EP2335358A1 - Verfahren zur pulsbasierten ultra-breitband-kommunikation zwischen zumindest einem sende-knoten und zumindest einem empfangs-knoten - Google Patents

Verfahren zur pulsbasierten ultra-breitband-kommunikation zwischen zumindest einem sende-knoten und zumindest einem empfangs-knoten

Info

Publication number
EP2335358A1
EP2335358A1 EP09783364A EP09783364A EP2335358A1 EP 2335358 A1 EP2335358 A1 EP 2335358A1 EP 09783364 A EP09783364 A EP 09783364A EP 09783364 A EP09783364 A EP 09783364A EP 2335358 A1 EP2335358 A1 EP 2335358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse rate
pulses
data
data transmission
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09783364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hund
Andreas Heinrich
Christian SCHWINGENSCHLÖGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2335358A1 publication Critical patent/EP2335358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • H04B1/7176Data mapping, e.g. modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • H04B1/719Interference-related aspects

Definitions

  • the invention relates to a method for pulse-based ultra-wideband Kirkation between at least one transmitting node and at least one receiving node.
  • UWB Ultra Wide Band
  • the UWB technology is a short-range radio communication system that uses very large frequency bands with a bandwidth of at least 500 MHz or at least 20% of the arithmetic average of the lower and upper cutoff frequency of the frequency band used.
  • Wi-Fi may be kept low
  • UWB signals the average maximum allowable energy is prescribed when sending the signals by regulatory authorities.
  • a variant of UWB systems is currently defined by the IEEE 802.15.4a standard. This standard describes media access for UWB communication systems based on impulse radio technology. It is a pulse-based UWB communication in which information is coded independently of the frequency by pulses in the UWB signals.
  • UWB transmission which satisfies the regulatory requirements with regard to the maximum allowable energy, allows either data transmission with high pulse rates with low energy per pulse or with low pulse rates with high energy per pulse.
  • high data rates can be achieved with high pulse rates, only small ranges are possible in the transmission in air due to the energy which decreases with the distance.
  • the higher allowed pulse energy while transmitting at a low pulse rate provides higher ranges, but with lower data rates.
  • Pulse-based UWB systems with a fixed pulse rate are currently being used. These allow either a high-speed data transmission over short distances or a slow data transmission ⁇ with high range. This creates the problem that in the case of several transmit and receive nodes which share the transmission medium, a high bit rate UWB communication can not be operated simultaneously with a low bit rate UWB communication. In particular, the high pulse energy of the low-bit-rate UWB transmission disturbs the high-bit-rate data transmission in a relatively wide range and collisions of the two data transmissions in the shared frequency band occur.
  • the object of the invention is therefore to provide a pulse-based Uitra broadband communication between the transmitting node and the receiving node, in which several data transmissions with different data rates are made possible at the same time.
  • one or more transmit nodes transmit an ultra-wideband signal comprising a plurality of pulses to one or more receive nodes.
  • a transmitting node preferably also receive data and / or a receiving node preferably also send data.
  • data is transmitted by means of a first data transmission by pulses having a first pulse rate and by means of one or more second data transmissions by pulses having a respective second pulse rate, wherein a respective second pulse rate is higher than the first pulse rate. Every two th data transmission is thus associated with a respective second pulse rate, which is higher than the first pulse rate.
  • the pulses are transmitted at a respective second pulse rate at time intervals in which no pulses of the first pulse rate are transmitted.
  • the pulses of the ultra-wideband signal are transmitted continuously in successive time windows with a constant length, each time slot containing a single pulse.
  • a time window with a pulse of the first pulse rate is followed by a time window with a pulse of the respective second pulse rate.
  • first time windows of the successive time windows for pulses of the first pulse rate and second time windows for pulses of a respective second pulse rate are provided, wherein the first or the respective second pulse rate is given by the repetition rate of the first and the second time windows.
  • This variant of the invention leads to the individual second pulse rates being multiples of the first pulse rate. If several second data transmissions are realized in the UWB signal, the pulses of the respective second data transmissions are also interleaved such that in a timely manner window only one pulse of a single second data transmission occurs.
  • the encryption erflndungsge186en driving both the first data transfer and at least a second data transfer between a single ⁇ NEN transmitting node and a single receiving node.
  • This variant of the invention is used, for example, to prevent further data transmissions starting from other transmitting nodes in the range of the individual transmitting node. This is achieved in the ⁇ special in that a predetermined signal pattern is transmitted at the first data transmission, whereby on receiving node within range of the individual transmitting node a first data transmission from the other transmitting node BLO is ckiert because collisions by the predetermined signal pattern were caused.
  • CSMA Carrier Sense Multiple Access
  • the transmitting nodes and the receiving nodes synchronize with one another by means of synchronization preambles known per se from the prior art.
  • a transmitting node and a receiving node which wish to transmit data on the second data transmission, stop the first data transmission and synchronize to this preamble upon hearing a synchronization preamble.
  • the transmitting node transmits a synchronization preamble for synchronization via the second data transmission.
  • a transmitting node which transmits data by means of the second data transmission can also listen to the pulses of the first pulse rate in order to synchronize therewith or to correct a synchronization which has already taken place.
  • a transmitting and receiving node between which data are to be transmitted, signal to one another when a second data transmission is possible in order subsequently to transmit the data to be transmitted by means of the second data transmission.
  • Transmitting or receiving node may find that they are close enough to each other so that a data transmission at a higher pulse rate is mög ⁇ Lich, for example, by the signal-to-noise ratio of the transmitted signal uber-.
  • the first data transmission is performed such that the Pul ⁇ se with the first pulse rate in bursts, are transmitted comprising one and preferably a plurality of pulses, said bursts occur at predetermined time intervals, which separate by rationsmtervalle are separated from each other, and wherein a respective second data transmission is carried out by pulses with the second pulse rate in the separation intervals.
  • the transmission of bursts can alternatively or additionally be used for the continuous transmission of pulses in time windows of constant length.
  • This variant of the dung OF INVENTION ⁇ has the advantage that for the first data transfer an already standardized procedure according to the IEEE 802.15.4a standard can be used. In this case, the pulses of the second pulse rate are transmitted to the so-called guard intervals in accordance with a symbol structure of this standard. The guard intervals serve as a safety margin to reduce the intersymbol interference.
  • the entire separation intervals are used for the second data transmission, whereby a high pulse rate for the second data transmission is achieved.
  • the data transmitted by the pulses with the two ⁇ th pulse rate data is preferably pulse modulated, that each pulse carries out bit information. This also achieves a high data rate.
  • the data transmitted by the pulses at the second pulse rate may also be burst-modulated, ie, each burst carries bit information. This increases the redundancy in the data transfer, but this leads to a lower data rate.
  • the invention further comprises a communication network for pulse-based ultra-wideband communication with at least one transmitting node and at least one receiving node, which in operation communicate such that each variant of the above-described method according to the invention in the communication network is feasible.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the transmission of a UWB signal according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the transmission of a UWB signal according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the synchronization between transmitting and receiving nodes carried out in one embodiment of the invention
  • FIGS. 4 to 12 show schematic representations of different scenarios in which nodes communicate with one another based on variants of the method according to the invention.
  • Fig. 13 is a schematic representation of the transmission of a UWB signal according to a third embodiment of the erfmdungsge ⁇ massen method.
  • the UWB signal is given a first data transmission with a low pulse rate and a long range, and a second data transmission with a high pulse rate and a low range.
  • Fig. 1 shows a UWB signal according to a first Ausbowungs ⁇ form of erfmdungsgeloisen method.
  • the time axis extends in the horizontal direction, with corresponding time windows in each of which a single pulse being transmitted. will bear, are denoted by TO, Tl, ..., T15.
  • some of the pulses are designated by the reference symbol P.
  • a UWB signal is generated by a so-called transceiver T n which transmits at a high pulse rate.
  • the transceiver in this case represents a transmitting node according to the invention. In addition to its function as a transmitting node, however, the transceiver can also function as a receiving node in the sense of the invention.
  • the UWB signal generated by the transceiver includes data transmitted by pulses at a high pulse rate and data transmitted by pulses at a low pulse rate.
  • the signal is received by a receiver node R H , which processes only the pulses transmitted at a high pulse rate.
  • a data transmission on two pulse rates is made possible in that part of the time window for the transmission at the high pulse rate are reser ⁇ fourth and the other part for the transmission with the low pulse rate.
  • high-pulse pulses are transmitted in the time windows T1, T2, T3, T4, T6, T7, T8, T9, T11, T12, T8, T14, whereas in the time windows T0, T5, T10 and T15 pulses are transmitted low pulse rate are included.
  • corresponding gaps are used in the low-rate transmission.
  • the repetition frequency for the pulses of the high rate essentially corresponds to the size of a time window and is denoted PRP H in FIG.
  • the repetition period for the low-rate pulses corresponds to five time windows and is denoted by PRP L in FIG.
  • a high pulse rate is created, which is a multiple of the low pulse rate.
  • the UWB signal may also be configured to provide a plurality of high pulse rates, with the high rate pulses not overlapping with each other or with the low rate pulses. All these higher rates are in turn multiples of the low pulse rate.
  • the individual pulses P are represented by corresponding positive and negative peaks, wherein a 0-bit is transmitted by a positive peak and a 1-bit by a negative peak.
  • a predetermined signal ⁇ pattern as Busy Tone ie as a busy signal
  • the signal sequence 01010 ... is used as the busy tone, although any other signal sequences can be used for this.
  • This busy tone is received by each receiving node R L within range of the transceiver and ver ⁇ prevents the reception of data at the low rate of other transceivers, since the pulses from other transceivers with the pulses of the busy tone collide.
  • a single transceiver ensures that receive nodes within range of the transceiver can not receive low pulse rate signals from other transceivers.
  • a transmission is interleaved at a high and at a low rate of two transceivers.
  • the signal sequence shown in FIG. 2 largely corresponds to the signal sequence of FIG. 1.
  • the pulses are now transmitted by two transceivers, namely a transceiver T H , the pulses with a high pulse rate and lower energy and a transceiver T L which emits pulses at a low pulse rate and high energy.
  • Time slots for the high pulse rate and the low pulse rate are selected analogously as in FIG. That is, in the time slots Tl to T4, T6 to T9, and Tl0 to T14, high pulse rate pulses are transmitted, and in the time slots TO, T5, T10, and T15, low pulse rate pulses are transmitted.
  • the transmission with low pulse rate now takes place through a separate transceiver T L , which transmits the bit sequence 0001 in the time segment of FIG. 2.
  • This sequence no longer represents a busy tone, but it sends out corresponding information at a low rate, which can be received by the corresponding receiver R L , which only hears in the time slots of the low pulse rate.
  • the pulses of the high rate are received by the receiver R H.
  • Pair of transmit and receive nodes at a low rate
  • the transmitting and receiving nodes run in a bit-synchronized manner.
  • An implementation of a corresponding node synchronization is shown in FIG.
  • a so-called synchronization preamble is used for synchronization.
  • the transmission of synchronization preambles is known per se and is used, for example, to prevent bit collisions in time slot protocols.
  • the synchronization preamble SP sent by a low-rate transceiver T L is used not only to synchronize transmit and receive nodes at the low pulse rate, but also to synchronize transmit and receive nodes at the high pulse rate.
  • Fig. 3 illustrates in the context of a time chart with horizontally extending time axis, the initial transmission of the Synchronization preamble SP by the transceiver T L at the low data rate, followed by a start of frame delimiter SFD. Following the Start of Frame Delimiter SFD, the transmission takes place at a low rate, which is indicated by corresponding time windows TWL. To synchronize to the high pulse rate, the corresponding high rate transmit and receive nodes first listen in the next timeslot. If a transmission takes place in this time slot at a low pulse rate, the transmitting and receiving nodes can listen to and synchronize with the synchronization preamble SP of this transmission.
  • a possible signal sequence of a transceiver T H which transmits at a high pulse rate is also shown.
  • synchronization takes place on the synchronization preamble SP of the transceiver T L , provided that data transmission takes place in parallel at a low pulse rate.
  • the data transmission at the high pulse rate, which is synchronized with the data transmission at a low pulse rate, is indicated by corresponding time windows TWH.
  • the transceiver T H m may also be possible for the transceiver T H m to listen to the time slots of the low rate, which is indicated by time slots TW 'shown correspondingly hatched. As a result, a corresponding correction of the synchronization can be carried out during the data transmission.
  • the transceiver T H find no synchronization preamble of low-rate data transmission within a predetermined time interval within a predetermined time interval, exemplified in Fig. 3, it will itself transmit a synchronization preamble at the high rate.
  • the transmission of this synchronization preamble takes place in the time interval TI 'shown hatched.
  • the send nodes and receive nodes which send at high rates and receive, then synchronize themselves by means of this synchronization preamble.
  • a timeslot protocol known per se in the prior art is used, e.g. Slotted CSMA (Carrier Sense Multiple Access).
  • CSMA Carrier Sense Multiple Access
  • Each data transmission begins with a known synchronization preamble. Before a send node can send, it has to listen to the channel after such a preamble (Preamble Sensing Multiple Access - PSMA).
  • two nodes which have data to transmit signal that they are close enough to each other so that they can transmit and receive at the high pulse rate. That transmission at the high pulse rate is possible can be found, for example, by the SNR (Signal to Noise Ratio) of the signals.
  • RTS Ready To Send
  • CTS Clear To Send
  • RTS or CTS packets are well known in the art and is used, for example, in timeslot protocols.
  • the transmit and receive nodes switch to a high pulse rate to be sent or received in the next time slot at the high pulse rate.
  • the data transmission at the high pulse rate is in turn synchronized by a suitable method with the low pulse rate so that the gaps of the low pulse rate coincide with a corresponding pulse of the high pulse rate.
  • a single transmit node can transmit data at the high pulse rate and use the low data rate to transmit a busy tone. It is also possible that the transmitting node finally sends ⁇ on the high pulse rate, and does not transfer signals on the niedri ⁇ gen pulse rate, thereby enabling Interlea- ving method according to FIG. 2, in which over egg nen further Send node on low pulse rate information can be transmitted.
  • a transmitting node is transmitted at a low rate to a receiving node, while another transmitting node synchronizes to the transmission at a high pulse rate and precisely in the gaps between the low rate pulses its pulses to one Receive node transmits.
  • two high and low data rate data transmissions run in parallel, which do not interfere with each other.
  • this node If this node is reach and wants to send, it first listens for the low rate in the channel. He then receives the busy tone and thereby detects that the channel is being used. He then performs a so-called backoff mechanism over a random number of time slots until the next send attempt on the low pulse rate.
  • FIG. 4 to 12 again show corresponding scenarios of the inventive data transmission between transmitting and receiving nodes based on the busy tone method and the interleaving method, respectively.
  • the transmit and receive nodes are all configured such that they can both transmit and receive signals.
  • ent ⁇ speaking transmitting node are denoted as hatched circles with reference numeral Sl or S2.
  • the range of the respective transmitting node Sl for a data transmission with a high pulse rate is indicated by respective circles C.
  • corresponding receiving nodes are denoted by El and E2 and reproduced as white circles.
  • a high-rate data transmission between a transmitting and receiving node is represented in FIG. 4 to FIG.
  • FIG. 4 shows a scenario in which a transmitting node S 1 transmits at a high data rate to a receiving node E 1, thereby transmitting a busy tone.
  • Another transmitting node S2 which wants to send to the receiving node El at a low rate, receives the busy tone of the transmitting node Sl, since it is within its range.
  • a data transmission of the transmitting node S2 to the receiving node El is not permitted, which is indicated by a jagged flash in FIG.
  • the transmitting node S1 in turn transmits at the high data rate to the receiving node El and at the same time transmits the busy tone.
  • a transmitting node S2 which would like to transmit to a receiving node E2 outside the range of the transmitting node Sl, listens to the channel and receives the busy tone, so that transmission at the low pulse rate is not permitted, which in turn jagged lightning is indicated.
  • the transmitting node S1 sends data at the high data rate in combination with a busy tone to the receiving node El.
  • another transmitting node S2 outside the range of the transmitting node Sl transmits at the low data rate to a receiving node E2, which is also out of range of the transmitting node Sl. Since the busy tone is not receivable by the node S2, the transmission of pulses at the low rate is also permitted.
  • Fig. 7 shows a scenario in which the transmitting node Sl transmits data of high pulse rate in combination with a busy tone to the receiver El. Furthermore, a transmitter S2 transmits data at the low pulse rate to a receiver E2, which is within range of the transmitter S1 and thus also receives the busy tone from the transmitter S1. Analogous to FIG. 6, collisions occur at the receiver E1, which also includes the signal of the receiver
  • Transmitter S2 arrives. However, since the receiver El ignores the pulses of the low pulse rate, data transmission Zvi ⁇ rule transmitter S and receiver El is not disturbed. However, the transmission of the data at a low pulse rate from the transmitter S2 to the receiver E2 is not possible because, due to the busy tone of the transmitter S1, collisions occur at the receiver E2, as indicated by a corresponding star S.
  • Fig. 8 shows a scenario of an interleaving method in which the transmitter S1 now transmits data at the high rate to the receiver El without busy tone.
  • Em transmitter S2 within range of the transmitter Sl further transmits data to a low pulse rate to a receiver E2.
  • Those with low pulse rate data sent also goes to the receiver El.
  • the collision freedom is indicated by the pulse sequence in the rectangle R 'of FIG. 8.
  • the receiver El only evaluates the pulses of the high pulse rate and ignores the pulses of the low rate.
  • the transmission of the low-rate data from the transmitter S2 to the receiver E2 is enabled because at the low rate, no busy tone passes from the transmitter S1 to the transmitter S2.
  • the transmitter S1 transmits data without busy tone to a receiver E1 at a high pulse rate.
  • the further transmitter S2 is outside the range of the transmitter Sl and transmits low pulse rate data to another receiver E2, which is also outside the range of the transmitter Sl.
  • the low-rate data also goes to the receiver El, but does not cause collisions because no busy tone is received at El.
  • the collision freedom is again indicated by the pulse sequence in the rectangle R '. It also does not lead to disruption of the transmission from the transmitter to the receiver Sl El because the receiver El pulses at low pulse rate igno ⁇ riert.
  • Fig. 10 shows a scenario similar to Fig. 9, but now the receiver E2 is within the range of the transmitter Sl. This means that the signals arrive at high pulse rate from the transmitter Sl to the receiver E2. However, this does not cause a disturbance of the data transmission since the receiver E2, which is listening to a low pulse rate, ignores the pulses at a high pulse rate and no busy tone is transmitted by the transmitter S1. Also, the data transmission at high rate from the transmitter Sl to the receiver El can - analogous to Fig. 9 - run undisturbed, since the receiver El ignores the low pulse rate pulses, which pass from the transmitter S2 to the receiver El. Fig.
  • FIG. 11 shows a scenario in which a single transmitter Sl simultaneously transmits data at high and low rates to two receivers El and E2.
  • the data to the receiver El are transmitted to high pulse rate and the data to the receiver E2 at low pulse rate.
  • the two data transmissions are designed such that they have the same coverage of the Wesentli ⁇ chen.
  • FIG. 12 shows a scenario analogous to FIG. 11, wherein now the data transmission at low pulse rate has a higher range than the data transmission at high pulse rate.
  • the high pulse rate is transmitted as multiples of the low pulse rate, with the "common" pulses of both rates being used exclusively by the low rate, and thereby low rate pulses do not collide with those of the high rate
  • simultaneous transmission at high and low data rates in the same medium is possible, in which case the individual send and receive nodes do not have to coordinate explicitly or be coordinated from outside as long as they are synchronized in a pulse-synchronized manner
  • the system can be dynamically adapted by means of the pulse rate to both the data rate and the realm limits. The realization of the system is possible with a single, inexpensive standard component based on a transceiver operating on the IEEE 802.15.4a standard.
  • FIG. 13 shows a further variant of the method according to the invention, in which the pulses are now transmitted at the low rate in so-called bursts, through which very short, high-energy pulse sequences are transmitted, followed by long pauses.
  • a bit is encoded by a burst.
  • the bursts are transmitted at a low rate based on the IEEE 802.15.4a standard.
  • Fig. 13 shows the transmission according to this standard with time axis running in the horizontal direction.
  • the information is in so-called symbol intervals T s ⁇ transferred, which in each case divided into two sub-intervals T BPM ⁇ .
  • Each of these equally long sub-intervals T BPM in turn contains two intervals T B p and T G ⁇ .
  • the two front intervals T B p are used to transmit the bursts.
  • the intervals T G i which respectively represent the second half of the interval T BPM , are so-called guard intervals in which no bursts are transmitted.
  • the guard intervals serve as a safety margin to reduce the intersymbol interference.
  • the intervals T BP are divided into several so-called time hopping positions of the length T B , which are reproduced as corresponding squares.
  • a burst can be transmitted and the length T B of a time hopping position corresponds to the length of a burst.
  • FIG. 2 shows by way of example a burst B for one of the time hopping positions in the front region of the symbol interval T s ⁇ .
  • Each burst B contains ⁇ a number of so-called.
  • Chips with the length T c each chip corresponds to the length of a pulse. In a symbol interval, only one burst is transmitted in each case, wherein the position of the burst in the front or rear interval T BB another bit is encoded.
  • the corresponding guard intervals T G ⁇ in the symbol ⁇ structure of FIG. 13 can be used to transmit simultaneously on a high pulse rate with lower energy data.
  • the guard intervals T G ⁇ ie the gaps between the intervals T BB used for the bursts of the low pulse rate, are thus used to transmit at a high pulse rate.
  • the respective entire interval T G ⁇ is used.
  • a transceiver which uses the variant of the method according to the invention just described initially synchronizes itself to the symbol interval of an incipient transmission according to the standard IEEE 802.15.4a. This happens again, for example, by listening to the synchronization preamble. Then the transceiver switches to a high pulse rate transmission mode. He uses for the guard intervals T G i the existing nied ⁇ gbitratigen transmission to perform in these periods of high-rate transmission with a correspondingly low energy to a nearby receiver. By transmitting each pulse at a very low power in the high-pulse-rate transmission, the generated interference is minimal. It arises in this
  • Embodiment a slightly larger Gaussian noise for the working on the low pulse rate receiver.
  • the interference generated is unproblematic as a rule by the very low Ener ⁇ giepractic the high pulse rate.
  • the energy with which a pulse of high pulse rate can be sent is dependent on the symbol structure used in the underlying IEEE 802.15.4a connection, which in turn is determined by the data rate.
  • this structure represents the width of the guard intervals T G i (as number of time slots T B ). This therefore indicates how many pulses of the high pulse rate per symbol interval T BPM can be transmitted.
  • the pulses of the high pulse rate ⁇ which are transmitted in the intervals T G i may be either individually modulated or each be summarized as a burst. Depending on how many chips are used per burst (ie how many pulses within a burst), additional redundancy results.
  • the high data rate is the number of chips per symbol interval multiplied by the symbol rate divided by two.
  • the high data rate in the burst modulation the number of bursts per symbol interval multiplied ⁇ ed at the symbol rate and divided by two.
  • short-range data transfers with a data rate of up to 250 MBit per second can be achieved.
  • the embodiment of the method according to the invention explained with reference to FIG. 13 has the advantage that a standard radio module according to IEEE 802.15.4a can also be used for fast data transmission over short distances, without the standard communication based on low data rate To disturb IEEE 802.15.4a.
  • This enables a system that utilizes the IEEE 802.15.4a standard for low data rate signaling and communication over longer distances, and also provides short-range data transfer at a fast data rate by utilizing guard intervals.
  • standard transceivers can communicate at very high data rates over short distances.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulsbasierten Ultra-Breitband-Kommunikation zwischen zumindest einem Sende-Knoten (S1, S2) und zumindest einem Empfangs-Knoten (E1, E2). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird von einem oder mehreren Sende-Knoten (S1, S2) ein Ultra-Breitband-Signal umfassend eine Vielzahl von Pulsen an eine oder mehrere Empfangs-Knoten (E1, E2) übertragen. In dem Ultra-Breitband-Signal werden Daten mittels einer ersten Datenübertragung durch Pulse (P) mit einer ersten Pulsrate und mittels einer oder mehrerer zweiter Datenübertragungen durch Pulse (P) mit einer jeweiligen zweiten Pulsrate übertragen, wobei eine jeweilige zweite Pulsrate höher als die erste Pulsrate ist. Die Pulse (P) mit den zweiten Pulsraten werden dabei in Zeitintervallen übertragen, in denen keine Pulse (P) der ersten Pulsrate übertragen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass durch die Ausnutzung von Zeitlücken zwischen Pulsen der ersten Datenübertragung simultan die Daten einer zweiten Datenübertragung mit höherer Pulsrate übermittelt werden können. Dabei müssen sich die Sende- und Empfangs-Knoten nicht explizit koordinieren bzw. von außen koordiniert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur pulsbasierten Ultra-Breitband-Kommunikation zwischen zumindest einem Sende-Knoten und zumindest einem Empfangs-Knoten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulsbasierten Ultra- Breitband-Kommumkation zwischen zumindest einem Sende-Knoten und zumindest einem Empfangs-Knoten.
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Ultra- Breitband-Kommunikation, welche im Folgenden auch als UWB- Kommunikation (UWB = Ultra Wide Band) bezeichnet wird. Bei der UWB-Technologie handelt es sich um eine Nahbereichsfunk- kommumkation, welche sehr große Frequenzbereiche mit einer Bandbreite von mindestens 500 MHz oder von mindestens 20 % des arithmetischen Mittelwerts von unterer und oberer Grenzfrequenz des genutzten Frequenzbandes verwendet. Um Interferenzen zwischen der UWB-Kommunikation und anderen drahtlosen Kommunikationssystemen, wie z.B. WLAN, moglicht gering zu halten, sind für UWB-Signale die mittlere maximal erlaubte Energie beim Senden der Signale durch Regulierungsbehorden vorgeschrieben. Eine Variante von UWB-Systemen ist aktuell durch den Standard IEEE 802.15.4a definiert. Dieser Standard beschreibt einen Medienzugriff für UWB-Kommunikationssysteme basierend auf der Impuls-Radio-Technologie. Es handelt sich dabei um eine pulsbasierte UWB-Kommunikation, bei der Information frequenzunabhangig durch Pulse in den UWB-Signalen codiert wird.
Eine den regulatorischen Anforderungen im Hinblick auf die maximal erlaubte Energie genugende UWB-Ubertragung erlaubt entweder eine Datenübertragung mit hohen Pulsraten mit geringer Energie pro Puls oder mit geringen Pulsraten mit viel Energie pro Puls. Mit hohen Pulsraten können zwar hohe Datenraten erzielt werden, jedoch sind aufgrund der mit der Entfernung abfallenden Energie bei der Übertragung in Luft nur geringe Reichweiten möglich. Die höhere erlaubte Pulsenergie bei einer Übertragung mit niedriger Pulsrate bietet zwar höhere Reichweiten, allerdings mit geringeren Datenraten.
Derzeit werden pulsbasierte UWB-Systeme mit fester Pulsrate eingesetzt. Diese erlauben entweder eine schnelle Datenübertragung über geringe Distanzen oder eine langsame Datenüber¬ tragung mit hoher Reichweite. Hierdurch entsteht das Problem, dass bei mehreren Sende- und Empfangs-Knoten, welche sich das Ubertragungsmedium teilen, eine hochbitratige UWB-Kommum- kation nicht gleichzeitig mit einer niedπgbitratigen UWB- Kommunikation betrieben werden kann. Insbesondere stört die hohe Pulsenergie der niedπgbitratigen UWB-Ubertragung in einem relativ weiten Umfeld die hochbitratige Datenübertragung und es kommt zu Kollisionen der beiden Datenübertragungen in dem gemeinsam benutzten Frequenzband.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine pulsbasierte UIt- ra-Breitband-Kommunikation zwischen Sende-Knoten und Empfangs-Knoten zu schaffen, bei der mehrere Datenübertragungen mit unterschiedlichen Datenraten gleichzeitig ermöglicht werden .
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. das Kommunikationsnetz gemäß Patentanspruch 18 gelost. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen definiert.
In dem erfmdungsgemaßen Verfahren wird von einem oder mehreren Sende-Knoten ein Ultra-Breitband-Signal umfassend eine Vielzahl von Pulsen an eine oder mehrere Empfangs-Knoten übertragen. Dabei kann ein Sende-Knoten vorzugsweise auch Daten empfangen und/oder ein Empfangs-Knoten vorzugsweise auch Daten aussenden. Erfmdungsgemaß werden in dem Ultra- Breitband-Signal Daten mittels einer ersten Datenübertragung durch Pulse mit einer ersten Pulsrate und mittels einer oder mehrerer zweiter Datenübertragungen durch Pulse mit einer jeweiligen zweiten Pulsraten übertragen, wobei eine jeweilige zweite Pulsrate hoher als die erste Pulsrate ist. Jeder zwei- ten Datenübertragung ist somit eine jeweilige zweite Pulsrate zugeordnet, welche hoher als die erste Pulsrate ist. Um eine simultane Datenübertragung mit mehreren Pulsraten zu erreichen, werden dabei die Pulse mit einer jeweiligen zweiten Pulsrate in Zeitintervallen übertragen, m denen keine Pulse der ersten Pulsrate übertragen werden.
Erfmdungsgemaß wurde erkannt, dass bei einer pulsbasierten Datenübertragung mit einer (niedrigen) ersten Pulsrate zeit- liehe Lucken zwischen einzelnen Pulsen bzw. einzelnen Pulsfolgen dazu genutzt werden können, mit höherer Pulsrate in diesen Lucken Daten zu übertragen. Ein Empfangs-Knoten, der auf einer der Pulsraten, d.h. auf der ersten oder einer der zweiten Pulsraten, empfangt, ist dabei derart ausgestaltet, dass er nur die für ihn bestimmten Pulse beachtet und die restlichen Pulse im UWB-Signal ignoriert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens werden die Pulse des Ultra-Breitband-Signals kontinu- ierlich in aufeinander folgenden Zeitfenstern mit konstanter Lange übertragen, wobei jedes Zeitfenster einen einzelnen Puls enthalt. Insbesondere folgt dabei auf ein Zeitfenster mit einem Puls der ersten Pulsrate ein Zeitfenster mit einem Puls der jeweiligen zweiten Pulsrate. Vorzugsweise sind dabei erste Zeitfenster der aufeinander folgenden Zeitfenster für Pulse der ersten Pulsrate und zweite Zeitfenster für Pulse einer jeweiligen zweiten Pulsrate vorgesehen, wobei die erste bzw. die jeweilige zweite Pulsrate durch die Wiederholrate der ersten bzw. der zweiten Zeitfenster gegeben ist. Auf die- se Weise werden besonders einfach Datenübertragungen mit mehreren Pulsraten dadurch realisiert, dass Zeitfenster zwischen den Pulsen der ersten Pulsrate dazu benutzt werden, in diesen Zeitfenstern Pulse mit entsprechend höherer Pulsrate zu übertragen. Diese Variante der Erfindung fuhrt dazu, dass die je- welligen zweiten Pulsraten Vielfache der ersten Pulsrate sind. Werden mehrere zweite Datenübertragungen in dem UWB- Signal realisiert, sind die Pulse der jeweiligen zweiten Datenübertragungen auch so verschachtelt, dass in einem Zeit- fenster immer nur ein Puls einer einzelnen zweiten Datenübertragung auftritt.
In einer weiteren Ausfuhrungsform des erflndungsgemaßen Ver- fahrens erfolgt sowohl die erste Datenübertragung als auch zumindest eine zweite Datenübertragung zwischen einem einzel¬ nen Sende-Knoten und einem einzelnen Empfangs-Knoten. Diese Variante der Erfindung wird z.B. dazu genutzt, weitere Datenübertragungen ausgehend von anderen Sende-Knoten in Reichwei- te des einzelnen Sende-Knotens zu unterbinden. Dies wird ins¬ besondere dadurch erreicht, dass mit der ersten Datenübertragung ein vorgegebenes Signalmuster übermittelt wird, wodurch bei Empfangs-Knoten in Reichweite des einzelnen Sende-Knotens eine erste Datenübertragung von anderen Sende-Knoten blo- ckiert wird, da Kollisionen durch das vorgegebene Signalmuster hervorgerufen werden wurden.
In einer weiteren Variante des erfmdungsgemaßen Verfahrens erfolgt für Sende- und Empfangs-Knoten in Reichweite zueinan- der ausschließlich eine einzelne erste oder eine jeweilige zweite Datenübertragung zwischen einem Paar aus Sende- und Empfangs-Knoten. Hierdurch wird gewahrleistet, dass für Sende- und Empfangs-Knoten, welche das gleiche Ubertragungsmedi- um verwenden, eine der Datenübertragungen nur einmal auf- tritt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Datenübertragungen gegenseitig nicht blockieren und Nutzdaten parallel in dem UWB-System für jede Datenübertragung übermittelt wer¬ den können. Unter Sende- und Empfangs-Knoten in Reichweite zueinander sind dabei Sende- und Empfangs-Knoten zu verste- hen, bei denen kein Sende- bzw. Empfangs-Knoten außer Reichweite aller anderen Sende- bzw. Empfangs-Knoten liegt.
Um Kollisionen zwischen den einzelnen Datenübertragungen zu vermeiden, wird in einer bevorzugten Variante des erfmdungs- gemäßen Verfahrens ein an sich bekanntes Zeitschlitzproto- koll, wie z.B. Slotted CSMA (CSMA = Carπer Sense Multiple Access), verwendet. In einer bevorzugten Variante des erflndungsgemaßen Verfahrens synchronisieren sich die Sende-Knoten und die Empfangs- Knoten mittels an sich aus dem Stand der Technik bekannten Synchronisationspraambeln untereinander. Vorzugsweise hören dabei ein Sende-Knoten und ein Empfangs-Knoten, welche auf der zweiten Datenübertragung Daten übertragen mochten, die erste Datenübertragung ab und synchronisieren sich beim Hören einer Synchronisationspraambel auf diese Präambel. Im Falle, dass der Sende-Knoten und der Empfangs-Knoten keine Synchro- nisationspraambel auf der ersten Datenübertragung hören, sendet in einer bevorzugten Variante des Verfahrens der Sende- Knoten über die zweite Datenübertragung eine Synchronisationspraambel zur Synchronisation aus.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens kann ein Sende-Knoten, der Daten mittels der zweiten Datenübertragung aussendet, auch auf die Pulse der ersten Pulsrate hören, um sich darauf zu synchronisieren bzw. eine bereits erfolgte Synchronisierung entsprechend zu korrigieren.
In einer weiteren Variante des erfmdungsgemaßen Verfahrens signalisieren sich ein Sende- und Empfangs-Knoten, zwischen denen Daten zu übertragen sind, untereinander, wenn eine zweite Datenübertragung möglich ist, um anschließend die zu übertragenden Daten mittels der zweiten Datenübertragung zu übertragen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass immer dann, wenn eine schnellere Datenübertragung möglich ist, die¬ se auch genutzt wird. Sende- bzw. Empfangs-Knoten können beispielsweise durch das Signal-zu-Rausch-Verhaltnis des uber- tragenen Signals feststellen, dass sie nahe genug aneinander sind, so dass eine Datenübertragung auf höherer Pulsrate mög¬ lich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfah- rens erfolgt die erste Datenübertragung derart, dass die Pul¬ se mit der ersten Pulsrate in Bursts, umfassend einen und vorzugsweise mehrere Pulse, übertragen werden, wobei Bursts in vorgegebenen Zeitintervallen auftreten, welche durch Sepa- rationsmtervalle voneinander getrennt sind, und wobei eine jeweilige zweite Datenübertragung durch Pulse mit der zweiten Pulsrate in den Separationsintervallen erfolgt. Die Übertragung von Bursts kann dabei alternativ bzw. zusätzlich zur kontinuierlichen Übertragung von Pulsen m Zeitfenstern mit konstanter Lange eingesetzt werden. Diese Variante der Erfin¬ dung hat den Vorteil, dass für die erste Datenübertragung ein bereits standardisiertes Verfahren gemäß dem Standard IEEE 802.15.4a verwendet werden kann. Dabei werden m den sog. Guard Intervals gemäß einer Symbolstruktur dieses Standards die Pulse der zweiten Pulsrate übertragen. Die Guard Intervals dienen als Sicherheitsabstand, um die Intersymbolmter- ferenz zu reduzieren.
In einer besonders bevorzugten Variante werden die gesamten Separationsintervalle zur zweiten Datenübertragung genutzt, wodurch eine hohe Pulsrate für die zweite Datenübertragung erreicht wird. Ferner sind die durch die Pulse mit der zwei¬ ten Pulsrate übertragenen Daten vorzugsweise pulsmoduliert, d.h. jeder Puls tragt eine Bitinformation. Hierdurch wird ebenfalls eine hohe Datenrate erreicht. Gegebenenfalls können die durch die Pulse mit der zweiten Pulsrate übertragenen Daten jedoch auch burstmoduliert sein, d.h. jeder Burst tragt eine Bitinformation. Hierdurch wird die Redundanz in der Da- tenubertragung erhöht, jedoch fuhrt dies zu einer geringeren Datenrate .
Neben dem oben beschriebenen Verfahren umfasst die Erfindung ferner ein Kommunikationsnetz zur pulsbasierten Ultra- Breitband-Kommunikation mit zumindest einem Sende-Knoten und zumindest einem Empfangs-Knoten, welche im Betrieb derart kommunizieren, dass jede Variante des oben beschriebenen er- fmdungsgemaßen Verfahrens in dem Kommunikationsnetz durchfuhrbar ist.
Ausfuhrungsbeispiele werden nachfolgend anhand der beigefugten Figuren detailliert beschrieben. Es ze igen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Übertragung eines UWB-Signals gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Übertragung eines UWB-Signals gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in einer Ausfuhrungsform der Erfindung durchgeführten Synchronisation zwischen Sende- und Empfangs-Knoten;
Fig. 4 bis Fig. 12 schematische Darstellungen von verschiedenen Szenarien, in denen Knoten basierend auf Varianten des erfmdungsgemaßen Verfahrens miteinander kommunizieren; und
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Übertragung eines UWB-Signals gemäß einer dritten Ausfuhrungsform des erfmdungsge¬ maßen Verfahrens .
Im Folgenden werden zunächst zwei Ausfuhrungsformen des er- fmdungsgemaßen Verfahrens erläutert, bei denen die Übertra¬ gung des UWB-Signals kontinuierlich durch Pulse in aufeinander folgenden Zeitfenstern erfolgt. Basierend auf den Pulsen erfolgt dabei m dem UWB-Signal eine erste Datenübertragung mit einer niedrigen Pulsrate und hoher Reichweite sowie eine zweite Datenübertragung mit einer hohen Pulsrate und einer niedrigen Reichweite.
Fig. 1 zeigt ein UWB-Signal gemäß einer ersten Ausfuhrungs¬ form des erfmdungsgemaßen Verfahrens. In Fig. 1 erstreckt sich in horizontaler Richtung die Zeitachse, wobei entsprechende Zeitfenster, in denen jeweils ein einzelner Puls über- tragen wird, mit TO, Tl, ..., T15 bezeichnet sind. Beispielhaft sind einige der Pulse dabei mit Bezugszeichen P bezeichnet. In dem Szenario der Fig. 1 wird durch einen sog. Transceiver Tn, der mit hoher Pulsrate sendet, ein UWB-Signal generiert. Der Transceiver stellt dabei einen Sende-Knoten im Sinne der Erfindung dar. Neben seiner Funktion als Sende-Knoten kann der Transceiver jedoch auch als Empfangs-Knoten im Sinne der Erfindung fungieren.
Das durch den Transceiver erzeugte UWB-Signal enthalt Daten, welche durch Pulse mit einer hohen Pulsrate übertragen werden, sowie Daten, welche durch Pulse mit einer niedrigen Pulsrate übertragen werden. Das Signal wird durch einen Re- ceiver bzw. Empfangs-Knoten RH empfangen, der nur die mit ho- her Pulsrate übertragenen Pulse verarbeitet. Durch die mit der niedrigen Pulsrate übertragenen Pulse wird in dem Szenario der Fig. 1 verhindert, dass ein weiterer Receiver RL, der Pulse mit niedriger Pulsrate verarbeitet, UWB-Signale von an¬ deren Transceivern auf der niedrigen Pulsrate empfangen kann.
In der Ausfuhrungsform der Fig. 1 wird eine Datenübertragung auf zwei Pulsraten dadurch ermöglicht, dass ein Teil der Zeitfenster für die Übertragung mit der hohen Pulsrate reser¬ viert sind und der andere Teil für die Übertragung mit der niedriger Pulsrate. In Fig. 1 werden in den Zeitfenstern Tl, T2, T3, T4, T6, T7, T8, T9, TIl, T12, T13, T14 Pulse mit hoher Pulsrate übertragen, wohingegen in den Zeitfenstern TO, T5, TlO und T15 Pulse mit niedriger Pulsrate enthalten sind. Mit anderen Worten werden für die Übertragung mit hoher Rate entsprechende Lucken in der Übertragung mit niedriger Rate verwendet. Die Wiederholpeπode für die Pulse der hohen Rate entspricht dabei im Wesentlichen der Große eines Zeitfensters und ist in Fig. 1 mit PRPH bezeichnet. Die Wiederholperiode für die Pulse der niedrigen Rate entspricht hingegen fünf Zeitfenstern und ist in Fig. 1 mit PRPL bezeichnet.
In dem Empfangs-Knoten Rn, der mit hoher Pulsrate empfangt, werden die entsprechenden Pulse in den Zeitfenstern TO, T5, TlO und T15 ignoriert. Analog werden in dem Empfanger RL, der mit niedriger Pulsrate empfangt, nur die Pulse in den Zeit¬ fenstern TO, T5, TlO und T15 beachtet und die restlichen Pulse in den Zeitfenstern Tl bis T4, T6 bis T9 sowie TIl bis T14 werden ignoriert. Gemäß der Ausfuhrungsform der Fig. 1 wird somit eine hohe Pulsrate geschaffen, welche ein Vielfaches der niedrigen Pulsrate ist. Gegebenenfalls kann das UWB- Signal auch derart ausgestaltet sein, dass mehrere hohe Pulsraten vorgesehen sind, wobei die Pulse der hohen Rate weder untereinander noch mit den Pulsen der niedrigen Rate überlappen. Alle diese höheren Raten sind dabei wiederum Vielfache der niedrigen Pulsrate.
In Fig. 1 sind die einzelnen Pulse P durch entsprechende po- sitive und negative Peaks dargestellt, wobei durch einen positiven Peak ein 0-Bit und durch einen negativen Peak ein 1- Bit übertragen wird. In Fig. 1 wird durch die Pulse der niedrigen Rate von dem Transceiver TH ein vorbestimmtes Signal¬ muster als Busy-Tone (d.h. als Besetztzeichen) übertragen. Es wird dabei die Signalfolge 01010... als Busy-Tone verwendet, wobei jedoch auch beliebige andere Signalfolgen dafür genutzt werden können. Dieser Busy-Tone wird von jedem Empfangs- Knoten RL in Reichweite des Transceivers empfangen und ver¬ hindert den Empfang von Daten auf der niedrigen Rate von an- deren Transceivern, da die Pulse von anderen Transceivern mit den Pulsen des Busy-Tones kollidieren.
In dem Szenario der Fig. 1 wird durch einen einzelnen Transceiver sichergestellt, dass Empfangs-Knoten in der Reichweite des Transceivers keine Signale mit niedriger Pulsrate von anderen Transceivern empfangen können. Im Unterschied hierzu wird in der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 eine Übertragung auf einer hohen und auf einer niedrigen Rate von zwei Transceivern ineinander geschachtelt. Die in Fig. 2 dargestellte Sig- nalfolge entspricht in großen Teilen der Signalfolge der Fig. 1. Im Unterschied zur Fig. 1 werden nunmehr die Pulse jedoch von zwei Transceivern übertragen, nämlich einem Transceiver TH, der Pulse mit einer hohen Pulsrate und niedriger Energie aussendet, und von einem Transceiver TL, der Pulse mit einer niedrigen Pulsrate und hoher Energie aussendet. Der Unter¬ schied in den Pulsenergien wird durch die unterschiedlich hohen Pulse der jeweiligen Rate ersichtlich. Zeitschlitze für die hohe Pulsrate und die niedrige Pulsrate sind dabei analog wie in Fig. 1 gewählt. Das heißt, in den Zeitfenstern Tl bis T4, T6 bis T9 und TlO bis T14 werden Pulse mit hoher Pulsrate übertragen, und in den Zeitfenstern TO, T5, TlO und T15 werden Pulse mit niedriger Pulsrate übertragen. Im Unterschied zur Fig. 1 erfolgt die Übertragung mit niedriger Pulsrate nunmehr durch einen separaten Transceiver TL, der in dem Zeitausschnitt der Fig. 2 die Bitfolge 0001 übertragt. Diese Folge stellt nunmehr keinen Busy-Tone mehr dar, sondern es werden hiermit entsprechende Informationen auf niedriger Rate ausgesendet, die von dem entsprechenden Receiver RL, der nur in die Zeitfenster der niedrigen Pulsrate hört, empfangen werden können. Parallel dazu werden analog zu Fig. 1 die Pulse der hohen Rate durch den Receiver RH empfangen. Gemäß Fig.
2 wird somit parallel eine Datenübertragung zwischen einem Paar von Sende- und Empfangs-Knoten mit hoher Rate und einem
Paar von Sende- und Empfangs-Knoten mit niedriger Rate ermöglicht.
In den obigen Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 lau- fen die Sende- bzw. Empfangs-Knoten bitsynchron. Eine Umsetzung einer entsprechenden Knotensynchronisation ist in Fig. 3 wiedergegeben. Es wird dabei zur Synchronisation eine sog. Synchronisationspraambel verwendet. Die Übertragung von Syn- chronisationspraambeln ist dabei an sich bekannt und wird beispielsweise zur Verhinderung von Bitkollisionen in Zeitschlitzprotokollen verwendet. In der Ausfuhrungsform der Fig.
3 wird die von einem auf niedriger Pulsrate sendenden Transceiver TL ausgesendete Synchronisationspraambel SP nicht nur zur Synchronisation von Sende- bzw. Empfangs-Knoten auf der niedrigen Pulsrate, sondern auch zur Synchronisation von Sende- und Empfangs-Knoten auf der hohen Pulsrate eingesetzt. Fig. 3 verdeutlicht im Rahmen eines Zeitdiagramms mit horizontal verlaufender Zeitachse das anfangliche Aussenden der Synchronisationspraambel SP durch den Transceiver TL auf der niedrigen Datenrate, gefolgt von einem Start of Frame Delimi- ter SFD. Im Anschluss an den Start of Frame Delimiter SFD erfolgt die Übertragung auf niedriger Rate, was durch entspre- chende Zeitfenster TWL angedeutet ist. Zur Synchronisation auf der hohen Pulsrate hören die entsprechenden Sende- und Empfangs-Knoten der hohen Rate zunächst im nächsten Zeitslot. Findet in diesem Zeitslot eine Übertragung auf niedriger Pulsrate statt, können die Sende- und Empfangsknoten die Syn- chronisationspraambel SP dieser Übertragung mithören und sich darauf synchronisieren.
In dem Szenario der Fig. 3 ist neben der ausgesendeten Signalfolge eines Transceivers TL mit niedriger Pulsrate auch eine mögliche Signalfolge eines Transceivers TH gezeigt, der mit hoher Pulsrate sendet. Wie bereits oben beschrieben, erfolgt eine Synchronisation auf die Synchronisationspraambel SP des Transceivers TL, sofern parallel eine Datenübertragung auf niedriger Pulsrate stattfindet. Die Datenübertragung auf der hohen Pulsrate, die mit der Datenübertragung auf niedriger Pulsrate synchronisiert ist, ist dabei durch entsprechende Zeitfenster TWH angedeutet.
Sollten beide Datenübertragungen auf hoher und niedriger Pulsrate parallel stattfinden, besteht gegebenenfalls auch die Möglichkeit, dass der Transceiver TH m die Zeitschlitze der niedrigen Rate hört, was durch entsprechend schraffiert dargestellte Zeitschlitze TW' angedeutet ist. Es kann hierdurch wahrend der Datenübertragung eine entsprechende Korrek- tur der Synchronisation vorgenommen werden. Sollte der Transceiver TH beim Hören in den nächsten Zeitslot innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls, welches beispielhaft in Fig. 3 mit TI bezeichnet ist, keine Synchronisationspraambel der Datenübertragung auf niedriger Pulsrate finden, übertragt er selbst eine Synchronisationspraambel auf der hohen Rate. Die Übertragung dieser Synchronisationspraambel erfolgt dabei in dem schraffiert dargestellten Zeitmtervall TI' . Die Sende- Knoten und Empfangs-Knoten, welche auf hoher Rate senden und empfangen, synchronisieren sich dann mittels dieser Synchro- nisationspraambel .
Zur Gewahrleistung der Kollisionsfreiheit wird ein an sich aus dem Stand der Technik bekanntes Zeitschlitzprotokoll verwendet, wie z.B. Slotted CSMA (CSMA = Carrier Sense Multiple Access) . Dabei beginnt jede Datenübertragung mit einer bekannten Synchronisationspraambel . Bevor ein Sende-Knoten senden kann, muss er den Kanal nach einer solchen Präambel abho- ren (Preamble Sensing Multiple Access - PSMA) .
In einer bevorzugten Variante des erfmdungsgemaßen Verfahrens signalisieren sich zwei Knoten, welche Daten zu übertragen haben, dass sie nahe genug beieinander sind, so dass sie auf der hohen Pulsrate senden und empfangen können. Dass eine Übertragung auf der hohen Pulsrate möglich ist, kann beispielsweise durch das SNR (Signal to Noise Ratio) der Signale herausgefunden werden. Die Signalisierung erfolgt dabei beispielsweise derart, dass der Sende-Knoten ein spezielles RTS- Paket (RTS = Ready To Send) auf der niedrigen Pulsrate aussendet, wobei in diesem Paket eine höhere Pulsrate beschrieben wird. Der Empfangs-Knoten bestätigt das RTS-Paket mit ei¬ nem entsprechenden CTS-Paket (CTS = Clear To Send) , welches ebenfalls auf der niedrigen Pulsrate ausgesendet wird. Die Verwendung von RTS- bzw. CTS-Paketen ist hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und wird beispielsweise in Zeit- schlitzprotokollen verwendet. Nach dem Austausch der Pakete schalten der Sende- und der Empfangs-Knoten auf eine hohe Pulsrate um, damit sie im nächsten Zeitslot auf der hohen Pulsrate senden bzw. empfangen werden. Die Datenübertragung auf der hohen Pulsrate wird wiederum durch ein geeignetes Verfahren mit der niedrigen Pulsrate so synchronisiert, dass die Lucken der niedrigen Pulsrate mit einem entsprechenden Puls der hohen Pulsrate zusammentreffen.
Wie bereits anhand von Fig. 1 dargelegt, kann ein einzelner Sende-Knoten auf der hohen Pulsrate Daten senden und die niedrige Datenrate zur Übertragung eines Busy-Tones nutzen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass der Sende-Knoten aus¬ schließlich auf der hohen Pulsrate sendet und auf der niedri¬ gen Pulsrate keine Signale übertragt, wodurch das Interlea- ving-Verfahren gemäß Fig. 2 ermöglicht wird, bei dem über ei- nen weiteren Sende-Knoten auf niedriger Pulsrate Informationen übertragen werden können. In dem Interleaving-Verfahren wird somit ein Sende-Knoten auf niedriger Rate an einen Empfangs-Knoten übertragen, wahrend sich ein anderer Sende- Knoten auf hoher Pulsrate zu der Übertragung synchronisiert und genau in den Lucken zwischen den Pulsen der niedrigen Rate seine Pulse an einen Empfangs-Knoten übertragt. Dadurch laufen parallel zwei Datenübertragungen mit hoher und niedriger Datenrate, welche sich gegenseitig nicht stören.
Je nachdem, ob ein Sende-Knoten mit dem Busy-Tone-Verfahren gemäß Fig. 1 oder mit dem Interleavmg-Verfahren gemäß Fig. 2 übertragt, hat dies Konsequenzen auf die Datenübertragungen in der Reichweite des Sende-Knotens . Beim Busy-Tone-Verfahren werden Übertragungen in der Reichweite des den Busy-Tone sen- denden Knotens unterdruckt. Wenn z.B. ein Knoten in der
Reichweite dieses Knotens ist und senden will, hört er zunächst auf die niedrige Rate in den Kanal . Er empfangt dann den Busy-Tone und erkennt hierdurch, dass der Kanal benutzt wird. Er fuhrt dann einen sog. Backoff-Mechanismus über eine zufällige Anzahl von Zeitslots bis zum nächsten Sendeversuch auf der niedrigen Pulsrate durch.
Befindet sich ein Knoten außerhalb eines mit hoher Pulsrate sendenden Knotens, hört dieser Knoten den Busy-Tone nicht und geht daher von einem freien Kanal aus, auf dem er mit niedriger Pulsrate sendet. Ist der Knoten mit dem auf hoher Pulsra¬ te sendenden Knoten pulssynchron, dann fallen die Pulse der Übertragung auf der niedrigen Pulsrate mit den Pulsen des Bu- sy-Tones zusammen. Da die niedrige Pulsrate jedoch von dem Empfanger, der die Daten mit hoher Pulsrate empfangt, igno¬ riert wird, wird die Übertragung auf der hohen Pulsrate nicht durch den auf niedriger Pulsrate sendenden Knoten gestört. Fig. 4 bis Fig. 12 zeigen nochmals entsprechende Szenarien der erfindungsgemaßen Datenübertragung zwischen Sende- und Empfangs-Knoten basierend auf dem Busy-Tone-Verfahren bzw. dem Interleaving-Verfahren . Die Sende- und Empfangs-Knoten sind dabei alle derart ausgestaltet, dass sie sowohl Signale senden als auch empfangen können. In allen Figuren sind ent¬ sprechende Sende-Knoten als schraffierte Kreise mit Bezugszeichen Sl bzw. S2 bezeichnet. Die Reichweite des jeweiligen Sende-Knotens Sl für eine Datenübertragung mit hoher Pulsrate ist dabei durch jeweilige Kreise C angedeutet. Ferner sind in Fig. 4 bis 12 entsprechende Empfangs-Knoten mit El bzw. E2 bezeichnet und als weiße Kreise wiedergegeben. Eine Datenübertragung auf hoher Rate zwischen einem Sende- und Empfangs-Knoten ist in Fig. 4 bis Fig. 12 durch einen durchgezo- genen Pfeil wiedergegeben, wohingegen eine Datenübertragung auf niedriger Pulsrate durch einen gepunkteten Pfeil dargestellt ist. Darüber hinaus wird der Empfang von Daten auf einer hohen bzw. niedrigen Rate bei einem Knoten, für den die Daten nicht gedacht sind, durch eine durchgezogene Linie (oh- ne Pfeilspitze) für die hohe Pulsrate und eine gepunktete Linie (ohne Pfeilspitze) für die niedrige Pulsrate angedeutet.
Fig. 4 zeigt ein Szenario, bei dem ein Sende-Knoten Sl auf hoher Datenrate zu einem Empfangs-Knoten El sendet und dabei einen Busy-Tone übertragt. Ein weiterer Sende-Knoten S2, der auf niedriger Rate an den Empfangs-Knoten El senden will, empfangt den Busy-Tone des Sende-Knotens Sl, da er sich in dessen Reichweite befindet. Somit wird eine Datenübertragung des Sende-Knotens S2 zu dem Empfangs-Knoten El nicht zugelas- sen, was durch einen gezackten Blitz in Fig. 4 angedeutet ist. In dem Szenario der Fig. 5 sendet der Sende-Knoten Sl wiederum auf der hohen Datenrate an den Empfangs-Knoten El und übertragt dabei gleichzeitig den Busy-Tone. Ein Sende- Knoten S2, der an einen Empfangs-Knoten E2 außerhalb der Reichweite des Sende-Knotens Sl übertragen mochte, hört in den Kanal und empfangt den Busy-Tone, so dass eine Übertragung auf der niedrigen Pulsrate nicht zugelassen wird, was wiederum durch gezackte Blitze angedeutet ist. In dem Szenario der Fig. 6 sendet der Sende-Knoten Sl Daten auf der hohen Datenrate in Kombination mit einem Busy-Tone an den Empfangs-Knoten El. Darüber hinaus sendet ein weiterer Sende-Knoten S2 außerhalb der Reichweite des Sende-Knotens Sl auf der niedrigen Datenrate an einen Empfangs-Knoten E2, der ebenfalls außerhalb der Reichweite des Sende-Knotens Sl ist. Da der Busy-Tone von dem Knoten S2 nicht empfangbar ist, wird das Aussenden von Pulsen auf der niedrigen Rate auch zugelas- sen. Dies fuhrt jedoch dazu, dass unbeabsichtigt das Signal auf der niedrigen Pulsrate auch bei dem Knoten E2 empfangen wird. Dies hat zwar Kollisionen auf der niedrigen Pulsrate zur Folge, wie durch eine entsprechend dargestellte Pulsfolge mit Kollisionspositionen K innerhalb eines Rechtecks R ange- deutet ist. Diese Kollisionen sind jedoch nicht unkritisch, da der Empfangs-Knoten El nur auf der hohen Pulsrate empfangt und die Pulse der niedrigen Pulsraten ignoriert.
Fig. 7 zeigt ein Szenario, bei dem der Sende-Knoten Sl Daten mit hoher Pulsrate in Kombination mit einem Busy-Tone an den Empfanger El sendet. Ferner sendet ein Sender S2 auf der niedrigen Pulsrate Daten an einen Empfanger E2, der sich in Reichweite des Senders Sl befindet und somit auch den Busy- Tone von dem Sender Sl empfangt. Analog zu Fig. 6 treten KoI- lisionen beim Empfanger El auf, zu dem auch das Signal des
Senders S2 gelangt. Da der Empfanger El jedoch die Pulse der niedrigen Pulsrate ignoriert, ist die Datenübertragung zwi¬ schen Sender Sl und Empfanger El nicht gestört. Die Übertragung der Daten auf niedriger Pulsrate vom Sender S2 zum Emp- fanger E2 ist jedoch nicht möglich, da es aufgrund des Busy- Tones des Senders Sl zu Kollisionen beim Empfanger E2 kommt, wie durch einen entsprechenden Stern S angedeutet ist.
Fig. 8 zeigt ein Szenario eines Interleaving-Verfahrens, bei dem der Sender Sl nunmehr ohne Busy-Tone Daten auf der hohen Rate zu dem Empfanger El übertragt. Em Sender S2 in Reichweite des Senders Sl übertragt ferner auf niedriger Pulsrate Daten an einen Empfanger E2. Die mit niedriger Pulsrate aus- gesendeten Daten gelangen auch zu dem Empfanger El. Es treten dabei keine Kollisionen auf, da von dem Sender Sl kein Busy- Tone ausgesendet wird. Die Kollisionsfreiheit ist durch die Pulsfolge in dem Rechteck R' der Fig. 8 angedeutet. Der Emp- fanger El wertet dabei nur die Pulse der hohen Pulsrate aus und ignoriert die Pulse der niedrigen Rate. In dem Szenario der Fig. 8 wird die Übertragung der Daten auf niedriger Rate von dem Sender S2 zu dem Empfanger E2 ermöglicht, da auf der niedrigen Rate kein Busy-Tone von dem Sender Sl zu dem Sender S2 gelangt.
Fig. 9 zeigt wiederum ein Szenario, bei dem der Sender Sl auf hoher Pulsrate Daten ohne Busy-Tone an einen Empfanger El übertragt. Der weitere Sender S2 liegt außerhalb der Reich- weite des Senders Sl und übertragt auf niedriger Pulsrate Daten an einen weiteren Empfanger E2, der ebenfalls außerhalb der Reichweite des Senders Sl liegt. Die Daten auf niedriger Rate gelangen auch zu dem Empfanger El, verursachen jedoch keine Kollisionen, da kein Busy-Tone bei El empfangen wird. Die Kollisionsfreiheit ist wiederum durch die Pulsfolge in dem Rechteck R' angedeutet. Es kommt auch nicht zu einer Störung der Übertragung von dem Sender Sl zu dem Empfanger El, da der Empfanger El die Pulse auf niedriger Pulsrate igno¬ riert .
Fig. 10 zeigt ein Szenario ahnlich zu Fig. 9, wobei nunmehr jedoch der Empfanger E2 innerhalb der Reichweite des Senders Sl liegt. Dies bedeutet, dass die Signale auf hoher Pulsrate von dem Sender Sl zu dem Empfanger E2 gelangen. Dies verur- sacht jedoch keine Störung der Datenübertragung, da der Empfanger E2, der auf niedriger Pulsrate hört, die Pulse auf ho¬ her Pulsrate ignoriert und durch den Sender Sl kein Busy-Tone übertragen wird. Auch die Datenübertragung auf hoher Rate von dem Sender Sl zu dem Empfanger El kann - analog zu Fig. 9 - ungestört ablaufen, da der Empfanger El die Pulse auf niedriger Pulsrate, welche von dem Sender S2 zu dem Empfanger El gelangen, ignoriert. Fig. 11 zeigt ein Szenario, bei dem ein einzelner Sender Sl an zwei Empfanger El und E2 simultan Daten auf hoher und niedriger Rate übertragt. Die Daten an den Empfanger El werden dabei auf hoher Pulsrate übertragen und die Daten an den Empfanger E2 auf niedriger Pulsrate. Die beiden Datenübertragungen sind dabei derart ausgestaltet, dass sie im Wesentli¬ chen die gleiche Reichweite haben. Fig. 12 zeigt ein Szenario analog zu Fig. 11, wobei nunmehr die Datenübertragung auf niedriger Pulsrate eine höhere Reichweite als die Datenuber- tragung auf hoher Pulsrate hat.
In den im Vorangegangenen beschriebenen Ausfuhrungsformen wird die hohe Pulsrate als Vielfache der niedrigen Pulsrate übertragen, wobei die „gemeinsamen" Pulse beider Raten aus- schließlich von der niedrigen Rate verwendet werden. Hierdurch kollidieren Pulse der niedrigen Rate nicht mit denen der hohen Rate. Auf diese Weise ist ein gleichzeitiges Übertragen auf hoher und niedriger Datenrate in dem gleichen Medium möglich. Dabei müssen sich die einzelnen Sende- bzw. Empfangs-Knoten nicht explizit koordinieren bzw. von außen koordiniert werden, so lange sie pulsgenau synchronisiert sind. Es wird somit ein adaptives System geschaffen, welches über die Pulsrate sowohl die Datenrate als auch die Reichwei¬ te dynamisch anpassen kann. Die Realisierung des Systems ist mit einem einzigen, preiswerten Standard-Bauteil auf der Basis eines auf dem Standard IEEE 802.15.4a arbeitenden Trans- ceivers möglich.
Fig. 13 zeigt eine weitere Variante des erfmdungsgemaßen Verfahrens, bei der nunmehr die Pulse auf der niedrigen Rate in sog. Bursts übertragen werden, durch welche sehr kurze, hochenergetische Pulsfolgen gefolgt von langen Pausen versendet werden. Durch einen Burst wird dabei ein Bit codiert. In der hier beschriebenen Ausfuhrungsform werden die Bursts auf niedriger Rate basierend auf dem Standard IEEE 802.15.4a übertragen. Fig. 13 zeigt die Übertragung gemäß diesem Standard mit in horizontaler Richtung verlaufender Zeitachse. Die Informationen werden dabei in sog. Symbolintervallen Ts∑ übertragen, welche jeweils in zwei Teilintervalle TBPM unter¬ teilt sind. Jedes dieser gleich langen Teilintervalle TBPM enthalt wiederum zwei Intervalle TBp und T . Die beiden vorderen Intervalle TBp werden zur Übertragung der Bursts ge- nutzt. Die Intervalle TGi, welche jeweils die zweite Hälfte des Intervalls TBPM darstellen, sind sog. Guard-Intervalle, in welchen keine Bursts übertragen werden. Die Guard-Intervalle dienen dabei als Sicherheitsabstand, um die Intersymbolmter- ferenz zu reduzieren.
Die Intervalle TBP sind in mehrere sog. Time Hopping Positi- ons der Lange TB eingeteilt, welche als entsprechende Quadrate wiedergegeben sind. In einer entsprechenden Time Hopping Position eines Intervalls TBB kann ein Burst übertragen wer- den und die Lange TB einer Time Hopping Position entspricht der Lange eines Bursts. In Fig. 2 ist beispielhaft ein Burst B für eine der Time Hopping Positions im vorderen Bereich des Symbolintervalls Ts∑ wiedergegeben. Jeder Burst B enthalt da¬ bei eine Anzahl von sog. Chips mit der Lange Tc, wobei jeder Chip der Lange eines Pulses entspricht. In einem Symbolintervall wird jeweils nur ein Burst übertragen, wobei durch die Position des Bursts im vorderen oder hinteren Intervall TBB ein weiteres Bit codiert wird.
Mit der Übertragung auf niedriger Pulsrate gemäß der Symbolstruktur der Fig. 13 kann zwar mit relativ hoher Reichweite von ca. 30 bis 40 Metern in typischen Indoor-Umgebungen und bis zu 140 Metern bei Sichtverbindung zwischen Sende- und Empfangs-Knoten übertragen werden, jedoch ist die Datenrate der Übertragung nur sehr gering. Es wurde jedoch erkannt, dass die entsprechenden Guard-Intervalle TG∑ in der Symbol¬ struktur der Fig. 13 dazu benutzt werden können, um gleichzeitig auf hoher Pulsrate mit niedriger Energie Daten zu übertragen. In der hier beschriebenen Ausfuhrungsform werden somit die Guard-Intervalle TG∑, d.h. die Lucken zwischen den für die Bursts der niedrigen Pulsrate genutzten Intervalle TBB, dazu verwendet, um mit hoher Pulsrate zu senden. Vorzugsweise wird dabei das jeweilige gesamte Intervall T aus- genutzt. Es können dabei wiederum burstmoduliert Daten über¬ tragen werden, d.h. die Pulse werden in Bursts übertragen, welche jeweils ein Bit codieren. Jedoch besteht auch die Möglichkeit - in Analogie zu den Übertragungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 - pulsmoduliert Informationen zu übertragen, wobei jeder einzelne Puls ein Bit codiert.
Ein Transceiver, der die soeben beschriebene Variante des er- findungsgemaßen Verfahrens verwendet, synchronisiert sich zu- nächst auf das Symbolintervall einer beginnenden Übertragung gemäß dem Standard IEEE 802.15.4a. Dies geschieht wiederum beispielsweise dadurch, dass er die Synchronisationspraambel mithört. Dann schaltet der Transceiver in einen Sendemodus mit hoher Pulsrate. Er benutzt dafür die Guard-Intervalle TGi der bestehenden niedπgbitratigen Übertragung, um in diesen Zeiträumen eine Übertragung auf hoher Pulsrate mit entsprechend niedriger Energie zu einem nahe gelegenen Empfanger durchzufuhren. Dadurch, dass bei der Übertragung auf hoher Pulsrate jeder Puls mit sehr geringer Energie gesendet wird, ist die erzeugte Interferenz minimal. Es entsteht in dieser
Ausfuhrungsform ein etwas größeres Gaußsches Rauschen für die auf der niedrigen Pulsrate arbeitenden Empfanger. Die erzeugte Interferenz ist im Regelfall durch das sehr niedrige Ener¬ gieniveau der hohen Pulsrate unproblematisch. Sie lasst sich aber zusätzlich durch eine geeignete Signalisierung auf der MAC-Schicht weitestgehend reduzieren. Beispielsweise konnte die MSI (MSI = Maximum Sustamable Interference) der Empfan¬ ger bekannt gegeben werden.
Die Energie, mit der ein Puls der hohen Pulsrate gesendet werden kann, ist abhangig von der in der zu Grunde liegenden IEEE 802.15.4a-Verbindung benutzten Symbolstruktur, die wiederum durch die Datenrate festgelegt ist. Diese Struktur gibt unter anderem die Breite der Guard-Intervalle TGi (als Anzahl an Zeitschlitzen TB) wieder. Hierdurch wird folglich angegeben, wie viele Pulse der hohen Pulsrate pro Symbolintervall TBPM gesendet werden können. Wie bereits oben dargelegt, können die Pulse der hohen Puls¬ rate, welche in den Intervallen TGi gesendet werden, entweder einzeln moduliert sein oder jeweils als Burst zusammengefasst sein. Abhangig davon, wie viele Chips pro Burst (d.h. wie viele Pulse innerhalb eines Burst) verwendet werden, ergibt sich zusätzliche Redundanz. Bei einer pulsmodulierten Über¬ tragung ist die hohe Datenrate die Anzahl an Chips pro Symbolintervall multipliziert mit der Symbolrate geteilt durch zwei. Demgegenüber ist die hohe Datenrate bei der Burst- Modulation die Anzahl an Bursts pro Symbolintervall multipli¬ ziert mit der Symbolrate und geteilt durch zwei. Je nach verwendeter IEEE 802.15.4a-Verbmdung und in Abhängigkeit davon, ob Burstmodulation oder Pulsmodulation verwendet wird, können dabei kurzreichweitige Datenübertragungen mit einer Datenrate von bis zu 250 MBit pro Sekunde erreicht werden.
Die anhand von Fig. 13 erläuterte Ausfuhrungsform des erfin- dungsgemaßen Verfahrens hat den Vorteil, dass ein Standard- Funkmodul nach IEEE 802.15.4a auch zur schnellen Datenuber- tragung auf kurze Distanzen verwendet werden kann, ohne die Standard-Kommunikation auf niedriger Datenrate basierend auf IEEE 802.15.4a zu stören. Dadurch wird ein System ermöglicht, welches den Standard IEEE 802.15.4a zur Signalisierung und Kommunikation auf niedriger Datenrate über größere Entfernun- gen nutzt, wobei ferner eine kurzreichweitige Datenübertragung mit einer schnellen Datenrate durch Ausnutzung der Guard-Intervalle bereitgestellt wird. Somit können Standard- Transceiver zusatzlich zur weitreichenden Kommunikation mit geringer Datenrate auch auf kurze Entfernungen mit sehr hoher Datenrate kommunizieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur pulsbasierten Ultra-Breitband-Kommunikation zwischen zumindest einem Sende-Knoten (Sl, S2) und zumindest einem Empfangs-Knoten (El, E2), bei dem: von einem oder mehreren Sende-Knoten (Sl, S2) ein Ultra- Breitband-Signal umfassend eine Vielzahl von Pulsen an einen oder mehrere Empfangs-Knoten (El, E2) übertragen wird; - in dem Ultra-Breitband-Signal Daten mittels einer ersten Datenübertragung durch Pulse (P) mit einer ersten Pulsrate und mittels einer oder mehrerer zweiter Datenübertragungen durch Pulse (P) mit einer jeweiligen zweiten Pulsrate übertragen werden, wobei eine jeweilige zweite PuIs- rate hoher als die erste Pulsrate ist; die Pulse (P) mit einer jeweiligen zweiten Pulsrate in Zeitintervallen übertragen werden, in denen keine Pulse (P) der ersten Pulsrate übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Pulse (P) des UIt- ra-Breitband-Signals kontinuierlich in aufeinander folgenden Zeitfenstern (TO, ., T15) mit konstanter Lange übertragen werden, wobei jedes Zeitfenster (TO, .., T15) einen einzelnen Puls (P) enthalt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem erste Zeitfenster (TO, T5, TlO, T15) der aufeinander folgenden Zeitfenster (Tl, .., T15) für Pulse (P) der ersten Pulsrate vorgesehen sind und zweite Zeitfenster (Tl, ., T4, T6, .., T9, TIl, .., T14) für Pulse (P) einer jeweiligen zweiten Pulsrate vorgesehen sind, wobei die erste bzw. die jeweilige zweite Pulsrate durch die Wiederholrate der ersten bzw. der zweiten Zeitfenster (TO, .., T15) gegeben sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sowohl die erste Datenübertragung als auch zumindest eine zweite Datenübertragung zwischen einem einzelnen Sende-Knoten (Sl, S2) und einem einzelnen Empfangs-Knoten (El, E2) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem mit der ersten Daten- Übertragung ein vorgegebenes Signalmuster übermittelt wird, wodurch bei Empfangs-Knoten (El, E2) in Reichweite des ein¬ zelnen Sende-Knotens (Sl, S2) eine erste Datenübertragung von anderen Sende-Knoten (Sl, S2) blockiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für Sende- und Empfangsknoten (Sl, S2, El, E2) in Reichweite zueinander ausschließlich eine erste oder eine jeweilige zweite Datenübertragung zwischen einem Paar aus Sende- und Empfangs-Knoten (Sl, S2, El, E2) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem basierend auf einem Zeitschlitzprotokoll Kollisionen zwischen der ersten und der oder den zweiten Datenübertragungen verhindert werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der oder die Sende-Knoten (Sl, S2) und der oder die Empfangs-Knoten (El, E2) mittels Synchronisationspraambeln (SP) untereinander synchronisieren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Sende-Knoten (Sl, S2) und ein Empfangs-Knoten (El, E2) vor der Durchfuhrung ei¬ ner zweiten Datenübertragung die erste Datenübertragung abhören und sich beim Hören einer Synchronisationspraambel (SP) darauf synchronisieren.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem im Falle, dass der Sende-Knoten (Sl, S2) und der Empfangs-Knoten (El, E2) keine Synchronisationspraambel hören, der Sende-Knoten (Sl, S2) auf der zweiten Datenübertragung eine Synchronisationspraambel (SP) aussendet.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Sende-Knoten (Sl, S2), der Daten mittels der zweiten Datenübertragung aussendet, auf die Pulse (P) der ersten Pulsrate hört, um sich darauf zu synchronisieren und/oder ei- ne bereits erfolgte Synchronisierung zu korrigieren.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Sende- und Empfangsknoten (Sl, S2, El, E2), zwischen denen Daten zu übertragen sind, sich einander signalisieren, wenn eine zweite Datenübertragung möglich ist, um anschließend mittels der zweiten Datenübertragung die Daten zu übertragen .
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Datenübertragung derart erfolgt, dass die Pulse (P) mit der ersten Pulsrate in Bursts (B) umfassend einen oder mehrere Pulse (P) übertragen werden, wobei Bursts (B) in vorgegebenen Zeitintervallen (TBp) auftreten, welche durch Separationsmtervalle (TGI) voneinander getrennt sind, und wobei eine jeweilige zweite Datenübertragung durch Pulse mit der zweiten Pulsrate in den Separationsintervallen (TGI) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die erste Datenuber- tragung gemäß dem Standard IEEE 802.15.4a erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem die gesamten Separationsmtervalle (TGI) zur zweiten Datenübertragung genutzt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die durch die Pulse der zweiten Pulsrate übertragenen Daten puls- moduliert sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem die durch die Pulse der zweiten Pulsrate übertragenen Daten burstmoduliert sind.
18. Kommunikationsnetz zur pulsbasierten Ultra-Breitband- Kommunikation, umfassend zumindest einen Sende-Knoten (Sl, S2) und zumindest einen Empfangs-Knoten (El, E2), welche im Betrieb derart kommunizieren, dass: - von einem oder mehreren Sende-Knoten (Sl, S2) ein Ultra- Breitband-Signal umfassend eine Vielzahl von Pulsen an eine oder mehrere Empfangs-Knoten (El, E2) übertragen wird; m dem Ultra-Breitband-Signal Daten mittels einer ersten Datenübertragung durch Pulse (P) mit einer ersten Pulsrate und mittels einer oder mehrerer zweiter Datenübertragungen durch Pulse (P) mit einer jeweiligen zweiten Pulsrate übertragen werden, wobei eine jeweilige zweite Pulsrate hoher als die erste Pulsrate ist; - die Pulse (P) mit einer jeweiligen zweiten Pulsrate in Zeitmtervallen übertragen werden, in denen keine Pulse der ersten Pulsrate übertragen werden.
19. Kommunikationsnetz nach Anspruch 18, welches derart aus- gestaltet ist, dass in dem Kommunikationsnetz ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17 durchfuhrbar ist.
EP09783364A 2008-10-15 2009-09-24 Verfahren zur pulsbasierten ultra-breitband-kommunikation zwischen zumindest einem sende-knoten und zumindest einem empfangs-knoten Ceased EP2335358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051822A DE102008051822A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Verfahren zur pulsbasierten Ultra-Breitband-Kommunikation zwischen zumindest einen Sende-Knoten und zumindest einem Empfang-Knoten
PCT/EP2009/062373 WO2010043480A1 (de) 2008-10-15 2009-09-24 Verfahren zur pulsbasierten ultra-breitband-kommunikation zwischen zumindest einem sende-knoten und zumindest einem empfangs-knoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2335358A1 true EP2335358A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=41396173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783364A Ceased EP2335358A1 (de) 2008-10-15 2009-09-24 Verfahren zur pulsbasierten ultra-breitband-kommunikation zwischen zumindest einem sende-knoten und zumindest einem empfangs-knoten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8705589B2 (de)
EP (1) EP2335358A1 (de)
CN (1) CN102187591B (de)
DE (1) DE102008051822A1 (de)
WO (1) WO2010043480A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051822A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur pulsbasierten Ultra-Breitband-Kommunikation zwischen zumindest einen Sende-Knoten und zumindest einem Empfang-Knoten
DE102020200023A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Bestimmung der Position und/oder Orientierung eines zu ortenden Objektes sowie Feststation für ein Mobilfunkkommunikationssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6711122B1 (en) 1999-02-08 2004-03-23 Radiolan, Inc. Frequency offset differential pulse position modulation
US6836226B2 (en) * 2002-11-12 2004-12-28 Pulse-Link, Inc. Ultra-wideband pulse modulation system and method
US20040218687A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 John Santhoff Ultra-wideband pulse modulation system and method
EP1610146A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 International Business Machines Corporation Verfahren und System für eine Benutzer-Erkennende Video-Anzeige
RU2258942C1 (ru) * 2004-09-28 2005-08-20 Лайф Сенсор Ко., Лтд. Способ стабилизации временного положения сверхширокополосного сигнала и локатор для мониторинга живых объектов, реализующий этот способ
US7889753B2 (en) * 2006-11-16 2011-02-15 Qualcomm Incorporated Multiple access techniques for a wireless communication medium
CN101267424B (zh) * 2008-02-26 2011-08-31 上海大学 基于扫频脉冲的超宽带无线通信调制方法
WO2009115637A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Nokia Corporation Communication session establishment
DE102008051822A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur pulsbasierten Ultra-Breitband-Kommunikation zwischen zumindest einen Sende-Knoten und zumindest einem Empfang-Knoten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2010043480A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051822A1 (de) 2010-04-29
US8705589B2 (en) 2014-04-22
WO2010043480A1 (de) 2010-04-22
CN102187591B (zh) 2015-01-21
CN102187591A (zh) 2011-09-14
US20110268156A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529938B1 (de) Optimierte sprungmuster für verschiedene sensorknoten und variable datenlängen auf basis des telegram splitting übertragungsverfahren
EP3846376B1 (de) Spezifische sprungmuster für wiederholtes senden und empfangen von daten
DE60128225T2 (de) Ultrabreitbandsender
WO2018077814A1 (de) Optimierte kombination aus präambel und datenfeldern für sensornetzwerke mit geringem stromverbrauch auf basis des telegram splitting verfahrens
WO2019092184A1 (de) Datensender und datenempfänger mit geringer latenz für das telegram-splitting-übertragungsverfahren
EP3610574B1 (de) Sender und empfänger und entsprechende verfahren
EP3433960B1 (de) Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze
EP2524442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtlosen übertragen von datenpaketen
WO2004100480A1 (de) Signalisierung zur bitzuweisung in einem drahtlosen lan
EP3694126B1 (de) Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze
DE69532569T2 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Nachrichtenübertragung durch Packete
EP2335358A1 (de) Verfahren zur pulsbasierten ultra-breitband-kommunikation zwischen zumindest einem sende-knoten und zumindest einem empfangs-knoten
EP1671429B1 (de) Ultrabreitband-kommunikationssystem fuer sehr hohe datenraten
EP0898818B1 (de) Verfahren zur übertragung von information
DE102012214912B4 (de) Verfahren zum direkten drahtlosen Datenaustausch in einem Ad-hoc Modus
DE10311967A1 (de) Verfahren zur Feldstärkebestimmung
DE102008034271A1 (de) Verfahren zur Steuerung der drahtlosen Kommunikation zwischen mobilen Teilnehmern und Teilnehmerfunkübertragungseinrichtung hierzu
DE102011105454B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP1173996A1 (de) Rach für grosse zellen
DE19836888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein voll duplexfähigesFunkübertragungssystem mit CDMA-Zugriff
DE10059646B4 (de) Übertragung von Nachrichten über eine Busstruktur
DE10350905B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf Funkressourcen und anschließende Datenübertragung
DE102019000059A1 (de) Verfahren zur Funkübertragung und Funkübertragungsanlage
EP1508212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen daten bertragung
WO2010069351A1 (de) Verfahren, sende-einrichtung, empfangs-einrichtung sowie kommunikationssystem zur drahtlosen datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180926