EP2319636B1 - Press assembly for a tool machine - Google Patents
Press assembly for a tool machine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2319636B1 EP2319636B1 EP20090014028 EP09014028A EP2319636B1 EP 2319636 B1 EP2319636 B1 EP 2319636B1 EP 20090014028 EP20090014028 EP 20090014028 EP 09014028 A EP09014028 A EP 09014028A EP 2319636 B1 EP2319636 B1 EP 2319636B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- tool holder
- pressure element
- spindle
- pressing force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/18—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/32—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/088—Characterised by the construction of the motor unit the motor using combined actuation, e.g. electric and fluid actuation
Description
Die Erfindung betrifft eine Pressantriebsanordnung einer Werkzeugmaschine zum Erzeugen eines Arbeitshubes einer an einem Stößel vorgesehenen Werkzeughalterung, bei welchem ein Werkstück durch ein an der Werkzeughalterung gelagertes Werkzeug beaufschlagbar ist,
- mit einem Pressantrieb,
- mit einem ersten Druckelement, dem eine erste Antriebseinheit des Pressantriebs zugeordnet ist und mittels dessen die Werkzeughalterung mit einer durch die erste Antriebseinheit des Pressantriebs bereitgestellten Presskraft beaufschlagbar ist, indem das erste Druckelement den Stößel beaufschlagt sowie
- mit einem zweiten Druckelement, dem eine zweite Antriebseinheit des Pressantriebs zugeordnet ist und mittels dessen die Werkzeughalterung mit einer durch die zweite Antriebseinheit des Pressantriebs bereitgestellten Zusatz-Presskraft beaufschlagbar ist, indem das zweite Druckelement den Stößel beaufschlagt,
- wobei die Werkzeughalterung und das zweite Druckelement relativbeweglich sind, wenn nur das erste Druckelement die Werkzeughalterung beaufschlagt und
- wobei Mittel zur Hemmung, insbesondere zur Aufhebung der Relativbeweglichkeit von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement vorgesehen sind, so dass die Werkzeughalterung bei Beaufschlagung zunächst ausschließlich durch das erste Druckelement im Bedarfsfall durch das zweite Druckelement mit einer Zusatz-Presskraft beaufschlagbar ist.
- with a press drive,
- with a first pressure element, which is associated with a first drive unit of the press drive and by means of which the tool holder can be acted upon by a pressing force provided by the first drive unit of the press drive by the first pressure element acts on the plunger and
- with a second pressure element, which is associated with a second drive unit of the press drive and by means of which the tool holder can be acted upon by an additional pressing force provided by the second drive unit of the press drive by the second pressure element acting on the push rod,
- wherein the tool holder and the second pressure element are relatively movable when only the first pressure element acts on the tool holder and
- wherein means for inhibiting, in particular for canceling the relative mobility of the tool holder and the second pressure element are provided, so that the tool holder is initially acted upon by the second pressure element with an additional pressing force when acted upon exclusively by the first pressure element.
Eine Pressantriebsanordnung der vorstehenden Art ist bekannt aus
Bei der Werkstückbearbeitung werden die Werkzeughalterung und der Bearbeitungsstempel der vorbekannten Pressantriebsanordnung zunächst ausschließlich von dem hydraulischen Hauptantrieb in Richtung auf das zu bearbeitenden Werkstück bewegt. Nach dem Aufsetzen des Bearbeitungsstempels auf dem Werkstück wird mit Hilfe eines Sensors ermittelt, ob die von dem hydraulischen Hauptantrieb aufgebrachte Presskraft für die Werkstückbearbeitung ausreicht oder ob eine zusätzliche Presskraft benötigt wird. Gegebenenfalls wird der Tauchkolben des Zusatzantriebes in den Hydraulikzylinder des Hauptantriebes abgesenkt und dadurch mittels des Zusatzantriebes die benötigte Zusatz-Presskraft erzeugt.In workpiece machining, the tool holder and the processing punch of the previously known press drive arrangement are initially moved only by the main hydraulic drive in the direction of the workpiece to be machined. After placing the processing stamp on the workpiece is determined by means of a sensor, whether the force applied by the hydraulic main drive pressing force for the workpiece machining sufficient or if an additional pressing force is needed. Optionally, the plunger of the auxiliary drive is lowered into the hydraulic cylinder of the main drive and thereby generates the required additional pressing force by means of the auxiliary drive.
Eine weitere Pressantriebsanordnung ist offenbart in
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pressantriebsanordnung der eingangs genannten Art mit einer platzsparenden Bauweise bereitzustellen.The object of the present invention is to provide a press drive arrangement of the type mentioned above with a space-saving design.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Pressantriebsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the press drive arrangement according to
Im Falle der Erfindung wird eine der Antriebseinheiten des Pressantriebs von einem Spindelantrieb mit einer Antriebsspindel gebildet, die eine axiale Aufnahme aufweist. In der axialen Aufnahme der Antriebsspindel ist der mit der Werkzeughalterung versehene Stößel platzsparend angeordnet.In the case of the invention, one of the drive units of the press drive is formed by a spindle drive with a drive spindle, which has an axial receptacle. In the axial recording of the drive spindle provided with the tool holder plunger is arranged to save space.
Es ist möglich, die Werkzeughalterung zunächst ausschließlich durch das erste Druckelement zu beaufschlagen. Erst im Bedarfsfall, d.h. wenn die durch das erste Druckelement bereitgestellte Presskraft nicht ausreichend ist, um die gewünschte Werkstückbearbeitung durchzuführen, ist ein zweites Druckelement zuschaltbar, welches die Werkzeughalterung mit einer Zusatz-Presskraft beaufschlagt. Das Zuschalten des zweiten Druckelementes erfolgt, indem die Relativbeweglichkeit von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement gehemmt wird, insbesondere aufgehoben wird. Das zweite Druckelement kommt nur zum Einsatz, wenn es sich als tatsächlich erforderlich erweist. Aufgrund der Relativbeweglichkeit von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement kann das zweite Druckelement, solange es nicht zur Presskrafteinleitung benötigt wird, beim Arbeitshub nicht oder zumindest langsamer als die Werkzeughalterung bewegt werden. Unnötiges Beschleunigen des zweiten Druckelementes wird vermieden. Folglich ist die zu bewegende bzw. zu beschleunigende Masse nur so groß, wie tatsächlich erforderlich. Hierdurch kann einerseits der Energieverbrauch der Pressantriebsanordnung reduziert werden, andererseits kann die Dynamik bei gleicher Antriebsleistung der Pressantriebsanordnung erhöht werden.It is possible to apply the tool holder initially exclusively by the first pressure element. Only in case of need, ie when the pressing force provided by the first pressure element is not sufficient to perform the desired workpiece processing, a second pressure element can be added, which acts on the tool holder with an additional pressing force. The connection of the second pressure element is effected by the relative mobility of the tool holder and the second pressure element is inhibited, in particular is canceled. The second pressure element is only used if it proves to be actually necessary. Due to the relative mobility of the tool holder and the second pressure element, the second pressure element, as long as it is not for pressing force is needed, the work stroke is not or at least slower than the tool holder to be moved. Unnecessary acceleration of the second pressure element is avoided. Consequently, the mass to be moved or accelerated is only as large as actually required. In this way, on the one hand, the energy consumption of the press drive arrangement can be reduced, on the other hand, the dynamics can be increased with the same drive power of the press drive arrangement.
Insbesondere können die Antriebseinheiten sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Beispielsweise kann die erste Antriebseinheit mit einer besonders hohen Dynamik (z. B. einer Maximalbeschleunigung bis zu 100 m/s2) aber mit einer relativ niedrigen Maximalkraft (z. B. einer Maximalkraft von 40 KN) versehen sein. Die zweite Antriebseinheit kann so ausgelegt werden, dass sie höhere Kräfte (z. B. eine Maximalkraft von 160 bis 250 KN) bereitstellt aber niedrigere Beschleunigungswerte (z. B. eine Maximalbeschleunigung bis zu 10 m/s2). Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein hochdynamischer Pressantrieb der zudem hohe Presskräfte bereitstellen kann.In particular, the drive units can be designed very differently. For example, the first drive unit can be provided with a particularly high dynamic range (eg a maximum acceleration of up to 100 m / s 2 ) but with a relatively low maximum force (eg a maximum force of 40 kN). The second drive unit can be designed to provide higher forces (eg a maximum force of 160 to 250 KN) but lower acceleration values (eg a maximum acceleration up to 10 m / s 2 ). Overall, this results in a highly dynamic press drive which can also provide high pressing forces.
Solange nur eine relativ niedrige Presskraft erforderlich ist, wie beim Stanzen von relativ dünnen Blechtafeln, können die Arbeitshübe ausschließlich mittels der hochdynamischen Antriebseinheit erzeugt werden. In diesem Fall sind beispielsweise bei einer Schrittweite von 1 mm, d. h. zwischen zwei Hüben wird die Blechtafel jeweils um 1 mm gegenüber dem Werkzeug verschoben, Hubzahlen von 1500 Hüben pro Minute erreichbar. Nur im Bedarfsfall, z. B. beim Stanzen von relativ dicken Blechtafeln, wird eine Zusatz-Presskraft durch die zweite Antriebseinheit eingeleitet.As long as only a relatively low pressing force is required, as in the stamping of relatively thin metal sheets, the working strokes can be generated exclusively by means of the highly dynamic drive unit. In this case, for example, with a pitch of 1 mm, i. H. between two strokes, the metal sheet is shifted by 1 mm with respect to the tool, lifting speeds of 1500 strokes per minute can be achieved. Only in case of need, z. As when punching relatively thick metal sheets, an additional pressing force is initiated by the second drive unit.
Die Werkzeughalterung ist an einem Stößel vorgesehen, an welchem die Druckelemente zur Presskrafteinleitung angreifen. Damit kann die Anbindung der Druckelemente in unmittelbarer Nähe der Antriebseinheiten erfolgen und es ergeben sich günstige Verhältnisse für die Presskrafteinleitung.The tool holder is provided on a plunger on which attack the pressure elements for pressing force introduction. This can be the connection the pressure elements take place in the immediate vicinity of the drive units and there are favorable conditions for the introduction of the pressing force.
Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11.Advantageous embodiments of the invention according to
Gemäß Anspruch 2 ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Stößel in der axialen Aufnahme der Antriebsspindel des Spindelantriebs angeordnet ist und an dem von der Werkzeughalterung abgewandten Ende einen gegenüber der Antriebsspindel axial vorstehenden und durch eines der Druckelemente beaufschlagbaren Abschnitt aufweist.According to
Im Falle einer Bauart der Erfindung nach Anspruch 3 sind das zweite Druckelement und die Werkzeughalterung entlang einer Arbeitshubachse relativ beweglich, entlang derer mittels der Pressantriebsanordnung der Arbeitshub der Werkzeughalterung erzeugbar ist. So kann, während die Werkzeughalterung beim Arbeitshub ausschließlich durch das erste Druckelement in Hubrichtung entlang der Arbeitshubachse bewegt wird, das zweite Druckelement in Hubrichtung langsamer als die Werkzeughalterung bewegt werden. Insbesondere kann das zweite Druckelement in Hubrichtung unbewegt bleiben. Die bereits vorstehend erwähnten Energieeinsparungsmöglichkeiten ergeben sich in besonderem Maße.In the case of a construction of the invention according to
Darüber hinaus kann das zweite Druckelement bei einem durch das erste Druckelement bewirkten Arbeitshub der Werkzeughalterung sogar entgegen der Hubrichtung bewegt werden. Auf diese Weise kann es in eine Ausgangsposition für einen nachfolgenden Arbeitshub überführt werden, bevor der Arbeitshub abgeschlossen ist. Da die Pressantriebsanordnung somit nach Abschluss eines Arbeitshubes schneller für den nächsten Arbeitshub bereit ist, ergibt sich eine Verkürzung der Prozesszeit.In addition, the second pressure element even at a caused by the first pressure element working stroke of the tool holder even contrary the stroke direction to be moved. In this way, it can be transferred to a starting position for a subsequent power stroke before the power stroke is completed. Since the press drive arrangement is thus ready for the next working stroke faster after completion of a working stroke, the process time is shortened.
Bei einer Bauart der Erfindung nach Anspruch 4 wird die Werkzeughalterung durch das zweite Druckelement mit einer Zusatz-Presskraft beaufschlagt, indem die Relativbeweglichkeit von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement nur in einer Richtung gehemmt bzw. aufgehoben wird. Um eine Zusatz-Presskraft einleiten zu können, ist die Relativbeweglichkeit wenigstens in einer Presskraft-Einleitungsrichtung gehemmt bzw. aufgehoben, in welcher das zweite Druckelement die Werkzeughalterung mit einer Zusatz-Presskraft beaufschlagt. In deren Gegenrichtung bleibt gemäß Anspruch 4 die Relativbeweglichkeit aber auch bei Krafteinleitung durch das zweite Druckelement erhalten. Die Bewegungskopplung von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement erfolgt daher nur im erforderlichen Umfang.In a construction of the invention according to
Vorteilhafterweise wird nach Anspruch 5 die Relativbeweglichkeit von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement durch einen Zuschalthub gehemmt bzw. aufgehoben, bei welchem eine Relativbewegung von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement erfolgt. Für den Fall, dass das zweite Druckelement bei dem Zuschalthub in Hubrichtung auf die Werkzeughalterung zu bewegt wird, kann das zweite Druckelement vor Einleitung einer Zusatz-Presskraft in Hubrichtung beschleunigt werden. Wird die Bewegung des beschleunigten Druckelementes dann gehemmt bzw. aufgehoben, steht die an dem zweiten Druckelement anliegende Antriebsleistung weitgehend zur Beschleunigung bzw. zum Beaufschlagen der Werkzeughalterung in Hubrichtung zur Verfügung. Der Anteil der Antriebsleistung, der für eine Beschleunigung des zweiten Druckelementes nach dessen Zuschaltung benötigt wird, ist verringert.Advantageously, the relative mobility of the tool holder and the second pressure element is inhibited or canceled by a Zuschaltthub, in which a relative movement of the tool holder and the second pressure element is carried out according to
Vorteilhafterweise ist die Hublänge des Zuschalthubes so bemessen, dass das zweite Druckelement beim Zuschalthub auf eine gewünschte Pressgeschwindigkeit in Hubrichtung beschleunigt werden kann. Die Antriebsleistung steht dann vollständig für die Beaufschlagung der Werkzeughalterung zur Verfügung.Advantageously, the stroke length of the Zuschaltthubes is dimensioned so that the second pressure element can be accelerated during Zuschaltthub to a desired pressing speed in the stroke direction. The drive power is then completely available for loading the tool holder.
Gemäß Anspruch 6 ist die Relativbeweglichkeit von Werkzeughalterung und zweitem Druckelement aufhebbar, indem durch den Zuschalthub eine Anlagefläche an dem zweiten Druckelement mit einer werkzeughalterungsseitigen Anlagefläche zur Anlage kommt. Es ergibt sich eine robuste und funktionssichere Variante der Kraft- und Bewegungskopplung.According to
Indem das erste Druckelement entlang der Arbeitshubachse mit der Werkzeughalterung unbeweglich verbunden ist (Anspruch 7), kann das erste Druckelement ohne Zeitverzögerung ständig Presskraft in die Werkzeughalterung einleiten. Zudem ermöglicht die feste Anbindung des ersten Druckelementes an die Werkzeüghalterung entlang der Arbeitshubachse, dass die Werkzeughalterung mittels des ersten Druckelements in einem auf den Arbeitshub folgenden Rückhub bewegt werden kann. Die Notwendigkeit, zusätzliche Rückstellmittel, z. B. Rückstellfedern, vorzusehen, entfällt.By the first pressure element along the Arbeitshubachse immovably connected to the tool holder (claim 7), the first pressure element can constantly initiate pressing force into the tool holder without time delay. In addition, the fixed connection of the first pressure element to the Werkzeughalterung along the working stroke axis that the tool holder can be moved by means of the first pressure element in a following on the working stroke return stroke. The need for additional return means, eg. B. return springs, provide deleted.
Für die Antriebseinheiten kommen verschiedene Antriebsbauarten in Betracht. Für die erste Antriebseinheit ist ein getriebeloser Piezoantrieb aufgrund dessen hoher Dynamik vorteilhaft. Nachteilig an getriebelosen Piezoantrieben sind aber deren relativ kurze Hublängen. Durch eine besonders hohe Dynamik und relativ lange Hublängen zeichnet sich hingegen ein induktiver Linearantrieb, insbesondere auch ein sogenannter "Tube Motor", aus. Ist die zweite Antriebseinheit darüber hinaus als elektrische Spindelantriebseinheit ausgebildet, ergibt sich insgesamt eine elektrisch angetriebene Pressantriebsanordnung (Anspruch 8). Auf hydraulische Antriebstechnik kann in diesem Fall verzichtet werden.For the drive units different drive types are considered. For the first drive unit, a gearless piezo drive is advantageous due to its high dynamics. A disadvantage of gearless piezoelectric drives but their relatively short stroke lengths. By a particularly high dynamics and relatively long stroke lengths, however, is characterized by an inductive linear drive, in particular a so-called "tube motor" from. If the second drive unit is furthermore designed as an electric spindle drive unit, overall results in an electrically driven Pressantriebsanordnung (claim 8). On hydraulic drive technology can be omitted in this case.
Die Ausführungsart der Erfindung nach Ansprüch 9 zeichnet sich durch eine besonders vorteilhafte Konstruktion einer Pressantriebsanordnung aus.The embodiment of the invention according to
Nach Anspruch 10 ist eine Ausführungsart der Erfindung mit einer Drehantriebseinheit versehen, mittels derer die Werkzeughalterung um die Arbeitshubachse dreheinstellbar ist. Durch die Dreheinstellbarkeit der Werkzeughalterung kann ein in der Werkzeughalterung gelagertes Werkzeug für die Werkstückbearbeitung relativ gegenüber dem Werkstück in eine gewünschte Ausrichtung gedreht werden. Bei einer besonders kompakten Bauart wirkt z. B. ein Drehschieber mit dem zweiten Druckelement zusammen, um die Werkzeuglagerung um die Arbeitshubachse mitzunehmen. Alternativ kann der Drehschieber aber auch getrennt von dem zweiten Druckelement angeordnet sein, wodurch sich Gestaltungsmöglichkeiten der Pressantriebsanordnung ergeben, welche insbesondere in Hinblick auf die Stabilität der Pressantriebsanordnung vorteilhaft sein können.According to
Die Pressantriebsanordnung kann derart ausgebildet sein, dass beim Überschreiten einer bestimmten, durch das erste Druckelement in die Werkzeughalterung eingeleiteten Presskraft automatisch eine Zusatz-Presskraft durch das zweite Druckelement in die Werkzeughalterung eingeleitet wird.The press drive arrangement can be designed in such a way that automatically an additional pressing force occurs when a certain pressing force introduced into the tool holder by the first pressure element is exceeded is introduced by the second pressure element in the tool holder.
Bei einer Bauart nach Anspruch 11, sind Erfassungsmittel vorgesehen, mittels derer ein Bedarf für die Einleitung einer Zusatz-Presskraft während der Werkstückbeaufschlagung feststellbar ist. Die Erfassungsmittel können durch Weg- und/oder Kraftsensoren gebildet werden. Bei einer kostengünstigen Variante ohne zusätzliche Sensoren wird lediglich der Strom gemessen, welcher von der elektrischen ersten Antriebseinheit verbraucht wird. Da der Stromverbrauch ein Maß für die durch den Antrieb bereitgestellte Kraft ist, kann bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes des Stromverbrauches darauf geschlossen werden, dass ein Zuschalten des zweiten Druckelementes erforderlich ist. Sobald ein Bedarf erkannt wird, wird die Pressantriebsanordnung derart gesteuert, dass das zweite Druckelement zur Presskrafteinleitung zugeschaltet wird.In a type according to
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend in Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Seitenansicht einer Stanz-/Umformmaschine mit einer Pressantriebsanordnung;
- Figur 2:
- eine Schnittdarstellung einer Pressantriebsanord- nung erster Bauart;
- Figuren 3a bis 3c:
- die
Pressantriebsanordnung nach Figur 2 bei der Stanzbearbeitung einer dünnen Blechtafel; - Figuren 4a bis 4c:
- die
Pressantriebsanordnung nach Figur 2 bei der Stanzbearbeitung einer dicken Blechtafel; - Figur 5:
- Verfahrensschritte eines Bearbeitungsverfahrens mit Hilfe einer Pressantriebsanordnung nach
Figur 2 ; - Figur 6:
- eine Schnittdarstellung einer Pressantriebsanord- nung zweiter Bauart und
Figuren 7 bis 9:- Geschwindigkeiten von Antriebsspindeln der Press- antriebsanordnung nach
Figur 5 im Verlauf von drei unterschiedlich gesteuerten Werkstückbear- beitungen.
- FIG. 1:
- a side view of a stamping / forming machine with a Pressantriebsanordnung;
- FIG. 2:
- a sectional view of a press drive arrangement of the first type;
- FIGS. 3a to 3c:
- the Pressantriebsanordnung after
FIG. 2 during punching of a thin metal sheet; - FIGS. 4a to 4c:
- the Pressantriebsanordnung after
FIG. 2 in the punching of a thick metal sheet; - FIG. 5:
- Process steps of a machining method using a Pressantriebsanordnung after
FIG. 2 ; - FIG. 6:
- a sectional view of a Pressantriebsanord- tion of the second type and
- FIGS. 7 to 9:
- Speeds of drive spindles of the press drive arrangement according to
FIG. 5 in the course of three differently controlled workpiece machining operations.
Zum Bearbeiten einer Blechtafel 5 mittels der Stanz-/Umformmaschine 1 wird die zu bearbeitende Stelle der Blechtafel 5 durch die Koordinatenführung 4 unter dem Bearbeitungswerkzeug 9 angeordnet. Die Werkzeughalterung 8 mitsamt dem Bearbeitungswerkzeug 9 wird anschließend durch die Pressantriebsanordnung 7 mit einem Arbeitshub entlang einer Arbeitshubachse 10 in einer Hubrichtung 11 auf die Blechtafel 5 abgesenkt.For processing a
Die Blechtafelbearbeitung, z. B. eine Stanzbearbeitung, erfolgt durch das Bearbeitungswerkzeug 9, welches die Blechtafel 5 mit einer Presskraft bzw. Stanzkraft beaufschlagt, wobei das Bearbeitungswerkzeug 9 bei der Bearbeitung mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Blechtafel 5 angeordneten zweiten Bearbeitungswerkzeug (nicht gezeigt) zusammenwirkt. Nach Abschluss des Arbeitshubes wird das Bearbeitungswerkzeug 9 entlang der Arbeitshubachse 10 in einer Rückhubrichtung 12 angehoben.The metal sheet processing, z. As a punching, is carried out by the
Mittels der Pressantriebsanordnung 7 ist die Werkzeughalterung 8 gemeinsam mit dem Bearbeitungswerkzeug 9 außerdem um die Arbeitshubachse 10 dreheinstellbar.By means of the
Als Bearbeitungswerkzeuge können in die Werkzeughalterung 8 neben Stanzwerkzeugen auch Umformwerkzeuge, wie Präge-, Biege- und Sickenwerkzeuge usw., eingewechselt werden.As editing tools can in the
Sämtliche Antriebe der Stanz-/Umformmaschine werden durch eine numerische Steuereinheit 13 gesteuert.All drives of the punching / forming machine are controlled by a
Im Detail ist die Pressantriebsanordnung 7 der Stanz-/Umformmaschine 1
An dem von der Werkzeughalterung 8 abgelegenen Ende des Stößels 14 ist eine erste Antriebseinheit in Form eines hochdynamischen Linearmotors 15 vorgesehen, welcher einen Teil eines Pressantriebes der Pressantriebsanordnung 7 bildet. Innerhalb eines um die Arbeitshubachse 10 umlaufenden, ringförmigen Primärteils 16 des Linearmotors 15 ist ein ebenfalls ringförmiges Sekundärteil 17 des Linearmotors 15 angeordnet. Mittels einer Messeinrichtung 18 ist der von dem Linearmotor 15 benötigte Strom messbar.At the end of the
Das Sekundärteil 17 ist mit einem tellerförmigen Druckelement 19 versehen, welches mit dem Stößel 14 durch ein axiales Drehlager 20 um die Arbeitshubachse 10 drehbar, aber axial unbeweglich verbunden ist. Bei einer alternativen Bauart kann zwischen Druckelement 19 und Stößel 14 zusätzlich ein Dämpfungselement vorgesehen sein.The
Bei einer weiteren alternativen Bauart kann anstelle des gezeigten Linearmotors 15 ein Linearmotor in Form eines sogenannten "Tube Motor" verwendet werden. Ein "Tube Motor" zeichnet sich durch einen zylindrischen Aufbau aus, der es ermöglicht, dass das Sekundärteil des Motors gegenüber dem Primärteil uneingeschränkt um die Hubachse drehbar ist und in jeder Relativdrehstellung einen hochdynamischen Hub ausführen kann. Vorteilhafterweise kann daher bei der Verwendung eines "Tube Motor" auf das Drehlager 20 verzichtet werden.In a further alternative design, a linear motor in the form of a so-called "tube motor" can be used instead of the
Des Weiteren weist die Pressantriebsanordnung 7 als Teil des Pressantriebs eine zweite Antriebseinheit in Form eines elektrischen Dreh/Hubantriebs auf, welcher von einem elektrischen Spindelantrieb 21 gebildet ist. Der Spindelantrieb 21 ist weniger dynamisch ausgebildet als der Linearmotor 15, kann aber eine wesentlich höhere Presskraft bereitstellen.Furthermore, the
Der Spindelantrieb 21 umfasst eine Antriebsspindel 22, deren Spindelachse mit der Arbeitshubachse 10 zusammenfällt. Die Antriebsspindel 22 ist mit zwei Außengewinden 23 und 24 versehen. Beide Außengewinde 23 und 24 weisen die gleiche Gewindesteigung auf, sind aber gegenläufig ausgebildet. Eine erste Antriebsmutter 25 sitzt auf dem ersten Außengewinde 23, eine zweite Antriebsmutter 26 sitzt auf dem zweiten Außengewinde 24. Die Drehstellungen der Antriebsmuttern 25 und 26 um die Arbeitshubachse 10 sind mittels Sensoren 27 bestimmbar.The
Ein Torque-Motor 28, welcher der ersten Antriebsmutter 25 zugeordnet ist, weist einen gestellfesten Stator 29 und einen Rotor 30 auf, der um die Arbeitshubachse 10 umlaufend ausgebildet und getriebelos mit der Antriebsmutter 25 verbunden ist. Der Stator 29, der Rotor 30 und die Antriebsmutter 25 überdecken sich zumindest teilweise entlang der Arbeitshubachse 10 gegenseitig. Der zweiten Antriebsmutter 26 ist ein Torque-Motor 31 zugeordnet, welcher gleicher Bauart wie der Torque-Motor 28 ist. Er weist einen gestellfesten Stator 32 und einen mit der Antriebsmutter 26 unbeweglich verbundenen Rotor 33 auf.A
Die Antriebsspindel 22 ist mit einer axialen Aufnahme 34 versehen, in welcher der Stößel 14 angeordnet ist. Insbesondere ragt der Stößel 14 axial durch die Antriebsspindel 22 hindurch.The
Die axiale Aufnahme 34 der Arbeitsspindel 22 weist unter Ausbildung eines zylindrischen Absatzes 39 einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser auf. Am Innenumfang ist der zylindrische Absatz 39 mit zwei, radial gegenüberliegenden axialen Führungsnuten 36 versehen. Die Führungsnuten 36 verlaufen innerhalb der Schnittebene gemäß
Bei einer abgewandelten (nicht gezeigten) Bauart eines Pressantriebs können die Führungsnuten 36 auch in einem von dem zylindrischen Absatz 39 getrennten axialen Abschnitt der Aufnahme 34 vorgesehen sein, beispielsweise in
Des Weiteren weist der zylindrische Absatz 39 bei dem in
Ein Sensor 39a dient zur Ermittlung der axialen Lage des Stößels 14 bzw. der Werkzeughalterung 8 relativ zu dem Maschinengestell 2 und der Drehstellung des Stößels 14 bzw. der Werkzeughalterung 8 um die Arbeitshubachse 10.A
Im Folgenden wird die generelle Funktionsweise der Pressantriebsanordnung 7 beschrieben, bevor anschließend die einzelnen Bewegungsabläufe bei verschiedenen Werkstückbearbeitungen anhand der
Um den Stößel 14 gemeinsam mit der Werkzeughalterung 8 und mit dem darin gelagerten Bearbeitungswerkzeug 9 mittels des Linearmotors 15 entlang der Arbeitshubachse 10 anzuheben oder abzusenken, führt das Sekundärteil 17 des Linearmotors 15 eine entsprechende Heb- bzw. Senkbewegung entlang der Arbeitshubachse 10 relativ zu dem gestellfesten Primärteil 16 des Linearmotors 15 aus. Die Hubbewegung des Sekundärteils 17 wird über das Druckelement 19 und über das axiale Drehlager 20 auf den Stößel 14 übertragen. In gleicher Weise ist eine durch den Linearmotor 15 erzeugte Kraft in Hub- und Rückhubrichtung 11 und 12 in den Stößel 14 einleitbar.In order to raise or lower the
Bei der Hubbewegung des Stößels 14 durch den Linearmotor 15 bilden die Flügel 35 an der Antriebsspindel 22 und die axialen Führungsnuten 36 eine Verdrehsicherung für den Stößel 14.During the lifting movement of the
Des Weiteren ist der Stößel 14 mittels des Spindelantriebs 21 um die Arbeitshubachse 10 dreheinstellbar. Der Spindelantrieb 21 bildet folglich eine Drehantriebseinheit, mittels derer die an dem Stößel 14 vorgesehene Werkzeughalterung 8 um die Arbeitshubachse 10 dreheinstellbar ist. Um den Stößel 14 gemeinsam mit der Werkzeughalterung 8 in eine Drehstellung um die Arbeitshubachse 10 zu bewegen, wird die Arbeitsspindel 22 um die Arbeitshubachse 10 gedreht. Die Flügel 35 dienen als Drehschieber, mittels dessen der Stößel 14 gemeinsam mit der Werkzeughalterung 8 bei der Drehbewegung der Antriebsspindel 22 um die Arbeitshubachse 10 mitgedreht wird. Die Drehbewegung der Antriebsspindel 22 ergibt sich, ohne dass die Antriebsspindel 22 auch eine Hubbewegung entlang der Arbeitshubachse 10 ausführt, indem die Antriebsmuttern 25 und 26 mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung durch die Torque-Motoren 28 und 31 gedreht werden.Furthermore, the
Außerdem kann der Stößel 14 mittels des Spindelantriebs 21 in Hubrichtung 11 abgesenkt bzw. mit einer (Zusatz-)Presskraft in Hubrichtung 11 beaufschlagt werden. Zu diesem Zweck wird die Antriebsspindel 22 in Hubrichtung 11 abgesenkt. Die Absenkbewegung der Antriebsspindel 22 ergibt sich, ohne dass die Antriebsspindel 22 gleichzeitig gedreht wird, indem die Antriebsmuttern 25 und 26 durch die Torque-Motoren 28 und 31 mit gleicher Geschwindigkeit aber in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden. Wenn die Anlagefläche 37 an dem zylindrischen Absatz 39 in Hubrichtung 11 auf die Einleitfläche 38 an dem Stößel 14 gepresst wird, kann eine mittels des Spindelantriebs 21 erzeugte (Zusatz-)Presskraft in den Stößel 14 eingeleitet werden.In addition, the
Folglich dient der zylindrische Absatz 39 als Druckelement, welches den Stößel 14 und folglich auch die Werkzeughalterung 8 mit einer von dem Spindelantrieb 21 bereitgestellten (Zusatz-)Presskraft beaufschlagen kann.Consequently, the
Die
Bei der folgenden Stanzbearbeitung beaufschlagt das Bearbeitungswerkzeug 9 die Blechtafel 5 in Hubrichtung 11 mit einer Presskraft. Die Presskraft bzw. Stanzkraft, mit welcher das Bearbeitungswerkzeug 9 die Blechtafel 5 beaufschlagt, wird durch den Linearmotor 15 bereitgestellt. Zu diesem Zweck beaufschlagt das mit dem Sekundärteil 17 des Linearmotors 15 verbundene Druckelement 19 den Stößel 14 mit der Presskraft. Über den Stößel 14 und die Werkzeughalterung 8 liegt die Presskraft schließlich an dem Bearbeitungswerkzeug 9 an. Da es sich im gezeigten Fall um eine relativ dünne Blechtafel 5 handelt, ist die von dem Linearmotor 15 maximal bereitzustellende Presskraft (ca. 40 KN) ausreichend, um die Blechtafel 5 durchzustanzen.In the following punching processing applied to the
In
Aufgrund der hohen Dynamik des Linearmotors 15 ist die vorstehend beschriebene Stanzbearbeitung in sehr kurzer Zeit durchführbar, so dass insbesondere im Dünnblechbereich mit Hilfe der Pressantriebsanordnung 7 bei einer Schrittweite von 1 mm Hubzahlen bis zu 1500 Hüben/min erreicht werden können.Due to the high dynamics of the
Die
Die maximal von dem Linearmotor 15 erzeugbare Presskraft ist jedoch nicht ausreichend, um die relativ dicke Blechtafel 5 durchzustanzen. Der Bedarf einer Zusatz-Presskraft wird ermittelt, indem der von dem Linearmotor 15 benötigte Strom mittels der Messeinrichtung 18 (
Im Weiteren löst die numerische Steuereinheit 13 einen Zuschalthub aus, bei welchem die Antriebsspindel 22 gemeinsam mit dem zylindrischen Absatz 39 in Hubrichtung 11 mittels der Torque-Motoren 28 und 31 bewegt wird. Die Hublänge des Zuschalthubes ist ausreichend, damit der Spindelantrieb 21 mitsamt dem zylindrischen Absatz 39 während des Zuschalthubes auf eine Geschwindigkeit beschleunigen kann, bei welcher die nachfolgende Werkstückbearbeitung durchgeführt wird (Pressgeschwindigkeit).In addition, the
Der Zuschalthub ist beendet, wenn die Anlagefläche 37 an der Einleitfläche 38 anliegt. Der zylindrische Absatz 39 und die Werkzeughalterung 8 können sich entlang der Arbeitshubachse 10 nicht weiter annähern. Die Relativbeweglichkeit des zylindrischen Absatzes 39 und der Werkzeugaufnahme 8 ist folglich entlang der Arbeitshubachse 10 in einer Richtung aufgehoben. Es ergeben sich die in
Bei der folgenden Werkstückbearbeitung wird über die Einleitfläche 38 an dem Stößel 14 eine Zusatz-Presskraft in die Werkzeugaufnahme 8 eingeleitet, welche von dem Spindelantrieb 21 erzeugt wird. Da der Spindelantrieb 21 mitsamt dem zylindrischen Absatz 39 bereits auf die Pressgeschwindigkeit beschleunigt wurde, bevor die Anlagefläche 37 auf die Einleitfläche 38 stößt, muss der Spindelantrieb 21 nun nicht mehr weiter beschleunigt werden. Seine Antriebsleistung steht somit vollständig für die Beschleunigung des Stößels 14, der Werkzeughalterung 8 und des Bearbeitungswerkzeugs 9 sowie zur Beaufschlagung derselben mit einer Zusatz-Presskraft zur Verfügung.In the subsequent workpiece machining, an additional pressing force is introduced into the
Die durch den Linearmotor 15 bereitgestellte Presskraft und die durch den elektrischen Spindelantrieb 21 bereitgestellte Zusatz-Presskraft addieren sich. Die Summe der Presskräfte ist ausreichend, um die relativ dicke Blechtafel 5 durchzustanzen. Die Verhältnisse nach Durchstanzen der Blechtafel 5 sind
Nach dem Arbeitshub wird das Bearbeitungswerkzeug 9 mit einem Rückhub wieder in die Ausganglage (
Es können sich aber auch Verhältnisse ergeben, bei welchen die Bewegungsrichtung des Spindelantriebs 21 vor Abschluss des Arbeitshubes umgekehrt werden kann. Beispielhaft ist eine Werkstückbearbeitung zu nennen, bei welcher in einem unteren Abschnitt des Arbeitshubs nur noch eine Presskraft erforderlich ist, die kleiner als die maximal durch den Linearmotor 15 bereitzustellende Presskraft ist. In diesem Fall kann eine Rückziehen des langsameren Spindelantriebes 21 vor Abschluss des Arbeitshubes einsetzen. Folglich wird die Geschwindigkeit des Bearbeitungswerkzeugs 9 beim späteren Rückhub nur noch durch den schnelleren Linearmotor 15 bestimmt. Das Bearbeitungswerkzeug 9 kann also schneller zurückbewegt werden und die Zeit für den Rückhub verkürzt sich.However, conditions may also arise in which the direction of movement of the
Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, dass die Zuschaltung des Spindelantriebs 21 nicht nur zu dem Zeitpunkt erfolgen kann, zu welchem ein Bearbeitungswerkzeug auf der Blechtafel 5 aufsetzt, sondern auch im Laufe der gesamten Werkstückbearbeitung bzw. des Arbeitshubes.For completeness, it should be noted that the connection of the
In
Die numerische Steuereinheit 13 der Stanz-/Umformmaschine 1 ermöglicht es, die Pressantriebsanordnung 7 in zwei verschiedenen Steuermodi zu betreiben. In einem Grundsteuermodus wird die Pressantriebsanordnung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ablauf betrieben, d.h. das Bearbeitungswerkzeug 9 wird zunächst immer nur mittels des Linearmotors 15 auf die zu bearbeitende Blechtafel 5 abgesenkt. Nur im Bedarfsfall wird dann eine Zusatz-Presskraft durch den Spindelantrieb 21 eingeleitet.The
Ist es jedoch z. B. anhand der Dicke der zu bearbeitenden Blechtafel 5 bereits im Vorfeld zweifelsfrei ersichtlich, dass die durch den Linearmotor 15 erzeugbare Presskraft nicht ausreichend ist, um die Blechtafel 5 zu bearbeiten, kann ein Dickblech-Steuermodus eingestellt werden. Im Dickblech-Steuermodus wird der Spindelantrieb 21 von vorne herein mitbewegt. Auf diese Weise wird der durch den Zuschalthub entstehende Zeitverlust vermieden.But is it z. B. on the basis of the thickness of the metal sheet to be processed 5 already clear in advance that the producible by the
Eine alternative Bauart einer Pressantriebsanordnung 40 ist
Zur Presskrafterzeugung und zur Erzeugung der Hubbewegung der Werkzeughalterung 41 entlang der Arbeitshubachse 10 dienen zwei elektrische Spindelantriebe 47 und 48. Der erste Spindelantrieb 47 weist einen an dem Maschinengestell 2 abgestützten Stator 49 auf, innerhalb dessen ein umlaufender Rotor 50 vorgesehen ist. Der Rotor 50 ist unmittelbar mit einer Antriebsmutter 51 verbunden, die im Eingriff mit einer Antriebsspindel 52 steht. Die Spindelachse der Antriebsspindel 52 fällt mit der Arbeitshubachse 10 zusammen. Die Antriebsspindel 52 ist werkzeughalterungsseitig mit einer Druckscheibe 53 versehen, welche über ein Axiallager 54 mit der Antriebsspindel 52 verbunden ist.To generate pressing force and to generate the lifting movement of the
Der zweite Spindelantrieb 48 ist an einem axialen Vorsatz der Antriebsspindel 52 angeordnet. Er weist eine höhere Dynamik als der erste Spindelantrieb 47 auf, kann aber nur eine relativ niedrige Kraft erzeugen. Der Spindelantrieb 48 umfasst einen Stator 55, welcher an der Antriebsspindel 52 des ersten Spindelantriebs 47 abgestützt ist. Des Weiteren weist der zweite Spindelantrieb 48 einen um die Arbeitshubachse 10 umlaufenden Rotor 56 auf. Der Rotor 56 ist getriebelos mit einer Antriebsmutter 57 verbunden, welche mit einer Antriebsspindel 58 im Eingriff steht. Auch die Spindelachse der Antriebsspindel 58 stimmt mit der Arbeitshubachse 10 überein.The
Die Antriebsspindel 58 ist mit dem Stößel 42 über eine Tellerfeder 59 und ein axiales Drehlager 60 verbunden. Die Tellerfeder 59 ist in Hubrichtung 11 mit einer Federkraft vorgespannt, die etwas kleiner als die maximal bereitzustellende Axialkraft des Spindelantriebes 48 ist. Insgesamt ergibt sich eine aufeinander aufbauende Anordnung der beiden Spindelantriebe 47 und 48.The
Das axiale Drehlager 60 bzw. die Tellerfeder 59 bilden ein erstes Druckelement, welches den Stößel 42 an seinem in einer axialen Aufnahme 61 der Antriebsspindel 52 angeordneten Ende beaufschlagen. Die Druckscheibe 53 bildet ein zweites Druckelement.The axial pivot bearing 60 and the
Die Arbeitsweise der Pressantriebsanordnung 40 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die
Bei der Werkstückbearbeitung gemäß
Bei dem in
Die numerische Steuereinheit 13 erkennt, wie bereits in Bezug auf die erste Bauart einer Pressantriebsanordnung 7 erläutert wurde, z. B. durch Messung des durch den Spindelantrieb 48 benötigten Stroms, dass der Spindelantrieb 47 zur Einleitung einer Zusatz-Presskraft zugeschaltet werden muss. Augenblicklich, d. h. nahezu zum Zeitpunkt t2, löst die numerische Steuereinheit 13 einen Zuschalthub aus, bei welchem die Antriebsspindel 52 gemeinsam mit der Druckscheibe 53 in Hubrichtung 11 abgesenkt wird. Mit der Antriebsspindel 52 wird auch der Spindelantrieb 48 in Hubrichtung 11 auf den (immer noch) stehenden Stößel 42 zu bewegt, wodurch die Tellerfeder 59 um ein Weiteres komprimiert wird. Gleichzeitig wird aber die Absenkbewegung der Antriebsspindel 58 des Spindelantriebs 48 abgebremst, bis die Antriebsspindel 58 schließlich relativ zu der Antriebsspindel 52 steht (Zeitpunkt t3). Anschließend wird die Antriebsspindel 58 mittels des Spindelantriebs 48 in Rückhubrichtung 12 relativ zu der Antriebsspindel 52 verfahren, bis sie ihre Ausgangslage gegenüber der Arbeitsspindel 52 gemäß
Die Hublänge des Zuschalthubes ist ausreichend, damit der Spindelantrieb 47 während des Zuschalthubes auf eine Geschwindigkeit beschleunigen kann, bei welcher die nachfolgende Werkstückbearbeitung erfolgt (Pressgeschwindigkeit vp).The stroke length of the Zuschaltthubes is sufficient so that the
Der Zuschalthub ist beendet, wenn die Druckscheibe 53 in Hubrichtung 11 auf den Stößel 42 stößt (Zeitpunkt t5). Die Druckscheibe 53 und der Stößel 42 können sich entlang der Arbeitshubachse 10 nicht weiter annähern. Folglich ist die Relativbeweglichkeit der Druckscheibe 53 und des Stößels 42 und damit auch der Werkzeughalterung 41 in einer Richtung entlang der Arbeitshubachse 10 aufgehoben. Der Spindelantrieb 47 leitet nun über die Antriebsspindel 52 und die Druckscheibe 53 direkt eine Zusatz-Presskraft in den Stößel 42 und weiter in die Werkzeughalterung 41 ein. Nach Abschluss des Arbeitshubes (Zeitpunkt t6) wird die Antriebsspindel 52 in Rückhubrichtung 12 angehoben. Dadurch wird auch der auf der Antriebsspindel 52 lagernde Spindelantrieb 48 gemeinsam mit dem Stößel 42 in Rückhubrichtung 12 bewegt. Der Rückhub ist zum Zeitpunkt t7 abgeschlossen. Die Pressantriebsanordnung 40 ist wieder im Betriebszustand gemäß
Bei den Werkstückbearbeitungen gemäß der
Im Hochdynamik-Modus werden die Spindelantriebe 47 und 48 mittels der numerischen Steuereinheit 13 derart betrieben, dass beim Beschleunigen und beim Abbremsen des Bearbeitungswerkzeuges 43 beide Antriebe 47 und 48 gleichzeitig beschleunigen bzw. abbremsen. Auf diese Weise wird sich die Tatsache zunutze gemacht, dass sich aufgrund der aufeinander aufbauenden Anordnung der Spindelantriebe 47 und 48 deren Beschleunigungen zu einer Gesamtbeschleunigung des Bearbeitungswerkzeuges 43 addieren.In high dynamic mode, the spindle drives 47 and 48 are operated by means of the
Gemäß
Anhand des abschnittsweise angedeuteten Geschwindigkeitsprofils des Bearbeitungswerkzeuges 43 im Falle einer Bearbeitung unter Einsatz nur des langsameren Spindelantriebs 47 (
Seitens der numerischen Steuereinheit 13 ergibt sich der Hochdynamik-Modus, indem z. B. beiden Spindelantrieben 47 und 48 dieselben Solllagen oder dieselben Sollgeschwindigkeiten des Bearbeitungswerkzeuges 43 im Verlauf der Werkstückbearbeitung vorgegeben werden, wobei die Spindelantriebe 47 und 48 der Sollwertvorgabe mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren folgen. Zudem erfolgt die Sollwertvorgabe unter der Voraussetzung, dass das Bearbeitungswerkzeug 43 nicht schneller als die maximale mögliche Geschwindigkeit des langsameren Spindelantriebes 47 bewegt werden muss.On the part of the
Unabhängig von der Möglichkeit bei Bedarf eine Zusatz-Presskraft einzuleiten, ergibt sich allein durch die aufeinander aufbauende Anordnung der Spindelantriebe 47 und 48 und der Möglichkeit die Spindelantriebe 47 und 48 im Hochdynamik-Modus zu betreiben, eine vorteilhafte Pressantriebsanordnung, welche sich durch eine hohe Dynamik auszeichnet.Regardless of the possibility to initiate an additional pressing force, if necessary, only by the successive arrangement of the spindle drives 47 and 48 and the ability to operate the spindle drives 47 and 48 in high dynamic mode, an advantageous Pressantriebsanordnung, which is characterized by a high dynamics distinguished.
Im Übrigen kann sich eine hochdynamische Pressantriebsanordnung in analoger Weise auch bei Verwendung anderer Antriebsbauarten ergeben. Maßgeblich ist nur, dass ein erster Antrieb vorgesehen ist, welcher ein Stellglied in eine Hubrichtung antreibt, auf welchem sich ein zweiter Antrieb abstützt, um einen Stößel bzw. eine Werkzeughalterung in dieselbe Hubrichtung anzutreiben. Außerdem müssen Steuermittel vorgesehen sein, die das Betreiben der Pressantriebsanordnung in einem Hochdynamik-Modus ermöglichen, bei welchem ein Arbeitshub durch gleichzeitiges Beschleunigen und/oder Abbremsen beider Antriebe erzeugt wird.Incidentally, a highly dynamic Pressantriebsanordnung can result in an analogous manner when using other drive types. Decisive is only that a first drive is provided which drives an actuator in a stroke direction on which a second drive is supported to drive a plunger or a tool holder in the same stroke direction. In addition, control means must be provided which allow the operation of the press drive assembly in a high dynamic mode in which a power stroke is generated by simultaneously accelerating and / or decelerating both drives.
Bei der Pressantriebsanordnung 40 ergibt sich in Verbindung mit der Zuschaltmöglichkeit des Spindelantriebs 47 im Hochdynamik-Modus zusätzlich der Vorteil, dass der Zuschalthub nicht durch die numerische Steuereinheit 13 ausgelöst werden muss. Vielmehr ergibt sich der Zuschalthub automatisch. Im Hochdynamik-Modus wird die Antriebsspindel 52 gemeinsam mit der Druckscheibe 53 während des gesamten Arbeitshubes in Hubrichtung 11 bewegt. Wenn das Bearbeitungswerkzeug 43 mit einer Presskraft, welche die Federkraft der Tellerfeder 59 übersteigt, an der Blechtafel 5 anliegt, federt die Tellerfeder 59 ein. Das Bearbeitungswerkzeug 43 mitsamt dem Stößel 42 bleibt kurzzeitig stehen. Da die Antriebsspindel 52 aber bereits in Hubrichtung 11 bewegt wird, nähert sich die Antriebsspindel 52 mit der Druckscheibe 53 sofort dem stehenden Stößel 42 in Hubrichtung 11 an, bis die Druckscheibe 53 an dem Stößel 42 anliegt. Es ergibt sich folglich ein Zuschalthub.In the
Der Einfederungsweg, um welchen der Stößel 42 gegenüber der Antriebsspindel 52 einfedert, kann beispielsweise mittels einer Messeinrichtung bestimmt werden. Um das Bearbeitungswerkzeug 43 in eine exakte Position entlang der Arbeitshubachse 10 zu bewegen, wird steuerungsseitig der aktuell gemessene Einfederungsweg berücksichtigt.The Einfederungsweg, by which the
Claims (11)
- A press drive arrangement of a machine tool for generating a working stroke of a tool holder (8, 41) provided on a ram (14, 42), in which a workpiece (5) can be processed by a tool (9, 43) mounted on the tool holder (8, 41),• comprising a press drive,• comprising a first pressure element (19, 60), which is assigned a first drive unit (15, 48) of the press drive and by means of which the tool holder (8, 41) can be loaded with a pressing force provided by the first drive unit (15, 48) of the press drive, as a result of the first pressure element (19, 60) loading the ram (14, 42), and• comprising a second pressure element (39, 53), which is assigned a second drive unit (21, 47) of the press drive and by means of which the tool holder (8, 41) can be loaded with an additional pressing force provided by the second drive unit (21, 47) of the press drive, as a result of the second pressure element (39, 53) loading the ram (14, 42),• wherein the tool holder (8, 41) and the second pressure element (39, 53) can be moved relative to one another if only the first pressure element (19, 60) loads the tool holder (8, 41), and• wherein means for inhibiting, in particular for cancelling, the relative mobility of the tool holder (8, 41) and the second pressure element (39, 53) are provided, so that when the tool holder (8, 41) is initially loaded exclusively by the first pressure element (19, 60), the tool holder (8) can be loaded if required with an additional pressing force by the second pressure element (39, 53),characterised in that the ram (14, 42) is arranged at least partially in an axial seat (34, 61) of a drive spindle (22, 52) of a spindle drive (27, 47), which forms one of the drive units (15, 21, 47, 48) of the press drive.
- A press drive arrangement according to claim 1, characterised in that the ram (14) is arranged in the axial seat (34) of the drive spindle (22) of the spindle drive and in that the ram (14) comprises at the end remote from the tool holder (8) a portion which protrudes axially with respect to the drive spindle (22) and at which the ram can be loaded by one of the pressure elements (19, 39, 53, 60).
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that the second pressure element (39, 53) and the tool holder (8, 41) are movable relative to one other along a working stroke axis (10), along which the working stroke of the tool holder (8, 41) can be generated by means of the press drive arrangement (7, 40).
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that the tool holder (8, 41) can be loaded with an additional pressing force by the second pressure element (39, 53) by inhibiting or cancelling the relative mobility of the tool holder (8, 41) and the second pressure element (39, 53) in only one direction.
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that the tool holder (8, 41) can be loaded with an additional pressing force by the second pressure element (39, 53) by inhibiting or cancelling the relative mobility of the tool holder (8, 41) and the second pressure element (39, 53) by an activatable stroke, in the course of which a relative movement of the tool holder (8, 41) and the second pressure element (39, 53) is effected.
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that the tool holder (8, 41) can be loaded with an additional pressing force by the second pressure element (39, 53) by cancelling the relative mobility of the tool holder (8, 41) and the second pressure element (39, 53) by an activatable stroke, in the course of which a bearing surface (37) on the second pressure element (39, 53) and a lead-in surface (38) on the tool holder (8, 41) are pressed together along the working stroke axis (10).
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that the tool holder (8, 41) and the first pressure element (19, 60) are fixedly joined to one another along the working stroke axis (10).
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that at least one drive unit (21, 47, 48) is in the form of an electric spindle drive and/or in that one drive unit (15) is in the form of an inductive linear drive.
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that the ram (14, 42) can be loaded by a pressure element (39, 60) at a portion arranged in the axial seat (34, 61) of the drive spindle (22, 52).
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that a rotary drive unit (21, 44) is provided, by means of which the tool holder (8, 41) can be rotatably adjusted around the working stroke axis (10).
- A press drive arrangement according to anyone of the preceding claims, characterised in that sensing means (18, 13) are provided, by means of which when the tool holder (8, 41) is loaded exclusively by the first pressure element (19, 60) it is possible to determine whether it is necessary to load the tool holder (8, 41) with an additional pressing force by the second pressure element (39, 53).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090014028 EP2319636B1 (en) | 2009-11-10 | 2009-11-10 | Press assembly for a tool machine |
CN201080045581.0A CN102574189B (en) | 2009-11-10 | 2010-10-19 | Press drive arrangement of a machine tool, and machining method |
PCT/EP2010/065666 WO2011057879A1 (en) | 2009-11-10 | 2010-10-19 | Press drive arrangement of a machine tool, and machining method |
JP2012538265A JP5650232B2 (en) | 2009-11-10 | 2010-10-19 | Machine tool press drive device and processing method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090014028 EP2319636B1 (en) | 2009-11-10 | 2009-11-10 | Press assembly for a tool machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2319636A1 EP2319636A1 (en) | 2011-05-11 |
EP2319636B1 true EP2319636B1 (en) | 2013-01-02 |
Family
ID=42062277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090014028 Active EP2319636B1 (en) | 2009-11-10 | 2009-11-10 | Press assembly for a tool machine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2319636B1 (en) |
JP (1) | JP5650232B2 (en) |
CN (1) | CN102574189B (en) |
WO (1) | WO2011057879A1 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102259154B (en) * | 2011-06-14 | 2014-01-29 | 四川盛堡机电科技有限责任公司 | Forging press |
EP2687359B1 (en) * | 2012-07-18 | 2016-06-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Machine and method for improving the precision of a non-linear movement of a machine element |
JP6005803B2 (en) * | 2014-07-25 | 2016-10-12 | Thk株式会社 | Linear motor device and control method |
CN106273608B (en) * | 2016-11-03 | 2018-04-10 | 西安思源学院 | A kind of bi-motor screw pair direct-drive type Turret punch press |
CN106739119B (en) * | 2016-12-30 | 2019-02-22 | 江苏扬力数控机床有限公司 | The energy-saving electronic formed punch of one kind and its working method |
DE102017130873B4 (en) * | 2017-12-21 | 2020-04-23 | Fibro Gmbh | Device and method for monitoring a wedge drive tool |
AT524824A1 (en) * | 2021-02-23 | 2022-09-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg | Electromechanical spindle drive |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1484114A (en) * | 1923-02-27 | 1924-02-19 | William T Dee | Punch |
DE500259C (en) * | 1928-09-06 | 1930-06-19 | Ludwig Heitmann | United hydraulic and pneumatic-hydraulic hole punch |
CH668103A5 (en) * | 1984-05-29 | 1988-11-30 | Sig Schweiz Industrieges | ARRANGEMENT FOR REINFORCING THE DRIVE FORCE OF A CONTROL MOTOR IN A LINEAR ACTUATOR. |
US5217725A (en) * | 1989-04-26 | 1993-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrically driven type injection molding apparatus |
JPH0825068B2 (en) * | 1991-02-13 | 1996-03-13 | エムテックスマツムラ株式会社 | Press equipment |
CN2224718Y (en) * | 1995-01-17 | 1996-04-17 | 方东 | Precise punch press |
US5891485A (en) * | 1997-05-30 | 1999-04-06 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Built-in motor type electric injection molding apparatus |
JPH1177389A (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-23 | Amada Eng Center:Kk | Press using linear motor |
JP2001009538A (en) | 1999-06-28 | 2001-01-16 | Amada Eng Center Co Ltd | Die pressing device, and punch press |
JP2001150191A (en) | 1999-11-26 | 2001-06-05 | Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Ltd | Pressurizing device |
JP2003094197A (en) * | 2001-09-21 | 2003-04-02 | Amada Eng Center Co Ltd | Press machine and press working method using it |
CN100537185C (en) * | 2003-08-25 | 2009-09-09 | 赫斯基注射器成型系统有限公司 | Driving assembly for rotating and translating a shaft |
FR2859770B1 (en) * | 2003-09-12 | 2006-02-03 | Messier Bugatti | ACTUATOR WITH TWO OPERATING MODES |
JP4547234B2 (en) * | 2004-11-08 | 2010-09-22 | 株式会社アマダ | Turret punch press |
CN201002341Y (en) * | 2007-01-19 | 2008-01-09 | 天津市昊鼎精密机械技术有限公司 | Roller friction press |
-
2009
- 2009-11-10 EP EP20090014028 patent/EP2319636B1/en active Active
-
2010
- 2010-10-19 WO PCT/EP2010/065666 patent/WO2011057879A1/en active Application Filing
- 2010-10-19 CN CN201080045581.0A patent/CN102574189B/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-10-19 JP JP2012538265A patent/JP5650232B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2013510003A (en) | 2013-03-21 |
WO2011057879A1 (en) | 2011-05-19 |
CN102574189B (en) | 2014-12-17 |
JP5650232B2 (en) | 2015-01-07 |
CN102574189A (en) | 2012-07-11 |
EP2319636A1 (en) | 2011-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2319636B1 (en) | Press assembly for a tool machine | |
DE10219878B4 (en) | Apparatus and method for inserting a fastener | |
EP1748853B1 (en) | Stamping machine with a motorised rotating/lifting drive | |
EP3378581B1 (en) | Multi-stage joining device and joining method therefor | |
DE69908799T2 (en) | METAL PROCESSING MACHINE AND METHOD FOR OPTIMUM PROCESSING OF METAL PLATES | |
EP2669024B1 (en) | Machine tool and method for pushing out a workpiece part | |
DE102004012294B4 (en) | High speed drive method and system for impression cylinders | |
DE3218083A1 (en) | DEVICE FOR GENERATING AN ACTUATING TORQUE AND OPERATING METHOD FOR THIS | |
EP2937158A1 (en) | Forming machine, in particular ring milling machine | |
DE102012102525B4 (en) | Multi-mode press drive for a press and method of operating a press drive | |
EP2926920A1 (en) | Pressing device for processing a workpiece | |
DE19952941B4 (en) | Press machine and method for producing pressed products | |
EP2532452B1 (en) | Method for punching and straightening sheet metal | |
DE102010028678B4 (en) | Tool holder, machine tool with such a tool holder and method for fixing a machining tool to a tool holder of a machine tool | |
EP3003702B1 (en) | Method for controlling a press with a variable gear ratio | |
EP1748854B1 (en) | Machine tool comprising a lifting drive for acting on a workpiece by means of a machining tool | |
EP3501730A1 (en) | Dental mill and method | |
EP2319635B1 (en) | Pressing drive and method for generating a stroke movement in a tool mount using a pressing drive | |
DE4335318A1 (en) | Machine tool generating linear, axial working stroke - has toggle lever linked to working piston via slide dog displaced in piston parallel to stroke axis | |
EP2586544B1 (en) | Machine tool with a limit stop device and method for operating the machine tool | |
DE10332888B3 (en) | Workpiece bending method using control of impact tool velocity during impact movement dependent on workpiece position and/or defined impact velocity | |
EP2397315B1 (en) | Drive unit for a punching machine or a press and process for machining a workpiece | |
EP2298468B1 (en) | Ring press with torque motor | |
EP1870231A1 (en) | Method for adjusting the bottom dead centre of a slide as well as the press, punch press or forming apparatus for carrying out the method | |
DE10063154B4 (en) | Forging press with adjusting device on the die side |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111028 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B30B 1/32 20060101ALI20120702BHEP Ipc: B21D 28/20 20060101AFI20120702BHEP Ipc: B30B 1/18 20060101ALI20120702BHEP Ipc: F15B 15/08 20060101ALI20120702BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 591295 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009005860 Country of ref document: DE Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130413 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130402 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130402 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130502 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130502 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009005860 Country of ref document: DE Effective date: 20131003 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091110 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 591295 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211118 Year of fee payment: 13 Ref country code: CZ Payment date: 20211109 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20211122 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20211119 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009005860 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221110 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230601 |