EP2302121A1 - Filzkörperherstellungsverfahren - Google Patents

Filzkörperherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2302121A1
EP2302121A1 EP09011760A EP09011760A EP2302121A1 EP 2302121 A1 EP2302121 A1 EP 2302121A1 EP 09011760 A EP09011760 A EP 09011760A EP 09011760 A EP09011760 A EP 09011760A EP 2302121 A1 EP2302121 A1 EP 2302121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber web
fibers
random fiber
carrier
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09011760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302121B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Kühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP09011760A priority Critical patent/EP2302121B1/de
Priority to US12/876,433 priority patent/US8257626B2/en
Priority to BRPI1003372-6A priority patent/BRPI1003372A2/pt
Priority to CN2010102843973A priority patent/CN102021748B/zh
Publication of EP2302121A1 publication Critical patent/EP2302121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2302121B1 publication Critical patent/EP2302121B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/76Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of spatial objects made of felt or felt-like materials and a device for producing such products.
  • meltblown nonwovens A similar process for the production of meltblown nonwovens is known from DE 199 56 368 A1 and from the US 3,825,379 known, which also provide information about the construction of appropriate melt blown heads.
  • the fiber stream generated by the meltblown heads is passed to a collector drum and then removed from this as a belt.
  • the result is a planar fleece.
  • From the DE 10 2004 030 393 A1 is a method for producing knopped nonwovens known. For this purpose, a batt is placed on a sieve drum with a hole structure. When solidifying by means of water jets form the desired nubs on the nonwoven fabric through the existing holes.
  • the carrier may be a porous or sieve-like structure respectively.
  • the fibers can be stored specifically on this.
  • a negative pressure can be used under the carrier.
  • over-extrusion of fibers may assist in depositing the fibers on the backing.
  • a first solidification of the batt can already be carried out on the carrier.
  • a water jet nozzle bar may be arranged in the vicinity of a spinneret, which carries out a first preconsolidation and fixation of the fibers, before further fixing takes place, for example, in the form of a thermobonding process and / or hydroentanglement.
  • the baskets or other 3D shapes are cut out of the produced solidified cloth by suitable measures, for example by a punching process or by a laser cutting process. Also, a further processing, for example, by printing, hemming, packaging, etc. join.
  • the solidification of the batt by water jets is preferred. Additionally or alternatively, the solidification may, however, also be effected by other informal media, such as, for example, gas jets, blasting of an organic fluid, heat, an adhesive or another adhesive or solvent. This applies both to pre-consolidation the batt on the support as well as for the subsequent solidification of the not yet fully consolidated felt cloth or nonwoven fabric from the carrier.
  • the presented method allows the combination of different fiber materials in the three-dimensional felt body. For example, successively fibers of different materials can be deposited on the carrier. Layers of different fibers thus form in the batt, which then form interconnected layers with different properties in the finished fabric or felt body. For example, structural solid fiber layers and fibers that provide comfort can be combined with each other.
  • bicomponent fibers which, for example, have a core of a first material and a sheath of a second material.
  • the extruded fibers are for example generated so that the individual fiber curls and thereby causes a elasticity effect.
  • the crimped or uncrimped fiber may be made of an elastomer.
  • a bicomponent fiber may be made by having one component as the strength component and being centered, for example, as a core. An outer component can envelop the soul and determine the degree of softness of the fiber.
  • a fiber multilayer structure for example for making brassiere baskets
  • the inside of the basket is located on the side facing the wearer, for example, first the soft fibers are laid down by a first spinning beam.
  • a second spin beam then the fibers are applied, which make up the elastic support of the structure.
  • a third spin beam may be provided to apply fibers that may be printed in a later operation, for example.
  • the carrier is placed on the outside of the basket, the filing order of the fibers is reversed.
  • FIG. 1 a fiber-laying device 1 is schematically illustrated, which serves for the production of spatial, ie three-dimensionally shaped nonwovens.
  • the fiber-laying device 1 includes a carrier 2, which has at least one, but preferably several, 3D-forms 3, 4.
  • these 3D shapes 3,4 are approximately hemispherical or otherwise formed three-dimensional shapes.
  • the 3D molds 3, 4 may have a shape corresponding to the cup of a brassiere to make bras.
  • the 3D shapes can be elevations or depressions. At least in places, they have a surface which is curved at the same point both in the carrier longitudinal direction and in the transverse direction of the carrier.
  • the carrier 2 is preferably made of a porous or sieve-like material. It can be designed as an endless belt, for example wrapped around two or more rollers, on which the 3D molds 3, 4 are provided. In that regard, is in FIG. 1 only a section of the carrier 2 shown. The optionally driven rollers around which the carrier 2 is looped are not further illustrated.
  • To the fiber-laying device 1 may also include one or more nozzle bars 5, 6, 7, which are each occupied by a series of melt-blowing nozzles 8, 9, 10. These serve to extrude fibers from molten plastic in order to apply them to the carrier 2. While the nozzle bars 5, 6, 7 are preferably arranged in a stationary manner, the carrier 2, which is preferably in the form of an endless belt, is preferably located in the in FIG FIG. 1 represented by an arrow 11 carrier longitudinal direction transverse to the nozzle bar 5, 6, 7 moved under this past.
  • a nonwoven bonding device 12 for example in the form of a nozzle strip, may be arranged at the end of the row formed by the nozzle bars 5, 6, 7 or between adjacent nozzle bars 5, 6. This can be adapted to direct a water jet curtain on the support 2.
  • meltblowing dies 8, 9, 10 may be replaced by means adapted to apply prefabricated fibers, for example natural fibers, to the carrier 2.
  • the nozzle bars 5, 6, 7 may be formed similar or different. They may be adapted to apply fibers of the same or different plastics to the carrier 2.
  • one or more of the nozzle strips 5, 6, 7 may be configured to produce fibers composed of different components, for example fibers having a core of a first material and a sheath of a second material.
  • FIG. 1 schematically apparent fiber laying device
  • a three-dimensional Faserflor can be produced, as in FIG. 2 is indicated.
  • the carrier 2 moving in the direction of the arrow 11 passes under the nozzle bars 5, 6, 7.
  • the fibers 13 discharged from the melt-blowing nozzle 8 then the fibers 14 discharged from the melt-blowing nozzle 9 and then the fibers 15 discharged from the Schmalzblasdüse 10 hit the carrier 2 or the already underlying fiber layer. It forms on the here approximately hemispherical 3D shapes 3, 4 a batt 16. This can be completely loose. If the web stabilizer 12 is provided and operated, the batt 16 is at least partially solidified.
  • the attachment of the fibers 13, 14, 15 to the carrier 2 can be promoted by an outgoing of the melt-blowing nozzles 8, 9, 10 air flow and optionally by a negative pressure, which may be applied to the underside of the carrier 2.
  • the batt 16 can be constructed in layers.
  • the fibers 13 may consist of a fluffy, skin-friendly material.
  • the fibers 14 may be comprised of a predominantly elastic, supportive, and supportive material, while the fibers 15 may be comprised of any of the foregoing materials, or may include a third material, such as a printable, dyeable, dyed, or otherwise provided material for the outer surface of a brassiere ,
  • the possibly pre-consolidated fiber web is continuously removed from the moving support 2 on one side and fed to a solidifying device 17, as it is FIG. 3 evident.
  • This may consist of a series of nozzles 18 to 24 which direct, for example, fine jets of water or jets of other gaseous or liquid fluid onto the batt 16.
  • the nozzles 18 to 24 may optionally be arranged on only one side of the batt 16 or on both sides thereof.
  • the rays acting on the batt 16 are in FIG. 3 illustrated schematically. They serve to produce a consolidated felt-like nonwoven or a nonwoven body 25 from the relatively loose fibrous web 16 while retaining the three-dimensional shape originally predetermined by the carrier 2.
  • the nozzles 18 to 24 have a mutually parallel alignment. But it is also possible to align the nozzles 23 to 24 in adaptation to the spatial shape of the desired felt body. Continue is it, as in FIG. 5 indicated, it is possible to hold the batt 16 to solidify on a suitable, for example sieve-like carrier 26.
  • FIG. 4 illustrates a section of a thus obtained nonwoven body 25.
  • the nonwoven body 25 is, as can be seen, multi-layered, here two-layered constructed. It consists of a first fiber layer 26, for example consisting of soft crimped fibers and an outer second fiber layer 27, consisting of fibers of a different material.
  • the two fiber layers 26, 27 are intimately interconnected and entangled or solidified. They follow the form originally given by the carrier 2.
  • the desired 3D felt bodies for example garments, for example brassiere blanks, can be cut out. These can then be supplied to further processing steps in which they are, for example, trimmed, printed and / or assembled.
  • a support 2 which defines the hollow shape, ie the inside of the felt body to be produced.
  • the support 2 ' may be arranged so as to define the convex outer shape of the body to be manufactured.
  • one or more nozzle bars 5, 6, 7 are provided with meltblowing dies 8, 9, 10 or other means for delivering fibers.
  • the optional web bonding device 12 is provided at an appropriate location, for example between the nozzle bars 6, 7 or also at one end of the row formed by the nozzle bars 5, 6, 7, the optional web bonding device 12 is provided.
  • other such Vliesverf, est Trentsvorraumen between the other nozzle bars 5, 6 may be provided.
  • the fibers 13, 14, 15 are, as described above, on the Carrier 2 'applied and form a relatively loose possibly pre-consolidated fibrous web 16. This can be made of a single material or, as it is preferred and in FIG. 6 is shown to be multi-layered.
  • the pre-consolidated fiber web can then be fed to a solidifying device 17 again as in FIG. 3 already shown.
  • fibers are deposited on a mold, which is preferably permeable to air.
  • the fibers can be attracted to them by vacuum under the mold.
  • the mold preferably has a plurality of spatial structures that determine the shape of the forming batt and at least approximately correspond to the desired final shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von räumlichen Gegenständen aus einem Vlies bzw. Filz werden Fasern auf einer Form abgelegt, die vorzugsweise luftdurchlässig ist. Die Fasern können durch Unterdruck unter der Form an diese angezogen werden. Die Form hat vorzugsweise mehrere räumliche Strukturen, die die Form des sich bildenden Faserflors bestimmen und zumindest angenähert der gewünschten Endform entsprechen. Durch das nachfolgende Verfestigen des so gewonnen geformten Faserflors wird ein räumlich dreidimensionaler Filzgegenstand erreicht. Bei diesem Verfahren werden nachträgliche Verformschritte überflüssig oder auf ein geringes Maß reduziert, so dass das herzustellende Material keinen wesentlichen Verzug erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von räumlichen Gegenständen aus Filz oder filzartigen Materialien sowie einer Vorrichtung zur Herstellung solcher Produkte.
  • Aus der US 4,714,647 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Filzbands bekannt. Dazu ist ein um zwei Rollen umlaufendes poröses Band vorgesehen, oberhalb dessen mehrere Spinnbalken vorgesehen sind. Diese geben geschmolzenen Kunststoff in Faserform ab. Durch Vakuum wird dieser auf dem porösen sich unter den Düsenbalken fortbewegenden Band abgelegt. Die sich bildende Faserschicht wird als Faserflor-Band abgezogen. Es entsteht ein flächenhaftes Gebilde.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung schmelzgeblasener Vliesstoffe ist aus der DE 199 56 368 A1 und aus der US 3,825,379 bekannt, die auch Aufschluss über den Aufbau entsprechender Schmelzblasköpfe geben. Der von den Schmelzblasköpfen erzeugte Faserstrom wird auf eine Kollektortrommel geleitet und dann von dieser als Band abgenommen. Es entsteht ein flächenhaftes Vlies. Aus der DE 10 2004 030 393 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung genoppter Vliesstoffe bekannt. Dazu wird ein Faserflor auf einer Siebtrommel mit einer Lochstruktur abgelegt. Beim Verfestigen mittels Wasserstrahlen bilden sich durch die vorhandenen Löcher die gewünschten Noppen an dem Vliesstoff.
  • Außerdem beschreibt die WO 01/53587 A1 die Herstellung räumlich geformter Vliesstoffe durch Umformen eines zunächst flächenhaften Vlieses in einer entsprechenden Formvorrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein kostengünstiges Verfahren zum Herstellen von dreidimensional geformten Gegenständen aus ungeordneten Fasern, insbesondere Büstenhalterkörbchen anzugeben.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung eine entsprechende zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden mit dem Verfahren nach Anspruch 1 und der Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst:
    • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Aufnahme eines Faserflors oder Faservlies ein Träger bereitgestellt, der eine dem herzustellenden Gegenstand entsprechende Form aufweist. Auf diesem Träger werden Fasern ungeordnet abgelegt. Es entsteht ein noch wenig oder nicht verfestigter Körper, der dann durch geeignete Maßnahmen zu einem Vlies oder Filzkörper verfestigt werden kann. Damit ist für die dreidimensionale Gestaltgebung kein Zusatzarbeitsgang erforderlich. Bereits beim Ablegen der zum Beispiel extrudierten Fasern auf dem Träger wird die dreidimensionale Form gebildet. Die "dreidimensionale Form" ist in zumindest zwei verschiedenen Richtungen gekrümmt. Der Träger kann dazu entsprechende konvexe oder konkave Formen aufweisen. Im Fall der Herstellung von Büstenhaltern hat der Träger die Innenform oder die Außenform des später gewünschten Körbchens.
  • Der Träger kann eine poröse oder siebartige Struktur aufweisen. Durch eine Druckdifferenz an dem Träger können die Fasern gezielt auf diesem abgelegt werden. Zur Erzeugung der Druckdifferenz kann ein Unterdruck unter dem Träger genutzt werden. Auch kann ein beim Extrudieren von Fasern bestehender Überdruck das Ablegen der Fasern auf dem Träger unterstützen. Durch Abziehen des entstehenden Bandes mit den entsprechenden Formen nach einer Richtung entsteht so ein schon dreidimensionale Formen aufweisendes Tuch mit dem gewünschten Körbchen oder sonstigen Formen. Das Tuch kann dann durch weitere Bearbeitungsschritte, zum Beispiel Thermobonden, Imprägnieren, Wasserstrahlverfestigen oder ähnliches verfestigt werden.
  • Vorzugsweise kann eine erste Verfestigung des Faserflors bereits auf dem Träger vorgenommen werden. Dazu kann zum Beispiel in Nachbarschaft eines Spinnbalkens ein Wasserstrahldüsenbalken angeordnet sein, der eine erste Vorverfestigung und Fixierung der Fasern vornimmt, bevor eine weitere Fixierung zum Beispiel in Form eines Thermobonding-Prozesses und/oder einer Wasserstrahlverfestigung erfolgt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Körbchen oder sonstigen 3D-Formen aus dem hergestellten verfestigten Tuch durch geeignete Maßnahmen ausgeschnitten werden, zum Beispiel durch einen Stanzvorgang oder durch einen Laserschneidvorgang. Auch kann sich eine weitere Bearbeitung, beispielsweise durch Bedrucken, Säumen, Konfektionieren usw. anschließen.
  • Die Verfestigung des Faserflors durch Wasserstrahlen wird bevorzugt. Ergänzend oder alternativ kann die Verfestigung jedoch auch durch andere formlose Medien, wie beispielsweise Gasstrahlen, Strahlen eines organischen Fluids, Wärme, einen Klebstoff oder ein sonstiges Klebemittel oder Lösungsmittel erfolgen. Dies gilt sowohl für die Vorverfestigung des Faserflors auf dem Träger wie auch für eine sich an die Abnahme des noch nicht vollständig verfestigten Filztuchs oder Vliesstoffs von dem Träger anschließende Verfestigung.
  • Das vorgestellte Verfahren gestattet die Kombination unterschiedlicher Fasermaterialien in dem dreidimensionalen Filzkörper. Zum Beispiel können nacheinander Fasern aus verschiedenen Materialien auf dem Träger abgelegt werden. Es bilden sich so in dem Faserflor Lagen aus unterschiedlichen Fasern, die dann in dem fertigen Tuch bzw. Filzkörper untereinander verbundene Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften bilden. Zum Beispiel können strukturgebende feste Faserschichten und Fasern, die einen Tragekomfort erbringen, miteinander kombiniert werden.
  • Alternativ ist es möglich, in dem Tuch oder Filzkörper ein Gemisch aus verschiedenen Fasern anzuordnen, um die Eigenschaften verschiedener Fasermaterialien miteinander zu kombinieren.
  • Auch ist es möglich, Bikomponentenfasern zu nutzen, die beispielsweise einen Kern aus einem ersten Material und eine Umhüllung aus einem zweiten Material haben. Wenn Büstenhalterkörbchen hergestellt werden sollen, ist es in der Regel gewünscht, dass sie eine gewisse Elastizität haben. Dazu werden die extrudierten Fasern beispielsweise so erzeugt, dass sich die einzelne Faser kräuselt und dadurch einen Elastizitätseffekt bewirkt. Die gekräuselte oder ungekräuselte Faser kann aus einem Elastomer bestehen. Es kann eine Bikomponentenfaser dadurch hergestellt werden, dass eine Komponente die Festigkeitskomponente darstellt und beispielsweise in der Mitte als Seele angeordnet ist. Eine äußere Komponente kann die Seele einhüllen und den Weichheitsgrad der Faser bestimmen.
  • Wird ein Fasermehrschichtaufbau, beispielsweise zur Herstellung Büstenhalterkörbchen gewünscht und befindet sich die Körbcheninnenseite auf der dem Träger zugewandten Seite, werden zum Beispiel zuerst die weichen Fasern durch einen ersten Spinnbalken abgelegt. In einem zweiten Spinnbalken werden dann die Fasern aufgebracht, die den elastischen Halt des Gebildes ausmachen. Ein dritter Spinnbalken kann dazu vorgesehen sein, Fasern aufzubringen, die sich in einem späteren Arbeitsgang zum Beispiel bedrucken lassen. Ist der Träger hingegen auf der Körbchenaußenseite angeordnet ist die Ablagereihenfolge der Fasern umgekehrt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 Spinnbalken und einen dreidimensionalen Träger zur Erzeugung eines dreidimensionalen Faserflors, in schematisierter Darstellung,
    • Figur 2 die Herstellung des Faserflors in der Vorrichtung nach Figur 1, in schematisierter Darstellung,
    • Figur 3 die Verfestigung des Faserflors, in einer schematisierten Darstellung,
    • Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem erzeugten räumlichen geformten Vlies,
    • Figur 5 eine alternative Möglichkeit zur Verfestigung des Faserflors, in schematisierter Darstellung,
    • Figur 6 die Herstellung eines Faserflors auf einem der gewünschten Außenform eines Büstenhaltermaterials entsprechenden Träger.
  • In Figur 1 ist eine Faserlegevorrichtung 1 schematisch veranschaulicht, die zur Herstellung von räumlichen, d.h. dreidimensional geformten Vliesen dient. Zu der Faserlegevorrichtung 1 gehört ein Träger 2, der mindestens eine, vorzugsweise aber mehrere, 3D-Formen 3, 4 aufweist. Diese 3D-Formen 3, 4 sind beispielsweise ungefähr halbkugelförmige oder anderweitig ausgebildete dreidimensionale Formen. Beispielswiese können die 3D-Formen 3, 4 eine dem Körbchen eines Büstenhalters entsprechende Form aufweisen, um Büstenhalter herzustellen. Die 3D-Formen können Erhebungen oder Vertiefungen sein. Sie haben zumindest stellenweise eine Oberfläche, die an der gleichen Stelle sowohl in Trägerlängsrichtung als auch in Trägerquerrichtung gekrümmt ist.
  • Der Träger 2 besteht vorzugsweise aus einem porösen oder auch siebartigen Material. Er kann als endloses, zum Beispiel um zwei oder mehrere Rollen geschlungenes Band ausgebildet sein, an dem die 3D-Formen 3, 4 vorgesehen sind. Insoweit ist in Figur 1 lediglich ein Ausschnitt aus dem Träger 2 dargestellt. Die gegebenenfalls angetriebenen Rollen, um die der Träger 2 geschlungen ist, sind nicht weiter veranschaulicht.
  • Zu der Faserlegevorrichtung 1 können außerdem ein oder mehrere Düsenbalken 5, 6, 7 gehören, die jeweils mit einer Reihe von Schmelzblasdüsen 8, 9, 10 besetzt sind. Diese dienen dazu, aus geschmolzenem Kunststoff Fasern zu extrudieren, um diese auf den Träger 2 aufzubringen. Während die Düsenbalken 5, 6, 7 vorzugsweise ortsfest angeordnet sind, wird der vorzugsweise als endloses Band ausgebildete Träger 2 vorzugsweise in der in Figur 1 durch eine Pfeil 11 veranschaulichten Trägerlängsrichtung quer zu den Düsenbalken 5, 6, 7 unter diesem vorbei bewegt.
  • Optional kann an dem Ende der von den Düsenbalken 5, 6, 7 gebildeten Reihe oder zwischen benachbarten Düsenbalken 5, 6 eine Vliesverfestigungseinrichtung 12, zum Beispiel in Gestalt eines Düsenstreifens, angeordnet sein. Diese kann dazu eingerichtet sein, einen Wasserstrahlvorhang auf den Träger 2 zu richten.
  • Alternativ können ein oder mehrere der Schmelzblasdüsen 8, 9, 10 durch Einrichtungen ersetzt sein, die dazu eingerichtet sind, vorgefertigte Fasern, beispielsweise Naturfasern, auf den Träger 2 aufzubringen. Weiter können die Düsenbalken 5, 6, 7 gleichartig oder unterschiedlich ausgebildet sein. Sie können dazu eingerichtet sein, Fasern aus gleichen oder unterschiedlichen Kunststoffen auf den Träger 2 aufzubringen. Außerdem können eine oder mehrere der Düsenstreifen 5, 6, 7 dazu eingerichtet sein, aus verschiedenen Komponenten bestehende Fasern zu erzeugen, beispielsweise Fasern mit einem Kern aus einem ersten Material und eine Hülle aus einem zweiten Material.
  • Mit der aus Figur 1 schematisch ersichtlichen Faserlegevorrichtung kann ein dreidimensionaler Faserflor hergestellt werden, wie es in Figur 2 angedeutet ist. Der sich in Richtung des Pfeils 11 bewegende Träger 2 läuft unter den Düsenbalken 5, 6, 7 hindurch. Damit treffen zuerst die von der Schmelzblasdüse 8 abgegebenen Fasern 13, dann die von der Schmelzblasdüse 9 abgegebenen Fasern 14 und dann die von der Schmalzblasdüse 10 abgegebenen Fasern 15 auf den Träger 2 bzw. die bereits darunter liegende Faserschicht. Es bildet sich auf den hier näherungsweise halbkugelförmigen 3D-Formen 3, 4 ein Faserflor 16. Dieser kann vollkommen lose sein. Wird die Vliesverfestigungseinrichtung 12 vorgesehen und betrieben, ist der Faserflor 16 zumindest teilverfestigt. Das Anlagern der Fasern 13, 14, 15 an den Träger 2 kann durch einen von den Schmelzblasdüsen 8, 9, 10 ausgehenden Luftstrom sowie gegebenenfalls durch einen Unterdruck gefördert werden, der an die Unterseite des Trägers 2 angelegt sein kann. Der Faserflor 16 kann schichtweise aufgebaut sein. Zum Beispiel können die Fasern 13 aus einem flauschigen gut hautverträglichen Material bestehen. Die Fasern 14 können beispielsweise aus einem vorwiegend elastischen, haltgebenden und stützenden Material bestehen, während die Fasern 15 aus einem der vorigen Materialien oder auch aus einem dritten Material bestehen können, beispielsweise einem für die Außenfläche eines Büstenhalters vorgesehenen bedruckbaren, färbbaren, gefärbten oder anderweitigem Material.
  • Das gegebenenfalls vorverfestigte Faserflor wird an einer Seite fortwährend von dem sich bewegenden Träger 2 abgenommen und einer Verfestigungseinrichtung 17 zugeführt, wie sie aus Figur 3 hervorgeht. Diese kann aus einer Reihe von Düsen 18 bis 24 bestehen, die beispielsweise feine Wasserstrahlen oder Strahlen eines sonstigen gasförmigen oder flüssigen Fluids auf den Faserflor 16 richten. Die Düsen 18 bis 24 können gegebenenfalls auf lediglich einer Seite des Faserflors 16 oder auch auf beiden Seiten desselben angeordnet sein. Die auf den Faserflor 16 einwirkenden Strahlen sind in Figur 3 schematisch veranschaulicht. Sie dienen dazu, aus dem relativ losen Faserflor 16 unter Beibehaltung der ursprünglich von dem Träger 2 vorgegebenen dreidimensionalen Form ein verfestigtes filzartiges Vlies bzw. einen Vlieskörper 25 zu erzeugen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Düsen 18 bis 24 eine zueinander parallele Ausrichtung. Es ist aber auch möglich, die Düsen 23 bis 24 in Anpassung an die räumliche Form des gewünschten Filzkörpers auszurichten. Weiter ist es, wie in Figur 5 angedeutet ist, möglich, den Faserflor 16 zum Verfestigen auf einem geeigneten zum Beispiel siebartigen Träger 26 zu halten.
  • Figur 4 veranschaulicht einen Ausschnitt aus einem so erhaltenen Vlieskörper 25. Der Vlieskörper 25 ist, wie ersichtlich, mehrschichtig, hier zweischichtig, aufgebaut. Er besteht aus einer ersten Faserschicht 26, beispielsweise bestehend aus weichen gekräuselten Fasern und einer außen liegenden zweiten Faserschicht 27, bestehend aus Fasern aus einem anderen Material. Die beiden Faserschichten 26, 27 sind innig miteinander verbunden und in sich verfilzt bzw. verfestigt. Sie folgen der von dem Träger 2 ursprünglich vorgegebenen Form. Aus dem derartig hergestellten Vlieskörper 25 lassen sich die gewünschten 3D-Filzkörper, beispielsweise Kleidungsstücke, beispielsweise Büstenhalterrohlinge, ausschneiden. Diese können dann weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt werden, in denen sie beispielsweise besäumt, bedruckt und/oder konfektioniert werden.
  • Das Verfahren ist vorstehend an einem Träger 2 erläutert worden, der die Hohlform, d.h. die Innenseite des herzustellenden Filzkörpers festlegt. Wie in Figur 6 veranschaulicht, kann der Träger 2' jedoch auch derart angeordnet werden, das er die konvexe Außenform des herzustellenden Körpers definiert. Wiederum sind ein oder mehrere Düsenbalken 5, 6, 7 mit Schmelzblasdüsen 8, 9, 10 oder anderen zur Abgabe von Fasern eingerichteten Einrichtungen vorgesehen. An einer geeigneten Stelle, zum Beispiel zwischen den Düsenbalken 6, 7 oder auch an einem Ende der von den Düsenbalken 5, 6, 7 gebildeten Reihe, ist die optionale Vliesverfestigungseinrichtung 12 vorgesehen. Außerdem können weitere derartige Vliesverf,estigungsvorrichtungen zwischen den anderen Düsenbalken 5, 6 vorgesehen sein. Die Fasern 13, 14, 15 werden, wie vorstehend beschrieben, auf den Träger 2' aufgebracht und bilden einen relativ losen gegebenenfalls vorverfestigten Faserflor 16. Dieser kann aus einem einzigen Material oder, wie es bevorzugt wird und in Figur 6 dargestellt ist, mehrschichtig aufgebaut sein. Der vorverfestigte Faserflor kann dann wiederum einer Verfestigungseinrichtung 17 zugeführt werden wie es in Figur 3 schon dargestellt ist.
  • Anstelle des dargestellten Wasserstrahlverfestigungsverfahrens oder zusätzlich zu demselben können auch andere Bearbeitungsschritte vorgenommen werden, wie beispielsweise Thermobonden, Imprägnieren oder dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von räumlichen Gegenständen aus einem Vlies bzw. Filz werden Fasern auf einer Form abgelegt, die vorzugsweise luftdurchlässig ist. Die Fasern können durch Unterdruck unter der Form an diese angezogen werden. Die Form hat vorzugsweise mehrere räumliche Strukturen, die die Form des sich bildenden Faserflors bestimmen und zumindest angenähert der gewünschten Endform entsprechen. Durch das nachfolgende Verfestigen des so gewonnen geformten Faserflors wird ein räumlich dreidimensionaler Filzgegenstand erreicht. Bei diesem Verfahren werden nachträgliche Verformschritte überflüssig oder auf ein geringes Maß reduziert, so dass das herzustellende Material keinen wesentlichen Verzug erfährt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Faserlegevorrichtung
    2
    Träger
    3, 4
    3D-Formen
    5, 6, 7
    Düsenbalken
    8, 9, 10
    Schmelzblasdüsen
    11
    Richtung
    12
    Vliesverfestigungseinrichtung
    13, 14, 15
    Fasern
    16
    Faserflor, Faservlies
    17
    Verfestigungseinrichtung
    18-24
    Düsen
    25
    Vlieskörper
    26, 27
    Faserschicht

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von räumlichen Gegenständen aus Filz, insbesondere von Büstenhalter-Körbchen, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Trägers (2) mit wenigstens einer 3D-Form (3, 4),
    Aufbringen eines Wirrfaserflors (16) auf die 3D-Form (3, 4) durch ungeordnetes Ablegen von Fasern (13, 14, 15) auf dieser,
    Verfestigen des vorgeformten Wirrfaserflors (16) zu einem dreidimensionalen Filzkörper (25).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirrfaservlies (16) zur Verfestigung von dem Träger (2) abgenommen und dann verfestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirrfaservlies (16) durch Einwirkung eines formlosen Mediums auf das Wirrfaservlies (16) verfestigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das formlose Medium ein in Strahlen auf das Wirrfaservlies (16) einwirkendes Fluid, Wärme, ein Klebemittel und/oder Lösungsmittel ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirrfaservlies (16) auf der 3D-Form (3, 4) vor dem Abnehmen vorverfestigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorverfestigung ein in Strahlen auf das Wirrfaservlies (16) einwirkendes Fluid, Wärme, ein Klebemittel und/oder Lösungsmittel genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Wirrfaservlieses (16) wenigstens Fasern (13) aus einem ersten Material und Fasern (14) aus einem zweiten Material genutzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirrfaservlies (16) Verbundfasern enthält, die jeweils aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Wirrfaservlieses (16) Fasern (13) aus einem ersten Material und dann Fasern (14) aus einem zweiten Material nacheinander auf die 3D-Form (3, 4) aufgebracht oder in diese eingebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfestigen des Wirrfaservlieses (16) Teile aus dem Filzkörper (25) ausgeschnitten werden.
  11. Vorrichtung zur Herstellung von räumlichen Gegenständen aus Filz, insbesondere von BüstenhalterKörbchen:
    mit einem Träger (2) mit wenigstens einer 3D-Form (3, 4),
    mit mindestens einem Faserabgabevorrichtung (5, 6, 7) zum Aufbringen eines unverfestigten Wirrfaservlieses (16) auf die 3D-Form (3, 4) durch ungeordnetes Ablegen von Fasern (13, 14) auf dieser,
    mit mindestens einer Verfestigungseinrichtung (17) zur Verfestigung des vorgeformten Wirrfaservlieses (16) zu einem dreidimensionalen Filzkörper (25).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserabgabeeinrichtung (5, 6, 7) wenigstens einen Düsenbalken (5) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserabgabeeinrichtung (5, 6, 7) Vorrichtungen (5, 6) zur Abgabe von Fasern (13, 14) aus zwei unterschiedlichen Materialien umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der 3D-Form (3, 4) gegenüberliegend eine Vorverfestigungseinrichtung (12) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverfestigungseinrichtung (12) wenigstens einen Düsenbalken aufweist, der Strahlen eines Fluids auf das Wirrfaservlies (16) richtet.
EP09011760A 2009-09-15 2009-09-15 Filzkörperherstellungsverfahren Not-in-force EP2302121B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011760A EP2302121B1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Filzkörperherstellungsverfahren
US12/876,433 US8257626B2 (en) 2009-09-15 2010-09-07 Felt body manufacturing method
BRPI1003372-6A BRPI1003372A2 (pt) 2009-09-15 2010-09-14 método de fabricação de corpo de feltro
CN2010102843973A CN102021748B (zh) 2009-09-15 2010-09-14 毡体制造方法及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011760A EP2302121B1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Filzkörperherstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2302121A1 true EP2302121A1 (de) 2011-03-30
EP2302121B1 EP2302121B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=41503636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011760A Not-in-force EP2302121B1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Filzkörperherstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8257626B2 (de)
EP (1) EP2302121B1 (de)
CN (1) CN102021748B (de)
BR (1) BRPI1003372A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918717A4 (de) * 2012-11-06 2016-07-06 Taiyo Machinery Mfg Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines vliesfaser-formprodukts und verfahren zur herstellung davon
WO2017016547A3 (de) * 2015-07-27 2017-03-30 Fiber Engineering Gmbh Textiles dreidimensionales formteil und verfahren zur herstellung eines textilen dreidimensionalen formteils
DE102019202385A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Adidas Ag 3D Vlies-BH und Herstellungsverfahren
WO2022101134A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Norafin Industries (Germany) Gmbh Vorrichtung zum verfestigen eines fasergebildes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302119B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
EP2301671B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-06 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
US20130146061A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 3M Innovative Properties Company Respirator made from in-situ air-laid web(s)
EP3186426B1 (de) * 2014-08-05 2019-09-18 So.La.Is. - Societa' Lavorazione Isolanti - S.R.L. Con Unico Socio Verfahren und maschine zur herstellung eines zum schall- und wärmeisolieren von bauteilen eines fahrzeugs strukturierten einsatzes
US10793983B2 (en) 2014-11-10 2020-10-06 The North Face Apparel Corp. Footwear and other articles formed by jet extrusion processes
CN109652920B (zh) * 2019-02-28 2021-10-08 嘉兴学院 一种三维结构熔喷非织造布的制备装置
EP3792382B1 (de) * 2019-09-10 2024-02-07 Groz-Beckert KG Webblatt mit einer vielzahl von lamellen
CN115110207A (zh) * 2022-07-18 2022-09-27 欣龙控股(集团)股份有限公司 一种3d熔喷布及制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825379A (en) 1972-04-10 1974-07-23 Exxon Research Engineering Co Melt-blowing die using capillary tubes
JPS49100374A (de) * 1973-01-29 1974-09-21
US4714647A (en) 1986-05-02 1987-12-22 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown material with depth fiber size gradient
WO2000029656A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Eldim, Inc. Method and apparatus for manufacturing non-woven articles
DE19956368A1 (de) 1999-11-24 2001-06-13 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
WO2001053587A1 (en) 2000-01-20 2001-07-26 Polymer Group, Inc. Durable imaged nonwoven fabric
EP1323857A2 (de) * 2001-12-25 2003-07-02 Toyoda Boshoku Corporation Dreidimensionaler Vliesstoff, verwendete Form und Verfahren zur Herstellung
DE102004030393A1 (de) 2004-06-23 2006-01-26 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Vliesstoffes, Vorrichtung zur Benutzung in dem Verfahren, danach erhaltener dreidimensional geformter Vliesstoff und seine Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70708C (de) * 1941-03-01
US2609539A (en) * 1948-06-03 1952-09-09 American Viscose Corp Bust receiving and supporting member
US2702261A (en) * 1950-08-30 1955-02-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method for processing mineral fibers
US4228123A (en) * 1974-09-17 1980-10-14 The Kendall Company Method of making biaxially oriented nonwoven fabrics
US6159318A (en) * 1998-10-21 2000-12-12 Aaf International, Inc. Method for forming fibrous filter media, filter units and product
US7549853B2 (en) * 2006-11-15 2009-06-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for making air-laid structures

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825379A (en) 1972-04-10 1974-07-23 Exxon Research Engineering Co Melt-blowing die using capillary tubes
JPS49100374A (de) * 1973-01-29 1974-09-21
US4714647A (en) 1986-05-02 1987-12-22 Kimberly-Clark Corporation Melt-blown material with depth fiber size gradient
WO2000029656A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Eldim, Inc. Method and apparatus for manufacturing non-woven articles
DE19956368A1 (de) 1999-11-24 2001-06-13 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
WO2001053587A1 (en) 2000-01-20 2001-07-26 Polymer Group, Inc. Durable imaged nonwoven fabric
EP1323857A2 (de) * 2001-12-25 2003-07-02 Toyoda Boshoku Corporation Dreidimensionaler Vliesstoff, verwendete Form und Verfahren zur Herstellung
DE102004030393A1 (de) 2004-06-23 2006-01-26 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Vliesstoffes, Vorrichtung zur Benutzung in dem Verfahren, danach erhaltener dreidimensional geformter Vliesstoff und seine Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918717A4 (de) * 2012-11-06 2016-07-06 Taiyo Machinery Mfg Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines vliesfaser-formprodukts und verfahren zur herstellung davon
WO2017016547A3 (de) * 2015-07-27 2017-03-30 Fiber Engineering Gmbh Textiles dreidimensionales formteil und verfahren zur herstellung eines textilen dreidimensionalen formteils
DE102019202385A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Adidas Ag 3D Vlies-BH und Herstellungsverfahren
DE102019202385B4 (de) 2019-02-21 2024-08-22 Adidas Ag 3D Vlies-BH und Herstellungsverfahren
WO2022101134A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Norafin Industries (Germany) Gmbh Vorrichtung zum verfestigen eines fasergebildes

Also Published As

Publication number Publication date
CN102021748A (zh) 2011-04-20
US8257626B2 (en) 2012-09-04
EP2302121B1 (de) 2012-06-27
CN102021748B (zh) 2013-10-30
BRPI1003372A2 (pt) 2013-01-01
US20110062626A1 (en) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302121B1 (de) Filzkörperherstellungsverfahren
DE60300540T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
DE69417025T2 (de) Geformter vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE60003086T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials und hergestelltes material
EP0991803B1 (de) Prägeverfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE202005021322U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines besonders weichen und dreidimensionalen Vliesstoffs und durch diese Vorrichtung erhaltener Vliesstoff
EP2716435B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, insbesondere eines Faserverbundformteils und Verbundformteil, insbesondere Faserverbundformteil
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
DE102005036759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur plastischen Musterung und Perforation einer Warenbahn sowie ein entsprechend hergestellter Stoff
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
WO2006050893A1 (de) Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
WO2017025271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mikrofilamentvliesstoffs
EP3495543B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
EP2758580B1 (de) Vliesstoff mit einer elementarfilamente enthaltenden matrix
DE102005060615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies
EP3931383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nadelvliesen
DE4220338A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1934039B1 (de) Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP2509759B1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines halbzeugs für ein faserverbundbauteil
EP4168616B1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
DE102009010935A1 (de) Verbundvliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Verbundvliesstoffes
DE102008033253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009003910

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0001560000

Ipc: D04H0001760000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 1/76 20120101AFI20120112BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003910

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

BERE Be: lapsed

Owner name: GROZ-BECKERT K.G.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003910

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120915

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002