EP2364242A1 - Montagewerkzeug - Google Patents

Montagewerkzeug

Info

Publication number
EP2364242A1
EP2364242A1 EP09756154A EP09756154A EP2364242A1 EP 2364242 A1 EP2364242 A1 EP 2364242A1 EP 09756154 A EP09756154 A EP 09756154A EP 09756154 A EP09756154 A EP 09756154A EP 2364242 A1 EP2364242 A1 EP 2364242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly tool
base body
tool according
plate
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09756154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Tiemann
Ulrich Knebel
Erhard Hackler
Werner Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Publication of EP2364242A1 publication Critical patent/EP2364242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/02Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by manual power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Definitions

  • the present invention relates to an assembly tool and a method for surface flush mounting of dowels in an insulating material and a substructure.
  • a two-part assembly tool which has an outer guide sleeve and a core which can be moved in the guide sleeve.
  • the cylindrical core has approximately in the middle of a circumferential, projecting ring, due to which the entire core is movable up and down only over the length of a recess provided in the guide sleeve specifically for the ring.
  • the ends of the recess thus each represent a stop for the displaceability of the core in the guide sleeve.
  • a dowel and an expansion element can be introduced at the opposite end of the guide sleeve. If one pushes the core into the guide sleeve, the plug is first pressed downwards out of the guide sleeve and at the same time introduced into a correspondingly provided borehole in the substructure. Upon displacement of the core within the guide sleeve until the stop of the ring at the lower end of the recess - so that the core terminates at its upper end with the upper end of the guide sleeve - the expansion element is driven into the dowel, ie in the expansion zone.
  • the End position of the expansion element within the dowel is thus determined by the erf ⁇ ndungschtee mounting tool, ie one achieves an assembly check or reinsurance that the spreader is properly anchored in the dowel.
  • this assembly tool does not ensure a uniform setting depth of the pressure plate in the insulation board.
  • a mounting tool for mounting dowels with a pressure plate, a dowel sleeve and an expansion element in an insulating material and a substructure comprising a base body and a piston movable in the base member, wherein the piston member by means of a coupling element to overcome a predetermined Force is fixed in the body; and by an assembly tool in which the piston element is fixed by means of a first securing means until it stops at a second securing means within the base body; and by a method comprising the steps of a) boring a borehole, b) placing the mounting tool on the dowel, c) setting the dowel by predetermined tooling by approximately the thickness of the pressure plate into the insulation material, d) decoupling the piston element from the tool and e ) Driving the expansion element into the substructure.
  • the piston element has at least a first part and a second part.
  • the first part is screwed to the second part or locked or otherwise solvable connected to allow a replacement depending on the length of the dowel used or its expansion element.
  • the coupling element is designed as a resilient pressure piece, which conventionally comprises a ball and a spring.
  • a resilient pressure piece which conventionally comprises a ball and a spring.
  • the piston element is released only when a predetermined by the spring of the pressure element force is reached or exceeded, which is required for flush mounting of the plate dowel in the insulation.
  • the plate of the dowel can thus not accidentally protrude from the insulation surface after assembly.
  • a plurality of resilient pressure pieces arranged circumferentially on the main body or housing can also be provided.
  • other spring or holding mechanisms are also conceivable (eg frictional, magnetic, electromagnetic or hydraulic mechanisms).
  • the base body has a depth stop at its front end.
  • the base body has a stop element for the piston element.
  • the displacement of the piston element is limited within the main body or the housing, which in turn has a predetermined uniform depth of the expansion element used result.
  • the assembly tool is protected from damage due to the effect a striking tool can be used, which is used for applying a striking force to the rear end of the piston member.
  • the protective cap is designed so that it also surrounds the or the resilient plungers.
  • a material for the protective cap come rubber or a suitable elastic plastic in question.
  • the piston element again has at least a first part and a second part.
  • the first part is correspondingly screwed or latched or otherwise detachably connected to the second part, in order to enable a replacement depending on the length of the anchor used or of its expansion element.
  • the first securing means comprises a guide sleeve with a lock.
  • the rear or first part of the piston element is kept fixed in the pre-assembly state by the guide sleeve or the lock.
  • the lock can be plugged onto the guide sleeve, screwed or latched with this or connected in any other suitable manner.
  • the lock has expandable hook means. These are regularly designed so that they are by means of a projection with the end face of the rear part of the piston element in engagement.
  • the hook means can be pivoted or spread so that they release the first part of the piston element.
  • the projection may be disengaged from the face of the first part the piston member are pivoted, so that the piston member can perform a relative movement with respect to the guide sleeve.
  • the second securing means comprises a hollow cylinder with a bevelled stop face.
  • the base body comprises a stop plate with a recess for a plate of a plate anchor.
  • step c) the driving in of the plug takes place by overcoming a predetermined force, a fixation of the piston element within the basic body being released.
  • step c) driving the dowel overcoming a predetermined path, wherein a fixation of the piston member is dissolved within the body.
  • Fig. 1 is a perspective view of an assembly tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a mounting tool according to the invention which has been plugged onto a plate plug in the preassembled state
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of a plugged onto a plate anchor alternative mounting tool according to the invention.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of an alternative assembly tool according to the invention during a setting process.
  • Fig. 1 shows an inventive assembly tool with a base body 1, which is plugged with its depth stop 3 on the plate 31 of a dowel 30 with subsequent dowel sleeve 32.
  • a protective cap 5 is applied on the rear end of the housing 2 of the main body 1, with an opening through which a piston member 4 extends therethrough.
  • Insulating material and the substructure in which the dowel is mounted are usually commercially available insulating boards or masonry.
  • the structure of the mounting tool is shown in more detail in FIG.
  • the piston element 4 is fixed in the base body 1 by means of a coupling element 6 in the form of a resilient pressure piece. This fixation continues until a z. B. by the spring force of the resilient pressure piece 6 predetermined force is overcome by a corresponding impact pulse to the rear end of the piston member 4.
  • the piston element 4 has at least a first part 4a and a second part 4b.
  • the second part 4b of the piston member 4 has a threaded portion 8 at its rear end, which is bolted to a corresponding threaded hole 9 at the front end of the first part 4a of the piston member 4.
  • the threaded portion 8 is formed slightly shorter than the threaded hole 9 in the rule.
  • the front end of the second part 4b of the piston member 4 protrudes into the sleeve 32 of the anchor 30 and is located at the rear end of the expansion pin 33 at.
  • the outer diameter of at least the front end of the second part 4b of the piston element 4 corresponds approximately to the inner diameter of the dowel sleeve 32, in which the expander pin 33 is inserted.
  • the dowel sleeve 32 has, except for the expansion zone 34 at the front end of the dowel sleeve 32 continuously approximately the same inner diameter. In this respect, the expansion pin 33 does not need to have a head.
  • the arranged at the front end of the housing 2 of the base body 1 of the mounting tool depth stop 3 has regularly a larger diameter than the plate 31 of the dowel 30 so that the assembly process of the dowel 30 can be set flush with the surface without damaging the surrounding insulation material. If the resilient pressure piece 6 is pressed out of a corresponding recess 6a in the first part 4a of the piston element 4 by a corresponding impact pulse, the piston element 4 is inside the housing 2 of the Base body 1 slidable by the length or distance X until it abuts against a stop element 7 in the form of a grub screw, which projects into the bore Ia of the main body 1.
  • Fig. 3 shows in detail the structure of an alternative assembly tool according to the invention in the pre-assembly with a introduced into the recess 22 of the stop plate 12 of the base body 10 plate 31 of a dowel 30.
  • the piston member 14 by means of a first securing means 16, 17 within the Fixed body 10.
  • the first securing means consists of a guide sleeve 16 and a lock 17.
  • the guide sleeve 16 surrounds the front region of the first part 14 a of the piston element 4 and is connected to the lock 17.
  • the lock 17 comprises expandable hook means 17a and projections 17b.
  • an O-ring 20 may be provided around the latch 17 for support.
  • the lock 17 blocks in the pre-assembly position by means of the projections 17 b, the end face of the first part 14 a of the piston member 14, so that the piston member 14 can perform no relative movement relative to the first securing means 16, 17.
  • the front ends of the hook means 17a of the latch 17 are engaged with the rear end of a pusher 23, which rests with the pusher plate 23a on the top of the plate 31 of the peg 30.
  • the thrust plate 23a of the thrust sleeve 23 has a smaller diameter than that of the plate 31 of the dowel 30.
  • the recess 22 of the stop plate 12 takes both the plate 31 of the dowel
  • the second part 14b of the piston member 14 is in turn screwed to a threaded portion 18 at its rear end with a threaded bore 19 in the front region of the first part 14a of the piston member 14, in turn, the threaded portion 18th the threaded hole 19 does not completely fill.
  • the second part 14b of the piston member 14 projects through the housing 11 into the dowel sleeve 32 and abuts the rear end of the expansion pin 33, which is inserted into the dowel sleeve 32 until shortly before the beginning of the expansion zone 34.
  • the first part 14a also passes through a bottom plate 21, which is arranged flush with the thrust plate 23a in the thrust element 23 and is sealed with an O-ring 20 relative to the piston element 14.
  • the stop plate 12, which surrounds the thrust element 23 on its outer side, has at its rear end a second securing element 13 in the form of a hollow cylinder 13 with a bevelled stop surface 13a.
  • a further O-ring is arranged between the outer wall of the thrust element 23 and the inner wall of the stop plate 12.
  • the rear end of the housing is screwed to a protective cap 15, through which protrudes the first part 14 of the piston member 14 with the plunger stopper 14c. Between the opening of the protective cap 15 and the first part 14a, an O-ring may be provided.
  • the length Xl corresponds approximately to the thickness of the plate 31 and the depth of the recess 22.
  • the hook means 17a then slide on the tapered stop surface 13a to the outside, so that the latch 17 spreads and the projections 17b, the first part 14a and thus the entire Piston element 14 release.
  • the piston member 14 can be moved by the length or distance X2 to the stop of the end face of the first part 14a of the piston member 14 on the bottom plate 21.
  • the spreader pin 33 (not shown) is accordingly hammered around this length X2 so that it can (not shown) anchor the dowel 30 (not shown) in the respective substructure (not shown) via the spreader zone 34.
  • the hook means 17a are regularly designed so that they can engage with the rear end of the pusher 23 in a suitable manner, when the piston member is retracted for a new setting operation (Repitierfunktion). The piston element can thus be retracted only a defined amount.
  • the assembly of the dowel 30 is based on a common basic principle, which consists of the following steps: a) drilling a hole in the substructure, b) placing the assembly tool on the dowel 30, c) by predetermined setting of driving the tool Dowels 30 about the thickness of the plate 31 in the insulation, d) decoupling the piston member 4, 14 of the tool, and e) driving the expansion element 33 in the substructure.
  • the driving in of the plug 30 takes place after step c) while overcoming a predetermined force, wherein a fixing of the piston element 4 within the main body 1 is released (power transmission coupling).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug zur Montage von Dübeln(30) mit einem Teller (31), einer Dübelhülse (32) und einem Spreizelement (33) in einem Dämmstoff und einer Unterkonstruktion, aufweisend einen Grundkörper (1,10) und ein in dem Grundkörper bewegbares Kolbenelement (4, 14), bei dem das Kolbenelement mittels eines Kopplungselements (6) bis zur Überwindung einer vorbestimmten Kraft in dem Grundkörper fixiert ist bzw. bei dem das Kolbenelement mittels eines ersten Sicherungsmittels (16,17) bis zum Anschlag desselben an einem zweiten Sicherungsmittel (3) innerhalb des Grundkörpers fixiert ist, sowie ein entsprechendes Verfahren.

Description

16. November 2009 EJOT Baubefestigungen GmbH E 116635 WO JH/JSz/sem
Montagewerkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug sowie ein Verfahren zur oberflächenbündigen Montage von Tellerdübeln in einem Dämmstoff und einer Unterkonstruktion.
Aus der DE 198 40 521 ist ein zweiteiliges Montagewerkzeug bekannt, welches eine äußere Führungshülse und einen Kern aufweist, der in der Führungshülse verschoben werden kann. Der Bereich der freien Verschiebbarkeit des Kerns in der Führungshülse ist allerdings begrenzt. Der zylinderförmige Kern weist ungefähr in der Mitte einen umlaufenden, vorspringenden Ring auf, aufgrund dessen der gesamte Kern nur über die Länge einer in der Führungshülse speziell für den Ring vorgesehenen Ausnehmung auf und ab bewegbar ist. Die Enden der Ausnehmung stellen somit jeweils einen Anschlag für die Verschiebbarkeit des Kerns in der Führungshülse dar. Ragt der Kern nach oben über die Führungshülse hinaus, so können an dem gegenüberliegenden Ende der Führungshülse ein Dübel und ein Spreizelement eingebracht werden. Schiebt man den Kern in die Führungshülse hinein, so wird zunächst der Dübel nach unten aus der Führungshülse gedrückt und dabei gleichzeitig in ein entsprechend dafür vorgesehenes Bohrloch in der Unterkonstruktion eingebracht. Bei einer Verschiebung des Kerns innerhalb der Führungshülse hin bis zum Anschlag des Rings am unteren Ende der Ausnehmung - so dass der Kern gerade an seinem oberen Ende mit dem oberen Ende der Führungshülse abschließt - wird das Spreizelement in den Dübel, d. h. in dessen Spreizzone eingetrieben. Die Endposition des Spreizelementes innerhalb des Dübels ist somit durch das erfϊndungsgemäße Montagewerkzeug vorgegeben, d. h. man erreicht dadurch eine Montagekontrolle bzw. eine Rückversicherung, dass das Spreizelement ordnungsgemäß in dem Dübel verankert ist. Dieses Montagewerkzeug sorgt allerdings nicht für eine einheitliche Setztiefe der Druckplatte in der Dämmstoffplatte.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montagewerkzeug bereitzustellen, mit dem auf vordefinierte Weise eine oberflächenbündige Montage eines Tellerdübels unabhängig vom Geschick, der Muskelkraft oder der Erfahrung einer Bedienperson gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Montagewerkzeug zur Montage von Dübeln mit einem Druckteller, einer Dübelhülse und einem Spreizelement in einem Dämmstoff und einer Unterkonstruktion, aufweisend einen Grundkörper und ein in dem Grundkörper bewegbares Kolbenelement, wobei das Kolbenelement mittels eines Kopplungselements bis zur Überwindung einer vorbestimmten Kraft in dem Grundkörpers fixiert ist; sowie durch ein Montagewerkzeug bei dem das Kolbenelement mittels eines ersten Sicherungsmittels bis zum Anschlag desselben an einem zweiten Sicherungsmittel innerhalb des Grundkörpers fixiert ist; und durch ein Verfahren mit den Schritten a) Bohren eines Bohrlochs, b) Aufsetzen des Montagewerkzeugs auf den Dübel, c) durch Werkzeugeinstellung vorbestimmtes Eintreiben des Dübels um etwa die Dicke des Drucktellers in den Dämmstoff, d) Entkoppeln des Kolbenelements von dem Werkzeug und e) Eintreiben des Spreizelements in die Unterkonstruktion.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kolbenelement zumindest einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf. Der erste Teil ist dabei mit dem zweiten Teil verschraubt oder verrastet oder in sonstiger Weise lösbar verbunden, um eine Auswechslung in Abhängigkeit von der Länge des verwendeten Dübels bzw. von dessen Spreizelement zu ermöglichen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kopplungselement als federndes Druckstück ausgebildet, welches üblicher Weise eine Kugel und eine Feder umfasst. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Kolbenelement erst freigegeben wird, wenn eine durch die Feder des Druckstücks vorgegebene Kraft erreicht bzw. überschritten wird, welche zur oberflächenbündigen Montage des Tellerdübels im Dämmstoff erforderlich ist. Der Teller des Dübels kann somit nach der Montage nicht ungewollt aus der Dämmstoffoberfläche hervorstehen. Es können im Übrigen auch mehrere umfänglich am Grundkörper bzw. Gehäuse angeordnete federnde Druckstücke vorgesehen sein. Außer einem oder mehreren federnden Druckstücken sind auch andere Feder- oder Haltemechanismen denkbar (z. B. reibschlüssige, magnetische, elektromagnetische oder hydraulische Mechanismen).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper einen Tiefenanschlag an seinem vorderen Ende auf. Durch diese Ausgestaltung wird wirksam verhindert, dass der Teller des Dübels bei der Montage zu weit in den Dämmstoff hinein getrieben wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper ein Stoppelement für das Kolbenelement auf. Auf diese Weise wird der Verschiebeweg des Kolbenelements innerhalb des Grundkörpers bzw. des Gehäuses begrenzt, was wiederum eine vorgegebene einheitliche Setztiefe des verwendeten Spreizelements zur Folge hat.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der
Grundkörper eine Schutzkappe an seinem hinteren Ende auf. Dadurch wird das Montagewerkzeug vor Beschädigungen geschützt, die sich aufgrund der Wirkung eines Schlag Werkzeugs ergeben können, welches zum Aufbringen einer Schlagkraft auf das hintere Ende des Kolbenelements verwendet wird. Bevorzugt ist die Schutzkappe so ausgebildet, dass sie auch das bzw. die federnden Druckstücke umgibt. Als Material für die Schutzkappe kommen Gummi bzw. ein geeigneter elastischer Kunststoff in Frage.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines alternativen erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs weist das Kolbenelement wiederum zumindest einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf. Der erste Teil ist dabei entsprechend mit dem zweiten Teil verschraubt oder verrastet oder in sonstiger Weise lösbar verbunden, um eine Auswechslung in Abhängigkeit von der Länge des verwendeten Dübels bzw. von dessen Spreizelement zu ermöglichen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des alternativen erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs umfasst das erste Sicherungsmittel eine Führungshülse mit einer Verriegelung. Durch die Führungshülse bzw. die Verriegelung wird insbesondere der hintere bzw. erste Teil des Kolbenelements im Vormontagezustand fixiert gehalten. Dies bedeutet, dass das Kolbenelement nur in begrenztem Umfang innerhalb des Grundkörpers bzw. des Gehäuses beweglich ist und insbesondere keine Relativbewegung bezüglich der Führungshülse selbst ausführen kann. Die Verriegelung kann auf die Führungshülse aufgesteckt sein, mit dieser verschraubt oder verrastet oder in sonstiger geeigneter Weise verbunden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des alternativen erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs weist die Verriegelung aufspreizbare Hakenmittel auf. Diese sind regelmäßig so ausgestaltet, dass sie mittels eines Vorsprungs mit der Stirnseite des hinteren Teils des Kolbenelements in Eingriff stehen. Die Hakenmittel können allerdings so verschwenkt bzw. aufgespreizt werden, dass sie den ersten Teil des Kolbenelements freigeben. So kann beispielsweise der Vorsprung aus dem Eingriff mit der Stirnseite des ersten Teils des Kolbenelements geschwenkt werden, so dass das Kolbenelement auch eine Relativbewegung bezüglich der Führungshülse vollführen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des alternativen erfmdungsgemäßen Montagewerkzeugs umfasst das zweite Sicherungsmittel einen Hohlzylinder mit abgeschrägter Anschlagfläche. Wenn nun das erste Sicherungsmittel bzw. die Führungshülse mit der Verriegelung mit den vorderen Enden der Hakenmittel auf die abgeschrägte Anschlagfläche des Hohlzylinders trifft, wird die Verriegelung auseinandergespreizt bzw. verschwenkt, so dass das hintere Ende des Kolbenelements freigegeben wird. Hierzu kann freilich auch jeder andere Mechanismus eingesetzt werden, bei dem es nach einer definierten Verschiebung eines oder mehrerer Elemente zur Freigabe eines oder mehrerer dieser oder anderer Elemente des Mechanismus kommt, unabhängig davon ob dieser Mechanismus auf Formschluss oder Reibschluss oder aber auf elektrischen, magnetischen bzw. elektromagnetischen oder hydraulischen Prinzipien beruht.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des alternativen erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs umfasst der Grundkörper eine Anschlagplatte mit einer Ausnehmung für einen Teller eines Tellerdübels. Auf diese Weise kann die vorgegebene oberflächenbündige Montage des Tellerdübels besonders effizient erreicht werden, denn die Tiefe der Ausnehmung entspricht in etwa der Dicke des Tellers des Tellerdübels und folglich in etwa der Wegstrecke, die bis zur Freigabe des hinteren Teils des Kolbenelements von dem ersten Sicherungselement zurückgelegt werden muss. Während dieser - kurzen - Wegstrecke ist das Kolbenelement noch durch das erste Sicherungsmittel fixiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in Schritt c) das Eintreiben des Dübels unter Überwindung einer vorbestimmten Kraft, wobei eine Fixierung des Kolbenelements innerhalb des Grundkörpers gelöst wird. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens erfolgt in Schritt c) das Eintreiben des Dübels unter Überwindung einer vorbestimmten Wegstrecke, wobei eine Fixierung des Kolbenelements innerhalb des Grundkörpers gelöst wird.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden das erfindungsgemäße Montagewerkzeug sowie das erfmdungsgemäße Montageverfahren im Detail veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines auf einen Tellerdübel aufgesteckten erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs im Vormontagezustand;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines auf einen Tellerdübel aufgesteckten alternativen erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs im
Vormontagezustand;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines alternativen erfmdungsgemäßen Montagewerkzeugs während eines Setzvorgangs.
Die Fig. 1 zeigt ein erfmdungsgemäßes Montagewerkzeugs mit einem Grundkörper 1, welches mit seinem Tiefenanschlag 3 auf den Teller 31 eines Dübels 30 mit anschließender Dübelhülse 32 aufgesteckt ist. Auf das hintere Ende des Gehäuses 2 des Grundkörpers 1 ist eine Schutzkappe 5 mit einer Öffnung aufgebracht, durch die sich ein Kolbenelement 4 hindurch erstreckt. Bei dem Dämmstoff und der Unterkonstruktion, in denen der Dübel montiert wird (nicht gezeigt) handelt es sich regelmäßig um handelsübliche Isolierstoffplatten bzw. Mauerwerk.
Der Aufbau des Montagewerkzeugs wird genauer in Fig. 2 dargestellt. Wie zu sehen, ist hier das Kolbenelement 4 mittels eines Kopplungselements 6 in Form eines federnden Druckstücks in dem Grundkörper 1 fixiert. Diese Fixierung hält so lange an, bis eine z. B. durch die Federstärke des federnden Druckstücks 6 vorbestimmte Kraft durch einen entsprechenden Schlagimpuls auf das hintere Ende des Kolbenelements 4 überwunden wird. Das Kolbenelement 4 weist zumindest einen ersten Teil 4a und einen zweiten Teil 4b auf. Dabei weist der zweite Teil 4b des Kolbenelements 4 einen Gewindeabschnitt 8 an seinem hinteren Ende auf, welcher mit einer korrespondierenden Gewindebohrung 9 am vorderen Ende des ersten Teils 4a des Kolbenelements 4 verschraubt ist. Der Gewindeabschnitt 8 ist in der Regel etwas kürzer ausgebildet als die Gewindebohrung 9. Das vordere Ende des zweiten Teils 4b des Kolbenelements 4 ragt in die Hülse 32 des Dübels 30 hinein und liegt am hinteren Ende des Spreizstifts 33 an. Der Außendurchmesser von zumindest dem vorderen Ende des zweiten Teils 4b des Kolbenelements 4 entspricht in etwa dem Innendurchmesser der Dübelhülse 32, in welche der Spreizstift 33 eingesteckt ist. Die Dübelhülse 32 weist bis auf die Spreizzone 34 am vorderen Ende der Dübelhülse 32 durchgehend in etwa den gleichen Innendurchmesser auf. Insofern braucht der Spreizstift 33 keinen Kopf aufzuweisen. Der am vorderen Ende des Gehäuses 2 des Grundkörpers 1 des Montagewerkzeugs angeordnete Tiefenanschlag 3 weist regelmäßig einen größeren Durchmesser auf als der Teller 31 des Dübels 30, damit beim Montagevorgang der Dübel 30 ohne Verletzung des umgebenden Dämmstoffmaterials oberflächenbündig gesetzt werden kann. Wird durch einen entsprechenden Schlagimpuls das federnde Druckstück 6 aus einer korrespondierenden Ausnehmung 6a im ersten Teil 4a des Kolbenelements 4 herausgedrückt, ist das Kolbenelement 4 innerhalb des Gehäuses 2 des Grundkörpers 1 um die Länge bzw. Wegstrecke X verschiebbar, bis es an einem Stoppelement 7 in Form einer Madenschraube anschlägt, welche in die Bohrung Ia des Grundkörpers 1 hineinragt. Dazu ist im hinteren Bereich des zweiten Teils 4b des Kolbenelements 4 - welcher regelmäßig einen größeren Durchmesser aufweist als der vordere Bereich, der in die Dübelhülse 32 hineinragt - eine Aussparung 7a vorgesehen, die die Verschiebbarkeit des Kolbenelements 4 und somit auch die Einschlagtiefe des Spreizstifts 33 auf die Länge X beschränkt. Auf das hintere Ende des Gehäuses 2 ist eine Schutzkappe 5 aufgebracht, welche auch das federnde Druckstück 6 umgibt und durch welche der erste Teil 4a des Kolbenelements 4 im Vormontagezustand entsprechend um die Länge X hervorragt.
Fig. 3 zeigt detailliert den Aufbau eines alternativen erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs in der Vormontageposition mit einem in die Ausnehmung 22 der Anschlagplatte 12 des Grundkörpers 10 eingebrachten Teller 31 eines Dübels 30. Wie zu sehen, ist das Kolbenelement 14 mittels eines ersten Sicherungsmittels 16, 17 innerhalb des Grundkörpers 10 fixiert. Das erste Sicherungsmittel besteht aus einer Führungshülse 16 und einer Verriegelung 17. Die Führungshülse 16 umgibt den vorderen Bereich des ersten Teils 14a des Kolbenelements 4 und ist mit der Verriegelung 17 verbunden. Die Verriegelung 17 umfasst aufspreizbare Hakenmittel 17a und Vorsprünge 17b. Um die Verriegelung 17 herum kann zur Halterung beispielsweise ein O-Ring 20 vorgesehen sein. Die Verriegelung 17 blockiert in der Vormontageposition mittels der Vorsprünge 17b die Stirnseite des ersten Teils 14a des Kolbenelements 14, so dass das Kolbenelement 14 keine Relativbewegung gegenüber dem ersten Sicherungsmittel 16, 17 ausführen kann. Die vorderen Enden der Hakenmittel 17a der Verriegelung 17 sind mit dem hinteren Ende eines Schubelements bzw. einer Schubhülse 23 in Eingriff, welche(s) mit dem Schubteller 23a auf der Oberseite des Tellers 31 des Dübels 30 aufliegt. Der Schubteller 23a der Schubhülse 23 weist einen kleineren Durchmesser auf als der der Teller 31 des Dübels 30. Mit anderen Worten, die Ausnehmung 22 der Anschlagplatte 12 nimmt sowohl den Teller 31 des Dübels 30 auf als auch den kleineren Schubteller 23a der Schubhülse 23. Der zweite Teil 14b des Kolbenelements 14 ist mit einem Gewindeabschnitt 18 an seinem hinteren Ende wiederum mit einer Gewindebohrung 19 im vorderen Bereich des ersten Teils 14a des Kolbenelements 14 verschraubt, wobei wiederum der Gewindeabschnitt 18 die Gewindebohrung 19 nicht vollständig ausfüllt. Der zweite Teil 14b des Kolbenelements 14 ragt durch das Gehäuse 11 hindurch in die Dübelhülse 32 hinein und liegt am hinteren Ende des Spreizstifts 33 an, welcher bis kurz vor Beginn der Spreizzone 34 in die Dübelhülse 32 eingesteckt ist. Dabei verläuft der erste Teil 14a auch durch eine Bodenplatte 21 hindurch, welche bündig mit dem Schubteller 23a im Schubelement 23 angeordnet ist und mit einem O-Ring 20 gegenüber dem Kolbenelement 14 abgedichtet ist. Die Anschlagplatte 12, welche das Schubelement 23 an seiner Außenseite umgibt, weist an ihrem hinteren Ende ein zweites Sicherungselement 13 in Form eines Hohlzylinders 13 mit einer abgeschrägten Anschlagfläche 13a auf. Zwischen der Außenwand des Schubelements 23 und der Innenwand der Anschlagplatte 12 ist ein weiterer O-Ring angeordnet. Das hintere Ende des Gehäuses ist mit einer Schutzkappe 15 verschraubt, durch die der erste Teil 14 des Kolbenelements 14 mit dem Stößelanschlag 14c hindurchragt. Zwischen der Öffnung der Schutzkappe 15 und dem ersten Teil 14a kann ein O-Ring vorgesehen sein.
Wird nun, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Schlagimpuls auf den Stößelanschlag 14c des Kolbenelements 14 aufgebracht, werden das Kolbenelement 14 samt Führungshülse 16 und Verriegelung 17 sowie das Schubelement 23 mit Schubteller 23a und Bodenplatte 21 um eine Länge bzw. Wegstrecke Xl (vgl. Fig. 3) nach vorne geschoben, bis die Hakenmittel 17a der Verriegelung 17 mit ihren vorderen Enden an der abgeschrägten Anschlagfläche 13a des ersten Sicherungselements bzw. Hohlzylinders 13 der Anschlagplatte 12 anschlagen. Die Länge Xl entspricht in etwa der Dicke des Tellers 31 bzw. der Tiefe der Ausnehmung 22. Die Hakenmittel 17a gleiten anschließend an der abgeschrägten Anschlagfläche 13a nach außen, so dass die Verriegelung 17 aufspreizt und die Vorsprünge 17b den ersten Teil 14a und damit das gesamte Kolbenelements 14 freigeben. Die Fixierung des Kolbenelements 14 innerhalb des Grundkörpers durch die Führungshülse 16 und die Verriegelung 17 ist damit aufgehoben (die Führungshülse 16 kann ggf. Aussparungen für die hinteren Enden der Verriegelung 17 aufweisen). Nun kann das Kolbenelement 14 um die Länge bzw. Wegstrecke X2 bis zum Anschlag der Stirnfläche des ersten Teils 14a des Kolbenelements 14 an der Bodenplatte 21 verschoben werden. Um diese Länge X2 wird entsprechend auch der Spreizstift 33 (nicht dargestellt) eingeschlagen, so dass er über die Spreizzone 34 (nicht dargestellt) eine Verankerung des Dübels 30 (nicht dargestellt) in der jeweiligen Unterkonstruktion (nicht dargestellt) gewährleisten kann. Die Hakenmittel 17a sind regelmäßig so ausgestaltet, dass sie mit dem hinteren Ende des Schubelements 23 auf geeignete Weise in Eingriff gelangen können, wenn das Kolbenelement für einen neuen Setzvorgang zurückgezogen wird (Repitierfunktion). Das Kolbenelement kann also auch nur ein definiertes Stück weit zurückgezogen werden.
Für beide Montagewerkzeuge 1, 10 verläuft die Montage des Dübels 30 nach einem gemeinsamen Grundprinzip, welches aus den folgenden Schritten besteht: a) Bohren eines Bohrlochs in die Unterkonstruktion, b) Aufsetzen des Montagewerkzeugs auf den Dübel 30, c) durch Werkzeugeinstellung vorbestimmtes Eintreiben des Dübels 30 um etwa die Dicke des Tellers 31 in den Dämmstoff, d) Entkoppeln des Kolbenelements 4, 14 von dem Werkzeug, sowie e) Eintreiben des Spreizelements 33 in die Unterkonstruktion. Bei der ersten Alternative erfolgt jedoch das Eintreiben des Dübels 30 nach Schritt c) unter Überwindung einer vorbestimmten Kraft, wobei eine Fixierung des Kolbenelements 4 innerhalb des Grundkörpers 1 gelöst wird (Kraftübertragungskupplung). Bei der zweiten Alternative erfolgt das Eintreiben des Dübels 30 nach Schritt c) unter Überwindung einer vorbestimmten Wegstrecke Xl, wobei eine Fixierung des Kolbenelements 14 innerhalb des Grundkörpers 10 gelöst wird (Kraft- Weg-Kupplung). Dem Fachmann ist klar, dass das oben geschilderte gemeinsame Grundprinzip auch durch entsprechende mechanische, elektrische, magnetische, elektromagnetische oder hydraulische Modifikationen erreicht werden kann, ohne von dem durch die vorliegende Erfindung vorgegebenen Rahmen abzuweichen.

Claims

16. November 2009 EJOT Baubefestigungen GmbH El 16635WO JH/JSz/semPatentansprüche
1. Montagewerkzeug zur Montage von Dübeln (30) mit einem Teller (31), einer Dübelhülse (32) und einem Spreizelement (33) in einem Dämmstoff und einer Unterkonstruktion, aufweisend einen Grundkörper (1) und ein in dem Grundkörper (1) bewegbares Kolbenelement (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kolbenelement (4) mittels eines Kopplungselements (6) bis zur Überwindung einer vorbestimmten Kraft in dem Grundkörper (1) fixiert ist.
2. Montagewerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (4) zumindest einen ersten Teil (4a) und einen zweiten Teil (4b) aufweist.
3. Montagewerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (6) als federndes Druckstück ausgebildet ist.
4. Montagewerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen Tiefenanschlag (3) an seinem vorderen Ende aufweist.
5. Montagewerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Stoppelement (7) für das Kolbenelement (4) aufweist.
6. Montagewerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine Schutzkappe (5) an seinem hinteren Ende aufweist.
7. Montagewerkzeug zur Montage von Dübeln (30) mit einem Teller (31), einer Dübelhülse (32) und einem Spreizelement (33) in einem Dämmstoff und einer Unterkonstruktion, aufweisend einen Grundkörper (10) und ein in dem Grundkörper (10) bewegbares Kolbenelement (14),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kolbenelement (14) mittels eines ersten Sicherungsmittels (16, 17) bis zum Anschlag desselben an einem zweiten Sicherungsmittel (13) innerhalb des Grundkörpers (10) fixiert ist.
8. Montagewerkzeug gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (14) zumindest einen ersten Teil (14a) und einem zweiten Teil (14b) aufweist.
9. Montagewerkzeug gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungsmittel (16, 17) eine Führungshülse mit einer Verriegelung umfasst.
10. Montagewerkzeug gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (17) aufspreizbare Hakenmittel (17a) aufweist.
11. Montagewerkzeug gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungsmittel (13) einen Hohlzylinder mit abgeschrägter Anschlagfläche (13a) umfasst.
12. Montagewerkzeug gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) eine Anschlagplatte (12) mit einer Ausnehmung (22) für einen Teller (31) umfasst.
13. Verfahren zur Montage von Dübeln (30) mit einem Teller (31), einer Dübelhülse (32) und einem Spreizelement (33) in einem Dämmstoff und einer Unterkonstruktion mittels eines Montagewerkzeugs mit einem Grundkörper (1, 10) und einem in dem Grundkörper (1, 10) bewegbaren Kolbenelement (4, 14), aufweisend die Schritte:
a) Bohren eines Bohrlochs; b) Aufsetzen des Montagewerkzeugs auf den Dübel (30); c) durch Werkzeugeinstellung vorbestimmtes Eintreiben des Dübels (30) um etwa die Dicke des Tellers (31) in den Dämmstoff; d) Entkoppeln des Kolbenelements (4, 14) von dem Werkzeug; e) Eintreiben des Spreizelements (33) in die Unterkonstruktion.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Eintreiben des Dübels (30) unter Überwindung einer vorbestimmten Kraft erfolgt, wobei eine Fixierung des Kolbenelements (14) innerhalb des
Grundkörpers (1) gelöst wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Eintreiben des Dübels (30) unter Überwindung einer vorbestimmten Wegstrecke (S) erfolgt, wobei eine Fixierung des Kolbenelements (14) innerhalb des Grundkörpers (10) gelöst wird.
EP09756154A 2008-12-10 2009-11-17 Montagewerkzeug Withdrawn EP2364242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061430 DE102008061430B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Montagewerkzeug
PCT/EP2009/065311 WO2010066544A1 (de) 2008-12-10 2009-11-17 Montagewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2364242A1 true EP2364242A1 (de) 2011-09-14

Family

ID=41404530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09756154A Withdrawn EP2364242A1 (de) 2008-12-10 2009-11-17 Montagewerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2364242A1 (de)
DE (1) DE102008061430B4 (de)
WO (1) WO2010066544A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2511440T3 (pl) 2011-04-11 2018-07-31 Ejot Baubefestigungen Gmbh System, narzędzie oraz sposób do mocowania płyt izolacyjnych
DE102011085641A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Van Roij Fasteners Europe B.V. Setzwerkzeug mit Halte- und Freigabemechanismus zum Setzen einer Befestigungskombination in einen Untergrund
DE102012106745B4 (de) * 2012-07-25 2022-03-03 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels
DE102013103395A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065535A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 fischerwerke GmbH & Co. KG Dämmstoffhalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276347A (fr) * 1960-12-16 1961-11-17 Appareil de scellement simplifié à main et à fonctionnement mécanique semiautomatique
DE9311122U1 (de) * 1993-07-26 1993-10-07 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement
DE19840521C1 (de) 1998-09-04 2000-02-10 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten
DK2295672T3 (da) * 2001-12-05 2014-09-01 Ejot Gmbh & Co Kg Dyvel og fremgangsmåde til montering af isoleringsplader
DE102006037025A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065535A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 fischerwerke GmbH & Co. KG Dämmstoffhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010066544A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061430A1 (de) 2010-06-17
WO2010066544A1 (de) 2010-06-17
DE102008061430B4 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037025A1 (de) Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP3353428A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
EP2957363B1 (de) Mechanischer rohrexpander
EP2364242A1 (de) Montagewerkzeug
EP2044270B1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
EP2867544B1 (de) Spreizanker
DE102011003127A1 (de) Befestigungsset und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einem Untergrund
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012203696A1 (de) Gesteinsanker
EP2682543A2 (de) Beschlaganordnung
EP3591243B1 (de) Befestigungselement mit montagekontrollelement zur verankerungskontrolle
DE19713541A1 (de) Demontagewerkzeug für einen Spreizdübel
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder
EP3478453B1 (de) Setzwerkzeug mit sondierungshülse
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3536987A1 (de) System und verfahren zur befestigung eines dämmstoffs
EP0392051A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes
EP3181769A1 (de) Befestigungselement zum befestigen einer isolierung an einer wand
EP3085971B1 (de) Formschlüssiges verbindungselement für bauteilverbindungen
DE102013103172A1 (de) Vorrichtung, Bauanordnung und Verfahren zum Festlegen eines Gerüsts an einer Fassade sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP3084234B1 (de) Versatzdübelvorrichtung
DE102011003047A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Hohlraumdübels sowie Setzgerät und Dübelsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3338559A1 (de) Verfahren zur befestigung eines koppelbolzens in einem stein und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102013005345A1 (de) Verstemmbarer Bolzen, Verstemmverfahren und Bauteil mit zumindest einer Bohrung, in der ein erfindungsgemäßer Bolzen angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151021