EP2313077A1 - Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl - Google Patents

Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl

Info

Publication number
EP2313077A1
EP2313077A1 EP09780005A EP09780005A EP2313077A1 EP 2313077 A1 EP2313077 A1 EP 2313077A1 EP 09780005 A EP09780005 A EP 09780005A EP 09780005 A EP09780005 A EP 09780005A EP 2313077 A1 EP2313077 A1 EP 2313077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copolymers
copolymer
formula
kda
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09780005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Knappe
Helga Flodrop Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2313077A1 publication Critical patent/EP2313077A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Definitions

  • the present invention relates to means for the temporary deformation of keratinous fibers, comprising a combination of polymers with other specific ingredients, the use of these means for the temporary deformation of keratinous fibers and a corresponding method.
  • keratinic fibers in principle, all animal hair, e.g. Wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products or textiles made from them.
  • animal hair e.g. Wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products or textiles made from them.
  • the keratinic fibers are human hairs.
  • Corresponding temporary shaping agents usually contain synthetic polymers as the shaping component.
  • Preparations containing a dissolved or dispersed polymer can be applied to the hair by means of propellant gases or by a pumping mechanism.
  • hair gels and hair waxes are generally not applied directly to the hair, but distributed by means of a comb or hands in the hair.
  • the most important property of a composition for the temporary deformation of keratinic fibers is to give the treated fibers in the produced form the strongest possible hold. If the keratin fibers are human hair, it is also referred to as a strong hairstyle or the high degree of retention of the styling agent.
  • the hairstyle hold is essentially determined by the type and amount of the synthetic polymer used, but also an influence of the other constituents of the styling agent may be given. In addition to a high degree of hold, styling agents must meet a whole range of other requirements.
  • properties on the hair may be broadly subdivided into properties on the hair, properties of the particular formulation, eg properties of the foam, of the gel or of the sprayed aerosol, and of properties which affect the handling of the styling agent, whereby the properties on the hair are of particular importance. Particularly noteworthy are moisture resistance, low tackiness and a balanced conditioning effect. Furthermore, a styling agent should be universally applicable as possible for all hair types.
  • a high degree of retention is undesirably accompanied by a high brittleness of the hairstyle.
  • the hair treated with the appropriate styling agent is rigid, brittle and unnaturally firm. As a result, they feel rough and unkempt.
  • the polymer film which leave the means when applied to the hair in the cases mentioned inflexible so that it breaks under stress. This leads to the formation of so-called Filmpiaken, ie residues that detach during the movement of the hair and give the impression that the user of the corresponding styling agent would dandruff.
  • Object of the present invention was therefore to provide a means for temporary deformation of keratinous fibers available, which is characterized by a very high degree of hold without the need for flexibility and a neat hair feel and pleasant product feel.
  • a first subject of the present invention is therefore a cosmetic composition
  • a cosmetic composition comprising, in a cosmetically acceptable carrier a) at least one copolymer A which contains at least one structural unit according to formula (I)
  • R 1 is -H or -CH 3 and R 2 is -H or -CH 3 or -CH 2 CH 3 or -CH 2 CH 2 CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 , and at least one further structural unit of the formula (II) which differs from structural unit (I)
  • R 1 and R 2 independently of one another, are -CH 3 or -CH 2 CH 3 or -CH 2 CH 2 CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 and R 3 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical
  • b at least one acrylate polymer B selected from b1) polyacrylic acid and / or b2) copolymers of methacrylic acid with acrylamidopropanesulfonic acid and / or b3) copolymers of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic esters and / or b4) copolymers of acrylic acid with methacrylic acid with acrylic acid esters and
  • Methacrylic acid esters and / or b5) copolymers of acrylic acid esters with methacrylic acid are examples of copolymers of acrylic acid esters with methacrylic acid.
  • compositions according to the invention contain as the first compulsory component a polymer which is made up of at least two different monomers of the formulas (I) and (II). In addition, other monomers may be copolymerized.
  • the first monomer contained in the copolymer A can be represented by the formula (I)
  • R 1 is -H or -CH 3 and R 2 is -H or -CH 3 or -CH 2 CH 3 or -CH 2 CH 2 CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 .
  • Very particularly preferred monomers of the formula (I) are acrylic acid, methacrylic acid, methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, ethyl methacrylate, propyl acrylate, propyl methacrylate, isopropyl acrylate and isopropyl methacrylate.
  • Particularly preferred agents according to the invention comprise acrylic acid or acrylic ester as monomer unit in the copolymer A. Such agents are characterized in that the copolymer A contains structural units of the formula (Ia)
  • R is -H or -CH 3 or -CH 2 CH 3 or -CH 2 CH 2 CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 .
  • the other monomer contained in the copolymer A can be represented by the formula (II)
  • R1 and R2 of one another represent -CH 3 or -CH 2 CH 3 or - are CH 2 CH 2 CH 3 or -CH (CH 3) 2, and R3 represents a saturated or unsaturated, straight or branched chain hydrocarbon radical.
  • R 3 is in each case a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical.
  • agents according to the invention which contain copolymer (e) A with molecular weights of from 10 to 750 kDa, preferably from 25 to 500 kDa, more preferably from 30 to 400 kDa and in particular from 4 to 250 kDa.
  • agents according to the invention which contain, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 7.5% by weight and in particular 1 to 5 wt .-% of copolymer (s) A included.
  • the monomers of the formulas (I) and (II) are contained within certain limits in the copolymer A.
  • preferred agents according to the invention are characterized in that they contain copolymer (e) A which contains 10 to 95 mol% (preferably 15 to 85 mol% and in particular 20 to 80 mol%) of monomers of the formula (I) and 5 to 90 mol% (preferably 7.5 to 80 mol% and especially 10 to 60 mol%) of monomers of the formula (II).
  • compositions of the invention contain at least one further polymer B from the group of acrylate polymers, i. the polymers containing at least one monomer unit from the group of acrylic acid and / or methacrylic acid and / or esters thereof.
  • This acrylate polymer is selected from b1) polyacrylic acid and / or b2) copolymers of methacrylic acid with acrylamidopropanesulfonic acid and / or b3) copolymers of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic esters and / or b4) copolymers of acrylic acid with methacrylic acid with acrylic acid esters and
  • Methacrylic acid esters and / or b5) copolymers of acrylic acid esters with methacrylic acid are examples of copolymers of acrylic acid esters with methacrylic acid.
  • agents which, based on the weight of the ready-to-use agent, are from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 4% by weight and in particular from 0.25 to 3% by weight of acrylate Polymer (s) B included.
  • agents according to the invention which contain polyacrylic acid as polymer B are preferred. This has structural units of the formula
  • agents according to the invention are characterized in that they contain, as polymer b1, polyacrylic acids having a molecular weight of from 10 to 250 kDa, preferably from 25 to 200 kDa, more preferably from 50 to 150 kDa and in particular from 70 to 100 kDa.
  • the polymers b1 are preferably used within certain quantitative ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% polymer (e ) b1 included.
  • the agents according to the invention may also contain polymers b2 from the group of copolymers of methacrylic acid with acrylamidopropanesulfonic acid.
  • indices m and n vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units can be present in the molecule in a statistically distributed manner.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain copolymer b2 copolymers of methacrylic acid with acrylamidopropanesulfonic acid having a molecular weight of 100 to 2500 kDa, preferably from 250 to 2000 kDa, more preferably from 500 to 1750 kDa and in particular from 800 to 1500 kDa ,
  • the copolymers b2 are used within certain ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% copolymer (e ) b2 included.
  • Copolymers of methacrylic acid and acrylamidopropanesulfonic acid for example, under the trade name Fixomer ® A-30 (Nalco) available.
  • R1 is -H or -CH 3.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain copolymer b3 copolymers of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic esters having a molar mass of 50 to 500 kDa, preferably 100 to 400 kDa, more preferably 150 to 300 kDa and especially 200 to 250 kDa , contain.
  • the copolymers b3 are used within certain ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% copolymer (e ) b3.
  • a very particularly preferred copolymer b3 is referred to as INCI nomenclature as acrylate copolymer.
  • Such a polymer is available for example under the trade name Aculyn ® 33A (Rohm & Haas).
  • the agents according to the invention may also comprise polymers b4 from the group of copolymers of acrylic acid with methacrylic acid and ethoxylated acrylic acid esters and ethoxylated methacrylic acid esters.
  • R 1 is a methyl group
  • R is a hydrocarbon radical having one to 22 C atoms
  • x is from 1 to 50.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as copolymer b4 copolymers of acrylic acid with methacrylic acid and ethoxylated acrylic acid esters and ethoxylated methacrylic acid esters having a molecular weight of 100 to 500 kDa, preferably 150 to 400 kDa, more preferably 200 to 300 kDa and especially of 225 to 275 kDa, included.
  • the copolymers b4 are used within certain ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% copolymer (e ) b4 included.
  • An especially preferred copolymer b4 has 25 EO units, is esterified with behenyl alcohol and is designated according to the INCI nomenclature as acrylates / beheneth-25 methacrylate copolymer.
  • Such a polymer is, for example, under the trade name Aculyn ® 28 (Rohm & Haas).
  • the agents according to the invention may also be used Contain polymers b5 from the group of copolymers of acrylic acid esters with methacrylic acid.
  • Preferred acrylic acid esters are methyl acrylate and ethyl acrylate, with the latter being particularly preferred.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain copolymer b5 copolymers of acrylic acid esters with methacrylic acid having a molecular weight of 100 to 500 kDa, preferably from 150 to 400 kDa, more preferably from 200 to 300 kDa and in particular from 225 to 275 kDa ,
  • the copolymers b5 are used within certain ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% copolymer (e ) b5 included.
  • a particularly preferred copolymer b5 is derived from the polymerization of methacrylic acid with ethyl acrylate and is referred to as an acrylate copolymer according to the INCI nomenclature. Such a polymer is available, for example under the trade name Luviflex® ® Soft (BASF).
  • the agents according to the invention preferably comprise as a further ingredient a film-forming polymer.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain, based on their weight, from 0.1 to 25% by weight of at least one film former.
  • Particularly preferred film formers which can be used in the compositions according to the invention are described below.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they comprise at least one further copolymer C which contains at least one structural unit of the formula (CI) and at least one structural unit of the formula (C-II),
  • R is a C 1 to C 30 alkyl group, a C 1 to C 4 aralkyl group, a C 2 to C 6 alkenyl group or a C 2 to C 6 hydroxyalkyl group, and
  • n 1, 2 or 3 as the number of methylene units.
  • Film-forming and / or consolidating copolymers C are known. These copolymers have at least one structural unit of the formula (C-I) and at least one structural unit of the formula (C-II) and may moreover comprise further structural units which are copolymerized by the addition of corresponding monomers during the polymerization.
  • Preferred groups R are, for example, -CH 3 ; -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 3 CH 3 ,
  • X " represents a physiologically acceptable anion, preferred anions are chloride, bromide, iodide, sulfate, methosulfate, ethyl sulfate, tosylate and tetrafluoroborate.
  • n is the number of methylene groups.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as copolymer C a copolymer C1 which contains at least one structural unit of the formula (C-I) and at least one structural unit of the formula (C-II),
  • Very particularly preferred copolymers C1 contain 10 to 30 mol%, preferably 15 to 25 mol% and in particular 20 mol% of structural units of the formula (CI) and 70 to 90 mol%, preferably 75 to 85 mol. % and in particular 80 mol .-% of structural units according to formula (C-II).
  • the copolymers C1 contain not more than 5% by weight, preferably not more than 1% by weight, Contain polymer units, which are due to the incorporation of other monomers.
  • the copolymers C1 are composed exclusively of structural units of the formula (C-I) and (C-II) and can be represented by the general formula
  • indices m and n vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units of the formula (CI) and the formula (C-II) can be present in the molecule in a statistically distributed manner.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain a copolymer C1 which has molecular weights within a certain range.
  • agents according to the invention are preferred in which the copolymer A1 has a molecular weight of from 50 to 400 kDa, preferably from 100 to 300 kDa, more preferably from 150 to 250 kDa and in particular from 190 to 210 kDa.
  • compositions according to the invention may also contain copolymers C2 which have structural units of the formula (C-II) in which n is the number 3 as additional structural units.
  • copolymers C2 which have structural units of the formula (C-II) in which n is the number 3 as additional structural units.
  • the copolymers C2 in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (CI) and (C-II) in the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-% , Contain polymer units due to the incorporation of other monomers.
  • the copolymers C2 are composed exclusively of structural units of the formula (CI) and (C-II) and can be represented by the general formula
  • N-methylvinylimidazole / vinylpyrrolidone / vinyl caprolactam copolymers are referred to as Polyquaternium-46, according to INCI nomenclature and are obtainable for example under the trade name Luviquat Hold ® from BASF.
  • Particularly preferred agents according to the invention comprise a copolymer C2 which has molecular weights within a certain range.
  • agents according to the invention are preferred in which the copolymer C2 has a molecular weight of from 100 to 1000 kDa, preferably from 250 to 900 kDa, more preferably from 500 to 850 kDa and in particular from 650 to 710 kDa.
  • the agents according to the invention may also contain copolymers C 3 which have structural units of the formula (C-II) as additional structural units in which n represents the Number 3 stands as well Further distraction units from the group of vinylimidazole units and further structural units from the group of the acrylamide and / or methacrylamide units.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain as copolymer C a copolymer C3 which has at least one structural unit of the formula (CI) and at least one structural unit of the formula (C-II) and at least one structural unit of the formula (C-III) and contains at least one structural unit of the formula (C-IV),
  • the copolymers C3 in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (CI), (C-II), (C-III) and (C-IV) in the copolymer, a maximum of 5 Wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, polymer units, which go back to the incorporation of other monomers.
  • the copolymers C3 are composed exclusively of structural units of the formula (CI), (C-II), (C-III) and (C-IV) and can be represented by the general formula
  • N-methylvinylimidazole / Vinylpyrrolidon ⁇ / inylimidazol / methacrylamide copolymers as Polyquaternium-68, according to INCI nomenclature and are obtainable for example under the trade name Luviquat ® Supreme by BASF.
  • compositions according to the invention contain a copolymer C3 which has molecular weights within a certain range.
  • agents according to the invention are preferred in which the copolymer A3 has a molecular weight of 100 to 500 kDa, preferably from 150 to 400 kDa, more preferably from 250 to 350 kDa and in particular from 290 to 310 kDa.
  • agents according to the invention are preferred in which the total amount of copolymers C, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-%, is.
  • compositions according to the invention may contain at least one further copolymer D from the group of acrylate polymers formed from at least one monomer d1 selected from acrylic acid and / or methacrylic acid, and at least one monomer d2 selected from acrylamide and or methacrylamide and at least one monomer d3 selected from N-substituted acrylamides and / or methacrylamides.
  • This copolymer D comprises at least one monomer d1 selected from acrylic acid and / or methacrylic acid, and at least one monomer d2 selected from acrylamide and / or methacrylamide and at least one monomer d3 selected from N-substituted acrylamides and / or methacrylamides and may further comprise further structural units , which are copolymerized by the addition of appropriate monomers in the polymerization.
  • copolymers D are copolymers of
  • Acrylic acid and acrylamide and N-substituted acrylamides Acrylic acid and methacrylamide and N-substituted acrylamides Methacrylic acid and acrylamide and N-substituted acrylamides
  • Copolymer D contain a copolymer D1 which comprises, as monomer d1, acrylic acid.
  • a preferred monomer is the acrylamide.
  • preferred agents according to the invention are characterized in that they contain, as copolymer D, a copolymer D1 which comprises acrylamide as monomer d2.
  • N-substitution on the N-substituted acrylamides may be by simple alkali groups (preferably methyl, ethyl, n-propyl, isoporphyl), but particularly preferred are substituted alkyl groups bearing anionic functionalities. Very particular preference is given to sulfonate-containing substituents.
  • a particularly preferred agent according to the invention is characterized in that it contains as copolymer D a copolymer D1 which comprises acryloyldimethyltaurate as monomer d3.
  • copolymers E1 can be defined by the general formula
  • indices m, n and o vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units can be present in the molecule in a statistically distributed manner.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that the copolymer D1 has a molecular weight of from 50 to 500 kDa, preferably from 100 to 450 kDa, more preferably from 150 to 400 kDa and in particular from 200 to 300 kDa.
  • the copolymers D are used within certain ranges.
  • agents according to the invention are preferred in which the total amount of copolymers D, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% is.
  • Copolymers of acrylamide with methacrylic acid and acryloyldimethyltaurate are available for example under the trade name Acudyne ® SCP (Rohm & Haas).
  • compositions according to the invention may contain further film-forming polymers E.
  • Preferred agents according to the invention comprise at least one copolymer E selected from e1) copolymers of vinylpyrrolidone with methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride (MAPTAC) and / or e2) copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminoethyl methacrylate and / or e3) Copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminopropylnethacrylannide and alkyldimethylpropylmethacrylamidoammonium salts.
  • MATAC methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride
  • agents according to the invention which contain, as polymer E, copolymers of vinylpyrrolidone with methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride (MAPTAC) (e1).
  • MATAC methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride
  • indices m and n vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units can be present in the molecule in a statistically distributed manner.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain, as cationic polymer e1, copolymers of methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride (MAPTAC) with vinylpyrrolidone, which contain 40 to 95 mol%, preferably 42.5 to 90 mol%, more preferably 45 to 85 mol .-% and in particular 50 to 80 mol .-% vinylpyrrolidone.
  • MATERC methacrylamidopropyltrimethylammonium chloride
  • copolymers e1 have molecular weights of from 10 to 1000 kDa, preferably from 25 to 900 kDa, more preferably from 50 to 800 kDa and in particular from 100 to 750 kDa.
  • the copolymers e1 are used within certain ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% copolymer (e ) e1 included.
  • a very particularly preferred copolymer e1 is designated as Polyquaternium-28 according to the INCI nomenclature. Such a polymer is available, for example under the trade name Gafquat ® HS-100 (ISP).
  • the agents according to the invention may also contain polymers e2 from the group of copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminoethyl methacrylate. These can be explained by the general formula
  • indices m and n vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units can be present in the molecule in a statistically distributed manner.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain, as cationic polymer e2, copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminoethyl methacrylate, containing 40 to 95 mol%, preferably 42.5 to 90 mol%, more preferably 45 to 85 mol%. and in particular 50 to 80 mol .-% vinylpyrrolidone.
  • copolymers e2 have molecular weights of from 100 to 2500 kDa, preferably from 250 to 2000 kDa, more preferably from 500 to 1750 kDa and in particular from 800 to 1500 kDa.
  • copolymers e2 are preferably used within certain quantitative ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% copolymer (e ) f2 included.
  • a particularly preferred copolymer e2 is referred to according to the INCI nomenclature as Polyquaternium-11.
  • Such a polymer is available for example under the trade name Gafquat ® 755 N (ISP).
  • the agents according to the invention may also contain polymers e3 from the group of copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminopropylmethacrylamide and alkyldimethylpropylmethacrylamidoammonium salts.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as cationic polymer e3 copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminopropylmethacrylamide and lauryldimethylpropylmethacrylamidoammonium salts.
  • Particularly preferred agents according to the invention are further characterized in that they contain as the cationic polymer e3 copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminopropylmethacrylamide and Alkyldimethylpropylmethacrylamidoammoniumsalzen which 40 to 95 mol .-%, preferably 42.5 to 90 mol .-%, more preferably 45 to 85 mol .-% and in particular 50 to 80 mol .-% vinylpyrrolidone.
  • the cationic polymer e3 copolymers of vinylpyrrolidone with dimethylaminopropylmethacrylamide and Alkyldimethylpropylmethacrylamidoammoniumsalzen which 40 to 95 mol .-%, preferably 42.5 to 90 mol .-%, more preferably 45 to 85 mol .-% and in particular 50 to 80 mol .-% vinylpyrrolidone.
  • Very particularly preferred agents according to the invention are additionally characterized in that the copolymers e3 have molecular weights of from 10 to 1000 kDa, preferably from 25 to 900 kDa, more preferably from 50 to 800 kDa and in particular from 100 to 750 kDa
  • copolymers e3 are preferably used within certain quantitative ranges.
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-% and in particular 0.25 to 3 wt .-% copolymer (e ) e3 included.
  • a very particularly preferred copolymer e3 is designated according to the INCI nomenclature as Polyquaternium-55. Such a polymer is available, for example under the trade name Styleze® ® W20 (ISP).
  • the total polymer content of the compositions is 1 to 15% by weight, preferably 2.5 to 12.5% by weight, more preferably 4 to 10% by weight and in particular 5 to 8% by weight.
  • compositions according to the invention may contain at least one silicone oil and / or silicone gum.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they comprise at least one silicone, preferably a silicone, selected from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone grafted with at least one polysiloxane macromer in the chain and optionally at least one chain end;
  • grafted polysiloxane backbone silicone polymers having grafted thereto non-silicone organic monomers having a polysiloxane backbone onto which at least one organic macromer not containing silicone has been grafted in the chain, and optionally at least at one of its ends ; or their mixtures.
  • compositions according to the invention comprise the silicone (s) preferably in amounts of from 0.1 to 10% by weight, preferably from 0.25 to 7% by weight and in particular from 0.5 to 5% by weight. , in each case based on the total mean.
  • Silicone oils or silicone gums which are suitable according to the invention are in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes, for example dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated, quaternized or else anionic derivatives. Preference is given to cyclic and linear polydialkylsiloxanes, their alkoxylated and / or aminated derivatives, dihydroxypoly-dimethylsiloxanes and polyphenylalkylsiloxanes. Silicone oils cause a wide variety of effects. For example, at the same time they influence the dry and wet combability, the grip of dry and wet hair and the shine.
  • silicone oils is understood by the person skilled in the art as meaning several structures of silicon-organic compounds. Initially, these are understood to mean the dimethiconols (S1). These may be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • the molecular weights of the dimethiconols are between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970.
  • Preferred viscosities are from 1000 to 5,000,000 cPs, most preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps. The most preferred range is between 50,000 and 2,000,000 cps.
  • Examples of such products include the following commercial products: Botanisil NU-150M (Botanigenics), Dow Coming 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2-9026 Fluid, Ultrapure Dimethiconol (Ultra Chemical), Unisil SF- R (Universal Preserve), X-21-5619 (Shin-Etsu Chemical Co.), Abil OSW 5 (Degussa Care Speciales), ACC DL-9430 Emulsion (Taylor Chemical Company), AEC Dimethiconol & Sodium Dodecylbenzenesulfonate (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd.), BC Dimethiconol Emulsion 95 (Basildon Chemical Company, Ltd.), Cosmetic Fluid 1401, Cosmetic Fluid 1403, Cosmetic Fluid 1501, Cosmetic Fluid 1401 DC (all aforementioned Chemsil Silicones, Inc.), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 H
  • Dimethicones form the second group of silicones which may be present according to the invention. These may be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • the molecular weights of Dimethicone lie between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970.
  • Preferred viscosities are between 1,000 and 5,000,000 cPs, particularly preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cPs. Most preferably, the viscosity is in the range between 50,000 and 200,000 cps.
  • Dimethicone copolyols (S3) form another group of silicones that are suitable. Dimethicone copolyols can be represented by the following structural formulas:
  • Branched dimethicone copolyols can be represented by the structural formula (S3-III):
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical.
  • the groups represented by R 1 and R 2 include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals, and sulfur-containing radicals such as mer
  • PE stands for a polyoxyalkylene radical.
  • Preferred polyoxyalkylene radicals are derived from ethylene oxide, propylene oxide and glycerol.
  • the numbers x, y and z are integers and each run independently from 0 to 50,000.
  • the molecular weights of Dimethicone lie between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970.
  • Preferred viscosities are 1000-5000000 cPs, most preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps. The most preferred range is between 50,000 and 2,000,000 cps.
  • Corresponding dimethicone copolyols are commercially available and are sold, for example, by Dow Corning under the name Dow Corning® 5330 Fluid.
  • Suitable silicones are furthermore amino-functional silicones (S4), in particular the silicones which are grouped under the INCI name amodimethicones. These are silicones which have at least one, optionally substituted, amino group.
  • Preferred amino-functional silicones correspond to the formula (S4-1)
  • G is -H, a phenyl group, -OH, -O-CH 3 , -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 ) 3 ;
  • a is a number between 0 and 3, in particular 0;
  • b is a number between 0 and 1, in particular 1,
  • m and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n preferably values from 0 to 1999 and in particular from 49 to
  • 149 and m preferably assumes values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10,
  • R - R ' is a monovalent radical selected from -N (R ") - CH 2 -CH 2 - N (R") 2, -N (R ") 2, -N + (R") 3 A ", -N + H (R ") 2 A “ , -N + H 2 (R ") A “ , -N (R ”) - CH 2 -CH 2 -N + R” H 2 A “ , where each R" is the same or different radicals from the group -H, -phenyl, -.
  • benzyl the C 20 -alkyl, preferably -CH 3, -CH 2 CH 3, -CH 2 CH 2 CH 3, -CH (CH 3) 2, - CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 ) 3 , and
  • A represents an anion which is preferably selected from chloride, bromide, iodide or methosulfate.
  • Particularly preferred amino-functional silicones correspond to the formula (S4 - II)
  • m and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n is preferably values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are referred to as trimethylsilylamodimethicones according to the INCI declaration.
  • amino-functional silicones of the formula (S4-IM) wherein R is -OH, -O-CH 3 or a -CH 3 group and m, n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150, wherein the sum (n1 + n2) preferably assumes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are referred to as amodimethicone according to the INCI nomenclature and are available for example in the form of an emulsion as a commercial product Dow Corning ® 949 in a mixture with a cationic and a nonionic surfactant.
  • those amino-functional silicones are used which have an amine number above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and especially preferably above 0.4 meq / g.
  • the amine number stands for the milliequivalents of amine per gram of the amino-functional silicone. It can be determined by titration and also expressed in mg KOH / g.
  • oligomeric polydimethylcyclosiloxanes (INCI name: cyclomethicone), in particular the tetrameric and pentameric compounds sold as commercial products DC 245 Fluid, DC 344 and DC 345, respectively, by Dow Corning,
  • Hexamethyldisiloxane (INCI name: hexamethyldisiloxane), eg. B. the product sold under the name Abil ® K 520,
  • anionic silicone oils such as the Dow Corning® 1784 product.
  • compositions of the invention contain the polymers in a cosmetically acceptable carrier.
  • Preferred cosmetically acceptable carriers are aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic media with preferably at least 10% by weight of water, based on the total agent.
  • alcohols it is possible in particular to include the lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms usually used for cosmetic purposes, such as, for example, ethanol and isopropanol.
  • co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane.
  • particularly preferred water-soluble solvents are glycerol, ethylene glycol, butylene glycol and propylene glycol in an amount of up to 30 wt .-% based on the total agent.
  • the agents preferably have a pH of 2 to 11.
  • the pH range between 4 and 9 is particularly preferred.
  • the pH values in the context of this document refer to the pH at 25 ° C., unless stated otherwise.
  • compositions of the invention may further contain the auxiliaries and additives which are usually added to the respective cosmetic products.
  • auxiliaries and additives are care substances. These are used both in skin and hair treatment agents and can be incorporated with a suitable choice of the care substance, for example in creams, shampoos, hair conditioners, hair treatments, gels, pump and aerosol sprays and foam products.
  • an agent according to the invention may contain, for example, at least one protein hydrolyzate and / or one of its derivatives.
  • Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 Da Ito n.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess and Co), Lexein ® (Inolex) sericin (Pentapharm) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • the protein hydrolysates are present in the agents according to the invention, for example, in concentrations of from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight to 15% by weight and very particularly preferably in amounts of 0 , 05 wt .-% up to 5 wt .-%, each based on the total application preparation included.
  • a conditioner of another class of compounds continue cationic surfactants are suitable.
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines are preferred according to the invention.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, for example cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, and those listed under the INCI names Quaternium-27 and quaternium chloride. 83 known imidazolium compounds.
  • esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the products Armocare ® VGH-70, a N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® C-4046, Dehyquart ® L80 and Dehyquart ® AU-35 are examples of such esterquats.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total application preparation. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • Nurturing polymers are also suitable as a care substance. It should be noted at this point that some nourishing polymers also have film-forming and / or setting properties, and may therefore also be mentioned in the list of suitable film-forming and / or setting polymers.
  • a first group of caring polymers are the cationic polymers.
  • Cationic polymers are to be understood as meaning polymers which have a group in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • “permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group, irrespective of the pH of the agent. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups.
  • those polymers in which the quaternary Ammoniunnoli are bonded via a CI_ 4 hydrocarbon group to a synthesized from acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof, polymer backbone have been found to be particularly suitable.
  • R 1 -H or -CH 3
  • R 2 , R 3 and R 4 are independently selected from C-
  • m 1, 2, 3 or 4
  • n is a natural number
  • X ' is a physiologically acceptable organic or inorganic anion, as well as copolymers consisting essentially of the in formula (G1 -I) and nonionic monomer units, are particularly preferred cationic polymers.
  • those are preferred according to the invention for which at least one of the following conditions applies: R 1 is a methyl group, R 2 , R 3 and R 4 are methyl groups, m is 2.
  • Suitable physiologically tolerable counterions X " include, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions, preference being given to halide ions, in particular chloride.
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked, poly (meth acryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium-37.
  • the crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallylpolyglyceryl ethers, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol (with a mixture of caprylic and capric acid INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1-Trideceth-6)) commercially available.
  • Copolymers with monomer units of the formula (G1-I) as the non-ionic monomer preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid and methacrylic acid alkyl esters CI_ 4-C- ⁇ - 4 -alkyl.
  • the acrylamide is particularly preferred.
  • These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers.
  • a copolymer preferred according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer.
  • Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80, are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.
  • cationic polymers are for example quaternised CeIIu lose-derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, cationic alkyl polyglycosides according to DE-PS 44 13 686, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50, cationic guar derivatives, such as in particular the products sold under the trade names Cosmedia® ® guar and Jaguar ® products,
  • Quaternary group polysiloxanes such as the commercially available products Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicones), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th Goldschmidt.), diquaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80), polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • Q2-7224 manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone
  • Dow Corning® 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred
  • Merquat ® 100 Poly (dimethyldiallylammonium chloride)
  • Merquat ® 550 dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer
  • cationic polymers quaternized polyvinyl alcohol, as well as by the names of Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • cationic polymers which can be used according to the invention are the so-called "temporary cationic" polymers. These polymers usually contain an amino group which, at certain pH values, is present as quaternary ammonium group and thus cationic. Preferred are for example, chitosan and its derivatives, as they are freely available commercially, for example, under the trade names Hydagen ® CMF, Hydagen ® HCMF, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101.
  • amphoteric polymers are those polymers which are composed essentially
  • R 1 -CH CR 2 -CO-Z- (C n H 2n ) -N (+) R 3 R 4 R 5 A () (II) in which R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen or a methyl group and R 3 , R 4 and R 5 are each independently an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms, Z is an NH group or an oxygen atom, n is an integer of 2 to 5 and A is the anion of an organic or inorganic acid, and
  • R 6 -CH CR 7 -COOH (IM) in which R 6 and R 7 independently of one another represent hydrogen or a methyl group.
  • These compounds can be used both directly and in salt form, which is obtained by neutralization of the polymers, for example with an alkali metal hydroxide, according to the invention.
  • Very particular preference is given to those polymers in which monomers of the type (a) are used in which R 3 , R 4 and R 5 are methyl groups, Z is an NH group and A () is a halide, methoxysulfate or ethoxysulfate ion is; Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride is a particularly preferred monomer (a).
  • Acrylic acid is preferably used as monomer (b) for the stated polymers.
  • the agents according to the invention preferably contain the caring, cationic and / or amphoteric polymers in an amount of from 0.01 to 5% by weight, in particular in an amount of from 0.1 to 2% by weight, in each case based on the total application preparation.
  • Further preferred agents according to the invention are characterized in that they additionally care substance (s) - in terms of their weight - in amounts of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.005 to 7.5 wt .-%, particularly preferably 0.01 to 5 wt .-% and in particular 0.05 to 2.5 wt .-%, with preferred care substance (s) are selected from the group L-carnitine and / or its salts; Panthenol and / or panthothenic acid; the 2-furanones and / or their derivatives (especially pantolactone); Taurine and / or its salts; niacinamide; ubiquinone; Ectoin; Allantoin.
  • preferred care substance (s) are selected from the group L-carnitine and / or its salts; Panthenol and / or panthothenic acid; the 2-furanones and / or their derivatives (especially pantolactone); Taurine and / or its salts; n
  • L-carnitine (IUPAC name (R) - (3-carboxy-2-hydroxypropyl) -N, N, N-trimethylammonium hydroxide) is a naturally occurring, vitamin-like substance.
  • L-carnitine derivatives which are preferred according to the invention are in particular selected from acetyl-L- Carnitine, L-carnitine fumarate, L-carnitine citrate, lauroyl L-carnitine, and most preferably L-carnitine tartrate.
  • the L-carnitine compounds mentioned are available, for example, from Lonza GmbH (Wuppertal, Germany).
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain from -0.001 to 10% by weight, preferably 0.005 to 7.5% by weight, particularly preferably 0.01 to 5% by weight and in particular 0.05% by weight contain up to 2.5 wt .-% L-carnitine or L-carnitine derivatives, with preferred L-carnitine derivatives are selected from acetyl-L-carnitine, L-carnitine fumarate, L-carnitine citrate, lauroyl-L-carnitine and in particular L-carnitine tartrate.
  • Panthenol (ILJPAC name: (+) - (R) -2,4-dihydroxy-N- (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethylbutyramide) is converted to pantothenic acid in the body.
  • Pantothenic acid is a vitamin from the group of B vitamins (vitamin B5).
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain -0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 2.5% by weight, more preferably 0.1 to 1.5% by weight, based on their weight. % and in particular 0.25 to 1 wt .-% of panthenol (( ⁇ ) - 2,4-dihydroxy- ⁇ / - (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethyl-butyramide).
  • Agents preferred according to the invention contain, based on their weight, from 0.01 to 15% by weight, preferably from 0.025 to 12.5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 10% by weight, more preferably from 0.1 to 7 , 5 wt .-% and in particular 0.5 to 5 wt .-% taurine (2-aminoethanesulfonic acid).
  • compositions of the invention are vitamins, provitamins or vitamin precursors. These are described below:
  • agents according to the invention are preferred which, based on their weight, are 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 4% by weight, more preferably 0.25 to 3.5% by weight, more preferably 0.5 to 3 wt .-% and in particular 0.5 to 2.5 wt .-% vitamins and / or ProVitamine and / or vitamin precursors, which are preferably assigned to the groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin B 5 2,4,4-dihydroxy- ⁇ / - (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethylbutyramide, provitamin B 5 ) and / or pantothenic acid (vitamin B 3 , vitamin B 5 ) and / or niacin, Niacinamide or nicotinamide (vitamin B 3 ) and / or L-ascorbic acid (vitamin C) and / or thiamine (vitamin B 1 ) and / or riboflavin (vitamin B 2 , vitamin G) and / or biotin (vitamin B 7 , vitamin H) and / or folic acid (vitamin B 9 , vitamin B c or vitamin M) and / or vitamin B 6 and / or vitamin B 12 included.
  • Certain quinones have particular suitability as a care enhancer.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as care substance - based on their weight - 0.0001 to 1 wt .-%, preferably 0.001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.005 to 0.1 wt .-% at least one ubiquinone and / or contain at least one ubiquinol and / or at least one derivative of these substances, preferred agents containing a ubiquinone of the formula (Ubi)
  • n 6, 7, 8, 9 or 10, particularly preferably 10 (coenzyme Q10).
  • the agents according to the invention may contain ectoin.
  • Ectoine ((4S) -2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylic acid) is a natural product belonging to the group of compatible solutes.
  • the agents according to the invention may contain at least one carbohydrate from the group of monosaccharides, disaccharides and / or oligosaccharides.
  • preferred hair treatment compositions according to the invention characterized in that they are used as care substance - based on their weight - 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.05 to 4.5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 4 wt. -%, more preferably 0.5 to 3.5 wt .-% and in particular 0.75 to 2.5 wt .-% carbohydrate (s) selected from monosaccharides, disaccharides and / or oligosaccharides containing preferred carbohydrates are selected out
  • Monosaccharides in particular D-ribose and / or D-xylose and / or L-arabinose and / or D-glucose and / or D-mannose and / or D-galactose and / or D-fructose and / or sorbose and / or L-fucose and / or L-rhamnose
  • Disaccharides in particular sucrose and / or maltose and / or lactose and / or trehalose and / or cellobiose and / or gentiobiose and / or isomaltose.
  • the agents according to the invention may contain emulsifiers (F).
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule. Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • An emulsion is to be understood as meaning a droplet-shaped distribution (dispersion) of a liquid in another liquid with the expenditure of energy to create stabilizing phase interfaces by means of surfactants.
  • the selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers depends on the substances to be dispersed and the respective outer phase and the fineness of the emulsion.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent.
  • the compositions according to the invention may preferably comprise at least one nonionic emulsifier contain an HLB value of 8 to 18.
  • Nonionic emulsifiers having an HLB value of 10 to 15 may be particularly preferred according to the invention.
  • the agent according to the invention may be necessary for them to further contain at least one surfactant. This is especially true for skin cleansers and shampoos. But other means, such as hair rinses, hair treatments and certain styling agents, in particular styling foams, may contain surfactants.
  • cationic surfactants can be used, as described above as suitable care agents. With respect to the preferred cationic surfactants and the amounts used, the above statements apply accordingly.
  • the agents may contain other surfactants or emulsifiers, with both anionic and ampholytic and nonionic surfactants and all types of known emulsifiers being suitable in principle.
  • the group of ampholytic or amphoteric surfactants includes zwitterionic surfactants and ampholytes. The surfactants may already have emulsifying effect.
  • Suitable anionic surfactants are in principle all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (Soap),
  • Ethercarbon Acid the formula RO- (CH2 "CH2 ⁇ ) ⁇ -CH2-COOH, in which R is a linear
  • Alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 16,
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms, - Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and x 0 or 1 to 12, mixtures of surface-active hydroxysulfonates, sulfated Hydroxyalkylpolyethylen- and / or Hydroxyalkylenpropylenglykolether, sulfonates of unsaturated fatty acids having 8 to 24 carbon atoms and 1 to 6 double bonds, esters of tartaric acid and citric acid with alcohols, the addition products of about 2- 15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide to fatty alcohols having 8 to 22 Represent C atoms,
  • Condensation products of C 8 - C 30 - fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives which are known to the skilled person as protein fatty acid condensates, such as Lamepon ® - types Gluadin ® - types Hostapon ® KCG or Amisoft ® - types.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and Eiweissfettkladensate.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytes are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytes are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 -acylsarcosine.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • Such compounds are, for example
  • alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group such as those available under the trade names Dehydol ® LS, Dehydol ® LT types (Cognis), C 12 -C 30 fatty acid monoesters and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol,
  • Sugar fatty acid esters and addition products of ethylene oxide with sugar fatty acid esters, addition products of ethylene oxide onto fatty acid alkanolamides and fatty amines Sugar surfactants of the alkyl and alkenyl oligoglycoside type of formula (E4-II), in which R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (E4-II) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and represents a number between 1 and 10.
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci 2 / i 4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3
  • the preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants. These connections are identified by the following parameters.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • the other surfactants are generally in amounts of 0.1 to 45 wt .-%, preferably 0.5 to 30 wt .-% and most preferably from 0.5 to 25 wt .-%, based on the respective total Composition, used.
  • the amount used depends essentially on the purpose of the agent according to the invention. If it is a shampoo or other cleansing agent, surfactant levels above 45% by weight are also common.
  • compositions according to the invention can be carried out in all forms customary for cosmetic products, for example in the form of solutions which can be applied to the skin or hair as facial or hair tonic or pump or aerosol spray, in the form of Creams, emulsions, waxes, gels or surfactant-containing foaming solutions or other preparations which are suitable for use on the skin or hair.
  • the agents of the invention are means for temporarily deforming keratinic fibers, i. for styling center I.
  • Preferred styling agents are styling gels, pump hair sprays, aerosol hair spray, pumped hair foams and aerosol hair foams.
  • Styling gel is in the context of the present application, the generic term for clear or cloudy products, styling waxes, styling creams, styling lotions, styling jellies, etc. Ultimately, this term covers all means for hairdressing hair, which are not hair sprays or foams.
  • Hair foams are understood to mean compositions which form a foam when they are removed from a suitable container. It may be necessary to add ingredients to the compositions which promote foaming or stabilize lather once formed.
  • surfactants and / or emulsifiers are suitable for this, as have already been described above.
  • surfactants from the group of cationic surfactants are used.
  • Hair creams and gels generally contain structurants and / or thickening polymers which serve to give the products the desired consistency.
  • Structurants and / or thickening polymers are typically used in an amount of from 0.1 to 10% by weight, based on the total product. Amounts of 0.5 to 5 wt .-%, in particular 0.5 to 3 wt .-% are preferred.
  • the polymer combination used according to the invention has self-thickening properties, the addition of further structural and / or thickening polymers is not absolutely necessary.
  • the agents according to the invention preferably contain no further structuring agents and / or thickening polymers.
  • the agents according to the invention are aerosol products, this necessarily contains a propellant.
  • Propellants suitable according to the invention are, for example, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 , air and alkanes having 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, isobutane, n-pentane and isopentane, and mixtures thereof. Preference is given to dimethyl ether, propane, n-butane, isobutane and mixtures thereof.
  • the alkanes mentioned, mixtures of said alkanes or mixtures of said alkanes with dimethyl ether are used as the sole blowing agent.
  • the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • the sizes of the aerosol droplets or of the foam bubbles and the respective size distribution can be set for a given spraying device.
  • blowing agent used varies depending on the specific composition of the composition, the packaging used and the desired product type, such as hair spray or hair foam.
  • aerosol foam products contain the propellant preferably in amounts of 1 to 35 wt .-%, based on the total product. Amounts of 2 to 30 wt .-%, in particular from 3 to 15 wt .-% are particularly preferred. Aerosol sprays generally contain larger amounts of propellant.
  • the blowing agent is used in this case in an amount of 30 to 98 wt .-%, based on the total product. Amounts of 40 to 95 wt .-%, in particular from 50 to 95 wt .-% are particularly preferred.
  • the aerosol products can be prepared in the usual way.
  • all constituents of the respective agent with the exception of the propellant, are introduced into a suitable pressure-resistant container. This is then closed with a valve.
  • the desired amount of blowing agent is introduced.
  • a second subject of the invention is therefore a process in which the cosmetic agent according to the invention is applied to the hair as a pump hair spray, aerosol hair spray, pump hair foam, aerosol hair foam or styling gel and is optionally incorporated into the hair with the palms and / or fingers.
  • the desired deformation of the hair can be done with the fingers or hands and with suitable conventional aids such as comb or brush.
  • a third object of the invention is the use of the means according to the invention for the temporary deformation of keratinous fibers.
  • the compositions according to the invention and products which contain these agents are distinguished in particular by the fact that they give treated hair a very strong hairstyle hold, without rendering the hair brittle or inflexible. Rather, a pleasant, soft grip is achieved. Examples
  • inventive styling agents A to F were prepared according to the following table.
  • Copolymer of sodium acrylate, vinyl neodecanoate (about 29% by weight of solids in water, INCI name: ACRYLATES / VINYL NEODECANOATE CROSSPOLYMER)
  • Vinyl pyrrolidone styrene copolymer (about 38-41% solids in water, INCI name: styrene / VP copolymer) (ISP) Active ingredient 60% in water; INCI name: CETEARYL ISONONANOATE, CETEARETH-20, CETEARYL ALCOHOL, GLYCERYL STEARATE, GLYCERIN, CETEARETH-12, CETYL PALMITATE (Cognis) Silicone Glycol Copolymer (INCI name: PEG-12 Dimethicone) (Dow Corning)

Abstract

Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit einem sehr hohen Haltegrad, ohne daß dabei auf Flexibilität und ein gepflegtes Haargefühl sowie angenehme Produkthaptik verzichtet werden müsste, enthalten in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein Copolymer A, das - mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (I) enthält in der R1 für -H oder -CH3 und R2 für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder - CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steht, und mindestens eine weitere von Struktureinheit (I) verschiedene Struktureinheit gemäß Formel (II) enthält in der R1 und R2 unabhängig voneinander für -CH3 oder -CH2CH3 oder - CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steh en und R3 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest steht, und mindestens ein Acrylat-Polymer B, ausgewählt aus b1 ) Polyacrylsäure und/oder b2) Copolymeren von Methacrylsäure mit Acrylamidopropansulfonsäure und/oder b3) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure und Acrylsäureestern und/oder b4) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure mit Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern und/oder b5) Copolymeren von Acrylsäureestern mit Methacrylsäure.

Description

" Styling mitte I mit hohem Haltegrad und Pflegegefühl"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend eine Kombination von Polymeren mit weiteren speziellen Inhaltstoffen, die Verwendung dieser Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und ein entsprechendes Verfahren.
Unter keratinischen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen aufrechterhalten lassen. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarschäume, Fönwellen etc. erzielt werden.
Entsprechende Mittel zur temporären Formgebung enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Insbesondere Haargele und Haarwachse werden allerdings in der Regel nicht direkt auf das Haar appliziert, sondern mittels eines Kamms oder der Hände im Haar verteilt.
Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinischen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten synthetischen Polymers bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels gegeben sein kann. Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein.
Oft geht ein hoher Haltegrad unerwünschterweise mit einer hohen Sprödigkeit der Frisur einher. Die mit dem entsprechende Stylingmittel behandelten Haar sind starr, spröde und wirken unnatürlich fest. Dadurch fühlen sie sich rauh und ungepflegt an. Zudem ist der Polymerfilm, den die Mittel bei der Anwendung auf dem Haar hinterlassen in den genannten Fällen so unflexibel, daß er bei Beanspruchung bricht. Hierdurch kommt es zur Bildung so genannter Filmpiaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Produktkonsistenz solcher Produkte vom Verbraucher negativ beurteilt wird, indem diese Produkte als zäh, klebrig und schlecht applizierbar angesehen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern zur Verfügung zu stellen, das sich durch einen sehr hohen Haltegrad auszeichnet ohne daß dabei auf Flexibilität und ein gepflegtes Haargefühl sowie angenehme Produkthaptik verzichtet werden müsste.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß sich Stylingprodukte mit einem hohen Haltegrad und einem angenehmem Pflegegefühl im Haar bereitstellen lassen, indem eine Kombination spezieller Polymere in die Mittel inkorporiert wird.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) mindestens ein Copolymer A, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (I) enthält
in der R1 für -H oder -CH3 und R2 für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steht, und mindestens eine weitere von Struktureinheit (I) verschiedene Struktureinheit gemäß Formel (II) enthält
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für -CH3 oder -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 stehen und R3 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest steht, und b) mindestens ein Acrylat-Polymer B, ausgewählt aus b1 ) Polyacrylsäure und/oder b2) Copolymeren von Methacrylsäure mit Acrylamidopropansulfonsäure und/oder b3) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure und Acrylsäureestern und/oder b4) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure mit Acrylsäureestern und
Methacrylsäureestern und/oder b5) Copolymeren von Acrylsäureestern mit Methacrylsäure.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als erste zwingende Komponente ein Polymer, welches aus mindestens zwei verschiedenen Monomeren der Formeln (I) und (II) aufgebaut ist. Darüber hinaus können weitere Monomere einpolymerisiert sein.
Das erste Monomer, das im Copolymer A enthalten ist, läßt sich durch die Formel (I)
beschreiben, in der R1 für -H oder -CH3 und R2 für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder - CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steht. Wenn R1 für -H steht, handelt es sich bei den Monomeren der Formel (I) um Acrylsäure oder Acrylsäureester, bei R1 = -CH3 handelt es sich bei den Monomeren der Formel (I) um Methacrylsäure oder Methacrylsäureester.
Ganz besonders bevorzugte Monomere der Formel (I) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäure- ethylester, Acrylsäurepropylester, Methacrylsäurepropylester, Acrylsäureisopropylester und Methacrylsäureisopropylester. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Acrylsäure oder Acrylsäureester als Monomerbaustein im Copolymer A. Solche Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer A Struktureinheiten der Formel (Ia)
enthält, in der R für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steht.
Das weitere Monomer, das im Copolymer A enthalten ist, läßt sich durch die Formel (II)
beschreiben, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für -CH3 oder -CH2CH3 oder - CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 stehen und R3 für einen gesättigten oder ungesättigten, gradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest steht.
Unter den Vertretern der Formel (II) sind solche Monomeren bevorzugt, bei denen R1 = R2 gilt. Besonders bevorzugte Monomere lassen sich durch die Formeln (IIa), (IIb) und (Mc) beschreiben:
in denen R3 jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest steht.
Ganz besonders bevorzugte Monomere sind solche mit R1 = R2 = -CH3. Es ist weiter bevorzugt, als Rest R3 einen geradkettigen Alkylrest zu wählen, wobei Ethyl-, n-Butyl, n-Hexyl, n- Octyl- und n-Decylreste bevorzugt sind.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer A Struktureinheiten der Formel (Md)
(Md) enthält. Noch weiter bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die Copolymer(e) A mit Molmassen von 10 bis 750 kDa, vorzugsweise von 25 bis 500 kDa, weiter bevorzugt von 30 bis 400 kDa und insbesondere von 4 bis 250 kDa, enthalten.
Unabhängig von Art und Molmasse der eingesetzten Copolymere A sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,1 bis 10 Gew.- %, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Copolymer(e) A enthalten.
Vorzugsweise sind die Monomere der Formeln (I) und (II) innerhalb bestimmter Grenzen im Copolymer A enthalten. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie Copolymer(e) A enthalten, die 10 bis 95 Mol.-% (vorzugsweise 15 bis 85 Mol.-% und insbesondere 20 bis 80 Mol.-%) Monomere der Formel (I) und 5 bis 90 Mol.-% (vorzugsweise 7,5 bis 80 Mol.-% und insbesondere 10 bis 60 Mol.-%) Monomere der Formel (II) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten mindestens ein weiteres Polymer B aus der Gruppe der Acrylat-Polymere, d.h. der Polymere, die mindestens eine Monomereinheit aus der Gruppe Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Estern enthalten. Dieses Acrylat-Polymer ist ausgewählt aus b1 ) Polyacrylsäure und/oder b2) Copolymeren von Methacrylsäure mit Acrylamidopropansulfonsäure und/oder b3) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure und Acrylsäureestern und/oder b4) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure mit Acrylsäureestern und
Methacrylsäureestern und/oder b5) Copolymeren von Acrylsäureestern mit Methacrylsäure.
Es sind wiederum solche Mittel bevorzugt geeignet, die bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Acrylat-Polymer(e) B enthalten.
So sind beispielsweise erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die als Polymer B Polyacrylsäure enthalten. Diese weist Struktureinheiten der Formel
auf, in der m je nach Molmasse variiert. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymer b1 Polyacrylsäuren mit einer Molmasse von 10 bis 250 kDa, vorzugsweise von 25 bis 200 kDa, weiter bevorzugt von 50 bis 150 kDa und insbesondere von 70 bis 100 kDa, enthalten.
Vorzugsweise werden die Polymere b1 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Polymer(e) b1 enthalten.
Zusätzlich zu dem bzw. den Polymer(en) b1 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Polymere b2 aus der Gruppe der Copolymeren von Methacrylsäure mit Acrylamidopropansulfonsäure enthalten.
Diese lassen sich durch die allgemeine Forme
beschreiben, wobei die Indices m und n je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer b2 Copolymere von Methacrylsäure mit Acrylamidopropansulfonsäure mit einer Molmasse von 100 bis 2500 kDa, vorzugsweise von 250 bis 2000 kDa, weiter bevorzugt von 500 bis 1750 kDa und insbesondere von 800 bis 1500 kDa, enthalten.
Vorzugsweise werden die Copolymere b2 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Copolymer(e) b2 enthalten.
Copolymere von Methacrylsäure und Acrylamidopropansulfonsäure sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Fixomer® A-30 (Nalco) erhältlich.
Zusätzlich zu dem bzw. den Polymer(en) b1 und/oder den Copolymer(en) b2 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Polymere b3 aus der Gruppe der Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure und Acrylsäureestern enthalten.
Diese lassen sich durch die allgemeine Formel beschreiben, wobei die Indices m und n je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen. R1 steht für -H oder -CH3.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer b3 Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäure und Acrylsäureestern mit einer Molmasse von 50 bis 500 kDa, vorzugsweise von 100 bis 400 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 300 kDa und insbesondere von 200 bis 250 kDa, enthalten.
Vorzugsweise werden die Copolymere b3 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Copolymer(e) b3 enthalten.
Ein ganz besonders bevorzugtes Copolymer b3 wird nach der INCI-Nomenklatur als Acrylates Copolymer bezeichnet. Ein solches Polymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 33A (Rohm & Haas) erhältlich.
Zusätzlich zu dem bzw. den Polymer(en) b1 und/oder den Copolymer(en) b2 und/oder den Copolymer(en) b3 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Polymere b4 aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäure und ethoxylierten Acrylsäureestern und ethoxylierten Methacrylsäureestern enthalten.
Diese lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen. R1 steht für eine Methylgruppe, der Rest R für einen Kohlenwasserstoffrest mit einem bis 22 C-Atomen, x steht für 1 bis 50. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer b4 Copolymere von Acrylsäure mit Methacrylsäure und ethoxylierten Acrylsäureestern und ethoxylierten Methacrylsäureestern mit einer Molmasse von 100 bis 500 kDa, vorzugsweise von 150 bis 400 kDa, weiter bevorzugt von 200 bis 300 kDa und insbesondere von 225 bis 275 kDa, enthalten.
Vorzugsweise werden die Copolymere b4 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Copolymer(e) b4 enthalten.
Besonders bevorzugte Copolymere b4 weisen 20 bis 30 EO-Einheiten auf (x = 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30) und besitzen als Rest R einen Stearylrest oder Behenylrest.
Ein ganz besonders bevorzugtes Copolymer b4 besitzt 25 EO-Einheiten, ist mit Behenylalkohol verestert und wird nach der INCI-Nomenklatur als Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer bezeichnet. Ein solches Polymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 28 (Rohm & Haas) erhältlich.
Zusätzlich zu dem bzw. den Polymer(en) b1 und/oder den Copolymer(en) b2 und/oder den Copolymer(en) b3 und/oder den Copolymer(en) b4 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Polymere b5 aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäureestern mit Methacrylsäure enthalten. Bevorzugte Acrylsäureester sind Methylacrylat und Ethylacrylat, wobei letzteres besonders bevorzugt ist. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer b5 Copolymere von Acrylsäureestern mit Methacrylsäure mit einer Molmasse von 100 bis 500 kDa, vorzugsweise von 150 bis 400 kDa, weiter bevorzugt von 200 bis 300 kDa und insbesondere von 225 bis 275 kDa, enthalten.
Vorzugsweise werden die Copolymere b5 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Copolymer(e) b5 enthalten. Ein ganz besonders bevorzugtes Copolymer b5 entstammt der Polymerisation von Metacrylsäure mit Ethylacrylat und wird nach der INCI-Nomenklatur als Acrylates Copolymer bezeichnet. Ein solches Polymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Luviflex® Soft (BASF) erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als weiteren Inhaltsstoff vorzugsweise ein filmbildendes Polymer. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten bezogen auf ihr Gewicht 0,1 bis 25 Gew.-% mindestens eines Filmbildners. Besonders bevorzugte Filmbildner, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, werden nachstehend beschrieben. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein weiteres Copolymer C enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (C-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (C-Il) enthält,
worin
R eine d- bis C30-Alkylgruppe, eine d- bis C4-Aralkylgruppe, eine C2- bis C6-Alkenylgruppe oder eine C2 bis C6-Hydroxyalkylgruppe bedeutet und
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht n für 1 , 2 oder 3 als Anzahl der Methyleneinheiten steht.
Filmbildende und/oder festigende Copolymere C sind bekannt. Diese Copolymere besitzen mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (C-I) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (C-Il) und können darüber hinaus weitere Struktureinheiten aufweisen, die durch das Hinzufügen entsprechender Monomere bei der Polymerisation einpolymerisiert werden.
Bevorzugte Gruppen R sind beispielsweise -CH3; -CH2CH3, -CH2CH2CH3, CH(CH3)2, - (CH2)3CH3,
-CH2-CH(CH3)2, CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3J3, -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, - CH(OH)CH2CH3,
-CH2CH(OH)CH3 X" steht für ein physiologisch verträgliches Anion, bevorzugte Anionen sind Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Methosulfat, Ethylsulfat, Tosylat und Tetrafluoroborat.
In Formel (C-Il) steht n für die Anzahl der Methylengruppen. Mit n = 1 steht Formel (C-Il) für eine Vinylpyrrolidon-Einheit, mit n = 2 für eine Vinylpiperidinon-Einheit und mit n = 3 für eine Vinylcaprolactam-Einheit. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer C ein Copolymer C1 enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (C-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (C-Il) enthält,
worin R für eine Methylgruppe, X' für Methosulfat und n für 1 Methyleneinheiten steht. Ganz besonders bevorzugte Copolymere C1 enthalten 10 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 25 Mol.-% und insbesondere 20 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C-I) und 70 bis 90 MoI.- %, vorzugsweise 75 bis 85 Mol.-% und insbesondere 80 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C-Il).
Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere C1 neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (C-I) und (C-Il) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere C1 ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (C-I) und (C-Il) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m und n je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (C-I) und der Formel (C-Il) im Molekül statistisch verteilt vorliegen. Solche N- MethylvinylimidazolΛ/inylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als POLYQUATERNIUM-44 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® UltraCare erhältlich. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer C1 , das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer A1 eine Molmasse von 50 bis 400 kDa, vorzugsweise von 100 bis 300 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 250 kDa und insbesondere von 190 bis 210 kDa aufweist.
Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) C1 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Copolymere C2 enthalten, die als zusätzliche Struktureinheiten Struktureinheiten der Formel (C-Il) aufweisen, in der n für die Zahl 3 steht. Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer C ein Copolymer C2 enthalten, das das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (C-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (C-Il) mit n=1 und mindestens eine weitere Struktureinheit der Formel (C-Il) mit n=3 enthält, worin R für eine Methylgruppe, X' für Methosulfat steht. Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere C2 neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (C-I) und (C-Il) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere C2 ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (C-I) und (C-Il) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m, n und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (C-I) und der Formel (C-Il) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymere werden laut INCI- Nomenklatur als POLYQUATERNIUM-46 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Hold erhältlich.
Ganz besonders bevorzugte Copolymere C2 enthalten 1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C-I) und 30 bis 50 Mol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Mol.-% und insbesondere 40 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C- II) mit n = 1 und 40 bis 60 Mol.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Mol.-% und insbesondere 60 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C-Il) mit n = 3. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer C2, das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer C2 eine Molmasse von 100 bis 1000 kDa, vorzugsweise von 250 bis 900 kDa, weiter bevorzugt von 500 bis 850 kDa und insbesondere von 650 bis 710 kDa aufweist.
Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) C1 und/oder C2 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Copolymere C3 enthalten, die als zusätzliche Struktureinheiten Struktureinheiten der Formel (C-Il) aufweisen, in der n für die Zahl 3 steht sowie weitere Distruktureinheiten aus der Gruppe der Vinylimidazol-Einheiten und weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Acrylamid- und/oder Methacrylamid-Einheiten.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer C ein Copolymer C3 enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (C-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (C-Il) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (C-III) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (C-IV) enthält,
(C-III) (C-IV) worin R für eine Methylgruppe, X für Methosulfat und n für 1 Methyleneinheiten steht. Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere C3 neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (C-I), (C-Il), (C-III) und (C-IV) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere C3 ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (C-I), (C-Il), (C-III) und (C-IV) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (C-I), (C-Il), (C-III) und (C-IV) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Solche N-Methylvinylimidazol/VinylpyrrolidonΛ/inylimidazol/Methacrylamid-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als POLYQUATERNIUM-68 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Supreme erhältlich.
Ganz besonders bevorzugte Copolymere C3 enthalten 1 bis 12 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 9 Mol.-% und insbesondere 6 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C-I) und 45 bis 65 Mol.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Mol.-% und insbesondere 55 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C- II) mit n = 1 und 1 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C-III) und 20 bis 40 Mol.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Mol.-% und insbesondere 29 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (C-IV). Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer C3, das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das Copolymer A3 eine Molmasse von 100 bis 500 kDa, vorzugsweise von 150 bis 400 kDa, weiter bevorzugt von 250 bis 350 kDa und insbesondere von 290 bis 310 kDa aufweist.
Unabhängig davon, ob nur ein Copolymer C oder mehrere Copolymere C eingesetzt werden und unabhängig von der Wahl des speziellen Copolymers C sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen die Gesamtmenge an Copolymeren C, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-%, beträgt.
Zusätzlich zu dem Copolymer C oder an dessen Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein weiteres Copolymer D aus der Gruppe der Acrylat-Polymere enthalten, gebildet aus mindestens einem Monomer d1 ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und mindestens einem Monomer d2 ausgewählt aus Acrylamid und/oder Methacrylamid und mindestens einem Monomer d3 ausgewählt aus N-substituierten Acrylamiden und/oder Methacrylamiden.
Dieses Copolymer D beinhaltet mindestens ein Monomer d1 ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und mindestens ein Monomer d2 ausgewählt aus Acrylamid und/oder Methacrylamid und mindestens ein Monomer d3 ausgewählt aus N-substituierten Acrylamiden und/oder Methacrylamiden und kann darüber hinaus weitere Struktureinheiten aufweisen, die durch das Hinzufügen entsprechender Monomere bei der Polymerisation einpolymerisiert werden.
Besonders bevorzugte Copolymere D sind Copolymere aus
Acrylsäure und Acrylamid und N-substituierten Acrylamiden Acrylsäure und Methacrylamid und N-substituierten Acrylamiden Methacrylsäure und Acrylamid und N-substituierten Acrylamiden
Methacrylsäure und Methacrylamid und N-substituierten Acrylamiden und/oder Methacrylamiden
Acrylsäure und Acrylamid und N-substituierten Methacrylamiden Acrylsäure und Methacrylamid und N-substituierten Methacrylamiden Methacrylsäure und Acrylamid und N-substituierten Methacrylamiden Methacrylsäure und Methacrylamid und N-substituierten Methacrylamiden Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Copolymer D ein Copolymer D1 enthalten, welches als Monomer d1 Acrylsäure umfaßt. Ein bevorzugtes Monomer ist das Acrylamid. Demnach sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Copolymer D ein Copolymer D1 enthalten, welches als Monomer d2 Acrylamid umfaßt.
Die N-Substitution an den N-substituierten Acrylamiden kann durch einfache Alkalgruppen (vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl, Isoporpyl) erfolgen, besonders bevorzugt sind jedoch substituierte Alkylgruppen, die anionische Funktionalitäten tragen. Ganz besonders bevorzugt sind Sulfonatgruppenhaltige Substituenten.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Copolymer D ein Copolymer D1 enthält, welches als Monomer d3 Acryloyldimethyltaurat umfaßt.
Diese Copolymere E1 lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m, n und o je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer D1 eine Molmasse von 50 bis 500 kDa, vorzugsweise von 100 bis 450 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 400 kDa und insbesondere von 200 bis 300 kDa aufweist.
Vorzugsweise werden die Copolymere D innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen die Gesamtmenge an Copolymeren D, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% beträgt.
Copolymere von Acrylamid mit Methacrylsäure und Acryloyldimethyltaurat sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Acudyne® SCP (Rohm & Haas) erhältlich.
Zusätzlich zu den Copolymeren C und/oder D oder an deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel weitere filmbildende Polymere E enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens ein Copolymer E, ausgewählt aus e1 ) Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC) und/oder e2) Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat und/oder e3) Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminopropylnnethacrylannid und Alkyldimethylpropylmethacrylamidoammoniumsalzen.
So sind beispielsweise erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die als Polymer E Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC) enthalten (e1 ).
Diese lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m und n je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches Polymer e1 Copolymere von Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC) mit Vinylpyrrolidon enthalten, die 40 bis 95 Mol.-%, vorzugsweise 42,5 bis 90 Mol.-%, weiter bevorzugt 45 bis 85 Mol.-% und insbesondere 50 bis 80 Mol.-% Vinylpyrrolidon enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere e1 Molmassen von 10 bis 1000 kDa, vorzugsweise von 25 bis 900 kDa, weiter bevorzugt von 50 bis 800 kDa und insbesondere von 100 bis 750 kDa, aufweisen.
Vorzugsweise werden die Copolymere e1 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Copolymer(e) e1 enthalten.
Ein ganz besonders bevorzugtes Copolymer e1 wird nach der INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-28 bezeichnet. Ein solches Polymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Gafquat® HS-100 (ISP) erhältlich.
Zusätzlich zu dem bzw. den Polymer(en) e1 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Polymere e2 aus der Gruppe der Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat enthalten. Diese lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m und n je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches Polymer e2 Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat enthält, die 40 bis 95 Mol.-%, vorzugsweise 42,5 bis 90 Mol.-%, weiter bevorzugt 45 bis 85 MoI.- % und insbesondere 50 bis 80 Mol.-% Vinylpyrrolidon enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere e2 Molmassen von 100 bis 2500 kDa, vorzugsweise von 250 bis 2000 kDa, weiter bevorzugt von 500 bis 1750 kDa und insbesondere von 800 bis 1500 kDa, aufweisen.
Vorzugsweise werden die Copolymere e2 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Copolymer(e) f2 enthalten.
Ein ganz besonders bevorzugtes Copolymer e2 wird nach der INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-11 bezeichnet. Ein solches Polymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Gafquat® 755 N (ISP) erhältlich.
Zusätzlich zu dem bzw. den Polymer(en) e1 und/oder den Polymer(en) e2 oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Polymere e3 aus der Gruppe der Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminopropylmethacrylamid und Alkyldimethylpropylmethacrylamidoammoniumsalzen enthalten.
Diese lassen sich durch die allgemeine Formel beschreiben, wobei die Indices m, n und o je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches Polymer e3 Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminopropylmethacrylamid und Lauryldimethylpropylmethacrylamidoammoniumsalzen enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind weiter dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches Polymer e3 Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminopropylmethacrylamid und Alkyldimethylpropylmethacrylamidoammoniumsalzen enthalten, die 40 bis 95 Mol.-%, vorzugsweise 42,5 bis 90 Mol.-%, weiter bevorzugt 45 bis 85 Mol.-% und insbesondere 50 bis 80 Mol.-% Vinylpyrrolidon enthalten.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere e3 Molmassen von 10 bis 1000 kDa, vorzugsweise von 25 bis 900 kDa, weiter bevorzugt von 50 bis 800 kDa und insbesondere von 100 bis 750 kDa, aufweisen
Vorzugsweise werden die Copolymere e3 innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Copolymer(e) e3 enthalten.
Ein ganz besonders bevorzugtes Copolymer e3 wird nach der INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-55 bezeichnet. Ein solches Polymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Styleze® W20 (ISP) erhältlich.
Unabhängig von Art und Gewichtsverhältnis aller in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Polymeren zueinander sind darüber hinaus erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen der Gesamt-Polymergehalt der Mittel 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 4 bis 10 Gew.-% und insbesondere 5 bis 8 Gew.-% beträgt.
Als weiteren wesentlichen Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Silikonöl und/oder Silikongum enthalten.
Erfindungsgemäße bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Silicon, vorzugsweise ein Silicon enthalten, das ausgewählt ist unter:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; (per)fluorierten Gruppen; Thiolgruppen; Carboxylatgruppen; hydroxylierten Gruppen; alkoxylierten Gruppen; Acyloxyalkylgruppen; amphoteren Gruppen; Bisulfitgruppen; Hydroxyacylaminogruppen; Carboxygruppen; Sulfonsäuregruppen; und Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan- Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält; oder deren Gemischen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel enthalten das bzw. die Silikon(e) vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Erfindungsgemäß geeignete Silikonöle oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate. Bevorzugt sind cyclische und lineare Polydialkylsiloxane, deren alkoxylierte und/oder aminierte Derivate, Dihydroxypoly- dimethylsiloxane und Polyphenylalkylsiloxane. Silikonöle bewirken die unterschiedlichsten Effekte. So beeinflussen sie beispielsweise gleichzeitig die Trocken- und Nasskämmbarkeiten, den Griff des trockenen und nassen Haares sowie den Glanz. Unter dem Begriff Silikonöle versteht der Fachmann mehrere Strukturen Silicium-organischer Verbindungen. Zunächst werden hierunter die Dimethiconole (S1 ) verstanden. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Die Molgewichte der Dimethiconole liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs.
Als Beispiele für derartige Produkte werden die folgenden Handelsprodukte genannt: Botanisil NU-150M (Botanigenics), Dow Corning 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2- 9026 Fluid, Ultrapure Dimethiconol (Ultra Chemical), Unisil SF-R (Universal Preserve), X-21-5619 (Shin-Etsu Chemical Co.), Abil OSW 5 (Degussa Care Speciales), ACC DL-9430 Emulsion (Taylor Chemical Company), AEC Dimethiconol & Sodium Dodecylbenzenesulfonate (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd.), B C Dimethiconol Emulsion 95 (Basildon Chemical Company, Ltd.), Cosmetic Fluid 1401 , Cosmetic Fluid 1403, Cosmetic Fluid 1501 , Cosmetic Fluid 1401 DC (alle zuvor genannten Chemsil Silicones, Inc.), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emulsion, Dow Corning 9546 Silicone Elastomer Blend (alle zuvor genannten Dow Corning Corporation), Dub Gel Sl 1400 (Stearinerie Dubois FiIs), HVM 4852 Emulsion (Crompton Corporation), Jeesilc 6056 (Jeen International Corporation), Lubrasil, Lubrasil DS (beide Guardian Laboratories), Nonychosine E, Nonychosine V (beide Exsymol), SanSurf Petrolatum-25, Satin Finish (beide Collaborative Laboratories, Inc.), Silatex-D30 (Cosmetic Ingredient Resources), Silsoft 148, Silsoft E-50, Silsoft E-623 (alle zuvor genannten Crompton Corporation), SM555, SM2725, SM2765, SM2785 (alle zuvor genannten GE Silicones), Taylor T-SiI CD-1 , Taylor TME-4050E (alle Taylor Chemical Company), TH V 148 (Crompton Corporation), Tixogel CYD-1429 (Sud-Chemie Performance Additives), Wacker-Belsil CM 1000, Wacker-Belsil CM 3092, Wacker-Belsil CM 5040, Wacker- Belsil DM 3096, Wacker-Belsil DM 3112 VP, Wacker-Belsil DM 8005 VP, Wacker-Belsil DM 60081 VP (alle zuvor genannten Wacker-Chemie GmbH).
Dimethicone (S2) bilden die zweite Gruppe der Silikone, welche erfindungsgemäß enthalten sein können. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Ganz besonders bevorzugt liegt die Viskosität im Bereich zwischen 50000 und 2000000 cPs.
Dimethiconcopolyole (S3) bilden eine weitere Gruppe von Silikonen, die geeignet sind. Dimethiconcopolyole können durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden:
(SiR1 3) - O - (SiR2 2 - O - )x - (SiR2PE - O - )y - (SiR1 3) (S3 - I),
PE - (SiR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )x -(SiR1 2) - PE (S3 - II)
Verzweigte Dimethiconcopolyole können durch die Strukturformel (S3 - III) dargestellt werden:
R2 I
PE - (SiR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )x - Si - O - (SiR2 2 - O - )y - (SiR1 2) - PE (S3 - III)
I O - (SiR2 2 - O - )z- (SiR1 2) - PE oder durch die Strukturformel (S3 - IV):
R2
I (SiR1 3) - O - (SiR2 2 - O - )x - Si - O - (SiR2 PE - O - )y - (SiR1 3) (S3-IV)
I O - (SiR2 2 - O - )z- (SiR1 3)
Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder einen Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R1 und R2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R1 und R2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, insbesondere bevorzugt ist R1 und R2 Methyl. PE steht für einen Polyoxyalkylenrest. Bevorzugte Polyoxyalkylenreste leiten sich ab von Ethylenoxid, Propylenoxid und Glycerin. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs. Entsprechende Dimethiconcopolyole sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung Dow Corning ® 5330 Fluid vertrieben.
Geeignete Silikone sind weiterhin aminofunktionelle Silikone (S4), insbesondere die Silikone, die unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone zusammengefasst sind. Darunter sind Silikone zu verstehen, welche mindestens eine, gegebenenfalls substituierte, Aminogruppe aufweisen.
Bevorzugte aminofunktionelle Silikone entsprechen der Formel (S4 - 1)
R'aG3-a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'2_ b)m-O-SiG3-a-R'a (S4 - 1), worin bedeutet:
- G ist -H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, - CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3 ; a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0; b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 , m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis
149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
- R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus -N(R")-CH2-CH 2- N(R")2, -N(R")2, -N+(R")3A " , -N+H(R")2 A" , -N+H2(R")A" , -N(R")-CH2-CH2-N+R"H2A" , wobei jedes R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, - Benzyl, der Ci.20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, - CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A" ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat. Besonders bevorzugte aminofunktionelle Silikone entsprechen der Formel (S4 - II)
worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
Besonders bevorzugt sind weiterhin aminofunktionelle Silikone der Formel (S4 - IM) worin R für -OH, -0-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt. Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet und sind beispielsweise in Form einer Emulsion als Handelsprodukt Dow Corning® 949 im Gemisch mit einem kationischen und eine nichtionischen Tensid erhältlich.
Vorzugsweise werden solche aminofunktionellen Silikone eingesetzt, die eine Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere bevorzugt oberhalb von 0,4 meq/g aufweisen. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silikons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Weitere geeignete Silikone sind beispielsweise
- oligomere Polydimethylcyclosiloxane (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), insbesondere die tetramere und die pentamere Verbindung, die als Handelsprodukte DC 245 Fluid, DC 344 bzw. DC 345 von Dow Corning vertrieben werden,
- Hexamethyl-Disiloxan (INCI-Bezeichnung: Hexamethyldisiloxane), z. B. das unter der Bezeichnung Abil® K 520 vertriebenen Produkt,
- Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Phenyl Trimethicone), z. B. das Handelsprodukt DC 556 Cosmetic Grade Fluid von Dow Corning,
- Ester sowie Partialester der Silikon-Glykol-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma Fanning unter der Handelsbezeichnung Fancorsil® LIM (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol Meadowfoamate) vertrieben werden,
- anionische Silikonöle, wie beispielsweise das Produkt Dow Corning®1784.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Polymere in einem kosmetisch akzeptablen Träger. Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 4000C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol, butylenglycol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 11 auf. Besonders bevorzugt ist der pH- Bereich zwischen 4 und 9. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 250C, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise den jeweiligen kosmetischen Mitteln zugesetzt werden.
Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere Pflegestoffe zu nennen. Diese finden sowohl bei Haut- als auch Haarbehandlungsmitteln Anwendung und können bei geeigneter Wahl des Pflegestoffs beispielsweise in Cremes, Shampoos, Haarspülungen, Haarkuren, Gele, Pump- und Aerosolsprays und Schaumprodukte eingearbeitet werden.
Als Pflegestoff kann ein erfindungsgemäßes Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten.
Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Da Ito n.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol® (Croda) vertrieben. Besonders interessant ist der Einsatz von Seiden- Proteinhydrolysaten. Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten. Als Pflegestoff einer anderen Verbindungsklasse sind weiterhin kationische Tenside geeignet. Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniunn- verbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quartäre Ammoniumver- bindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethyl- ammoniunnchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniunnchloride, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniunnchlorid, Lauryldimethylammoniunnchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniunnchlorid und Tricetylmethylannnnoniunnchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N, N- Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Als Pflegestoff eignen sich ebenfalls pflegende Polymere. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass einige pflegende Polymere auch filmbildende und/oder festigende Eigenschaften aufweisen, und daher auch bei der Aufzählung geeigneter filmbildender und/oder festigender Polymere genannt sein können.
Eine erste Gruppe der pflegenden Polymere sind die kationischen Polymere. Unter kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche "temporär" oder "permanent" kationisch sein kann. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniunngruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniunngruppe über eine Ci_4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere der allgemeinen Formel (G1-I),
in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C-|.4- Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X' ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (G1-I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nicht- ionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliche Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(meth- acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral OiI) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxy- propylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich. Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (G1-I) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-Ci_4-alkylester und Methacrylsäure-C-ι-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte CeIIu lose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686, kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
Polysiloxane mit quartären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silikon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare kationische Polymere sind die so genannten "temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind.
Bevorzugt eingesetzte amphotere Polymere sind solche Polymerisate, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus
(a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (II),
R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A( ) (II) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, und
(b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (IM),
R6-CH=CR7-COOH (IM) in denen R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen.
Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (a) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A( ) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyltrimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die pflegenden, kationischen und/oder amphoteren Polymere in bevorzugter Weise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Pfleg estoff(e) - bezogen auf ihr Gewicht - in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% enthalten, wobei bevorzugte Pflegstoff(e) ausgewählt sind aus der Gruppe L-Carnitin und/oder seiner Salze; Panthenol und/oder Panthothensäure; der 2-Furanone und/oder deren Derivate (insbesondere Pantolacton); Taurin und/oder seiner Salze; Niacinamid; Ubichinon; Ectoin; Allantoin.
L-Carnitin (IUPAC-Name(R)-(3-Carboxy-2-hydroxypropyl)- N,N,N- trimethylammoniumhydroxid), ist eine natürlich vorkommende, vitaminähnliche Substanz. Erfindungsgemäß bevorzugte L-Carnitinderivate sind insbesondere ausgewählt aus Acetyl-L- Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl-L-Carnitin und besonderes bevorzugt L- Carnitin-Tartrat. Die genannten L-Carnitin-Verbindungen sind beispielsweise von der Firma Lonza GmbH (Wuppertal, Deutschland) erhältlich. Erfindungsgemäße bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht -0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-% L-Carnitin oder L-Carnitinderivate enthalten, wobei bevorzugte L-Carnitinderivate ausgewählt sind aus Acetyl-L-Carnitin, L-Carnitin-Fumarat, L-Carnitin-Citrat, Lauroyl- L-Carnitin und insbesondere L-Carnitin-Tartrat.
Panthenol (ILJPAC-Name: (+)-(R)-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutyramid) wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B5). Erfindungsgemäße bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf sein Gewicht -0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 1 Gew.-% Panthenol ((±)- 2,4-Dihydroxy-Λ/-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid) enthalten.
Ein weiterer, bevorzugter einsetzbarer Pflege-Enhancer, der aktivierende Eigenschaften besitzt, ist das Taurin. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2- Aminoethansulfonsäure).
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Pflege-Enhancerm in den erfindungsgemäßen Mitteln sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben:
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% Vitamine und/oder ProVitamine und/oder Vitaminvorstufen enthalten, die vorzugsweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Mittel -2,4-Dihydroxy-Λ/-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl- butyramid, Provitamin B5) und/oder Pantothensäure (Vitamin B3, Vitamin B5) und/oder Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder L-Ascorbinsäure (Vitamin C) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12 enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß bestimmte Chinone eine besondere Eignung als Pflege-Enhancer besitzen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-% mindestens eines Ubichinons und/oder mindestens eines Ubichinols und/oder mindestens eines Derivates dieser Substanzen enthalten, wobei bevorzugte Mittel ein Ubichinon der Formel (Ubi) enthalten
in der n für die Werte = 6, 7, 8, 9 oder 10, besonders bevorzugt für 10 (Coenzym Q10) steht.
Als weiteren Pflege-Enhacer können die erfindungsgemäßen Mittel Ectoin enthalten. Ectoin ((4S)-2-Methyl-1 ,4,5,6-Tetrahydropyrimidin-4-Carbonsäure) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute gehörender Naturstoff.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Kohlenhydrat aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide und/oder Oligosaccharide enthalten. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Kohlenhydrat(e), ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden enthalten, wobei bevorzugte Kohlenhydrate ausgewählt sind aus
- Monosachhariden, insbesondere D-Ribose und/oder D-Xylose und/oder L-Arabinose und/oder D-Glucose und/oder D-Mannose und/oder D-Galactose und/oder D-Fructose und/oder Sorbose und/oder L-Fucose und/oder L-Rhamnose
- Disacchariden, insbesondere Saccharose und/oder Maltose und/oder Lactose und/oder Trehalose und/oder Cellobiose und/oder Gentiobiose und/oder Isomaltose.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tropf chenförm ige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei C1Ii- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10 - 15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
In Abhängigkeit von der Art des erfindungsgemäßen Mittels kann es erforderlich sein, dass diese weiterhin mindestens ein Tensid enthalten. Dies gilt insbesondere für Hautreinigungsmittel und Shampoos. Aber auch andere Mittel, wie beispielsweise Haarspülungen, Haarkuren und bestimmte Stylingmittel, insbesondere Stylingschäume, können Tenside enthalten.
Beispielsweise können kationische Tenside eingesetzt werden, wie sie bereits oben als geeignete Pflegestoffe beschrieben sind. Bezüglich der bevorzugten kationischen Tenside und der eingesetzten Mengen gelten obige Ausführungen entsprechend.
Neben oder statt der kationischen Tenside können die Mittel weitere Tenside oder Emulgatoren enthalten, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch ampholytische und nichtionische Tenside und alle Arten bekannter Emulgatoren geeignet sind. Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können bereits emulgierende Wirkung haben.
Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2"CH2θ)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether, Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2- 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E 1-11) R7CO(AIkO)nSO3M (E1-II) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906 beschrieben sind, Amidethercarbonsäuren,
Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( ) - oder - SO3 ( ) -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylamino- buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N- Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokos- alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I) R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (E4-I) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungs- grad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Die weiteren Tenside werden in der Regel in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Dabei hängt die eingesetzte Menge wesentlich davon ab, welchen Zweck das erfindungsgemäße Mittel erfüllt. Handelt es sich um ein Shampoo oder ein anderes reinigendes Mittel, sind auch Tensidmengen über 45 Gew.-% üblich.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für kosmetische Mittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Lösungen, die als Gesichts- oder Haarwasser oder Pump- oder Aerosolspray auf die Haut oder das Haar aufgebracht werden können, in Form von Cremes, Emulsionen, Wachsen, Gelen oder auch tensidhaltigen schäumenden Lösungen oder anderen Zubereitungen, die für die Anwendung auf der Haut oder dem Haar geeignet sind.
Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, d.h. um Styling mitte I. Bevorzugte Stylingmittel sind Stylinggele, Pumphaarsprays, Aerosolhaarspray, Pumphaarschäume und Aerosolhaarschäume.
Stylinggele ist dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Oberbegriff für klare oder trübe Produkte, Stylingwachse, Stylingcremes, Stylinglotionen, Styling-Jellys usw. Letztlich fallen unter diesen Begriff alle Mittel zum Frisieren von Haaren, die nicht Haarsprays oder Schäume sind.
Unter Haarschäumen werden dabei Zusammensetzungen verstanden, die bei der Entnahme aus einem geeigneten Behälter einen Schaum ausbilden. Es kann notwendig sein, den Mitteln Inhaltsstoffe zuzusetzen, die die Schaumbildung fördern oder einmal gebildeten Schaum stabilisieren. Insbesondere eignen sich dafür Tenside und/oder Emulgatoren, wie sie bereits oben beschrieben wurden. Vorzugsweise werden Tenside aus der Gruppe der kationischen Tenside eingesetzt.
Haarcremes und Haargele enthalten in der Regel Strukturanten und/oder verdickende Polymere, die dazu dienen, den Produkten die gewünschte Konsistenz zu verleihen. Strukturanten und/oder verdickende Polymere werden typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt, eingesetzt. Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% sind bevorzugt. Da die erfindungsgemäß eingesetzte Polymerkombination jedoch selbstverdickende Eigenschaften aufweist, ist die Zugabe weiterer Strukturanten und/oder verdickender Polymere nicht zwingend erforderlich. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel keine weiteren Strukturanten und/oder verdickender Polymere.
Sofern es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um ein Aerosolprodukt handelt, enthält dieses zwingend ein Treibmittel.
Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel sind beispielsweise N2O, Dimethylether, CO2, Luft und Alkane mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso- Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und deren Mischungen.
Bevorzugt werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen bzw. der Schaumblasen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
Die Menge an eingesetztem Treibmittel variiert in Abhängigkeit von der konkreten Zusammensetzung des Mittels, der verwendeten Verpackung und der gewünschten Produktart, etwa Haarspray oder Haarschaum. Bei Verwendung herkömmlicher Sprühvorrichtungen enthalten Aerosolschaum produkte das Treibmittel bevorzugt in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt. Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Aerosolsprays enthalten generell größere Mengen an Treibmittel. Bevorzugt wird das Treibmittel in diesem Fall in einer Menge von 30 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt, eingesetzt. Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 50 bis 95 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Die Aerosolprodukte lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des jeweiligen Mittels mit Ausnahme des Treibmittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren, bei dem das erfindungsgemäße, kosmetisches Mittel auf das Haar als Pumphaarspray, Aerosolhaarspray, Pumphaarschaum, Aerosolhaarschaum oder Stylinggel aufgetragen wird und gegebenenfalls mit den Handflächen und/oder den Fingern in das Haar eingearbeitet wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die gewünschte Verformung der Haare kann dabei mit den Finger oder Händen sowie mit geeigneten, herkömmlichen Hilfsmitteln wie beispielsweise Kamm oder Bürste erfolgen.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern. Die erfindungsgemäßen Mittel und Produkte, die diese Mittel enthalten, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie behandeltem Haar einen sehr starken Frisurenhalt verleihen, ohne dabei die Haare spröde oder unflexibel zu machen. Vielmehr wird ein angenehmer, weicher Griff erzielt. Beispiele
Die folgenden Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in
Gewichtsprozent.
Es wurden die erfindungsgemäßen Stylingmittel A bis F gemäß folgender Tabelle hergestellt.
Copolymerisat aus Natriumacrylat, Vinyl Neodecanoat (ca. 29 Gew.-% Festkörper in Wasser, INCI-Bezeichnung: ACRYLATES/VINYL NEODECANOATE CROSSPOLYMER)
2 Polyacrylsäure (Feststoff); INCI-Bezeichnung: CARBOMER (3V Sigma)
3 2-Methyl-2H-isothiazolin-3-one (ca. 1 ,55% in 2-Phenoxyethanol; INCI-Bezeichnung: Phenoxyethanol, Methylisothiazolinone) (Rohm & Haas)
Vinylpyrrolidon Styrol Copolymer (ca. 38-41 % Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Styrene/VP Copolymer) (ISP) Aktivsubstanz 60% in Wasser; INCI-Bezeichnung: CETEARYL ISONONANOATE, CETEARETH-20, CETEARYL ALCOHOL, GLYCERYL STEARATE, GLYCERIN, CETEARETH-12, CETYL PALMITATE (Cognis) Silikon-Glykol-Copolymer (INCI-Bezeichnung: PEG-12 Dimethicone) (Dow Corning)

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) mindestens ein Copolymer A, das
- mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (I) enthält
in der R1 für -H oder -CH3 und R2 für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steht,
- und mindestens eine weitere von Struktureinheit (I) verschiedene Struktureinheit gemäß Formel (II) enthält
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für -CH3 oder -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steh en und R3 für einen gesättigten oder ungesättigten, gradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest steht, b) mindestens ein Acrylat-Polymer B, ausgewählt aus b1 ) Polyacrylsäure und/oder b2) Copolymeren von Methacrylsäure mit Acrylamidopropansulfonsäure und/oder b3) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure und Acrylsäureestern und/oder b4) Copolymeren von Acrylsäure mit Methacrylsäure mit Acrylsäureestern und
Methacrylsäureestern und/oder b5) Copolymeren von Acrylsäureestern mit Methacrylsäure.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer A Struktureinheiten der Formel (Ia)
enthält, in der R für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3 oder -CH(CH3)2 steht.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Copolymer A Struktureinheiten der Formel (Md)
(Nd) enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Copolymer(e) A mit Molmassen von 10 bis 750 kDa, vorzugsweise von 25 bis 500 kDa, weiter bevorzugt von 30 bis 400 kDa und insbesondere von 4 bis 250 kDa, enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß es, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Copolymer(e) A enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Copolymer(e) A enthält, die 10 bis 95 Mol.-% (vorzugsweise 15 bis 85 Mol.-% und insbesondere 20 bis 80 Mol.-%) Monomere der Formel (I) und 5 bis 90 Mol.-% (vorzugsweise 7,5 bis 80 Mol.-% und insbesondere 10 bis 60 Mol.-%) Monomere der Formel (II) enthalten.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymer b1 Polyacrylsäuren mit einer Molmasse von 10 bis 250 kDa, vorzugsweise von 25 bis 200 kDa, weiter bevorzugt von 50 bis 150 kDa und insbesondere von 70 bis 100 kDa, enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.- % und insbesondere 0,25 bis 3 Gew.-% Acrylat-Polymer(e) B enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein weiteres Copolymer C enthält, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (C-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (C-Il) enthält,
worin
- R eine C1- bis C30-Alkylgruppe, eine C1- bis C4-Aralkylgruppe, eine C2- bis C6 Alkenylgruppe oder eine C2 bis C6-Hydroxyalkylgruppe bedeutet,
- X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht und - n für 1 , 2 oder 3 als Anzahl der Methyleneinheiten steht.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein weiteres Copolymer D aus der Gruppe der Acrylat-Polymere enthält, gebildet aus
- mindestens einem Monomer d1 ausgewählt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und
- mindestens einem Monomer d2 ausgewählt aus Acrylamid und/oder Methacrylamid und
- mindestens einem Monomer d3 ausgewählt aus N-substituierten Acrylamiden und/oder Methacrylamiden.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Copolymer E, ausgewählt aus e1 ) Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC) und/oder e2) Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat und/oder e3) Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminopropylmethacrylamid und Alkyldimethylpropylmethacrylamidoammoniumsalzen, enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamt- Polymergehalt der Mittel 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 4 bis 10 Gew.-% und insbesondere 5 bis 8 Gew.-% beträgt.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Stylinggel, eine Pumphaarspray, ein Aerosolhaarspray, einen Pumphaarschaum oder ein Aerosolhaarschaum handelt.
14. Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf das Haar als Pumphaarspray, Aerosolhaarspray, Pumphaarschaum, Aerosolhaarschaum oder Stylinggel aufgetragen wird und gegebenenfalls mit den Handflächen und/oder den Fingern in das Haar eingearbeitet wird.
EP09780005A 2008-07-21 2009-06-29 Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl Ceased EP2313077A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034104 2008-07-21
DE102008035597A DE102008035597A1 (de) 2008-07-21 2008-07-31 Stylingmittel mit hohem Haltegrad und Pflegegefühl I
PCT/EP2009/058111 WO2010009956A1 (de) 2008-07-21 2009-06-29 Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2313077A1 true EP2313077A1 (de) 2011-04-27

Family

ID=41171140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780005A Ceased EP2313077A1 (de) 2008-07-21 2009-06-29 Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2313077A1 (de)
DE (1) DE102008035597A1 (de)
WO (1) WO2010009956A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204146A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102016225467A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753968A (en) 1971-07-01 1973-08-21 Westvaco Corp Selective reaction of fatty acids and their separation
US5136093A (en) 1991-02-06 1992-08-04 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
JP3020354B2 (ja) * 1992-07-24 2000-03-15 サンスター株式会社 毛髪用化粧料
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
FR2814675B1 (fr) * 2000-10-02 2002-12-20 Oreal Gel coiffant longue tenue
FR2816206B1 (fr) * 2000-11-07 2005-06-17 Oreal Mousse coiffante longue tenue
DE10311120A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Basf Ag Polymere Produkte und ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE602006000100T2 (de) * 2005-02-14 2008-06-12 Rohm And Haas Co. Verdickungsmittel für wässrige Systeme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010009956A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009956A1 (de) 2010-01-28
DE102008035597A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337553B1 (de) Geschmeidiges stylingmittel mit hohem haltegrad
WO2010020503A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles amphiphiles, anionisches polymer
WO2009059814A2 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad bei feuchtigkeit v
EP2263645B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
EP2272498B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
WO2009059815A2 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad bei feuchtigkeit iv
DE102006045965A1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad
WO2008037543A1 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad
EP2313077A1 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl
EP2489345B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
DE102005057917A1 (de) Wasserbeständige Frisiermittel
WO2010009954A1 (de) Stylingmittel mit hohem haltegrad und pflegegefühl
EP2214624A2 (de) Stylingmittel
DE102005013489A1 (de) Haarreinigungsmittel mit optimiertem Fließverhalten
DE102009002538A1 (de) Dauerwellmittel und Haarverformungsverfahren für moderne Frisuren
EP1669109A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel mit keratinreduzierenden Substanzen
DE102009003291A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung und Verformungsverfahren für keratinische Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120430