EP2407221A1 - Spielgerät mit im Kreis angeordneten Tasten und einer Einrichtung zur Klangerzeugung - Google Patents

Spielgerät mit im Kreis angeordneten Tasten und einer Einrichtung zur Klangerzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP2407221A1
EP2407221A1 EP11005751A EP11005751A EP2407221A1 EP 2407221 A1 EP2407221 A1 EP 2407221A1 EP 11005751 A EP11005751 A EP 11005751A EP 11005751 A EP11005751 A EP 11005751A EP 2407221 A1 EP2407221 A1 EP 2407221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
keys
indicator
game
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11005751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Tenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2407221A1 publication Critical patent/EP2407221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/135Musical aspects of games or videogames; Musical instrument-shaped game input interfaces

Definitions

  • the innovation concerns a game device.
  • the innovation is based on the object to provide a game device that promotes the musical understanding of the players through playful use of this game device.
  • the innovation proposes to combine keys in a circle into a so-called key wheel.
  • this circular arrangement of the keys a plurality of players distributed around the game device are easily accessible to the gaming machine to the same extent.
  • this embodiment of the game device is advantageous because, for example, by means of a rotation of the key wheel all the keys are easily accessible and there are no leftmost or right outside completely arranged in the keyboard keys. as is the case, for example, with a classical keyboard, ie the keyboard of a piano.
  • the keys of the key wheel can be arranged in a ring around a free center space, this center space can be configured as a record, a CD or the like.
  • the circular configuration can be such that, as in a roulette an inclined circular control surface is provided at the edge of the keys of the key wheel are arranged in a ring.
  • at the ends of the respective keys which point to the central space of this embodiment and / or to the outside, provided with at least one home position, in particular for a ball.
  • a very concise optical reference of the gaming device to the music can be created, which associates classical elements such as the mentioned buttons with more modern electronic aspects of the music, such as the electric powered music players as record players or CD players.
  • the invention proposes that the game device has a device for generating sound, so that upon actuation of a particular key, a key assigned to this key, tone or text is generated. Different tones or texts are assigned to different keys, so that by pressing several keys one after another a melody or a writing work can be generated and at Simultaneous operation of multiple keys harmony can be generated.
  • text is understood as meaning both text modules, for example from literary works such as lexicons, but also literary works, individual words or even individual syllables or even individual letters.
  • the sound generation can be done mechanically, like a classical keyboard instrument.
  • the game device can be produced when the sound production in a conventional manner is done electrically or electronically, the sound can be played by piezoelectric vibrator or - in contrast higher sound quality - through speakers.
  • the device for generating sound can be designed such that in the game device, possibly in the display device, which is for example designed as a cube or a ball, a chip is integrated, which either receives the information about the position of the display device, which sound or Text has been determined, or by virtue of its assignment to a specific key of the key wheel and generation of a sound or text by pressing this key, in whatever way, the corresponding signal receives and stores.
  • This electronic audio memory is readable, so that the corresponding sounds or texts are made audible, for example through speakers / boxes for third parties.
  • the speakers or boxes can be integrated in the game device according to the invention, or else be connected separately to this.
  • a display device can display at least one specific key, so that different game variants can be realized with the aid of this embodiment of the gaming device: For example, several tones can be successively determined by the display device successively displays a plurality of tones or points to multiple keys.
  • the composition of the selected tones can be provided as a sequence of tones played in succession, that is, as a melody, or as a tone series played at the same time, ie as a harmony.
  • a given score can be achieved, which, for example, depends on whether the sounds fit more or less well within the framework of a musical understanding of harmony.
  • the sounds are played in the same order as a melody in which they were determined sequentially, or it may be the skill of the player reserved to bring a plurality of initially determined tones in a particular order and play in that order
  • a given according to predetermined evaluation criteria score can be saved become.
  • This storage can be done for example electronically, particularly advantageously by the same device that stores sounds or texts, and which is advantageously integrated in the game device, if necessary, in the display device.
  • the storage can also be done by one of the electronic sound or text storage medium of the game device, possibly in the display device, separate electronic evaluation storage medium, which is located elsewhere in the game device.
  • a sound in the sense of the present invention is not only a single tone, but may also be a sequence of tones or even a rhythm associated with a particular key. This makes it possible, for example, to compose a song. It is thus possible, for example, to associate the keys with a specific rhythm via an electronic storage medium at a specific time of operation of the game device, so that, for example, when using a cube or a ball as a display device, they point to a specific key and thereby a specific rhythm is selected.
  • this selected rhythm can be played in parallel with predetermined tone sequences as in a studio composer in the clock system.
  • sound in the sense of the present invention is also understood to mean an accompaniment, for example in the form of a bass guitar or keyboard accompaniment, which is assigned to a specific key or several keys and which is also determined by the player in the same way, as described above Related to the determination of a rhythm is shown.
  • an accompaniment for example in the form of a bass guitar or keyboard accompaniment, which is assigned to a specific key or several keys and which is also determined by the player in the same way, as described above Related to the determination of a rhythm is shown.
  • the melodies, harmonies, rhythms, basses or the like thus generated by the game machine are preferably stored on separate tracks on an electronic sound and / or text storage medium, and can be played via speakers or boxes, possibly after a clocking has been performed.
  • the individual tracks can be strung together as desired by the player and so also influenced the length of the song and edited the song.
  • each key is assigned a specific tone or text
  • the display device can either display tones or texts, for example as notes, or it can point to a key, so that after its actuation, the associated, specific tone or text is played or reproduced becomes.
  • the way to a key through the display device can be done, for example, that at least one ball is included in at least one key assigned to a key.
  • actuation of a key in the sense of the present invention not only means an active pressing a key of the key wheel, for example by a finger pressure, but an operation can also be purely electronic, for example, automatically recognizes the game device that when recording a ball as a display device in a assigned to a particular key resting place by sensors or wireless connections with arranged in the button and the display device transmitters or receivers a certain tone or text is generated.
  • the display device points to a key and thus determines a key, which ultimately means, however, that a tone is thereby determined.
  • the decision maker can be designed as a coin or a second cube, each having three identically marked areas out of its total of 6 areas, so that the position of this "decision maker” in any case merely effects a decision between two values accordingly allows the assignment to the first six keys or to the second six keys of an octave.
  • the results of the one die and the decision maker together determine exactly one key within an array of 12 keys.
  • the player determines several notes randomly within a turn, so that these particular notes can then be played as a melody or harmony as a result of that turn and, in addition, the value of that tune or harmony is determined according to predetermined criteria and attributed to the player.
  • the winner of the game will be the player whose account has the most points or the fewest negative points.
  • multiple dice may be thrown simultaneously to thereby determine the multiple keys in the current turn.
  • cubes Apart from the above-described typical embodiment of a cube with 6 cube faces cubes can be used, which have more than 6 surfaces, such cubes are known in the art and are therefore not uncommon. There are also known balls, which remain due to a hidden inside mechanism only in a few specific positions, and wear on their surface labels, z. As numbers from 1 to 6, and can be used in board games instead of a conventional cube.
  • such balls can be used as indicators in the proposed game device.
  • the concept of the cube is not related to the exact cubic shape, but rather to the operation that a conventional cube has, namely to roll over a flat surface and to remain coincidentally in one of several defined positions. With, for example, a cube having at least 12 display areas, a single cube can thus be used to uniquely identify a key within an entire octave of 12 keys.
  • a separate display device such as the cube, which are independent of the actual playing field with the key wheel, can be provided to integrate the display device directly into the game device, for example, near the key wheel or in the keys.
  • the key wheel and to create a fixed display in the form of an indicator, so that similar to a so-called “wheel of fortune” the key wheel, after it was set in rotation, comes to a stop in a particular position and the fixed indicator thus points to a comparatively randomly selected key which is then to be played according to the rules of the game, so that accordingly a certain tone has been selected for the respective player.
  • the aforementioned fixed indicator can be arranged, for example, on the edge of the key wheel and be configured similar to a pickup of a record player.
  • a corresponding optical design of the key wheel and / or surrounded by him free middle space so the purely technical, functional design of the game device, namely the design of the display, underline the reference to the music.
  • the rotatable mounting of the key wheel is in this embodiment of the game device also advantageous insofar as it ensures that all keys are easily accessible to a player.
  • it may be provided to design the relative mobility between key wheel and indicator in such a way that the key wheel remains stationary, and instead a rotating indicator is provided.
  • This circulating indicator may be configured, for example, as a clock face as a centrally mounted pointer, or it may be provided similar to a roulette game to run a ball or a similarly designed indicator in a career along the keys, this indicator then at the key comes to rest, which thus then as selected and the sound assigned to this key or text is determined.
  • the circulating indicator in particular in the form of a ball, is therefore to be addressed as a display device in the sense of the present invention. Resting places, in which the indicator designed in particular as a ball comes to rest, can then, for example, at the outer edge of the key wheel, each associated with at least one resting point of at least one key, or for Middle space of the key wheel back, at least one resting point of at least one key, be arranged.
  • a key is assigned exactly one home position.
  • a relative mobility between key wheel and indicator is appealing to the players because they are busy by appropriate operation of the game device on the one hand and on the other hand have the feeling that the game can be influenced within certain limits.
  • each key may be associated with an indicator, and a particular key may be selected by, for example, an electronic random number generator.
  • Each button is associated with an indicator and the indicators can each be switched between a passive sleep mode and an active display mode.
  • the respective light can be turned on, which is to take its display mode, so that this flashing light, the associated key and thus the sound associated with the key is determined.
  • the switches switchable between a sleep mode and a display mode can also be designed differently, for example as movable plungers, which consist of a withdrawn, invisible in a pushed out visible position movable are, or by similar mobile ads.
  • the number of keys may advantageously correspond to the number of tones contained in an octave, so that a complete octave can be represented by the keys of the key wheel, advantageously an integer multiple of this number of keys is selected, so that, for example, several octaves by the key wheel can be represented, or so that one octave can occur multiple times in the key wheel.
  • the keys can be configured in a replica of a keyboard, so for example, have a color in two different shades, and it can be longer -.
  • white keys are provided, for example, represent the so-called "whole sounds", as well as shorter the - black - keys to which the so-called "half tones" are assigned, as is the case with a keyboard. In this way, it is particularly easy to learn the understanding of the keyboard of a piano in a playful way.
  • an intermediate memory which is referred to as a sound or text memory and in which the sequentially determined tones or texts can be stored during a Spielzugs a player.
  • a player first determines a certain number of tones or texts, after which these particular tones or texts temporarily stored in the audio or text memory are played.
  • control means of the game device with the help of which the player can play the sounds or texts one after the other and then possibly influence the order in which these particular sounds or texts are played.
  • the player can use this control means to make a decision as to whether the notes should be played as a melody one after the other or as a harmony at the same time or the texts as parts of a sentence or sentences at the same time.
  • This playback of the sounds or lyrics completes the "turn" of this player from, leads to the award of a certain number of game points for this player and to the fact that the content of the audio or text memory is deleted and thus the sound or text memory in the next turn again can be described again.
  • an electronic evaluation circuit which evaluates the player's turn.
  • the tones played or texts determined by the player were determined randomly, for example as mentioned by the dice, by the relative movement of the key wheel to an indicator, or by actuation of an electronic indicator which, for example at the touch of a button and at random, places an indicator in the display status. or, for example, by bullets as display means, which at the same time constitute an indicator, which come to rest in rested, associated keys of the key wheel.
  • These initially randomly determined tones or texts are evaluated by the aforementioned evaluation circuit in terms of their musical value. It can be provided that this automated assessment takes place only when the player has made his move, so has made its decision whether the notes or texts should be played sequentially or simultaneously and, if one after the other, in what order.
  • an electronic evaluation memory which is configured separately from the evaluation circuit and in which the rules are stored, which are used for the automatic evaluation of the sounds or texts, or in which certain sound or text sequences are stored, the relevant for the automatic valuation.
  • an electronic evaluation memory can also be used to assign tones or texts to the keys. This can also be done in a separate storage medium, which is permanently installed or replaceable mounted in the game device. This storage medium can also be overwritable.
  • the evaluation memory can contain not only shorter sequences of known melodies or text works, the number of tones or texts with the number of determined in a turn sounds or texts match, but a considerably longer sequence or the entire known melody or Text string.
  • the corresponding melody or text sequence is then automatically played when the evaluation circuit detects a match of the melody or text sequence of the turn with a known melody or text sequence, so that it is recognizable for all players involved, on which known melody or Text sequence this automatic assignment of a particularly high score is based.
  • this evaluation memory is interchangeable or erasable and re-recordable, so that it can be exchanged for more recent or other evaluation memory in the player to be determined intervals or occasions, for example, in the recent past successful pieces of music or text works Consider novels or contain the corresponding sound or text sequences stored.
  • the evaluation memory can be designed, for example, as a USB stick or memory card.
  • the content of the evaluation memory can be overridden, at least partially, so that, for example, the content of the evaluation memory can be overwritten.
  • the player may obtain corresponding files via the lnternet and load them into the rating memory and thus update the contents of the rating memory.
  • several tones can be determined simultaneously, so that either the game can be accelerated by not several times in succession only one indicator is used in a game turn. Or it can be played a variant of the game, in which no single tones, but chords are determined, so that, for example, according to the rules of the game is sought to achieve a cadence through several chords.
  • the simultaneous use of 3 or 4 indicators can be provided, according to the typical chords.
  • At least one ball or similarly configured indicator runs in an annular track along the keys. This indicator then comes to rest on the key, which is then selected and the sound associated with that key is determined to be definite.
  • this track has a plurality of defined indicator resting points, for example wells in which the indicator remains lying, so that a predetermined assignment of the respective indicator position is ensured to a key or to a sound.
  • an electronic circuit may be provided with a timer, so that the sound is only played when the indicator has actually come to rest and has been left for a predetermined period of time at this resting point.
  • a timer can be deliberately dispensed with, so that the moving indicator already triggers a tone each time it passes over a rest position. Accordingly, the slower the indicator runs and the longer it is in a rest position, the longer the tone duration can be.
  • the rest are provided with sensor means which are effectively connected to the device for generating sound.
  • an electronic circuit is provided, which triggers the generation of a sound or text based on a sensor signal generated by sensor means when the indicator is in a rest position.
  • the gaming device further comprises a display device for an optical representation of the sounds or texts.
  • This display device may be, for example, a conventional display, for example in LCD or LED display show, which may for example also cube-shaped and arranged above the game device.
  • Such a configuration is particularly advantageous when using the game device in a game show, since then the viewers of the game show are arranged in a circle around the game device around and can get the necessary information about the display of each place.
  • the display device consists of at least one ball.
  • the ball itself is the movable indicator. In this case, the ball itself defines both the indicator and the indicator.
  • either 44 keys can be provided in the key wheel, namely corresponding to the most frequently used keys of the keyboard, or 88 keys can be provided.
  • This can be used to reproduce a full keyboard, or the most frequently used keys of the keyboard can each be represented twice, so that the key wheel is divided into two equal half wheels with 44 keys and four octaves each.
  • the keys on the outer edge of the key wheel have a width of about 2 cm, so similar to the width of the white keys on the front of a keyboard.
  • the width of this keyboard namely its foremost front, is defined only by the 48 longer, white keys.
  • the game device is rather table-shaped, thereby preferably circular, that is receiving the shape of the key wheel, designed, this table-shaped design of the game device provides sufficient space for movement at least four players, especially in connection with the throwing of at least one ball.
  • the electronically generated tones are stored in an electronic sound storage of the game device.
  • the players of the game device can each achieve their own tone by throwing the balls, or compose a piece together.
  • an electronic evaluation circuit is provided in the game device, which evaluates the conclusion of a move or at the end of the game, the received tone sequence according to their musical value.
  • an electronic evaluation memory is provided, which evaluates the achieved tone sequences against the background of the tone sequences stored therein, and outputs a score for this purpose.
  • the players can each determine individually or together sound sequences, for example by using exactly one ball.
  • This ball finally comes to rest, assigned a particular key, to rest, so that then automatically a sound, such as a c, is generated.
  • the next roll will be played by the same player or the next player For example, an e, then determines a g, so that a c-major chord is determined.
  • the respective tones are output individually via loudspeakers and displayed on the cube-shaped display, then also the entire sound sequence.
  • the evaluation device which can be arranged in the game device, for example, but also in the ball itself, then evaluated by the musical value of the tone series, and assigns these possibly also.
  • a melody can be generated by the players. For example, if it is a known tune, a high score will be rewarded via the electronic rating memory.
  • the players can then either play against each other, or with each other, possibly as a team against other teams on other games of the game show.
  • the melody is first determined as explained above. Then either the electronic rating memory of the game device is changed to one which has rhythms, or released rhythms on this via a control device. When a ball is thrown, it comes to rest at a rest position assigned to a key, and no sound is played, but a rhythm associated with that particular key. This rhythm thus determined can then be underlaid by the previously generated and stored melody.
  • a clocking of melody and rhythm can be done and melody and rhythm in the clock system can be played in parallel.
  • an accompaniment such as keyboard or bass guitar or drums
  • the game device mitstitutionen and a specific key can be assigned via the electronic evaluation memory, so that then after throwing a ball and reaching a rest position in a resting place of the same then this determined Key that is assigned to this accompaniment.
  • the electronic evaluation circuit can then line up or loop melody, rhythm, possibly also a generated harmony when using several balls, and for example bass in different tracks, so that ultimately a song with a certain length can be created. Then the players can then connect to the game device, for example, a microphone, and sing a text for this purpose.
  • an electronic sound memory device present in the game device is made available in the form of a chip without memory data, and this with a electronic evaluation circuit and an electronic evaluation memory works together, which can be filled with different information depending on the desired music direction, in particular via an interface via mobile storage media such as USB sticks and memory cards.
  • the electronic evaluation circuit and / or the electronic evaluation memory information can be played by different music styles, such as pop music, classical music, techno music, etc.
  • the game device according to the invention may, in principle, in addition to a device for generating sound also have such a device for generating optical effects.
  • a light control is advantageously provided.

Abstract

Es wird ein Spielgerät mit mehreren im Kreis angeordneten und zu einem so genannten Tastenrad zusammengefassten Tasten, und mit einer Einrichtung zur Klangerzeugung, die bei Betätigung einer Taste einen bestimmten Ton oder bestimmten Text erzeugt, wobei unterschiedlichen Tasten unterschiedliche Töne oder Texte zugeordnet sind, und mit einer Anzeigeeinrichtung, welche wenigstens eine bestimmte Taste anzeigt oder auf eine Taste weist, vorgeschlagen.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Spielgerät.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät zu schaffen, welches durch spielerischen Umgang mit diesem Spielgerät das musikalische Verständnis der Spieler fördert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Spielgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, Tasten im Kreis zu einem so genannten Tastenrad zusammenzufassen. Durch diese kreisförmige Anordnung der Tasten ist mehreren um das Spielgerät herum verteilt angeordneten Spielern der problemlose Zugriff auf das Spielgerät in gleichem Maße möglich. Auch für einen Einzelspieler ist diese Ausgestaltung des Spielgerätes vorteilhaft, da beispielsweise mittels einer Drehung des Tastenrades sämtliche Tasten gleich gut erreichbar sind und es keine ganz außen links oder ganz außen rechts in der Tastatur angeordnete Tasten gibt. wie die beispielsweise bei einer klassischen Klaviatur, also der Tastatur eines Klaviers, der Fall ist.
  • Weiterhin ermöglicht diese kreisrunde Ausgestaltung vielfältige musikalische Bezugnahmen: Beispielsweise können die Tasten des Tastenrades ringförmig um einen freien Mittelraum herum angeordnet werden, wobei dieser Mittelraum wie eine Schallplatte, eine CD oder dergleichen ausgestaltet sein kann. Auch kann die kreisrunde Ausgestaltung dergestalt erfolgen, dass wie bei einem Roulette eine geneigte kreisförmige Bedienfläche vorgesehen ist, an deren Rand die Tasten des Tastenrades ringförmig angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind dann an den Enden der jeweiligen Tasten, die zum Mittelraum dieser Ausgestaltung und/oder nach außen hinzeigen, mit mindestens einer Ruhestelle insbesondere für eine Kugel versehen. So kann ein sehr prägnanter optischer Bezug des Spielgeräts zur Musik geschaffen werden, der klassische Elemente wie die erwähnten Tasten mit moderneren, elektronischen Aspekten der Musik wie den elektrisch betriebenen Musikabspielgeräten als Schallplattenspieler oder CD-Player in Verbindung bringt.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass das Spielgerät eine Einrichtung zur Klangerzeugung aufweist, so dass bei Betätigung einer bestimmten Taste ein dieser Taste zugeordneter, bestimmter Ton oder Text erzeugt wird. Dabei sind unterschiedlichen Tasten unterschiedliche Töne beziehungsweise Texte zugeordnet, so dass durch Betätigung mehrerer Tasten nacheinander eine Melodie oder ein Schriftwerk erzeugt werden kann und bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Tasten eine Harmonie erzeugt werden kann. Als Text im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei sowohl Textbausteine, beispielsweise aus Sprachwerken wie Lexika, aber auch literarischen Werken, einzelne Wörter oder aber auch einzelne Silben oder gar nur einzelne Buchstaben zu verstehen. Die Klangerzeugung kann mechanisch erfolgen, wie einem klassischen Tasteninstrument. Vorteilhaft jedoch, nämlich Platz sparender und preisgünstiger, kann das Spielgerät hergestellt werden, wenn die Klangerzeugung in an sich bekannter Weise elektrisch bzw. elektronisch erfolgt, wobei die Wiedergabe der Töne durch Piezoschwinger oder - in demgegenüber höherer Klangqualität - durch Lautsprecher erfolgen kann. Die Einrichtung zur Klangerzeugung kann dabei dergestalt ausgebildet sein, dass in dem Spielgerät, ggf. in der Anzeigeeinrichtung, welche beispielsweise als Würfel oder als Kugel ausgebildet ist, ein Chip integriert ist, der entweder über die Position der Anzeigeeinrichtung die Information erhält, welcher Ton beziehungsweise Text bestimmt wurde, oder aber der aufgrund seiner Zuordnung zu einer bestimmten Taste des Tastenrades und Erzeugung eines Tones oder eines Textes durch Betätigung dieser Taste, gleich auf welche Weise, das entsprechende Signal empfängt und speichert. Dieser elektronische Tonspeicher ist auslesbar, so dass die entsprechenden Töne oder Texte beispielsweise durch Lautsprecher/Boxen für Dritte hörbar gemacht werden. Die Lautsprecher beziehungsweise Boxen können dabei in dem erfindungsgemäßen Spielgerät integriert sein, oder aber auch separat an dieses anschließbar sein.
  • Schließlich ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass eine Anzeigeeinrichtung wenigstens eine bestimmte Taste anzeigen kann, so dass mithilfe dieser Ausgestaltung des Spielgeräts unterschiedliche Spielvarianten verwirklicht werden können: Beispielsweise können nacheinander mehrere Töne bestimmt werden, indem die Anzeigeeinrichtung nacheinander mehrere Töne anzeigt bzw. auf mehrere Tasten weist. Die Zusammenstellung der ausgewählten Töne kann als nacheinander gespielte Tonfolge, also als Melodie, vorgesehen sein oder als gleichzeitig gespielte Tonreihe, also als Harmonie. Nach in den Spielregeln festgelegten Bewertungskriterien kann eine vorgegebene Punktzahl erreicht werden, die sich beispielsweise danach richtet, ob die Töne im Rahmen eines musikalischen Harmonieverständnisses mehr oder weniger gut zusammenpassen. Dabei kann es entweder vorgesehen sein, dass die Töne in derselben Reihenfolge als Melodie abgespielt werden, in welcher sie nacheinander bestimmt wurden, oder es kann dem Geschick des Spielers vorbehalten sein, mehrere zunächst bestimmte Töne in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen und in dieser Reihenfolge abzuspielen, um eine möglichst positive Bewertung dieser Tonfolge zu erreichen, also eine möglichst hohe Punktzahl im Spiel zu erreichen. Eine nach festgelegten Bewertungskriterien vorgegebene Punktzahl kann dabei gespeichert werden. Diese Speicherung kann beispielsweise elektronisch erfolgen, besonders vorteilhaft durch die gleiche Einrichtung, die Töne oder Texte speichert, und die vorteilhafterweise im Spielgerät, ggf, in der Anzeigeeinrichtung, integriert ist. Die Speicherung kann jedoch auch durch einen von dem elektronischen Ton oder Textspeichermedium des Spielgerätes, ggf. in der Anzeigeeinrichtung, separaten elektronischen Bewertungsspeichermedium erfolgen, welches an anderer Stelle im Spielgerät angeordnet ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, anstatt Punkte zu speichern, andere Belohnungen auszuloben, beispielsweise Sach- oder Geldpreise etc..
  • Ein Ton im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht nur ein einzelner Ton, sondern kann auch eine Tonfolge oder aber auch ein Rhythmus sein, der einer bestimmten Taste zugeordnet ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, ein Lied zu komponieren. So ist es beispielsweise möglich, über ein elektronisches Speichermedium zu einem bestimmten Zeitpunkt der Bedienung des Spielgerätes den Tasten jeweils einen bestimmten Rhythmus zuzuordnen, so dass beispielsweise bei Verwendung eines Würfels oder aber einer Kugel als Anzeigeeinrichtung diese auf eine bestimmte Taste weisen und hierdurch ein bestimmter Rhythmus ausgewählt ist. Über den elektronischen Ton und/oder Textspeicher des Spielgerätes, ggf. auch ein in diesem aufgenommenes getrenntes Speichermedium, beispielsweise in Form einer Speicherkarte oder ähnlichem, kann dann dieser ausgewählte Rhythmus mit vorher bestimmten Tonfolgen wie bei einem Studiokomponierprogramm im Taktsystem parallel abgespielt werden. Darüber hinaus wird unter Ton im Sinn der vorliegenden Erfindung auch verstanden eine Begleitung beispielsweise in Form einer Bassgitarre- oder Keyboardbegleitung, die einer bestimmten Taste oder mehreren Tasten zugeordnet ist, und die auch auf die gleiche Weise durch den Spieler bestimmt wird, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der Bestimmung eines Rhythmus dargestellt ist.
  • Die solchermaßen durch das Spielgerät erzeugten Melodien, Harmonien, Rhythmen, Bässe oder dergleichen sind vorzugsweise auf getrennten Spuren auf einem elektronischen Ton und/oder Textspeichermedium gespeichert, und können über Lautsprecher oder Boxen, ggf. nach Durchführung einer Taktung, abgespielt werden. Dabei können die einzelnen Spuren nach Wunsch des Spielers aneinandergereiht und so auch die Länge des Liedes beeinflusst und das Lied bearbeitet werden.
  • Ebenso wie vorstehend beschrieben kann verfahren werden, wenn anstatt von Tönen Texte bestimmt werden, so dass dann ein eigenständiges Schriftwerk durch den die Bediener des Spielgerätes erstellbar ist.
  • Da vorschlagsgemäß jeder Taste ein bestimmter Ton beziehungsweise bestimmter Text zugeordnet ist, kann die Anzeigevorrichtung entweder Töne beziehungsweise Texte anzeigen, beispielsweise als Noten, oder sie kann auf eine Taste weisen, so dass nach deren Betätigung der zugehörige, bestimmte Ton beziehungsweise Text gespielt bzw. wiedergegeben wird. Das Weisen auf eine Taste durch die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass mindestens eine Kugel in mindestens einer einer Taste zugeordneten Ruhestelle aufgenommen ist.
  • Durch Betätigung der Taste kann dann mechanisch und/oder elektronisch ein Ton erzeugt werden. Im Übrigen bedeutet Betätigung einer Taste im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur ein aktives Betätigen einer Taste des Tastenrades beispielsweise durch einen Fingerdruck, sondern eine Betätigung kann auch rein elektronisch erfolgen, indem beispielsweise automatisch das Spielgerät erkennt, dass bei Aufnahme einer Kugel als Anzeigeeinrichtung in einer einer bestimmten Taste zugeordneten Ruhestelle durch Sensoren oder aber auch Funkverbindungen mit in der Taste und der Anzeigeeinrichtung angeordneten Sendern beziehungsweise Empfängern ein bestimmter Ton oder bestimmter Text erzeugt wird.
  • Nachfolgend wird rein beispielhaft davon ausgegangen, dass die Anzeigevorrichtung auf eine Taste weist und somit eine Taste bestimmt, was letztlich aber auch bedeutet, dass damit ein Ton bestimmt ist.
  • Die Bestimmung der Töne bzw. der zu spielenden Tasten mithilfe der Anzeigeeinrichtung, welche auf die jeweils bestimmte Taste verweist, kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht sein:
    • Beispielsweise können den Tasten Würfelflächen zugeordnet und die Würfelflächen dabei mit Hinweisen auf die jeweiligen Tasten versehen sein, so dass der Spieler einen Würfel wirft und je nach Würfellage eine eindeutig bestimmte Taste angezeigt wird, deren Betätigung folglich den jeweils bestimmten Ton erzeugt. Eine Oktave umfasst 11 Töne, wobei häufig der erste Ton der nächsten Oktave auch noch der ersten Oktave zugerechnet wird, so dass beispielsweise zwei Würfel vorgesehen sein können, die mit ihren insgesamt 12 Würfelflächen auf die Tasten einer Oktave verweisen.
  • Es kann jedoch auch, je nach Ausgestaltung der Spielregeln, vorgesehen sein, dass nur ein Würfel verwendet wird, und dass mithilfe eines zusätzlichen "Entscheidungsfinders" bestimmt wird, ob die vom ersten Würfel bestimmte Taste für die ersten sechs Tasten einer Oktave oder für die zweiten sechs Tasten einer Oktave gelten soll. Beispielsweise kann der Entscheidungsfinder als Münze beziehungsweise Jeton ausgestaltet sein, oder als ein zweiter Würfel, der von seinen insgesamt 6 Flächen jeweils drei gleich gekennzeichnete Flächen aufweist, so dass jedenfalls durch die Lage dieses "Entscheidungsfinders" lediglich eine Entscheidung zwischen zwei Werten bewirkt wird, die dementsprechend die Zuordnung zu den ersten sechs Tasten oder zu den zweiten sechs Tasten einer Oktave ermöglicht. So wird durch die Ergebnisse des einen Würfels und des Entscheidungsfinders zusammen genau eine Taste innerhalb einer Anordnung von 12 Tasten bestimmt.
  • Nacheinander bestimmt der Spieler innerhalb eines Spielzuges mehrere Töne nach dem Zufallsprinzip, so dass diese bestimmten Töne dann als Ergebnis dieses Spielzuges als Melodie oder Harmonie wiedergegeben werden können und zudem nach vorgegebenen Kriterien der Wert dieser Melodie oder Harmonie ermittelt und dem Spieler zugerechnet wird. Zum Spielschluss wird als Gewinner des Spiels derjenige Spieler ermittelt, dessen Spielkonto die meisten Punkte bzw. die wenigsten Minuspunkte aufweist.
  • Alternativ dazu, die Tasten innerhalb des Spielzuges nacheinander zu bestimmen, können mehrere Würfel gleichzeitig geworfen werden, um auf diese Weise die mehreren Tasten in dem momentanen Spielzug zu bestimmen.
  • Abgesehen von der vorbeschriebenen typischen Ausgestaltung eines Würfels mit 6 Würfelflächen können Würfel verwendet werden, die über mehr als 6 Flächen verfügen, wobei derartige Würfel aus der Praxis bekannt sind und insofern nicht unüblich sind. Es sind auch Kugeln bekannt, die aufgrund eines im Inneren verborgenen Mechanismus nur in wenigen bestimmten Positionen liegen bleiben, und die an ihrer Oberfläche Beschriftungen tragen, z. B. Ziffern von 1 bis 6, und die bei Brettspielen statt eines herkömmlichen Würfels verwendet werden können.
  • Auch derartige Kugeln können als Indikatoren bei dem vorschlagsgemäßen Spielgerät verwendet werden. Im Rahmen des vorliegenden Vorschlags ist der Begriff des Würfels nicht auf die exakte kubische Form, sondern vielmehr auf die Funktionsweise bezogen, die ein herkömmlicher Würfel aufweist, nämlich über eine ebene Fläche zu rollen und zufällig in einer von mehreren definierten Positionen liegen zu bleiben. Mit beispielsweise einem Würfel, der wenigstens 12 Anzeigeflächen aufweist, kann somit durch einen einzigen Würfel eine eindeutige Bestimmung einer Taste innerhalb einer gesamten Oktave von 12 Tasten erfolgen.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung einer separaten Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise der Würfel, die ja unabhängig vom eigentlichen Spielfeld mit dem Tastenrad sind, kann vorgesehen sein, die Anzeigeeinrichtung unmittelbar in das Spielgerät zu integrieren, beispielsweise nahe dem Tastenrad oder in den Tasten.
  • Dabei kann einerseits vorgesehen sein, das Tastenrad drehbar auszugestalten und eine fest stehende Anzeige in Form eines Indikators zu schaffen, so dass ähnlich wie bei einem so genannten "Glücksrad" das Tastenrad, nachdem es in Drehung versetzt wurde, in einer bestimmten Stellung zum Stehen kommt und der fest stehende Indikator somit auf eine vergleichsweise zufällig ausgewählte Taste weist, die entsprechend den Spielregeln dann zu spielen ist, so dass dementsprechend ein bestimmter Ton für den jeweiligen Spieler ausgewählt wurde.
  • Der erwähnte fest stehende Indikator kann beispielsweise am Rand des Tastenrades angeordnet sein und ähnlich wie ein Tonabnehmer eines Schallplattenspielers ausgestaltet sein. Insbesondere zusammen mit einer entsprechenden optischen Gestaltung des Tastenrades und/oder des von ihm umgebenen freien Mittelraums kann also auch die rein technische, funktionale Ausgestaltung des Spielgerätes, nämlich die Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung, den Bezug zur Musik unterstreichen.
  • Die drehbare Lagerung des Tastenrades ist bei dieser Ausgestaltung des Spielgerätes auch insofern vorteilhaft, als dadurch sichergestellt ist, dass sämtliche Tasten für einen Spieler problemlos erreichbar sind. Es kann jedoch vorgesehen sein, die Relativbeweglichkeit zwischen Tastenrad und Indikator in der Weise auszugestalten, dass das Tastenrad feststehend verbleibt, und stattdessen ein umlaufender Indikator vorgesehen ist.
  • Dieser umlaufende Indikator kann beispielsweise ähnlich wie bei einem Uhrenziffernblatt als mittig gelagerter Zeiger ausgestaltet sein, oder es kann ähnlich wie bei einem Roulettespiel vorgesehen sein, eine Kugel oder einen ähnlich ausgestalteten Indikator in einer Laufbahn entlang den Tasten laufen zu lassen, wobei dieser Indikator dann bei der Taste zur Ruhe kommt, welche damit dann als ausgewählt und der dieser Taste zugeordnete Ton beziehungsweise Text als bestimmt gilt. Der umlaufende Indikator, insbesondere in Form einer Kugel, ist daher als Anzeigeeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung anzusprechen. Ruhestellen, in welchen der insbesondere als Kugel ausgestaltete Indikator zur Ruhe kommt, können dann beispielsweise am äußeren Rand des Tastenrades, jeweils zugeordnet mindestens eine Ruhestelle mindestens einer Taste, oder aber zum Mittelraum des Tastenrades hin, wiederum mindestens eine Ruhestelle mindestens einer Taste, angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass einer Taste genau eine Ruhestelle zugeordnet ist. Alternativ ist es auch möglich, genau einer Taste mehr als eine Ruhestelle zuzuordnen, so dass hier insbesondere Harmonien oder aber auch längere Satzteile oder aber gar vollständige Sätze mit einem Kugelwurf, bestehend dann ggf. auch aus mehreren Kugeln entsprechend der Anzahl der Ruhestellen, erzielbar sind.
  • Eine Relativbeweglichkeit zwischen Tastenrad und Indikator ist für die Spieler reizvoll, weil sie durch entsprechende Betätigung des Spielgerätes einerseits beschäftigt sind und andererseits das Gefühl haben, den Spielverlauf in gewissen Grenzen beeinflussen zu können.
  • Alternativ zu einer Relativbeweglichkeit zwischen Tastenrad und Indikator können jedoch sowohl die Tasten als auch der Indikator still stehend verbleiben. In diesem Fall kann jeder Taste ein Indikator zugeordnet sein, und durch einen beispielsweise elektronischen Zufallsgenerator kann eine bestimmte Taste ausgewählt werden. Jeder Taste ist ein Indikator zugeordnet, und die Indikatoren können jeweils zwischen einem passiven Ruhemodus und einem aktiven Anzeigemodus umgeschaltet werden.
  • Wenn die Indikatoren beispielsweise als elektrische Lichter ausgestaltet sind, so kann das jeweilige Licht eingeschaltet werden, welches seinen Anzeigemodus einnehmen soll, so dass durch dieses aufleuchtende Licht die zugehörige Taste und somit der zu der Taste gehörende Ton bestimmt ist.
  • Dabei kann als optische Visualisierung beispielsweise vorgesehen sein, dass nacheinander mehrere Indikatoren kurz in ihren Anzeigemodus geschaltet und anschließend aber auch wieder in ihren Ruhemodus zurückgeschaltet werden, so dass beispielsweise der Eindruck eines umlaufenden Lichtes entsteht, welches bei einer zufälligen Position "stehen bleibt", das Licht dort also länger bzw. dauerhaft leuchtet, so dass auf diese Weise eine Taste durch eine simulierte umlaufende Bewegung ähnlich der Bewegung wie bei dem vorbeschriebenen mechanischen Glücksrad bestimmt wird.
  • Alternativ zu den vorerwähnten elektrischen Lichtern, die aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs vorteilhaft sind, da sie beispielsweise als LEDs ausgestaltet sein können, können die zwischen einem Ruhemodus und einem Anzeigemodus umschaltbaren Indikatoren jedoch auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als bewegliche Stößel, die aus einer zurückgezogenen, unsichtbaren in eine herausgeschobene sichtbare Stellung beweglich sind, oder durch ähnlich bewegliche Anzeigen.
  • Die Anzahl der Tasten kann vorteilhaft der Anzahl der in einer Oktave enthaltenen Töne entsprechen, so dass eine komplette Oktave durch die Tasten des Tastenrades repräsentiert werden kann, wobei vorteilhaft ein ganzzahliges Mehrfaches dieser Anzahl der Tasten gewählt wird, so dass beispielsweise mehrere Oktaven durch das Tastenrad repräsentiert werden können, oder so dass eine Oktave mehrfach im Tastenrad vorkommen kann.
  • Vorteilhaft können die Tasten in einer Nachbildung einer Klaviatur ausgestaltet sein, also beispielsweise eine Farbgebung in zwei unterschiedlichen Farbtönen aufweisen, und es können dementsprechend längere - z. B. weiße -Tasten vorgesehen sein, die beispielsweise die so bezeichneten "ganzen Töne" repräsentieren, sowie kürzere die - schwarzen - Tasten, denen die so genannten "halben Töne" zugeordnet sind, wie dies auch bei einer Klaviatur der Fall ist. Auf diese Weise lässt sich spielerisch besonders einfach das Verständnis für die Klaviatur eines Klaviers erlernen.
  • Je nach Ausgestaltung der Spielregeln kann vorteilhaft ein elektronischer Speicher als Zwischenspeicher vorgesehen sein, der als Ton- beziehungsweise Textspeicher bezeichnet wird und in welchem die nacheinander bestimmten Töne beziehungsweise Texte während eines Spielzugs eines Spielers eingespeichert werden können. So bestimmt ein Spieler beispielsweise durch Verwendung von Würfeln oder Kugeln zunächst eine bestimmte Anzahl von Tönen oder Texten, wobei anschließend diese bestimmten und in dem Ton- beziehungsweise Textspeicher zwischengespeicherten Töne beziehungsweise Texte abgespielt werden. Wie weiter oben erwähnt, können dabei entsprechende Steuermittel des Spielgerätes vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Spieler die Töne beziehungsweise Texte nacheinander wiedergeben kann und anschließend ggf. die Reihenfolge beeinflussen kann, in welcher diese bestimmten Töne beziehungsweise Texte abgespielt werden. Oder der Spieler kann mittels dieser Steuermittel eine Entscheidung treffen, ob die Töne als Melodie nacheinander oder als Harmonie gleichzeitig beziehungsweise die Texte als Satzbestandteile oder Sätze gleichzeitig abgespielt werden sollen.
  • Dieses Abspielen der Töne beziehungsweise Texte schließt den "Spielzug" dieses Spielers ab, führt zur Vergabe einer bestimmten Anzahl von Spielpunkten für diesen Spieler sowie dazu, dass der Inhalt des Ton- beziehungsweise Textspeichers gelöscht wird und somit der Ton- beziehungsweise Textspeicher beim nächsten Spielzug wieder neu beschrieben werden kann. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass keine Löschung erfolgt, sondern die mehreren Spieler gemeinsam beispielsweise ein Lied oder Textwerk komponieren, so dass dann ein Löschen des Ton- beziehungsweise Textspeichers nicht notwendig ist.
  • Um auch für musikalisch nicht geschulte Spieler die Bewertung der einzelnen Spielzüge besonders einfach zu ermöglichen, kann vorteilhaft eine elektronische Auswertungsschaltung vorgesehen sein, welche den Spielzug des Spielers bewertet. Die vom Spieler gespielten Töne beziehungsweise ermittelten Texte wurden zufällig bestimmt, beispielsweise wie erwähnt durch das Würfeln, durch die Relativbewegung des Tastenrades zu einem Indikator, oder durch Betätigung eines elektronischen Indikators, der beispielsweise auf Tastendruck und nach einem Zufallsprinzip einen Indikator in den Anzeigestatus versetzt, oder beispielsweise durch Kugeln als Anzeigeeinrichtungen, die zugleich einen Indikator darstellen, die in ruhestellen, zugeordnete Tasten des Tastenrades, zur Ruhe kommen. Diese zunächst zufällig bestimmten Töne beziehungsweise Texte werden durch die erwähnte Auswertungsschaltung hinsichtlich ihrer musikalischen Wertigkeit bewertet. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese automatisierte Bewertung erst dann stattfindet, wenn der Spieler seinen Spielzug gemacht hat, also seine Entscheidung getroffen hat, ob die Töne beziehungsweise Texte nacheinander oder gleichzeitig gespielt werden sollen und, falls nacheinander, in welcher Reihenfolge.
  • Bei dieser Auswertungsschaltung kann vorteilhaft ein elektronischer Bewertungsspeicher vorgesehen sein, der separat von der Auswertungsschaltung ausgestaltet ist und in welchem die Regeln abgespeichert sind, welche für die automatische Bewertung der Töne beziehungsweise Texte herangezogen werden, oder in welchem bestimmte Ton- beziehungsweise Textfolgen abgespeichert sind, die für die automatische Bewertung relevant sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, bestimmte Ton- beziehungsweise Textfolgen mit einer besonders hohen Punktzahl zu versehen, wenn es sich dabei beispielsweise um allgemein bekannte Melodien wie z. B. Volkslieder, aktuelle Hits o. dgl. handelt. Der Bewertungsspeicher kann gleichzeitig dafür genutzt werden, den Tasten Töne oder Texte zuzuordnen. Dies kann auch in einem getrennten Speichermedium, welches fest installiert oder auswechselbar im Spielgerät angebracht ist, erfolgen. Dieses Speichermedium kann auch überschreibbar sein.
  • Vorteilhaft kann der Bewertungsspeicher nicht nur kürzere Sequenzen bekannter Melodien oder Textwerke enthalten, deren Anzahl von Tönen beziehungsweise Texten mit der Anzahl der in einem Spielzug bestimmten Töne beziehungsweise Texte übereinstimmen, sondern eine erheblich längere Sequenz oder die gesamte bekannte Melodie beziehungsweise Textfolge. Somit ist es möglich, dass die entsprechende Melodie beziehungsweise Textfolge dann auch automatisch abgespielt wird, wenn die Auswertungsschaltung eine Übereinstimmung der Melodie beziehungsweise Textfolge des Spielzugs mit einer bekannten Melodie beziehungsweise Textfolge erfasst, so dass für alle beteiligten Mitspieler erkennbar wird, auf welcher bekannten Melodie beziehungsweise Textfolge diese automatische Vergabe einer besonders hohen Punktzahl beruht.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass dieser Bewertungsspeicher auswechselbar oder lösch- und wieder neu bespielbar ist, so dass er in vom Spieler zu bestimmenden Abständen oder Anlässen gegen aktuellere oder andere Bewertungsspeicher ausgetauscht werden kann, die beispielsweise in der jüngeren Vergangenheit erfolgreiche Musikstücke bzw. Textwerke wie Romane berücksichtigen bzw die dementsprechende Ton- beziehungsweise Textfolgen abgespeichert enthalten. Der Bewertungsspeicher kann dabei beispielsweise als USB Stick oder Speicherkarte ausgestaltet sein.
  • Alternativ zu einer derartigen Auswechselbarkeit des gesamten Bewertungsspeichers kann vorgesehen sein, dass der Inhalt des Bewertungsspeichers überschreibbar ist, zumindest teilweise, so dass z. B. der Spieler über das lnternet entsprechende Dateien beziehen und in den Bewertungsspeicher laden kann und auf diese Weise den Inhalt des Bewertungsspeichers aktualisieren kann.
  • Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Indikatoren -z. B. mehrere Würfel oder Kugeln können mehrere Töne gleichzeitig bestimmt werden, so dass entweder das Spiel beschleunigt werden kann, indem nicht mehrfach nacheinander nur ein Indikator im Rahmen eines Spielzugs verwendet wird. Oder es kann eine Variante des Spiels gespielt werden, bei der stets keinen Einzeltöne, sondern Akkorde bestimmt werden, so dass beispielsweise gemäß den Spielregeln angestrebt wird, durch mehrere Akkorde eine Kadenz zu erreichen. lnsbesondere die gleichzeitige Verwendung von 3 oder 4 Indikatoren kann dabei vorgesehen sein, entsprechend den typischen Akkorden.
  • Bei der einem Roulette ähnlichen Ausgestaltung des Spielgeräts läuft mindestens eine Kugel oder ein ähnlich ausgestalteter Indikator in einer ringförmigen Laufbahn entlang den Tasten. Dieser Indikator kommt dann bei der Taste zur Ruhe, welche damit dann als ausgewählt und der dieser Taste zugeordnete Ton als bestimmt gilt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Laufbahn eine Vielzahl von definierten lndikator-Ruhestellen aufweist, beispielsweise Mulden, in denen der Indikator liegen bleibt, so dass eine vorbestimmte Zuordnung der jeweiligen Indikator-Position zu einer Taste bzw. zu einem Ton sichergestellt ist.
  • Pro Taste können mehrere derartige Indikator-Ruhestellen vorgesehen sein, so dass z. B. die Tonlänge variiert, je nachdem, in welcher Ruhestelle derselben Taste der Indikator zu liegen kommt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ton automatisch - also ohne manuelle Tastenbetätigung - abgespielt wird, wenn der Indikator in die Ruhestelle gelangt. Dabei kann eine elektronische Schaltung mit einem Zeitglied vorgesehen sein, so dass der Ton nur dann abgespielt wird, wenn der Indikator tatsächlich zur Ruhe gekommen ist und über eine vorbestimmte Zeitdauer an dieser Ruhestelle liegen geblieben ist. Alternativ kann auf ein derartiges Zeitglied bewusst verzichtet sein, so dass bereits der sich bewegende Indikator jedes Mal einen Ton auslöst, wenn er über eine Ruhestelle hinweg läuft. Dementsprechend kann die Tondauer länger werden, je langsamer der Indikator läuft und je länger er sich in einer Ruhestelle befindet.
  • Besonders vorteilhafterweise sind die Ruhestellen mit Sensormitteln versehen, die mit der Einrichtung zur Klangerzeugung wirksam verbunden sind. Weiter vorteilhaft ist eine elektronische Schaltung vorgesehen, welche die Erzeugung eines Tons oder Textes auslöst anhand eines durch Sensormittel erzeugten Sensorsignales, wenn sich der Indikator in einer Ruhestelle befindet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Spielgerät weiterhin eine Anzeigevorrichtung für eine optische Darstellung der Töne beziehungsweise Texte. Bei dieser Anzeigevorrichtung kann es sich beispielsweise um ein übliches Display, beispielsweise in LCD- oder LED-Display zeigen, welches beispielsweise auch würfelförmig ausgebildet und über dem Spielgerät angeordnet sein kann. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei Einsatz des Spielgerätes in einer Gameshow vorteilhaft, da dann die Zuschauer der Gameshow kreisförmig um das Spielgerät herum angeordnet werden und von jedem Platz die notwendigen Informationen über das Display erhalten können.
  • Besonders bevorzugt besteht die Anzeigeeinrichtung aus mindestens einer Kugel. Weiter vorteilhaft ist die Kugel selbst der bewegliche Indikator. In diesem Fall definiert die Kugel selbst sowohl den Indikator als auch die Anzeigeeinrichtung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Spielgeräts kann wie folgt ausgestaltet sein:
    • Eine Oktave umfasst, wie weiter oben bereits erwähnt, 11 Töne, wobei häufig der erste Ton der nächsten Oktave auch noch der ersten Oktave zugerechnet wird. Durch die kreisförmige Anordnung der Tasten zu einem Tastenrad gehen die einzelnen Oktaven fließend ineinander über, so dass vorzugsweise ein Mehrfaches von 11 Tasten vorgesehen sein kann, um dementsprechend viele so genannte Segmente von jeweils 11 Tasten in der Tastatur zu schaffen, wobei die Segmente jeweils eine Oktave von Tönen abbilden.
  • Vorteilhaft können im Tastenrad entweder 44 Tasten vorgesehen sein, nämlich entsprechend den am häufigsten benutzten Tasten der Klaviatur, oder es können 88 Tasten vorgesehen sein. Dies kann zur Abbildung einer vollen Klaviatur dienen, oder es können die am häufigsten benutzten Tasten der Klaviatur jeweils zweifach repräsentiert sein, so dass das Tastenrad in zwei gleiche Halbräder mit jeweils 44 Tasten und vier Oktaven aufgeteilt ist.
  • Entsprechend der Tastenanordnung in einer herkömmlichen Klaviatur kann bei der Ausgestaltung des Tastenrades vorgesehen sein, dass die Tasten am äußeren Rand des Tastenrades eine Breite von etwa 2 cm aufweisen, also ähnlich der Breite der weißen Tasten an der Front einer Klaviatur. Davon ausgehend, dass jeweils 88 Tasten einer vollständigen Klaviatur in 40 kürzere, schwarze Tasten und 48 längere, weiße Tasten unterteilt sind, wird die Breite dieser Klaviatur, nämlich ihre vorderste Front, nur durch die 48 längeren, weißen Tasten definiert.
  • Wenn 88 Tasten zur Schaffung des Tastenrades vorgesehen sind, ergeben dementsprechend 48 "weiße" Tasten mit einer Frontbreite von jeweils etwa 2 cm einen Umfang des gesamten Tastenrades von etwa 96 cm.
  • Somit ergibt sich ein Tastenrad mit einem Durchmesser von etwas mehr als 30 cm, so dass insgesamt ein Spielgerät geschaffen wird, dessen Abmessungen etwa denen eines herkömmlichen Brettspiels oder Roulettes gleichen, so dass das vorschlagsgemäße Spielgerät problemlos in vielerlei Umgebungen benutzt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Spielgerätes kann wie folgt ausgestaltet sein:
    • Ein Tastenrad, wie vorstehend beschrieben, jedoch in größeren Dimensionen, wird in Form eines Roulettes ausgestaltet mit einer Laufbahn für mindestens eine Kugel als Indikator beziehungsweise Anzeigeeinrichtung. Die Laufbahn weist dabei zugeordnet jeweils einer Taste genau eine Ruhestelle auf, so dass die durch Spieler geworfene mindestens eine Kugel in einer Ruhestelle zur Ruhe kommen kann. Durch in den Ruhestellen angeordnete Sensormittel wird über eine Klangerzeugungsvorrichtung ein Ton ausgelöst, der der Position der Kugel und der diesen zugeordneten Taste entspricht. Dies erfolgt elektronisch. Dieser Ton wird über im Spielgerät oder mit diesem verbundene, im Raum angeordnete Lautsprecher beziehungsweise Boxen abgespielt, und über eine Anzeigenvorrichtung, welche über dem Spielgerät würfelförmig angeordnet ist, z. B. als Note angezeigt, so dass Zuschauer des Spieles auch optisch von jedem möglichen Sitzplatz aus diese Informationen erhalten.
  • Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spielgerätes ist dieses derart dimensioniert, dass es in einer Gameshow, beispielsweise im Fernsehen, eingesetzt werden kann. Daher sind die Dimensionen des Tastenrades auch erheblich größer als in dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel. Das Spielgerät ist eher tischförmig, dabei bevorzugt kreisrund, dass heißt die Form des Tastenrades aufnehmend, ausgestaltet, wobei diese tischförmige Ausgestaltung des Spielgerätes mindestens vier Spielern ausreichend Platz für Bewegungen bietet, insbesondere im Zusammenhang mit dem Werfen der mindestens einen Kugel.
  • Die elektronisch erzeugten Töne werden dabei in einen elektronischen Tonspeicher des Spielgerätes gespeichert. Die Spieler des Spielgerätes können dabei jeder für sich eine eigene Tonfolge durch Werfen der Kugeln erzielen, oder aber zusammen ein Stück komponieren.
  • Des Weiteren ist eine elektronische Auswertungsschaltung im Spielgerät vorgesehen, die nach Abschluss eines Spielzuges oder bei Ende des Spiels die erhaltene Tonfolge auswertet nach ihrer musikalischen Wertigkeit. Und schließlich ist ein elektronischer Bewertungsspeicher vorgesehen, der die erzielten Tonfolgen bewertet vor dem Hintergrund der in diesem abgespeicherten Tonfolgen, und hierfür eine Punktzahl ausgibt.
  • Mittels des solchermaßen ausgestalteten Spielgerätes können die Spieler jeder für sich oder zusammen zunächst Tonfolgen ermitteln, indem beispielsweise genau eine Kugel eingesetzt wird. Diese Kugel kommt letztendlich in einer Ruhestelle, zugeordnet einer bestimmten Taste, zur Ruhe, so dass dann automatisch ein Ton, beispielsweise ein c, erzeugt wird. Im nächsten Wurf wird dann vom gleichen Spieler oder dem nächsten Spieler beispielsweise ein e, dann ein g ermittelt, so dass ein c-Dur Akkord ermittelt ist. Die jeweiligen Töne werden einzeln über Lautsprecher ausgegeben und über das würfelförmige Display angezeigt, anschließend auch die gesamte Tonfolge. Die Auswertungsvorrichtung, die im Spielgerät, beispielsweise jedoch auch in der Kugel selbst angeordnet sein kann, bewertet dann nach der musikalischen Wertigkeit die Tonreihe, und ordnet diese ggf. auch. Letztendlich kann so eine Melodie durch die Spieler erzeugt werden. Ist es beispielsweise eine bekannte Melodie, wird über den elektronischen Bewertungsspeicher eine hohe Punktzahl als Belohnung ausgegeben. Die Spieler können dann entweder gegeneinander spielen, oder miteinander, ggf. auch als Team gegen andere Teams an anderen Spielgeräten der Gameshow.
  • Soll nun ein Lied mit dem Spielgerät spielerisch erstellt werden, wird zunächst die Melodie wie vorstehend erläutert bestimmt. Dann wird entweder der elektronische Bewertungsspeicher des Spielgerätes gewechselt gegen einen solchen, welcher Rhythmen aufweist, oder aber Rhythmen auf diesem über eine Steuerungseinrichtung freigegeben. Wirft man nun eine Kugel, kommt diese an einer Ruhestelle, die einer Taste zugeordnet ist, zur Ruhe, wird kein Ton, sondern ein Rhythmus, der dieser bestimmten Taste zugeordnet ist, abgespielt. Dieser solchermaßen ermittelte Rhythmus kann dann der vorher erzeugten und gespeicherten Melodie unterlegt werden. Hier kann beispielsweise über die elektronische Auswertungsschaltung eine Taktung von Melodie und Rhythmus erfolgen und Melodie und Rhythmus im Taktsystem parallel abgespielt werden.
  • Ähnlich wie beim Rhythmus, kann über den elektronischen Bewertungsspeicher auch eine Begleitung, beispielsweise Keyboard oder Bassgitarre oder Schlagzeug, dem Spielgerät mitgegebenen und einer bestimmten Taste zugeordnet werden, so dass dann nach Wurf einer Kugel und Erreichung einer Ruheposition in einer Ruhestelle derselben der dieser dann bestimmten Taste die dieser zugeordnete Begleitung bestimmt wird. Über die elektronische Auswertungsschaltung lassen sich dann Melodie, Rhythmus, ggf. auch eine erzeugte Harmonie bei Einsatz mehrerer Kugeln, und beispielsweise Bass in verschiedenen Spuren aneinanderreihen beziehungsweise loopen, so dass letzendlich ein Lied mit einer bestimmten Länge erstellt werden kann. Anschließend können die Spieler dann an das Spielgerät beispielsweise ein Mikrofon anschließen, und hierzu einen Text singen.
  • Bei dieser Ausfürungsform des erfindungsgemäßen Spielgerätes kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass ein im Spielgerät vorhandener elektronsicher Tonspeicher in Form eines Chips ohne Speicherdaten zur Verfügung gestellt wird, und dieser mit einer elektonischen Auswertungsschaltung und einem elektronischen Bewertungsspeicher zusammen arbeitet, die je nach gewünschter Musikrichtung mit unterschiedlichen Informationen befüllbar sind, insbesondere über eine Schnittstelle über mobile Speichermedien wie USB-Sticks und Speicherkarten. Beispielsweise können der elektronischen Auswertungsschaltung und/oder dem elektronischen Bewertungsspeicher Informationen aufgespielt werden von verschiedenen Musikstilrichtungen, beispielsweise Schlagermusik, klassische Musik, Techno-Musik etc.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Spielgerät grundsätzlich zusätzlich zu einer Vorrichtung zur Klangerzeugung auch eine solche zur Erzeugung optischer Effekte aufweisen. Dabei ist vorteilhafterweise eine Lichtsteuerung vorgesehen.

Claims (21)

  1. Spielgerät, mit mehreren im Kreis angeordneten und zu einem so genannten Tastenrad zusammengefassten Tasten, und mit einer Einrichtung zur Klangerzeugung, die bei Betätigung einer Taste einen bestimmten Ton oder bestimmten Text erzeugt, wobei unterschiedlichen Tasten unterschiedliche Töne oder Texte zugeordnet sind, und mit einer Anzeigeeinrichtung, welche wenigstens eine bestimmte Taste anzeigt oder auf eine Taste weist.
  2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung wenigstens einen Würfel aufweist, wobei die Würfelflächen jeweils als Indikator dienen und mit einer Anzeige versehen sind, die jeweils einer bestimmten Taste zugeordnet ist.
  3. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung wenigstens einen Indikator aufweist, der auf eine bestimmte Tastenposition weist, und dass das Tastenrad sowie der Indikator relativ zueinander drehbar sind, derart, dass durch die Drehung eines dieser beiden Elemente der Indikator zur Anzeige jeweils einer von mehreren unterschiedlichen Tasten bringbar ist.
  4. Spielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ortsfest stehend angeordnet ist, und dass das Tastenrad drehbar gelagert ist, derart, dass durch Drehung des Tastenrades unterschiedliche Tasten in die indizierte Tastenposition drehbar sind.
  5. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung mehrere, jeweils einer bestimmten Taste zugeordnete Indikatoren aufweist, und dass die Indikatoren aus einem passiven, so genannten Ruhemodus in einen aktiven, die zugeordnete Taste anzeigenden so genannten Anzeigemodus schaltbar sind.
  6. Spielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatoren als elektrische Lichter ausgestaltet sind.
  7. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Tasten der Anzahl von Tönen einer ganzen Oktave oder einem ganzzahligen Mehrfachen dieser Anzahl beträgt.
  8. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten in Art einer Klaviatur angeordnet sind, mit längeren Tasten, die den so genannten ganzen Tönen entsprechen, und mit kürzeren Tasten, die den so genannten halben Tönen entsprechen.
  9. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenrad wenigstens zwei so genannte Segmente aufweist, wobei ein Segment die Tasten enthält, denen die Töne einer Oktave zugeordnet sind.
  10. Spielgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Segmente unterschiedliche Oktaven repräsentieren.
  11. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Ton- beziehungsweise Textspeicher vorgesehen ist, in welchen zunächst bestimmte Töne und/oder Texte einspeicherbar sind, und aus dem nach Bestimmung eines letzten Tons beziehungsweise Textes die gespeicherten Töne beziehungsweise Texte abrufbar sind.
  12. Spielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Auswertungsschaltung vorgesehen ist, welche eine Anzahl von zufällig bestimmten Tönen beziehungsweise Texte hinsichtlich ihrer musikalischen Wertigkeit bewertet, wobei die Auswertungsschaltung mit einer Ergebnisanzeige verbunden ist, auf welcher die vorgenommene Bewertung anzeigbar ist.
  13. Spielgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswertungsschaltung ein elektronischer Bewertungsspeicher zugeordnet ist, in welchem Regeln oder Ton- und/oder Textfolgen für die Bewertung von Tönen beziehungsweise Texten gespeichert sind.
  14. Spielgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsspeicher auswechselbar ist.
  15. Spielgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet. dass der Inhalt des Bewertungsspeichers überschreibbar ist.
  16. Spielgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laufbahn vorgesehen ist, in welcher mindestens ein Indikator beweglich ist, wobei die Laufbahn eine Vielzahl von Ruhestellen aufweist, die den Tasten zugeordnet sind, derart, dass der in einer Ruhestelle zur Ruhe gekommene Indikator eindeutig eine Taste bestimmt.
  17. Spielgerät nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhestellen mit Sensormitteln versehen sind, die mit der Einrichtung zur Klangerzeugung wirksam verbunden sind, und dass eine elektronische Schaltung vorgesehen ist, welche die Erzeugung eines Tons auslöst, anhand des Sensorsignals, wenn sich der Indikator in einer Ruhestelle befindet.
  18. Spielgerät gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass je Taste mehrere Ruhestellen für den Indikator vorgesehen sind.
  19. Spielgerät gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Anzeigenvorrichtung für eine optische Darstellung der Töne oder der bestimmten Tasten umfasst.
  20. Spielgerät gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Indikator die Anzeigeneinrichtung darstellt.
  21. Spielgerät gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Indikator als Kugel ausgebildet ist.
EP11005751A 2010-07-15 2011-07-14 Spielgerät mit im Kreis angeordneten Tasten und einer Einrichtung zur Klangerzeugung Withdrawn EP2407221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008090 DE202010008090U1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2407221A1 true EP2407221A1 (de) 2012-01-18

Family

ID=44773234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005751A Withdrawn EP2407221A1 (de) 2010-07-15 2011-07-14 Spielgerät mit im Kreis angeordneten Tasten und einer Einrichtung zur Klangerzeugung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2407221A1 (de)
DE (1) DE202010008090U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614919U1 (de) * 1976-05-11 1976-12-23 Waldner, Rudolf, 7523 Graben-Neudorf Nach art eines roulettes aufgebautes spielwerk
DE8505255U1 (de) * 1985-02-16 1985-10-17 Heinen, Klemens, Prof.-Dr., 5020 Frechen Klangbauklavier, insbesondere für Lehrzwecke
DE9421699U1 (de) * 1994-06-27 1996-08-29 Elektro Mobiltechnik Gmbh Unterhaltungsgerät
EP0763374A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-19 Sega Enterprises, Ltd. Kugelspielmaschine
WO1999059131A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-18 Oren Chazon Dorly Music toy and teaching device
US6719290B1 (en) * 2001-02-09 2004-04-13 Kristina Kershner Storytelling and idea generation game
GB2397027A (en) * 2002-12-31 2004-07-14 Byron Michael Byrd Electronic tune game
WO2005093710A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Allan Michael Stewart Keyboards
US20070060351A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-15 Bernardo Paratore Method and apparatus for teaching music concepts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614919U1 (de) * 1976-05-11 1976-12-23 Waldner, Rudolf, 7523 Graben-Neudorf Nach art eines roulettes aufgebautes spielwerk
DE8505255U1 (de) * 1985-02-16 1985-10-17 Heinen, Klemens, Prof.-Dr., 5020 Frechen Klangbauklavier, insbesondere für Lehrzwecke
DE9421699U1 (de) * 1994-06-27 1996-08-29 Elektro Mobiltechnik Gmbh Unterhaltungsgerät
EP0763374A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-19 Sega Enterprises, Ltd. Kugelspielmaschine
WO1999059131A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-18 Oren Chazon Dorly Music toy and teaching device
US6719290B1 (en) * 2001-02-09 2004-04-13 Kristina Kershner Storytelling and idea generation game
GB2397027A (en) * 2002-12-31 2004-07-14 Byron Michael Byrd Electronic tune game
WO2005093710A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Allan Michael Stewart Keyboards
US20070060351A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-15 Bernardo Paratore Method and apparatus for teaching music concepts

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008090U1 (de) 2011-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
MacLachlan Burma’s Pop Music Industry: Creators, Distributors, Censors
DE3629420A1 (de) Elektronisches tasteninstrument
Adelt Machines with a heart: German identity in the music of Can and Kraftwerk
Pearson Rebel music in the triumphant empire: punk rock in the 1990s United States
Burns Experiencing progressive rock: a listener's companion
Platoff John Lennon,“revolution,” and the politics of musical reception
Strauss Ein Heldenleben: Tone Poem Op. 40
EP2407221A1 (de) Spielgerät mit im Kreis angeordneten Tasten und einer Einrichtung zur Klangerzeugung
Taylor The A to X of alternative music
Patrin Bring That Beat Back: How Sampling Built Hip-Hop
Dudley The Steelband" Own Tune": Nationalism, Festivity, and Musical Strategies in Trinidad's Panorama Competition
Rivers The mad science of hip-hop: History, technology, and poetics of hip-hop's music, 1975-1991
Banfield English Musical Comedy, 1890–1924
DE102005038876B4 (de) Benutzereingabevorrichtung mit Benutzereingabebewertung und Verfahren
Jerrentrup Techno music: Its special characteristics and didactic perspectives
Bellano The Tradition of Novelty—Comparative Studies of Silent Film Scores: Perspectives, Challenges, Proposals
Popoff Rush: Album by Album
Pearson Constructing Music of Rebellion in the Triumphant Empire: Punk Rock in the 1990s United States
Kaspar ITALO DISCO. ZWISCHEN ITALIANITÄT UND INTERNATIONALITÄT.
Gullö Let´ s Clear the Smoke: Fifty Years of Smoke on the Water in Music Education
Sheinbaum There's an Opera Out on the Turnpike: Springsteen's Early Epics and the Fantasy of the Real
DE102004040281A1 (de) Benutzereingabevorrichtung mit Benutzereingabebewertung und Verfahren
Rogers The Sounds of “Pac-Man Fever”: Intersections of Video Game Culture and Popular Music in America
Daniels Don't Stop Believin': The Untold Story of Journey
Taylor The Beat of a Subculture: A Study of the History and Impact of Non-pitched Percussion in Early Hip-hop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120719