EP2324164A1 - Dachbedeckungsmodul - Google Patents

Dachbedeckungsmodul

Info

Publication number
EP2324164A1
EP2324164A1 EP09778074A EP09778074A EP2324164A1 EP 2324164 A1 EP2324164 A1 EP 2324164A1 EP 09778074 A EP09778074 A EP 09778074A EP 09778074 A EP09778074 A EP 09778074A EP 2324164 A1 EP2324164 A1 EP 2324164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof covering
module according
receiving surface
photovoltaic unit
covering module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09778074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Doll Holding GmbH
Original Assignee
Dr Doll Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Doll Holding GmbH filed Critical Dr Doll Holding GmbH
Publication of EP2324164A1 publication Critical patent/EP2324164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/357Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation comprising hollow cavities
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Definitions

  • the invention relates to a roof covering module with a module body, which can be integrated into a house roof covering, as well as with a photovoltaic unit, which is fastened on the module body.
  • a known roofing module according to DE 82 12 100 U1 consists of a photovoltaic unit receiving a module body, which is constructed to form a cavity of a trough-shaped base body and a photovoltaic unit supporting cover plate.
  • the cavities of adjacent Dachbedeckungsmodule are interconnected to thereby cool the solar cells or to use the heated, flowing through these cavities air for heat generation.
  • glass is provided for the cover plate.
  • this known module body leads to a high weight of the same with the disadvantageous consequence that weight-based module body can not be made in size to accommodate the available on the market photovoltaic devices with large optically active surfaces, which of course deteriorates the overall efficiency of a plant made of several such known Dachbedeckungsmodule plant. Finally, this known module body can not be economically produced in a series production due to the high curing time required for polymer concrete.
  • the object of the invention is to provide a roof covering module of the type mentioned, which is simple and inexpensive to produce and together with other roof covering modules leads to a high overall efficiency.
  • module body is designed as doppelischali- ger plastic hollow body, wherein the two shells are circumferentially welded together at their edge regions.
  • the production of the module body made of plastic leads to a reduction in weight compared to the known module body, but without leading to a poor rigidity.
  • the mechanical stability is ensured by the two-shell construction to form a cavity.
  • This makes it possible to manufacture roof covering modules with the solution according to the invention whose module bodies have such a size in order to be able to accommodate photovoltaic modules with large active areas.
  • the simple construction of the module body according to the invention as a two-shell plastic body allows great freedom of design with regard to the geometric design, in particular the adaptation to photovoltaic units to be accommodated and possible connection geometries of a roof covering.
  • the hollow plastic body is produced by Twinsheet thermoforming or by blow molding.
  • both shells of the hollow plastic body can be produced with simultaneous heating and deformation and tightly welded together in the peripheral areas with each other.
  • the module body on an upper side an at least substantially flat receiving surface whose dimensions are adapted to the outer dimensions of the photovoltaic unit in order to accommodate the photovoltaic unit surface.
  • This makes it possible to adapt module body to different geometric shapes of photovoltaic units and thus to meet different needs for photovoltaic systems.
  • the receiving surface is assigned a peripheral edge profiling which delimits the photovoltaic unit positioned on the receiving surface
  • the frame made of aluminum or stainless steel
  • accommodating standard solar modules consisting of a solar cell laminate and the frame of this solar cell laminate can be dispensed with and therefore leads to a cost saving compared with the use of Photovoltaic units with framing.
  • the receiving surface on a contouring are embedded in the individual solar cells and / or electrical connection lines between the solar cells of the photovoltaic device.
  • This makes it possible to further simplify the structure of the photovoltaic unit in such a way that the commonly used PVF (Polyvinilfluorid) film (Tedlarfolie) can be omitted.
  • This film is usually used as a composite film for the backcoating. tion of solar cells used in the composite.
  • the contouring allows a position assurance and a defined orientation of the connecting lines and / or the individual solar cells or a solar cell network.
  • this contouring extends like a lattice over the receiving surface and can preferably be formed rib-shaped or groove-shaped. This makes it possible to realize this contouring in a simple manner, since the exact position does not have to be determined for each individual strip-shaped connector between individual solar cells, but the grid is placed so that the contouring and the joints between adjacent solar cells are congruent to each other.
  • the edge profiling and the contouring are integrally formed on an upper shell of the hollow plastic body. This is a cost effective variant, since a production in one operation is possible.
  • the plastic hollow body is provided below the receiving surface with a one- or multi-part cavity arrangement for a liquid or gaseous cooling medium.
  • a liquid or gaseous cooling medium such as air or water
  • the heated by appropriate heat transfer liquid medium can be used as a hot water collector.
  • the solar radiation irradiated over the entire spectrum can Energy can be optimally converted into electricity and heat, since such solar cells almost completely absorb the infrared radiation, but convert the short-wave radiation into electricity.
  • the heating of the solar cells by the infrared radiation is cooled by the solar thermal collector. At the same time, the desired heating of a water cycle is achieved.
  • the cavity arrangement is provided with at least one inlet and at least one outlet for the passage of a heat-absorbing liquid. This makes it possible to simply connect the adjoining roofing modules according to the invention laid in the composite via these inlets and outlets. In addition, a simple connection to a domestic water circuit is possible.
  • the cavity assembly is provided with flow guiding means, which are in particular integrally formed on the lower shell of the hollow plastic body.
  • flow guiding means may preferably be designed as channel channels, which together with the upper shell form the cavities for the flow through of the heat-absorbing liquid.
  • These channel channels can be provided with different cross-sectional profiles, for example. With a semicircular, semi-elliptical rectangular or triangular profile or with mixed forms of these listed profiles.
  • the upper shell of the hollow plastic body is at least partially transparent.
  • a higher efficiency is achieved for the solar thermal function of the roof covering module, since the heat absorption substantially no longer takes place in the transparent area, in particular in the area of the receiving surface of the photovoltaic unit of the upper shell, but in the region of the liquid or gaseous cooling medium, in particular in the heat-absorbing liquid or on the lower shell of the hollow plastic body.
  • the heat-absorbing liquid may be colored.
  • the bottom of the lower shell may be darkened.
  • At least one plug connection region for an electrical plug connection is formed on the hollow plastic body.
  • this makes it possible to make easily accessible for the required in a house roof covering in conjunction with several roofing modules invention Elektoinstallation of the back of the roof.
  • the connector region is integrally formed on the lower shell of the hollow plastic body, so that thereby the advantage of Zweifeldtechnik the plastic hollow body is maintained.
  • the photovoltaic unit is designed as a layer structure of a cover glass and the solar cells with electrical circuitry.
  • This extremely simple layer structure differs from known layer structures of photovoltaic units, which have at least one additional layer in the form of a Tedlar film.
  • known photovoltaic units usually have a frame, which is also omitted according to the invention.
  • the solar cells are preferably connected via strip-shaped connectors in an electrically serial manner to so-called strings.
  • a photovoltaic unit may contain several such strings, which are usually connected in parallel.
  • it is customary to apply the solar cell strands in the manner of a composite with a polyester film (PVDF or EVA film) as an adhesion promoter layer on the back of the cover glass and then with another polyester film (PVDF film).
  • the lamination of such a structure with at least one solar cell string can be done as well as a framing by an aluminum or stainless steel frame.
  • Tedlarfolie and frame can be omitted according to the invention, so that there is an extremely simple structure.
  • the edge profiling according to the invention can replace a corresponding frame.
  • Such a photovoltaic unit can be embedded in the plastic hollow body according to the invention, in particular in the receiving surface. The embedding is preferably carried out by a potting compound or by a bond in the edge region, preferably additionally in at least limited areas on the back of the photovoltaic device.
  • a sealant applied which covers the gap lying between the edge of the photovoltaic unit and the Randprofi- lation.
  • a sealing bead is particularly advantageous to ensure the penetration of moisture and dirt over the entire life of the photovoltaic device.
  • the solar cells can be embedded directly in the provided with circumferential edge profiling receiving surface, preferably in the provided with the contouring according to the invention receiving surface the hollow plastic body.
  • the solar cells connected via electrical connection lines are first inserted into the receiving surface of the upper shell while laying the connecting lines in the preferably grid-like contouring, then embedded with a transparent potting compound, preferably casting resin for fixing and finally covered with a cover glass and the edge region sealed with a sealant.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a roof opening of a building in which six identical embodiments of the roof covering module according to the invention are used in conjunction with the roof surface instead of conventional roof tiles,
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an embodiment of a roof covering module according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective, sectional view of the roof covering module according to FIG. 2 along the section line I-I;
  • FIG. 4 is an enlarged section of the section I-I according to FIG. 3 without a photovoltaic unit;
  • FIG. 5 shows a further section from section I-1 according to FIG. 3, likewise enlarged
  • FIG. 6 shows a perspective view of an embodiment of the roof covering module according to the invention
  • FIG. 7 shows a sectional view of the roof covering module according to FIG. 6 along the section line H-II, FIG.
  • FIG. 8 shows a further sectional view of the roof covering module according to FIG. 6 along the section line H-II with embedded photovoltaic unit, FIG.
  • FIG. 9 shows a perspective rear view of an embodiment of the roof covering module according to the invention
  • FIG. 10 shows a perspective rear view of a roof area of a gable roof of a building, in which six identical embodiments of the invention are used instead of conventional roof tiles.
  • roofing modules are used in conjunction with adjacent roof tiles of the roof surface.
  • FIG. 1 A composite of six identical embodiments of the roof covering module 2 according to the invention is integrated according to FIG. 1 into a roof surface 1 of a building, wherein each of these roof covering modules 2 replaces conventional roof tiles.
  • the basic structure of each of these roof covering modules 2 with a two-shell plastic hollow body 3 and a photovoltaic unit 4 arranged thereon corresponds to the exemplary embodiments described below with reference to FIGS. 2 to 9.
  • the plastic hollow body 3 in the covering areas first, eaves and ortgang- side
  • cover seams 9 are in engagement with adjacent modules 2 or adjacent roof tiles in the respective overlapping region on the ortgang devise with their Wasserfalzen.
  • the roof covering module 2 consists of a two-shell plastic body 3 and a photovoltaic unit 4 arranged thereon, wherein the hollow plastic body 3 is formed from a top shell 5 and a bottom shell 6 receiving the photovoltaic unit 4 in particular from the sectional view of Figure 3 can be seen.
  • the upper shell 5 and the lower shell 6 are produced together by Twinsheet thermoforming, wherein in a basically known manner in each case two plastic plates deep-drawn together in suitable devices and at least welded together edge side.
  • the upper shell 5 of the hollow plastic body 3 is deep-drawn in such a way that, by means of a corresponding profiling on the first side, an upper transition surface 11 and, on the operative side, a cover rebate 9 and corresponding lying waterfalls 10 result.
  • an adapted to the dimensions of the photovoltaic unit 4 substantially unprofiled central surface to form a flat receiving surface 8 is provided for the photovoltaic unit 4, which is surrounded by an edge profiling 7.
  • the edge profiling 7 is clearly recognizable by forming an essentially orthogonal to the receiving surface 8 wall surface 24 in the ridge-side detail view of Figure 4 of the section ll of Figure 3, but in which the photovoltaic unit 4 is not shown for better visibility of the edge profiling.
  • No edge profiling is provided on the side of the eaves, since the photovoltaic unit 4 terminates flush with the edge of the plastic hollow body 3 adjacent to the eaves, consequently also with the corresponding edge of the upper shell 5. This can be clearly seen in the enlarged eaves-side detail view according to FIG. 5 in accordance with the section II according to FIG.
  • photovoltaic units 4 can be used.
  • the structure usually consists of a cover glass on the sun-facing side, a transparent plastic layer (EVA or PVDF film) in which the solar cells are embedded, mono- or polycrystalline solar cells, the strip-shaped connector, usually to strings electrical are interconnected, a back side lamination with a weather-resistant plastic composite film, eg. For example, from PvDF and Tedlar and finally from an aluminum or stainless steel frame to protect the cover glass and for the attachment and stiffening of the composite.
  • PVDF film transparent plastic layer
  • PVDF film e.g.
  • Tedlar e.g.
  • an aluminum or stainless steel frame e.g.
  • photovoltaic units are also of a different construction, for example.
  • So-called laminated glass-glass modules or glass-glass modules in cast resin technology is particularly advantageous.
  • a layer structure for a photovoltaic unit 4 is provided, is dispensed with a back side lining and a frame.
  • Such a commercially available photovoltaic unit 4 is embedded by gluing on the receiving surface 8 in the upper shell 5 by adhesive 21 is introduced into the first and ortgang workede profiling 7 as well as in parallel to the eaves-side edge extending adhesive groove 20, as shown in Figures 3 and 5 is shown.
  • the plastic hollow body according to the invention 3 according to the figures 6, 7 and 8, in contrast to the embodiment of Figures 2, 3 and 5 also on the side of the eaves of the upper shell 5 has an edge profile 23, the web-like with a to the Receiving surface 8 adjacent and substantially perpendicular to the same standing wall surface 24 is formed. Together with the edge profiling 7, the first side and each ortgangnote the receiving surface 8 of the upper shell 5 of the hollow plastic body 2 bounded, there is a receiving surface 8 completely circumferential profiling, which is formed as substantially perpendicular to this wall surface 24.
  • FIG. 8 shows, in a perspective partial cross-section, a photovoltaic unit 4 embedded in such a receiving surface 8 completely framed by the wall surface 24 and consisting of a typical structure with a sun-facing cover glass 29, a transparent EVA or PVDF film 28, a solar cell 27 and a back side covering made of a PVDF or EVA film 26 and a Tedlar film 25, but without the usual aluminum or stainless steel frame.
  • This photovoltaic unit 4 is placed on the receiving surface 8 and glued by adhesive with this or fixed by means of a potting compound on the plastic hollow body.
  • a roof covering module 2 constructed with such a photovoltaic unit 4 is then laid according to the manner shown in Figure 1 in a roof composite.
  • a grid-shaped contouring is provided on the receiving surface 8 for the photovoltaic unit 4, which is provided with flat embeddings or grooves 22.
  • the rectangular-shaped partial surfaces resulting from the lattice-shaped geometry are congruent with the individual solar cells lying on this receiving surface 8, as a result of which the strip-shaped connectors connecting these individual cells, which as a rule project beyond the plane of the rear sides of the solar cells in their height expansion, enter into these grooves 22 be embedded.
  • the production of a roof covering module according to the invention with respect to the structure of the photovoltaic unit 4 used and its embedding in the receiving surface 8 of the upper shell of the hollow plastic body 2 can be further simplified in a number of ways.
  • the structure of the photovoltaic unit 4 of Figure 8 can be simplified so that the Tedlar film 25, which is usually very expensive, can be omitted.
  • a photovoltaic unit 4 is also glued or cast in the receiving surface 8 and protected with a sealing bead 30 against environmental influences.
  • a roof covering module 2 constructed with such a photovoltaic unit 4 can also be installed in the manner shown in FIG. 1 in a roof composite.
  • a particularly cost-effective embodiment of the roof covering module according to the invention can be produced when the upper shell 5 with the peripheral wall surface 24 and the grid-like contouring 22 directly receives the solar cell strings, since their embedded in the contouring strip-shaped connector take over the fixation of the solar cell strings.
  • a solar cell string extends, for example, in the hollow plastic body 3 shown in FIG. 6, parallel to the direction of the ridge or the eaves, so that three solar cell strings can be embedded in the receiving surface.
  • the solar cell strings inserted in this way on the receiving surface 8 are cast with a transparent potting compound, preferably cast resin, for fixing, covered with a cover glass and finally sealed in the edge region of the cover glass with a sealing bead according to FIG.
  • the structure of the upper shell 5 with the embedded Photovoltaikein- unit 4 thus corresponds to that of Figure 8, with the difference that the films 25 and 26 on the back and the film 28 between the solar cell 27 and the cover glass 29 are replaced by the potting compound which also fills the butt joint between solar cell 27 or cover glass 29 and the peripheral wall surface 24.
  • the potting compound which also fills the butt joint between solar cell 27 or cover glass 29 and the peripheral wall surface 24.
  • the solar thermal function of the roof covering module 2 according to the invention is essentially formed by the lower shell 6 of the hollow plastic body 3, since the cavity assembly 15 required for this purpose is formed with the corresponding profiling in the deep-drawing process.
  • the cavity arrangement shown in FIGS. 3 to 5 and 7 to 9 has below the photovoltaic unit flow-conducting means 15, 16 and 17, which are designed as channel channels, wherein a rectangular shape with attached semicircle is used as the cross-sectional profile.
  • the course of this channel channels 15, 16 and 17 is shown in Figure 9, after which in the longitudinal direction, ie parallel to the first or eaves-side edge of the roof covering module 2, substantially parallel aligned, four channel channels 15 extend, which are connected to each other via transverse channels 16 on the transverse side.
  • connecting channels 17 or cup-shaped projections 17 are formed on opposite sides outwards into the edge region, which form a drain or inflow for the passage of a heat-absorbing liquid and are tightly connected to corresponding connection channels 17 of adjacent roof covering modules by means of a connecting piece become.
  • its lower shell 6 also has profiling profiles with the required overlap geometries for a defined laying with adjacent further roofing modules 2 according to the invention or conventional roof tiles.
  • the wiring of the photovoltaic units 4 of the roofing modules 2 installed in the composite takes place via a connector region 18, which is formed according to FIG. 9 on the lower shell 6 of the hollow plastic body 3 simultaneously with the deep-drawing process and as a box-shaped connection housing with a square cross-section for example. or clamping connections of the photovoltaic unit 4 is formed.
  • a connector region 18 which is formed according to FIG. 9 on the lower shell 6 of the hollow plastic body 3 simultaneously with the deep-drawing process and as a box-shaped connection housing with a square cross-section for example. or clamping connections of the photovoltaic unit 4 is formed.
  • the two middle channel channels 15 are guided around this connection housing 18.
  • This connection housing 18 is closed by means of a lid, which is not shown in FIG.
  • this terminal housing 18 may have any other shape, for example. Also be
  • the entire upper shell 5 is made in the embodiments of transparent plastic and the lower shell 5 of a non-transparent, preferably black colored plastic.
  • the heat absorption is no longer predominantly in the upper shell, but mainly directly in the region of the liquid flowing in the channels and heat-absorbing liquid or in the region of the lower shell 6, whereby at the same time the cooling of the solar cells is improved.
  • amorphous solar cells which are photovoltaically adjusted to short-wave solar radiation and at the same time almost completely absorb the infrared radiation, with the result that the resulting heat almost completely absorbed by the heat transport medium or the lower shell 6.
  • the upper shell 5 may be colored for design reasons in tile color, which in conjunction with the normal roof tiles gives an aesthetically pleasing overall picture of a uniform roof area, since the color of the roof covering modules according to the invention is adapted to the color of the other tiles.
  • the rear sides of the lower shells 6 of the six roof covering modules 2 according to the invention laid in conjunction with normal roof tiles can be seen in FIG.
  • the channel grooves 15, the terminal supports and the connector areas 18 are clearly visible.
  • the connecting pieces 17 of adjacent roof covering modules are fluid-conducting and tightly connected to each other via connecting means in the form of tubular or tubular profiles.

Abstract

Ein Dachbedeckungsmodul mit einem Modulkörper, der in eine Hausdachbedeckung integrierbar ist, sowie mit einer Photovoltaikeinheit, die auf dem Modulkörper befestigt ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Modulkörper als zweischaliger Kunststoffhohlköprer (3) gestaltet ist, wobei die beiden Schalen (5, 6) an ihren Randbereichen umlaufend miteinander verschweißt sind. Einsatz für Satteldächer.

Description

Beschreibung
Dachbedeckungsmodul
Die Erfindung betrifft ein Dachbedeckungsmodul mit einem Modulkörper, der in eine Hausdach-Bedeckung integrierbar ist, sowie mit einer Photo- voltaikeinheit, die auf dem Modulkörper befestigt ist.
Ein bekanntes Dachbedeckungsmodul gemäß der DE 82 12 100 U1 besteht aus einem eine Photovoltaikeinheit aufnehmenden Modulkörper, der zur Bildung eines Hohlraumes aus einem wannenfömigen Grundkörper und einer die Photovoltaikeinheit tragende Abdeckplatte aufgebaut ist. Die Hohlräume benachbarter Dachbedeckungsmodule sind miteinander verbunden, um damit die Solarzellen zu kühlen oder um die erwärmte, diese Hohlräume durchströmende Luft zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Bei diesem bekannten Dachbedeckungsmodul ist der Modulkörper aus Beton, insbesondere aus Polymerbeton gegossen, alternativ ist für die Abdeckplatte Glas vorgesehen.
Die Verwendung von Beton bzw. Polymerbeton zur Herstellung dieses bekannten Modulkörpers führt zu einem hohen Eigengewicht desselben mit der nachteiligen Folge, dass gewichtsbedingt Modulkörper nicht in der Größe hergestellt werden können, um die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Photovoltaikeinheiten mit großen optisch aktiven Flächen aufnehmen zu können, wodurch sich natürlich der Gesamtwirkungsgrad einer aus mehreren solchen bekannten Dachbedeckungsmodule hergestellten Anlage verschlechtert. Schließlich lässt sich dieser bekannte Modulkörper auch wirtschaftlich nicht in einer Serienproduktion aufgrund der für Polymerbeton erforderlichen hohen Aushärtzeit herstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dachbedeckungsmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist und zusammen im Verbund mit weiteren Dachbedeckungs-modulen zu einem hohen Gesamtwirkungsgrad führt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das der Modulkörper als zweischali- ger Kunststoffhohlkörper gestaltet ist, wobei die beiden Schalen an ihren Randbereichen umlaufend miteinander verschweißt sind.
Die Herstellung des Modulkörpers aus Kunststoff führt zu einer Gewichtsreduzierung gegenüber dem bekannten Modulkörper, ohne jedoch zu einer mangelhaften Steifigkeit zu führen. Die mechanische Stabilität wird durch den zweischaligen Aufbau unter Bildung eines Hohlraumes sichergestellt. Damit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Lösung Dachbedeckungsmodule herstellen, deren Modulkörper eine solche Größe aufweisen, um auch Photovoltaikmodule mit großen aktiven Flächen aufnehmen zu können. Schließlich ermöglicht der einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Modulkörpers als zweischaliger Kunststoffkörper große Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der geometrischen Gestaltung, insbesondere der Anpassung an aufzunehmende Photovoltaikeinheiten und möglicher Anschlussgeometrien einer Dachbedeckung. In Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoffhohlkörper durch Twinsheet-Thermoumformen oder durch Blasformen hergestellt. Mit diesen Verfahren lassen sich beide Schalen des Kunststoffhohlkörpers bei gleichzeitiger Erhitzung und Verformung herstellen und dicht in den Randbereichen umlaufend miteinander verschweißen. Damit wird eine weitere Rationalisierung der Herstellung des erfindungsgemäßen Modulkörpers möglich, da insbesondere die Taktzeiten der Herstellung desselben in einer Serienfertigung mit dieser erfindungsgemäßen Lösung weiter reduziert werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Modulkörper an einer Oberseite eine zumindest im Wesentlichen ebene Aufnahmefläche auf, deren Abmessungen auf Außenabmessungen der Photovoltaikeinheit abgestimmt sind, um die Photovoltaikeinheit flächig aufnehmen zu können. Damit ist es möglich, Modulkörper an unterschiedliche geometrische Formen von Photovoltaikeinheiten anzupassen und damit unterschiedlichen Bedarfen an Photovoltaikanlagen gerecht zu werden. Wird der Aufnahmefläche eine umlaufende Randprofilierung zugeordnet, die die auf der Aufnahmefläche positionierte Photovoltaikeinheit umgrenzt, kann der bei marktüblichen Solarmodulen, bestehend aus einem Solarzellenlaminat und den dieses Solarzellenlaminat aufnehmenden Rahmen (aus Aluminium oder Edelstahl) entfallen und führt daher zu einer Kostenersparnis gegenüber der Verwendung von Photovoltaikeinheiten mit Rahmung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahmefläche eine Konturierung auf, in die einzelne Solarzellen und/oder elektrische Verbindungsleitungen zwischen den Solarzellen der Photovoltaikeinheit eingebettet sind. Dadurch ist es möglich, den Aufbau der Photovoltaikeinheit in der Weise weiter zu vereinfachen, dass die üblicherweise verwendete PVF (Polyvinilfluorid)-Folie (Tedlarfolie) entfallen kann. Diese Folie wird in der Regel als Verbundfolie für die Rückseitenbeschich- tung von Solarzellen im Verbund eingesetzt. Die Konturierung ermöglicht eine Positionssicherung und eine definierte Ausrichtung der Verbindungsleitungen und/oder der einzelnen Solarzellen oder eines Solarzellenverbundes. Vorzugsweise verläuft diese Konturierung gitterartig über die Aufnahmefläche und kann vorzugsweise rippen- oder nutförmig ausgebildet werden. Dadurch ist es möglich, diese Konturierung in einfacher Weise zu realisieren, da nicht für jeden einzelnen streifenförmigen Verbinder zwischen einzelnen Solarzellen die genaue Lage festgestellt werden muss, sondern das Gitter so gelegt wird, dass die Konturierung und die Stoßfugen zwischen benachbarten Solarzellen kongruent zueinander liegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Randprofilierung und die Konturierung einstückig an einer oberen Schale des Kunststoffhohlkörpers ausgeformt. Dies ist eine kostengünstige Variante, da eine Herstellung in einem Arbeitsgang ermöglicht ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoffhohlkörper unterhalb der Aufnahmefläche mit einer ein- oder mehrteiligen Hohlraumanordnung für ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium versehen. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann mit dem Dachbedeckungsmodul nicht nur Strom erzeugt werden, sondern auch zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Solarzellen eine ausreichende Wärmeabfuhr sichergestellt werden, da ein in der Hohlraumanordnung befindliches, flüssiges oder gasförmiges Medium, beispielsweise Luft oder Wasser, zur Kühlung der Unterseite der Photovoltaikeinheit dienen kann. In vorteilhafter Weise kann zudem das durch entsprechende Wärmeübertragung erwärmte flüssige Medium als Warmwasserkollektor verwendet werden. Das bedeutet, dass das erfindungsgemäße Dachbedeckungsmodul auch die Funktion eines solarthermischen Kollektors übernehmen kann. Insbesondere bei Verwendung von Dünnschichtsolarzellen kann die über das gesamte Spektrum eingestrahlte Sonnen- energie optimal in Strom und Wärme umgesetzt werden, da solche Solarzellen die Infrarotstrahlung nahezu vollständig absorbieren, jedoch die kurzwellige Strahlung in Strom umwandeln. Die Erwärmung der Solarzellen durch die Infrarotstrahlung wird durch den solarthermischen Kollektor gekühlt. Gleichzeitig wird die gewünschte Erwärmung eines Wasserkreislaufes erreicht.
Um im Verbund mit weiteren erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmodulen diese Funktion eines solarthermischen Kollektors zu optimieren, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Hohlraumanordnung mit wenigstens einem Zu- und wenigstens einem Ablauf zum Durchfluss einer wärmeaufnehmenden Flüssigkeit versehen. Dadurch ist es möglich, die im Verbund verlegten aneinandergrenzenden erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmodule über diese Zu- und Abflüsse einfach miteinander zu verbinden. Außerdem ist ein einfacher Anschluss an einen Hauswasserkreislauf ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hohlraumanordnung mit Strömungsleitmitteln versehen, die insbesondere einstückig an der unteren Schale des Kunststoffhohlkörpers ausgeformt sind. Solche Strömungsleitmittel können vorzugsweise als Kanalrinnen ausgebildet sein, die zusammen mit der oberen Schale die Hohlräume für die Durchströmung der wärmeaufnehmenden Flüssigkeit bilden. Dabei können diese Kanalrinnen mit unterschiedlichen Querschnittsprofilen versehen sein, bspw. mit einem Halbkreis-, Halbellipse- Rechteck- oder Dreieck-Profil oder auch mit Mischformen dieser aufgeführten Profile. Dadurch ist es möglich, gezielt Anforderungen hinsichtlich der solarthermischen Funktion zu erfüllen, die bei der Herstellung des Kunststoffhohlkörpers, vorzugsweise durch Twinsheet-Thermoformen in einfacher und damit kostengünstiger Weise realisiert werden können, ohne den Vorteil der Zweistückigkeit des Kunststoffhohlkörpers zu verlieren. So kann durch die einstückige Ausformung der Strömungsleitmittel an der unteren Schale des Kunststoffhohlkörpers die die Aufnahmefläche für die Photo- voltaikeinheit bildende obere Schale hinsichtlich der Einbettung der Pho- tovoltaikeinheit optimiert sowohl hinsichtlich geometrischen als auch funktionellen Anforderungen gestaltet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die obere Schale des Kunststoffhohlkörpers zumindest abschnittsweise transparent gestaltet. Dadurch wird ein höherer Wirkungsgrad für die solarthermische Funktion des Dachbedeckungsmoduls erzielt, da die Wärmeabsorption im Wesentlichen nicht mehr im transparenten Bereich, insbesondere im Bereich der Aufnahmefläche der Photovoltaikeinheit der oberen Schale erfolgt, sondern im Bereich des flüssigen oder gasförmigen Kühlmediums, insbesondere in der wärmeaufnehmenden Flüssigkeit oder an der unteren Schale des Kunststoffhohlkörpers. Hierzu kann die wärmeaufnehmende Flüssigkeit eingefärbt sein. Alternativ oder ergänzend kann der Boden der unteren Schale dunkel eingefärbt sein. Gleichzeitig wird damit auch eine bessere Kühlung der Solarzellen erreicht, wodurch sich auch deren Wirkungsgrad verbessert, so dass ein insgesamt höherer Gesamtwirkungsgrad erreicht wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Kunststoffhohlkörper wenigstens ein Steckverbindungsbereich für eine elektrische Steckverbindung angeformt. Vorteilhaft ist es dadurch möglich, die für die in einer Hausdachbedeckung im Verbund mit mehreren erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmodulen erforderliche Elektoinstallation von der Rückseite des Daches leicht zugänglich vorzunehmen. Damit ist es außerdem möglich, die elektrische Verschaltung sowohl innerhalb einer Photovoltaikeinheit als auch zu benachbarten Photovoltaikeinheiten in einem vor Umwelteinflüssen geschützten Bereich vorzunehmen. Vorzugsweise ist der Steckverbindungsbereich an der unteren Schale des Kunststoffhohlkörpers angeformt, so dass dadurch der Vorteil der Zweistückigkeit des Kunststoffhohlkörpers erhalten bleibt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Photovoltaikeinheit als Schichtaufbau aus einem Deckglas und den Solarzellen mit elektrischer Verschaltung gestaltet. Dieser äußerst einfache Schichtaufbau unterscheidet sich von bekannten Schichtaufbauten von Photovoltaik- einheiten, die wenigstens eine zusätzliche Schicht in Form einer Tedlar- folie besitzen. Außerdem haben bekannte Photovoltaikeinheiten üblicherweise einen Rahmen, der erfindungsgemäß ebenfalls entfällt. Dabei sind vorzugsweise die Solarzellen über streifenförmige Verbinder elektrisch seriell zu sogenannten Strings miteinander verbunden. Eine Photovoltaikeinheit kann mehrere solcher Strings enthalten, die in der Regel parallel geschaltet sind. Zur Herstellung einer solchen Photovoltaikeinheit ist es üblich, die Solarzellenstrings in der Art eines Verbundes mit einer Polyester-Folie (PVDF- oder EVA-Folie) als Haftvermittlerschicht auf der Rückseite des Deckglases aufzubringen und anschließend mit einer weiteren Polyester-Folie (PVDF-Folie- oder EVA-Folie) und einer Polymer-Folie, bevorzugt PVF-Folie (Tedlarfolie) abzudecken. Als abschließender Produktionsschritt kann das Laminieren eines solchen Aufbaus mit wenigstens einem Solarzellenstring erfolgen sowie eine Rahmung durch einen Aluminium- oder Edelstahlrahmen. Tedlarfolie und Rahmen können erfindungsgemäß entfallen, so dass sich ein äußerst einfacher Aufbau ergibt. Die Randprofilierung gemäß der Erfindung kann einen entsprechenden Rahmen ersetzen. Eine solche Photovoltaikeinheit kann in den erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörper, insbesondere in die Aufnahmefläche eingebettet werden. Die Einbettung erfolgt vorzugsweise durch eine Vergussmasse oder durch eine Verklebung im Randbereich, vorzugsweise zusätzlich in wenigstens begrenzten Bereichen auf der Rückseite der Photovoltaikeinheit. Besonders vorteilhaft ist es, eine solche Photovoltaikeinheit ohne den sonst erforderlichen Rahmen in eine erfindungsgemäße Aufnahmefläche mit umlaufender Randprofilierung einzubetten. Abschließend wird zum Schutz gegen Umgebungseinflüsse, vorzugsweise im Bereich des um- laufenden Randes der Photovoltaikeinheit, ein Dichtmittel aufgebracht, das die zwischen dem Rand der Photovoltaikeinheit und der Randprofi- lierung liegende Fuge überdeckt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Dichtraupe, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz über die gesamte Lebensdauer der Photovoltaikeinheit sicherzustellen.
Neben der Verwendung einer Photovoltaikeinheit, bei der die Solarzellen bereits in einen Verbund aus Glasplatte und Kunststoffschichten eingebettet sind, können in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Solarzellen direkt in die mit umlaufender Randprofilierung versehene Aufnahmefläche eingebettet werden, vorzugsweise in die mit der erfindungsgemäßen Konturierung versehene Aufnahmefläche des Kunststoffhohl körpers. Dabei werden die über elektrische Verbindungsleitungen verbundenen Solarzellen, vorzugsweise wenigstens ein Solarzel- lenstring zunächst in die Aufnahmefläche der oberen Schale unter Anlage der Verbindungsleitungen in die vorzugsweise gitterartigen Konturierung eingelegt, anschließend mit einer transparenten Vergussmasse, vorzugsweise Gießharz zur Fixierung eingebettet und abschließend mit einer Deckglas abgedeckt und der Randbereich mit einem Dichtmittel abgedichtet. Damit wird eine besonders dauerhafte Kapselung der Solarzelle erzielt und ferner eine besonders kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls möglich. Die Reduzierung der Herstellkosten ist dadurch bedingt, dass der übliche Sandwichaufbau zur Herstellung marktüblicher Photovoltaikeinheiten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörpers, insbesondere der mit der Randprofilierung und der gitterartigen Konturierung ausgeformten oberen Schale des Kunststoffhohlkörpers reduziert werden kann. Zudem können die vor der Einbettung in die erfindungsgemäße obere Schale üblichen separaten Einfassungs- und Einbettungsschritte entfallen. Eine weitere Kostenreduzierung ergibt sich dadurch, dass nach der Fertigung der Solarzellenstrings diese im darauffolgen- den Prozessschritt sofort in die erfindungsgemäße obere Schale des Kunststoffhohlkörpers eingelegt werden, so dass eine weitere Handhabung der Solarzellen mit entsprechender Bruchgefahr entfällt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Dachausschnittes eines Gebäudes, bei dem anstelle von üblichen Dachziegeln sechs identische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls im Verbund mit der Dachfläche eingesetzt sind,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls,
Figur 3 eine perspektivische, geschnittene Darstellung des Dachbedeckungsmodul nach Figur 2 entlang der Schnittlinie l-l, Figur 4 ein vergrößerter Ausschnitt des Schnittes l-l nach Figur 3 ohne eine Photovoltaikeinheit,
Figur 5 ein weiterer Ausschnitt Schnittes l-l nach Figur 3, ebenfalls vergrößert,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls,
Figur 7 eine Schnittdarstellung des Dachbedeckungsmoduls nach Figur 6 entlang der Schnittlinie H-Il,
Figur 8 eine weitere Schnittdarstellung des Dachbedeckungsmoduls nach Figur 6 entlang der Schnittlinie H-Il mit eingebetteter Photovoltaikeinheit,
Figur 9 eine perspektivische, rückseitige Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls, und Figur 10 eine perspektivische rückseitige Darstellung eines Dachbereiches eines Satteldachs eines Gebäudes, bei dem anstelle von üblichen Dachziegeln sechs identische Ausführungsformen des erfindungsgemä- ßen Dachbedeckungsmoduls im Verbund mit benachbarten Dachziegeln der Dachfläche eingesetzt sind.
Ein Verbund von sechs identischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls 2 ist nach Figur 1 in eine Dachfläche 1 eines Gebäudes integriert, wobei jedes dieser Dachbedeckungsmodule 2 übliche Dachziegel ersetzt. Der grundsätzliche Aufbau jedes dieser Dachbedeckungsmodule 2 mit einem zweischaligen Kunststoffhohlkörper 3 und einer darauf angeordneten Photovoltaikeinheit 4 entspricht den anhand der Figuren 2 bis 9 nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Zum benachbarten Verlegen der Dachbedeckungsmodule 2 als auch zu benachbarten Dachziegeln weisen die Kunststoffhohlkörper 3 in den Überdeckungsbereichen (first-, traufe- und ortgang- seitig) entsprechende Profilierungen auf. Sichtbar in Figur 1 sind Deckfalze 9, die mit benachbarten Modulen 2 oder benachbarten Dachziegeln im jeweiligen ortgangseitigen Überlappungsbereich mit deren Wasserfalzen in Eingriff stehen.
Wie in Figur 1 besteht auch das Dachbedeckungsmodul 2 nach den Figuren 2 und 3 aus einem zweischaligen Kunststoffkörper 3 und einer darauf angeordneten Photovoltaikeinheit 4, wobei der Kunststoffhohlkörper 3 aus einer die Photovoltaikeinheit 4 aufnehmenden, oberen Schale 5 und einer unteren Schale 6 gebildet ist, wie insbesondere aus der Schnittdarstellung nach Figur 3 ersichtlich ist.
Die obere Schale 5 und die untere Schale 6 werden gemeinsam durch Twinsheet-Thermoformen hergestellt, wobei in grundsätzlich bekannter Weise jeweils zwei Kunststoffplatten in geeigneten Vorrichtungen gemeinsam tiefgezogen und zumindest randseitig miteinander verschweißt werden. So wird die obere Schale 5 des Kunststoffhohlkörpers 3 derart tiefgezogen, dass sich durch entsprechende Profilierung firstseitig eine obere Übergangsfläche 11 und ortgangseitig ein Deckfalz 9 und gege- nüberliegend Wasserfalze 10 ergeben. Außerdem ist eine an die Abmessungen der Photovoltaikeinheit 4 angepasste, im wesentlichen unprofilierte zentrale Fläche zur Bildung einer ebenen Aufnahmefläche 8 für die Photovoltaikeinheit 4 vorgesehen, die von einer Randprofilierung 7 umgeben ist. Die Randprofilierung 7 ist unter Ausbildung einer im Wesentlichen zu der Aufnahmefläche 8 orthogonalen Wandfläche 24 in der vergrößerten firstseitigen Detailansicht nach Figur 4 des Schnittes l-l nach Figur 3 deutlich erkennbar, in der jedoch die Photovoltaikeinheit 4 zwecks besserer Erkennbarkeit der Randprofilierung nicht dargestellt ist. Auf der Seite der Traufe ist keine Randprofilierung vorgesehen, da die Photovoltaikeinheit 4 mit dem der Traufe benachbarten Rand des Kunststoffhohlkörpers 3, infolgedessen auch mit dem entsprechenden Rand der oberen Schale 5, kantenbündig abschließt. Dies ist in der vergrößerten traufeseitigen Detailansicht nach Figur 5 gemäß dem Schnitt l-l nach Figur 3 deutlich erkennbar.
In dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls 2 gemäß den Figuren 1 , 2, 3 und 5 können handelsübliche Photovoltaikeinheiten 4 eingesetzt werden. Der Aufbau besteht in der Regel aus einem Deckglas auf der sonnenzugewandten Seite, einer transparenten Kunststoffschicht (EVA- oder PVDF-Folie), in der die Solarzellen eingebettet sind, mono- oder polykristalline Solarzellen, die durch streifenförmige Verbinder, in der Regel zu Strings elektrische verschaltet sind, einer Rückseitenkaschierung mit einer witterungsfesten Kunststoffverbundfolie, z. Bsp. aus PvDF und Tedlar und schließlich aus einem Aluminium- oder Edelstahlrahmen zum Schutz des Deckglasses und für die Befestigung und Versteifung des Verbundes. Natürlich eignen sich auch Photovoltaikeinheiten mit anderem Aufbau, bspw. sogenannte laminierte Glas-Glas-Module oder Glas-Glas-Module in Gießharztechnik. Besonders vorteilhaft ist ein Schichtaufbau für eine Photovoltaikeinheit 4 vorgesehen, bei dem auf eine Rückseitenkaschierung und einen Rahmen verzichtet wird. Eine solche handelsübliche Photovoltaikeinheit 4 wird durch Kleben auf die Aufnahmefläche 8 in die obere Schale 5 eingebettet, indem Klebstoff 21 in die first- und ortgangseitige Profilierung 7 als auch in eine parallel zum traufeseitigen Rand verlaufende Klebenut 20 eingebracht wird, wie in den Figuren 3 und 5 dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Kunststoffhohlkörper 3 gemäß den Figuren 6, 7 und 8 weist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2, 3 und 5 auch auf der Seite der Traufe der oberen Schale 5 eine Randprofilierung 23 auf, die nach Figur 7 stegartig mit einer an die Aufnahmefläche 8 angrenzenden und im Wesentlichen senkrecht auf derselben stehenden Wandfläche 24 ausgebildet ist. Zusammen mit der Randprofilierung 7, die firstseitig und jeweils ortgangseitig die Aufnahmefläche 8 der oberen Schale 5 des Kunststoffhohlkörpers 2 umgrenzt, ergibt sich eine die Aufnahmefläche 8 vollständig umlaufende Profilierung, die als auf dieser im Wesentlichen senkrecht stehende Wandfläche 24 ausgebildet ist. Die Figur 8 zeigt in einem perspektivischen Teilquerschnitt eine in eine solche vollständig von der Wandfläche 24 umrahmte Aufnahmefläche 8 eingebettete Photovoltaikeinheit 4, die aus einem typischen Aufbau mit einem zur Sonne gewandten Deckglas 29, einer transparenten EVA- oder PVDF-Folie 28, einer Solarzelle 27 und einer Rückseitenkaschierung aus einer PVDF- oder EVA-Folie 26 und einer Tedlar-Folie 25, jedoch ohne den üblichen Aluminium- oder Edelstahlrahmen besteht. Diese Photovoltaikeinheit 4 ist auf die Aufnahme- flache 8 aufgesetzt und durch Klebemittel mit dieser verklebt oder mittels einer Vergussmasse auf dem Kunststoffhohlkörper fixiert. Zusätzlich ist die zwischen dem umlaufenden Rand des Deckglasses 29 und der umlaufenden Fläche 24 bestehende Stoßfuge mit einem Dichtmittel 30 ü- berdeckt, das nach Figur 8 als Dichtraupe ausgeführt ist. Ein mit einer solchen Photovoltaikeinheit 4 aufgebautes Dachbedeckungsmodul 2 wird anschließend gemäß der in Figur 1 dargestellten Weise in einem Dachverbund verlegt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist nach Figur 6 und 7 auf der Aufnahmefläche 8 für die Photovoltaikeinheit 4 eine gitterförmige Kontu- rierung vorgesehen, die mit flache Einbettungen oder Nuten 22 versehen ist. Die durch die gitterförmige Geometrie entstehenden rechteck- förmigen Teilflächen sind kongruent zu den auf dieser Aufnahmefläche 8 liegenden einzelnen Solarzellen, wodurch die diese einzelnen Zellen verbindenden streifenförmigen Verbinder, die in der Regel in ihrer Höhenausdehnung die Ebene der Rückseiten der Solarzellen überragen, in diese Nuten 22 eingebettet werden.
Mit dieser zusätzlichen erfindungsgemäßen Maßnahme lässt sich die Herstellung eines erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls hinsichtlich des Aufbaus der verwendeten Photovoltaikeinheit 4 sowie deren Einbettung in die Aufnahmefläche 8 der oberen Schale des Kunststoffhohlkörpers 2 in mehrfacher Weise weiter vereinfachen.
Mit der gitterartigen Konturierung 22 auf der Aufnahmefläche 8 lässt sich der Aufbau der Photovoltaikeinheit 4 nach Figur 8 derart vereinfachen, dass die Tedlar-Folie 25, die in der Regel sehr teuer ist, entfallen kann. Eine solche Photovoltaikeinheit 4 wird ebenfalls in die Aufnahmefläche 8 eingeklebt oder eingegossen und mit einer Dichtraupe 30 gegenüber Umgebungseinflüssen geschützt. Ein mit einer solchen Photovoltaikeinheit 4 aufgebautes Dachbedeckungsmodul 2 kann natürlich ebenso in der in Figur 1 dargestellten Weise in einem Dachverbund verlegt werden.
Demgegenüber kann eine besonders kostengünstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls hergestellt werden, wenn die obere Schale 5 mit der umlaufenden Wandfläche 24 und der gitterartigen Konturierung 22 direkt die Solarzellenstrings aufnimmt, da deren in die Konturierung eingebettete streifenförmige Verbinder die Fixierung der Solarzellenstrings übernehmen. Ein Solarzellenstring erstreckt sich bspw. in dem in Figur 6 dargestellten Kunststoffhohlkörper 3 parallel zur Richtung des Firstes bzw. der Traufe, so dass drei Solarzellenstrings in die Aufnahmefläche einbettbar sind. Die derart auf der Aufnahmefläche 8 eingelegten Solarzellenstrings werden mit einer transparenten Vergussmasse, vorzugsweise Gießharz, zur Fixierung eingegossen, mit einem Deckglas abgedeckt und abschließend im Randbereich des Deckglases mit einer Dichtraupe entsprechend Figur 8 abgedichtet. Der Aufbau der oberen Schale 5 mit der eingebetteten Photovoltaikein- heit 4 entspricht damit demjenigen nach Figur 8, mit dem Unterschied, dass die Folien 25 und 26 auf der Rückseite und die Folie 28 zwischen der Solarzelle 27 und dem Deckglas 29 durch die Vergussmasse ersetzt sind, die auch die zwischen Solarzelle 27 bzw. Deckglas 29 und der umlaufenden Wandfläche 24 liegende Stoßfuge ausfüllt. Damit wird eine besonders dauerhafte Kapselung der Solarzelle erzielt und ferner eine besonders kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls möglich, das ebenfalls in der in Figur 1 dargestellten Weise verwendet werden kann.
Die solarthermische Funktion des erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmoduls 2 wird im Wesentlichen von der unteren Schale 6 des Kunststoffhohlkörpers 3 gebildet, da die hierzu erforderliche Hohlraumanordnung 15 mit der entsprechenden Profilierung im Tiefziehprozess gebildet wird. Die in den Figuren 3 bis 5 und 7 bis 9 dargestellte Hohlraumanordnung weist unterhalb der Photovoltaikeinheit Strömungsleitmittel 15, 16 und 17 auf, die als Kanalrinnen ausgebildet sind, wobei als Querschnittsprofil eine Rechteckform mit angesetztem Halbkreis verwendet wird. Der Verlauf dieser Kanalrinnen 15, 16 und 17 ist in Figur 9 dargestellt, wonach in Längsrichtung, also parallel zur first- oder traufe- seitigen Kante des Dachbedeckungsmoduls 2, im Wesentlichen parallel ausgerichtete, vier Kanalrinnen 15 verlaufen, die an der Querseite über Querrinnen 16 miteinander verbunden sind. Mittig an den Querrinnen 16 sind auf gegenüberliegenden Seiten nach außen in den Randbereich verlaufende Anschlussrinnen 17 bzw. habschalenförmige Ansätze 17 angeformt, die einen Ab- bzw. Zufluss zum Durchfluss einer wärmeaufnehmenden Flüssigkeit bilden und mit korrespondierenden Anschlussrinnen 17 von benachbarten Dachbedeckungsmodulen mittels eines Anschlussstutzens dicht verbunden werden.
Da die beiden Schalen 5 und 6 des Kunststoffhohlkörpers 3 in einem Twinsheet-Verfahren in einem einzelnen Arbeitsgang gemeinsam erhitzt, gleichzeitig tiefgezogen und durch entsprechendes flächiges Ge- geneinanderpressen miteinander verschweißt sind, werden dadurch die halboffenen Kanal-, Quer- und Anschlussrinnen 15, 16 und 17 unter Bildung von Kanälen und Anschlussstutzen dicht verschlossen, wie dies deutlich in den Figuren 3 bis 5, 7 und 8 zu erkennen ist. Gleichzeitig werden auch die umlaufenden Randbereiche der beiden Schalen 5 und 6 dicht miteinander verschweißt.
Wie bei der oberen Schale 5 des Kunststoffhohlkörpers 3 weist auch dessen untere Schale 6 first-, traufe- und ortgangseitig Profilierungen mit den erforderlichen Überlappungsgeometrien für ein definiertes Verlegen mit benachbarten weiteren erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmodulen 2 oder üblichen Dachziegeln auf.
Die Verkabelung der Photovoltaikeinheiten 4 der im Verbund verlegten Dachbedeckungsmodule 2 erfolgt über einen Steckverbindungsbereich 18, der nach Figur 9 an der unteren Schale 6 des Kunststoffhohlkörpers 3 gleichzeitig mit dem Tiefzieh prozess angeformt wird und als boxen- förmiges Anschlussgehäuse mit quadratischen Querschnitt für bspw. Steck- oder Klemmverbindungen der Photovoltaikeinheit 4 ausgebildet ist. Durch eine Öffnung 19 in der unteren Schale 6 werden die Steck- oder Klemmverbindungen der Solarzellen nach außen in dieses Anschlussgehäuse geführt, um dort mit Zuleitungen weiterer Photovoltaik- einheiten 4 verschaltet zu werden. Aus Platzgründen sind die beiden mittleren Kanalrinnen 15 um dieses Anschlussgehäuse 18 herumgeführt. Dieses Anschlussgehäuse 18 wird mittels eines Deckels verschlossen, der in Figur 9 nicht dargestellt ist. Dieses Anschlussgehäuse 18 kann natürlich jede beliebige andere Form aufweisen, bspw. auch dosenartig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein.
Um einen guten Gesamtwirkungsgrad, also sowohl hinsichtlich der solarthermischen als auch der photovoltaischen Funktion zu erzielen, ist die gesamte obere Schale 5 in den Ausführungsbeispielen aus transparenten Kunststoff und die untere Schale 5 aus einem nicht transparenten, vorzugsweise schwarz eingefärbten Kunststoff hergestellt. Dadurch erfolgt die Wärmeabsorption nicht mehr vorwiegend in der oberen Schale, sondern hauptsächlich direkt im Bereich der in den Kanälen fließenden und wärmeaufnehmenden Flüssigkeit oder im Bereich der unteren Schale 6, wodurch gleichzeitig die Kühlung der Solarzellen verbessert wird. Dieser Effekt kann verstärkt werden, wenn anstelle von mono- oder polykristallinen Solarzellen (Dickschichtzellen) amorphe Solarzellen (Dünnschichtzellen) eingesetzt werden, die photovoltaisch auf eine kurzwellige Sonnenstrahlung eingestellt sind und gleichzeitig die Infrarotstrahlung nahezu vollständig absorbieren, mit der Folge, dass die dadurch entstehende Wärme nahezu vollständig von dem Wärmetransportmedium bzw. der unteren Schale 6 aufgenommen wird.
Alternativ kann die obere Schale 5 aus Designgründen auch in Dachziegelfarbe eingefärbt sein, womit sich im Verbund mit den normalen Dachziegeln ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild einer einheitlichen Dachfläche ergibt, da die Farbe der erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmodule an die Farbe der anderen Dachziegel angepasst ist. Auf der Rückseite der nach Figur 1 gezeigten Vorderansicht des Dachausschnittes sind nach Figur 10 die Rückseiten der unteren Schalen 6 der im Verbund mit normalen Dachziegeln verlegten sechs erfindungsgemäßen Dachbedeckungsmodule 2 zu erkennen. Insbesondere sind die Kanalrinnen 15, die Anschlussstützen sowie die Steckverbindungsbereiche 18 gut sichtbar. Die Anschlussstutzen 17 benachbarter Dachbedeckungsmodule sind über Verbindungsmittel in Form von Schlauchoder Rohrprofilen flüssigkeitsleitend und dicht miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Dachbedeckungsmodul mit einem Modulkörper, der in eine Hausdachbedeckung integrierbar ist, sowie mit einer Photovoltaikein- heit, die auf dem Modulkörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkörper als zweischaliger Kunststoffhohlköprer
(3) gestaltet ist, wobei die beiden Schalen (5, 6) an ihren Randbereichen umlaufend miteinander verschweißt sind.
2. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffhohlkörper (3) durch Twinsheet- Thermoformen oder durch Blasformen hergestellt ist.
3. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkörper (3) an einer Oberseite eine zumindest im wesentlichen ebene Aufnahmefläche (8) aufweist, deren Abmessungen auf Außenabmessungen der Photovoltaik- einheit (4) abgestimmt sind, um die Photovoltaikeinheit (4) flächig aufnehmen zu können.
4. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmefläche (8) eine umlaufende Randprofilie- rung (7, 23) zugeordnet ist, die die auf der Aufnahmefläche (8) positionierte Photovoltaikeinheit (4) umgrenzt.
5. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (8) eine Konturierung (22) aufweist, in die einzelne Solarzellen und/oder elektrische Verbindungsleitungen zwischen den Solarzellen der Photovoltaikeinheit
(4) eingebettet sind.
6. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung (22) gitterartig über die Aufnahmefläche (8) verläuft.
7. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randprofilierung (7, 23) und die Konturierung (22) einstückig an einer oberen Schale (5) des Kunststoffhohlkörpers (3) ausgeformt sind.
8. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffhohlkörper (3) unterhalb der Aufnahmefläche (8) mit einer ein- oder mehrteiligen Hohlraumanordnung (15, 16, 17) für ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium versehen ist.
9. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumanordnung (15, 16, 17) mit wenigstens einem Zu- und wenigstens einem Ablauf zum Durchfluss einer wärmeaufnehmenden Flüssigkeit versehen ist.
10. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumanordnung mit Strömungsleitmitteln (15, 16, 17) versehen ist, die insbesondere einstückig an der unteren Schale (6) des Kunststoffhohlkörpers (3) ausgeformt sind.
11. Dachbedeckungsmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schale (5) des Kunststoffhohlhörpers (3) zumindest abschnittsweise transparent gestaltet ist.
12. Dachbedeckungsmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kunst- Stoffhohlkörper (3) wenigstens ein Steckverbindungsbereich (18) für eine elektrische Steckverbindung angeformt ist.
13. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindungsbereich (18) an der unteren Schale (6) des Kunststoffhohlkörpers (3) vorgesehen ist.
14. Dachbedeckungsmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik- einheit (4) als Schichtaufbau aus einem Deckglas (29) und den Solarzellen (27) mit elektrischer Verschaltung gestaltet ist.
15. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikeinheit (4) durch eine transparente Vergussmasse, insbesondere ein Gießharz, auf dem Modulkörper (3) fixiert ist.
16. Dachbedeckungsmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (31 ) vorgesehen sind, um die Photovoltaikeinheit (4) auf der Aufnahmefläche (8) des Modulkörpers (3) gegen Umgebungseinflüsse zu schützen.
EP09778074A 2008-09-16 2009-08-24 Dachbedeckungsmodul Withdrawn EP2324164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048547A DE102008048547A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Dachdeckungsmodul
PCT/EP2009/006127 WO2010031484A1 (de) 2008-09-16 2009-08-24 Dachbedeckungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2324164A1 true EP2324164A1 (de) 2011-05-25

Family

ID=41508389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778074A Withdrawn EP2324164A1 (de) 2008-09-16 2009-08-24 Dachbedeckungsmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2324164A1 (de)
DE (1) DE102008048547A1 (de)
WO (1) WO2010031484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106130472A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 南通久立安全玻璃有限公司 一种自降温型双玻太阳能电池板

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005237C2 (nl) * 2010-08-17 2012-02-20 Drs B J Prenger Beheer B V Dakplaat, werkwijze voor het plaatsen hiervan, dakbedekking, dak en gebouw.
EP2541618A1 (de) 2011-07-01 2013-01-02 VM Edelstahltechnik GmbH Indach-Solarsystemanordnung
EP2584282A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 VM Edelstahltechnik GmbH Profilelement für eine Indach-Solarsystemanordnung
DE202012008622U1 (de) 2012-09-10 2012-11-23 Vm Edelstahltechnik Gmbh Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
CN103354273B (zh) * 2013-06-17 2016-02-24 华侨大学 一种嵌入式大面积柔性敏化太阳电池及其制备方法
DE102015106454A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Johannes Stöllinger Wellenförmiges Element zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarzellen sowie Photovoltaikmodul
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212100U1 (de) 1982-04-27 1983-12-15 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Dachstein
DE3611543A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
DE19606293C2 (de) * 1996-02-21 2002-09-19 Artec Engineering Gmbh Solarthermischer Kollektor
DE19803343A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Zvonko Zdjelar Solarthermisch-photovoltaischer Dachziegelkollektor
ATE467012T1 (de) * 1999-06-09 2010-05-15 Kaneka Corp Dachziegel mit solarzellenmodul
DE10201572C1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Artec Engineering Gmbh Solarthermischer Kollektor
ITTO20031035A1 (it) * 2003-12-23 2005-06-24 Isolpack S P A Pannello isolante per edilizia.
DE202005008164U1 (de) * 2005-05-20 2006-09-28 REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha Selbsttragendes, gekühltes PV-Modul
DE102007032155B3 (de) * 2007-07-03 2009-04-02 Dr.Doll Holding Gmbh Mehrschaliges Kunststoffgehäuse
DE202008010046U1 (de) * 2008-04-22 2008-12-24 Thermovolt Ag Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010031484A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106130472A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 南通久立安全玻璃有限公司 一种自降温型双玻太阳能电池板
CN106130472B (zh) * 2016-08-24 2018-11-16 南通久立安全玻璃有限公司 一种自降温型双玻太阳能电池板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048547A1 (de) 2010-04-15
WO2010031484A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010031484A1 (de) Dachbedeckungsmodul
EP2253022B1 (de) Solarmodul mit erhöhter Biegesteifigkeit
DE102006024714B4 (de) Integriertes Photovoltaikmodulpanel für Vorhangfassadenglas
DE19809883A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US20080135094A1 (en) Photovoltaic roof tiles and methods of making same
AU2007239127B2 (en) An energy conversion system
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
EP2102915A2 (de) Sonnendachziegel und module mit wärmeaustausch
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE10144148A1 (de) Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE19823356A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
EP2538457A2 (de) Photovoltaik-Thermie-Kollektor
DE10356690B4 (de) Flexibles Solarmodul zur Dachintegration mit kristallinen Siliziumzellen
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
NZ742109A (en) Solar thermal collector
DE102012206331B4 (de) Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10322048A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie aus Sonnenenergie
WO2023021189A1 (de) Dach- und wandaufbau zur kombinierten strom- und wärmeerzeugung
CH699140B1 (de) Dachaufbau für ein Solarsystem.
EP1677363A1 (de) Solarmodul zur Dachintegration
CN206759380U (zh) 扣板式光伏组件建筑构件
EP2567410B1 (de) Hybridkollektor
US20110232632A1 (en) energy conversion system
CN218028548U (zh) 一体化保温光伏板
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120118