EP2360427A2 - Drei-Zonen Reflektor - Google Patents

Drei-Zonen Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP2360427A2
EP2360427A2 EP11154291A EP11154291A EP2360427A2 EP 2360427 A2 EP2360427 A2 EP 2360427A2 EP 11154291 A EP11154291 A EP 11154291A EP 11154291 A EP11154291 A EP 11154291A EP 2360427 A2 EP2360427 A2 EP 2360427A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
reflector
tube
light
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11154291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2360427B1 (de
EP2360427A3 (de
Inventor
Katrin Schroll
Thomas Hofmann
Peter Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP2360427A2 publication Critical patent/EP2360427A2/de
Publication of EP2360427A3 publication Critical patent/EP2360427A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2360427B1 publication Critical patent/EP2360427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the present invention relates to reflector modules which have at least one light source in the form of an LED (light emitting diode), which also includes OLEDs (organic light emitting diodes) to understand. Furthermore, the invention relates to lights, in particular exterior, hall or parking garage lights, which have such LED reflector modules.
  • LED light emitting diode
  • OLEDs organic light emitting diodes
  • Lighting fixtures based on LED technology which are also intended for use in street lights are out DE 20 2008 009 797 U1 known.
  • a lighting fixture which is designed as an optical system with a light-transparent cover, an LED is arranged so that the light emitted by the LED light is directed substantially completely over facets of a reflector to the light utilization level.
  • the LED reflector module comprises: at least one LED as the light source; a tubular reflector, hereinafter also referred to as a tube, with two openings, wherein the reflector surface is formed on the inside of the tube, wherein the tube has a longitudinal center constriction and the LED is arranged inside the tube in the region of the constric
  • An LED without light-directing optics generally gives off a homogeneous light distribution in all directions, which is also referred to as Lambertian luminous intensity distribution.
  • Lambertian luminous intensity distribution In the embodiment of the LED reflector module according to the invention, use is made of the fact that part of Lambert's luminous intensity distribution points in any case in directions which are suitable for illuminating an elongated surface, such as a road train. This portion is coupled out of the reflector module without the need for reflection or refraction in a lens element. As a result, the efficiency of the module is increased, because at least for this proportion of the total luminous flux of the LED no losses due to absorption, reflection or scattering when passing through a lens body or absorption or scattering in the reflection on a reflector surface must be accepted.
  • the shape of the tubular reflector which is open on both sides, provides for the generation of a luminous intensity distribution, which is particularly suitable for the uniform illumination of a longitudinally extending surface, because the light deflection of the reflected portions of the total luminous flux takes place in close-to-light zones and in light-removed zones, which connect to both sides at mid-range zones which are illuminated by the directly exiting light.
  • the proportion of light emerging from the reflector without reflection is between 20% and 50%, preferably between 30% and 40%, of the total luminous flux of the LED. It has been found in experiments that this comparatively high proportion of the total luminous flux of the LED is already emitted without deflection by reflection or refraction of optical devices in one direction from the module directly, so that an area in a central distance range can be illuminated.
  • first reflector subareas within the tube which are opposite to the LED, are arranged to deflect light of the LED in directions having a smaller inclination angle with respect to a plane perpendicular to the main emission direction of the LED than the radiation beams leave the reflector without reflection.
  • the proportion of the light reflected at the first reflector partial surfaces of the LED can make up between 30% and 60%, preferably between 40% and 50%, of the total luminous flux of the LED.
  • the light emitted to the first reflector sub-areas relative to the LED light contains the largest luminous flux per area within the entire reflector surface of the tube.
  • This luminous flux is directed by the lower angles of inclination with respect to the plane perpendicular to the main direction of emission of the LED on a surface to be illuminated in a largest distance range on the surface to be illuminated. It is advantageous to use the area of the reflector surface with the highest luminous flux per area for the reflection in the furthest away from the light zones, because for these areas a higher proportion of the total luminous flux of the LED is required, if a uniform illumination of the Surface should take place over the entire longitudinal extent.
  • second reflector partial surfaces in the region of the opening of the tube on the side of the LED are arranged so that they deflect light of the LED in directions having a greater inclination angle with respect to a plane perpendicular to the main emission direction of the LED than the beams, the leave the reflector without reflection.
  • the proportion of the light of the LED reflected at the second reflector partial surfaces can make up between 10% and 40%, preferably between 20% and 30%, of the total luminous flux of the LED. This proportion of the total luminous flux of the LED is used to illuminate the area near the luminaire, for example the zone under the luminaire.
  • the region of the reflector surface near the openings of the tube is advantageous to use as the second reflector partial surface, because the light reflected in the region of the openings can emerge from the opening with a large deflection angle relative to the longitudinal direction of the tube. Furthermore, it is advantageous to use this area of the reflection surface within the tube as a second reflector partial area, because a comparatively low luminous flux per area impinges on these reflector partial areas and only a smaller proportion of the total luminous flux of the LED is required for illuminating the luminaire-near zone, if a uniform Illumination over the entire surface to be illuminated is to be achieved.
  • the reflection surface in the interior of the tube is at least partially or completely faceted.
  • the facets are not only simple and inexpensive to produce, but also ensure that any glare caused by the near-point light sources that are LEDs is avoided, and one uniform brightness on the surface to be illuminated can be achieved without strong tolerance dependence with respect to the precise positioning of the LED in the reflector.
  • Preferably flat, preferably smooth reflector partial surfaces are provided within the reflector tube in the area next to the LED, which reflect scattered light within the reflector approximately in the direction of the main emission direction of the LED. These additional partial reflector surfaces ensure that all the scattered light produced in the reflector tube and the scattered light which is reflected back into the reflector by the back reflection on a cover plate are distributed in much the same way as the light emitted directly by the LED, which results in an increase in efficiency between 3% and 10%.
  • the planar reflector partial surfaces are formed approximately at the height of a support surface of the LED.
  • the two regions of the tube between the constriction and in each case an opening form two tube sections whose longitudinal extent is angled in a plane perpendicular to the main emission direction of the LED, in particular the respective central axes of the two tube sections form an angle between 130 ° and 175 ° ° measured in a projection on the one plane perpendicular to the main emission direction of the LED.
  • a so-called light bank buckling can be produced.
  • the maxima of the light distribution are not delivered symmetrically to both sides of the LED reflector module, as would be advantageous for the illumination of a street section directly below a luminaire, but are aligned to one side of the luminaire, as is advantageous is when a road section with a side of the street lamp is to be uniformly illuminated.
  • the reflector tube of the LED reflector module is formed from at least two separate parts, which are in particular fauxsteckbar.
  • the relatively complicated shape of the reflector tube can be easily produced.
  • the tube may be made by injection molding from plastic or may be formed from a sheet of metal, particularly a highly reflective aluminum sheet.
  • embodiments of the invention may also comprise one-piece reflector tubes.
  • a plurality of LEDs are provided within an LED reflector module, which are preferably aligned in a row along the constriction of the reflector tubes.
  • an array of multiple LEDs may also be provided.
  • Such an array may include several hundred LEDs and / or OLEDs in a component, e.g. under a phosphorescent layer.
  • This embodiment is useful for achieving particularly high illuminance levels.
  • all the LEDs in effect produce nearly the same light distribution as previously described with respect to a single LED.
  • the same advantage applies to a tightly bundled array of LEDs.
  • all LEDs each contribute approximately to the same proportion of the total luminous flux that leaves the LED reflector module without reflection, leaves after reflection at the first reflector partial surfaces or leaves after reflection at the second reflector partial surfaces.
  • a luminaire in particular outdoor luminaire, can be constructed according to the present invention from an LED reflector module, as previously described in the various embodiments, or from a plurality of such reflector modules. It is preferred to arrange the reflector modules parallel to one another in one or more rows. As a result, the light distributions generated by the LED reflector modules add up to a total light distribution, which essentially corresponds to the light distribution of a single LED reflector module. For particular application, for example, the illumination of roads in different directions at an intersection, but can also be provided combinations of LED reflector modules in a luminaire, which are not aligned parallel to each other, but have a certain predetermined angle to each other, the angle through the Geometry of the surface to be illuminated, eg the intersection, is given.
  • the LED reflector modules are arranged in one plane or in several parallel planes, for example on one or more planar carrier surfaces within the luminaire.
  • a plurality of LEDs are mounted on a common board, in particular in a row, and in each case form a separate LED reflector module with a reflector tube.
  • This configuration allows a cost-effective design of a plurality of LED reflector modules, e.g. two to eight, as a combined module that can be used in a support surface of a lamp.
  • the combined LED reflector modules can be arranged behind one another or next to one another in the luminaire. For example, the LEDs on a common board may be connected in series.
  • an LED reflector module is shown, which is approximately tubular.
  • the tube has a constriction 2 in the center and extends on both sides mirror-symmetrically in two tube sections 4, which expand in a funnel-like manner to an opening 6.
  • the openings 6 are cut out so that when viewed in supervision reflector (see FIG. 1 ) protrudes part of the inner reflector surface under the opening. All reflector surfaces on the inside of the reflector tube are faceted.
  • an LED 8 is arranged in the region of the constriction 2 (in the partially transparent view) FIG. 3 to see).
  • the LED 8 generates a homogeneous light distribution, ie it radiates in all directions according to a Lambertian radiator.
  • the beam path within the reflector and in particular the light exit angles are schematically in FIG. 3 shown.
  • Part of the radiation emerges without reflection on the inside of the reflector tube. This is marked by two arrows "Zone 2". This proportion of the light radiation is approximately between 20% and 45% of the total luminous flux of the LED.
  • Another part of the total luminous flux of the LED impinges on first reflector partial surfaces 10, which are located within the tube approximately opposite the LED 8.
  • This radiation is reflected at the first reflector partial surfaces 10 and exits the apertures 6 at a relatively shallow angle with respect to a plane perpendicular to the main emission direction of the LED (in FIG FIG. 3 a horizontal plane perpendicular to the image plane) from the openings 6.
  • This radiation is in FIG. 3 marked with arrows "Zone 3".
  • the proportion of this radiation is about 40% to 50% of the total luminous flux of the LED.
  • light radiation from the LED 8 is incident on second reflector partial surfaces 12 which are located in the region of the opening 6 on the inside of the tube. This light radiation exits the opening 6 at a relatively steep angle with respect to the horizontal plane.
  • This light radiation is in FIG. 3 labeled "Zone 1".
  • the directional information for Zone 1, Zone 2 and Zone 3 is only to be understood as the average direction of one beam each having a divergence.
  • a light 14 is shown on the edge of a street.
  • the luminaire 14 has at least one LED reflector module as previously described, which is aligned in the longitudinal direction of the road.
  • the beams to be distinguished from the three, as in FIG. 3 marked with the arrows, illuminated areas on the street are in FIG. 4 shown with different hatchings. It can be seen that the radiation which leaves the LED reflector module after reflection at the second reflector partial surfaces 12 impinges on the road approximately below the luminaire and leads to the illumination of zone 1.
  • the radiation which leaves the LED reflector module without reflection strikes the road in the area of zone 2.
  • the beams which leave the LED reflector module after reflection at the first reflector partial surfaces 10 strike the street in zone 3.
  • the weighting of the different beam components leaving the LED reflector module according to the three beams to be distinguished results in a relatively uniform illuminance or luminance of the road across all zones.
  • the weighting of the luminous flux emitted by the LED to the three beams to be distinguished is due to the particular geometry of the tubular reflector, i. in particular the arrangement of the first and second reflector partial surfaces 10 and 12, taking into account the Lambertian radiation characteristic of the LED 8. It is to be understood that a higher luminous flux per unit area impinges on the first reflector partial surfaces 10, which are arranged substantially opposite the LED the second reflector partial surfaces 12, which are located laterally of the LED.
  • smooth reflector partial surfaces 13 are provided, which are intended to scatter light within the reflector tube, or light, which is reflected by the back reflection, for example on a lamp cover in the reflector, approximately in the same direction as the Main emission direction of the LED to reflect.
  • the planar reflector part surfaces 13 are arranged at the same height to the surface on which the LED 8 is mounted within the reflector module.
  • the planar reflector partial surfaces 13 extend symmetrically to both sides of the LED 8.
  • the mirror-symmetrically arranged halves are angled on both sides of the constriction 2 of the tube to one side.
  • a Lichtbandknickung is achieved as a result, because both the directly emerging from the reflector light and the reflected light beams are emitted according to the reflector shape to one side.
  • the angle of the two reflector halves measured as the angle of the central axes of the two reflector sections is for example between 130 ° and 175 °.
  • This configuration is particularly suitable for illuminating a street with a lamp mounted on the roadside, as in FIG. 4 shown. The light is directed towards the road by the angled geometry, while the areas on the opposite side of the light are only slightly illuminated. This is desirable to avoid unnecessary illumination of fronts of houses behind a streetlight 14, which is often perceived as disturbing.
  • FIGS. 5a to 5d Examples of lamps are shown in which several of the previously described LED reflector modules are integrated.
  • the LED reflector modules are arranged in one or two columns and each arranged parallel to each other. The result of the parallel alignment is that the overlapping light distributions of the individual modules add up to the total light distribution of the luminaire.
  • the light distribution as previously using the example of a single module in connection with FIG. 3 described remains for the entire lamp accordingly.
  • the number of LED reflector modules in the luminaire can be selected to achieve the desired total amount of light of the luminaire. Groups of LED reflector modules, for example four or eight, may be surrounded by a transparent cover to protect them from environmental influences. Covers on the individual LED reflector modules are not necessary.
  • LED reflector modules are arranged in particular opposite one another. These luminaires no longer produce a light band bend but a symmetrical light distribution on both sides of the luminaire. Such embodiments are suitable for illuminating larger squares or as a suspended luminaire mounted directly above the road.
  • the LED reflector modules may comprise one or more LEDs 8 arranged on a circuit board 16.
  • FIG. 6a shows an example in which only one LED is arranged on a circuit board 16.
  • FIG. 6b shows an example of a board 16 ', are arranged on the four LEDs.
  • the LEDs on the board 16 ' are each assigned a reflector tube.
  • the one or more LEDs are mounted directly or indirectly on a heat sink.
  • the heat sink can itself provide a board 16 or 16 'comparable carrier surface on which the electrical leads of the LEDs are integrated.
  • an LED reflector module is shown, which is an LED on a board 16, as in FIG. 6a shown, has. However, several, in particular two to eight LED reflector modules in a row, can be provided, which are arranged on the one interconnected board 16 '. In the embodiments of lights that in the FIGS. 5b to 5c are each shown, two such modules, each consisting of four LED reflector modules and are arranged on a common board 16 ', arranged side by side or one behind the other.
  • the invention may also comprise a plurality of LEDs within an LED reflector module in the region of the constriction 2.
  • FIG. 7 the structure of the reflector surface of an LED reflector module is shown in exploded view.
  • the LED reflector module is composed of three sections mounted on a board 16 or 16 '(in the FIG. 7 not shown) are plugged. This production of the LED reflector module in separate reflector sections allows simple manufacturing processes, such as injection molding or pressing process with plastic or metal.
  • FIG. 9 illustrates a perspective view of a lamp with four LED reflector modules.
  • the reflector modules are, as in the embodiments according to the FIGS. 5a to 5d arranged in one plane.
  • the reflector modules are surrounded by a housing 18. Further, a pivotable support arm 20 is provided on the housing 18, which allows to attach the lamp, for example, to a lamppost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Reflektormodul, das Folgendes aufweist: wenigstens eine LED (8) als Lichtquelle; einen röhrenförmigen Reflektor, im Folgenden Röhre genannt, mit zwei Öffnungen (6), wobei die Reflektorfläche auf der Innenseite der Röhre ausgebildet ist, wobei die Röhre in Längsrichtung mittig eine Einschnürung (2) aufweist und die LED (8) im Inneren der Röhre im Bereich der Einschnürung (2) angeordnet ist und wobei sich die Röhre von der Einschnürung (2) zu den Öffnungen (6) trichterförmig aufweiten, so dass ein Anteil von wenigstens 10% des abgegebenen Gesamtlichtstroms der LED (8) aus den Öffnungen (6) ohne vorherige Reflexion an der Reflektorfläche als Strahlenbündel austritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reflektormodule, welche wenigstens eine Lichtquelle in Form einer LED (light emitting diode), worunter auch OLEDs (organic light emitting diodes) zu verstehen sind, aufweisen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Leuchten, insbesondere Außen-, Hallen- oder Parkhausleuchten, welche derartige LED-Reflektormodule aufweisen.
  • Beleuchtungskörper basierend auf LED-Technik, die auch für einen Einsatz in Straßenleuchten vorgesehen sind, sind aus DE 20 2008 009 797 U1 bekannt. Innerhalb eines Beleuchtungskörpers, welcher als optische System mit einer lichttransparenten Abdeckung ausgebildet ist, ist eine LED so angeordnet, dass das von der LED emittierte Licht im Wesentlichen vollständig über Facetten eines Reflektors zur Lichtbenutzungsebene gelenkt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, LED-Reflektormodule zu entwickeln, die mit einem hohen Wirkungsgrad eine sich längs erstreckenden Fläche, wie z.B. einem Straßenabschnitt, gleichmäßig ausleuchten können. Es steht insbesondere im Vordergrund, die zur Verfügung stehende Leistung der LED besonders effizient zu nutzen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein LED-Reflektormodul oder eine Leuchte, insbesondere Außenleuchte, die wenigstens ein solches LED-Reflektormodul aufweist, wobei das LED-Reflektormodul Folgendes umfasst: wenigstens eine LED als Lichtquelle; einen röhrenförmigen Reflektor, im Folgenden auch als Röhre bezeichnet, mit zwei Öffnungen, wobei die Reflektorfläche auf der Innenseite der Röhre ausgebildet ist, wobei die Röhre in Längsrichtung mittig eine Einschnürung aufweist und die LED im Inneren der Röhre im Bereich der Einschnürung angeordnet ist, wobei sich die Röhre von der Einschnürung zu den Öffnungen trichterförmig aufweiten, so dass ein Anteil von wenigstens 10% des abgegebenen Gesamtlichtstroms der LED aus den Öffnungen ohne vorherige Reflexion an der Reflektorfläche als Strahlenbündel austritt.
  • Eine LED ohne lichtlenkende Optik gibt in der Regel eine homogene Lichtverteilung in alle Richtungen ab, die auch als Lambertsche Lichtstärkeverteilung bezeichnet wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des LED-Reflektormoduls wird ausgenutzt, dass ein Teil der Lambertschen Lichtstärkeverteilung ohnehin in Richtungen weist, die zur Beleuchtung einer länglichen Fläche, wie einem Straßenzug, geeignet ist. Dieser Anteil wird aus dem Reflektormodul ausgekoppelt, ohne dass es einer Reflexion oder eine Lichtbrechung in einem Linsenelement bedarf. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Moduls erhöht, weil wenigstens für diesen Anteil des Gesamtlichtstroms der LED keine Verluste durch Absorption, Reflexion oder Streuung beim Durchtritt durch einen Linsenkörper oder durch Absorption oder Streuung bei der Reflexion an einer Reflektorfläche in Kauf genommen werden muss. Ferner sorgt die Form des röhrenförmigen Reflektors, der nach beiden Seiten geöffnet ist, für die Erzeugung einer Lichtstärkeverteilung, die zur gleichmäßigen Ausleuchtung einer sich längserstreckenden Fläche besonders geeignet ist, weil die Lichtumlenkung der reflektierten Anteile des Gesamtlichtstroms in leuchtennahen Zonen und in leuchtenentfernten Zonen erfolgt, die sich an Zonen mittlerer Entfernung, die von dem direkt austretenden Licht beleuchtet werden, zu beiden Seiten anschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil des aus dem Reflektor ohne Reflexion austretenden Lichts zwischen 20% und 50%, bevorzugt zwischen 30% und 40%, des Gesamtlichtstroms der LED. Es hat sich in Versuchen herausgestellt, dass dieser vergleichsweise hohe Anteil des Gesamtlichtstroms der LED bereits ohne Umlenkung durch Reflexion oder Brechung an optischen Einrichtungen in eine Richtung von dem Modul direkt abgegeben wird, so dass eine Fläche in einem mittleren Entfernungsbereich ausgeleuchtet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind erste Reflektorteilflächen innerhalb der Röhre, die gegenüber der LED liegen, so angeordnet, dass sie Licht der LED in Richtungen umlenken, die in einen geringeren Neigungswinkel in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED aufweisen als die Strahlenbündel, die den Reflektor ohne Reflexion verlassen. Der Anteil des an den ersten Reflektorteilflächen reflektierten Lichts der LED kann zwischen 30% und 60%, bevorzugt zwischen 40% und 50%, des Gesamtlichtstroms der LED ausmachen. Das auf die ersten Reflektorteilflächen gegenüber der LED abgegebene Licht enthält den größten Lichtstrom pro Fläche innerhalb der gesamten Reflektorfläche der Röhre. Dieser Lichtstrom wird durch den geringeren Neigungswinkeln in Bezug auf die Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED auf eine zu beleuchtende Fläche in einen größten Entfernungsbereich auf die zu beleuchtende Fläche gelenkt. Es ist dabei von Vorteil, den Bereich der Reflektorfläche mit dem höchsten Lichtstrom pro Fläche für die Reflexion in die am weitesten von der Leuchte entfernten Zonen zu nutzen, weil für diese Bereiche ein höherer Anteil des Gesamtlichtstroms der LED benötigt wird, wenn eine gleichmäßige Beleuchtung der Fläche über deren gesamte Längsausdehnung erfolgen soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zweite Reflektorteilflächen im Bereich der Öffnung der Röhre auf der Seite der LED so angeordnet, dass sie Licht der LED in Richtungen umlenken, die einen größeren Neigungswinkel in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED aufweisen als die Strahlenbündel, die den Reflektor ohne Reflexion verlassen. Der Anteil des an den zweiten Reflektorteilflächen reflektierten Lichts der LED kann zwischen 10% und 40%, bevorzugt zwischen 20% und 30%, des Gesamtlichtstroms der LED ausmachen. Dieser Anteil des Gesamtlichtstroms der LED wird zur Beleuchtung der Fläche im leuchtennahen Bereich, beispielsweise der Zone unter der Leuchte, genutzt. Es ist von Vorteil, den Bereich der Reflektorfläche nahe der Öffnungen der Röhre als zweite Reflektorteilfläche zu verwenden, weil das im Bereich der Öffnungen reflektierte Licht mit einem großen Ablenkwinkel gegenüber der Längsrichtung der Röhre aus der Öffnung austreten kann. Ferner ist es von Vorteil diesen Bereich der Reflexionsfläche innerhalb der Röhre als zweite Reflektorteilfläche zu nutzen, weil ein vergleichsweise geringer Lichtstrom pro Fläche auf diese Reflektorteilflächen auftrifft und für die Beleuchtung der leuchtennahen Zone nur ein geringerer Anteil des Gesamtlichtstroms der LED benötigt wird, wenn eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte zu beleuchtende Fläche erzielt werden soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reflexionsfläche im Inneren der Röhre wenigstens teilweise oder vollständig facettiert. Die Facetten lassen sich nicht nur einfach und kostengünstig herstellen, sondern sorgen außerdem dafür, dass etwaige Blendung durch die nahezu punktförmige Lichtquellen, welche LEDs darstellen, vermieden wird, und eine gleichmäßige Helligkeit auf der zu beleuchtenden Fläche ohne starke Toleranzabhängigkeit in Bezug auf die genaue Positionierung der LED im Reflektor erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise sind innerhalb der Reflektorröhre im Bereich neben der LED noch ebene, vorzugsweise glatte Reflektorteilflächen vorgesehen, welche Streulicht innerhalb des Reflektors etwa in Richtung der Hauptabstrahlrichtung der LED reflektieren. Diese zusätzlichen Reflektorteilflächen sorgen dafür, dass alles in der Reflektorröhre entstehende Streulicht und das Streulicht, das durch die Rückreflexion an einer Abdeckscheibe in den Reflektor zurückgestrahlt wird, etwa in der gleichen Weise wie das von der LED direkt abgegebene Licht verteilt wird, wodurch sich eine Effizienzsteigerung zwischen 3% und 10% erreichen lässt. Vorzugsweise sind die ebenen Reflektorteilflächen etwa auf der Höhe einer Trägerfläche der LED ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden die zwei Bereiche der Röhre zwischen der Einschnürung und jeweils einer Öffnung zwei Röhrenabschnitte, deren Längserstreckung in einer Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED zueinander abgewinkelt sind, insbesondere schließen die jeweiligen mittleren Achsen der zwei Röhrenabschnitte einen Winkel zwischen 130° und 175° gemessen in einer Projektion auf die eine Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED ein. Durch diese abgewinkelte Ausgestaltung lässt sich im Ergebnis eine sogenannte Lichtbankknickung erzeugen. Darunter ist zu verstehen, dass die Maxima der Lichtverteilung nicht symmetrisch zu beiden Seiten des LED-Reflektormoduls abgegeben werden, wie es für die Beleuchtung eines Straßenabschnitts direkt unterhalb einer Leuchte von Vorteil wäre, sondern zu einer Seite der Leuchte ausgerichtet sind, wie es von Vorteil ist, wenn ein Straßenabschnitt mit einer seitlich der Straße angeordneten Leuchte gleichmäßig beleuchtet werden soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reflektorröhre des LED-Reflektormoduls aus wenigstens zwei separaten Teilen gebildet, die insbesondere zusammensteckbar sind. Durch diese Bauweise lässt sich die verhältnismäßig komplizierte Form der Reflektorröhre einfach herstellen. Beispielsweise kann die Röhre in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt werden oder aus einem Metallblech, insbesondere einem hochverspiegelten Aluminiumblech, geformt werden. Ausführungsformen der Erfindung können jedoch auch einteilige Reflektorröhren umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb eines LED-Reflektormoduls mehrere LEDs vorgesehen, die vorzugsweise in einer Reihe längs der Einschnürung der Reflektorröhren ausgerichtet sind. Ferner kann auch ein Array von mehreren LEDs vorgesehen sein. Ein solches Array kann mehrere hundert LEDs und/oder OLEDs in einem Bauteil, z.B. unter einer phosphorisierenden Schicht, enthalten. Diese Ausführungsform ist zur Erzielung von besonders hohen Beleuchtungsstärken sinnvoll. Durch die Ausrichtung der LEDs innerhalb einer Reihe entlang der Einschnürung der Röhre erzeugen alle LEDs im Ergebnis nahezu die gleiche Lichtverteilung, wie vorhergehend in Bezug auf eine einzelne LED beschrieben. Der gleiche Vorteil trifft auch bei einem eng gebündelten Array von LEDs zu. Insbesondere tragen alle LEDs jeweils etwa zum gleichen Anteil des Gesamtlichtstroms bei, der das LED-Reflektormodul ohne Reflexion verlässt, nach Reflexion an den ersten Reflektorteilflächen verlässt bzw. nach Reflexion an den zweiten Reflektorteilflächen verlässt.
  • Eine Leuchte, insbesondere Außenleuchte, kann gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem LED-Reflektormodul, wie vorhergehend in den verschiedenen Ausführungsformen beschrieben, oder aus mehreren solcher Reflektormodulen aufgebaut werden. Es ist bevorzugt, die Reflektormodule parallel zueinander in einer oder mehreren Reihen anzuordnen. Dadurch addieren sich die von den LED-Reflektormodulen erzeugten Lichtverteilungen zu einer Gesamtlichtverteilung, die im Wesentlichen der Lichtverteilung eines einzelnen LED-Reflektormoduls entspricht. Für besondere Anwendung, beispielsweise der Beleuchtung von Straßen in verschiedenen Richtungen an einer Kreuzung, können jedoch auch Kombinationen von LED-Reflektormodulen in einer Leuchte vorgesehen sein, die nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern einen bestimmten vorgegebenen Winkel zueinander aufweisen, wobei der Winkel durch die Geometrie der zu beleuchtenden Fläche, z.B. der Straßenkreuzung, vorgegeben ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die LED-Reflektormodule in einer Ebene oder in mehreren parallelen Ebenen, z.B. auf einer oder mehreren ebenen Trägerflächen innerhalb der Leuchte angeordnet. Dadurch addieren sich die Anteile des Lichtstroms, die in die leuchtenentfemten Zonen, die Zonen im mittleren Entfernungsbereich und die leuchtennahen Zonen abgegeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer Leuchte nach der vorliegenden Erfindung sind mehrere LEDs auf einer gemeinsamen Platine, insbesondere in einer Reihe, angebracht und bilden jeweils mit einer Reflektorröhre ein separates LED-Reflektormodul. Diese Ausgestaltung erlaubt es kostengünstig eine Vielzahl von LED-Reflektormodulen, z.B. zwei bis acht, als ein kombiniertes Modul zu erzeugen, das in eine Trägerfläche einer Leuchte eingesetzt werden kann. Die kombinierten LED-Reflektormodule können hintereinander oder nebeneinander in der Leuchte angeordnet sein. Die LEDs auf einer gemeinsamen Platine können beispielsweise in Reihe geschaltet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Figuren beschrieben. In den Figuren ist Folgendes darg stellt:
  • Figur 1
    zeigt ein LED-Reflektormodul in perspektivischer Ansicht.
    Figur 2
    zeigt das LED-Reflektormodul nach Figur 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht.
    Figur 3
    zeigt das LED-Reflektormodul nach Figur 1 in einer perspektivischen, teilweise transparenten Ansicht, wobei die Richtungen der abgegebenen Lichtstrahlenbündel mit Pfeilen markiert sind.
    Figur 4
    zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Straße, die von zwei Leuchten nach der vorliegenden Erfindung beleuchtet wird.
    Figuren 5a bis 5d
    zeigen Ausführungsformen von Leuchten mit LED-Reflektormodulen.
    Figuren 6a und 6b
    zeigen LED-Platinen für LED-Reflektormodule.
    Figur 7
    zeigt ein LED-Reflektormodul ohne LED in Explosionsansicht.
    Figur 8
    zeigt das LED-Reflektormodul nach Figur 7 in zusammengefügtem Zustand.
    Figur 9
    zeigt eine Ausführungsform einer Leuchte mit vier LEDReflektormodulen in perspektivischer Ansicht.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 3 ist ein LED-Reflektormodul dargestellt, das etwa röhrenförmig ausgebildet ist. Die Röhre weist mittig eine Einschnürung 2 auf und erstreckt sich zu beiden Seiten spiegelsymmetrisch in zwei Röhrenabschnitte 4, die sich trichterartig zu einer Öffnung 6 aufweiten. Die Öffnungen 6 sind derart ausgeschnitten, dass bei in Aufsicht betrachtetem Reflektor (siehe Figur 1) ein Teil der innen liegenden Reflektorfläche unter der Öffnung hervorsteht. Sämtliche Reflektorflächen auf der Innenseite der Reflektorröhre sind facettiert ausgebildet.
  • Innerhalb der Reflektorröhre ist im Bereich der Einschnürung 2 eine LED 8 angeordnet (in der teilweise transparenten Ansicht nach Figur 3 zu sehen). Die LED 8 erzeugt eine homogene Lichtverteilung, d.h. sie strahlt in alle Richtungen gemäß einem Lambertschen Strahler. Der Strahlengang innerhalb des Reflektors und insbesondere die Lichtaustrittswinkel sind schematisch in Figur 3 dargestellt. Ein Teil der Strahlung tritt ohne Reflexion an der Innenseite der Reflektorröhre aus. Dieser ist durch zwei Pfeile "Zone 2" markiert. Dieser Anteil der Lichtstrahlung beträgt etwa zwischen 20% und 45% des Gesamtlichtstroms der LED. Ein weiterer Teil des Gesamtlichtstroms der LED trifft auf erste Reflektorteilflächen 10 auf, die sich innerhalb der Röhre etwa gegenüber der LED 8 befinden. Diese Strahlung wird an den ersten Reflektorteilflächen 10 reflektiert und tritt aus den Öffnungen 6 mit einem verhältnismäßig flachen Winkel bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED (in Figur 3 eine horizontale Ebene senkrecht zur Bildebene) aus den Öffnungen 6 aus. Diese Strahlung ist in Figur 3 mit Pfeilen "Zone 3" markiert. Der Anteil dieser Strahlung beträgt von dem Gesamtlichtstrom der LED etwa 40% bis 50% Schließlich trifft Lichtstrahlung von der LED 8 ausgehend auf zweite Reflektorteilflächen 12 auf, die sich im Bereich der Öffnung 6 auf der Röhreninnenseite befinden. Diese Lichtstrahlung tritt aus der Öffnung 6 mit einem verhältnismäßig steilen Winkel gegenüber der horizontalen Ebene aus. Diese Lichtstrahlung ist in Figur 3 mit "Zone 1" bezeichnet. Bei der Darstellung der Figur 3 ist zu berücksichtigen, dass die Richtungsangaben für Zone 1, Zone 2 und Zone 3 nur als mittlere Richtung von jeweils einem Strahlenbündel zu verstehen ist, das jeweils eine Divergenz besitzt.
  • In Figur 4 ist symbolisch eine Leuchte 14 am Rand eines Straßenzuges dargestellt. Die Leuchte 14 weist wenigstens ein LED-Reflektormodul wie vorhergehend beschrieben auf, das in Längsrichtung der Straße ausgerichtet ist. Die von den drei zu unterscheidenden Strahlbündeln, wie sie in Figur 3 mit den Pfeilen markiert sind, beleuchteten Zonen auf der Straße sind in Figur 4 mit unterschiedlichen Schraffierungen dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Strahlung, welche das LED-Reflektormodul nach Reflexion an den zweiten Reflektorteilflächen 12 verlässt auf die Straße etwa unterhalb der Leuchte auftrifft und zur Beleuchtung der Zone 1 führt. Die Strahlung, welche das LED-Reflektormodul ohne Reflexion verlässt, trifft auf die Straße im Bereich der Zone 2. Die Strahlenbündel, welche das LED-Reflektormodul nach Reflexion an den ersten Reflektorteilflächen 10 verlässt, treffen auf der Straße in der Zone 3 auf. Durch die Gewichtung der verschiedenen Strahlenanteile, welche das LED-Reflektormodul entsprechend der drei zu unterscheidenden Strahlenbündel verlassen ergibt sich eine verhältnismäßig gleichmäßige Beleuchtungsstärke oder Leuchtdichte der Straße über alle Zonen hinweg.
  • Die Gewichtung des von der LED abgegebenen Lichtstroms auf die drei zu unterscheidenden Strahlenbündel ergibt sich durch die besondere Geometrie des röhrenförmigen Reflektors, d.h. insbesondere der Anordnung der ersten und zweiten Reflektorteilflächen 10 bzw. 12 mit Berücksichtigung der Lambertschen Strahlungscharakteristik der LED 8. Es ist zu verstehen, dass auf die ersten Reflektorteilflächen 10, die im Wesentlichen gegenüber der LED angeordnet sind, ein höherer Lichtstrom pro Flächeneinheit auftrifft als auf die zweiten Reflektorteilflächen 12, die sich seitlich der LED befinden.
  • Innerhalb der Reflektorröhre sind neben der LED 8 noch ebene, glatte Reflektorteilflächen 13 vorgesehen, welche dafür bestimmt sind, Streulicht innerhalb der Reflektorröhre, oder Licht, welches durch die Rückreflexion z.B. an einer Leuchtenabdeckung in den Reflektor zurückreflektiert wird, etwa in die gleiche Richtung wie die Hauptabstrahlrichtung der LED zu reflektieren. Die ebenen Reflektorteilflächen 13 sind in gleicher Höhe zu der Fläche angeordnet, auf der die LED 8 innerhalb des Reflektormoduls angebracht ist. Die ebenen Reflektorteilflächen 13 erstrecken sich symmetrisch zu beiden Seiten der LED 8.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform des LED-Reflektormoduls sind die spiegelsymmetrisch angeordneten Hälften zu beiden Seiten der Einschnürung 2 der Röhre zu einer Seite abgewinkelt. Dadurch wird im Ergebnis eine Lichtbandknickung erzielt, weil sowohl das direkt aus dem Reflektor austretende Licht als auch die reflektierten Lichtstrahlenbündel entsprechend der Reflektorform zu einer Seite abgegeben werden. Die Abwinkelung der beiden Reflektorhälften gemessen als der Winkel der mittleren Achsen der beiden Reflektorteilstücke beträgt beispielsweise zwischen 130° und 175°. Diese Konfiguration eignet sich besonders zur Ausleuchtung einer Straße mit einer Leuchte, die am Straßenrand montiert ist, wie in Figur 4 dargestellt. Das Licht wird durch die abgewinkelte Geometrie zur Straße hin gelenkt, während die auf der gegenüberliegenden Seite der Leuchte befindlichen Bereiche nur geringer beleuchtet werden. Dies ist wünschenswert, um eine unnötige Beleuchtung von Häuserfronten hinter einer Straßenleuchte 14, die oft als störend empfunden wird, zu vermeiden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist besonders hervorzuheben, dass weder Abdeckungen noch sonstige linsenförmige transparente Körper im Bereich der LED-Reflektormodule vorhanden sind. Diese transparenten Abdeckungen oder Linsenkörper sind aufgrund der Reflektorgeometrie zur Lichtlenkung nicht notwendig und würden den Gesamtwirkungsgrad aufgrund von nicht zu vermeidenden Lichtabsorption oder Lichtstreuung, die insbesondere auf verschmutzten Oberflächen von transparenten Abdeckungen oder Linsenelementen auftritt, nur verringern.
  • In den Figuren 5a bis 5d sind Beispiele von Leuchten dargestellt, in denen mehrere der vorhergehend beschriebenen LED-Reflektormodule integriert sind. Die LED-Reflektormodule sind in einer oder zwei Spalten angeordnet und jeweils parallel zueinander angeordnet. Die parallele Ausrichtung hat zur Folge, dass sich die überlagernden Lichtverteilungen der einzelnen Module zur Gesamtlichtverteilung der Leuchte addieren. Die Lichtverteilung, wie vorhergehend am Beispiel eines einzelnen Moduls im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben, bleibt für die gesamte Leuchte demnach erhalten. Die Anzahl der LED-Reflektormodule in der Leuchte kann zur Erzielung der gewünschten Gesamtlichtmenge der Leuchte entsprechend ausgewählt werden. Gruppen von LED-Reflektormodule, beispielsweise vier oder acht, können von einer transparenten Abdeckung umgeben sein, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen. Abdeckungen an den einzelnen LED-Reflektormodulen sind jedoch nicht notwendig.
  • Neben den in den Figuren 5a bis 5d gezeigten Ausführungsformen, die alle parallel angeordnete LED-Reflektormodule aufweisen, sind auch Ausführungen möglich, bei denen LED-Reflektormodule insbesondere gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Leuchten erzeugen keine Lichtbandknickung mehr, sondern eine symmetrische Lichtverteilung zu beiden Seiten der Leuchte. Derartige Ausführungsformen eignen sich zum Beleuchten von größeren Plätzen oder als Hängeleuchte, die direkt über der Straße montiert ist.
  • Die LED-Reflektormodule können eine oder mehrere LEDs 8 umfassen, die auf einer Platine 16 angeordnet sind. Figur 6a zeigt ein Beispiel, in dem nur eine LED auf einer Platine 16 angeordnet ist. Figur 6b zeigt ein Beispiel von einer Platine 16', auf der vier LEDs angeordnet sind. Den LEDs auf der Platine 16' wird jeweils eine Reflektorröhre zugeordnet. In einer alternativen Ausführungsform sind die eine oder die mehreren LEDs direkt oder indirekt auf einem Kühlkörper montiert. Insbesondere kann der Kühlkörper selbst eine der Platine 16 bzw. 16' vergleichbare Trägerfläche zur Verfügung stellen, auf der auch die elektrischen Zuleitungen der LEDs integriert sind.
  • In der Figur 8 ist ein LED-Reflektormodul dargestellt, welches eine LED auf einer Platine 16, wie in Figur 6a dargestellt, aufweist. Es können jedoch mehrere, insbesondere zwei bis acht LED-Reflektormodule hintereinander, vorgesehen sein, die auf der einen zusammenhängenden Platine 16' angeordnet sind. Bei den Ausführungsformen von Leuchten, die in den Figuren 5b bis 5c dargestellt sind, sind jeweils zwei solche Module, die jeweils aus vier LED-Reflektormodulen bestehen und auf einer gemeinsamen Platine 16' angeordnet sind, nebeneinander oder hintereinander angeordnet.
  • Obgleich in den Figuren nicht dargestellt, kann die Erfindung jedoch auch mehrere LEDs innerhalb eines LED-Reflektormoduls im Bereich der Einschnürung 2 aufweisen.
  • In der Figur 7 ist der Aufbau der Reflektorfläche eines LED-Reflektormoduls in Explosionsdarstellung gezeigt. Das LED-Reflektormodul wird aus drei Teilstücken zusammengesetzt, die auf einer Platine 16 oder 16' (in der Figur 7 nicht dargestellt) gesteckt werden. Diese Fertigung des LED-Reflektormoduls in getrennten Reflektorteilstücken erlaubt einfache Herstellungsverfahren, wie Spritzgussverfahren oder Pressverfahren mit Kunststoff oder Metall. Figur 9 stellt schließlich eine perspektivische Ansicht einer Leuchte mit vier LED-Reflektormodulen dar. Die Reflektormodule sind, wie bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 5a bis 5d, in einer Ebene angeordnet. Die Reflektormodule werden von einem Gehäuse 18 umgeben. Ferner ist ein schwenkbarer Trägerarm 20 am Gehäuse 18 vorgesehen, der es erlaubt, die Leuchte beispielsweise an einem Leuchtenmast zu befestigen.
  • Bei den vorhergehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind zahlreiche Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen. Insbesondere sind Ausführungsformen denkbar, welche Reflektorgeometrien umfassen, die auch in Längsrichtung spiegelsymmetrisch aufgebaut sind. Diese Reflektorgeometrien erzeugen keine Lichtbandknickung, sondern eine Lichtverteilung, deren Maxima sich in der horizontalen Ebene sich um 180° gegenüberliegen. Derartige Ausführungsformen sind beispielsweise zur Beleuchtung von Straßen oder Gehwegen bevorzugt, wenn die Leuchte direkt oberhalb der zu beleuchtenden Flächen angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Einschnürung
    4
    Reflektorabschnitt
    6
    Öffnung
    8
    LED
    10
    erste Reflektorteilfläche
    12
    zweite Reflektorteilfläche
    13
    ebene Reflektorteilfläche
    14
    Leuchte
    16, 16'
    Platine
    18
    Gehäuse
    20
    Trägerarm

Claims (16)

  1. LED-Reflektormodul, das Folgendes aufweist:
    wenigstens eine LED (8) als Lichtquelle;
    einen röhrenförmigen Reflektor, im Folgenden Röhre genannt, mit zwei Öffnungen (6), wobei die Reflektorfläche auf der Innenseite der Röhre ausgebildet ist,
    wobei die Röhre in Längsrichtung mittig eine Einschnürung (2) aufweist und die LED (8) im Inneren der Röhre im Bereich der Einschnürung (2) angeordnet ist und
    wobei sich die Röhre von der Einschnürung zu den Öffnungen (6) trichterförmig aufweiten, so dass ein Anteil von wenigstens 10% des abgegebenen Gesamtlichtstroms der LED aus den Öffnungen (6) ohne vorherige Reflexion an der Reflektorfläche als Strahlenbündel austritt.
  2. LED-Reflektormodul nach Anspruch 1, wobei der Anteil des aus dem Reflektor ohne Reflexion austretenden Lichts zwischen 20% und 50% des Gesamtlichtstroms der LED entspricht.
  3. LED-Reflektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erste Reflektorteilflächen (10) innerhalb der Röhre, die gegenüber der LED liegen, so angeordnet sind, dass sie Licht der LED (8) in Richtungen umlenken, die einen geringeren Neigungswinkel in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED aufweisen als die Strahlenbündel, die den Reflektor ohne Reflexion verlassen.
  4. LED-Reflektormodul nach Anspruch 3, wobei der Anteil des an den ersten Reflektorteilflächen (10) reflektiert Lichts der LED (8) zwischen 30% und 60% des Gesamtlichtstroms der LED ausmacht.
  5. LED-Reflektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zweite Reflektorteilflächen (12) im Bereich der Öffnungen (6) der Röhre so angeordnet sind, dass sie Licht der LED (8) in Richtungen umlenken, die einen größeren Neigungswinkel in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED (8) aufweisen als die Strahlenbündel, die den Reflektor ohne Reflexion verlassen.
  6. LED-Reflektormodul nach Anspruch 5, wobei der Anteil des an den zweiten Reflektorteilflächen (12) reflektierten Lichts der LED zwischen 10% und 40% des Gesamtlichtstroms der LED ausmacht.
  7. LED-Reflektormodul nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine ebene Reflektorteilfläche (13) neben der LED (8), vorzugsweise auf etwa gleicher Höhe wie eine Trägerfläche der LED (8), vorgesehen ist.
  8. LED-Reflektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsfläche im Inneren der Reflexionsröhre wenigstens teilweise oder vollständig facettiert ist.
  9. LED-Reflektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Bereiche der Röhre zwischen der Einschnürung (2) und jeweils einer Öffnung (6) zwei Röhrenabschnitte bilden, deren Längserstreckungen in einer Ebene senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED zueinander abgewinkelt sind, insbesondere schließen die jeweiligen mittleren Achsen der zwei Röhrenabschnitte einen Winkel zwischen 130° und 175° gemessen in einer Projektion auf die besagte Schnittebene ein.
  10. LED-Reflektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorröhre aus wenigstens zwei separaten Teilen gebildet ist, insbesondere aus wenigstens zwei zusammensteckbaren Teilen.
  11. LED-Reflektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere LEDs in der Reflektorröhre vorgesehen sind.
  12. Leuchte, insbesondere Außenleuchte, mit wenigstens einem LED-Reflektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Leuchte nach Anspruch 12 mit mehreren, insbesondere parallel angeordneten, LED-Reflektormodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, wobei die LED-Reflektormodule parallel in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind.
  15. Leuchte nach Anspruch 13 oder 14, wobei die LED-Reflektormodule auf einer ebenen Trägerfläche angeordnet sind.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die LEDs der mehreren LED-Reflektormodule auf einer gemeinsamen Platine (16'), insbesondere in einer Reihe, angebracht sind.
EP11154291.6A 2010-02-12 2011-02-14 Drei-Zonen Reflektor Active EP2360427B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007774A DE102010007774A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Drei-Zonen Reflektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2360427A2 true EP2360427A2 (de) 2011-08-24
EP2360427A3 EP2360427A3 (de) 2012-08-22
EP2360427B1 EP2360427B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=43827161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154291.6A Active EP2360427B1 (de) 2010-02-12 2011-02-14 Drei-Zonen Reflektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2360427B1 (de)
DE (1) DE102010007774A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056985A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Heper Moonlight Europe Gmbh Leuchtmittel
EP2808601A3 (de) * 2013-05-31 2015-01-14 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP2902699A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Lichteinheit für laternenförmige Leuchte
EP3006824A1 (de) 2014-10-08 2016-04-13 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit halteclip
EP3650747A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Nichia Corporation Optische vorrichtung und beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014099A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Abdeckscheibe
DE202013103401U1 (de) 2013-07-29 2013-08-16 Stührenberg GmbH Elektrobau-Signaltechnik Freiformoptik für LED-Straßenleuchten
DE102014117314A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016002072A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Selux Aktiengesellschaft Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE102019118285A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Siteco Gmbh Leuchte mit adaptiver LVK

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009797U1 (de) 2008-07-03 2008-10-16 2K Moxa Lighting Gmbh LED-basierender Beleuchtungskörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578605B1 (en) * 2006-09-06 2009-08-25 Patrick Stuart Mullins Light shaping reflector system and method of manufacture and use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009797U1 (de) 2008-07-03 2008-10-16 2K Moxa Lighting Gmbh LED-basierender Beleuchtungskörper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056985A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Heper Moonlight Europe Gmbh Leuchtmittel
EP2808601A3 (de) * 2013-05-31 2015-01-14 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP2902699A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Lichteinheit für laternenförmige Leuchte
DE102014101242A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Lichteinheit für laternenförmige Leuchte
DE102014101242B4 (de) 2014-01-31 2020-07-09 Siteco Gmbh Lichteinheit für laternenförmige Leuchte
EP3006824A1 (de) 2014-10-08 2016-04-13 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit halteclip
DE102014114625A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Halteclip
DE102014114625B4 (de) 2014-10-08 2018-10-18 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Halteclip
EP3650747A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Nichia Corporation Optische vorrichtung und beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007774A1 (de) 2011-08-18
EP2360427B1 (de) 2013-07-03
EP2360427A3 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
EP2307792B1 (de) Leuchte
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP3012521B1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
EP2553317B1 (de) Leuchte mit led-modulen
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
AT514121B1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102014115825A1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem Element
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE102014119616A1 (de) LED-Linsenkörper zur Erzeugung eines Direkt- und Indirektlichtanteils
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE102011017195A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
EP3073179A1 (de) Led-modul mit schaufelförmigem reflektor sowie leuchte mit entsprechendem led-modul
EP3477193A1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul
DE102011077316B4 (de) Zur Erzeugung einer bandförmig leuchtenden Fläche eingerichtete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2924343B1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE202013103401U1 (de) Freiformoptik für LED-Straßenleuchten
DE10247980B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010045394A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20120718BHEP

Ipc: F21V 7/09 20060101ALI20120718BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20120718BHEP

Ipc: F21W 131/407 20060101ALN20120718BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101ALN20120718BHEP

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20120718BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20120718BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/09 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20130204BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20130204BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101ALN20130204BHEP

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20130204BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: F21W 131/407 20060101ALN20130204BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000975

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000975

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

BERE Be: lapsed

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALN20130204BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20130204BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101ALN20130204BHEP

Ipc: F21W 131/407 20060101ALN20130204BHEP

Ipc: F21V 7/09 20060101ALI20130204BHEP

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20130204BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000975

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000975

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 619997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14