EP2422010A1 - Household laundry dryer and filtering method - Google Patents

Household laundry dryer and filtering method

Info

Publication number
EP2422010A1
EP2422010A1 EP10713954A EP10713954A EP2422010A1 EP 2422010 A1 EP2422010 A1 EP 2422010A1 EP 10713954 A EP10713954 A EP 10713954A EP 10713954 A EP10713954 A EP 10713954A EP 2422010 A1 EP2422010 A1 EP 2422010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
inlet
chamber
filter
laundry drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10713954A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2422010B1 (en
Inventor
Klaus Grunert
Frank Kohlrusch
Andreas Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10713954T priority Critical patent/PL2422010T3/en
Publication of EP2422010A1 publication Critical patent/EP2422010A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2422010B1 publication Critical patent/EP2422010B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

The household laundry dryer (WG) has at least one filter container (1; 1a; 1b; 1c), wherein the at least one filter container (1; 1a; 1b; 1c) has at least: a chamber (5) with an inlet (2) for condensate water (K) to be cleaned, and also with a first outlet (3), a second outlet (4) and a filter element (6) which is arranged between the inlet (2) and the first outlet (3) and which divides the chamber (5) into an inlet-side first chamber part (5a) and a second chamber part (5b), wherein the filter container (1c) can be aligned such that the inlet (2) is arranged below the filter element (6) and the filter element (6) is arranged below the first outlet (3), and wherein the second outlet (4) opens out into the first chamber part (5a).

Description

Haushalts-Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Filtern Household laundry drying apparatus and method for filtering
Die Erfindung betrifft, ein Haushalts-Wäschetrocknungsgerät, mit einem Filterbehältnis und ein Verfahren zum Filtern von Kondensatwasser in einem Haushalts- Wäschetrocknungsgerät.The invention relates to a household laundry drying apparatus, with a filter container and a method for filtering condensate water in a household laundry dryer.
Allgemein sind Wäschetrocknungsgeräte mit geschlossenem Prozessluftkreis bekannt, die einen mit dem Prozessluftkreis gekoppelten Wärmetauscher aufweisen, wobei der Wärmetauscher zum Abkühlen und Kondensieren von aus einer Wäschetrommel abge- führter feucht-warmer Prozessluft dient. Der Wärmetauscher kann beispielsweise ein Luft- Luft-Wärmetauscher oder ein Wärmetauscher einer Wärmepumpe sein.In general, laundry drying devices having a closed process air circuit are known which have a heat exchanger coupled to the process air circuit, the heat exchanger serving to cool and condense moist warm process air discharged from a laundry drum. The heat exchanger can be, for example, an air-to-air heat exchanger or a heat exchanger of a heat pump.
Beispielsweise beschreibt WO 2008/1 1961 1 A1 ein Verfahren und eine Spülvorrichtung zum Reinigen eines Bauteils, insbesondere eines Verdampfers einer Wärmepumpe, so- wie einen Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung. Zum Reinigen des innerhalb des Prozessluftkreislaufes angeordneten Bauteiles wird Kondensatwasser, welches in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne aufgefangen wird, zu einem oberhalb des Wärmetauschers vorgesehenen Spülbehälter hin geleitet und durch dessen schlagartiges Öffnen auf der Austrittsseite als Wasserschwall an das zu reinigende Bauteil abgegeben. Insbesondere können mit der Spülvorrichtung Flusen und andere Verunreinigungen abgereinigt werden. Das dann stark flusenbehaftete Wasser gelangt nach dem Spülvorgang wieder in den Kondensatwasserbehälter. Hierbei ist es jedoch nachteilig, dass das als Spülflüssigkeit verwendete Kondensatwasser selbst Flusen enthält, welche sich während der Abrei- nigung bzw. Spülung an dem zu reinigenden Bauteil anlagern können, was eine Reinigungswirkung herabsetzt. Zur Entfernung der Flusen aus dem Kondensatwasserbehälter kann dieser nach einem Trocknungsvorgang aus dem Wäschetrocknungsgerät entnommen und entleert werden. Bei einigen Wäschetrocknungsgeräten kann der Kondensatwasserbehälter selbsttätig in einen Abfluss abgepumpt werden.For example, WO 2008/1 1961 1 A1 describes a method and a flushing device for cleaning a component, in particular an evaporator of a heat pump, and a washing or tumble dryer with such a device. To clean the arranged within the process air circuit component condensate, which is recovered in the process air cycle from the drying of wet laundry and collected in a condensate water pan, directed to a provided above the heat exchanger and out through its sudden opening on the outlet side as a surge of water on the delivered to be cleaned component. In particular, with the flushing device lint and other impurities can be cleaned. The water, which is then heavily flocced, then returns to the condensate water tank after the flushing process. In this case, however, it is disadvantageous that the condensate water used as rinsing liquid itself contains lint, which can accumulate during the cleaning or rinsing on the component to be cleaned, which reduces a cleaning effect. To remove the lint from the condensate water tank this can be removed and emptied after a drying process from the laundry dryer. On some clothes dryers, the condensate water tank can be automatically pumped into a drain.
Die gattungsfremde DE 1 410 851 bezieht sich allgemein auf Trockenreinigungsgeräte und auf chemische Reinigungsverfahren und im besonderen auf einen verbesserten hydraulischen Strömungskreis für ein Trockenreinigungsgerät, wobei die chemische Reini- gung in programmierter Reihenfolge durchgeführt werden kann, und wobei das Lösungsmittel während des Reinigens nicht nur beständig gefiltert, sondern auch während der nachfolgenden Arbeitsperioden des Programms erneuert wird, so dass der hydraulische Strömungskreis für eine neue programmierte Arbeitsfolge vorbereitet ist. Die Filtereinrich- tung kann mehrere poröse Rohre aufweisen, die in einem Filtergehäuse angeordnet sind und von einer Trenn- oder Abteilungsplatte getragen werden, so dass das gesamte die Filtereinrichtung durchströmende Lösungsmittel durch die Rohre strömt, die aus einer herkömmlichen Ausführung bestehen und einen Überzug aus einem Filterhilfsmaterial erhalten können, beispielsweise aus Diatomeenerde, um die Poren zu verengen und das Filter zum Ausfiltern von Schmutzteilchen mit einer Größe von 1 Mikron und darunter wirksamer zu machen. Es kann eine selbsttätige, unter der Einwirkung der Schwerkraft erfolgende Rückspülung der Rohre von einer Menge vollständig gefilterten Lösungsmittels durchgeführt werden, das sich oberhalb der Trennplatte befindet. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre am Ende jeder Rückspülung sich in einem sauberen Zustand befinden. Anstelle der Filterrohre können Filter verschiedener Ausführungen mit verschieden ausgebildeten Filterflächen zwecks Erzielung der gleichen Ergebnisse verwendet werden. Ein gattungsfremdes Trockenreinigungsgerät mit einer Filtervorrichtung für die Reinigungsflüssigkeit, welche poröse Röhren aufweist, die durch eine Rückspülung gereinigt werden können, ist auch aus GB 1 025 081 bekannt. Jedoch beschränken sich die beiden ge- nannten Druckschriften auf die typischerweise für eine Haushaltsanwendung ungeeignete Trockenreinigung und deren spezielle Anforderungen. So sind die Filter aufgrund der verwendeten Röhren, die für die sehr geringen Porendurchmesser bei der Reinigung der Reinigungsflüssigkeit benötigt werden, aufwändig, voluminös und teuer und für eine Reinigung von Kondensatwasser nicht geeignet.The generic foreign DE 1 410 851 relates generally to dry cleaning equipment and to chemical cleaning processes and in particular to an improved hydraulic flow circuit for a dry cleaning appliance, wherein the chemical cleaning During cleaning, the solvent is not only constantly filtered, but also renewed during the subsequent operating periods of the program, so that the hydraulic flow circuit is prepared for a new programmed sequence of operation. The filter device may comprise a plurality of porous tubes, which are arranged in a filter housing and are supported by a separation or divider plate, so that the entire solvent flowing through the filter device flows through the tubes, which consist of a conventional design and a coating of a Filter aid, such as diatomaceous earth, to narrow the pores and make the filter more effective at filtering out 1 micron size and smaller sized debris. An automatic, gravity backwashing of the tubes may be performed by a quantity of fully filtered solvent located above the separator plate. This ensures that the pipes are in a clean state at the end of each backwash. Instead of the filter tubes, filters of various designs with differently shaped filter surfaces can be used to obtain the same results. A non-generic dry cleaning apparatus having a cleaning liquid filtering apparatus having porous tubes which can be cleaned by backwashing is also known from GB 1 025 081. However, the two documents cited are limited to the dry cleaning and its special requirements, which are typically unsuitable for household use. Thus, the filters are due to the tubes used, which are required for the very small pore diameter in the cleaning of the cleaning liquid, consuming, bulky and expensive and not suitable for a cleaning of condensate water.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, in einem Haushaltsgerät eine wartungsfreie Möglichkeit zum Bereitstellen gereinigten Wassers aus verunreinigtem Wasser, insbesondere Kondensatwasser, bereitzustellen. Es kann insbesondere eine Aufgabe sein, in einem Wäschetrocknungsgerät eine wartungsfreie Möglichkeit zum Bereitstellen gereinigten Spül- wassers aus flusenbehaftetem Kondensatwasser bereitzustellen.It is the object of the invention to provide a maintenance-free possibility for providing purified water from contaminated water, in particular condensate water, in a domestic appliance. In particular, it can be an object to provide a maintenance-free possibility for providing purified rinsing water from lint-laden condensate water in a laundry drying appliance.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird mittels eines Haushalts-Wäschetrocknungsgerät gelöst, wobei das Haushalts-Wäschetrocknungsgerät mindestens ein Filterbehältnis aufweist, wobei das mindestens eine Filterbehältnis jeweils mindestens aufweist: eine Kammer mit einem Zulauf für zu reinigendes Kondensatwasser, einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf und ein Filterelement, welches zwischen dem Zulauf und dem ersten Ablauf angeordnet ist und die Kammer in einen zulaufseitigen ersten Kammerteil und einen zweiten Kammerteil unterteilt, wobei das Filterbehältnis so ausrichtbar ist, dass der Zulauf unterhalb des Filterelements angeordnet ist und das Filterelement unterhalb des ersten Ablaufs angeordnet ist und wobei der zweite Ablauf in den ersten Kammerteil mündet.This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims. The object is achieved by means of a household laundry drying device, wherein the household laundry drying device has at least one filter container, the at least one filter container each having at least: a chamber with an inlet for condensate water to be cleaned, a first outlet and a second outlet and a filter element, which is arranged between the inlet and the first outlet and divides the chamber into an inlet-side first chamber part and a second chamber part, wherein the filter container can be aligned so that the inlet is arranged below the filter element and the filter element is arranged below the first outlet and wherein the second sequence opens into the first chamber part.
Dadurch kann eine Flüssigkeit, insbesondere das Kondensatwasser, welche von dem Zulauf durch das Filterelement und weiter durch den ersten Ablauf hochströmt, z.B. hochgepumpt wird, Flusen oder andere Verunreinigungen an einer Seite des Filterelements ablagern. Wird diese Flüssigkeitsströmung umgekehrt, z. B. indem ein Pumpvorgang ge- stoppt wird und die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft nach unten sinkt, werden die Flusen von dem Filterelement abgelöst und können dann einfach durch den zweiten Ablauf entfernt werden.As a result, a liquid, in particular the condensate water flowing from the inlet through the filter element and further through the first outlet, e.g. is pumped up, lint or other contaminants on one side of the filter element deposit. If this liquid flow is reversed, z. For example, by stopping a pumping operation and lowering the liquid by gravity, the lint is detached from the filter element and can then be easily removed through the second drain.
Dieses Filterbehältnis des Haushalts-Wäschetrocknungsgeräts weist unter anderem den Vorteil auf, dass es bei hoher Filterleistung eine Wartungsfreiheit ohne einen manuellen Eingriff durch einen Nutzer ermöglicht. Das Filterbehältnis ist ferner sehr einfach und preiswert herstellbar. Dem Haushaltsgerät kann so einfach und preiswert aus mit Flusen o. ä. kontaminiertem Wasser gereinigtes Wasser bereitgestellt werden. Außer einer Erleichterung bei der Bedienung des Geräts und einer Vermeidung von Störungsfällen (Überlauf, Verstopfung, geringe Reinigungsleistung usw.) kann auch Frischwasser eingespart werden. Zudem kann eine herkömmliche Entleerung eines Flusendepots (gesondertes Flusendepot, Kondensatwasserwanne) entfallen.This filter container of the household laundry drying apparatus has, inter alia, the advantage that it enables maintenance-free operation without manual intervention by a user with high filter performance. The filter container is also very easy and inexpensive to produce. The household appliance can be provided so easily and inexpensively from with lime o. Ä. Contaminated water purified water. In addition to facilitating the operation of the device and avoiding incidents (overflow, blockage, low cleaning performance, etc.), fresh water can also be saved. In addition, a conventional emptying a lint can (separate flusendepot, condensate water tank) omitted.
Das Filterelement kann als ein Filtermedium beispielsweise ein Sieb, Gaze, Vlies usw. aufweisen. Das Filterelement kann insbesondere als ein Flusensieb ausgestaltet sein. Allgemein kann das Filterelement eine oder mehrere, insbesondere dünne, Filterlagen aufweisen, wobei die Filterlagen jeweils das Sieb, die Gaze, den Vlies usw. aufweisen können. Die eine oder die mehreren Filterlagen können insbesondere als im Wesentlichen ebene Lage(n) ausgebildet sein. Es ist eine Ausgestaltung, dass der erste Ablauf mit einer Spüleinrichtung verbunden ist, wobei die Spüleinrichtung insbesondere dazu vorgesehen ist, ein oder mehrere Bauteile des Haushalts-Wäschetrocknungsgeräts zu dessen bzw. deren Reinigung zu spülen. Ins- besondere ist die Spüleinrichtung für eine Bespülung, und damit Abreinigung, eines Wärmetauschers vorgesehen. Der Wärmetauscher kann für den Fall, dass das Haushalts- Wäschetrocknungsgerät eine Wärmepumpe aufweist, insbesondere einen Verdampfer bespülen. Folglich können ohne oder mit nur geringer Frischwasserzufuhr durch Flusen verunreinigte Bauteile effektiv gereinigt werden.The filter element may have as a filter medium, for example, a sieve, gauze, fleece, etc. The filter element may in particular be designed as a lint filter. In general, the filter element can have one or more, in particular thin, filter layers, wherein the filter layers can each have the screen, the gauze, the nonwoven, etc. The one or more filter layers can be designed in particular as a substantially planar layer (s). It is an embodiment that the first sequence is connected to a flushing device, wherein the flushing device is in particular provided to flush one or more components of the household laundry drying device for its or their cleaning. In particular, the rinsing device is provided for a purging, and thus cleaning, of a heat exchanger. The heat exchanger may, in the event that the household clothes dryer has a heat pump, in particular, flush an evaporator. Consequently, components contaminated by lint can be cleaned effectively without or with only a small supply of fresh water.
Es kann eine weitere Ausgestaltung sein, dass der Zulauf und der erste Ablauf gegenüberliegend in die Kammer münden. Dadurch kann eine hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Filterstellung erreicht werden. Zudem kann so besonders einfach eine gleichmäßige Rückströmung und damit vollständige Ablösung von Flusen erreicht werden. Ferner ist damit ein besonders einfacher Aufbau erreichbar.It may be a further embodiment that the inlet and the first outlet open opposite into the chamber. As a result, a high flow velocity in the filter position can be achieved. In addition, it is particularly easy to achieve a uniform backflow and thus complete detachment of lint. Furthermore, a particularly simple structure is thus achievable.
Für einen einfachen Anschluss des Filterbehältnisses kann der zweite Ablauf bezüglich des Zulaufs vorteilhafterweise seitlich in die Kammer münden. Dadurch kann eine Strömungsgeschwindigkeit zwischen dem Zulauf und dem zweiten Zulauf im Vergleich zu einer geradlinigen bzw. gegenüberliegenden Anordnung verringert werden.For a simple connection of the filter container, the second sequence with respect to the inlet can advantageously open laterally into the chamber. As a result, a flow velocity between the inlet and the second inlet can be reduced in comparison with a straight-line or opposing arrangement.
Es kann eine alternative Ausgestaltung sein, dass der Zulauf und der zweite Ablauf gegenüberliegend in die Kammer münden. Dann kann insbesondere der erste Ablauf bezüglich des Zulaufs seitlich an der Kammer angeordnet sein.It may be an alternative embodiment that the inlet and the second outlet open opposite into the chamber. Then, in particular, the first outlet with respect to the inlet can be arranged laterally on the chamber.
Zur fluidischen Verbindung des Zulaufs mit dem zweiten Ablauf kann das Filterelement eine Öffnung aufweisen, welche den zweiten Ablauf dicht umgibt. Für eine einfache und geradlinige Strömungsgeometrie kann die Öffnung vorzugsweise eine mittige Öffnung sein.For the fluidic connection of the inlet to the second outlet, the filter element can have an opening which tightly surrounds the second outlet. For a simple and straight-flow geometry, the opening may preferably be a central opening.
Es kann eine weitere Ausgestaltung sein, dass der zweite Ablauf zumindest teilweise als ein Stutzen ausgebildet ist, welcher von einer Kammerwand durch den zweiten Kammerteil bis mindestens zu der Öffnung in dem Filterelement verläuft, wobei der Stutzen bei einer Strömung durch die Kammer von dem Zulauf zu dem ersten Ablauf (z.B. bei einer Filterung) mittels eines Strömungskörpers verschließbar ist, und wobei der Stutzen bei einer Rückströmung von dem ersten Ablauf zu dem Zulauf mittels des Strömungskörpers nicht vollständig verschließbar ist (z.B. bei einem Selbstreinigungsablauf), z.B. durch ein Abheben des Strömungskörpers von dem Stutzen. Dadurch kann eine selbstschaltende Ventilfunktion in die Filtervorrichtung integriert werden, welche besonders einfach aufgebaut ist und z.B. nur ein einziges bewegliches Element aufzuweisen braucht, z.B. den Strömungskörper. Diese Ausgestaltung kann insbesondere für den Fall einfach umgesetzt werden, dass der Zulauf und der zweite Ablauf gegenüberliegend in die Kammer münden.It may be a further embodiment that the second outlet is at least partially formed as a nozzle, which extends from a chamber wall through the second chamber part to at least the opening in the filter element, wherein the nozzle at a flow through the chamber from the inlet to the first sequence (eg at a Filtering) can be closed by means of a flow body, and wherein the nozzle is not completely closed in a return flow from the first flow to the inlet by means of the flow body (eg in a self-cleaning process), for example by lifting the flow body of the nozzle. As a result, a self-switching valve function can be integrated into the filter device, which has a particularly simple structure and, for example, needs only a single movable element, for example the flow body. This embodiment can be easily implemented, in particular in the event that the inlet and the second outlet open into the chamber opposite.
Es kann insbesondere eine Ausgestaltung sein, dass der Stutzen bei einer Strömung durch die Kammer von dem Zulauf zu dem zweiten Ablauf mittels des Strömungskörpers nicht vollständig verschließbar ist.It may in particular be a configuration that the nozzle is not completely closed by the flow body during flow through the chamber from the inlet to the second outlet.
Vorteilhafterweise kann der erste Ablauf oder ein mit dem ersten Ablauf verbundener Strömungskanal einen größeren Strömungsquerschnitt aufweisen als der zweite Ablauf oder ein mit dem zweiten Ablauf verbundener Strömungskanal. Dadurch kann eine passive Ventilfunktion mittels des Strömungskörpers besonders einfach gesteuert werden. Diese Ventilfunktion sorgt dafür, dass das Filterelement entweder in der Filterstellung durchströmt oder in der Selbstreinigungsstellung umgangen wird. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Ablauf mit einem Reservoir für gefiltertes Wasser ausgerüstet sein.Advantageously, the first outlet or a flow channel connected to the first outlet can have a larger flow cross-section than the second outlet or a flow channel connected to the second outlet. As a result, a passive valve function can be controlled particularly easily by means of the flow body. This valve function ensures that the filter element either flows through in the filter position or is bypassed in the self-cleaning position. Alternatively or additionally, the first drain may be equipped with a filtered water reservoir.
Eine besonders einfache Schaltung der Ventilfunktion in die Selbstreinigungsstellung kann dadurch erreicht werden, dass der Strömungskörper bei einer Strömung durch die Kammer von dem Zulauf zu dem zweiten Ablauf den Stutzen nicht vollständig verschließt.A particularly simple circuit of the valve function in the self-cleaning position can be achieved in that the flow body does not completely close the nozzle in a flow through the chamber from the inlet to the second outlet.
Das Filterbehältnis des Haushalts-Wäschetrocknungsgeräts kann als eine Filtervorrichtung angesehen werden, welche einen ersten Ablauf und einen zweiten Ablauf aufweist, wobei über den ersten Ablauf in einem Haushaltsgerät eine gereinigtes Wasser als Nutzflüssigkeit, insbesondere Spülflüssigkeit, zuführbar ist und in oder an dem ersten Ablauf mindestens ein Filterelement zur Filterung der Flüssigkeit angeordnet ist, und über den zweiten Ablauf das Wasser aus dem Haushaltsgerät entfernbar ist, wobei in einer ersten Stellung das gereinigte Wasser durch den ersten Ablauf und das mindestens eine Filterelement pumpbar ist und in einer ersten Stellung das Wasser durch den ersten Ablauf und das mindestens eine Filterelement in umgekehrter Richtung ablassbar ist, und wobei in einer zweiten Stellung das Wasser durch den zweiten Ablauf entfernbar ist.The filter container of the household laundry drying apparatus can be regarded as a filter apparatus which has a first outlet and a second outlet, wherein over the first sequence in a household appliance, a purified water as the use liquid, in particular rinsing liquid, can be fed and at least in the first sequence a filter element for filtering the liquid is arranged, and via the second sequence, the water from the household appliance is removable, wherein in a first position, the purified water through the first outlet and the at least one filter element is pumpable and in a first position, the water through the first expiration and the at least one filter element is drainable in the reverse direction, and wherein in a second position, the water is removable through the second drain.
Diese Filtervorrichtung ist jedoch nicht auf das Vorhandensein des Filterbehältnisses an- gewiesen. So kann das mindestens eine Filterelement auch in dem ersten Ablauf eingesetzt sein. Der erste Ablauf kann als ein einteiliger oder als ein mehrteiliger Ablaufkanal ausgebildet sein. Eine Abzweigung des ersten Ablauf und des zweiten Ablaufs kann z. B. an einer Y-förmigen Verzweigung auftreten.However, this filter device is not dependent on the presence of the filter container. Thus, the at least one filter element can also be used in the first sequence. The first drain may be formed as a one-piece or as a multi-part drain channel. A branch of the first flow and the second flow can, for. B. occur at a Y-shaped branch.
Das Haushalts-Wäschetrocknungsgerät kann bevorzugt mindestens ein Absperrventil aufweisen, das mit zumindest einem der Abläufe des Filterbehältnisses verbunden ist.The household laundry drying device may preferably have at least one shut-off valve which is connected to at least one of the drains of the filter container.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Haushalts-Wäschetrocknungsgerät eine Pumpe aufweist, welche mit dem Zulauf des Filterbehältnisses verbunden ist.It may be advantageous if the household laundry drying device has a pump which is connected to the inlet of the filter container.
mit einem Kondensatwasserbehälter verbunden ist (direkt oder z.B. mit einer zwischengeschalteten Pumpe) und der erste Ablauf mit einer Spüleinrichtung verbunden ist. Dadurch kann eine Reinigungswirkung über einen gesamten Trocknungsablauf aufrechterhalten werden.is connected to a condensate water tank (directly or, for example, with an intermediate pump) and the first drain is connected to a flushing device. As a result, a cleaning effect can be maintained over an entire drying process.
Die Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Verfahrens zum Filtern von Wasser in einem Haushalts-Wäschetrocknungsgerät, wobei bei dem Verfahren (a) in einem Filterschritt (i) das zu filternde Wasser durch einen Zulauf in eine Kammer gepumpt wird, (ii) dann in der Kammer ein Filterelement durchströmt und (iii) dann gefiltert aus einem ersten Ablauf aus- tritt; und (b) in einem Selbstreinigungsschritt das Pumpen des Wassers durch den Zulauf gestoppt wird, so dass zumindest ein Teil des Wassers durch das Filterelement zurückströmt.The object is also achieved by means of a method for filtering water in a household laundry drying apparatus, wherein in the method (a) in a filtering step (i) the water to be filtered is pumped through an inlet into a chamber, (ii) then in the Chamber through which a filter element flows and (iii) then filtered out of a first outlet; and (b) in a self-cleaning step, pumping the water through the inlet is stopped so that at least a portion of the water flows back through the filter element.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein Bauteil des Haushalts-Wäsche- trocknungsgeräts, insbesondere Wärmetauscher, mit dem aus dem ersten Ablauf austretenden gefilterten Wasser bespült wird. In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.It is a further development that at least one component of the household laundry drying device, in particular heat exchanger, is rinsed with the filtered water emerging from the first outlet. In the following figures, the invention will be described schematically with reference to exemplary embodiments. It can be provided with the same reference numerals for better clarity identical or equivalent elements.
Fig.1 zeigt in einer Prinzipskizze ein Wäschetrocknungsgerät mit ausgewählten, für das Verständnis der Erfindung hilfreichen Bauteilen,1 shows a schematic diagram of a laundry drying apparatus with selected components which are helpful for the understanding of the invention,
Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Filterbehältnis gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;2 shows a sectional side view of a filter container according to a first embodiment of the invention;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Filterbehältnis gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;3 shows a sectional side view of a filter container according to a second embodiment of the invention;
Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Explosionsansicht ein Filterbehältnis gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;4 shows a sectional view in exploded view of a filter container according to a third embodiment of the invention;
Fig.5A zeigt als Schnittdarstellung die Filtervorrichtung gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer Filterstellung;5A shows a sectional view of the filter device according to the third embodiment of the invention in a filter position;
Fig.5B zeigt die Filtervorrichtung gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer Selbstreinigungsstellung.Fig. 5B shows the filter device according to the third embodiment of the invention in a self-cleaning position.
Fig.1 zeigt ein Wäschetrocknungsgerät in Form eines beispielhaften Wäschetrockners WG. Der Wäschetrockner WG weist einen geschlossenen Prozessluftkreis mit einer Wä- schetrommel WT und einem beidseitig daran anschließenden Prozessluftkanal PL auf. In der Wäschetrommel WT wird Wäsche W von warmer und trockener Prozessluft überströmt, welche dabei Feuchtigkeit aus der Wäsche W aufnimmt. Die dann feucht-warme Prozessluft wird folgend aus der Wäschetrommel WT durch den Prozessluftkanal PL zu einem Verdampfer VD einer Wärmepumpe (allg.: zu einem Wärmetauscher) gesaugt und in dem Verdampfer VD abgekühlt. Dadurch kondensiert der in der Prozessluft enthaltene Wasserdampf aus und läuft als Kondensatwasser K in eine Kondensatwasserwanne KW ab. Die hinter dem Verdampfer VD kühle Prozessluft wird weiter von einem Gebläse G angesaugt und folgend durch eine Heizung H geblasen In der Heizung H wird die Prozessluft aufgeheizt und wieder als trocken-warme Luft in die Wäschetrommel WT gebla- sen. In der Wäschetrommel WT nimmt die Prozessluft außer der Feuchtigkeit aus der Wäsche W auch Flusen auf, welche sich im folgenden Umlauf durch den Prozessluftkanal PL teilweise an dem Verdampfer VD anlagern und dessen Wirkungsgrad herabsetzen und teilweise mit dem Kondensatwasser K in die Kondensatwasserwanne KW gelangen.1 shows a laundry drying device in the form of an exemplary tumble dryer WG. The tumble dryer WG has a closed process air circuit with a weighing drum WT and a process air duct PL adjoining on both sides. In the laundry drum WT laundry W is overflowed by warm and dry process air, which thereby absorbs moisture from the laundry W. The then moist-warm process air is subsequently sucked out of the laundry drum WT through the process air duct PL to an evaporator VD of a heat pump (in general: to a heat exchanger) and cooled in the evaporator VD. As a result, the water vapor contained in the process air condenses and drains off as condensate water K into a condensate water tank KW. The process air cooled behind the evaporator VD is further drawn in by a blower G and subsequently blown through a heater H. In the heater H, the process air is heated up and blown into the laundry drum WT again as dry-warm air. sen. In the laundry drum WT, the process air except the moisture from the laundry W also absorbs lint, which partially accumulate in the following circulation through the process air duct PL to the evaporator VD and reduce its efficiency and partially reach the condensate water tank KW with the condensate water K.
Für eine Reinigung des Verdampfers VD kann eine Spüleinrichtung SP vorgesehen sein, welche mittels einer Pumpe P das Kondensatwasser K durch eine Steigleitung SL in einen Spülbehälter SB hochpumpen kann, in dem es zunächst gesammelt und bei Bedarf durch Öffnen eines Ventils VE1 schwallartig durch ein Fallrohr FR auf den Verdampfer VD abgelassen wird. Dadurch können Kühllamellen in dem Verdampfer VD mit Kondensatwasser K hoher Geschwindigkeit überströmt und so mitgerissen werden. So soll der Verdampfer VD von den Flusen befreit werden. Das flusenbehaftete Kondensatwasser K wird danach wieder in die Kondensatwasserwanne KW geleitet. Bei herkömmlichen Wäschetrocknern tritt das Problem auf, dass eine Reinigung des Verdampfers VD mit dem flusenbehafteten Kondensatwasser K eine nur beschränkte Reinigungswirkung ergibt, da sich die Flusen des aus dem Spülbehälter SB abgelassenen Kondensatwassers K wieder an dem Verdampfer VD ablagern können.For cleaning the evaporator VD, a flushing device SP can be provided which can pump the condensate water K by means of a pump P through a riser SL in a washing container SB, in which it collected first and if necessary by opening a valve VE1 gushing through a downpipe FR is drained to the evaporator VD. As a result, cooling fins in the evaporator VD can be overflowed with condensate water K at high speed and thus entrained. So the vaporizer VD should be freed from the lint. The lint-laden condensate water K is then passed back into the condensate water tank KW. In conventional clothes dryers, the problem arises that a cleaning of the evaporator VD with the lint-containing condensate water K results in only a limited cleaning effect, since the fluff of the drained from the washing tank SB condensate K can be deposited again on the evaporator VD.
Bei dem vorliegenden Wäschetrocknungsgerät WG jedoch wird das flusenbehaftete Kon- densatwasser K aus der Kondensatwasserwanne KW durch ein Filterbehältnis 1 gepumpt, das dazu dient, das an einem Zulauf 2 einströmende Kondensatwasser K in einer Filterstellung als gereinigtes Kondensatwasser K durch einen ersten Ablauf 3 in den Spülbehälter SB weiterzuleiten und in einer Selbstreinigungsstellung durch einen zweiten Ablauf 4 mit den aus dem Filterbehältnis 1 gelösten Flusen in den Abwasserkanal AW zu leiten. Alternativ kann der zweite Ablauf 4 zurück in den Kondensatwasserbehälter KW führen. Der erste Ablauf 3 und / oder der zweite Ablauf 4 können mittels jeweiliger Absperrhähne, z.B. Absperrventile, abgesperrt werden, wie hier beispielhaft durch ein zwischen dem ersten Ablauf 3 und dem Spülbehälter SB eingebrachtes Absperrventil VE2 angedeutet.In the present laundry drying appliance WG, however, the lint-laden condensate water K is pumped out of the condensate water tank KW through a filter container 1, which serves the condensate water K flowing in at a feed 2 in a filter position as purified condensate water K through a first outlet 3 into the washing container SB forward and direct in a self-cleaning position by a second flow 4 with the dissolved from the filter tank 1 lint into the sewer AW. Alternatively, the second sequence 4 can lead back into the condensate water tank KW. The first drain 3 and / or the second drain 4 may be closed by means of respective shut-off valves, e.g. Shut-off valves are shut off, as indicated here by way of example by a valve VE2 introduced between the first outlet 3 and the rinsing tank SB.
Mittels der Verwendung des Filterbehältnisses 1 kann der Verdampfer VD besser gereinigt werden. Das Filterbehältnis 1 kann beispielsweise mittels einer hier nicht gezeigten Steuereinheit automatisch betätigt werden und / oder durch eine Nutzerinteraktion, z.B. zum Aktivieren einer Selbstreinigungsfunktion des Wäschetrockners WG. Im Folgenden werden der Aufbau und die Funktionsweise des Ventils 1 anhand verschiedener Ausführungsformen erläutert. Das Filterbehältnis 1 , die Pumpe P, das Absperrventil VE2, ein nicht gezeigtes Absperrventil zum Abwasserkanal AW und / oder die Steigleitung SL können als Teile einer Filtervorrichtung angesehen werden.By means of the use of the filter container 1, the evaporator VD can be better cleaned. The filter container 1 can be actuated automatically, for example by means of a control unit, not shown here, and / or by a user interaction, eg for activating a self-cleaning function of the tumble dryer WG. Hereinafter the structure and operation of the valve 1 will be explained with reference to various embodiments. The filter container 1, the pump P, the shut-off valve VE2, a shut-off valve, not shown, to the sewer AW and / or the riser SL can be regarded as parts of a filter device.
Fig.2 zeigt ein Filterbehältnis 1a gemäß einer ersten Ausführungsform, beispielsweise zur Verwendung als das Filterbehältnis 1 in Fig.1. Das Filterbehältnis 1a weist eine Kammer 5 auf, in welche in der hier gezeigten Ausrichtung der Zulauf 2 von unten mündet. In der Kammer 5 ist ein Filterelement 6 in Form eines Flusensiebs angeordnet, welches die Kammer 5 in einen ersten Kammerteil 5a und einen zweiten Kammerteil 5b unterteilt. Das Flusensieb weist hier eine ebene Filterlage oder Sieblage auf. In den ersten Kammerteil 5a münden sowohl der Zulauf 2 als auch - diesem direkt gegenüberliegend - der zweite Ablauf 4, während der erste Ablauf 3 in den zweiten Kammerteil 5b mündet. Dazu ist der zweite Ablauf 4 teilweise als ein Stutzen 7 ausgebildet, welcher von einer Kammerwand 8 der Kammer 5 ausgehend durch den zweiten Kammerteil 5b bis zu einer mittigen Öffnung 9 in dem Filterelement 6 verläuft. Das Filterelement 6 und der Stutzen 7 sind gegeneinander abgedichtet, so dass keine parasitären Strömungen an dem Filterelement 6 vorbeilaufen können. Ein Gehäuse 10 des Filterbehältnisses 1a ist hier aus zwei Gehäuseteilen 10a und 10b aufgebaut, wobei das Filterelement 6 zwischen die beiden Teilstücke 10a bzw. 10b eingesetzt ist.FIG. 2 shows a filter container 1a according to a first embodiment, for example for use as the filter container 1 in FIG. The filter container 1a has a chamber 5, into which in the orientation shown here, the inlet 2 opens from below. In the chamber 5, a filter element 6 is arranged in the form of a lint filter, which divides the chamber 5 into a first chamber part 5a and a second chamber part 5b. The lint filter here has a flat filter layer or Sieblage. In the first chamber part 5a open both the inlet 2 and - this directly opposite - the second outlet 4, while the first outlet 3 opens into the second chamber part 5b. For this purpose, the second outlet 4 is partially formed as a nozzle 7, which extends from a chamber wall 8 of the chamber 5, starting through the second chamber part 5b to a central opening 9 in the filter element 6. The filter element 6 and the nozzle 7 are sealed against each other, so that no parasitic currents can pass the filter element 6. A housing 10 of the filter container 1a is constructed here of two housing parts 10a and 10b, wherein the filter element 6 is inserted between the two sections 10a and 10b.
In der Filterstellung ist ein zu dem zweiten Ablauf 4 zugehöriger Strömungskanal abgesperrt, während ein zu dem ersten Ablauf 3 zugehöriger Strömungskanal offen ist. Eine solche Filterstellung kann in Fig.1 einer Stellung entsprechen, bei der Flüssigkeit in Form von Kondensatwasser K mittels der Pumpe P zu dem Zulauf 2 der Filtervorrichtung 1 bzw. 1a gepumpt wird und weiter aus dem ersten Ablauf 3 in den Spülbehälter SB hochgepumpt wird. In dieser Stellung läuft Kondensatwasser K von dem Zulauf 2 zum ersten Ablauf 3, und zwar durch das Filterelement 6. Dabei werden Flusen oder andere Schwebeteilchen im Kondensatwasser K an der zulaufseitigen Seite des Filterelements 6 zu- rückgehalten, und das durch den ersten Ablauf 3 ausgelassene Kondensatwasser K ist von diesen Flusen usw. gereinigt.In the filter position, a flow channel associated with the second outlet 4 is shut off, while a flow channel associated with the first outlet 3 is open. Such a filter position can correspond in FIG. 1 to a position in which liquid in the form of condensate water K is pumped by means of the pump P to the inlet 2 of the filter device 1 or 1a and is further pumped up from the first outlet 3 into the washing container SB. In this position, condensate water K flows from the inlet 2 to the first outlet 3, through the filter element 6. Fluff or other suspended particles are retained in the condensate water K on the upstream side of the filter element 6, and that discharged through the first outlet 3 Condensate water K is cleaned of these lint, etc.
Zur Selbstreinigung des Filterbehältnisses 1a wird ein Hochpumpen des Kondensatwassers K durch den Zulauf 2 gestoppt, beispielsweise durch Anhalten der in Fig.1 gezeigten Pumpe P. Dadurch fließt in dem zweiten Kammerteil 5b, in dem ersten Ablauf 3 und ggf. in einem sich daran anschließenden Strömungskanal (z. B. der Steigleitung SL aus Fig.1) befindliches Kondensatwasser K zurück durch das Filterelement 6 und weiter durch den Zulauf 2. Diese Rückströmung hebt die an der zulaufseitigen, hier: unteren, Seite des FiI- terelements 6 befindliche Flusen ab.For self-cleaning of the filter container 1a, a pumping up of the condensate K through the inlet 2 is stopped, for example by stopping the process shown in FIG As a result, condensate water K located in the second chamber part 5b, in the first outlet 3 and optionally in an adjoining flow channel (eg the riser SL of FIG. 1) flows back through the filter element 6 and on through the filter element 6 Inlet 2. This backflow lifts off the lint located on the inlet-side, here: lower, side of the filter element 6.
Folgend werden der erste Ablauf 3 abgesperrt und der zweite Ablauf 4 geöffnet, und es wird die Pumptätigkeit wieder aufgenommen, z. B. durch ein Wiedereinschalten der Pumpe P in Fig.1. Dadurch wird nun das besonders flusenbehaftete Kondensatwasser K durch den Stutzen 7 bzw. den zweiten Ablauf 4 aus der Filtervorrichtung 1a entfernt, beispielsweise in den Abwasserkanal AW aus Fig.1.Subsequently, the first sequence 3 are shut off and the second sequence 4 is opened, and it is the pumping action resumed, z. B. by a restart of the pump P in Fig.1. As a result, the condensate water K, which is particularly affected by linting, is now removed from the filter device 1a through the connection 7 or the second outlet 4, for example into the sewer AW from FIG.
Zur Rückkehr in die Filterstellung wird der Strömungskanal durch den ersten Ablauf 3 geöffnet und der Strömungskanal durch den zweiten Ablauf 4 geschlossen.In order to return to the filter position, the flow channel is opened by the first outlet 3 and the flow channel is closed by the second outlet 4.
Dieses Filterbehältnis 1a weist den Vorteil auf, dass es ohne bewegliche Teile auskommt und lediglich durch ein geeignetes Versperren und Öffnen der Abläufe 3 und 4 sowohl eine effektive Filterleistung als auch eine einfache Selbstreinigungsmöglichkeit bereitstellt.This filter container 1a has the advantage that it manages without moving parts and only by a suitable blocking and opening the processes 3 and 4 provides both an effective filter performance and a simple self-cleaning option.
Fig.3 zeigt ein Filterbehältnis 1 b gemäß einer zweiten Ausführungsform, welches ebenfalls als die Filtervorrichtung 1 in Fig.1 verwendet werden kann. Im Gegensatz zu der Ausführungsform aus Fig.2 liegt nun der erste Ablauf 3 dem Zulauf 2 gegenüber, während der zweite Ablauf 4 seitlich in den ersten Kammerteil 5a mündet. Dadurch kann auch auf eine Öffnung im Filterelement 6 und ein Vorsehen eines Stutzens 7 verzichtet werden. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass bei der Selbstreinigung das zurückfließende bzw. zurückströmende Kondensatwasser K das Filterelement 6 im Wesentlichen gleichmäßig durchströmt, während sich in der ersten Ausführungsform gemäß Fig.2 hinter dem Stutzen 7 ein Strömungsschatten ergibt, in welchem Flusen an dem Filterelement 6 haften bleiben können. Auch das Gehäuse 10 der Filtervorrichtung 1 b ist zweiteilig ausgeführt, wobei das Filterelement 6 zwischen den beiden Gehäuseteilen 10a bzw. 10b befestigt ist.3 shows a filter container 1 b according to a second embodiment, which can also be used as the filter device 1 in Figure 1. In contrast to the embodiment of FIG. 2, the first outlet 3 now faces the inlet 2, while the second outlet 4 opens laterally into the first chamber section 5a. This can be dispensed with an opening in the filter element 6 and a provision of a nozzle 7. In addition, there is the advantage that in the self-cleaning, the returning or returning condensate water K flows through the filter element 6 substantially uniformly, while in the first embodiment according to Figure 2 behind the nozzle 7 results in a flow shadow, in which lint on the filter element. 6 can stick to it. The housing 10 of the filter device 1 b is designed in two parts, wherein the filter element 6 is fixed between the two housing parts 10 a and 10 b.
Fig.4 zeigt ein Filterbehältnis 1c gemäß einer dritten Ausführungsform, welches ebenfalls als das Filterbehältnis 1 in Fig.1 verwendbar ist. Das Filterbehältnis 1c ist eine Weiterbildung der in Fig.2 gezeigten Grundform gemäß der ersten Ausführungsform. Diese An- sieht zeigt, dass das Filterelement 6 zum Zusammenbau des Filterbehältnisses 1c in das untere Gehäuseteil 10a eingelegt werden kann und mit einem O-Ring 1 1 nach außen abgedichtet werden kann. Zum Zusammenbau kann dann das obere Gehäuseteil 10b mit Druck auf das untere Gehäuseteil 10a aufgesetzt werden, wodurch sowohl das Filterele- ment 6 als auch der O-Ring 1 1 zwischen den beiden Gehäuseteilen 10a, 10b gehalten werden. Ein Querschnitt des ersten Ablaufs 3 beträgt ca. 20 mm, während ein minimaler Querschnitt des zweiten Ablaufs 4 erheblich geringer ist, nämlich hier mit ca. 7 mm etwa ein Drittel davon.4 shows a filter container 1 c according to a third embodiment, which is also usable as the filter container 1 in Figure 1. The filter container 1c is a development of the basic form shown in Figure 2 according to the first embodiment. This appendix see shows that the filter element 6 can be inserted to assemble the filter container 1c in the lower housing part 10a and can be sealed with an O-ring 1 1 to the outside. For assembly, the upper housing part 10b can then be placed with pressure on the lower housing part 10a, whereby both the filter element 6 and the O-ring 11 are held between the two housing parts 10a, 10b. A cross section of the first drain 3 is about 20 mm, while a minimum cross section of the second drain 4 is considerably lower, namely here about 7 mm about one third of it.
Zusätzlich zu der in Fig.2 gezeigten Filtervorrichtung 1 a ist nun ein Strömungskörper 12 zumindest teilweise in dem Stutzen 7 axial beweglich angeordnet und teilweise in dem ersten Kammerteil 5a. Der Strömungskörper 12 weist eine untere, dem Zulauf 2 gegenüberliegende Dichtscheibe 13 und einen zum Stutzen 7 gerichteten und in diesem axial geführten Führungsteil 14 auf. Die Funktionsweise dieser Filtervorrichtung 1 c wird im FoI- genden in den Fig.5A und Fig.5B genauer beschrieben, wobei Fig.5A die Filtervorrichtung 1 c in einer Filterstellung zeigt und Fig.5B die Filtervorrichtung 1c in einer Selbstreinigungsstellung zeigt.In addition to the filter device 1 a shown in Figure 2, a flow body 12 is now at least partially axially movable in the nozzle 7 and partially in the first chamber part 5a. The flow body 12 has a lower, the inlet 2 opposite sealing disc 13 and directed to the nozzle 7 and axially guided in this guide member 14. The operation of this filter device 1 c will be described in greater detail in FIGS. 5A and 5B, FIG. 5A showing the filter device 1c in a filter position and FIG. 5B showing the filter device 1c in a self-cleaning position.
In der in Fig.5A gezeigten Filterstellung ist der Ablauf 3 geöffnet (z.B. dadurch, dass das Absperrventil VE2 in Fig.1 geöffnet ist), so dass Kondensatwasser K durch den Zulauf 2 in den ersten Kammerteil 5a hochströmt, z.B. durch die Pumpe P hochgepumpt wird. Aufgrund des großen Querschnitts des ersten Anlaufs 3 bilden sich ein hoher Volumenstrom und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aus. Der Strömungskörper 12 ist in der Strömung angeordnet, was durch die gegenüberliegende Anordnung des Zulaufs 2 und des zweiten Ablaufs 4 und einen geringen Abstand der zugehörigen Mündungen in den ersten Kammerteil 5a unterstützt wird. Der Strömungskörper 12 kann bei den Strömungsbedingungen der Filterstellung in Strömungsrichtung gegen die Schwerkraft dicht auf den Stutzen 7 gedrückt werden. Dadurch wird der zweite Ablauf 4 abgesperrt. Die Flüssigkeit beispielsweise in Form von Kondensatwasser K strömt um den Strömungskörper 12 herum durch das Filterelement 6 gereinigt in den zweiten Kammerteil 5b und weiter durch den ersten Ablauf 3 ab, z.B. zum Spülbehälter SB. Der Strömungskörper 12 bildet somit zusammen mit dem Stutzen 7 somit ein strömungsabhängiges 'passives' Absperrventil. Bei dem Übergang zu der in Fig.5B gezeigten Selbstreinigungsstellung wird kein Kondensatwasser K mehr in den Zulauf 2 gepumpt, z.B. durch Ausschalten der Pumpe P. Dadurch strömt schwerkraftbedingt hochgepumptes bzw. sich höher als der erste Ablauf 3 befindliches Kondensatwasser K (z.B. Restflüssigkeit aus mit dem ersten Ablauf verbun- denen Flüssigkeitskanälen wie Schläuchen oder Rohren, beispielsweise der Steigleitung SL) zurück in die Kammer 5 und weiter durch den Zulauf 2. Dabei werden die auf der Unterseite des Filterelements 6 befindlichen Verunreinigungen (Flusen usw.) von dem Filterelement 6 abgelöst und mitgerissen. Durch die ausbleibende nach oben gerichtete Strömung der Filterstellung und unterstützt durch die Rückströmung sinkt der Strömungskör- per 12 schwerkraftbedingt und unterstützt durch die Rückströmung nach unten in Richtung des Zulaufs 2 und gibt den Stutzen 7 frei.In the filter position shown in FIG. 5A, the drain 3 is opened (eg by the shut-off valve VE2 in FIG. 1 being open), so that condensate water K flows up through the inlet 2 into the first chamber part 5a, for example pumped up by the pump P. becomes. Due to the large cross-section of the first start-up 3, a high volume flow and a high flow velocity are formed. The flow body 12 is arranged in the flow, which is supported by the opposite arrangement of the inlet 2 and the second outlet 4 and a small distance of the associated orifices in the first chamber part 5a. The flow body 12 can be pressed in the flow conditions of the filter position in the flow direction against gravity close to the nozzle 7. As a result, the second sequence 4 is shut off. The liquid, for example in the form of condensate water K, flows around the flow body 12 through the filter element 6 into the second chamber part 5b and further through the first drain 3, for example to the washing container SB. The flow body 12 thus forms together with the nozzle 7 thus a flow-dependent 'passive' shut-off valve. During the transition to the self-cleaning position shown in FIG. 5B, condensate water K is no longer pumped into the inlet 2, for example by switching off the pump P. As a result, condensate water K (eg residual liquid) flows up due to gravity or is located higher than the first outlet 3 the first outlet connected liquid channels such as hoses or pipes, for example, the riser SL) back into the chamber 5 and further through the inlet 2. The impurities (lint, etc.) located on the underside of the filter element 6 are detached from the filter element 6 and carried away. Due to the absence of upwardly directed flow of the filter position and supported by the return flow, the flow body 12 sinks due to gravity and supported by the backflow downwards in the direction of the inlet 2 and releases the nozzle 7.
Folgend, z.B. nach einigen Sekunden, wird der erste Ablauf 3 abgesperrt, z.B. durch ein Schließen des Absperrventils VE2, und wieder Kondensatwasser K durch den Zulauf 2 gepumpt. Der Querschnitt des zweiten Ablaufs 4 ist jedoch zu klein, als dass eine Strömung aufgebaut werden kann, welche ausreicht, das Strömungselement 12 wieder dichtend auf den Stutzen 7 drücken zu können. Vielmehr bleibt der Stutzen 7 zu dem ersten Kammerteil 5a hin geöffnet, so dass nun das mit den abgereinigten Flusen versetzte Kondensatwasser K ungefiltert durch den zweiten Ablauf 4 ablaufen und entfernt werden kann, z.B. in den Abwasserkanal AW oder zurück in den Kondensatwasserbehälter KW.Following, e.g. after a few seconds, the first drain 3 is shut off, e.g. by closing the shut-off valve VE2, and again condensate water K pumped through the inlet 2. However, the cross-section of the second drain 4 is too small to allow a flow to be established which is sufficient to be able to press the flow element 12 sealingly onto the nozzle 7 again. Rather, the nozzle 7 remains open towards the first chamber part 5a, so that now the condensate water K displaced with the cleaned fluff can run off unfiltered through the second outlet 4 and can be removed, e.g. into the sewer AW or back into the condensate water tank KW.
Bei diesem Filterbehältnis 1 c kann somit durch eine die Wahl eines Querschnitts der jeweiligen Abläufe 3 und 4, eines Querschnitts der nachgeschalteten Strömungskanäle SL (Schlauch, Rohr usw.), einer Strömungskanallänge der nachgeschalteten Strömungska- näle SL und / oder einer Förderhöhe erreicht werden, dass sich ein Volumenstrom in der Filterstellung und ein Volumenstrom in der Selbstreinigungsstellung deutlich unterscheiden. Diese Asymmetrie in den Volumenströmen führt dazu, dass der beweglich gelagerte Strömungskörper 12 in der Filterstellung den zweiten Ablauf 4 verschließen und in der Selbstreinigungsstellung nicht verschließen kann. Eine solche Schaltcharakteristik kann z.B. durch eine Festlegung der Masse des Strömungskörpers mit eingestellt werden.In this filter container 1 c can thus by a selection of a cross section of the respective processes 3 and 4, a cross section of the downstream flow channels SL (hose, pipe, etc.), a flow channel length of the downstream flow channels SL and / or a delivery height can be achieved that a volume flow in the filter position and a volume flow in the self-cleaning position differ significantly. This asymmetry in the volume flows causes the movably mounted flow body 12 to close the second outlet 4 in the filter position and can not close it in the self-cleaning position. Such a switching characteristic may e.g. be adjusted by fixing the mass of the flow body with.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So mögen auch andere Haushaltsgeräte mit dem Filterbehältnis bzw. der Filtervorrichtung ausgerüstet sein, z.B. ein Geschirrspüler, wobei die Verunreinigungen dann beispielsweise Essensreste sein können.Of course, the present invention is not limited to the embodiments shown. So also other household appliances may be equipped with the filter container or the filter device, for example a dishwasher, wherein the contaminants may then be, for example, leftovers.
Eine Absperrung eines Ablaufs bzw. eines zugehörigen Strömungskanals kann mittels mindestens eines Ventils durchgeführt werden. Dabei kann das mindestens eine Ventil ein Teil des Filterbehältnisses sein und / oder kann mit dem Filterbehältnis verbunden ein Teil der Filtervorrichtung sein. Die Abläufe bzw. die zugehörigen Strömungskanäle können einzeln abgesperrt werden oder mittels eines oder mehrerer gemeinsamer Ventile.A shut-off of a drain or an associated flow channel can be carried out by means of at least one valve. In this case, the at least one valve may be part of the filter container and / or may be part of the filter device connected to the filter container. The processes or the associated flow channels can be shut off individually or by means of one or more common valves.
Allgemein kann der erste Ablauf zur Bereitstellung einer Nutzflüssigkeit verwendet werden, welche insbesondere eine Spülflüssigkeit sein kann. Dabei kann beispielsweise auch auf einen Spülbehälter verzichtet werden.In general, the first sequence can be used to provide a useful liquid, which in particular can be a rinsing liquid. In this case, for example, can be dispensed with a washing.
Die Abläufe sind nicht auf eine rechtwinklige Anordnung beschränkt, sondern können auch unter anderen geeigneten Winkeln zueinander in die Kammer führen. The operations are not limited to a rectangular arrangement, but may also result in other suitable angles to each other in the chamber.
BezuqszeichenlisteLIST OF REFERENCES
1 Filtervorrichtung 1a Filtervorrichtung 1 b Filtervorrichtung 1c Filtervorrichtung1 filter device 1a filter device 1 b filter device 1c filter device
2 Zulauf2 inlet
3 erster Ablauf3 first sequence
4 zweiter Ablauf 5 Kammer4 second outlet 5 chamber
5a erstes Kammerteil 5b zweites Kammerteil5a first chamber part 5b second chamber part
6 Filterelement6 filter element
7 Stutzen 8 Kammerwand7 nozzles 8 chamber wall
9 Öffnung in dem Filterelement9 opening in the filter element
10 Gehäuse 10a Gehäuseteil 10b Gehäuseteil 11 0-Ring10 housing 10 a housing part 10 b housing part 11 0-ring
12 Strömungskörper12 flow body
13 Dichtscheibe13 sealing washer
14 Führung14 leadership
AW Abwasserkanal FR FallrohrAW sewer FR downpipe
G GebläseG blower
H HeizungH heating
K KondensatwasserK condensate water
KW Kondensatwasserwanne P PumpeKW condensate water tray P pump
PL ProzessluftkanalPL process air duct
SL SteigleitungSL riser
SP SpülvorrichtungSP flushing device
SB Spülbehälter VD VerdampferSB washing container VD evaporator
VE1 VentilVE1 valve
VE2 AbsperrventilVE2 shut-off valve
W WäscheW laundry
WG WäschetrocknungsgerätWG laundry drying machine
WT Wäschetrommel WT laundry drum

Claims

Patentansprüche claims
1. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG), aufweisend mindestens ein Filterbehältnis (1 ; 1a; 1 b; 1 c), wobei das mindestens eine Filterbehältnis (1 ; 1a; 1 b; 1 c) min- destens aufweist: eine Kammer (5) mit einem Zulauf (2) für zu reinigendes Kondensatwasser (K), einem ersten Ablauf (3) und einem zweiten Ablauf (4) und ein Filterelement (6), welches zwischen dem Zulauf (2) und dem ersten Ablauf (3) angeordnet ist und die Kammer (5) in einen zulaufseitigen ersten Kammer- teil (5a) und einen zweiten Kammerteil (5b) unterteilt, wobei das Filterbehältnis (1 ; 1 a; 1 b; 1c) so ausrichtbar ist, dass der Zulauf (2) unterhalb des Filterelements (6) angeordnet ist und das Filterelement (6) unterhalb des ersten Ablaufs (3) angeordnet ist und wobei der zweite Ablauf (4) in den ersten Kammerteil (5a) mündet.1. Household laundry drying apparatus (WG), comprising at least one filter container (1, 1a, 1b, 1c), wherein the at least one filter container (1, 1a, 1b, 1c) has at least: a chamber (5 ) with an inlet (2) for condensate water (K) to be cleaned, a first outlet (3) and a second outlet (4) and a filter element (6) arranged between the inlet (2) and the first outlet (3) and the chamber (5) is subdivided into an inlet-side first chamber part (5a) and a second chamber part (5b), wherein the filter container (1; 1 a; 1 b; 1c) is alignable such that the inlet (2) is arranged below the filter element (6) and the filter element (6) is arranged below the first outlet (3) and wherein the second outlet (4) opens into the first chamber part (5a).
2. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach Anspruch 1 , bei dem der erste Ablauf (3) mit einer Spüleinrichtung (SB; FR), insbesondere Spüleinrichtung (SB; FR) für einen Wärmetauscher, verbunden ist.2. Domestic laundry drying apparatus (WG) according to claim 1, wherein the first outlet (3) with a purging device (SB, FR), in particular purging device (SB, FR) for a heat exchanger, is connected.
3. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zulauf (2) und der erste Ablauf (3) gegenüberliegend in die Kammer (5) münden.3. Household laundry drying device (WG) according to one of the preceding claims, in which the inlet (2) and the first outlet (3) open into the chamber (5).
4. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach Anspruch 3, bei dem der zweite Ablauf (4) bezüglich des Zulaufs (2) seitlich in die Kammer (5,5a) mündet.4. Household laundry drying apparatus (WG) according to claim 3, wherein the second outlet (4) with respect to the inlet (2) opens laterally into the chamber (5,5a).
5. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Zulauf (2) und der zweite Ablauf (4) gegenüberliegend in die Kammer (5, 5a) münden.5. Household laundry drying apparatus (WG) according to one of claims 1 or 2, wherein the inlet (2) and the second outlet (4) opposite in the chamber (5, 5 a) open.
6. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach Anspruch 5, bei dem der erste Ablauf (3) bezüglich des Zulaufs (2) seitlich an der Kammer (5) angeordnet ist. 6. Household laundry drying apparatus (WG) according to claim 5, wherein the first outlet (3) with respect to the inlet (2) is arranged laterally on the chamber (5).
7. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem das Filterelement (6) eine Öffnung (9), insbesondere mittige Öffnung, aufweist, welche den zweiten Ablauf (4, 7) dicht umgibt.7. Household laundry drying device (WG) according to one of claims 5 or 6, wherein the filter element (6) has an opening (9), in particular central opening, which surrounds the second outlet (4, 7) tight.
8. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach Anspruch 7, bei dem der zweite Ablauf (4) zumindest teilweise als ein Stutzen (7) ausgebildet ist, welcher von einer Kammerwand (8) durch den zweiten Kammerteil (5b) bis mindestens zu der Öffnung (9) in dem Filterelement (6) verläuft, wobei der Stutzen (7) bei einer Strömung durch die Kammer (5) von dem Zulauf (2) zu dem ersten Ablauf (3) mittels eines Strömungskörpers (12) verschließbar ist, und wobei der Stutzen (7) bei einer8. Domestic laundry drying apparatus (WG) according to claim 7, wherein the second outlet (4) is at least partially formed as a nozzle (7) which from a chamber wall (8) through the second chamber part (5 b) to at least to the opening (9) in the filter element (6) extends, wherein the nozzle (7) is closed at a flow through the chamber (5) from the inlet (2) to the first outlet (3) by means of a flow body (12), and wherein the nozzle (7) at a
Rückströmung von dem ersten Ablauf (3) zu dem Zulauf (2) mittels des Strömungskörpers (12) nicht vollständig verschließbar ist.Return flow from the first outlet (3) to the inlet (2) by means of the flow body (12) is not completely closed.
9. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach Anspruch 8, bei dem der Stutzen (7) bei einer Strömung durch die Kammer (5) von dem Zulauf (2) zu dem zweiten9. Household laundry drying apparatus (WG) according to claim 8, wherein the nozzle (7) at a flow through the chamber (5) from the inlet (2) to the second
Ablauf (4) mittels des Strömungskörpers (12) nicht vollständig verschließbar ist.Drain (4) by means of the flow body (12) is not completely closed.
10. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Ablauf (3) oder ein mit dem ersten Ablauf (3) verbun- dener Strömungskanal (SL) einen größeren Strömungsquerschnitt aufweist als der zweite Ablauf (4) oder ein mit dem zweiten Ablauf (4) verbundener Strömungskanal.10. Household laundry drying apparatus (WG) according to one of the preceding claims, wherein the first outlet (3) or a flow path (SL) connected to the first outlet (3) has a larger flow cross-section than the second outlet (4) or a flow channel connected to the second drain (4).
11. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, bei dem das Filterelement (6) ein Flusensieb umfasst.11. Domestic laundry drying apparatus (WG) according to one of the preceding claims, wherein the filter element (6) comprises a lint filter.
12. Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zulauf (2) des mindestens einen Filterbehältnisses (1 ; 1a; 1 b; 1c) mit einem Kondensatwasserbehälter (KW) verbunden ist.12. Household laundry drying apparatus (WG) according to one of the preceding claims, wherein the inlet (2) of the at least one filter container (1, 1 a, 1 b, 1 c) with a condensate water tank (KW) is connected.
13. Verfahren zum Filtern von Wasser (K) in einem Haushalts-Wäschetrocknungsgerät (WG), bei dem in einem Filterschritt das eine zu filternde Wasser (K) durch einen Zulauf (2) in eine Kammer (5) gepumpt wird, dann in der Kammer (5) ein Filterelement (6) durchströmt, wobei an dem Filterelement (6) zu filternde Teilchen zurückgehalten werden, und - dann als gefiltertes Wasser (K) aus einem ersten Ablauf (3) austritt; und in einem Selbstreinigungsschritt das Drücken, insbesondere Pumpen, des Wassers (K) durch den Zulauf (2) gestoppt wird, so dass zumindest ein Teil des Wassers (K) durch das Filterelement (6) zurückströmt.13. A method for filtering water (K) in a household laundry drying apparatus (WG), wherein in a filtering step the water to be filtered (K) is pumped through an inlet (2) into a chamber (5), then a filter element (6) flows through in the chamber (5), particles which are to be filtered being retained on the filter element (6), and - then exits as a filtered water (K) from a first outlet (3); and in a self-cleaning step, the pressing, in particular pumping, of the water (K) is stopped by the inlet (2), so that at least part of the water (K) flows back through the filter element (6).
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem mindestens ein Bauteil des Haushalts- Wäschetrocknungsgeräts (WG), insbesondere Wärmetauscher (VD), mit dem aus dem ersten Ablauf (3) austretenden gefilterten Wasser (K) bespült wird. 14. The method of claim 13, wherein at least one component of the household laundry drying device (WG), in particular heat exchanger (VD), with the from the first flow (3) exiting filtered water (K) is rinsed.
EP10713954A 2009-04-21 2010-04-15 Household laundry dryer and filtering method Active EP2422010B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10713954T PL2422010T3 (en) 2009-04-21 2010-04-15 Household laundry dryer and filtering method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002540A DE102009002540A1 (en) 2009-04-21 2009-04-21 Filter container, filter device, household appliance and method for filtering
PCT/EP2010/054944 WO2010121942A1 (en) 2009-04-21 2010-04-15 Household laundry dryer and filtering method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2422010A1 true EP2422010A1 (en) 2012-02-29
EP2422010B1 EP2422010B1 (en) 2012-11-21

Family

ID=42357388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713954A Active EP2422010B1 (en) 2009-04-21 2010-04-15 Household laundry dryer and filtering method

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8863401B2 (en)
EP (1) EP2422010B1 (en)
CN (1) CN102414360B (en)
DE (1) DE102009002540A1 (en)
EA (1) EA019148B1 (en)
PL (1) PL2422010T3 (en)
WO (1) WO2010121942A1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100080415A (en) 2008-12-30 2010-07-08 엘지전자 주식회사 Laundry machine
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
KR101689600B1 (en) 2009-05-28 2016-12-26 엘지전자 주식회사 Laundry Machine
KR101663610B1 (en) * 2009-05-28 2016-10-07 엘지전자 주식회사 Laundry Machine
ITTO20121001A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-17 Indesit Co Spa MACHINE SUITABLE FOR PERFORMING AT LEAST A WALL DRIING CYCLE
AU2013390336B2 (en) * 2013-05-24 2018-09-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry dryer and method of operating a laundry dryer
DE102013217467A1 (en) 2013-09-02 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance with directional control valve
CN106319909B (en) * 2015-06-30 2020-10-16 青岛海尔洗衣机有限公司 Condensation type clothes dryer base and clothes dryer
DE102015223192A1 (en) 2015-11-24 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Operating a laundry dryer with a lint filter and a lint trap
EP3467187B1 (en) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter
KR20210047160A (en) * 2019-10-21 2021-04-29 엘지전자 주식회사 One body type washing and drying machine and control method for the same
DE102019220221A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Closure unit and device provided with it for drying laundry
CN114304672B (en) * 2021-12-21 2023-07-28 贵州辣得笑食品有限公司 Food raw material cleaning system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263617A (en) 1960-04-18
BE623069A (en) * 1961-10-03
US3543542A (en) * 1969-01-29 1970-12-01 Gen Electric Self-cleaning filter
US3681947A (en) 1971-03-23 1972-08-08 Whirlpool Co Combination drain manifold and self-cleaning filter
US3727435A (en) * 1971-12-27 1973-04-17 Gen Motors Corp Self-cleaning lint filter for a recirculating clothes washer
GB9116020D0 (en) 1991-07-25 1991-09-11 Serck Baker Ltd Separator
US5493745A (en) 1994-12-29 1996-02-27 Whirlpool Corporation Recirculation pump system for a washing machine
FR2767521B1 (en) * 1997-08-22 1999-12-03 Omnium Traitement Valorisa PROCESS AND PLANT FOR THE TREATMENT OF WATER INCLUDING A DECANTER AND A MULTI-LAYERED FILTER OPERATING AT HIGH SPEEDS
FR2791904B1 (en) 1999-04-07 2002-05-17 Rime Sa DEVICE FOR RETENTION OF IMPURITIES CONTAINED IN SUSPENSION IN A FLUID
US6238556B1 (en) * 1999-10-01 2001-05-29 Fluid Art Technologies, Llc Filtration system including a back washable pre-filtration apparatus
ES1059225Y (en) * 2005-01-04 2005-07-01 Roca Salvador Ros PERFECTED SELF-CLEANING FILTER FOR AGRICULTURAL IRRIGATION WATERS.
DE102006018469A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Lare Luft- und Kältetechnik Apparate und Regelsysteme GmbH Cloth drier comprises a replaceable or cleanable water filter, electric control with a program for controlling a pump and a component for opening and closing a flow pipeline, heat pump system, aerator, condenser, compressor and evaporator
DE102007016074A1 (en) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method and device for cleaning a component, in particular an evaporator of a condenser device, and laundry or tumble dryer with such a device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010121942A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002540A1 (en) 2010-10-28
CN102414360B (en) 2014-03-12
US8863401B2 (en) 2014-10-21
CN102414360A (en) 2012-04-11
WO2010121942A1 (en) 2010-10-28
EA201171248A1 (en) 2012-05-30
PL2422010T3 (en) 2013-04-30
EP2422010B1 (en) 2012-11-21
US20120024801A1 (en) 2012-02-02
EA019148B1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422010B1 (en) Household laundry dryer and filtering method
EP2202349B1 (en) Laundry drying device and method for cleaning a filter
EP2334864B1 (en) Dryer having a lint filter and a cleaning device
EP2134896B1 (en) Method and device for cleaning a component, particularly of a vaporizer of a condenser device and a washer or washer/dryer comprising such a device
EP2567128B1 (en) Valve, domestic appliance and method for operating a valve
WO2011061068A1 (en) Dryer having a lint filter and a cleaning device
EP2516720B1 (en) Filter device, household appliance, and method for filtering
EP2202348A2 (en) Household device sieve, household device with such a sieve and method for producing such a sieve
DE102010002661A1 (en) Device for supplying rinse water for domestic appliance, particularly clothes dryer or dishwasher, comprises condensation container for condensation water, pump, controllable valve with feed channel, and two drain channels
WO2009059874A1 (en) Method and device for cleaning a component, particularly an evaporator of a condensing device, and washing or laundry dryer having such a device
WO2008077708A1 (en) Method for removing lint from a heat exchanger of a domestic appliance and corresponding domestic appliance
DE102005062940A1 (en) A method for drying washing has a heat pump by which circulated air through the washing chamber is dried and heated and an additional heat pump evaporator is arranged to predry the circulated air stream
EP2777474B1 (en) Dishwasher
EP2606171B1 (en) Laundry treatment device comprising a lint filter
EP3041984A1 (en) Distribution of liquid in a household appliance
DE102015223192A1 (en) Operating a laundry dryer with a lint filter and a lint trap
EP2157231A1 (en) Domestic tumble drier and method for cleaning a component, in particular an evaporator of an evaporator device for such a drier
EP3135804B1 (en) Laundry drying device with a door lint filter seat and method for producing the same
EP0548386B1 (en) Method and device for cleaning the exhaust air of a drum laundry drier
DE3823652A1 (en) METHOD FOR CLEANING SOLVENTS AND FILTER DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
EP3041983B1 (en) Household appliance with conversion valve
WO2012049039A1 (en) Cleaning device for a component exposed to lint, household appliance for the care of laundry items using such a cleaning device, and method for cleaning a component exposed to lint
EP3147404B1 (en) Laundry drier with water supply
DE102021205973A1 (en) Laundry care device for treating objects
DE4420819C2 (en) Cleaning system for chemical cleaning

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001708

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001708

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001708

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160405

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20160404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010001708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14