EP2425500B1 - Adapterelement zur seriellen datenübertragung in einem fahrzeug - Google Patents

Adapterelement zur seriellen datenübertragung in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2425500B1
EP2425500B1 EP10715099.7A EP10715099A EP2425500B1 EP 2425500 B1 EP2425500 B1 EP 2425500B1 EP 10715099 A EP10715099 A EP 10715099A EP 2425500 B1 EP2425500 B1 EP 2425500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
adapter element
wall
longitudinal axis
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10715099.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425500A1 (de
Inventor
Martin Huber
Udo Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Publication of EP2425500A1 publication Critical patent/EP2425500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425500B1 publication Critical patent/EP2425500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the invention relates to an adapter element, which comprises two housing parts, for serial data transmission in a vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Such adapter elements are used for example in motor vehicles or aircraft and are usually needed in large quantities. For cost-effective provision of appropriate adapter elements a simple structure and ease of manufacture are of great importance.
  • such adapter elements must be electromagnetically well shielded so that no radiated electromagnetic waves, for example, in the on-board electronics of the vehicle in question can cause interference.
  • it must be avoided that disturbances of the data transmission are caused by external electromagnetic radiation in the adapter element.
  • a vehicle cable for a motor vehicle which has a shielded construction.
  • the associated inner housing of a connector is designed such that it is enclosed by a shield housing, wherein the contact between the inner housing and the shield housing is made for example by pressing the two components.
  • the US Patent 6948984 discloses an adapter element according to the preamble of claim 1 with two shielding housing parts, wherein tongues of the inner housing part are arranged in radially continuous recesses of the outer housing part.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an adapter element which is very well shielded, so that the radiated electromagnetic power is minimized, and ensures a high EMC tightness is. Furthermore, the adapter element should still be manufacturable with comparatively little production effort.
  • the adapter element for serial data transmission in a vehicle comprises a first housing part, which is designed to be electrically conductive and can be connected to a screen. Furthermore, the adapter element comprises a second housing part, which is likewise designed to be electrically conductive and has at least one contact element.
  • the two housing parts are arranged such that the second housing part is enclosed by the first housing part in a first area, wherein the first area extends along the longitudinal axis of the adapter element.
  • the contact element is electrically contacted in this first area with the first housing part, wherein for the production of the contacting the adapter element is configured so that accessibility to the contacting point is ensured from the outside with a directional component orthogonal to the longitudinal axis.
  • the second housing part is surrounded on both sides of the first housing part within a further region, relative to a directional component orthogonal to the longitudinal axis, wherein the further region also extends along the longitudinal axis of the adapter element.
  • the first region can also be seen as a section of the adapter element with an extension in the axial direction, wherein this section is characterized in that in this the second housing part is enclosed by the first housing part.
  • the further region constitutes a further subsection of the adapter element within which the second housing part is surrounded on both sides by the first housing part, relative to a directional component orthogonal to the longitudinal axis, whereby the further subsection extends along the longitudinal axis of the adapter element.
  • an imaginary line which leads radially outward from the central longitudinal axis, first cuts the one first housing part then the second housing part and finally again the first housing part.
  • the adapter element can be configured such that in the contacted state, the contact element is fixed with axial overlap on the first housing part.
  • the first housing part may have a substantially cuboid outer contour.
  • all outer surfaces of the first housing part with the exception of that surface which is relevant for the interaction of the plug connection elements, at least partially enclosed by the shield housing.
  • the first housing part is advantageously integrally formed, in particular as a casting.
  • the first housing part can be produced by a zinc die casting method or a metal injection molding method.
  • the first housing part has a recess which does not completely penetrate the wall of the first housing part, ie is formed as a blind hole, for instance with a round or oval cross section.
  • the contact element with the first housing part is electrically contacted by a welded joint, wherein alternatively at this point, a solder joint or a flange can be made.
  • a solder joint or a flange can be made.
  • the radiation of electromagnetic waves also depends on the geometry of the radiating body.
  • the adapter element according to the invention has proved to be particularly advantageous when using a universal serial bus connector (USB connector), in particular in the case of a USB standard connector or a USB standard connector of the type A.
  • USB connector universal serial bus connector
  • the adapter element according to the invention can be used for an interface according to the USB 2.0 standard, without difficulties with the electromagnetic compatibility being expected.
  • data transfer rates of 480 Mbit / s are easily possible, although such high data transfer rates result in high voltage frequencies in the adapter element.
  • the second housing part advantageously encloses a universal serial bus connector, in particular a standard plug or a standard socket of type A.
  • the adapter element according to the invention has proved to be particularly advantageous for designs with at least four wires.
  • the first housing part advantageously encloses or forms a four-wire plug connector, in particular a standard plug or a standard socket for a so-called star quad cable.
  • the first housing part may have a partial area with a round cross section for connection to the screen.
  • first housing part 1 of an adapter element is shown.
  • the one-piece first housing part 1 has been made electrically conductive from a metal in the present embodiment by means of a so-called MIM process (Metal Injection Molding), which allows the cost-effective production of comparatively complex body geometries.
  • MIM process Metal Injection Molding
  • the first housing part 1 is designed comparatively thick-walled in order to minimize the electrical resistance in the first housing part 1 made of metal.
  • the first housing part 1 has a longitudinal axis X, which runs parallel to the coordinate axis x. According to the FIG. 1 is then another coordinate axis y orthogonal to the coordinate axis x in space.
  • the first housing part 1 comprises two with respect to the longitudinal axis X symmetrically arranged recesses 1.1, which are designed as slots and which are bounded by a respective wall 1.3 in the y-direction, so that the wall of the first housing part 1 through the recesses 1.1 in the y-direction is not completely penetrated.
  • the areas around the recesses 1.1 there is in each case a gap 1.2 between the outer wall of the first housing part 1 and the wall 1.3.
  • a space enclosed around the longitudinal axis X is provided, wherein there is no continuous opening of the first housing part 1 due to the respective displacement of the wall 1.3 with respect to the recess 1.1.
  • FIG. 3 comprises a second housing part 2, which was produced by a stamping-bending process, a contact element 2.1, which is configured as a tab of the one-piece second housing part 2.
  • the second housing part 2 is made of metal and thus electrically conductive.
  • the second housing part 2 is used in the illustrated embodiment for receiving a connector, here in the form of a flat substantially cuboid USB socket of type A.
  • an insulator element 4 is arranged on the second housing part 2, in which four inner conductors 3 extend whose ends from the Insulator element 4 protrude and serve as plug pins. The other arranged in a row ends of the inner conductor 3 are welded within the second housing part 2 in the USB socket and in the FIG. 3 not visible.
  • the first housing part 1 is pushed over the second housing part 2 (in the FIG. 3 coming from the left) until the insulator element 4 strikes the bottom of the first housing part 1, so that the second housing part 2 is enclosed by the first housing part 1 in a region A of the first housing part 1.
  • the area A extends along the longitudinal axis X of the adapter element, ie that the area A has an axial extent corresponding to the arrow for marking the area A in the FIG. 3 having.
  • the two housing parts 1, 2 are dimensioned to fit, so that no air gap at the boundary of the overlap arises.
  • the two contact elements 2.1 are performed when joining the two housing parts 1, 2 respectively through the gap 1.2.
  • the ends of the inner conductors 3 are located within the end piece 1.6, so that this can serve as part of a connector.
  • FIG. 4 is the adapter element, which is used for serial data transmission in a vehicle, shown after the assembly of the two housing parts 1, 2.
  • the contact elements 2.1 are accessible through the recesses 1.1 in the region A from the outside, ie from the y-direction or against the y-direction ( ⁇ y-direction) for the production of a good electrical contact.
  • the second housing part 2 from the first housing part 1 within a wider range U (see also FIG. 5 ) enclosed on both sides by the first housing part 1.
  • the term bilateral refers to the direction y, which is oriented orthogonal to the longitudinal axis X. Accordingly, the second housing part 2 is surrounded in the y-direction in the area U on both sides by the first housing part 1, wherein the inside lying adjacent each 1.3 of the wall can be seen from the outside.
  • the contact elements 2.1 can now be permanently connected to each other at the walls 1.3 by a selective weld connection, so that an excellent electrical contact between the housing parts 1, 2 is achieved.
  • a welding electrode is shown schematically as a vertical arrow within the recess 1.1.
  • a corresponding counterpart is plugged into the end piece 1.6, as a plug connector of a star quad cable, so that the four ends of the inner conductor 3 are in contact with the corresponding wires of the star quad cable.
  • Two of the wires are intended for the transmission of data.
  • the other two wires should supply a device connected to the USB connector with a voltage of 5 V during operation of the adapter element.
  • the four wires are surrounded by a shield in the star quad cable. This shield is contacted with the end piece 1.6, so that the shielding potential is applied to the first housing part 1 during operation of the adapter element.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Adapterelement, welches zwei Gehäuseteile umfasst, zur seriellen Datenübertragung in einem Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Adapterelemente sind etwa in Kraftfahrzeugen oder Luftfahrzeugen einsetzbar und werden meist in großen Stückzahlen benötigt. Zur kostengünstigen Bereitstellung entsprechender Adapterelemente sind ein einfacher Aufbau und eine einfache Herstellbarkeit von großer Bedeutung. Hinzu kommt, dass solche Adapterelemente elektromagnetisch gut geschirmt sein müssen, damit keine abgestrahlten elektromagnetischen Wellen beispielsweise in der Bordelektronik des betreffenden Fahrzeugs Störungen verursachen können. Zudem muss vermieden werden, dass durch äußere elektromagnetische Strahlung im Adapterelement Störungen der Datenübertragung hervorgerufen werden.
  • Aus der WO 07 118562 A1 ist ein Fahrzeugkabel für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches eine geschirmte Bauweise aufweist. Das dazugehörige Innengehäuse eines Steckverbinders ist dabei so ausgestaltet, dass dieses von einem Schirmgehäuse umschlossen ist, wobei der Kontakt zwischen dem Innengehäuse und dem Schirmgehäuse beispielsweise durch Verpressen der beiden Bauteile hergestellt wird.
  • Die US Patentschrift 6948984 offenbart ein Adapterelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwei abschirmenden Gehäuseteilen, wobei Zungen des innen liegenden Gehäuseteils in radial durchgängigen Ausnehmungen des äußeren Gehäuseteils angeordnet sind.
  • Weiterhin Ist bekannt statt eines durchgängigen Fahrzeugkabels Adapterstücke mit zwei Steckverbindern einzusetzen.
  • Die vorbekannten Bauformen haben unter anderem den Nachteil, dass sie, insbesondere bei hoch-frequenten Datenübertragungen, wie sie bei hohen Datenübertragungsraten auftreten, keine ausreichende elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Adapterelement zu schaffen, welches überaus gut abgeschirmt ist, so dass die abgestrahlte elektromagnetische Leistung minimiert ist, bzw. eine hohe EMV-Dichtigkeit gewährleistet ist. Weiterhin soll das Adapterelement dennoch mit vergleichsweise geringem Herstellungsaufwand fertigbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Adapterelement zur seriellen Datenübertragung in einem Fahrzeug ein erstes Gehäuseteil, welches elektrisch leitend ausgestaltet ist und mit einem Schirm verbindbar ist. Weiterhin umfasst das Adapterelement ein zweites Gehäuseteil, welches ebenfalls elektrisch leitend ausgestaltet ist und zumindest ein Kontaktelement aufweist. Die beiden Gehäuseteile sind so angeordnet, dass das zweite Gehäuseteil vom ersten Gehäuseteil in einem ersten Bereich umschlossen ist, wobei sich der erste Bereich entlang der Längsachse des Adapterelements erstreckt. Das Kontaktelement ist in diesem ersten Bereich mit dem ersten Gehäuseteil elektrisch kontaktiert, wobei zur Herstellung der Kontaktierung das Adapterelement so konfiguriert ist, dass eine Zugänglichkeit zur Kontaktierungsstelle von außen mit einer Richtungskomponente orthogonal zur Längsachse gewährleistet ist. Das zweite Gehäuseteil ist vom ersten Gehäuseteil innerhalb eines weiteren Bereichs, bezogen auf eine Richtungskomponente orthogonal zur Längsachse beidseitig umgeben, wobei sich auch der weitere Bereich entlang der Längsachse des Adapterelements erstreckt.
  • Der erste Bereich kann auch als Abschnitt des Adapterelements mit einer Ausdehnung in axialer Richtung gesehen werden, wobei sich dieser Abschnitt dadurch auszeichnet, dass in diesem das zweite Gehäuseteil vom ersten Gehäuseteil umschlossen ist.
  • Somit stellt der weitere Bereich einen weiteren Teilabschnitt des Adapterelements dar, innerhalb dessen das zweite Gehäuseteil vom ersten Gehäuseteil, bezogen auf eine Richtungskomponente orthogonal zur Längsachse, beidseitig umgeben ist, wobei sich auch der weitere Teilabschnitt entlang der Längsachse des Adapterelements erstreckt.
  • Innerhalb des weiteren Bereichs schneidet also eine gedachte Linie, die von der zentralen Längsachse kommend radial nach außen führt zunächst das erste Gehäuseteil dann das zweite Gehäuseteil und schließlich wieder das erste Gehäuseteil. Insbesondere kann das Adapterelement so ausgestaltet sein, dass im kontaktierten Zustand das Kontaktelement mit axialer Überdeckung am ersten Gehäuseteil festgelegt ist.
  • Das erste Gehäuseteil kann eine im Wesentlichen quaderförmige Außenkontur aufweisen. Mit Vorteil werden sämtliche Außenflächen des ersten Gehäuseteils, mit Ausnahme derjenigen Fläche, welche für das Zusammenwirken der Steckverbindungselemente relevant ist, vom Schirmgehäuse zumindest teilweise umschlossen.
  • Derartige Adapterelemente werden in der Regel in besonders großen Stückzahlen benötigt, weshalb es daher außerordentlich wichtig ist, dass diese Adapterelemente einfach und kostengünstig herstellbar sind. Aus diesem Grund und im Hinblick auf eine hohe EMV-Dichtigkeit ist mit Vorteil das erste Gehäuseteil einstückig, insbesondere als ein Gussteil, ausgebildet. Insbesondere kann das erste Gehäuseteil durch ein Zinkdruckgussverfahren oder ein Metal Injection Moulding Verfahren hergestellt sein.
  • Das erste Gehäuseteil weist zur Herstellung der Zugänglichkeit der Kontaktierungsstelle eine Ausnehmung auf, welche die Wand des ersten Gehäuseteils nicht vollständig durchdringt, also als ein Sackloch, etwa mit rundem oder ovalen Querschnitt, ausgebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktelement mit dem ersten Gehäuseteil durch eine Schweißverbindung elektrisch kontaktiert, wobei alternativ dazu an dieser Stelle auch eine Lötverbindung oder eine Bördelung hergestellt werden kann. Durch die Ausnehmung ist die Zugänglichkeit beispielsweise einer Schweißelektrode zur Kontaktierungsstelle ermöglicht.
  • Die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen hängt auch von der Geometrie des abstrahlenden Körpers ab. Als besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Adapterelement bei der Verwendung eines Universal-Serial-Bus-Steckverbinders (USB-Steckverbinder) erwiesen, insbesondere bei einem USB-Standard-Stecker oder einer USB-Standard-Buchse vom Typ A. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Adapterelement für eine Schnittstelle gemäß dem USB 2.0 - Standard eingesetzt werden, ohne dass Schwierigkeiten mit der elektromagnetischen Verträglichkeit zu erwarten sind. Demnach sind Datenübertragungsraten von 480 MBit/s problemlos möglich, obwohl derartig hohe Datenübertragungsraten hohe Spannungs-Frequenzen im Adapterelement zur Folge haben.
  • Das zweite Gehäuseteil umschließt mit Vorteil ein Universal-Serial-Bus-Steckverbinder, insbesondere einen Standard-Stecker oder eine Standard-Buchse vom Typ A.
  • Das erfindungsgemäße Adapterelement hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen für Bauweisen mit mindestens vier Adern. Demnach umschließt oder bildet mit Vorteil das erste Gehäuseteil einen vieradrigen Steckverbinder, insbesondere einen Standard-Stecker oder eine Standard-Buchse für ein so genanntes Stern-Vierer-Kabel. Weiterhin kann das erste Gehäuseteil einen Teilbereich mit einem runden Querschnitt zur Verbindung mit dem Schirm aufweisen.
  • Unter Steckverbinder sind im Folgenden elektrische Kupplungen zu verstehen, die sowohl als Stecker, als auch als Buchsen ausgebildet sein können.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Adapterelements ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Figuren.
  • Es zeigen die
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Gehäuseteils,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf das erste Gehäuseteil,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Gehäuseteils,
    Figur 4
    eine Seitenansicht auf das Adapterelement,
    Figur 5
    eine Teilschnittdarstellung durch den Kontaktierungsbereich des Adapterelements.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Gehäuseteil 1 eines Adapterelements gezeigt. Das einstückige erste Gehäuseteil 1 ist elektrisch leitend aus einem Metall im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines so genannten MIM-Verfahrens (Metal Injection Moulding) hergestellt worden, welches die kostengünstige Herstellung von vergleichsweise komplexen Körpergeometrien erlaubt. Weiterhin ist das erste Gehäuseteil 1 vergleichsweise dickwandig ausgeführt, um den elektrischen Widerstand in dem aus Metall hergestellten ersten Gehäuseteil 1 zu minimieren. Das erste Gehäuseteil 1 weist eine Längsachse X auf, welche parallel zur Koordinatenachse x verläuft. Gemäß der Figur 1 liegt dann eine weitere Koordinatenachse y orthogonal zur Koordinatenachse x im Raum.
  • Das erste Gehäuseteil 1 umfasst zwei bezüglich der Längsachse X symmetrisch angeordnete Ausnehmungen 1.1, die als Langlöcher ausgestaltet sind und welche durch jeweils eine Wand 1.3 in y-Richtung begrenzt sind, so dass die Wandung des ersten Gehäuseteils 1 durch die Ausnehmungen 1.1 in y-Richtung nicht vollständig durchdrungen wird. Zudem liegt in den Bereichen um die Ausnehmungen 1.1 herum jeweils ein Spalt 1.2 zwischen der Außenwand des ersten Gehäuseteils 1 und der Wand 1.3. Auf diese Weise ist im ersten Gehäuseteil 1 ein um die Längsachse X herum geschlossener Raum geschaffen, wobei durch die jeweilige Versetzung der Wand 1.3 bezüglich der Ausnehmung 1.1 keine durchgängige Öffnung des ersten Gehäuseteils 1 vorliegt. Durch die spezielle Anordnung ist trotz der Ausnehmungen 1.1 für das erste Gehäuseteil 1 eine "Sichtdichtigkeit" in y-Richtung gegeben. Weiterhin umfasst das erste Gehäuseteil 1 Rastnasen 1.4, 1.5 zur verrastbaren Verbindung des ersten Gehäuseteils 1 mit einem in den Figuren nicht dargestellten HSD-Steckelement (HSD = High Speed Data). Weiterhin weist das erste Gehäuseteil 1 ein hohlzylindrisches Endstück 1.6 auf, welches mit einem Schirm, beispielsweise mit einem Kabelgeflecht eines Stern-Vierer-Kabels, verbindbar ist.
  • Gemäß der Figur 3 umfasst ein zweites Gehäuseteil 2, welches durch ein Stanz-Biege-Verfahren hergestellt wurde, ein Kontaktelement 2.1, das als Lasche des einstückigen zweiten Gehäuseteils 2 ausgestaltet ist. Wie das erste Gehäuseteil 1 ist auch das zweite Gehäuseteil 2 aus Metall und somit elektrisch leitend hergestellt. Das zweite Gehäuseteil 2 dient im vorgestellten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Steckverbinders, hier in Form einer flachen im Wesentlichen quaderförmigen USB-Buchse vom Typ A. Weiterhin ist am zweiten Gehäuseteil 2 ein Isolatorelement 4 angeordnet, in welchem vier Innenleiter 3 verlaufen, deren Enden aus dem Isolatorelement 4 ragen und als Steckerpins dienen. Die anderen in einer Reihe angeordneten Enden der Innenleiter 3 sind innerhalb des zweiten Gehäuseteils 2 in der USB-Buchse verschweißt und in der Figur 3 nicht sichtbar.
  • Im Zuge der Montage wird das erste Gehäuseteil 1 über das zweite Gehäuseteil 2 aufgeschoben (in der Figur 3 von links kommend) bis das Isolatorelement 4 am Boden des ersten Gehäuseteils 1 anschlägt, so dass das zweite Gehäuseteil 2 vom ersten Gehäuseteil 1 in einem Bereich A vom ersten Gehäuseteil 1 umschlossen ist. Der Bereich A erstreckt sich entlang der Längsachse X des Adapterelements, d. h. dass der Bereich A eine axiale Ausdehnung entsprechend dem Pfeil zur Kennzeichnung des Bereichs A in der Figur 3 aufweist. Die beiden Gehäuseteile 1, 2 sind passgenau dimensioniert, so dass kein Luftspalt an der Grenze der Überdeckung entsteht. Die beiden Kontaktelemente 2.1 werden beim Zusammenfügen der zwei Gehäuseteile 1, 2 jeweils durch den Spalt 1.2 geführt. Die Enden der Innenleiter 3 befinden sich innerhalb des Endstücks 1.6, so dass dieses als Teil eines Steckverbinders dienen kann.
  • In der Figur 4 ist das Adapterelement, welches zur seriellen Datenübertragung in einem Fahrzeug dient, nach erfolgter Montage der beiden Gehäuseteile 1, 2 gezeigt. Die Kontaktelemente 2.1 sind durch die Ausnehmungen 1.1 im Bereich A von außen her, also aus y-Richtung bzw. gegen die y-Richtung (± y- Richtung) für die Herstellung einer guten elektrischen Kontaktierung zugänglich. Weiterhin ist das zweite Gehäuseteil 2 vom ersten Gehäuseteil 1 innerhalb eines weiteren Bereichs U (siehe auch Figur 5) beidseitig vom ersten Gehäuseteil 1 umschlossen. Der Begriff beidseitig bezieht sich auf die Richtung y, die orthogonal zur Längsachse X orientiert ist. Demnach ist das zweite Gehäuseteil 2 in y-Richtung im Bereich U beidseitig durch das erste Gehäuseteil 1 umgeben, wobei innen liegend benachbart jeweils die Wand 1.3 von außen zu sehen ist.
  • In dieser zusammengefügten Anordnung können nun die Kontaktelemente 2.1 an den Wänden 1.3 durch eine punktuelle Schweißverbindung miteinander bleibend verbunden werden, so dass eine ausgezeichnete elektrische Kontaktierung zwischen den Gehäuseteilen 1, 2 erreicht wird. In der Figur 5 ist eine Schweißelektrode schematisch als senkrechter Pfeil innerhalb der Ausnehmung 1.1 dargestellt.
  • Durch die spezielle Konstruktion, bei der sich im Bereich U das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 überdecken, wird quasi ein Labyrinth-Effekt für elektromagnetische Strahlen erzielt, so dass das Adapter-element eine hervorragende EMV-Dichtigkeit erreicht.
  • Im Betrieb des Adapterelements wird am Endstück 1.6, als Steckverbinder eines Stern-Vierer-Kabels dient, ein entsprechendes Gegenstück angesteckt, so dass die vier Enden der Innenleiter 3 mit den entsprechenden Adern des Stern-Vierer-Kabels in Kontakt sind. Dabei sind zwei der Adern für die Übertragung von Daten bestimmt. Die anderen beiden Adern sollen im Betrieb des Adapterelements ein an den USB-Steckverbinder angeschlossenes Gerät mit einer Spannung von 5 V versorgen. Die vier Adern sind im Stern-Vierer-Kabel von einem Schirm umgeben. Dieser Schirm ist mit dem Endstück 1.6 kontaktiert, so dass am ersten Gehäuseteil 1 im Betrieb des Adapterelements das Schirmpotenzial anliegt. Durch die Kontaktierung des ersten Gehäuseteils 1 mit dem zweiten Gehäuseteil 2 mit Hilfe der oben beschriebenen Schweißverbindung ist auch das zweite Gehäuseteil 2 sicher und zuverlässig mit dem Schirmpotenzial verbunden.
  • Bedingt durch die hohen Datenübertragungsraten, z. B. 480 Mbit/s, treten im Adapterelement hohe Spannungs-Frequenzen, in der Größenordnung von beispielsweise 40 MHz auf. Es hat sich nun gezeigt, dass ein entsprechendes Adapterelement in herkömmlicher Bauweise im Betrieb vergleichsweise hohe Abstrahlpegel verursacht. Insbesondere können die hohen Abstrahlpegel in der Bordelektronik Störungen auslösen, was insbesondere bei sicherheitsrelevanten Funktionen der Bordelektronik unter allen Umständen vermieden werden muss. Durch das erfindungsgemäße Adapterelement ist eine elektromagnetische Unverträglichkeit einer USB-Schnittstelle in einem Fahrzeug ausgeschlossen.

Claims (7)

  1. Adapterelement zur seriellen Datenübertragung in einem Fahrzeug, umfassend
    · ein erstes Gehäuseteil (1), welches elektrisch leitend ausgestaltet ist und mit einem Schirm verbindbar ist,
    ein zweites Gehäuseteil (2), welches ebenfalls elektrisch leitend ausgestaltet ist und zumindest ein Kontaktelement (2.1) aufweist, wobei
    die beiden Gehäuseteile (1, 2) so angeordnet sind, dass das zweite Gehäuseteil (2) vom ersten Gehäuseteil (1) in einem Bereich (A) umschlossen ist, welcher sich entlang der Längsachse (X) des Adapter-elements erstreckt, und
    das zumindest eine Kontaktelement (2.1) in diesem Bereich (A) mit dem ersten Gehäuseteil (1) elektrisch kontaktiert ist, wobei zur Herstellung der Kontaktierung das Adapterelement so konfiguriert ist, dass eine Zugänglichkeit von außen mit einer Richtungskomponente (y) orthogonal zur Längsachse (X) gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Gehäuseteil (2) beidseitig vom ersten Gehäuseteil (1) umgeben ist, so dass
    die Wandung des ersten Gehäuseteils (1) innerhalb eines weiteren Bereichs (U), welcher sich innerhalb des Bereichs (A) ebenfalls entlang der Längsachse (X) erstreckt, eine Außenwand, eine Innenwand (1.3) und einen zwischen der Außenwand und der Innenwand (1.3) liegenden Spalt (1.2) aufweist, wobei die Wandung des ersten Gehäuseteils (1) zur Herstellung der Zugänglichkeit eine Ausnehmung (1.1) aufweist, und die Innenwand (1.3) die Ausnehmung (1.1) bezogen auf die Richtungskomponente (y) orthogonal zur Längsachse (X) begrenzt, so dass die Wandung des ersten Gehäuseteils (1) durch die Ausnehmung (1.1) bezogen auf die Richtungskomponente (y) orthogonal zur Längsachse (X) nicht vollständig durchdrungen wird und das zumindest eine Kontaktelement (2.1) beim Zusammenfügen des ersten Gehäuseteils (1) und des zweiten Gehäuseteils (2) durch den Spalt (1.2) geführt wird und im weiteren Bereich (U) das zweite Gehäuseteil (2) im Spalt (1.2) angeordnet ist.
  2. Adapterelement gemäß dem Anspruch 1, wobei das erste Gehäuseteil (1) einstückig, insbesondere als ein Gussteil, ausgebildet ist.
  3. Adapterelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (1) durch ein Zinkdruckgussverfahren oder ein Metal Injection Moulding Verfahren hergestellt ist.
  4. Adapterelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (2.1) mit dem ersten Gehäuseteil (1) durch eine Schweißverbindung elektrisch kontaktiert ist.
  5. Adapterelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Gehäuseteil (2) einen Universal-Serial-Bus-Steckver-binder umschließt, insbesondere einen Standard-Stecker oder eine Standard-Buchse vom Typ A.
  6. Adapterelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (1) einen vieradrigen Steckverbinder umschließt, insbesondere einen Standard-Stecker oder eine Standard-Buchse für ein Sternvierer-Kabel.
  7. Adapterelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (1) einen Teilbereich (1.6) mit einem runden Querschnitt zur Verbindung mit dem Schirm aufweist.
EP10715099.7A 2009-04-29 2010-03-26 Adapterelement zur seriellen datenübertragung in einem fahrzeug Active EP2425500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019137A DE102009019137A1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Adapterelement zur seriellen Datenübertragung in einem Fahrzeug
PCT/EP2010/001907 WO2010124771A1 (de) 2009-04-29 2010-03-26 Adapterelement zur seriellen datenübertragung in einem fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425500A1 EP2425500A1 (de) 2012-03-07
EP2425500B1 true EP2425500B1 (de) 2014-12-10

Family

ID=42226573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10715099.7A Active EP2425500B1 (de) 2009-04-29 2010-03-26 Adapterelement zur seriellen datenübertragung in einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8628354B2 (de)
EP (1) EP2425500B1 (de)
CN (1) CN102439799B (de)
DE (1) DE102009019137A1 (de)
MX (1) MX2011011223A (de)
WO (1) WO2010124771A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001452U1 (de) * 2013-02-14 2013-03-21 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Adapter
TWI525949B (zh) * 2013-10-18 2016-03-11 Advanced Connectek Inc Plug electrical connectors, wires and their components
USD821976S1 (en) * 2017-09-29 2018-07-03 Molex, Llc Adapter for connector
USD839198S1 (en) * 2017-09-29 2019-01-29 Molex, Llc Adapter for connector
USD821975S1 (en) * 2017-09-29 2018-07-03 Molex, Llc Adapter for connector
USD822607S1 (en) * 2017-09-29 2018-07-10 Molex, Llc Adapter for connector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948984B2 (en) * 2003-12-06 2005-09-27 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Power connector with improved contact structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2678162Y (zh) * 2003-12-24 2005-02-09 连展科技(深圳)有限公司 数字传输介面连接器的改良结构
TWM256006U (en) * 2004-04-09 2005-01-21 Advanced Connectek Inc Hooking mechanism of a connector
DE102006017647A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Md Elektronik Gmbh Fahrzeugkabel zur seriellen Datenübertragung
US7192310B1 (en) * 2006-05-16 2007-03-20 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. HDMI connector
CN2916996Y (zh) * 2006-07-11 2007-06-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US7670191B2 (en) * 2007-04-20 2010-03-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Extension/expansion to universal serial bus connector
US7744426B2 (en) * 2007-08-10 2010-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with improved contact arrangement
CN201130767Y (zh) * 2007-10-12 2008-10-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US7641519B1 (en) * 2009-03-18 2010-01-05 U.D. Electronic Corp. USB connector
US8337253B2 (en) * 2009-09-30 2012-12-25 Apple Inc. Super-thin USB connector receptacle housings having reduced-wear finger contacts
US7887373B1 (en) * 2009-12-30 2011-02-15 Lotes Co., Ltd. Connector socket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948984B2 (en) * 2003-12-06 2005-09-27 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Power connector with improved contact structure

Also Published As

Publication number Publication date
MX2011011223A (es) 2011-11-18
US20120045943A1 (en) 2012-02-23
CN102439799B (zh) 2014-06-25
EP2425500A1 (de) 2012-03-07
DE102009019137A1 (de) 2010-11-04
US8628354B2 (en) 2014-01-14
WO2010124771A1 (de) 2010-11-04
CN102439799A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425500B1 (de) Adapterelement zur seriellen datenübertragung in einem fahrzeug
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP2015403B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verbindungseinrichtung für einen solchen Steckverbinder
DE102006012194A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017122048A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP3930111A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
EP3327875B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP0341535B1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE102017215948B4 (de) Anschlussstückbefestigungsstruktur und Kabelbaum
EP2011194B1 (de) Fahrzeugkabel zur seriellen datenübertragung
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
EP3907830B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP3364507A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102016213291A1 (de) Steckereinsatz mit Positionierelement
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
DE102021103224A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren Außenleitern und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102011120056B4 (de) Steckverbindung für eine Platine
DE102021112505A1 (de) Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP3945644A1 (de) Frontplatte für ein gehäuse einer steuereinrichtung, gehäusebaugruppe, verbindungsanordnung und fahrzeug
DE102008037030B3 (de) Elektromagnetische Schirmung für einen elektrischen Verbinder, sowie elektrischer Verbinder
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
DE19919854C1 (de) Kontaktelement aus Blechmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010008451

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013658000

Ipc: H01R0013659300

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/6593 20110101AFI20140730BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008451

Country of ref document: DE

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008451

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100326

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008451

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15