE102010040676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112204310A (zh) * 2018-06-14 2021-01-08 Bsh家用电器有限公司 具有能运动地布置在操作件上的旋转识别件的能携带的操作元件以及操作装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218294A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE102004020825A1 (de) 2004-04-28 2005-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement
DE102005018275A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
DE102007056416A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät
DE102009000383A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218294A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE102004020825A1 (de) 2004-04-28 2005-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement
DE102005018275A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
DE102007056416A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät
DE102009000383A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112204310A (zh) * 2018-06-14 2021-01-08 Bsh家用电器有限公司 具有能运动地布置在操作件上的旋转识别件的能携带的操作元件以及操作装置
CN112204310B (zh) * 2018-06-14 2023-07-18 Bsh家用电器有限公司 具有旋转识别件的能携带的操作元件以及操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040676A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530749B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches haushaltsgerät
DE102011051149A1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß sowie Gefäß mit einem Deckel
EP2215407B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
EP2441363A1 (de) Mischeinsatz für einen Rührtopf
CH699504A1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein Gefäss eingesetzten Einsatzteil.
EP0458805A1 (de) Kochgefäss.
EP2251884B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE202015103961U1 (de) Aufbrühgerät
DE102010040675B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2428736A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
WO2002009565A1 (de) Küchenreibe
DE102010042202B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem mittels Magnetkraft haltbaren Bedienelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3807575B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem tragbarem bedienelement mit einem beweglich an einem bedienteil angeordneten dreherkennungsteil
EP3737890A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät
DE102012201195B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
EP4103885A1 (de) Tragbares bedienelement mit ringmagnet und spezifischem magnetfeldbeeinflusser, sowie bedienvorrichtung
DE3045308A1 (de) Ruehrgeraet zur verwendung bei kochtoepfen
DE60205595T2 (de) Mikrowellenofen mit Untertassenhalter
DE202005000057U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kochbereiches
EP2594850B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102007050244A1 (de) Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
EP0842628A1 (de) Deckel zum Verschliessen eines Nahrungsmittel aufnehmenden Arbeitsbehälters
DE10207638B4 (de) Heißluftofen mit verbesserter Türabdichtung
CH706715A1 (de) Passevite.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141027

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170928