CH706715A1 - Passevite. - Google Patents
Passevite. Download PDFInfo
- Publication number
- CH706715A1 CH706715A1 CH01054/12A CH10542012A CH706715A1 CH 706715 A1 CH706715 A1 CH 706715A1 CH 01054/12 A CH01054/12 A CH 01054/12A CH 10542012 A CH10542012 A CH 10542012A CH 706715 A1 CH706715 A1 CH 706715A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- passevite
- container
- connecting element
- arms
- perforated bottom
- Prior art date
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title abstract description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920001098 polystyrene-block-poly(ethylene/propylene) Polymers 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J19/00—Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
- A47J19/04—Household implements for mashing potatoes or other foodstuffs
Abstract
Die Passevite umfasst einen Behälter (1) mit einem gelochten Boden (3). Durch eine Führungshülse (9) im gelochten Boden (3) kann von unten ein Verbindungselement (11) hindurchgeführt werden. Am Verbindungselement (11) sind Arme (13, 15), welche Auflagebereiche bilden, befestigt. Auf das obere Ende des Verbindungselementes (11) wird der Pressflügel (7) aufgesetzt und von Rastarmen (21) drehfest und axial gehalten. Zum Zerkleinern von Gemüse und dergleichen wird an einem Griff (33) der Behälter (1) relativ zum stillstehenden Pressflügel (7) gedreht.
Description
[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Passevite zur Zerkleinerung von Kartoffeln, Gemüse und dergleichen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Passevites sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und werden in der Küche, insbesondere zum Passieren (durch ein Sieb drücken) von Kartoffeln zur Herstellung von Kartoffelstock, aber auch zum Zerkleinern von teilweise gekochtem Gemüse für die Herstellung von gebundenen Gemüsesuppen und für weitere Lebensmittel eingesetzt.
[0003] Die bekannten Passevites sind schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt und umfassen einen meist konisch verlaufenden Behälter mit einem an dessen Boden eingelegten und austauschbaren Sieb. Im Zentrum des Siebes ist eine Bohrung vorgesehen, in die eine Welle eingreift, an welcher ein Pressflügel drehfest angeordnet ist. Am oberen Ende der Welle sitzt eine Kurbel, mit der der Pressflügel in Drehung versetzbar ist und dadurch mit den angestellten Flügeln die Lebensmittel gegen die Lochung der gelochten Platte hindurchgepresst werden können. Die obere Lagerung der Welle erfolgt durch einen den Querschnitt des Behälters überspannender Bügel, der an beiden Seiten im Bereich der Oberkante des Behälters einhängbar ist. Eine Feder auf der Welle, eingesetzt zwischen dem Pressflügel und dem Bügel, bewirkt, dass die Unterkanten der beiden den Pressflügel bildenden Flügel stets an die Oberfläche der Lochplatte angepresst werden.
[0004] Diese bekannten Passevites haben sich für die Zerkleinerung von gekochten Gemüsen bewährt und bewähren sich immer noch. Sie sind meist aus Rostfreistahl, früher aus Aluminium, hergestellt und verhältnismässig sperrig, wenn sie auseinander genommen werden, um die Reinigung durchführen zu können. Im Weiteren besteht der Nachteil, dass die bekannten Passevites, wenn sie auf eine Pfanne oder eine Schüssel aufgesetzt werden, tief in diese hineinragen. Dies bedingt, dass entweder die Pfanne oder die Schüssel eine minimale Höhe aufweisen muss, um überhaupt das gepresste Gemüse in das Gefäss hineinführen zu können. Das Beschicken ist schwierig, weil der quer verlaufende, im Einfüllquerschnitt liegende Bügel stets in die Quere kommt.
[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Passevite zu schaffen, die auf jegliche Art von Gefässen (Pfannen und Schüsseln) mit einem Durchmesser bis 24cm aufsetzbar ist. Die Passevite kann auf einfache Art und Weise auseinandergenommen werden, um alle Teile in der Spülmaschine zu reinigen. Die Passevite kann mit wenig Kraftaufwand betrieben werden. Sie benötigt auch weniger Platz im Schrank als die bisher bekannten Ausführungen.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Passevite gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Passevite sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0007] Durch eine völlige Funktionsumkehr, nämlich die Pressflügel bezüglich einer Pfanne oder einer Schüssel stationär zu halten und die Schüssel mit dem Lochboden zu drehen, wird es möglich, an der Unterseite des Lochbodens auch einen Abstreifer anzuordnen, der kontinuierlich die hindurchgepressten Lebensmittel abstreift. Aber auch bei Gemüsen kann dadurch verhindert werden, dass sich zopfartige Gebilde bilden, die an der Unterseite des gelochten Bodens hängenbleiben. Der Abstreifer kann, falls nicht benötigt, auch weggelassen werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der gelochte Boden, analog zu den herkömmlichen Passevites, auswechselbar ausgebildet sein, so dass verschiedene Lochgrössen zur Verwendung kommen können.
[0008] Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Darstellung eines Behälters mit Lochboden, von oben gesehen,
<tb>Fig. 2<SEP>einen Axialschnitt durch den Behälter gemäss Fig. 1 ,
<tb>Fig. 3<SEP>einen Axialschnitt durch den Behälter gemäss Fig. 1 mit eingesetztem Pressflügel und Griff,
<tb>Fig. 4<SEP>ein weiterer Axialschnitt durch den Behälter mit einem um 90° Grad gedrehten Pressflügel,
<tb>Fig. 5<SEP>eine Aufsicht auf den Behälter mit eingesetztem Pressflügel,
<tb>Fig. 6<SEP>eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselementes,
<tb>Fig. 7<SEP>eine Aufsicht auf das Verbindungselement mit sternförmig angeordneten Armen, welche als Auflageelemente dienen,
<tb>Fig. 8<SEP>eine Aufsicht auf einen Arm,
<tb>Fig. 9<SEP>eine perspektivische Darstellung des Abstreifers.
[0009] Mit Bezugszeichen 1 wird ein Behälter bezeichnet dessen Boden 3 gelocht ist. Der gelochte Boden 3 kann ein zu integrierender Teil des Behälters 1 sein oder er kann drehfest an der Wand 5 des Behälters 1 befestigt sein (keine Abbildung). Mit einem separat eingesetzten Boden 3 besteht die Möglichkeit, verschiedene Böden 3 mit unterschiedlicher Lochgrösse einzusetzen.
[0010] Im Zentrum des Bodens 3 ist eine Führungshülse 9 ausgebildet, die zur Aufnahme bzw. zum Einführen eines Verbindungselementes 11 dient. Am Verbindungselement 11 (vgl. Fig. 6 und 7 ) sind Arme 13, 15 mit ihren radial verlaufenden Abschnitten 13 ́, 13 ́ ́ befestigt. Die Befestigung erfolgt entweder durch Einstecken der Enden der Abschnitte 13 ́, 13 ́ ́ in entsprechende Bohrungen 17 bzw. Drehlager 19 am Verbindungselement 11.
[0011] Das Verbindungselement 11 umfasst weiter an seiner Oberseite zwei einander gegenüberliegende Rastarme 21. Unterhalb der Enden der Rastarme 21 sind Rücksprünge 23 ausgebildet, von welchen der Pressflügel 7, wenn dieser auf die Rastarme 21 aufgesteckt ist, radial gehalten wird. Der Pressflügel 7 liegt dann an der konisch ausgebildeten Oberkante 25 der Führungshülse 9 an und wird zwischen der Oberkante 25 und den Rücksprüngen 23 auch axial sicher festgehalten.
[0012] In der Bohrung 27 im Drehzentrum des Pressflügels 7 sind einander gegenüberliegende, axial verlaufende Nuten 29 eingelassen. In diese Nuten 29 greifen die radial elastischen Rastarme 21 ein, wenn sie durch die Bohrung 27 hindurchgeführt worden sind. Es entsteht damit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Verbindungselement 11 und dem Pressflügel 7. Mit anderen Worten mit dem Verbindungselement 11, welches von unten durch die Führungshülse 9 im Boden 3 des Behälters 1 geschoben wird, kann durch Aufsetzen des Pressflügels 7 auf das obere Ende des Verbindungselementes 11 eine werkzeugfrei wieder lösbare Verbindung geschaffen werden.
[0013] Am Mantel 31 des Behälters 1 ist im Wesentlichen parallel zur Rotationssymmetrieachse A des Behälters 1 ein Griff 33 in einer an den Mantel 31 angeformten Halterung 35 eingesetzt. Der Griff 33 kann fest mit der Halterung 35 verbunden sein oder durch geeignete Mittel bezüglich der Halterung 35 drehbar ausgebildet sein.
[0014] In der Fig. 3 ist mit Bezugszeichen 37 ein Abstreifer bezeichnet, der in einen Schlitz 39 am Verbindungselement 11 (vgl. Fig. 6 ) einschiebbar ist und dazu dient, elastisch an der Unterseite des gelochten Bodens 3 anzuliegen, um die vom Pressflügel 7 durch den Boden 3 hindurchgepressten Nahrungsmittel abzuschaben.
[0015] Soweit die Funktionsweise nicht bereits aus der Beschreibung der einzelnen Teile der Passevite bekannt ist, wird sie nachfolgend noch näher beschrieben. Ausgehend vom Behälter 1, der beispielsweise zum Reinigen in einer Spülmaschine gewaschen worden ist, wird an diesem das Verbindungselement 11 mit den daran befestigten Armen 13, 15 von unten durch die Führungshülse 9 hindurch geschoben und danach von oben der Pressflügel 7 über die Rastarme 21 geführt und an diesen drehfest eingerastet. Wenn nicht schon im Voraus der Griff 33 am Behälter 1 eingesteckt ist, wird dieser noch hinzugefügt. Nun kann an beliebiger Stelle in den Behälter 1 von oben das zu zerkleinernde Gemüse oder Teig eingefüllt werden. Durch Drehen am Griff 33 wird der Behälter 1 zusammen mit dem darin befindlichen Gemüse oder Teig sukzessive von den angestellten Pressflügeln 7 durch den gelochten Boden 3 hindurchgepresst und falls eingesteckt, vom Abstreifer 37 laufend von der Unterseite des gelochten Bodens 3 abgelöst oder abgeschabt. Während der Drehbewegung des Behälters 1 verbleibt der Pressflügel 7, getragen von den Armen 13, 15 die auf dem Rand einer Pfanne oder einer Schüssel aufliegen, stationär gehalten.
[0016] Wegen den stationären Pressflügeln 7 können beispielsweise flüssiger Teig oder auch grob geschnittene Gemüseteile laufend in den Behälter 1 eingefüllt werden. Nach Beendigung des Zerkleinerungsprozesses kann durch radiales Zusammendrücken der Rastarme 21 vorerst der Pressflügel 7 vom Verbindungselement 11 abgehoben werden. Danach lässt sich auch der Behälter 1 vom Verbindungselement 11 lösen. Sämtliche Teile können danach in der Spülmaschine gereinigt werden.
Claims (7)
1. Passevite zur Zerkleinerung von Kartoffeln und Gemüse für die Herstellung von Kartoffelstock oder -puffer und Gemüsesuppen und dergleichen, umfassend einen Behälter (1) mit einem gelochten Boden (3), einen relativ zum Behälter (1) um eine Achse drehbaren Pressflügel (7) sowie Mittel zum Auflegen der Passevite auf den Rand einer Pfanne oder einer Schüssel, dadurch gekennzeichnet, dass
als Mittel zum Auflegen des Behälters (1) der Passevite auf einer Pfanne oder einer Schüssel Arme (13,15) drehfest mit dem Pressflügel (7) verbunden sind und dass der Behälter (1) mit dem gelochten Boden (3) mit einem Griff (33) relativ zum Pressflügel (7) in Drehung versetzbar ist.
2. Passevite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des gelochten Bodens (3) eine Führungshülse (9) angeordnet ist, welche zur Aufnahme eines den Pressflügel (7) drehbar haltenden Verbindungselementes (11) dient, das die Führungshülse (9) durchdringt und an seinem unteren Ende die Arme (13, 15) umfasst, die das Auflegen der Passevite auf den Rand einer Pfanne ermöglicht.
3. Passevite nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) sternförmig angeordnete Bohrungen (17) und/oder Drehlager (19) umfasst, die zum Befestigen der Arme (13, 15) ausgebildet sind.
4. Passevite nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (13, 15) zwei u- oder v-förmige Armteile umfasst, die sich radial vom Verbindungselement (11) weg nach aussen erstrecken.
5. Passevite nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Arme (13), einen Bügel bilden, der schwenkbar am Verbindungselement (11) gelagert ist.
6. Passevite nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) mit der Führungshülse (9) werkzeuglos verbindbar und wieder lösbar ausgebildet ist.
7. Passevite nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (11) ein Abstreifer (37) befestigt ist, der in elastischer Anlage mit der Unterseite des gelochten Bodens (3) steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01054/12A CH706715A1 (de) | 2012-07-06 | 2012-07-06 | Passevite. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01054/12A CH706715A1 (de) | 2012-07-06 | 2012-07-06 | Passevite. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH706715A1 true CH706715A1 (de) | 2014-01-15 |
Family
ID=49911866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01054/12A CH706715A1 (de) | 2012-07-06 | 2012-07-06 | Passevite. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH706715A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018222466A1 (en) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Taylor Precision Products, Inc. | Food processor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191081A (en) * | 1921-12-31 | 1923-11-08 | Heinrich Harder | Machine for the cutting and/or shredding of vegetables and other foodstuffs |
DE1057750B (de) * | 1952-12-15 | 1959-05-21 | Simon & Denis Sa Ets | Kuechengeraet zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Gemuesen, Fruechten oder anderenNahrungsmitteln |
EP0114766A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-01 | Seb S.A. | Haushaltsgerät zur Zubereitung von Nahrungsmitteln |
WO1999037194A1 (en) * | 1998-01-05 | 1999-07-29 | Abledu Kodzo O | A title 14.01.00 |
-
2012
- 2012-07-06 CH CH01054/12A patent/CH706715A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191081A (en) * | 1921-12-31 | 1923-11-08 | Heinrich Harder | Machine for the cutting and/or shredding of vegetables and other foodstuffs |
DE1057750B (de) * | 1952-12-15 | 1959-05-21 | Simon & Denis Sa Ets | Kuechengeraet zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Gemuesen, Fruechten oder anderenNahrungsmitteln |
EP0114766A2 (de) * | 1983-01-24 | 1984-08-01 | Seb S.A. | Haushaltsgerät zur Zubereitung von Nahrungsmitteln |
WO1999037194A1 (en) * | 1998-01-05 | 1999-07-29 | Abledu Kodzo O | A title 14.01.00 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018222466A1 (en) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Taylor Precision Products, Inc. | Food processor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202010005341U1 (de) | Küchenmaschine | |
DE102009049208B4 (de) | Zentrifuge mit hohem Durchsatz | |
DE102009037229A1 (de) | Elektromotorisch bzw. elektrisch betriebene Küchenmaschine | |
DE102006042990B3 (de) | Passiergerät | |
DE202009008288U1 (de) | Fächerreibe für Lebensmittel | |
DE112015002923B3 (de) | Trommelreibe zum Zerkleinern von Lebensmitteln | |
EP2915468B1 (de) | Kugelgrill mit höheneinstellbarem grillrost | |
EP2848171B1 (de) | Komponente und Werkzeug eines Küchengeräts | |
CH706715A1 (de) | Passevite. | |
DE102010017400A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer harten Frucht, eines Obstes oder dergleichen | |
DE102011052093B3 (de) | Schälschleuder zum Schälen von Lebensmitteln | |
DE102006001296A1 (de) | Gargerät und Verfahren zum Begießen eines Garguts | |
DE202009006422U1 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von Saft aus Früchten oder Gemüse und Presselement zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung | |
DE1940644U (de) | Vorrichtung zum entsaften von citrusfruechten od. dgl. | |
DE202005012699U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln | |
DE300437C (de) | ||
CH263604A (de) | Küchenmaschine mit elektrischem Antrieb. | |
DE1260715B (de) | Saftpresse fuer Zitrusfruechte | |
DE202005002871U1 (de) | Vorrichtung zum Abschaben dünner Blätter oder Raspel von Lebensmitteln | |
DE202014105550U1 (de) | Trommelreibe zum Zerkleinern von Lebensmitteln | |
DE102021114057A1 (de) | Entsaftereinsatz für ein Zubereitungsgefäß sowie Küchenmaschine mit Entsaftereinsatz | |
DE1107907B (de) | Passiergeraet | |
DE202015003381U1 (de) | Haltevorrichtung für einen Spieß | |
EP1408803A1 (de) | Caipirinha-presse sowie arbeitsverfahren dafür | |
DE202014104906U1 (de) | Presse zum Zerkleinern von Lebensmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |