EP2314055A1 - Mobiltelefon mit konvex gewölbtem berührungsempfindlichem bildschirm - Google Patents

Mobiltelefon mit konvex gewölbtem berührungsempfindlichem bildschirm

Info

Publication number
EP2314055A1
EP2314055A1 EP09765887A EP09765887A EP2314055A1 EP 2314055 A1 EP2314055 A1 EP 2314055A1 EP 09765887 A EP09765887 A EP 09765887A EP 09765887 A EP09765887 A EP 09765887A EP 2314055 A1 EP2314055 A1 EP 2314055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
mobile terminal
terminal
curvature
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09765887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominic Flik
Peter Respondek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008028635A external-priority patent/DE102008028635A1/de
Priority claimed from DE102008028636A external-priority patent/DE102008028636A1/de
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP2314055A1 publication Critical patent/EP2314055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät (1) für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, insbesondere ein Mobiltelefon zur Telekommunikation über ein Kommunikationsnetz, aufweisend einen berührungssensitiven Bildschirm (2) ("Touch Screen") zur Darstellung verschiedener Anordnungen, umfassend Bedienelemente und/oder Informationsanzeigen, wobei der Bildschirm (2) eine von einer ebenen Fläche abweichende Oberflächengestaltung aufweist, und wobei der Bildschirm (2) in zumindest einem Teilbereich eine Wölbung (5) oder Biegung um zumindest eine Achse (6) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bedienung eines derartigen Endgerätes.

Description

Mobiltelefon
Die Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät zur Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, insbesondere ein Mobiltelefon zur Telekommunikation über ein Kommunikationsnetz, aufweisend einen berührungssensitiven Bildschirm („Touch Screen") zur Darstellung verschiedener Anordnungen, wobei eine Anordnung jeweils Bedienelemente und/oder Informationsanzeigen umfasst, wobei der Bildschirm eine von einer ebenen Fläche abweichende Oberflächengestaltung aufweist. Das Endgerät kann dabei mehrere, durch unterschiedliche solcher Anordnungen charakterisierte Betriebsmodi haben. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bedienung eines solchen Endgerätes.
Mobiltelefone mit berührungssensitiven Bildschirmen, über die durch Berührungen bestimmte Funktionen des Mobiltelefons ausgelöst werden können, sind an sich bekannt. Bei diesen Geräten werden dem Benutzer üblicherweise bestimmte Icons oder Symbole angezeigt, um die Stellen des Bildschirms zu kennzeichnen, die zum Auslösen einer bestimmten Funktion berührt werden müssen. Mitunter können die Symboldarstellungen aber für Benutzer nicht eindeutig sein, was eine wünschenswerte intuitive Bedienung des Mobiltelefons erschwert oder verhindert. Dies gilt insbesondere für die Funktion des Versandes von Datenpaketen mittels eines Mobiltelefons. Die Datenpakete können beispielsweise Textnachrichten („SMS"), Bilder und/oder Mediendateien („MMS") umfassen.
Aus der DE 697 31 299 T2 ist ein auch bei einem Mobilfunk-Telefon einsetzbarer Berührungsbildschirm bekannt, bei dem ein dreidimensional ausgedehntes aktives Oberflächengebiet mindestens einen vorstehenden oder abgesenkten Abschnitt aufweist, um dem Anwender tastbare Feedback-Informationen geben zu können, wenn der Anwender ein Objekt, etwa eine Fingerspitze darüber gleiten lässt. Diese vorstehenden oder abgesenkten Abschnitte sind insbesondere U-förmig, beispielsweise in der Form einer Rippe oder einer Nut ausgeführt, so dass sie sich quasi als Hindernis deutlich sichtbar und spürbar von der benachbarten, ebenen Restfläche des aktiven Oberflächengebiets abheben. Das Überstreichen dieser als relativ scharfkantig begrenztes Hindernis wahrnehmbaren lokalen Erhebung des Bildschirms führt zu der gewünschten Feedback-Information. Eine intuitive Bedienung des Gerätes wird durch diese U-förmigen Bereiche des Bildschirms aber nicht erreicht.
Aus der US 2003/0214612 A1 ist ebenfalls ein bei einem Mobiltelefon einsetzbarer Bildschirm bekannt, der aus mehreren einzelnen Schichten aufgebaut ist, welche durch ein Strukturelement so aneinander gehalten sind, dass sie sich relativ zueinander verschieben können, um hierdurch einen flexibel verformbaren Bildschirm zu erhalten. Diese Flexibilität des Bildschirms soll zusätzliche Schutzelemente vermeiden, die bei starren Bildschirmen mit Glas oder starrem Kunststoff erforderlich sind, um Beschädigungen möglichst zu vermeiden. Eine der Schichten kann dabei ein Touchscreen-Element umfassen.
Ferner ist aus der DE 200 07 972 U1 ein berührungsempfindlicher Bildschirm bekannt, der mit dreidimensionalen Erhebungen versehen ist, die sich bei Betätigung spürbar elastisch verformen, um dem Anwender hierdurch eine taktile Rückmeldung über die Betätigung zu geben. Durch die Verformung der lokalen Erhebungen soll dabei eine Art „Knackfroscheffekt" entstehen, so dass nicht nur eine taktile, sondern auch eine akustische Eingabebestätigung erfolgt. Der Durchmesser der einzelnen als Tasten dienenden Erhebungen soll dabei in der Größenordnung einer Fingerkuppe liegen. Bei einer Höhe von bis zu 1 mm sollen die Tasten dabei auch ohne Sichtkontakt erfühlbar sein. Dieser berührungsempfindliche Bildschirm kann bei einem Eingabegerät für das Internet oder einem Fahrkartenautomat eingesetzt werden. Aus der DE 102 13 749 A1 ist ein unter anderem im Mobilfunk einsetzbarer Touchscreen bekannt, dessen Anzeige aus organischen lichtemittierenden Elementen (OLED) ausgebildet ist, welche auf einer Trägerfolie angeordnet sind. Aufgrund der Flexibilität der Folie ergibt sich auch hierdurch ein flexibel formbarer Bildschirm, mit dem sich beispielsweise auch gekrümmte Displayflächen erzielen lassen. Aufgrund seines Aufbaus frei von Glas zeichnet er sich ferner durch eine dünne Bauweise und ein geringes Gewicht aus. Insbesondere können auch mit dieser OLED-Technik flexible Displays bereitgestellt werden, die unter Druck elastisch nachgeben um so Druckpunkte von Schaltern zu simulieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mobiles Endgerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das die Bedienbarkeit erleichtert, indem zumindest für einzelne Funktionen die Art der Bedienung dem Benutzer unabhängig von einer graphischen Darstellung auf dem Bildschirm nahegelegt wird, so dass die Ausführung dieser Funktionen auf intuitive Weise initiiert werden kann. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zur Bedienung eines derartigen Endgerätes angegeben werden.
Diese Aufgaben werden durch ein Endgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass der berührungssensitive Bildschirm in zumindest einem Teilbereich eine Wölbung oder Biegung um zumindest eine Achse aufweist. Die Wölbung des Bildschirms kann konvex oder konkav ausgeführt sein. Auch können mehrere Wölbungen ineinander übergehen.
Durch eine derartige Ausbildung der zur Steuerung einzelner Funktionen des Endgerätes dienenden Oberfläche kann dem Benutzer auch ohne graphische alleine aufgrund der Formgebung eine deutliche Unterstützung zur Bedienung des Endgerätes gegeben werden. Für den Nutzer kann die Oberflächengestaltung auf vorteilhafte Weise bestimmte Wege des Überstreichens der Bildschirmoberfläche vorgeben, um beispielsweise den Versand einer Nachricht oder einen Anruf auszulösen. Die Bedienung folgt dabei quasi automatisch der Form des berührungssensitiven Bildschirms des Endgerätes und wird somit intuitiv ausführt. Dies führt insgesamt zu einer Erhöhung der Attraktivität und des „fun factors" der artiger Endgeräte.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Bildschirm eine zumindest annähernd gleichmäßige Wölbung oder Biegung aufweist, die sich über mindestens die Hälfte der Bildschirmfläche erstreckt. Gleichmäßig bedeutet dabei, dass der Radius der Wölbung oder Biegung über ihre gesamte Erstreckung zumindest annähernd konstant ist. Auf diese Weise werden die gebogenen oder gewölbten Bereiche des Bildschirms im Gegensatz zu vorbekannten Ausführungsformen beim Überstreichen nicht als Hindernis wahrgenommen, sondern sie unterstützen mit einer gleichmäßigen Oberflächengestaltung die intuitive Bedienung des Endgeräts.
Eine für das Überstreichen des Bildschirms besonders angenehme und moderate Oberflächengestaltung kann dadurch erzielt werden, dass der Radius der Wölbung oder Biegung mindestens so groß wie die kürzeste Seite des Bildschirms ist. Vorzugsweise ist der Radius mindestens halb so groß ist wie die Längsseite des Bildschirms.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn der Bildschirm mit einer Schicht aus Glas oder aus einem steifen transparenten Kunststoff starr ausgeführt ist. Aufgrund der nicht flexiblen Ausbildung des Bildschirms behält das Endgerät stets seine ursprüngliche Formgebung und die hierdurch erzielte Unterstützung bei der intuitiven Bedienbarkeit bei. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, den Bildschirm entlang der Längsrichtung des Endgerätes konvex nach unten zu wölben, so dass das Endgerät quasi nach hinten abfällt. Vorzugsweise erstreckt sich die Längsrichtung bei einer Hochkant-Bildschirmdarstellung (Portrait-Modus) in senkrechter Richtung. Die Wölbung erstreckt sich dabei vorteilhafterweise um eine oder mehrere Achsen, die parallel zu der Querrichtung verlaufen, wobei die Querrichtung bei einer Hochkant-Bildschirmdarstellung (Portrait-Modus) in horizontaler Richtung verläuft.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn der Bildschirm lediglich in seinem oberen Teil bzw. in einem vom Benutzer entfernten Bereich gewölbt ist.
Die Unterstützung für den Benutzer kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass die Oberfläche des Bildschirms den Darstellungsbereich des Bildschirms an zumindest einer Seite nahtlos mit einem Anschlussbereich überragt, so dass der Anschlussbereich die Formgebung der Oberflächengestaltung des Bildschirms aufnimmt und harmonisch nach außen fortsetzt.
Wenn sich der Bildschirm zumindest überwiegend an einer Oberseite des Endgerätes befindet ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn zumindest ein
Bereich des Bildschirms derart in Richtung zu der gegenüberliegenden
Unterseite des Endgerätes gewölbt ist, dass der den Darstellungsbereich des
Bildschirms begrenzende Rand sich näher an der Unterseite als an der
Oberseite befindet. Die Oberseite des Endgerätes ist dabei von dem oberen Teil des Bildschirms zu unterscheiden.
In einer besonders smarten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass der bei der Darstellung der Anordnungen in der Hand des Benutzers oben befindliche Bereich des Bildschirms derart konvex zu der Unterseite des Endgerätes gewölbt ist, dass die Wölbung dem Nutzer den Eindruck eines offenen Horizontes vermittelt. Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das Endgerät einen Betriebsmodus zur Versendung von Datenpaketen hat, wobei ein Versand eines Datenpaketes vom Endgerät an eine auswählbare Empfangsadresse durch eine Aktion eines Nutzers auslösbar ist, die eine Überstreichung des Bildschirms entlang einer vorgegebenen Wölbung des Bildschirms umfasst.
Vorteilhafterweise ist die den Empfängerbereich definierende Empfangsadresse einer Person oder einer Personengruppe zugeordnet, die in einer, insbesondere im Endgerät vorhandenen Telefonbuchdatei hinterlegt ist. Dann ist es im Hinblick auf eine intuitive Bedienung weiter vorteilhaft, wenn möglichst für sich sprechende und sofort erkennbare Daten in einem Empfängerbereich angezeigt werden, dessen Lage durch die Formgebung der Bildschirmoberfläche angedeutet oder definiert wird. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn im Zusammenhang mit der Empfangsadresse ein Bild der Person oder der Personen gespeichert ist, das im Empfängerbereich dargestellt werden kann. Der Absender hat dann das Bild von dem Empfänger direkt vor Augen.
Eine besondere Möglichkeit, das positive Gefühl des Absenders anzusprechen besteht darin, dass der Versand der Datei durch ein auf dem Bildschirm vom Absenderbereich zum Empfängerbereich und insbesondere darüber hinaus entlang einer Wölbung der Bildschirmoberfläche wanderndes Symbol gekennzeichnet ist, so dass der Absender seine Nachricht sieht und ihr hinterher schauen kann. Das sich über den Empfängerbereich und den Rand des Bildschirms hinaus bewegende Symbol hinterlässt den Eindruck des Wegfliegens. Der Eindruck des Wegfliegens kann ergänzend zu der Oberflächengestaltung des Bildschirms noch durch grafische Mittel, beispielsweise durch einen sich verändernden Schatten, durch sich reduzierende Dimensionen des Symbols und/oder durch ein Spiel mit der Bewegungsgeschwindigkeit noch deutlicher hervor gehoben werden.
Deutlich gesteigert wird das Gefühl noch, wenn das Symbol („Icon") einen „sprechenden" Charakter hat oder sogar „lebt". Im einfachsten Fall kann die Textnachricht mit dem Icon eines Briefes symbolisiert werden. Der Versandt dieses Briefes würde „leben", wenn das Icon die Gestalt wechseln würde und dabei beispielsweise den Eindruck des Flattems erweckt. Das Icon kann aber auch in Verbindung mit dem Inhalt des Briefes stehen. So kann der Versandt eines Musikstückes durch eine fliegende Scheibe in Form einer CD symbolisiert werden. Eine Liebesnachricht würde klassisch mit einem fliegenden Herz symbolisiert, wobei eine ein unangenehmer Inhalt eher mit einer symbolisierten Bombe versandt würde.
Die Übertragung könnte so organisiert sein, dass die Nachricht mit dem jeweiligen Symbol auch beim Empfänger ankommt. Dabei kann das Eintreffen der Nachricht auch auf dem Endgerät des Empfängers durch die Formgebung der Bildschirmoberfläche wirkungsvoll unterstützt animiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bedienung eines Endgeräts der vorangehend beschriebenen Art schlägt in entsprechender Weise vor, dass ganz allgemein zur Auslösung einer bestimmten Funktion des Endgerätes der Bildschirm mit einem Finger in einer Richtung überstrichen wird, die durch die Formgebung der Oberfläche des Bildschirms vorgegeben ist. Die so auslösbare Funktion ist dabei nicht auf den Versand von Datenpaketen beschränkt. Sie kann insbesondere auch die Auslösung eines Anrufs bewirken.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 : eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons; und
Figur 2: eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein mobiles Endgerät für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, nämlich ein Mobiltelefon 1 zur Telekommunikation über das GSM Netz, gezeigt. Dieses hat einen berührungssensitiven Bildschirm 2 („Touch Screen") zur Darstellung der für den Gebrauch des Endgerätes 1 wichtigen Funktionen, die sich in entsprechenden Anordnungen von Bedienelementen und/oder Informationsanzeigen manifestieren. Das in Figur 1 dargestellte Mobiltelefon 1 hat im Gegensatz zu der in Figur 2 dargestellten Variante ergänzend zu dem berührungssensitiven Bildschirm 2 noch zusätzliche mechanische Drucktasten 3 für bestimmte Bedienungsfunktionen.
Bei beiden Varianten weist der dargestellte Bildschirm 2 entlang der Längsrichtung 4 eine zumindest im hinteren bzw. obern Teil nahezu gleichmäßige konvexe Wölbung 5 auf. Die Wölbung 5 erstreckt sich um eine Achse 6, wobei der zumindest im wesentlichen konstante Radius 7 der Wölbung 5 hier in etwa der Größe der Längsseite 8 entspricht und damit deutlich größer als die kürzere Schmalseite 9 des Bildschirms 2 ist. Die Wölbung 5 vermittelt dem Nutzer den Eindruck eines offenen Horizontes 10. Um diesen Effekt zu unterstreichen, überragt der gewölbte Bildschirm 2 den Grundkörper 11 des Mobiltelefons 1 nach hinten bzw. in aufrechter Haltung des Mobiltelefons 1 nach oben. Dabei kann der eigentliche aktive Darstellungsbereich des Bildschirms 2 nach hinten nahtlos und vorteilhafterweise unsichtbar in einen Anschlussbereich übergehen, so dass der Anschlussbereich die hier konvex gewölbte Formgebung der Oberflächengestaltung des Bildschirms 2 aufnimmt und harmonisch nach außen fortsetzt.
Um den Eindruck eines offenen Horizonts 10 noch weiter zu verstärken, endet der Darstellungsbereich des gewölbten Bildschirms 2 bei der in Figur 2 dargestellten Variante unmittelbar an dem den Horizont 10 bildenden Rand des Mobiltelefons 1. Im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten Variante, bei welcher der gewölbte Bildschirm 2 oben von einem schmalen Gehäuserand 12 umgeben ist, fehlt in Figur 2 eine derartige Begrenzung. Das Mobiltelefon 1 hat mehrere, durch unterschiedliche Anordnungen von Bedienelementen, Symbolen, Icons und Anzeigen charakterisierte Betriebsmodi, wobei ein Betriebsmodus zur Versendung von Datenpaketen vorgesehen ist. In diesem Betriebsmodus ist der berührungssensitive Bildschirm 2 in zwei getrennte Bildschirmbereiche 13 und 14 aufgeteilt. Zum einen ist ein im unten Bereich des Bildschirms 2 befindlicher Absenderbereich 13 vorhanden. Der andere Bereich ist der im oberen Bereich des Bildschirms 2 befindlicher Empfängerbereich 14. In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist nur der Empfängerbereich 14 konvex gewölbt, während der Absenderbereich 13 eben ausgebildet ist, wobei beide Bereiche 13 und 14 hier in etwa gleich groß sind. Dem Absenderbereich 13 ist ein Datenpaket, beispielsweise ein Music- Clip, zugeordnet, der vorteilhafterweise mit einem eine Schallplatte darstellenden Icon symbolisiert werden kann. Dem Empfängerbereich 14 ist eine Empfangsadresse zugeordnet.
Durch eine wischende Bewegung mit dem Finger auf dem Bildschirm 2 wird das Icon aufgegriffen und entlang der Wölbung 5 des Bildschirms 2 in Richtung zu dem Empfängerbereiches 14 verschoben. Diese aufgrund der erfindungsgemäß ausgeführten Oberflächengestaltung des berührungssensitiven Bildschirms 2 intuitiv auszuführende Aktion initiiert den Versandt des Datenpaketes vom Endgerät 1 an die Empfangsadresse. Dabei wird der Versand durch ein auf dem Bildschirm 2 vom Absenderbereich 13 zum Empfängerbereich 14 entlang der Bildschirmwölbung 5 in Richtung des Pfeiles A wanderndes Icon visualisiert. Ein wanderndes Icon verursacht hierbei den Eindruck des über den Rand bzw. über den Horizont 10 hinaus Fliegens.
Der an der Oberseite 15 des Mobiltelefons 1 angeordnete Bildschirm 2 ist in seinem oberen Bereich 14 derart in Richtung zu der gegenüberliegenden Unterseite 16 des Mobiltelefons 1 gewölbt, dass der den Bildschirm 2 begrenzende Rand sich näher an der Ebene der Unterseite 16 als an derjenigen Ebene befindet, welche durch die Höhe des ebenen Bereichs 13 an der Oberseite 15 des Mobiltelefons 1 definiert ist.

Claims

Ansprüche
1. Mobiles Endgerät (1) für die Datenübertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke, insbesondere Mobiltelefon zur Telekommunikation über ein Kommunikationsnetz, aufweisend einen berührungssensitiven Bildschirm (2) („Touch Screen") zur Darstellung verschiedener Anordnungen umfassend Bedienelemente und/oder Informationsanzeigen, wobei der Bildschirm (2) eine von einer ebenen Fläche abweichende Oberflächengestaltung aufweist, dadurch gekennzeich net, der Bildschirm (2) in zumindest einem Teilbereich eine Wölbung (5) oder Biegung um zumindest eine Achse (6) aufweist.
2. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 1, dad u rch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (2) eine zumindest annähernd gleichmäßige Wölbung (5) oder Biegung aufweist, die sich über mindestens die Hälfte der Bildschirmfläche erstreckt.
3. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch gekennzeich net, dass der Radius (7) der Wölbung (5) oder Biegung mindestens so groß wie die kürzeste Seite des Bildschirms (2) ist.
4. Mobiles Endgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeich net, dass der Bildschirm (2) mit einer Schicht aus Glas oder aus einem transparenten Kunststoff starr ausgeführt ist.
5. Mobiles Endgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rch geken nzeichnet, dass der Bildschirm (2) insbesondere entlang der Längsrichtung (4) des Endgerätes (1) konvex gewölbt ist.
6. Mobiles Endgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass der Bildschirm (2) lediglich in seinem oberen Teil oder in einem vom Benutzer entfernten Bereich (14) gewölbt ist.
7. Mobiles Endgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeich net, dass die Oberfläche des Bildschirms (2) den Darstellungsbereich des Bildschirms (2) an zumindest einer Seite nahtlos mit einem Anschlussbereich überragt, der die Formgebung der Oberfläche des Bildschirms (2) gleichmäßig nach außen fortsetzt.
8. Mobiles Endgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu rch geken nzeichnet, dass sich der Bildschirm (2) zumindest überwiegend an einer Oberseite (15) des Endgerätes (1) befindet, wobei zumindest ein Bereich (9) des Bildschirms (2) derart in Richtung zu der der Oberseite (15) gegenüberliegenden Unterseite (16) des Endgerätes (1) gewölbt oder abgebogen ist, dass der den Darstellungsbereich des Bildschirms (2) begrenzende Rand näher an der Ebene der Unterseite (16) als an der Ebene der Oberseite (15) liegt.
9. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 8, dad urch gekennzeichnet, dass der bei der Darstellung der Anordnungen obere Bereich (14) des Bildschirms (2) derart konvex zu der Unterseite (16) des Endgerätes (1) gewölbt ist, dass die Wölbung (5) dem Nutzer den Eindruck eines offenen Horizontes (10) vermittelt.
10. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 9, dad u rch gekennzeich net, dass der gewölbte Bildschirm (2) einen Darstellungs- bereich aufweist, der an dem den Horizont (10) bildenden Rand unmittelbar endet.
11. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 10, dad urch gekennzeichnet, dass der unmittelbare Rand des gewölbten Bildschirms (2) den Grundkörper (6) des Endgerätes (1) überragt.
12. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch geken nzeichnet, dass der den Grundkörper (6) überragende Rand im äußeren Bereich eine schanzenartig konkave Randwölbung aufweist.
13. Mobiles Endgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass das Endgerät (1) mehrere, durch unterschiedliche Anordnungen charakterisierte Betriebsmodi hat, wobei mindestens ein Betriebsmodus zur Versendung von Datenpaketen vorgesehen ist, und dass ein Versand eines Datenpaketes vom Endgerät (1) an eine auswählbare Empfangsadresse durch eine Aktion eines Nutzers auslösbar ist, die eine Überstreichung des Bildschirms (2) in einer Richtung (A) entlang einer Wölbung (5) des Bildschirms (2) umfasst.
14. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 13, dad urch geken nzeich net, dass der Versand eines Datenpakets durch ein auf dem Bildschirm (2) entlang der Richtung (A) einer Wölbung (5) des Bildschirms (2) wanderndes, insbesondere „sprechendes" Symbol oder Icons darstellbar ist, wobei die Darstellung vorzugsweise den Eindruck des Wegfliegens des Datenpakets verursacht.
15. Verfahren zur Bedienung eines mobilen Endgerätes (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (2) zur Auslösung einer bestimmten Funktion mit einem Finger in einer Richtung (A) überstrichen wird, die durch die Formgebung der Oberfläche des Bildschirms (2) vorgegeben ist.
EP09765887A 2008-06-18 2009-06-18 Mobiltelefon mit konvex gewölbtem berührungsempfindlichem bildschirm Withdrawn EP2314055A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028635A DE102008028635A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Mobiltelefon
DE102008028636A DE102008028636A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Mobiltelefon
PCT/EP2009/057598 WO2009153308A1 (de) 2008-06-18 2009-06-18 Mobiltelefon mit konvex gewölbtem berührungsempfindlichem bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2314055A1 true EP2314055A1 (de) 2011-04-27

Family

ID=40941633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765887A Withdrawn EP2314055A1 (de) 2008-06-18 2009-06-18 Mobiltelefon mit konvex gewölbtem berührungsempfindlichem bildschirm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314055A1 (de)
WO (1) WO2009153308A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102013587B1 (ko) * 2012-05-03 2019-08-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어방법
CN106302872A (zh) * 2015-06-29 2017-01-04 华为终端(东莞)有限公司 一种移动终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004252676A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Seiko Epson Corp タッチパネル付電気光学パネル及びタッチパネル、タッチパネル付電気光学パネルの製造方法、タッチパネルの製造方法並びに電気光学装置及び電子機器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515663C2 (sv) 1996-08-23 2001-09-17 Ericsson Telefon Ab L M Pekskärm och användning av pekskärm
DE20007972U1 (de) 2000-02-11 2000-10-26 Ascom Ag Bern Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE10213749A1 (de) 2002-03-26 2003-10-09 Siemens Ag Touch-Screen
US6655788B1 (en) 2002-05-17 2003-12-02 Viztec Inc. Composite structure for enhanced flexibility of electro-optic displays with sliding layers
US7159186B2 (en) * 2002-05-31 2007-01-02 Nokia Corporation User interface for transferring data with a communications terminal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004252676A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Seiko Epson Corp タッチパネル付電気光学パネル及びタッチパネル、タッチパネル付電気光学パネルの製造方法、タッチパネルの製造方法並びに電気光学装置及び電子機器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009153308A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009153308A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000001B4 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE69731299T2 (de) Berührungsbildschirm
CN103430124B (zh) 响应于手势显示信息的电子设备和方法
DE102007050177B4 (de) Eingabevorrichtung, mit einer solchen ausgestattetes mobiles Endgerät sowie Benutzerschnittstelle desselben
CN101606124B (zh) 多窗口管理装置及信息处理装置
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE202016001516U1 (de) Vorrichtungen und grafische Benutzerschnittstellen zur Interaktion mit einem Steuerobjekt, während ein weiteres Objekt verschoben wird
CN1996285A (zh) 一种网页浏览器网中的窗口系统
DE202011106877U1 (de) Modusumschaltung
WO2006061060A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE102005041309A1 (de) Bedieneinheit für Kommunikationseinrichtungen
DE102011050667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung und Manipulation von Menüeinträgen
EP2332322B1 (de) Mobiltelefon mit menüführung auf dem bildschirm
CN114080581A (zh) 设置有上下配置的双显示器的笔记本电脑
WO2016135018A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes, applikation für ein mobiles endgerät sowie mobiles endgerät
US20220181102A1 (en) Folded key stabilizer
EP2314055A1 (de) Mobiltelefon mit konvex gewölbtem berührungsempfindlichem bildschirm
DE10304704A1 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE102010013843A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2297932B1 (de) Mobiltelefon mit berührungssensitivem bildschirm zur intuitiven versendung von datenpaketen
EP2041736A1 (de) Kommunikationsgerät zur übertragung von informationen zwischen einem elektronischen gerät und einem benutzer
CN201440674U (zh) 一种手机
DE102008028635A1 (de) Mobiltelefon
CN110427153A (zh) 书写内容显示方法、装置、设备及介质

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170818