EP2297931A1 - Mobiltelefon - Google Patents

Mobiltelefon

Info

Publication number
EP2297931A1
EP2297931A1 EP09769240A EP09769240A EP2297931A1 EP 2297931 A1 EP2297931 A1 EP 2297931A1 EP 09769240 A EP09769240 A EP 09769240A EP 09769240 A EP09769240 A EP 09769240A EP 2297931 A1 EP2297931 A1 EP 2297931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
acceptance
terminal according
touch
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09769240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Respondek
Dominic Flik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP2297931A1 publication Critical patent/EP2297931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • H04M1/576Means for retrieving and displaying personal data about calling party associated with a pictorial or graphical representation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, für die Telekommunikation über ein Datenleitungsnetz, aufweisend einen berührungssensitiven Bildschirm ("Touch Screen") zur Darstellung von Informationsanzeigen und Bedienelementen, wobei das Endgerät einen Empfangsmodus aufweist, den ein eingehender Datenstrom, insbesondere ein Anruf, aktiviert, wobei der Empfangsmodus einen definierten Annahmebereich 4 auf dem Bildschirm aktiviert und darstellt, dessen Berührung die Ausgabe der empfangenen Daten, insbesondere die Annahme des Anrufes, bewirkt, wobei der Empfangsmodus eine zusätzliche flächige Anzeige 5 auf dem Bildschirm aktiviert, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Annahmebereich steht und wobei der Zusammenhang durch eine grafische Integration von Annahmebereich 4 und flächiger Anzeige 5 hergestellt ist.

Description

MobilteSefon
Die Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, für die Telekommunikation über ein Datenleitungsnetz, wobei das Endgerät einen berührungssensitiven Bildschirm („Touch Screen") zur Darstellung von Informationsanzeigen und Bedienelementen aufweist, wobei das Endgerät einen Empfangsmodus aufweist, den ein eingehender Datenstrom, insbesondere ein Anruf, aktiviert, wobei der Empfangsmodus einen definierten Annahmebereich auf dem Bildschirm aktiviert und darstellt, dessen Berührung die Ausgabe der empfangenen Daten, insbesondere die Annahme des Anrufes, bewirkt.
Mobiltelefone dieser Art, die insbesondere eine Adressbuchfunktion realisieren, sind hinreichend bekannt. Auch ist es seit einiger Zeit bekannt, zu den Adressdaten eines Teilnehmers ein mit dem Teilnehmer in Zusammenhang stehendes Bild in der Datenbank zu hinterlegen. Unter der Voraussetzung, dass seine Telefonnummer nicht unterdrückt ist, ist es möglich, den eingehenden Anruf nicht nur mit einem entsprechenden Signalton oder einer auf dem Bildschirm ausgegebenen Nachricht, sondern mit diesem Bild anzukündigen. Der Angerufene kann dann über das Drücken der Funktionstaste meist in Form eines grünen Hörers den Anruf entgegen nehmen. Bei Beendigung des Gespräches wird die Verbindung durch Drücken der mit dem roten Hörer belegten Taste beendet.
Die Prozedur der Entgegennahme eines Anrufes ist an sich unproblematisch, da sie bei allen Geräten nahezu identisch ist. Wegen des wenig charakteristischen Ablaufes trägt diese Prozedur jedoch nicht unbedingt zum Wiedererkennungswert eines bestimmten Gerätetyps und/oder eines Netzanbieters bei. Insgesamt ist die Gesprächsannahme kein Faktor, der zur Erhöhung der Attraktivität und insbesondere des gerade für Jugendliche wichtigen „fun factors" beim Telefonieren beiträgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr darin, ein Endgerät und ein Verfahren zur seiner Bedienung anzugeben, das zu einer erhöhten Attraktivität von Kommunikationsverbindungen führt, wobei die Annahme einer Kommunikationsverbindung auf intuitive Weise initiiert wird und einen nachhaltigen Eindruck beim empfangenden Nutzer hinterlässt.
Diese Aufgaben werden durch das Endgerät mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass im Empfangsmodus neben dem Annahmebereich eine zusätzliche flächige Anzeige auf dem Touch Screen Bildschirm definiert wird, die jedoch in unmittelbarem grafischen Zusammenhang mit dem Annahmebereich steht. Dabei bedeutet „unmittelbarer grafischer Zusammenhang", dass eine für en Nutzer optisch wahrnehmbare grafische Integration von Annahmebereich und flächiger Anzeige hergestellt ist. Diese Integration wird durch eine räumliche Nähe, insbesondere eine unmittelbare Angrenzung der zusätzlichen flächigen Anzeige zum Annahmebereich zum Ausdruck gebracht, durch die der Nutzer intuitiv eine Verbindung zwischen beiden Bildschirmbereichen herstellt.
Um diese intuitive Wahrnehmung des Nutzers noch zu steigern, ist es vorteilhaft, das Aufleuchten der flächigen Anzeige möglichst exakt mit dem eingehenden Datenstrom, der nicht nur ein Anruf, sondern auch eine Nachricht (Email oder SMS) oder ein Medienfile, insbesondere eine MMS sein kann, zu synchronisieren. Das Aufleuchten der vorher nicht dargestellten flächigen Anzeige geschieht beispielsweise in Zusammenhang mit dem Klingelton. Die flächige Anzeige erscheint dem Nutzer damit quasi mit eingehendem Datenstrom und kennzeichnet seine Ankunft und Abrufbarkeit. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung umsetzen, wenn es sich, wie schon gesagt, bei dem Datenstrom um einen eingehenden Anruf handelt, wobei die Berührung des Annahmebereiches die Annahme des Anrufes bewirkt. Dann ist eine besonders intuitive und unmittelbare Bedienung möglich, insbesondere wenn die flächige Anzeige direkt an den Annahmebereich angrenzt und diesen insbesondere zumindest teilweise umgibt. In einer vorteilhaften Ausführungsform initiiert der eingehende Datenstrom, also der Anruf, auch erst das Aufscheinen des Annahmebereiches, so dass der Annahmebereich und die damit zusammenhängende flächige Anzeige zeitgleich auf dem Bildschirm auftauchen. Je nach der grafischen Ausgestaltung des grafischen Ensembles „Annahmebereich / flächigen Anzeige" kann es vorteilhaft sein, neben dem aktiven Annahmebereich auch die flächige Anzeige „aktiv" zu schalten, so dass eine Berührung der flächigen Anzeige auch zu einer Annahme des Anrufes führt. Damit ist der Annahmebereich zusammen mit der flächigen Anzeige insofern aktiv, als seine Berührung die Annahme oder die Beendigung des Gespräches bewirkt.
Dabei ist außerdem besonders attraktiv, wenn der flächigen Anzeige ein variabler Inhalt zugeordnet ist, der in irgendeinem anschaulichen Zusammenhang mit dem Anrufer steht, der also an den eingehenden Anruf respektive den entsprechenden Anrufer angepasst ist. In dieser Ausführungsform ist der Inhalt der flächigen Anzeige entsprechend veränderlich. So kann der Inhalt der flächigen Anzeige einem in der Adressbuchfunktion m Adressbuch zu dem anrufenden Teilnehmer gespeicherten Bild entsprechen, das die Funktionalität bei eingehendem Datenstrom abruft. Wenn dieses Bild ein Konterfei des Anrufers ist, dann weiß der Angerufene sofort, wer ihn zu sprechen wünscht. Eine Realisierung dieser Funktion ist insbesondere bei nicht unterdrückter Rufnummer technisch kein Problem. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein während dem Anruf übertragenes Video in der flächigen Anzeige gezeigt werden. Es ist aber auch möglich, in der flächigen Anzeige ein Bild anzuzeigen, das zusammen mit dem Datenstom mitgesendet wird. Ein besonders attraktiver Blickfang wird geschaffen, wenn der Annahmebereich die flächige Anzeige und insbesondere das Konterfei als deutlich sichtbarer Rahmen vollständig umgibt. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser Rahmen oben und an den Seiten zumindest nahezu dieselbe Breite hat, wobei die Unterseite eine deutliche größere Breite aufweist. Damit sieht das Konterfei gewissermaßen aus, wie auf einem klassischen Polaroid Abzug und erweckt in diesem „Retro-Look" positive Assoziationen. Zudem hat dieses Polaroid Format den weiteren Vorteil, dass sich der untere breitere Rahmen mit zusätzlichen Information versehen lässt, die durch den das Bild umfassenden Rahmen in klarem Bezug zu dem Anrufer stehen.
Besonders instruktiv ist es, wenn der Annahmebereich, also insbesondere der Polaroid Rahmen, grün eingefärbt ist. Damit wird dem Nutzer signalisiert, dass ein Berühren dieses Bereiches, wie das Drücken einer mit einem grünen Hörer belegten Taste, die Annahme des Anrufes bewirkt. In dieser Ausgestaltung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Annahmebereich seine Farbe nach rot wechselt, nachdem das Gespräch angenommen wurde. Diese Farbgestaltung signalisiert dem Nutzer eindeutig, dass der Annahmebereich nunmehr zum „Abbruchbereich" geworden ist und eine Berührung des roten Abbruchbereich das Gespräch beenden wird.
In einer anderen Ausführungsform kann neben dem aktiven insbesondere grünen Annahmebereich zugleich ein ebenfalls aktiv geschalteter insbesondere roter Abbruchbereich erscheinen, so dass der Nutzer bei eingehendem Anruf die Möglichkeit hat, das Gespräch abzulehnen und den Signalton zu beenden. Auch in dieser Ausführungsform kann ein „Polaroid Design" zur Anwendung kommen, bei dem beispielsweise die eine Hälfte des Rahmens grün und die andere Hälfte rot ist. Nach einer Annahme des Gespräches kann die grüne Hälfte die Farbe wechseln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 näher erklärt. Es zeigen Figur 1 ein Bildschirm bei eingehendem Anruf und
Figur 2: ein Bildschirm nach eingegangenem Anruf.
In den Figuren 1 ist das Touch Screen Display eines Mobiltelefons dargestellt, bei dem gerade ein Anruf eingeht. Der Touch Screen ist zur Darstellung von Informationsanzeigen und Bedienelementen geeignet, wobei im Endgerät eine Adressbuchfunktion implementiert ist, bei der zu Adressdaten eines Teilnehmers auch ein Bild, hie ein Konterfei, hinterlegt ist. Im dargestellten Zustand ist das Mobiltelefon im Empfangsmodus, den ein eingehender Anruf aktiviert hat.
Der eingehende Anruf aktiviert einen Empfangsmodus mit einem definierten Annahmebereich, der auf dem Bildschirm dargestellt ist. In diesem Fall ist der Annahmebereich ein Rahmen 1 mit schmalen Seitenkanten 2 und schmaler Oberkante 3. Das untere Rahmenteil 4 hingegen ist wesentlich breiter, so dass der Eindruck eines Polaroidbildes entsteht. Der Rahmen 1 ist mit eingehendem Anruf grün eingefärbt und signalisiert die Möglichkeit, durch seine Berührung den Anruf entgegen zu nehmen. Auf dem breiten unteren Rahmenteil 4 kann eine Information, wie beispielsweise der Name des anrufenden Teilnehmers ausgegeben werden.
In unmittelbarem grafischen Zusammenhang mit dem rahmenförmigen Annahmebereich steht eine zusätzliche flächigen Anzeige 5, die in diesem Fall das Konterfei 6 des anrufenden Teilnehmers wiedergibt. Dieses Bild ist im Adressbuch zu dem anrufenden Teilnehmer gespeichert. Annahmebereich und flächige Anzeige 5 sind beide aktiv geschaltet, so dass der Anruf durch eine Berührung entgegen genommen werden kann.
Nachdem der Anruf entgegen genommen wurde, schaltet die Farbe des Rahmens 1 um auf „rot", was in Figur 2 durch die mit Strichen markierten Flächen 7 dargestellt ist. Damit wird dem Nutzer signalisiert, dass er durch Berührung dieses roten Rahmens respektive des von dem Rahmen umgebenen Konterfeis das Gespräch beenden kann.

Claims

Ansprüche
1. Mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, für die Telekommunikation über ein Datenleitungsnetz, aufweisend einen berührungssensitiven Bildschirm („Touch Screen") zur Darstellung von Informationsanzeigen und Bedienelementen, wobei das Endgerät einen Empfangsmodus aufweist, den ein eingehender Datenstrom, insbesondere ein Anruf, aktiviert, wobei der Empfangsmodus einen definierten Annahmebereich (4) auf dem Bildschirm aktiviert und darstellt, dessen Berührung die Ausgabe der empfangenen Daten, insbesondere die Annahme des Anrufes, bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsmodus eine zusätzliche flächige Anzeige (5) auf dem
Bildschirm aktiviert, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem
Annahmebereich steht, wobei der Zusammenhang durch eine grafische
Integration von Annahmebereich (4) und flächiger Anzeige (5) hergestellt ist.
2. Endgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der eingehende Datenstrom ein Anruf ist, wobei die Berührung des Annahmebereiches (4) die Annahme des Anrufes bewirkt, wobei insbesondere auch die flächige Anzeige „aktiv" geschaltet ist und deren Berührung die Annahme des Anrufes bewirkt.
3. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahmebereich (4) unmittelbar an die flächige Anzeige (5) angrenzt und diese zumindest teilweise umgibt.
4. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der flächigen Anzeige (5) veränderlich und insbesondere an den eingehenden Anruf angepasst ist.
5. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adressbuchfunktion implementiert ist, bei der zu Adressdaten eines Teilnehmers auch ein Bild, insbesondere sein Konterfei, hinterlegt ist.
6. Endgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangsmodus das Bild abruft und zum Inhalt der flächigen Anzeige (5) macht.
7. Endgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahmebereich das Bild, insbesondere das Konterfei (6), als deutlich sichtbarer Rahmen (1) vollständig umgibt.
8. Endgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) oben (3) und an den Seiten (2) zumindest nahezu dieselbe Breite hat, wobei die Unterseite (4) eine deutliche größere Breite aufweist.
9. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahmebereich, insbesondere der Rahmen, grün eingefärbt ist.
10. Endgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahmebereich seine Farbe nach rot wechselt, wenn das Gespräch angenommen ist, wobei eine Berührung des roten Annahmebereiches das Gespräch beendet.
11. Endgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Annahmebereich zusammen mit der flächigen Anzeige (5) insofern aktiv ist, als seine Berührung die Annahme oder die Beendigung des Gespräches bewirkt.
EP09769240A 2008-06-25 2009-06-23 Mobiltelefon Withdrawn EP2297931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029847A DE102008029847A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Mobiltelefon
PCT/EP2009/057800 WO2009156391A1 (de) 2008-06-25 2009-06-23 Mobiltelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2297931A1 true EP2297931A1 (de) 2011-03-23

Family

ID=40935736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09769240A Withdrawn EP2297931A1 (de) 2008-06-25 2009-06-23 Mobiltelefon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2297931A1 (de)
DE (1) DE102008029847A1 (de)
WO (1) WO2009156391A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101050642B1 (ko) 2008-12-04 2011-07-19 삼성전자주식회사 와치 폰 및 상기 와치 폰에서 통화수행 방법
CN103312893A (zh) * 2013-05-16 2013-09-18 江苏诚迈科技有限公司 一种智能触屏手机汉字注解音装置及汉字辨识方法
CN108093101B (zh) * 2017-11-30 2020-08-25 努比亚技术有限公司 来电显示控制方法、柔性屏终端及计算机存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000253111A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Toshiba Corp 無線携帯端末
US8000686B2 (en) * 2002-10-21 2011-08-16 Microsoft Corporation Extensible phone application
US8219073B2 (en) * 2004-12-28 2012-07-10 Motorola Mobility, Inc. Method for simlutaneous communications management
US20080055263A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Lemay Stephen O Incoming Telephone Call Management for a Portable Multifunction Device
EP1976244B1 (de) * 2007-03-26 2014-04-23 BlackBerry Limited System und Verfahren zur Bereitstellung einer Benutzeroberfläche zur Verwaltung von mit einer mobilen Vorrichtung empfangenen Anrufen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009156391A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009156391A1 (de) 2009-12-30
DE102008029847A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032356T2 (de) Telefonie und datennetzdienste für telefon
DE60123741T2 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE4408737A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
DE69936540T2 (de) Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät
WO2009156391A1 (de) Mobiltelefon
EP0817458A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
EP2950500A1 (de) Verfahren und System zum Aufbau von Echtzeit-Audioverbindungen
EP1992149B1 (de) Freisprechelektronik und verfahren zum betrieb einer freisprechelektronik
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE19949716C2 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät
DE10219404B4 (de) Faltbares informationstechnisches Gerät
EP1763211B1 (de) Verfahren, bei dem während eines Anrufs, Client-Software zum Aufbau von Rich-Call Verbindungen als Download zur Verfügung gestellt wird.
WO2009153107A1 (de) Mobiltelefon mit berührungssensitivem bildschirm zur intuitiven versendung von datenpaketen
EP3416346B1 (de) Verfahren zur übertragung einer zusatzinformation beim aufbau und/oder beim betrieb einer telefonverbindung zwischen einem ersten kommunikationsteilnehmer und einem zweiten kommunikationsteilnehmer, system, computerprogramm mit programmcodemitteln und computerprogrammprodukt
DE19953875A1 (de) Mobiltelefon sowie Mobiltelefon-Zusatzmodul
DE102006059281B4 (de) Kommunikationseinheit zum Empfang von Informationen
EP2387214A1 (de) Darstellung personenbezogener Information auf einem Bildschirm
WO2005071933A1 (de) Verfahren zur informationsübermittlung über ein telekommunikations und/oder datennetz
DE60213164T2 (de) Verfahren zur Text-basiertkommunikation zwischen zwei Kunden durch das Telefonnetz
EP1536618B1 (de) Schalter zum Wechseln zwischen Video- und Sprachkommunikation bei Mobilfunkendgeräten
WO2010145958A1 (de) Personenbezogene sprechblasen
WO2000076225A1 (de) Verfahren zum administrieren von zusatzdiensten bei telekommunikationseinrichtungen
DE10030403A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer Kamera
DE10231188A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einem Display eines drahtgebundenen Telefonendgerätes sowie drahtgebundenes Telefonendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151020