EP2361435A1 - Mittel-niederspannungstransformator mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb - Google Patents

Mittel-niederspannungstransformator mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb

Info

Publication number
EP2361435A1
EP2361435A1 EP09797014A EP09797014A EP2361435A1 EP 2361435 A1 EP2361435 A1 EP 2361435A1 EP 09797014 A EP09797014 A EP 09797014A EP 09797014 A EP09797014 A EP 09797014A EP 2361435 A1 EP2361435 A1 EP 2361435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
medium
voltage transformer
transformer
semiconductor switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09797014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2361435B2 (de
EP2361435B1 (de
Inventor
Gerd Griepentrog
Reinhard Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41785692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2361435(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL09797014T priority Critical patent/PL2361435T5/pl
Publication of EP2361435A1 publication Critical patent/EP2361435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2361435B1 publication Critical patent/EP2361435B1/de
Publication of EP2361435B2 publication Critical patent/EP2361435B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Definitions

  • the invention relates to a medium-low voltage transformer with tap-change.
  • Transformers use high-voltage and medium-voltage tap changers.
  • the tap changer compensates for the voltage fluctuations that occur during load changes by changing the transmission ratio.
  • at least one of the windings of the transformer is provided with a series of taps, which can be electrically connected by a selector mechanism.
  • a diverter switch is provided, which makes the switching between two selector positions without interruption even under load.
  • Winding short circuit is avoided by briefly forcing current flow through resistors.
  • Object of the present invention is to provide a medium-low-voltage transformer with tap-change, which is particularly simple. Another object of the invention is to provide an operating method for such a transformer.
  • the medium-low voltage transformer according to the invention has a tap changer.
  • one of the windings of the transformer preferably the low-voltage-side secondary winding, has two end taps and at least one further tap.
  • at least one switching device is provided for the switchable electrical connection of at least one of the taps with an output line of the transformer.
  • at least one semiconductor switching device is provided, which is electrically connected to the output line and to one of the taps.
  • a first of the end taps is directly connected to a first output line of the transformer and is not further changed or used in a special way for the tap changer.
  • the second end tap at the other end of the winding is used together with the one or more taps for the tap changer and the taps are for this purpose connected in a more complex manner with the second output line of the transformer.
  • the switching device preferably comprises mechanical switches, which advantageously have a particularly low on-resistance, and particularly preferably allows independent connection and disconnection of individual taps.
  • the switching device expediently alternately connects one of the taps to the second output line of the transformer.
  • the medium-low voltage transformer according to the invention advantageously has a simple and low maintenance by the semiconductor switch construction and allows a tap changer circuit without load interruption in the middle to low voltage range.
  • the tap changer contains a control device that automatically performs a control of the load switching.
  • the control device expediently means that allow detection when a switch should occur.
  • these may be means for determining voltage and / or current on the input or output side. This determines whether a changeover is necessary, for example by detecting the corresponding slight decrease in the output voltage when the load on the output side is higher.
  • the control of the load switching can be made from outside the tap changer.
  • the tap changer expedient means on which allow external control. This can be an indirect, for example, digital remote control, which is implemented in the tap changer by a control device in the actual control of the switch. It may also be a direct, analog control from the outside, which if necessary. Even without an internal control device can be done, for example, by directly applying an actuator of the switching element from the outside with electricity.
  • the switching device is connected only to the further taps, that is to say it is not connected in negative terms to the end taps. It is useful if there are several more taps, so at least two. It is also expedient if the semiconductor switching device is connected to one of the end taps. This structure allows a particularly advantageous operation. In this case, as soon as a switch appears necessary, the semiconductor switching device is turned on. This switching is preferably carried out at the zero crossing of the AC voltage, wherein expediently a switch-on delay of the semiconductor switch or switches of the semiconductor switching device is taken into account, that is, for example, an ignition delay of thyristors. As a result, a voltage jump is avoided.
  • an inductance is preferably provided in series with the semiconductor switching device.
  • a resistance element may also be provided to limit the current.
  • the current in the short-circuit winding circuit is opposite to the load current. As a result, therefore, a point in time is reached at which the current in the winding short circuit assumes the same amount as the load current and thus virtually no current flows via the switching element. In other words, the load current at this time is completely commutated to the semiconductor switching device.
  • This time is used to turn off the connection through the switching element. Since in the time in which no or very little current flows through the switching element, and accordingly less voltage drops over it, the shutdown without an arc is possible and therefore particularly gentle for the switching element. Alternatively, the opening of the switching element
  • Switching element can be made before the zero crossing, in particular at a time at which the semiconductor switching device safely already passes. In this case will When the switching element is opened, an arc occurs which, however, disappears very rapidly during the current commutation, typically in the range of microseconds, since the current across the switching element disappears. Once the arc extinguished, it does not emerge when the voltage across the switching element increases.
  • the medium-low voltage transformer comprises means for determining a value representing the voltage across the switching element and / or the current through the switching element, since then the time for opening the switching element can be determined directly. This time in the operating method described above, for example, given when the current is just zero. Another possibility is to effect the opening of the switching element when the current or the voltage, in particular the maximum amounts thereof within each period, falls below a certain threshold, which is slightly greater than zero. Another alternative is to set the time for the opening of the switching element on the basis of a time control function of the turn-on time of the semiconductor switching device, for example, 2 ms after switching on the semiconductor switching device.
  • the semiconductor switching device After opening by the switching element, the semiconductor switching device carries the load current and the short-circuiting of the winding is canceled.
  • the switching element is closed again to make a connection with another of the other taps of the winding.
  • a suitable time for closing the connection is selected.
  • a time can be selected at which the voltage across the switching element corresponds exactly to the voltage across the semiconductor switching device. It is assumed that due to the semiconductor switch due to the semiconductor switching device always drops a low voltage.
  • closing the Switching element it is advantageous to take into account the closing time, which requires the switching element for making the electrical contact. Closing at said time makes it possible to avoid voltage jumps.
  • An alternative method is to cause the closing of the switching element when the voltage just shows a zero crossing due to the line frequency.
  • the semiconductor switching device can be turned off or depending on the semiconductor switch used the ignition can be canceled.
  • a thyristor circuit is provided as semiconductor switch. It is advantageous that this issabumbled and thus allows easy control.
  • the thyristor circuit preferably consists of two anti-parallel connected thyristor elements, wherein each of the thyristor elements consists of a thyristor or a parallel and / or series connection of thyristors. Other electrical components can be used together with the thyristors.
  • turn-off semiconductor switches can also be used as semiconductor switches, in particular transistors, GTOs (Gate Turn-off Thyristor) or IGCTs (Integrated Gate Commutated Transistor).
  • GTOs Gate Turn-off Thyristor
  • IGCTs Integrated Gate Commutated Transistor
  • means for determining the current in the region of the switching element or semiconductor switch are provided.
  • FIG. 1 shows a first transformer with continuous secondary winding with tap changer
  • FIG. 2 shows a flowchart for the tap-changer with the first transformer
  • the invention is equally applicable with more than three gear ratios.
  • the voltage on the side of the primary windings should be exemplified 10 kV, while on the side of the secondary winding, a voltage 400 V is output.
  • FIG. 1 shows a transformer 1 with a stage circuit.
  • the transformer 1 has, in addition to a primary winding which is not significant in this exemplary embodiment, a continuous secondary winding.
  • the continuous secondary winding consists of a first to fourth part 17a ... d.
  • the first part 17a comprises approximately 70% of the winding length of the secondary winding
  • the second, third and fourth parts 17b ... d each comprise approximately 10% of the winding length.
  • the representation in Fig.l is not exactly to scale. From the relative proportions of the secondary winding arise the adjustable ratios and it is clear that even very different divisions of the secondary winding are possible.
  • D are defined by a first, second and third tap 2, 3, 4, the first tap 2 being at 70% of the winding length of the seconds. därwicklung is located, the second tap 3 at 80% of the winding length of the secondary winding and the third tap 4 at 90% of the secondary winding.
  • a first output line 11 of the transformer 1 is connected to the beginning of the secondary winding.
  • Transformer 1 is connected in a more complex manner with the taps 2, 3, 4, in order to realize the tap changer.
  • a mechanical switch 20 is provided whose center connection is connected to the second output line 12 according to FIG.
  • the switch 20 can establish a connection between its center connection and a first, second or third connection 13, 14, 15.
  • the first connection 13 connects the tap 2 and one of the connections of the mechanical switch 20.
  • the second connection 14 connects the second tap 3 to a further connection of the switch and the third connection 15 connects the third tap 4 to a last connection of the mechanical switch 20
  • the switch 20 is expediently designed so that the separation and production of the connection between the terminals can be done independently of one another, that is to say a plurality of mechanical switching elements together form the switch 20.
  • the structure of two thyristors is exemplary in this case.
  • one of the thyristors can represent one series connection and / or parallel connection of a plurality of actual thyristor elements. Also here, other elements such as IGBTs, GTOs o.a. be used.
  • an inductance 53 is provided, which is the
  • Delay of the current in the case of a winding short circuit is used.
  • a measuring point 7 ... 10 is provided at each of the connections 13, 14, 15, 18 and in the region of the central connection of the switch 20, a measuring point 7 ... 10 is provided.
  • a controller 6 is present at each of the connections 13, 14, 15, 18 and in the region of the central connection of the switch 20, a measuring point 7 ... 10 is provided.
  • the controller 6 can determine the voltage at the measuring points 7... 10 and control the thyristor circuit 5 and the switch 20 on the basis of the determined values.
  • a switchover is performed.
  • the mechanical switch 20 switches between its terminals so that instead of the first tap 2, the second tap 3 is connected to the second output line 12.
  • the thyristor circuit 5 takes over the power. This happens without interruption, the exact circuit is shown below, for example.
  • the second current path 27 thus leads during the switching from the first output line 11 over all parts 17a ... d of the secondary winding. It also leads via the fourth connection 18 and thus the thyristor circuit 5 to the second output line 12. Thus, the entire secondary winding is used.
  • the state used in the third step 23 results.
  • about 80% of the secondary winding is used and the third current path 28 leads from the first output line 11 via the first and second Part 17a, b of the secondary winding and the second connection 14 to the second output line 12th
  • a changeover is performed again.
  • the mechanical switch 20 switches between its terminals so that instead of the second tap 3, the third tap 4 is connected to the second output line 12.
  • the thyristor circuit 5 takes over the power.
  • the fourth current path 29 thus leads during the switching from the first output line 11 over the entire secondary winding. Further, it leads via the fourth connection 16 and thus the thyristor circuit 5 to the second output line 12. As soon as the mechanical switch 20 has switched, the ignition of the thyristor circuit 5 is terminated.
  • the state used in the fifth step 25 is obtained.
  • 90% of the secondary winding is used and the current path leads from the first output line 11 via the first, second and third part
  • the mechanical switch 20 does not have to switch between adjoining taps 2, 3, 4, but the switching can take place between any of the taps, that is, for example, directly from the first tapping 2 to the third tapping 4 or vice versa.
  • the controller 6 determines that a switch between two of the taps appears necessary. As a result, the controller ensures that the thyristors in the thyristor circuit 5 are ignited.
  • the time of ignition is selected such that no voltage jump occurs.
  • a time is used that would be one Period of time before a zero crossing of the mains voltage is, wherein the time period corresponds to the ignition delay of the thyristors. This ensures that the thyristors can take over the load current in principle at the zero crossing of the voltage.
  • the opening of the switch is preferably already made shortly before the expected zero crossing, in particular at a time at which the thyristors are already reliably conducting.
  • an arc will occur, but in the course of Stromkommutierung very fast, typically in the range of microseconds, extinguished because the current disappears via the switching element yes. Once the arc extinguished, it no longer arises when the voltage across the switching element increases.
  • the switch 20 for opening the connection is activated such that it only opens when the thyristors are already conducting.
  • the thyristors carry the load current, and the opening of the switch 20 causes the shorting of the winding canceled.
  • Closing of the new connection of the switch 20 preferably takes place in a natural zero crossing of the mains voltage, in turn to achieve a smooth transition of the line. Since after the closing of the switch 20 again a indentation short-circuit exists, it is expedient to stop the ignition of the thyristors in time before the zero crossing in order to prevent simultaneous conduction of the thyristors with the switch 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Es wird ein Stufenschalter für Mittel-Niederspannungstransformatoren angegeben, der auf einem oder mehreren mechanischen Schaltern basiert. Beim Umschalten wird der Strom über Halbleiterschalter geführt, um die Unterbrechungsfreiheit zu sichern.

Description

Beschreibung
MITTEL-NIEDERSPANNUNGSTRANSFORMATOR MIT STUFENSCHALTUNG UND VERFAHREN ZU DESSEM BETRIEB
Die Erfindung betrifft einen Mittel-Niederspannungstransformator mit Stufenschaltung.
Energieverteilnetze sind insbesondere durch die Impedanzen der Netzkomponenten und durch wechselnde Lasten Spannungs- Schwankungen unterworfen. Es ist erstrebenswert, die Schwankungen so gering wie möglich zu halten. Dafür werden bei Transformatoren zwischen Hoch- und Mittelspannung Stufenschalter verwendet. Der Stufenschalter gleicht die bei Belastungsänderungen auftretenden Spannungsschwankungen aus, indem er das Übersetzungsverhältnis ändert. Zu diesem Zweck ist zumindest eine der Wicklungen des Transformators mit einer Reihe von Anzapfungen versehen, die von einem Wählermechanismus elektrisch angebunden werden können. Weiterhin ist ein Lastumschalter vorgesehen, der die Umschaltung zwischen zwei Wäh- lerpositionen unterbrechungsfrei auch unter Last vornimmt.
Ein Windungskurzschluss wird vermieden, indem der Stromfluss kurzzeitig über Widerstände gezwungen wird.
Es ist möglich, dass in der Zukunft die Energieversorgung im Vergleich mit der heutigen Situation dezentraler erfolgt. Das heißt, die Stromerzeugung findet näher zum Verbraucher als heute in einer größeren Zahl von jeweils kleineren Anlagen statt. Solche Anlagen sind beispielsweise Photovoltaikanla- gen, Windkraftwerke und Biomasse-Kraftwerken oder auch klei- nere Blockheizkraftwerke. Kleinere Kraftwerke sind wegen der eher umsetzbaren Kraft-Wärme-Kopplung zumindest prinzipiell sehr vorteilhaft. Wenn der erzeugte Strom nicht direkt abgenommen werden kann, ist eine Einspeisung vom Niederspannungsnetz in das Mittelspannungsnetz erforderlich, um eine ver- lustarme Übertragung über weite Strecken zu ermöglichen.
Hierzu ist es erforderlich, im Verteilungstransformator ein variables Übersetzungsverhältnis zur Verfügung zu stellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mittel- Niederspannungstransformator mit Stufenschaltung anzugeben, der besonders einfach aufgebaut ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Betriebsverfahren für einen sol- chen Transformator anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Mittel-Niederspannungstransformator mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
Der erfindungsgemäße Mittel-Niederspannungstrafo weist eine Stufenschaltung auf. Dabei weist eine der Wicklungen des Tra- fos, vorzugsweise die niederspannungsseitige Sekundärwicklung, zwei Endanzapfungen und wenigstens eine weitere Anzapfung auf. Weiterhin ist wenigstens eine Schalteinrichtung zur schaltbaren elektrischen Verbindung von wenigstens einer der Anzapfungen mit einer Ausgangsleitung des Trafos vorgesehen. Schließlich ist wenigstens eine Halbleiterschaltvorrichtung vorgesehen, die elektrisch mit der Ausgangsleitung und mit einer der Anzapfungen verbunden ist.
Bevorzugt ist eine erste der Endanzapfungen direkt mit einer ersten Ausgangsleitung des Trafos verbunden und wird für die Stufenschaltung nicht weiter verändert oder in spezieller Weise verwendet. Die zweite Endanzapfung am anderen Ende der Wicklung hingegen wird zusammen mit der oder den weiteren Anzapfungen für die Stufenschaltung verwendet und die Anzapfun- gen sind hierzu in komplexerer Weise mit der zweiten Ausgangsleitung des Trafos verbunden.
Die Schalteinrichtung umfasst bevorzugt mechanische Schalter, die vorteilhaft einen besonders geringen Durchlasswiderstand aufweisen, und ermöglicht besonders bevorzugt ein unabhängiges Zu- und Abschalten von einzelnen Anzapfungen. Dabei verbindet die Schalteinrichtung zweckmäßig im Wechsel einzelne der Anzapfungen mit der zweiten Ausgangsleitung des Trafos. Der erfindungsgemäße Mittel-Niederspannungstrafo weist vorteilhaft einen einfachen und durch die Halbleiterschalter wartungsarmen Aufbau auf und ermöglicht eine Stufenschaltung ohne Lastunterbrechung im Mittel- zu Niederspannungsbereich.
Zweckmäßig, aber nicht zwangsläufig, enthält der Stufenschalter eine Steuerungseinrichtung, die selbsttätig eine Steuerung der Lastumschaltung vornimmt. Dazu weist die Steuerungs- einrichtung zweckmäßig Mittel auf, die eine Erkennung ermöglichen, wann eine Umschaltung erfolgen sollte. Beispielsweise kann es sich dabei um Mittel zur Bestimmung von Spannung und/oder Strom auf der Eingangs- oder Abgangsseite handeln. Durch diese wird ermittelt, ob eine Umschaltung nötig ist, indem beispielsweise bei erhöhter abgangsseitiger Last die entsprechende leichte Senkung der Ausgangsspannung detektiert wird. Alternativ kann die Steuerung der Lastumschaltung auch von außerhalb des Stufenschalters vorgenommen werden. In diesem Fall weist der Stufenschalter zweckmäßig Mittel auf, die eine Steuerung von außen ermöglichen. Dabei kann es sich um eine indirekte, beispielsweise digitale Fernsteuerung handeln, die im Stufenschalter durch eine Steuereinrichtung umgesetzt wird in die tatsächliche Ansteuerung des Schalters. Es kann sich auch um eine direkte, analoge Steuerung von außen handeln, die ggfs. sogar ohne interne Steuereinrichtung erfolgen kann, beispielsweise durch direkte Beaufschlagung eines Aktors des Schaltelements von außen mit Strom.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schalteinrichtung nur mit den weiteren Anzapfungen verbunden ist, also negativ formuliert nicht mit den Endanzapfungen verbunden ist. Zweckmäßig ist es dann, wenn mehrere weitere Anzapfungen existieren, also mindestens zwei. Zweckmäßig ist es dann auch, wenn die Halbleiterschaltvorrichtung mit einer der Endanzapfungen ver- bunden ist. Dieser Aufbau erlaubt einen besonders vorteilhaften Betrieb. Bei diesem wird, sobald eine Umschaltung nötig erscheint, die Halbleiterschaltvorrichtung eingeschaltet. Dieses Einschalten erfolgt bevorzugt im Nulldurchgang der Wechselspannung, wobei zweckmäßig eine Einschaltverzögerung der oder der Halbleiter- Schalter der Halbleiterschaltvorrichtung berücksichtigt wird, also beispielsweise eine Zündverzögerung von Thyristoren. Hierdurch wird ein Spannungssprung vermieden.
Ist die Halbleiterschaltvorrichtung eingeschaltet, entsteht ein Windungskurzschluss, da eine direkte Verbindung zwischen einer der weiteren Anzapfung über das Schaltelement, die Halbleiterschaltvorrichtung zur Endanzapfung besteht. Dadurch bedingt wird sich in diesem Stromkreis ein Strom aufbauen. Um den Aufbau dieses Stroms abzubremsen, ist vorzugsweise in Reihe zur Halbleiterschaltvorrichtung eine Induktivität vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann zur Begrenzung des Stroms auch ein Widerstandselement vorgesehen sein.
Durch die relative Anordnung von der Halbleiterschaltvorrich- tung an der Endanzapfung und des Schaltelements an einer der weiteren Anzapfungen ist der Strom im Windungskurzschlusskreis dem Laststrom entgegengesetzt. In der Folge wird deshalb ein Zeitpunkt erreicht, an dem der Strom im Windungskurzschlusskreis den gleichen Betrag annimmt wie der Last- ström und somit über das Schaltelement so gut wie kein Strom mehr fließt. Anders ausgedrückt, ist der Laststrom bei diesem Zeitpunkt vollständig zur Halbleiterschaltvorrichtung kommu- tiert.
Dieser Zeitpunkt wird zum Ausschalten der Verbindung durch das Schaltelement verwendet. Da in der Zeit, in der kein oder sehr wenig Strom über das Schaltelement fließt, auch dementsprechend wenig Spannung darüber abfällt, ist das Abschalten ohne Lichtbogen möglich und deshalb besonders schonend für das Schaltelement. Alternativ kann auch das Öffnen des
Schaltelements bereits vor dem Nulldurchgang vorgenommen werden, insbesondere zu einem Zeitpunkt, zu dem die Halbleiterschaltvorrichtung sicher bereits leitet. In diesem Fall wird beim Öffnen des Schaltelements ein Lichtbogen entstehen, der jedoch im Zuge der Stromkommutierung sehr schnell, typischerweise im Bereich von Mikrosekunden, verlischt, da der Strom über das Schaltelement ja verschwindet. Ist der Lichtbogen einmal erloschen entsteht er beim Ansteigen der Spannung über das Schaltelement nicht mehr neu.
Vorteilhaft ist es, wenn der Mittel-Niederspannungstrafo Mittel zur Bestimmung eines die Spannung über das Schaltelement und/oder den Strom durch das Schaltelement repräsentierenden Werts umfasst, da dann direkt der Zeitpunkt zum Öffnen des Schaltelements bestimmt werden kann. Dieser Zeitpunkt im oben beschriebenen Betriebsverfahren beispielsweise dann gegeben, wenn der Strom gerade Null wird. Eine weitere Möglichkeit ist es, das Öffnen des Schaltelements zu bewirken, wenn der Strom oder die Spannung, insbesondere die Maximalbeträge davon innerhalb jeder Periode, eine bestimmte Schwelle unterschreitet, die ein wenig größer als Null ist. Eine weitere Alternativ besteht darin, den Zeitpunkt für das Öffnen des Schalt- elements anhand einer Zeitsteuerung in Abhängigkeit von der Einschaltzeit der Halbleiterschaltvorrichtung festzulegen, beispielsweise 2 ms nach dem Einschalten der HalbleiterschaltVorrichtung.
Nach dem Öffnen durch das Schaltelement trägt die Halbleiterschaltvorrichtung den Laststrom und der Windungskurzschluss ist aufgehoben.
Im Folgenden wird das Schaltelement wieder geschlossen, um eine Verbindung mit einer anderen der weiteren Anzapfungen der Wicklung herzustellen. Auch hierzu ist es vorteilhaft, wenn ein geeigneter Zeitpunkt für das Schließen der Verbindung gewählt wird. Hierzu kann beispielsweise ein Zeitpunkt gewählt werden, an dem die Spannung über das Schaltelement genau der Spannung über die Halbleiterschaltvorrichtung entspricht. Dabei wird davon ausgegangen, dass durch die Halbleiterschalter bedingt über die Halbleiterschaltvorrichtung immer eine geringe Spannung abfällt. Beim Schließen des Schaltelements ist es vorteilhaft, die Schließzeit, die das Schaltelement zum Herstellen des elektrischen Kontakts benötigt, zu berücksichtigen. Ein Schließen zum besagten Zeitpunkt ermöglicht es, Spannungssprünge zu vermeiden. Eine al- ternative Methode besteht darin, das Schließen des Schaltelements zu bewirken, wenn die Spannung bedingt durch die Netzfrequenz gerade einen Nulldurchgang zeigt.
Nachdem das Schaltelement wieder eine elektrische Verbindung hergestellt hat, kann die Halbleiterschaltvorrichtung abgeschaltet werden bzw. je nach verwendetem Halbleiterschalter die Zündung aufgehoben werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist als Halbleiterschal- ter ein Thyristorkreis vorgesehen. Vorteilhaft ist, dass dieser selbstabschaltend ist und so eine einfache Ansteuerung ermöglicht. Der Thyristorkreis besteht bevorzugt aus zwei antiparallel geschalteten Thyristorelementen, wobei jedes der Thyristorelemente aus einem Thyristor oder einer parallel und/oder Serienschaltung von Thyristoren besteht. Auch andere elektrische Bauelemente können gemeinsam mit den Thyristoren verwendet werden.
Alternativ zu den Thyristoren können als Halbleiterschalter auch abschaltbare Halbleiterschalter verwendet werden, insbesondere Transistoren, GTOs (Gate Turn-off Thyristor) oder IGCTs (Integrated Gate Commutated Transistor) . Hierdurch wird eine aktive Abschaltung der Leitung durch den Halbleiterschalter ermöglicht, was wiederum die Zeit des Windungskurz- Schlusses durch das geschlossene Schaltelement und den leitenden Halbleiterschalter verkürzt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Bestimmung des Stroms im Bereich des Schaltelements oder Halbleiterschalters vorgesehen.
Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert dargestellt und sich entsprechende Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen markiert. Die Figuren zeigen dabei im Einzelnen
Figur 1 einen ersten Transformator mit durchgehender Sekun- där-Wicklung mit Stufenschalter,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm für die Stufenschaltung mit dem ersten Transformator,
Die Figuren nehmen Bezug auf Ausführungsbeispiele für Mittel- Niederspannungstransformatoren. Diese werden in einer realen Umsetzung zweckmäßig dreiphasig ausgeführt sein. Für eine bessere Übersichtlichkeit stellen die Figuren aber nur eine einphasige Ausführung dar. Aus dem gleichen Grund weisen die Stufenschalter in den Ausführungsbeispielen lediglich drei
Einstellungsmöglichkeiten für das Übersetzungsverhältnis auf, während tatsächlich Stufenschalter oft mehr als drei Übersetzungsverhältnisse einstellen können. Die Erfindung ist ebenso gut mit mehr als drei Übersetzungsverhältnissen anwendbar. Die Spannung auf Seite der Primärwicklungen soll beispielhaft 10 kV betragen, während auf der Seite der Sekundärwicklung eine Spannung 400 V ausgegeben wird.
Die Figur 1 zeigt dabei einen Transformator 1 mit einer Stu- fenschaltung. Der Transformator 1 weist neben einer in diesem Ausführungsbeispiel nicht weiter beachtlichen Primärwicklung eine durchgehende Sekundärwicklung auf. Die durchgehende Sekundärwicklung besteht aus einem ersten bis vierten Teil 17a... d. Der erste Teil 17a umfasst dabei etwa 70% der Wick- lungslänge der Sekundärwicklung, während der zweite, dritte und vierte Teil 17b... d jeweils ca. 10% der Wicklungslänge umfassen. Die Darstellung in Fig.l ist dabei nicht exakt maßstäblich. Aus den relativen Anteilen an der Sekundärwicklung ergeben sich die einstellbaren Übersetzungsverhältnisse und es ist klar, dass auch ganz andere Aufteilungen der Sekundärwicklung möglich sind. Die Teile 17a... d werden definiert durch eine erste, zweite und dritte Anzapfung 2, 3, 4, wobei die erste Anzapfung 2 bei 70% der Wicklungslänge der Sekun- därwicklung liegt, die zweite Anzapfung 3 bei 80% der Wicklungslänge der Sekundärwicklung liegt und die dritte Anzapfung 4 bei 90% der Sekundärwicklung. Mit dem Anfang der Sekundärwicklung ist eine erste Ausgangsleitung 11 des Trans- formators 1 verbunden. Eine zweite Ausgangsleitung 12 des
Transformators 1 ist auf komplexere Weise mit den Anzapfungen 2, 3, 4 verbunden, um die Stufenschaltung zu realisieren.
Für die Stufenschaltung ist ein mechanischer Schalter 20 vor- gesehen, dessen Mittelanschluss gemäß Figur 1 mit der zweiten Ausgangsleitung 12 verbunden ist. Der Schalter 20 kann eine Verbindung zwischen seinem Mittelanschluss und einer ersten, zweiten oder dritten Verbindung 13, 14, 15 herstellen. Die erste Verbindung 13 verbindet die Anzapfung 2 und einen der Anschlüsse des mechanischen Schalters 20. Die zweite Verbindung 14 verbindet die zweite Anzapfung 3 mit einem weiteren Anschluss des Schalters und die dritte Verbindung 15 verbindet die dritte Anzapfung 4 mit einem letzten Anschluss des mechanischen Schalters 20. Dabei ist der Schalter 20 zweckmä- ßig so ausgestaltet, dass das Auftrennen und Herstellen der Verbindung zwischen den Anschlüssen unabhängig voneinander geschehen kann, dass also mehrere mechanische Schaltelemente zusammen den Schalter 20 bilden.
Weiterhin besteht zwischen der Endanzapfung 52 der Sekundärwicklung und der zweiten Ausgangsleitung 12 eine vierte Verbindung 18, die über einen Thyristorkreis 5 führt, der aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren besteht. Der Aufbau aus zwei Thyristoren ist hierbei beispielhaft. Je nach erwarteter Belastung kann hier einer der Thyristoren repräsentierend stehen für jeweils eine Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung aus mehreren tatsächlichen Thyristorelementen. Auch können hier statt der Thyristoren andere Elemente wie IGBTs, GTOs o.a. verwendet werden. In Serie zum Thy- ristorkreis 5 ist eine Induktivität 53 vorgesehen, die der
Verzögerung des Stromes im Falle eines Windungskurzschlusses dient . An jeder der Verbindungen 13, 14, 15, 18 sowie im Bereich des Mittelanschlusses des Schalters 20 ist ein Messpunkt 7...10 vorgesehen. Weiterhin ist eine Steuerung 6 vorhanden. Die Steuerung 6 kann die Spannung an den Messpunkten 7...10 er- mittein und anhand der ermittelten Werte den Thyristorkreis 5 und den Schalter 20 steuern.
Der Ablauf einer beispielhaften Lastumschaltung mit dem Aufbau gemäß Figur 1 wird nun anhand von Figur 2 erläutert. Es wird in einem ersten Schritt 21 davon ausgegangen, dass der mechanische Schalter 20 eine elektrische Verbindung zwischen der zweiten Ausgangsleitung 12 und der ersten Verbindung 13 herstellt. Ein erster Stromweg 26 führt also von der ersten Ausgangsleitung 11 über den ersten Teil 17 der Sekundärwick- lung und die erste Verbindung 13 zur zweiten Ausgangsleitung 12. Es werden dabei also ca. 70% der Sekundärwicklung verwendet. Die Thyristoren sind nicht gezündet.
In einem zweiten Schritt 22 wird eine Umschaltung durchge- führt. Dabei schaltet der mechanische Schalter 20 zwischen seinen Anschlüssen so um, dass anstelle der ersten Anzapfung 2 die zweite Anzapfung 3 mit der zweiten Ausgangsleitung 12 verbunden wird. Während der Umschaltung übernimmt der Thyristorkreis 5 den Strom. Dies passiert unterbrechungsfrei, wobei die genaue Schaltung beispielhaft weiter unten dargestellt wird. Der zweite Stromweg 27 führt also während der Umschaltung von der ersten Ausgangsleitung 11 über alle Teile 17a... d der Sekundärwicklung. Weiter führt er über die vierte Verbindung 18 und damit den Thyristorkreis 5 zur zweiten Aus- gangsleitung 12. Es wird dabei also die gesamte Sekundärwicklung verwendet. Sobald der mechanische Schalter 20 umgeschaltet hat, wird die Zündung des Thyristorkreises 5 beendet.
Nach dem Umschalten ergibt sich der Zustand, der im dritten Schritt 23 verwendet wird. Hierbei werden ca. 80% der Sekundärwicklung verwendet und der dritte Stromweg 28 führt von der ersten Ausgangsleitung 11 über den ersten und zweiten Teil 17a, b der Sekundärwicklung und die zweite Verbindung 14 zur zweiten Ausgangsleitung 12.
In einem vierten Schritt 24 wird wieder eine Umschaltung durchgeführt. Dabei schaltet der mechanische Schalter 20 zwischen seinen Anschlüssen so um, dass anstelle der zweiten Anzapfung 3 die dritte Anzapfung 4 mit der zweiten Ausgangsleitung 12 verbunden wird. Während der Umschaltung übernimmt wiederum der Thyristorkreis 5 den Strom. Der vierte Stromweg 29 führt also während der Umschaltung von der ersten Ausgangsleitung 11 über die gesamte Sekundärwicklung. Weiter führt er über die vierte Verbindung 16 und damit den Thyristorkreis 5 zur zweiten Ausgangsleitung 12. Sobald der mechanische Schalter 20 umgeschaltet hat, wird die Zündung des Thyristorkreises 5 beendet.
Nach dem Umschalten ergibt sich der Zustand, der im fünften Schritt 25 verwendet wird. Hierbei werden 90% der Sekundärwicklung verwendet und der Stromweg führt von der ersten Aus- gangsleitung 11 über den ersten, zweiten und dritten Teil
17a... c der Sekundärwicklung und die dritte Verbindung 15 zur zweiten Ausgangsleitung 12.
Weitere Umschaltungen werden analog ausgeführt. Dabei muss der mechanische Schalter 20 nicht zwischen benachbart liegenden Abgriffen 2, 3, 4 umschalten, sondern die Umschaltung kann zwischen beliebigen der Anzapfungen erfolgen, also beispielsweise direkt von der ersten Anzapfung 2 zur dritten Anzapfung 4 oder umgekehrt.
Das Verfahren, mit dem eine Umschaltung vorgenommen wird, soll nun anhand eines Beispiels genauer erläutert werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Steuerung 6 feststellt, dass eine Umschaltung zwischen zwei der Anzapfungen nötig er- scheint. Daraufhin sorgt die Steuerung für eine Zündung der Thyristoren im Thyristorkreis 5. Der Zeitpunkt der Zündung wird dabei so gewählt, dass kein Spannungssprung auftritt. Idealerweise wird dazu ein Zeitpunkt verwendet, der um eine Zeitspanne vor einem Nulldurchgang der Netzspannung liegt, wobei die Zeitspanne der Zündverzögerung der Thyristoren entspricht. Dadurch wird erreicht, dass die Thyristoren im Nulldurchgang der Spannung den Laststrom prinzipiell übernehmen können.
Wenn die Thyristoren leitend sind, entsteht durch die Verbindung über den Schalter 20 und die Thyristoren ein Windungs- kurzschluss, in dem ein Teil der Sekundärwicklung enthalten ist. In diesem Kurzschlusskreis kann ein sehr hoher Strom fließen. Die Einsatzgeschwindigkeit wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die Induktivität 53 begrenzt.
Durch die relative Anordnung von des Thyristoren an der End- anzapfung 52 und des Schalters 20 an einer der anderen Anzapfungen 2, 3, 4 ist der Strom im Windungskurzschlusskreis dem Laststrom entgegengesetzt. In der Folge wird deshalb ein Zeitpunkt erreicht, an dem der Strom im Windungskurzschlusskreis den gleichen Betrag annimmt wie der Laststrom und somit über den Schalter 20 kein Strom mehr fließt.
Dieser Zeitpunkt wird zum Ausschalten der Verbindung durch den Schalter verwendet. Das Öffnen des Schalters wird dabei bevorzugt bereits kurz vor dem erwarteten Nulldurchgang vor- genommen, insbesondere zu einem Zeitpunkt, zu dem die Thyristoren bereits sicher leiten. In diesem Fall wird beim Öffnen des Schaltelements ein Lichtbogen entstehen, der jedoch im Zuge der Stromkommutierung sehr schnell, typischerweise im Bereich von Mikrosekunden, verlischt, da der Strom über das Schaltelement ja verschwindet. Ist der Lichtbogen einmal erloschen, entsteht er beim Ansteigen der Spannung über das Schaltelement nicht mehr neu. Für eine sanfte Umschaltung ist es zweckmäßig, wenn der Schalter 20 für das Öffnen der Verbindung so angesteuert wird, dass er erst öffnet, wenn die Thyristoren bereits leitend sind.
In der Folge transportieren die Thyristoren den Laststrom und durch das Öffnen des Schalters 20 ist der Windungskurzschluss aufgehoben. Ein Schließen der neuen Verbindung des Schalters 20 findet bevorzugt in einem natürlichen Nulldurchgang der Netzspannung statt, um wiederum einen sanften Übergang der Leitung zu erreichen. Da nach dem Schließen des Schalters 20 wieder ein Eindungskurzschluss existiert, ist es zweckmäßig, die Zündung der Thyristoren rechtzeitig vor dem Nulldurchgang zu beenden, um ein gleichzeitiges Leiten der Thyristoren mit dem Schalter 20 zu verhindern.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) mit einer Stufenschaltung, wobei: - eine der Wicklungen des Trafos zwei Endanzapfungen und wenigstens eine weitere Anzapfung aufweist,
- wenigstens eine Schalteinrichtung (20, 35, 36) zur schaltbaren elektrischen Verbindung von einer der Anzapfungen mit einer Ausgangsleitung des Trafos vorgesehen ist und - wenigstens eine Halbleiterschaltvorrichtung (5, 37) vorgesehen ist, die elektrisch mit der Ausgangsleitung und mit einer der Anzapfungen verbunden ist.
2. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß Anspruch 1, bei dem die Halbleiterschaltvorrichtung (5, 37) mit dem Endabgriff verbunden ist.
3. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens zwei Mittelabgriffe vorgesehen sind und das Schaltelement (20, 35, 36) die elektrische Verbindung zwischen den Mittelabgriffen und der Ausgangsleitung herstellt.
4. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß einem der voran- gehenden Ansprüche, bei dem Mittel zur Bestimmung eines die
Spannung über das Schaltelement und/oder den Strom durch das Schaltelement repräsentierenden Werts vorgesehen sind.
5. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß einem der voran- gehenden Ansprüche, bei dem Mittel zur Bestimmung eines die
Spannung über die Halbleiterschaltvorrichtung repräsentierenden Werts vorgesehen sind.
6. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß einem der voran- gehenden Ansprüche, bei dem die Schalteinrichtung (20, 35,
36) mechanische Schalter (20, 35, 36) aufweist.
7. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Halbleiterschaltvorrichtung
(5, 37) zwei antiparallel geschaltete Halbleiterschaltelemente, insbesondere zwei Thyristoren, umfasst.
8. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterschaltvorrichtung (5, 37) abschaltbare Halbleiterschaltelemente aufweist, insbesondere Transistoren, GTOs oder IGCTs.
9. Mittel-Niederspannungstrafo (1, 50) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in Serie zur Halbleiterschaltvorrichtung (5, 37) eine Induktivität oder ein Widerstand vorgesehen ist.
10. Verfahren zum Betrieb eines Mittel-Niederspannungstrafos (1, 50) mit Stufenschaltung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, der eine Halbleiterschaltvorrichtung zur vorübergehenden Aufnahme des Stroms beim Schaltvorgang einer Schalt- einrichtung aufweist, wobei bei einem Schaltvorgang der
Schalteinrichtung ein erster Zeitpunkt bestimmt wird, an dem der Stromfluss durch die Schalteinrichtung gerade Null wird, und zu diesem Zeitpunkt die Schalteinrichtung geöffnet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Halbleiterschaltvorrichtung kurz vor einem Nulldurchgang eingeschaltet wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei nach dem Off- nen der Schalteinrichtung ein zweiter Zeitpunkt bestimmt wird, zu dem die Spannung zwischen dem Zielabgriff der Schalteinrichtung und der Ausgangsleitung des Trafos der Spannung über die Halbleiterschaltvorrichtung entspricht, und zu diesem zweiten Zeitpunkt die Schalteinrichtung geschlossen wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem eine Schließdauer des Schaltelements bei der Bestimmung des zweiten Zeitpunkts berücksichtigt wird.
EP09797014.9A 2008-12-22 2009-12-15 Transformator zur transformation zwischen mittel- und niederspannung mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb Active EP2361435B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09797014T PL2361435T5 (pl) 2008-12-22 2009-12-15 Transformator do transformacji między średnim i niskim napięciem z przełączaniem stopniowym oraz sposób jego pracy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064487A DE102008064487A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Mittel-Niederspannungstransformator mit Stufenschaltung
PCT/EP2009/067207 WO2010072623A1 (de) 2008-12-22 2009-12-15 Mittel-niederspannungstransformator mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2361435A1 true EP2361435A1 (de) 2011-08-31
EP2361435B1 EP2361435B1 (de) 2015-01-28
EP2361435B2 EP2361435B2 (de) 2018-04-11

Family

ID=41785692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09797014.9A Active EP2361435B2 (de) 2008-12-22 2009-12-15 Transformator zur transformation zwischen mittel- und niederspannung mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2361435B2 (de)
CN (1) CN102209998B (de)
BR (1) BRPI0924890A2 (de)
DE (1) DE102008064487A1 (de)
ES (1) ES2530433T5 (de)
PL (1) PL2361435T5 (de)
RU (1) RU2516462C2 (de)
UA (1) UA103786C2 (de)
WO (1) WO2010072623A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103311903B (zh) 2012-03-08 2016-05-04 台达电子工业股份有限公司 一种开关装置及其发电系统
DE102012103048B4 (de) * 2012-04-10 2016-01-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Regeltransformatoren zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schaltelementen
DE102012103490B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
DE102012207800A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Ortsnetz-Transformator
FR3004284B1 (fr) 2013-04-08 2015-04-03 Schneider Electric Ind Sas Transformateur muni de moyens d'ajustement du rapport de transformation en charge
DE102013211653A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Regelbarer Ortsnetztransformator
CN103840729B (zh) * 2014-03-21 2017-03-01 东北农业大学 无触点有载自动调压配电变压器的启动与过渡支路
DE102016120071A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Eaton Industries (Austria) Gmbh Niederspannungs-Schutzschaltgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700925A (en) 1971-03-29 1972-10-24 Westinghouse Electric Corp Thyristor tap changer for electrical inductive apparatus
DE2847391A1 (de) 1978-11-02 1980-05-14 Giesenhagen Kg Kontaktloser netzstabilisator
GB9319470D0 (en) 1993-09-21 1993-11-03 Nat Grid Comp Plc Electrical changeover switching
NL1000914C2 (nl) 1995-08-01 1997-02-04 Geb Zuid Holland West Nv Werkwijze en inrichting voor continue instelling en regeling van een transformatoroverzetverhouding, alsmede transformator voorzien van een dergelijke inrichting.
DE19609024A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Duerrwaechter E Dr Doduco Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der bei einem Schweißvorgang einem Schweißgut zugeführten Wärmemenge
JPH10285836A (ja) 1997-03-31 1998-10-23 Nec Corp 電磁誘導電源装置の受電装置
SE9903392L (sv) * 1999-09-20 2001-03-21 Abb Ab Elektrisk kopplingsanordning, förfarande för styrning av densamma och användning av kopplingsanordningen
US6472851B2 (en) 2000-07-05 2002-10-29 Robicon Corporation Hybrid tap-changing transformer with full range of control and high resolution
DE10102310C1 (de) * 2001-01-18 2002-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Thyristor-Stufenschalter
RU31073U1 (ru) * 2003-03-24 2003-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "АТС-КОНВЕРС" Стабилизатор переменного напряжения с дискретным регулированием

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010072623A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2516462C2 (ru) 2014-05-20
RU2011130542A (ru) 2013-01-27
UA103786C2 (uk) 2013-11-25
PL2361435T3 (pl) 2015-07-31
ES2530433T5 (es) 2018-08-01
CN102209998A (zh) 2011-10-05
DE102008064487A1 (de) 2010-06-24
WO2010072623A1 (de) 2010-07-01
EP2361435B2 (de) 2018-04-11
PL2361435T5 (pl) 2018-10-31
CN102209998B (zh) 2016-01-20
ES2530433T3 (es) 2015-03-02
BRPI0924890A2 (pt) 2015-07-07
EP2361435B1 (de) 2015-01-28
AU2009331685A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361435B1 (de) Transformator zur transformation zwischen mittel- und niederspannung mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb
EP3510618B1 (de) Schutzschaltgerät
DE102010008973B4 (de) Stufenschalter des Hybridtyps mit Halbleiterschaltelementen
DE102012107446B4 (de) Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters
EP2319058A1 (de) Verfahren zur unterbrechungslosen umschaltung zwischen wicklungsanzapfungen eines stufentransformators
DE102011082568A1 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
EP2638553A1 (de) Stufenschalter
DE102010040969A1 (de) Transformator mit Einrichtung zur Aufaddierung einer Spannung
EP3365906B1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
EP3050067B1 (de) Stufenschalter
DE102012107080B3 (de) Stufenschalter
WO2014056694A1 (de) Laststufenschalter mit ticklerwindung und verfahren zum betrieb eines laststufenschalters
EP3050066A1 (de) Schaltanordnung mit vorwähler
WO2010072622A1 (de) Stufenschalter für mittel-niederspannungstransformatoren
EP2084940B1 (de) Reaktanzvorschalteinrichtung
EP2831894B1 (de) Ortsnetz-transformator
DE102011078034A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3462590A1 (de) Resonanter gleichstromsteller
DE102014117810A1 (de) Laststufenschalter
WO2020078599A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
DE102021127745A1 (de) Wandler und Verfahren zum Angleichen eines Ist-Übersetzungsverhältnisses an ein Soll-Übersetzungsverhältnis
EP2989646B1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
DE2847391A1 (de) Kontaktloser netzstabilisator
AT3152U2 (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE19845995A1 (de) Stromrichter mit aktiv beeinflußter Kommutierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2530433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010580

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009010580

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171109

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20180411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009010580

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2530433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010580

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221207

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 14