EP2298628A1 - Fahrzeukarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren - Google Patents

Fahrzeukarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2298628A1
EP2298628A1 EP10007137A EP10007137A EP2298628A1 EP 2298628 A1 EP2298628 A1 EP 2298628A1 EP 10007137 A EP10007137 A EP 10007137A EP 10007137 A EP10007137 A EP 10007137A EP 2298628 A1 EP2298628 A1 EP 2298628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel sheet
pillar
sill
inner steel
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10007137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298628B1 (de
Inventor
Willi Weigl
Martin Schromm
Sönke Kühl
Christian Neufeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2298628A1 publication Critical patent/EP2298628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2298628B1 publication Critical patent/EP2298628B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2045Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being fire walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars

Definitions

  • the invention relates to a vehicle body structure in the area A-pillar below and sill according to the preamble of claim 1 and an associated manufacturing method according to the preamble of claim. 7
  • the body weight is an essential quantity for the fuel consumption and operating costs of a motor vehicle. It is therefore generally known to use instead of the conventional body construction with steel sheets light metal elements to produce weight as possible and thus consumption-reducing and environmentally friendly bodies. It is also well known that light metal elements with respect to the processing, the rigidity and the connection technology with each other and other materials have special features compared to conventional steel bodies, which have led to modern bodies consist of a material mix.
  • the technical task is now generally to provide at the different points of a body body elements made of suitable materials, combine and connect, on the one hand a lightweight construction is possible, on the other hand, the often divergent requirement for high rigidity is met and also in a total inexpensive construction the simplest possible installation is feasible.
  • sill reinforcement As a sill reinforcement here a tube is introduced with predetermined breaking points in the longitudinal hollow beam, which is supported by end support plates on adjacent body parts.
  • Such a sill construction is on the one hand consuming and expensive, moreover, it is relatively heavy and requires a large amount of space.
  • the object of the invention is to form a generic vehicle body construction in the area of the A-pillar below and sills so that at high sill stiffness and good crash performance, a weight-friendly installation-friendly solution is achieved.
  • the sill has a sill inner steel sheet having a skirt inner surface which is aligned with the surface of the A-pillar-down inner steel sheet as the first thrust surface (first Y surface).
  • first Y surface the first thrust surface
  • Schwellerverstärkungsprofil a hat steel profile is used, which is connected to the outside of the sills on Schwellerinnenstahlblech.
  • the Schwellerinnenstahlblech is at the top after outside in the width of the hat profile height bent to an approximately horizontally extending shoulder and then to a vertically upstanding Schodichtflansch.
  • the vertically oriented hat ceiling of the hat steel profile runs in alignment with the door flange surface of the door flange which is guided further in the A-pillar lower outer steel sheet as a second thrust surface (second Y surface).
  • the Schwellerinnenstahlblech is embraced in the upper part of the A-pillar-inner steel sheet and the Schwellerinnenstahlblech is continued below with an extension up to a front wall preferably made of aluminum sheet in the longitudinal direction in alignment.
  • a high stability in low-weight mining is achieved, in particular, by making the sill inner steel sheet of extra-high-temperature hot-formed steel and the A-pillar lower steel sheet, A-pillar lower steel sheet and the top-hat steel profile of higher-strength steel, all of which elements have conventional welded joints preferably connected by resistance spot welding.
  • the welded joints are in height (Z-axis) equalize on the sill inner steel sheet and in particular provide the other welded joints offset in height to the welded joints of the Hutr selected the hat steel profile.
  • the Schwellerinnenstahlblech also protrudes downwards with a supernatant, to which by riveting, preferably by Vollstandsnieten a Unterêtaluminiumblech is connected to a Nietflansch. This represents a particularly advantageous height equalization of the connections with a suitable connection of a weight-favorable subfloor.
  • the sill consisting of the sill steel sheet and the hat steel profile is manufactured as a prefabrication module and thus installed in the final assembly.
  • Fig. 1 is seen from the top inside a vehicle body structure 1 in the region of an A-pillar 2 and the connection area to a partially illustrated rocker 3 shown.
  • Fig. 2 shows this area from the side outside.
  • the A-pillar 2 is composed of an A-pillar down-inside steel sheet 4 and an A-pillar down-up steel sheet 5.
  • the sill 3 has a sill inner steel plate 6 with a sill inner surface which is aligned with the surface of the A-pillar-inner steel sheet 4 as a first thrust surface (Y-surface 24), as in particular from the schematic section of Fig. 3 can be seen.
  • the rocker inner steel sheet 6 is bent at the top to the outside in the width of the top hat profile height to an approximately horizontally extending shoulder 10 and then to a vertically upstanding Schodichtflansch 11.
  • the vertically oriented hat ceiling 12 of the hat steel profile 7 extends in alignment with the door flange surface of the door flange 11 which is guided further in the A-pillar lower outer steel sheet 5 as a second thrust surface (second Y surface 25).
  • the sill inner steel sheet 6 is overlapped in the upper area of the A-pillar inner steel sheet 4 with an edge (see Fig. 1 ), wherein the sill inner steel sheet 6 is continued under this edge with an extension 23 in alignment to an end wall 13 of aluminum sheet.
  • the sill inner steel sheet 6 is made of hot-formed steel, and the A-pillar lower inner steel sheet 4, the A-pillar lower-outer steel sheet 5 and the H-steel profile 7 are made of higher-strength steel.
  • the welded joint 14 between the A-pillar inner steel sheet 4 and the inner skirt sheet steel 6 is below the welded joint 15 of the upper seam edge 8.
  • the welded joint 16 between the A-pillar Down outside steel sheet and the sill inner steel sheet 6 is below the welded joint 17 of the lower Hutrandes 9.
  • the A-pillar-down outer steel sheet 5 overlaps the top hat 7 and abuts with a welding flange 18 from the outside on the sill inner steel plate 6 at the welded joint 16.
  • the sill inner steel sheet 6 is extended downward with a projection 19, to which a rivet connection 20 is connected by means of a riveting rivet via a rivet flange 21, a bottom aluminum sheet 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller, mit jeweils einer A-Säule (2) an beiden Karosserieseiten, welche in ihrem Säulenaufbau im Schwellerbereich ein etwa vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung (Y-Fläche) ausgerichtetes A-Säulen-Unteninnenstahlblech (4) und ein A-Säulen-Untenaußenstahlblech (5) aufweist, und mit einem angeschlossenen Schweller (3) als Längshohlträger mit einem darin aufgenommenem längsverlaufenden Schwellerverstärkungsprofil. Erfindungsgemäß weist der Schweller (3) ein Schweller-Innenstahlblech (6) auf mit einer Schwellerinnenfläche, die fluchtend zur Fläche des A-Säulen-Unteninnenstahlblechs (4) als erste Schubfläche (erste Y-Fläche 24) verläuft, dass als Schwellerverstärkungsprofil ein Hutstahlprofil (7) mit den Huträndern (8, 9) außen am Schweller-Innenstahlblech (6) verbunden ist, dass das Schweller-Innenstahlblech (6) an der Oberseite nach außen in der Breite der Hutprofilhöhe zu einer etwa horizontal verlaufenden Schulter (10) und anschließend zu einem vertikalen nach oben stehenden Türdichtflansch (11) gebogen ist, wobei die vertikal ausgerichtete Hutdecke (12) des Hutstahlprofils (7) fluchtend zur Türflanschfläche des im A-Säulen-Untenaußenstahlblechs (5) weitergeführten Türdichtflansches (11) als zweite Schubfläche (zweite Y-Fläche 25) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zugeordnetes Fertigungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Das Karosseriegewicht ist eine wesentliche Größe für den Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten eines Kraftfahrzeugs. Es ist daher allgemein bekannt anstelle des konventionellen Karosseriebaus mit Stahlblechen Leichtmetallelemente zu verwenden, um möglichst gewichtsgünstige und damit verbrauchsmindernde und umweltschonende Karosserien herzustellen. Es ist auch allgemein bekannt, dass Leichtmetallelemente hinsichtlich der Verarbeitung, der Steifigkeit und der Verbindungstechnik untereinander und zu anderen Materialen Besonderheiten gegenüber konventioneller Stahlkarosserien aufweisen, die dazu geführt haben, dass moderne Karosserien aus einem Material-Mix bestehen. Die technische Aufgabe besteht nun allgemein darin, an den unterschiedlichen Stellen einer Karosserie Karosserieelemente aus dafür geeigneten Materialen vorzusehen, zu kombinieren und zu verbinden, mit denen einerseits ein Leichtbau möglich ist, andererseits die oft divergierende Forderung nach hoher Steifigkeit erfüllt wird und zudem bei einem insgesamt kostengünstigen Aufbau eine möglichst einfache Montage durchführbar ist. Als unterschiedliche im Karosseriebau im Sinne der vorstehenden Gegebenheiten verwendete Materialien sind allgemein Stahlbleche unterschiedlicher Qualitäten und Blechstärken, insbesondere Bleche aus Tiefziehstählen, höherfesten Stählen und warm geformten Stählen bekannt sowie Leichtmetalle und Leichtmetalllegierungen aus Aluminium und Magnesium.
  • Aus der DE 101 47 117 B4 ist ein gattungsgemäßer Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller bekannt mit jeweils einer A-Säule an beiden Karosserieseiten, welche in ihrem Säulenaufbau im Schwellerbereich ein etwa vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung (Y-Fläche) ausgerichtetes A-Säulen-Unteninnenstahlblech und ein dazu beabstandetes A-Säulen-Untenaußenstahlblech aufweist. Zudem ist ein angeschlossener Schweller als Längshohlträger verwendet mit einem darin aufgenommenen längsverlaufenden Schwellerverstärkungsprofil.
  • Als Schwellerverstärkung ist hier ein Rohr mit Sollbruchstellen im Längshohlträger eingebracht, das sich über endseitige Stützplatten an angrenzenden Karosseriebauteilen abstützt. Ein solcher Schwelleraufbau ist einerseits aufwendig und kostenintensiv, zudem ist er relativ schwer und erfordert einen großen Bauraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller so weiter zu bilden, dass bei hoher Schwellersteifigkeit und guter Crashfunktion eine gewichtsgünstige montagefreundliche Lösung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schweller ein Schweller-Innenstahlblech aufweist mit einer Schwellerinnenfläche, die fluchtend zur Fläche des A-Säulen-Unteninnenstahlblechs als erste Schubfläche (erste Y-Fläche) verläuft. Als Schwellerverstärkungsprofil ist ein Hutstahlprofil verwendet, das mit den Huträndern außen am Schwellerinnenstahlblech verbunden ist. Zudem ist das Schwellerinnenstahlblech an der Oberseite nach außen in der Breite der Hutprofilhöhe zu einer etwa horizontal verlaufenden Schulter und anschließend zu einer vertikal nach oben stehenden Türdichtflansch gebogen. Dabei verläuft die vertikal ausgerichtete Hutdecke des Hutstahlprofils fluchtend zur Türflanschfläche des im A-Säulen-Untenaußenstahlblechs weiter geführten Türflansches als zweite Schubfläche (zweite Y-Fläche).
  • Durch diese beiden längsausgerichteten Schubflächen in Verbindung mit einem integral den Schweller mit bildenden Schwellerverstärkungsprofil wird bei leichter Bauweise eine hohe Stabilität der Fahrgastzelle in diesem Bereich erhalten. Bei einem Frontcrash mit einer Verformung des Vorderwagens wird durch die beiden parallelen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Schubflächen ein dagegen drängendes Vorderrad besonders effektiv ohne Verformung der Fahrgastzelle abgestützt.
  • Bei einer zweckmäßigen konkreten Ausführung wird das Schwellerinnenstahlblech im oberen Bereich vom A-Säulen-Unteninnenstahlblech umgriffen und das Schwellerinnenstahlblech wird darunter mit einem Fortsatz bis zu einer vorzugsweise aus Aluminiumblech hergestellten Stirnwand in Längsrichtung fluchtend weitergeführt.
  • Eine hohe Stabilität bei gewichtsgünstigem Abbau wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Schwellerinnenstahlblech aus warmgeformtem Stahl besonders hoher Festigkeit und das A-Säulen-Unteninnenstahlblech, das A-Säulen-Untenaußenstahlblech und das Hutstahlprofil aus höherfestem Stahl hergestellt sind, wobei alle diese Elemente mit üblichen Schweißverbindungen vorzugsweise durch Widerstandspunktschweißen verbunden werden.
  • Zur Vermeidung von ungünstigen Mehrfachmaterialauflagen in Schweißbereichen wird zudem vorgeschlagen die Schweißverbindungen in der Höhe (Z-Achse) am Schwellerinnenstahlblech zu entzerren und insbesondere die weiteren Schweißverbindungen höhenversetzt zu den Schweißverbindungen der Hutränder des Hutstahlprofils vorzusehen.
  • Konkret liegt dazu das A-Säulen-Untenaußenstahlblech am Hutstahlprofil an und übergreift dieses nach unten, wobei es unterhalb des Hutrandes am Schwellerinnenstahlblech mit einem Schweißflansch anliegt, wo es durch Widerstandspunktschweißen festgelegt ist. Das Schwellerinnenstahlblech steht darüberhinaus nach unten mit einem Überstand vor, an dem durch Nietverbindungen vorzugsweise durch Vollstandsnieten ein Unterbodenaluminiumblech mit einem Nietflansch angeschlossen ist. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Höhenentzerrung der Anbindungen dar mit einer geeigneten Anbindung eines gewichtsgünstigen Unterbodens.
  • Hinsichtlich des Fertigungsverfahrens wird vorgeschlagen, dass der Schweller bestehend aus dem Schwellerinnenstahlblech und dem Hutstahlprofil als Vorfertigungsmodul hergestellt und so in der Endmontage verbaut wird.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Blick von schräg oben innen auf einen Fahrzeugkarosserie- aufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller;
    Fig. 2
    eine Ansicht von seitlich außen auf diesen Bereich; und
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist von oben innen gesehen ein Fahrzeugkarosserieaufbau 1 im Bereich einer A-Säule 2 und des Anschlussbereichs zu einem teilweise dargestellten Schweller 3 gezeigt. Fig. 2 zeigt diesen Bereich von seitlich außen.
  • Die A-Säule 2 besteht aus einem A-Säulen-Unteninnenstahlblech 4 und einem A-Säulen-Untenaußenstahlblech 5.
  • Der Schweller 3 weist ein Schwellerinnenstahlblech 6 auf mit einer Schwellerinnenfläche, die fluchtend zur Fläche des A-Säulen-Unteninnenstahlblechs 4 als erste Schubfläche (Y-Fläche 24) verläuft, wie dies insbesondere auch aus dem schematischen Schnitt der Fig. 3 zu entnehmen ist.
  • Als Schwellerverstärkungsprofil ist ein Hutstahlprofil 7 verwendet, das mit den Huträndern 8, 9 durch Widerstandspunktschweißen außen am Schwellerinnenstahlblech 6 angeschlossen ist.
  • Das Schwellerinnenstahlblech 6 ist an der Oberseite nach außen in der Breite der Hutprofilhöhe zu einer etwa horizontal verlaufenden Schulter 10 und anschließend zu einem vertikal nach oben stehenden Türdichtflansch 11 gebogen. Die vertikal ausgerichtete Hutdecke 12 des Hutstahlprofils 7 verläuft fluchtend zur Türflanschfläche des im A-Säulen-Untenaußenstahlblechs 5 weiter geführten Türflansches 11 als zweite Schubfläche (zweite Y-Fläche 25).
  • Das Schwellerinnenstahlblech 6 wird im oberen Bereich vom A-Säulen-Unteninnenstahlblech 4 mit einem Rand übergriffe (siehe Fig. 1), wobei das Schwellerinnenstahlblech 6 unter diesem Rand mit einem Fortsatz 23 fluchtend bis zu einer Stirnwand 13 aus Aluminiumblech weitergeführt ist.
  • Das Schwellerinnenstahlblech 6 ist aus warm geformtem Stahl und das A-Säulen-Unteninnenstahlblech 4, das A-Säulen-Untenaußenstahlblech 5 und das Hutstahlprofil 7 sind dagegen aus höherfestem Stahl hergestellt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich sind die Schweißverbindungen in der Höhe entzerrt und liegen höhenversetzt am Schwellerinnenstahlblech 6. Insbesondere liegt die Schweißverbindung 14 zwischen dem A-Säulen-Unteninnenstahlblech 4 und dem Schwellerinnenstahlblech 6 unter der Schweißverbindung 15 des oberen Hutrandes 8. Die Schweißverbindung 16 zwischen dem A-Säulen-Untenaußenstahlblech und dem Schwellerinnenstahlblech 6 liegt unterhalb der Schweißverbindung 17 des unteren Hutrandes 9. Dabei übergreift das A-Säulen-Untenaußenstahlblech 5 anliegend das Hutstahlprofil 7 und liegt mit einem Schweißflansch 18 von außen her am Schwellerinnenstahlblech 6 bei der Schweißverbindung 16 an.
  • Das Schwellerinnenstahlblech 6 ist nach unten mit einem Überstand 19 verlängert, an dem mit einer Nietverbindung 20 durch eine Vollstanznietung über einen Nietflansch 21 ein Unterbodenaluminiumblech 22 angeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug karosserieaufbau
    2
    A-Säule
    3
    Schweller
    4
    A-Säulen-Unteninnenstahlblech
    5
    A-Säulen-Untenaußenstahlblech
    6
    Schweller-Innenstahlblech
    7
    Hutstahlprofil
    8
    Hutrand
    9
    Hutrand
    10
    Schulter
    11
    Türdichtflansch
    12
    Hutdecke
    13
    Stirnwand
    14
    Schweißverbindung
    15
    Schweißverbindung
    16
    Schweißverbindung
    17
    Schweißverbindung
    18
    Schweißflansch
    19
    Überstand
    20
    Nietverbindung
    21
    Nietflansch
    22
    Unterbodenaluminiumblech
    23
    Fortsatz
    24
    erste Y-Fläche
    25
    zweite Y-Fläche

Claims (7)

  1. Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller,
    mit jeweils einer A-Säule (2) an beiden Karosserieseiten, welche in ihrem Säulenaufbau im Schwellerbereich ein etwa vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung (Y-Fläche) ausgerichtetes A-Säulen-Unteninnenstahlblech (4) und ein A-Säulen-Untenaußenstahlblech (5) aufweist, und
    mit einem angeschlossenen Schweller (3) als Längshohlträger mit einem darin aufgenommenem längsverlaufenden Schwellerverstärkungsprofil,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schweller (3) ein Schweller-Innenstahlblech (6) aufweist mit einer Schwellerinnenfläche, die fluchtend zur Fläche des A-Säulen-Unteninnenstahlblechs (4) als erste Schubfläche (erste Y-Fläche 24) verläuft,
    dass als Schwellerverstärkungsprofil ein Hutstahlprofil (7) mit den Huträndern (8, 9) außen am Schweller-Innenstahlblech (6) verbunden ist,
    dass das Schweller-Innenstahlblech (6) an der Oberseite nach außen in der Breite der Hutprofilhöhe zu einer etwa horizontal verlaufenden Schulter (10) und anschließend zu einem vertikalen nach oben stehenden Türdichtflansch (11) gebogen ist, wobei die vertikal ausgerichtete Hutdecke (12) des Hutstahlprofils (7) fluchtend zur Türflanschfläche des im A-Säulen-Untenaußenstahlblechs (5) weitergeführten Türdichtflansches (11) als zweite Schubfläche (zweite Y-Fläche 25) verläuft.
  2. Fahrzeugkarosserieaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweller-Innenstahlblech (6) im oberen Bereich vom A-Säulen-Unteninnenstahlblech (4) übergriffen wird und darunter das Schweller-Innenstahlblech (6) mit einem Fortsatz (23) bis zu einer vorzugsweise aus Aluminiumblech hergestellten Stirnwand (13) in Längsrichtung fluchtend weitergeführt ist.
  3. Fahrzeugkarosserieaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweller-Innenstahlblech (6) aus warmgeformtem Stahl und das A-Säulen-Unteninnenstahlblech (4) das A-Säulen-Untenaußenstahlblech (5) und das Hutstahlprofil (7) aus höherfestem Stahl hergestellt sind.
  4. Fahrzeugkarosserieaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen dem Schweller-Innenstahlblech (6) und dem A-Säulen-Unteninnenstahlblech (4) dem A-Säulen-Untenaußenstahlblech (5) und dem Hutstahlprofil (7) als Schweißverbindungen, vorzugsweise durch Widerstands-Punkt-Schweißen hergestellt sind.
  5. Fahrzeugkarosserieaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindungen (14, 15, 16, 17) in der Höhe (Z-Achse) am Schweller-Innenstahlblech (6) entzerrt und insbesondere die weiteren Schweißverbindungen (14, 16) höhenversetzt zu den Schweißverbindungen (15, 17) der Hutränder (8, 9) des Hutstahlprofils (7) liegen.
  6. Fahrzeugkarosserieaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das A-Säulen-Untenaußenstahlblech (5) am Hutstahlprofil (7) anliegend und dieses nach unten übergreifend unterhalb des unteren Hutrandes (9) am Schweller-Innenstahlblech (6) mit einem Schweißflansch (18) anliegt und dort durch Widerstands-Punkt-Schweißen festgelegt ist, und
    dass darüberhinaus das Schweller-Innenstahlblech (6) nach unten mit einem Überstand (19) vorsteht, an dem durch Nietverbindungen (20), vorzugsweise durch Vollstanznieten ein Unterbodenaluminiumblech (22) mit einem Nietflansch (21) angeschlossen ist.
  7. Fertigungsverfahren für einen Fahrzeugkarosserieaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweller (3) bestehend aus dem Schweller-Innenstahlblech (6) und dem Hutstahlprofil (7) als Vorfertigungsmodul hergestellt und in der Endmontage verbaut wird.
EP20100007137 2009-09-18 2010-07-10 Fahrzeukarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren Not-in-force EP2298628B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042188 DE102009042188A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2298628A1 true EP2298628A1 (de) 2011-03-23
EP2298628B1 EP2298628B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=43332234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100007137 Not-in-force EP2298628B1 (de) 2009-09-18 2010-07-10 Fahrzeukarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2298628B1 (de)
DE (1) DE102009042188A1 (de)
ES (1) ES2478847T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112882A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3056413A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Audi AG Karosserie für ein kraftfahrzeug und zugehoriges kraftfahrzeug
CN112590941A (zh) * 2020-12-30 2021-04-02 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种c柱下接头结构
CN113825693A (zh) * 2019-05-07 2021-12-21 安赛乐米塔尔公司 用于机动车辆的侧门槛部件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412850U1 (de) * 1993-09-07 1994-11-03 Steyr Daimler Puch Ag Körper eines offenen Kraftfahrzeuges mit Verstärkung
DE19528874A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Volkswagen Ag Tragstruktur für ein Fahrzeug
DE10147117B4 (de) 2000-10-11 2005-02-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeugseitenschwellerstruktur
EP1980471A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-15 GM Global Technology Operations, Inc. Schwellerverstärkung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP2014539A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944553A (en) * 1989-06-30 1990-07-31 Chrysler Corporation Vehicle reinforcing structure
DE102007032245A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412850U1 (de) * 1993-09-07 1994-11-03 Steyr Daimler Puch Ag Körper eines offenen Kraftfahrzeuges mit Verstärkung
DE19528874A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Volkswagen Ag Tragstruktur für ein Fahrzeug
DE10147117B4 (de) 2000-10-11 2005-02-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeugseitenschwellerstruktur
EP1980471A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-15 GM Global Technology Operations, Inc. Schwellerverstärkung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP2014539A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112882A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102014112882B4 (de) 2014-09-08 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
EP3056413A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Audi AG Karosserie für ein kraftfahrzeug und zugehoriges kraftfahrzeug
CN113825693A (zh) * 2019-05-07 2021-12-21 安赛乐米塔尔公司 用于机动车辆的侧门槛部件
CN113825693B (zh) * 2019-05-07 2023-05-30 安赛乐米塔尔公司 用于机动车辆的侧门槛部件
CN112590941A (zh) * 2020-12-30 2021-04-02 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种c柱下接头结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2298628B1 (de) 2014-06-11
ES2478847T3 (es) 2014-07-23
DE102009042188A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799314B1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
EP1840003B1 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
EP1738943B1 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP2483136B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau mit einer karosserieversteifung hinter der zweiten sitzreihe
EP2976250B1 (de) Schweller für eine fahrzeugkarosserie
EP2477877B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102005038488A1 (de) Verstärkungsblech für eine B-Säule einer Fahrzeugkarosserie
EP3519278B1 (de) Strukturbauteil für eine kraftfahrzeugkarosserie
EP2477876B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bodenbereich der insassenkabine und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102014200598B3 (de) Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere seitlicher Schweller
EP2357120B1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102013001945B4 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
EP2390164B1 (de) Fahrzeugkarrosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
EP1863697B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102017200113B4 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträger
EP2298628A1 (de) Fahrzeukarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren
EP2332810B1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013000637B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP2311713B1 (de) Längsträger eines Fahrzeugkarosserieaufbaus
DE102009047956A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
EP3056413B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug und zugehoriges kraftfahrzeug
EP3849853B1 (de) Karosseriestruktur für ein fahrzeug
DE102005049945A1 (de) Windschutzscheibenanordnung
DE102017204557A1 (de) Karosseriestruktur für ein Großraumfahrzeug, insbesondere Kraftomnibus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010007157

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021150000

Ipc: B62D0025020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B62D 25/20 20060101ALI20140219BHEP

Ipc: B62D 25/04 20060101ALI20140219BHEP

Ipc: B62D 21/15 20060101ALI20140219BHEP

Ipc: B62D 25/02 20060101AFI20140219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2478847

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007157

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007157

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100710

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010007157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20190808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731