EP2293763A1 - Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination - Google Patents

Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination

Info

Publication number
EP2293763A1
EP2293763A1 EP09769141A EP09769141A EP2293763A1 EP 2293763 A1 EP2293763 A1 EP 2293763A1 EP 09769141 A EP09769141 A EP 09769141A EP 09769141 A EP09769141 A EP 09769141A EP 2293763 A1 EP2293763 A1 EP 2293763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
xanthan gum
heat
treated
composition according
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09769141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Knappe
Rene Scheffler
Tanja Staffeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2293763A1 publication Critical patent/EP2293763A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • compositions for shaping keratinic fibers based on a natural, retaining polymer combination are “Compositions for shaping keratinic fibers based on a natural, retaining polymer combination”.
  • the present invention relates to cosmetic compositions for the temporary transformation of keratinic fibers, the water, xanthan gum, which has optionally been heat treated and at least one additional polysaccharide material selected from gum arabic and / or from derivatives of gum arabic. Furthermore, this invention relates not only to the use of such a cosmetic composition for the temporary reshaping and / or shape fixing of keratinic fibers, in particular human hair, a method for the temporary transformation of keratinous fibers in which said cosmetic agent is applied.
  • Styling agents for the deformation of keratinous fibers have long been known and find use in various embodiments for the construction, for refreshing and for fixing hairstyles, which can be obtained in many hair types only using firming agents.
  • Both hair treatment products which serve a permanent, as well as those that serve a temporary shaping of the hair, play an important role.
  • Temporary shapes which should give a good grip, without affecting the healthy appearance of the hair, such as their gloss, can be achieved for example by hair sprays, hair waxes, hair gels, hair drier, etc.
  • Corresponding temporary shaping agents usually contain synthetic polymers as the shaping component. Preparations containing a dissolved or dispersed polymer can be applied to the hair by means of propellant gases or by a pumping mechanism. Hair gels and hair waxes, however, are usually not applied directly to the hair, but distributed by means of a comb or hands in the hair.
  • the synthetic polymers commonly used in temporary shaping agents are prepared from corresponding synthetically available monomers.
  • said Monomers are obtained from fossil materials such as petroleum by conversion to the corresponding polymer building blocks, among other things with the expenditure of energy.
  • the natural-based replacement polymers are said to have the bounce and suppleness of the keratin-containing fibers fixed in the mold.
  • the formation of visible to the naked eye polymer particles on the keratin fibers must be avoided.
  • the keratin-containing fiber must not look dull, but should of course shine.
  • cosmetic compositions for hair shaping which contain as a stabilizing polymer optionally heat-treated xanthan gum.
  • shape fixation of the cosmetic products listed therein is in need of improvement.
  • the object of the present invention was therefore to provide a form-fixing, cosmetic composition which is predominantly based entirely on renewable raw materials, which effects an improved shape fixation and does not have the abovementioned disadvantages. It should as far as possible to dispense with the use of based on fossil raw materials, synthetic polymers.
  • a first subject of the invention is therefore a cosmetic composition for the temporary transformation of keratinous fibers, in particular of human hair, containing
  • keratinic fibers are understood to mean furs, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • the active ingredient combination (b) and (c) according to the invention provides an excellent firming effect on the keratin-containing fibers in an aqueous medium and an improved Film formation.
  • the resulting film has the previously mentioned disadvantages of the prior art to a reduced degree.
  • the cosmetic agent according to the invention is preferably free of synthetic, film-forming polymers and synthetic, fixing polymers, each of which was prepared on the basis of fossil raw materials.
  • fossil raw materials are understood as meaning those substances whose origin derives from fossil fuels.
  • Film-forming polymers are polymers which leave a continuous film on the skin, the hair or the nails when drying.
  • Such film formers can be used in a wide variety of cosmetic products, such as for example face masks, make-up, hair fixatives, hair sprays, hair gels, hair waxes, hair treatments, shampoos or nail varnishes.
  • Particularly preferred are those polymers which have sufficient solubility in water, alcohol or water / alcohol mixtures. This makes it possible to produce appropriate solutions that can be applied or processed in a simple manner.
  • Film-forming polymers furthermore include those polymers which, when used in 0.01 to 20% strength by weight aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution, are capable of depositing a transparent polymer film on the hair.
  • the film-forming polymers may be anionic, amphoteric, nonionic, permanent cationic or temporarily cationically charged.
  • the cosmetic compositions according to the invention necessarily contain water.
  • the proportion of water in the compositions according to the invention is preferably 10 to 95 wt .-%, particularly preferably 30 to 90 wt .-%, most preferably 50 to 80 wt .-% - each based on the weight of the total composition.
  • the cosmetic agents according to the invention contain xanthan gum, which has optionally been heat-treated.
  • Xanthan gum is a natural, renewable resource and is excreted as an anionic polysaccharide by the bacterium Xanthomonas campestris.
  • the molecular weight of the xanthan gum used is preferably from 2 10 6 to 20 10 6 g / mol.
  • xanthan gum contains D-glucose, D-mannose, D-glucuronic acid, acetate and pyruvate in an optional molar ratio of 28 to 30 to 20 to 17 to 5.1 to 6.3.
  • the polymer backbone of xanthan gum forms from a cellulose chain of ⁇ -1,4 linked glucose units.
  • Xanthan contains structural units of the following formula
  • the optionally heat-treated xanthan gum is preferably present in an amount of from 0.1% by weight to 4% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight, based in each case on the weight of the cosmetic product.
  • the agent according to the invention contains as xanthan gum
  • xanthan gum Under heat-treated xanthan gum according to the invention xanthan gum to understand which heat of at least 4O 0 C is exposed.
  • the resulting heat-treated xanthan gum has improved dispersibility and is more rapidly dispersed in water than xanthan gum which has not been subjected to heat treatment.
  • the preferred suitable heat-treated xanthan gum has a 1 wt .-% - aqueous solution has a viscosity of at least 25,000 to 40,000 mPa.s (Brookfield DV-I viscometer, spindle # 6 at 23 0 C and 10 U / min). Can preferably be used, heat-treated xanthan gum provide strength in the preparation of a 1 wt% aqueous solution has a pH of 4.0 to 6.0 at 23 0 C.
  • the inventively preferred heat-treated xanthan gum was obtained by tempering xanthan gum at a temperature of at least 6O 0 C, in particular of at least 100 0 C.
  • the tempering may be effected by a variety of known methods, such as by oven, fluidized bed, infrared or microwave heat treatment.
  • the xanthan gum before the heat treatment has a water content of less than 25% by weight, in particular less than 8% by weight, very particularly preferably less than 3% by weight ,
  • thermotreated xanthan gum which was obtained in the xanthan gum having a water content of less than 25 wt .-% at a temperature of at least 6O 0 C (in particular of at least 100 0 C) heat treated for at least 30 minutes.
  • xanthan gum having a water content of less than 8 wt .-% at a temperature of at least 6O 0 C (in particular of at least 100 0 C), heat treated for at least 30 minutes becomes.
  • the preferred duration of the aforesaid heat treatments of the xanthan gum - in particular with said water content - at a temperature of at least 6O 0 C (in particular of at least 100 0 C) is at least 1 hour.
  • the especially preferred duration of the aforesaid heat treatments of the xanthan gum - in particular with the preferred water content - at a temperature of at least 6O 0 C (in particular of at least 100 0 C) is at least 2.5 hours.
  • the inventive agent it is again preferred according to the invention in the inventive agent to use such heat-treated xanthan gum, which was obtained in the xanthan gum having a water content of less than 25 wt .-% at a temperature of at least 6O 0 C (in particular of at least 100 0 C), is heat treated for at least 1 hour.
  • thermotreated xanthan gum which has been obtained in the xanthan gum with a water content of less than 8 wt .-% at a temperature of at least 100 0 C, is heat treated for at least 1 hour.
  • the hydrous cosmetic agent additionally contains at least one polysaccharide material selected from gum arabic and its derivatives.
  • the agent according to the invention preferably contains the optionally heat-treated xanthan gum in an amount of from 0.1% by weight to 4% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight, based in each case on the weight of the cosmetic product.
  • the gum arabic in the composition according to the invention in an amount of 0.2 wt .-% to 10 wt .-%, in particular from 2 wt .-% to 6 wt .-%, each based on the weight of the cosmetic Means to use.
  • the optionally heat-treated xanthan gum (b) and said additional polysaccharide material (c) are preferably contained in a weight ratio range of 10 to 1 to 1 to 30, especially 8 to 1 to 1 to 25.
  • Gum Arabic is a dried exudate of acacia.
  • the acacia species that are found in the tropical and subtropical regions of Africa, India, Central and North America - such as the species Acacia Senegal, Acacia seyal, Acacia karroo and Acacia laeta - are particularly suitable, the most important in the southern Nile is native to Acacia Senegal.
  • Gum arabic is present as a branched polysaccharide whose main chain consists of ⁇ (1 ⁇ 3) branched D-galactopyranose units.
  • the main components as building blocks of gum arabic are L-rhamnose, L-arabinose, D-galactose, and D-glucuronic acid.
  • Gum arabic which is preferably suitable according to the invention, has a molar mass of from 300,000 to 1,200,000 g / mol.
  • the further addition of at least one compound of the formula (I) is preferably suitable, HO-CH 2 - (CHOH) n -CH 2 -OH (I)
  • n is an integer from 1 to 4.
  • agents according to the invention are particularly effective if they contain glycerol and / or sorbitol as compounds of the formula (I).
  • the agents according to the invention preferably contain at least one of the combinations (i) to (vi):
  • a further possibility to increase the effects according to the invention of the active ingredient combination of optionally heat-treated xanthan gum with gum arabic (or its derivatives) is to additionally add at least one galactomannan, in particular locust bean gum and / or guar gum, to the cosmetic agent according to the invention.
  • the galactomannan of locust bean gum has a preferred molecular weight of 300,000 to 360000 g / mol.
  • the galactomannan of locust bean gum comprises a chain of ⁇ - (1,4) -linked D-mannopyranoside units to which ⁇ - (1,6) -linked ⁇ -galactopyranoside units adhere, the content of mannose / galactose being between 5: 1 to 4: 1.
  • Guar gum is obtained, for example, by grinding the endosperm of the seeds of the indigenous Cyamopsis tetragonolobus tree (35% of the semen content).
  • the soluble part is a nonionic polysaccharide of ⁇ - (1,4) -glycosidically linked D-mannopyranose units with ⁇ - (1,6) -linked D-galactopyranose in the side chain, one D-galactose unit each 2 mannose units.
  • Preferred as cosmetic agents of this embodiment are those which contain the additional galactomannan, in particular the locust bean gum, in an amount of from 0.01% by weight to 0.5% by weight, in particular from 0.05% by weight to 0% , 2 wt .-%, each based on the weight of the cosmetic product.
  • compositions according to the invention in which the guar gum is preferably used as galactomannan preferably contain this in an amount of from 0.01% by weight to 0.2% by weight, in particular from 0.05% by weight to 0.1% by weight .-%, in each case based on the weight of the cosmetic product.
  • the cosmetic agent additionally contains galactomannan, in particular locust bean gum and guar gum, in particular in the aforementioned preferred amounts. It has been found preferable to use at least one nonionic surfactant in addition to the combination of active substances according to the invention. These surfactants can according to the invention already have emulsifying effect.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • Such compounds are, for example
  • R 1 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and w is a number from 1 to 20 stands,
  • R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (E4-II) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides and stands for a number between 1 and 10.
  • the alkyl or alkenyl radical R 15 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C12 / -i 4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred,
  • R 5 is CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 6 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, especially glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides, as represented by the formula (E4-IV):
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (E4-IV) in which R 8 is hydrogen or an alkyl group and R 7 is CO for the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petro-, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or technical mixtures of these acids.
  • R 8 is hydrogen or an alkyl group
  • R 7 is CO for the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, Stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, p
  • fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C 12/14 coconut fatty acid or a corresponding derivative.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • nonionic surfactants are particularly preferably suitable for use in the composition according to the invention, which are selected from
  • the nonionic surfactants are preferably in an amount of 0.005 wt .-% to 10 wt .-%, in particular from 0.01 to 2 wt .-%, each based on the weight of the inventive composition, in the inventive composition.
  • the agents according to the invention preferably additionally contain at least one plant extract.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • Suitable plant extracts are obtained by extraction with organic solvents (such as, for example, ethanol, isopropanol, diethyl ether, benzene, benzene, chloroform) or by steam distillation.
  • organic solvents such as, for example, ethanol, isopropanol, diethyl ether, benzene, benzene, chloroform
  • the invention are especially the extracts of bamboo, linseed, water lily, green tea, oak bark, nettle, witch hazel, hops, henna, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, linden, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut , Mango, apricot, lime, wheat, kiwi, melon, orange, grapefruit, sage, rosemary, birch, mallow, meadowfoam, quenelle, yarrow, thyme, lemon
  • the additional plant extract is preferably in the composition according to the invention in an amount of 0.05 wt .-% to 1, 0 wt .-%, in particular from 0.1 wt .-% to 0.5 wt .-%, each based on the weight of the cosmetic product.
  • the agent according to the invention is formulated as a cream - that the cosmetic agent according to the invention additionally contains at least one oil phase.
  • an oil phase is understood as meaning a phase which is liquid at 2O 0 C and which dissolves at 2O 0 C to less than 1 g in 100 g of water.
  • the oil phase preferably has a viscosity of up to 1000 mPas (Brookfield, RVDV II +, 2O 0 C, 20 rpm, spindle no. 1).
  • the oil of the oil phase is selected from at least one oil of the group formed from vegetable oils, animal oils, ester oils, liquid fatty acids and / or their mono, di- and tri-fatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched C 6 - to C 22 -fatty acids with glycerol.
  • Preferred vegetable oils are selected from at least one member of the group formed from amaranth oil, sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, castor oil, sesame oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, apricot kernel oil, macadamia nut oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • Preferred ester oils are selected from esters of C 6 -C 30 fatty acids with C 2 -C 30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid , Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, Kokosfettalkohol- caprate / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • hexyl laurate Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • myrist IPM Rilanit ®
  • Mono, di- and tri-fatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol which can be used as oil in the oil phase are, in particular, triglyceride esters of capric acid and caprylic acid (INCI name: Caprylic / Capric triglycerides), for example, available as a commercial product from Cognis under the name Myritol ® 312.
  • the additional oil phase is preferably in the composition according to the invention in an amount of 0.05 wt .-% to 25 wt .-%, in particular from 0.1 wt .-% to 20 wt .-%, each based on the weight of the cosmetic By means of, included.
  • agents according to the invention which additionally contain at least one fatty substance.
  • a fatty substance Under a fatty substance are those compounds according to the invention, which are soluble at 2O 0 C to less than 1 g in 100 g water.
  • the fatty substance is preferably selected from at least one fatty substance which is formed the group of candelilla wax, shea butter, carnauba wax, beeswax, coconut oil, C 2 to C 2 o-fatty acids (particularly stearic acid)
  • the additional fatty substance is preferably present in the composition according to the invention in an amount of from 0.05% by weight to 35% by weight, in particular from 1% by weight to 20% by weight, in each case based on the weight of the cosmetic composition. contain.
  • the cosmetic agent according to the invention is preferably free of synthetic, film-forming polymers and synthetic, fixing polymers, each of which was prepared on the basis of fossil raw materials.
  • fossil raw materials are understood as meaning those substances whose origin derives from fossil fuels.
  • Film-forming polymers are polymers which leave a continuous film on the skin, the hair or the nails when drying.
  • Such film formers can be used in a wide variety of cosmetic products, such as for example face masks, make-up, hair fixatives, hair sprays, hair gels, hair waxes, hair treatments, shampoos or nail varnishes.
  • Particularly preferred are those polymers which have sufficient solubility in water, alcohol or water / alcohol mixtures. This makes it possible to produce appropriate solutions that can be applied or processed in a simple manner.
  • Film-forming polymers are furthermore understood as meaning those polymers which, when used in 0.01 to 20% strength by weight aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution, are capable of depositing a polymer film on the hair.
  • the film-making Polymers may be anionic, amphoteric, nonionic, permanent cationic or temporarily cationically charged.
  • the cosmetic composition according to the invention can - preferably in compliance with the maxim to use only those raw materials that do not have their origin in fossil fuels - continue to contain additional auxiliaries and additives.
  • auxiliaries and additives are care substances.
  • the agents according to the invention comprise the components (b) and (c) in a water-containing cosmetic carrier or an aqueous-alcoholic cosmetic carrier.
  • a water-containing cosmetic carrier or an aqueous-alcoholic cosmetic carrier.
  • such carriers are, for example, lotions, water-in-oil emulsions, oil-in-water emulsions, creams, gels, foams, pomades, waxes or other preparations suitable for use on the hair.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning aqueous compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alkyl alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol, 1, 2-propylene glycol or 1, 3-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • a cationic surfactant can be used as a conditioner.
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium compounds, esterquats and amidoamines are preferred.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethyl ammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • the addition of surface-active substances can have a negative effect on the hydrophobic properties of the hydrophobized silica and thus on the stability of the cosmetic composition according to the invention, the amount of nourishing surfactant must be carefully matched to the overall composition.
  • the addition of surface-active constituents is dispensed with.
  • Nurturing polymers are also suitable as a care substance.
  • a first group of caring polymers are the cationic polymers.
  • Cationic polymers are to be understood as meaning polymers which have a group in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • “permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group, irrespective of the pH of the agent. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups. In particular, such polymers in which the quaternary ammonium group over a C
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked, poly (meth acryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium-37.
  • the crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallylpolyglyceryl ethers, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • cationized protein hydrolysates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, for example from fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives according to the invention are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • typical examples of the cationic protein hydrolysates and derivatives according to the invention those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 .
  • Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydr
  • polymers which can be used according to the invention are amphoteric polymers.
  • At least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives can furthermore be used.
  • vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H. Particularly preferred are vitamins belonging to the B group or to the vitamin B complex, most preferably vitamin B 5 (pantothenic acid, panthenol and pantolactone).
  • Short-chain carboxylic acids may in particular be advantageous.
  • Short-chain carboxylic acids and their derivatives in the context of the invention are understood to mean carboxylic acids which may be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cyclic and / or aromatic and / or heterocyclic and have a molecular weight of less than 750.
  • preference may be given to saturated or unsaturated straight-chain or branched carboxylic acids having a chain length of from 1 to 16 C atoms in the chain, very particular preference being given to those having a chain length of from 1 to 12 C atoms in the chain.
  • protein hydrolysates and / or their derivatives wherein the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. Soy, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates, is preferred.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • protein hydrolysates Although the use of the protein hydrolysates is preferred as such, amino acid mixtures otherwise obtained may be used in their place, if appropriate. Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are marketed for example under the names Lamepon ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda), Crosilk ® (Croda) or Crotein ® (Croda).
  • lipids and oil bodies for example vegetable oils, liquid paraffin oils, isoparaffin oils, synthetic hydrocarbons and ester oils, enzymes and pearl extracts are suitable as a care substance.
  • auxiliaries and additives can be added.
  • UV filters are subject to their structure and their physical properties no general restrictions. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • An example is here 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its sodium salt (Benzophenone-4; Uvinul ® MS 40; Uvasorb ® S 5) mentioned.
  • the cosmetic agent according to the invention also contains one or more substantive dyes. This allows the treated keratin fiber not only to be temporarily patterned when the agent is applied, but also dyed at the same time. This may be particularly desirable if only a temporary dyeing is desired, for example, with eye-catching fashion colors, which can be removed again by simple washing from the keratinic fiber.
  • the cosmetic compositions according to the invention may comprise alkalizing agents, usually alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, ammonia or organic amines.
  • alkalizing agents are monoethanolamine, monoisopropanolamine, 2-amino-2-methyl-propanol, 2-amino-2-methyl-1,3-propanediol, 2-amino-2-ethyl-1,3-propanediol, 2-amino-2 -methylbutanol and triethanolamine and alkali and alkaline earth metal hydroxides.
  • monoethanolamine, triethanolamine and 2-amino-2-methyl-propanol and 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol are preferred within the scope of this group.
  • ⁇ -amino acids such as ⁇ -aminocaproic acid as alkalizing agent is also possible.
  • a second subject of the invention is the use of a cosmetic agent of the first subject of the invention for the temporary reshaping and / or shape fixing of keratinous fibers, in particular human hair.
  • a third object of the invention is a method for the temporary transformation of keratinous fibers, in particular human hair, characterized in that a cosmetic agent of the first subject of the invention is applied to the keratinic fibers.
  • the keratinic fibers are not rinsed and left on the fiber after the action of the cosmetic compositions of the first subject of the invention.
  • the following examples are intended to illustrate the subject matter of the present invention without limiting it in any way.
  • Ethylhexyloxy) -1,2-propanediol (100% by weight of active substance, INCI name: phenoxyethanol, ethylhexyl glycerol) (Schülke & Mayr)
  • Tego® Care 450 Stearylglucoside (INCI name: Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate, HLB 11, solid) (Evonik Degussa)
  • the RG 3 marked raw materials of Table 1 were added to the second vessel and the resulting mixture stirred for at least 10 minutes to homogeneity.
  • the resulting styling paste was ideal for separating individual hair lots. A matte effect was achieved. The hairstyle created after applying the styling paste received a strong hold and was remodelable.
  • a second vessel was charged with the labeled RG1 raw materials of Table 2 and the mixture heated with stirring at 6O 0 C. It was stirred until the mixture was homogeneous and all lumps had dissolved.
  • the raw materials labeled with RG 1 of Table 3 were placed in a first vessel with stirring.
  • the RG 3 marked raw materials of Table 3 were added in the order given with vigorous stirring in the first vessel. It was also left stirring until the raw materials were dissolved and the approach was homogeneous and smooth.
  • the homogeneous mixture from the second vessel was transferred to the first vessel.
  • the resulting mixture in the first vessel was stirred until the complete batch was homogeneous.
  • the resulting styling gel tamed the stubborn hair of the subject.
  • the resulting hairstyle got a very good hold and shone naturally.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Mittel, welche Wasser, Xanthangummi, das gegebenenfalls wärmebehandelt wurde und mindestens ein zusätzliches Polysaccharidmaterial, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Gummi Arabicum und dessen Derivaten, enthalten, eignen sich zur temporären Umformung keratinischer Fasern.

Description

"Zusammensetzungen zur Formgebung keratinischer Fasern auf Basis einer natürlichen, haltgebenden Polymerkombination"
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur temporären Umformung keratinischer Fasern, die Wasser, Xanthangummi, das gegebenenfalls wärmebehandelt wurde und mindestens ein zusätzliches Polysaccharidmaterial, ausgewählt aus Gummi Arabicum und/oder aus Derivaten des Gummi Arabicums enthält. Ferner betrifft diese Erfindung neben der Verwendung eines solchen kosmetischen Mittels zur temporären Umformung und/oder Formfixierung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, ein Verfahren zur temporären Umformung keratinischer Fasern, in welchem besagtes kosmetisches Mittel Anwendung findet.
Stylingmittel zur Verformung keratinischer Fasern sind lange bekannt und finden in verschiedener Ausgestaltung Einsatz zum Aufbau, zur Auffrischung und zur Fixierung von Frisuren, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe erhalten lassen. Dabei spielen sowohl Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten, als auch solche, die einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie zum Beispiel deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Fönwellen etc. erzielt werden.
Entsprechende Mittel zur temporären Formgebung enthalten als formgebende Komponente üblicherweise synthetische Polymere. Zubereitungen, die ein gelöstes oder dispergiertes Polymer enthalten, können mittels Treibgasen oder durch einen Pumpmechanismus auf das Haar aufgebracht werden. Haargele und Haarwachse werden hingegen in der Regel nicht direkt auf das Haar appliziert, sondern mittels eines Kamms oder der Hände im Haar verteilt.
Die in Mitteln zur temporären Formgebung üblicherweise eingesetzten synthetischen Polymere werden aus entsprechenden synthetisch zugänglichen Monomeren hergestellt. Besagte Monomere werden aus fossilen Stoffen wie beispielsweise Erdöl durch Umwandlung zu den entsprechenden Polymerbausteinen u.a. unter Aufwand von Energie gewonnen.
Im Rahmen eines nachhaltigeren Umganges mit der Natur als Lebensraum und mit den Resourcen bleibt es wünschenswert, für kosmetische Produkte nur solche kosmetische Rohstoffe zu verwenden, die unter möglichst wenig Einsatz von Energie aus so genannten nachwachsenden Rohstoffen zugänglich sind. Allerdings kann eine Mengenreduktion oder gar ein Austausch besagter synthetischer Polymere nur dann vorgenommen werden, wenn der Ersatz die für den Anwendungszweck gewünschten Eigenschaften aufweist und den keratinhaltigen Fasern einen ausreichenden, stabilen Halt Form gewährleist.
Des weiteren sollen die Ersatzpolymere auf natürlicher Basis die Sprungkraft und Geschmeidigkeit der in der Form fixierten, keratinhaltigen Fasern erhalten. Die Bildung von mit dem bloßen Auge sichtbaren Polymerpartikeln auf den keratinhaltigen Fasern muss vermieden werden. Ferner darf die keratinhaltige Faser nicht stumpf wirken, sondern soll natürlich glänzen.
Aus der Druckschrift DE-A1-102 37 257 sind kosmetische Mittel zur Haarumformung bekannt, die als festigendes Polymer ein gegebenenfalls wärmebehandeltes Xanthangummi enthalten. Die Formfixierung der darin aufgeführten kosmetischen Mittel ist jedoch verbesserungswürdig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine formfixierend wirkende, kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, die vorwiegend bis vollständig auf nachwachsenden Rohstoffen basiert, die eine verbesserte Formfixierung bewirkt und die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Dabei soll möglichst ganz auf den Einsatz der auf fossilen Rohstoffen basierenden, synthetischen Polymere verzichtet werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel zur temporären Umformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend
(a) Wasser,
(b) Xanthangummi, das gegebenenfalls wärmebehandelt wurde,
(c) mindestens ein zusätzliches Polysaccharidmaterial, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Gummi Arabicum und dessen Derivaten.
Unter keratinischen Fasern sind dabei erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination (b) und (c) liefert in wässrigem Medium eine hervorragende festigende Wirkung auf die keratinhaltigen Fasern und eine verbesserte Filmbildung. Der resultierende Film weist die zuvor benannten Nachteile des Standes der Technik in vermindertem Masse auf.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel ist bevorzugt frei von synthetischen, filmbildenden Polymeren und synthetischen, festigenden Polymeren, die jeweils auf Basis von fossilen Rohstoffen hergestellt wurden. Unter fossilen Rohstoffen werden erfindungsgemäß solche Stoffe verstanden, deren Ursprung sich aus fossilen Brennstoffen herleitet.
Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser, Alkohol oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen. So lassen sich entsprechende Lösungen herstellen, die sich auf einfache Art und Weise anwenden bzw. weiterverarbeiten lassen.
Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden. Die filmbildenden Polymere können dabei sowohl anionisch, amphoter, nicht-ionisch, permanent kationisch oder temporär kationisch geladen sein.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten zwingend Wasser. Der Anteil von Wasser in der erfindungsgemäßen Mitteln beträgt erfindungsgemäß bevorzugt 10 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 90 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels.
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäß kosmetischen Mittel Xanthangummi, das gegebenenfalls wärmebehandelt wurde. Xanthangummi ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff und wird als ein anionisches Polysaccharid vom Bakterium Xanthomonas campestris ausgeschieden.
Das Molekülgewicht des eingesetzten Xanthangummis beträgt bevorzugt 2 106 bis 20 106 g/mol.
Als Molekülbausteine enthält Xanthangummi D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat in einem etwaigen molaren Verhältnis von 28 zu 30 zu 20 zu 17 zu 5,1 bis 6,3. Das Polymerrückgrat des Xanthangummis bildet sich aus einer Cellulose-Kette aus ß-1 ,4- gebundenen Glucoseeinheiten.
Xanthan enthält Struktureinheiten der folgenden Formel
In den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln ist das gegebenenfalls wärmebehandelte Xanthangummi bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält dass erfindungsgemäße Mittel als Xanthangummi
- wärmebehandeltes Xanthangummi oder
- eine Mischung aus Xanthangummi und wärmebehandeltem Xanthangummi.
Bei Anwendung einer Mischung aus Xanthangummi und wärmebehandeltem Xanthangummi hat es sich als besonders wirksam herausgestellt, das Xanthangummi und das wärmebehandelte Xanthangummi in einem Mengenverhältnisbereich von 2 zu 1 bis 1 zu 20, insbesondere von 1 zu 2 bis 1 zu 10, einzusetzen.
Unter wärmebehandeltem Xanthangummi ist erfindungsgemäß Xanthangummi zu verstehen, welches Wärme von mindestens 4O0C ausgesetzt wird. Das resultierende wärmebehandelte Xanthangummi weist eine verbesserte Dispergierbarkeit auf und lässt sich schneller in Wasser dispergieren, als Xanthangummi, das keiner Wärmebehandlung ausgesetzt wurde.
Das bevorzugt geeignete wärmebehandelte Xanthangummi weist in einer 1 Gew.-%-igen wässrigen Lösung eine Viskosität von mindestens 25000 bis 40000 mPa.s (Brookfield DV-I Viskosimeter, Spindel #6 bei 230C und 10 U/min) auf. Bevorzugt verwendbare, wärmebehandelte Xanthangummis liefern bei Herstellung einer 1 Gew.- %-igen, wässrigen Lösung einen pH-Wert von 4.0 bis 6.0 bei 230C.
Das erfindungsgemäß bevorzugte wärmebehandelte Xanthangummi wurde durch temperieren von Xanthangummi bei einer Temperatur von mindestens 6O0C, insbesondere von mindestens 1000C erhalten. Das Temperieren kann durch eine Vielzahl von bekannten Verfahren bewirkt werden, wie beispielsweise durch Ofen-, Fließbett-, Infrarot- oder Mikrowellenwärmebehandlung.
Im Rahmen der vorgenannten Wärmebehandlungen ist es wiederum bevorzugt, wenn das Xanthangummi vor der Wärmebehandlung einen Wassergehalt von weniger als 25 Gew.-%, insbesondere von weniger als 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von weniger als 3 Gew.-%, aufweist.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt in dem erfindungsgemäß Mittel solches wärmebehandeltes Xanthangummi einzusetzen, das erhalten wurde, in dem Xanthangummi mit einem Wassergehalt von weniger als 25 Gew.-% bei einer Temperatur von mindestens 6O0C (insbesondere von mindestens 1000C), für mindestens 30 Minuten wärmebehandelt wird.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt in dem erfindungsgemäß Mittel solches wärmebehandeltes Xanthangummi einzusetzen, in dem Xanthangummi mit einem Wassergehalt von weniger als 8 Gew.-% bei einer Temperatur von mindestens 6O0C (insbesondere von mindestens 1000C), für mindestens 30 Minuten wärmebehandelt wird.
Die bevorzugte Dauer der vorgenannten Wärmebehandlungen des Xanthangummis - insbesondere mit besagtem Wassergehalt - bei einer Temperatur von mindestens 6O0C (insbesondere von mindestens 1000C) beträgt mindestens 1 Stunde.
Die besonders bevorzugte Dauer der vorgenannten Wärmebehandlungen des Xanthangummis - insbesondere mit dem bevorzugten Wassergehalt - bei einer Temperatur von mindestens 6O0C (insbesondere von mindestens 1000C) beträgt mindestens 2,5 Stunden.
Daher ist es wiederum erfindungsgemäß bevorzugt in dem erfindungsgemäß Mittel solches wärmebehandeltes Xanthangummi einzusetzen, das erhalten wurde, in dem Xanthangummi mit einem Wassergehalt von weniger als 25 Gew.-% bei einer Temperatur von mindestens 6O0C (insbesondere von mindestens 1000C), für mindestens 1 Stunde wärmebehandelt wird.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es in dem erfindungsgemäß Mittel solches wärmebehandeltes Xanthangummi einzusetzen, das erhalten wurde, in dem Xanthangummi mit einem Wassergehalt von weniger als 8 Gew.-% bei einer Temperatur von mindestens 1000C, für mindestens 1 Stunde wärmebehandelt wird.
Ganz besonders bevorzugt geeignetes wärmebehandeltes Xanthangummi wird von der Firma Kelco unter dem Handelsnamen Amaze® XT (mindestens 99 % Aktivsubstanz, INCI- Bezeichnung: Dehydroxanthan Gum) vertrieben.
Neben dem gegebenenfalls wärmebehandelten Xanthangummi enthält das wasserhaltige kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein Polysaccharidmaterial, das ausgewählt wird aus Gummi Arabicum und dessen Derivaten.
In bevorzugter Weise enthält das erfindungsgemäße Mittel das gegebenenfalls wärmebehandelte Xanthangummi in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt das Gummi Arabicum in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 0,2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, einzusetzen.
Ferner wurde gefunden, dass das gegebenenfalls wärmebehandelte Xanthangummi (b) und besagtes zusätzliches Polysaccharidmaterial (c) bevorzugt in einem Gewichtsverhältnisbereich von 10 zu 1 bis 1 zu 30, insbesondere von 8 zu 1 bis 1 zu 25, enthalten sind.
Gummi Arabicum ist ein getrocknetes Exsudat der Akazie. Dabei sind diejenigen Akazienarten bevorzugt geeignet, die in den tropischen und subtropischen Regionen von Afrika, Indien, Zentral- und Nordamerika vorkommen - wie beispielsweise die Arten Acacia Senegal, Acacia seyal, Acacia karroo und Acacia laeta -, wobei die bedeutendste die in den südlichen Nilregionen beheimatete Art Acacia Senegal ist.
Gummi Arabicum liegt als verzweigtes Polysaccharid vor, dessen Hauptkette aus ß(1 ->3)- verzweigten D-Galactopyranose-Einheiten besteht. Die Hauptbestandteile als Bausteine des Gummi Arabicums sind L-Rhamnose, L-Arabinose, D-Galactose, und D-Glucuronsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignetes Gummi Arabicum weist eine Molmasse von 300000 bis 1200000 g/mol auf.
Zur Verbesserung der erfindungsgemäßen Effekte der besagten Wirkstoffkombinationen aus gegebenenfalls wärmebehandeltem Xanthangummi und Gummi Arabicum(derivat) eignet sich bevorzugt der weitere Zusatz mindestens einer Verbindung der Formel (I), HO-CH2-(CHOH)n-CH2-OH (I)
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
Besonders effektvolle zeigen sich die erfindungsgemäßen Mittel, wenn sie als Verbindungen der Formel (I) Glycerin und/oder Sorbitol enthalten.
Ferner erwies sich eine Einsatzmenge der Verbindungen der Formel (I) im Bereich von 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 7 Gew.-% als vorteilhaft.
Dabei enthalten die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt mindestens eine der Kombinationen (i) bis (vi):
(i) - Xanthangummi,
- Gummi Arabicum,
- Sorbitol
(ii) - wärmebehandeltes Xanthangummi,
- Gummi Arabicum,
- Sorbitol
(iii) - Xanthangummi,
- wärmebehandeltes Xanthangummi,
- Gummi Arabicum,
- Sorbitol
(iv) - Xanthangummi,
- Gummi Arabicum,
- Glyzerin
(v) - wärmebehandeltes Xanthangummi,
- Gummi Arabicum,
- Glyzerin
(vi) - Xanthangummi,
- wärmebehandeltes Xanthangummi,
- Gummi Arabicum, - Glyzerin.
Hierbei gelten jeweils wiederum insbesondere die bevorzugten Ausführungsformen mit Blick auf das wärmebehandelte Xanthangummi und die bevorzugten Mengenangaben aller Komponenten.
Eine weitere Möglichkeit die erfindungsgemäßen Effekte der Wirkstoffkombination aus gegebenenfalls wärmebehandeltem Xanthangummi mit Gummi Arabicum (bzw. dessen Derivaten) zu steigern besteht darin, dem erfindungsgemäßen, kosmetischen Mittel zusätzlich mindestens ein Galactomannan, insbesondere Johannisbrotkernmehl und/oder Guar Gummi, zuzugeben.
Das Galactomannan des Johannisbrotkernmehls weist eine bevorzugte Molmasse von 300000 bis 360000 g/mol auf. Das Galactomannan des Johannisbrotkernmehls umfasst einer Kette aus ß-(1 , 4)-verknüpften D-Mannopyranosid-Einheiten, an welchen α-(1 , 6)-verknüpfte α- Galactopyranosid-Einheiten haften, wobei der Gehalt Mannose/Galactose zwischen 5:1 bis 4:1 liegt.
Guargummi wird beispielsweise durch Mahlen des Endosperms der Samen des in Indien beheimateten Baumes Cyamopsis tetragonolobus gewonnen (35% des Samenanteiles). Der lösliche Teil ist ein nichtionogenes Polysaccharid aus ß-(1 , 4)-glycosidisch verknüpften D- Mannopyranose-Einheiten mit α-(1 , 6)-verknüpfter D-Galactopyranose in der Seitenkette, und zwar je eine D-Galactose-Einheit auf 2 Mannose-Einheiten.
Als kosmetischen Mittel dieser Ausführungsform eignen sich bevorzugt solche, die das zusätzliche Galactomannan, insbesondere das Johannisbrotkernmehl, in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
Erfindungsgemäße Mittel, in denen bevorzugt das Guargummi als Galactomannan Einsatz findet, enthält dieses bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich als Galactomannan, insbesondere Johannisbrotkernmehl und Guargummi, insbesondere jeweils in den zuvor genannten bevorzugten Mengen, enthält. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination mindestens ein nichtionisches Tensid einzusetzen. Diese Tenside können erfindungsgemäß bereits emulgierende Wirkung haben.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoff-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoff-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, Anlagerungsprodukte von 2 bis 20 Einheiten Glyzerin an lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoff-Atomen in der Alkylgruppe, an lineare oder verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoff-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dermofeel® G 10 LW (Straetmans Chemische Produkte) erhältlichen Typen, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoff -Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 Kohlenstoff -Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I)
R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (E4-I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II),
in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkylolioglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cgz-i-i-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/-i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3,
Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Ten- sid der Formel (E4-III), R6 R5CO-N-[Z] (E4-III)
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglu- camide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden:
R7CO-NR8-CH2-(CHOH)4CH2OH (E4-IV)
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petro- selinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. technischer Mischungen dieser Säuren steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhy- droxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Darunter sind wiederum solche nichtionischen Tenside besonders bevorzugt zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Mittel geeignet, die ausgewählt werden aus
Anlagerungsprodukten von 2 bis 20 Einheiten Glyzerin an lineare oder verzweigte
Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoff-Atomen in der Alkylgruppe,
Anlagerungsprodukten von 2 bis 20 Einheiten Glyzerin an lineare oder verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoff-Atomen in der Alkylgruppe,
Zuckertensiden vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß obiger Formel (E4-II),
Mischungen aus den vorgenannten Tensiden. Die nichtionischen Tenside sind bevorzugt in einer Menge von 0,005 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
Ferner enthalten die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt zusätzlich mindestens ein Pflanzenextrakt.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Geeignete Pflanzenextrakte werden durch Extraktion mit organischen Lösemitteln (wie beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Diethylether, Benzin, Benzol, Chloroform) oder durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Bambus, Leinsamen, Seerose, grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Der zusätzliche Pflanzenextrakt ist bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt - insbesondere wenn das erfindungsgemäße Mittel als Creme formuliert ist - dass das erfindungsgemäße kosmetische Mittel zusätzlich mindestens eine Ölphase enthält.
Unter einer Ölphase versteht sich erfindungsgemäß eine bei 2O0C flüssige Phase, die sich bei 2O0C zu weniger als 1 g in 100 g Wasser löst.
Die Ölphase besitzt bevorzugt eine Viskosität bis zu 1000 mPas, (Brookfield, RVDV II+, 2O0C, 20 Umdrehungen pro Minute, Spindel Nr. 1 ).
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Öl der Ölphase ausgewählt aus mindestens einem Öl der Gruppe, die gebildet wird aus pflanzliche Öle, tierische Öle, Esterölen, flüssige Fettsäuren und/oder deren Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten C6- bis C22-Fettsäuren mit Glycerin.
Bevorzugte pflanzliche Öle werden ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus Amaranthöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Ricinusöl, Sesamöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Aprikosenkernöl, Macadamianussöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls.
Bevorzugte Esteröle werden ausgewählt aus Estern von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäu renanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Bevorzugt als Öl in der Ölphase verwendbare Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin sind die insbesondere Triglyceridester aus Caprinsäure und Caprylsäure (INCI-Bezeichnung: Caprylic/Capric Triglyceride) beispielsweise erhältlich als Handelsprodukt der Firma Cognis unter der Bezeichnung Myritol® 312.
Die zusätzliche Ölphase ist bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
Weiterhin eignen sich erfindungsgemäße Mittel, die zusätzlich mindestens einen Fettstoff enthalten.
Unter einem Fettstoff werden erfindungsgemäß solche Verbindungen verstanden, die bei 2O0C zu weniger als 1 g in 100 g Wasser löslich sind.
Bevorzugt wird der Fettstoff ausgewählt aus mindestens einem Fettstoff der Gruppe, die gebildet wird aus Candelillawachs, Sheabutter, Carnaubawachs, Bienenwachs, Kokosfett, Ci2 bis C2o- Fettsäuren (insbesondere Palmitinsäure, Stearinsäure)
Der zusätzliche Fettstoff ist bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel ist bevorzugt frei von synthetischen, filmbildenden Polymeren und synthetischen, festigenden Polymeren, die jeweils auf Basis von fossilen Rohstoffen hergestellt wurden. Unter fossilen Rohstoffen werden erfindungsgemäß solche Stoffe verstanden, deren Ursprung sich aus fossilen Brennstoffen ableitet.
Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser, Alkohol oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen. So lassen sich entsprechende Lösungen herstellen, die sich auf einfache Art und Weise anwenden bzw. weiterverarbeiten lassen.
Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden. Die filmbildenden Polymere können dabei sowohl anionisch, amphoter, nicht-ionisch, permanent kationisch oder temporär kationisch geladen sein.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel kann - bevorzugt unter Einhaltung der Maxime, nur solche Rohstoffe einzusetzen, die nicht ihren Ursprung in fossilen Brennstoffen haben - weiterhin zusätzliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere Pflegestoffe zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Komponenten (b) und (c) in einem wasserhaltigen kosmetischen Träger oder einem wässrig-alkoholischen kosmetischen Träger. Zum Zwecke der temporären Haarumformung sind solche Träger beispielsweise Lotionen, Wasser-in-ÖI- Emulsionen, ÖI-in-Wasser-Emulsionen, Cremes, Gele, Schäume, Pomaden, Wachse oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Zusammensetzungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-AIkOhOIs, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol, 1 ,2- Propylenglykol oder 1 ,3-Propylenglykol enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Als Pflegestoff kann ein kationisches Tensid eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethyl- ammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl- dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Da sich der Zusatz oberflächenaktiver Substanzen jedoch negativ auf die hydrophoben Eigenschaften des hydrophobierten Siliciumdioxids und damit auf die Stabilität des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels auswirken kann, ist die Menge an pflegendem Tensid sorgfältig auf die Gesamtzusammensetzung abzustimmen. Vorzugsweise wird auf den Zusatz tensidischer Bestandteile verzichtet.
Als Pflegestoff eignen sich ebenfalls pflegende Polymere. Eine erste Gruppe der pflegenden Polymere sind die kationischen Polymere. Unter kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche "temporär" oder "permanent" kationisch sein kann. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C-|.4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(meth- acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Weiterhin sind kationisierte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder eine Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quartären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2- hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
Bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare pflegende Polymere sind amphotere Polymere.
Als Pflegestoff kann weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate eingesetzt werden.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden. Besonders bevorzugt sind Vitamine, die zur B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören, ganz besonders bevorzugt Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton).
Als Pflegestoffe eignen sich weiterhin eine Reihe von Carbonsäuren. Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können insbesondere kurzkettige Carbonsäuren sein. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette.
Weitere geeignete Pflegestoffe sind Proteinhydrolysate und/oder deren Derivate, wobei die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysaten, bevorzugt ist. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda), Crosilk® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie eis - trans - Isomere, Diastereomere und chirale Isomere.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten einzusetzen.
Weiterhin sind als Pflegestoff Lipide und Ölkörper, beispielsweise pflanzliche Öle, flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle, synthetische Kohlenwasserstoffe und Esteröle, Enzyme und Perlenextrakte geeignet.
Neben den Pflegestoffen können auch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe zugegeben werden.
Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Zubereitungen selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Es kann daher vorteilhaft sein, den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln zusätzlich mindestens einen UV- Filter zuzugeben. Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern. Beispielhaft sei hier 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul®MS 40; Uvasorb®S 5) genannt.
In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel weiterhin einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe. Dies ermöglicht, dass bei Anwendung des Mittels die behandelte keratinische Faser nicht nur temporär strukturiert, sondern zugleich auch gefärbt wird. Das kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn nur eine temporäre Färbung beispielsweise mit auffälligen Modefarben gewünscht wird, die sich durch einfaches Waschen wieder aus der keratinischen Faser entfernen lässt.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel Alkalisierungsmittel, üblicherweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine, enthalten. Bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin sowie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von ω-Aminosäuren wie ω- Aminocapronsäure als Alkalisierungsmittel ist möglich.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines kosmetischen Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes zur temporären Umformung und/oder Formfixierung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur temporären Umformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass ein kosmetisches Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes auf die keratinischen Fasern aufgebracht wird.
Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn die keratinischen Fasern nach der Einwirkung der kosmetischen Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes nicht gespült und auf der Faser belassen werden. Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
B e i s p i e l e
Es wurden folgende Handelsprodukte verwendet:
Plantacare® 818 UP C8-14-Alkylpolyglucosid (ca. 51-53% Aktivsubstanzgehalt; INCI- Bezeichnung: Coco-Glucoside, Aqua (Water)) (Cognis)
Euxyl® PE 9010 Mischung aus 90 Gew.-% 2-Phenoxyethanol und 10 Gew.-% 3-(2-
Ethylhexyloxy)-1 ,2-propandiol (100 Gew.-% Aktivsubstanz, INCI- Bezeichnung: Phenoxyethanol, Ethylhexyl Glycerin) (Schülke & Mayr)
Dermofeel® G 10 LW Decaglycerylmonolaurat (50 Gew.-% Aktivsubstanz gelöst in Wasser, HLB 15, INCI-Bezeichnung: Polyglyceryl-10 Laurate, Aqua) (Dr. Straetmans Chemische Produkte GmbH)
Tego® Care 450 Stearylglucosid (INCI-Bezeichnung: Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate, HLB 11 , Feststoff) (Evonik Degussa)
1.0 Styling Paste zum Modellieren
Tabelle 1 :
RG Rohstoffe Gew.-%
1 Wasser 56,60
1 Natriumhydroxid 0,50
1 Klettenwurzel Extrakt 0,10
1 Sorbitol 2,10
1 Plantacare® 818 UP 5,00
2 Xanthangummi 0,15
2 wärmebehandeltes Xanthangummi 1 ,20
2 Gummi Arabicum 0,30
2 Stearinsäure 4,00
2 CapryL/Caprinsäure-Triglycerid 3,00
2 Johannisbrotbaummehl 0,10
2 Guar Gummi 0,05
2 Palmitinsäure 2,00
2 Candellilawachs 3,50
2 Isopropylmyristat 7,00
2 Shea Butter 1 ,00
2 Carnaubawachs 7,00
2 Bienenwachs 5,00
3 Euxyl PE 9010® 1 ,00
3 Milchsäure 0,08
3 Parfüm 0,50 Herstellung:
Schritt I
In einem Gefäß wurden die mit RG 1 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 1 vorgelegt. Die
Mischung wurde auf 750C unter Rühren erwärmt.
Schritt
In einem zweiten Gefäß wurden die mit RG 2 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 1 vorgelegt. Die Mischung wurde auf 750C unter leichtem Rühren erwärmt.
Schritt III
Als beide Mischungen auf 750C temperiert waren, wurde der Inhalt des ersten Gefäßes unter starkem Rühren in das zweite Gefäß überführt. Nach Beendigung der Zugabe wurde für mindestens 15 Minuten stark weiter gerührt.
Schritt IV
Die mit RG 3 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 1 wurden in das zweite Gefäß gegeben und die resultierende Mischung für mindestens 10 Minuten bis zur Homogenität gerührt.
Die resultierende Stylingpaste eignete sich bestens zur Separation einzelner Haarpartien. Es wurde ein Matteffekt erzielt. Die nach Anwendung der Stylingpaste bewirkte Frisur erhielt einen starken Halt und war remodulierbar.
2.0 Styling Creme zur Bändigung fliegender Haare
Tabelle 2:
RG Rohstoffe Gew.-%
1 Wasser 59,5
1 Glycerin (pflanzlich) 5,16
1 Plantacare® 818 UP 4,50
2 Shea Butter 1 ,50
2 Stearinsäure 4,00
2 Palmitinsäure 4,00
2 Sesamöl 0,10
2 Leinsamen Extrakt (in Sonnenblumenöl) 0,20
2 Candellilawachs 2,00
2 Isopropylmyristat 10,00
2 CapryL/Caprinsäure-Triglycerid 7,00
3 Gummi Arabicum 0,50
3 wärmebehandeltes Xanthangummi 0,50
4 Euxyl PE 9010® 1 ,00
4 Milchsäure 0,04
4 Parfüm 0,50
Herstellung:
Schritt I
In ein erstes Gefäß wurden die mit RG 2 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 2 auf 85 0C unter Rühren erwärmt, bis die Phase homogen wurde.
Schritt
Ein zweites Gefäß wurde mit den mit RG1 gekennzeichneten Rohstoffen der Tabelle 2 befüllt und die Mischung unter Rühren auf 6O0C erwärmt. Es wurde solange gerührt, bis die Mischung homogen war und sich alle Klumpen gelöst hatten.
Schritt
Die mit RG 3 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 2 wurden zu der Mischung des zweiten Gefäßes hinzugefügt und unter starkem Rühren eingearbeitet. Anschließend wurde die Mischung auf 850C erwärmt und mindestens 20 Minuten bis zur Homogenität gerührt. Schritt 4
Nachdem beide Mischungen auf 850C temperiert waren, wurde die Mischung des zweiten Gefäßes zu der Mischung des ersten Gefäßes gegeben. Danach wurde auf 8O0C temperiert und über einen Zeitraum von 100 Minuten gerührt.
Schritt 5
Sodann wurde die Mischung unter Rühren auf 4O0C abgekühlt und danach die mit RG 4 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 2 zugefügt. Abschließend wurde mindestens 15 Minuten bis zur Homogenität rührengelassen und dann die Mischung auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen.
Die resultierende Stylingcreme bändigte störrisches Haar. Die resultierende Frisur erhielt einen leichten Halt und glänzte natürlich.
3.0 Styling Gel
Tabelle 3:
RG Ing redient %
1 Wasser 78,04
2 Milchsäure 0,16
2 Na-Benzoat 0,30
2 Ash Tree Bark Extract 0,20
2 Hopfen Extrakt 0,20
2 Bambus Extrakt 0,20
3 Xanthan Gummi 1 ,00
3 Gummi Arabicum 4,00
3 Guar Gummi 0,30
3 Johannisbrotbaummehl 0,40
4 Ethanol 14,00
5 Sorbitol 0,70
5 Tego Care 450 0,10
5 Dermofeel G 10 LW 0,10
5 Plantacare 818 UP 0,10
5 Parfüm 0,10
5 Wasser 0,10
Schritt 1
Die mit RG 1 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 3 wurden in einem ersten Gefäß unter Rühren vorgelegt.
Schritt 2
Die mit RG 2 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 3 wurden in das erste Gefäß unter Rühren gegeben. Es wurde solange rühren gelassen, bis die Lösung homogen und klar war.
Schritt 3
Die mit RG 3 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 3 wurden in angegebener Reihenfolge unter starkem Rühren in das erste Gefäß gegeben. Es wurde auch hier solange rühren gelassen, bis die Rohstoffe gelöst wurden und der Ansatz homogen und glatt war.
Schritt 4
Die mit RG 4 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 3 wurden unter Rühren in das erste Gefäß gegeben. Danach wurde bis zur Homogenität rühren gelassen. Schritt 5
Die mit RG 5 gekennzeichneten Rohstoffe der Tabelle 3 wurden in ein zweites Gefäß geben, erwärmt und bis zur Homogenität der Mischung gerührt.
Schritt 6
Die homogene Mischung aus dem zweiten Gefäß wurde in das erste Gefäß überführt. Die resultierende Mischung im ersten Gefäß wurde solange gerührt, bis der komplette Ansatz homogen war.
Das resultierende Stylinggel bändigte das störrische Haar des Probanden. Die resultierende Frisur erhielt einen sehr guten Halt und glänzte natürlich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kosmetisches Mittel zur temporären Umformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend
(a) Wasser,
(b) Xanthangummi, das gegebenenfalls wärmebehandelt wurde,
(c) mindestens ein zusätzliches Polysaccharidmaterial, ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird aus Gummi Arabicum und dessen Derivaten.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es als Xanthangummi wärmebehandeltes Xanthangummi oder eine Mischung aus Xanthangummi und wärmebehandeltem Xanthangummi enthält.
3. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls wärmebehandelte Xanthangummi in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Polysaccharidmaterial in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls wärmebehandelte Xanthangummi (b) und besagtes Polysaccharidmaterial (c) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 10 zu 1 bis 1 zu 30, insbesondere von 8 zu 1 bis 1 zu 25, enthalten ist.
6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmebehandelte Xanthangummi in einer 1 Gew.-%-igen wässrigen Lösung eine Viskosität von mindestens 25000 bis 40000 mPa.s (Brookfield DV-I Viskosimeter, Spindel #6 bei 230C und 10 U/min) aufweist.
7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmebehandelte Xanthangummi erhalten wurde, in dem Xanthangummi mit einem Wassergehalt von weniger als 25 Gew.-% bei einer Temperatur von mindestens 6O0C (insbesondere von mindestens 1000C), für mindestens 30 Minuten wärmebehandelt wird.
8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmebehandelte Xanthangummi erhalten wurde, in dem Xanthangummi mit einem Wassergehalt von weniger als 8 Gew.-% bei einer Temperatur von mindestens 6O0C (insbesondere von mindestens 1000C), für mindestens 30 Minuten wärmebehandelt wird.
9. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmebehandelte Xanthangummi erhalten wurde, in dem Xanthangummi mit besagtem Wassergehalt bei besagter Temperatur für mindestens 1 Stunde (insbesondere mindestens 2,5 Stunden) wärmebehandelt wird.
10. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten ist,
HO-CH2-(CHOH)n-CH2-OH (I)
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
11. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen der Formel (I) Glycerin und/oder Sorbitol enthalten sind.
12. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Galactomannan, insbesondere Johannisbrotkernmehl und/oder Guar Gummi, enthalten ist.
13. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Galactomannan in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten ist.
14. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur temporären Umformung und/oder Formfixierung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
15. Verfahren zur temporären Umformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf die keratinischen Fasern aufgebracht wird.
EP09769141A 2008-06-25 2009-06-15 Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination Ceased EP2293763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029851 DE102008029851A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Zusammensetzungen zur Formgebung keratinischer Fasern auf Basis einer natürlichen, haltgebenden Polymerkombination
PCT/EP2009/057359 WO2009156292A1 (de) 2008-06-25 2009-06-15 Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2293763A1 true EP2293763A1 (de) 2011-03-16

Family

ID=41215665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09769141A Ceased EP2293763A1 (de) 2008-06-25 2009-06-15 Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2293763A1 (de)
DE (1) DE102008029851A1 (de)
WO (1) WO2009156292A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000001678A1 (it) * 2020-01-29 2021-07-29 Intercos Italiana Supporto ecologico per prodotti cosmetici e relativi processi di formazione.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680540A (ja) * 1992-09-01 1994-03-22 Aizen:Kk 染毛料組成物
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
GB2380938B (en) 2001-08-17 2005-06-22 Nat Starch Chem Invest Use of xanthan gum as a hair fixative
GB2394443B (en) * 2002-10-21 2005-08-10 Culpitt Ltd An edible transfer tattoo and method of manufacture therefor
JP2004350680A (ja) * 2003-05-01 2004-12-16 Sanei Gen Ffi Inc 咀嚼・嚥下困難者用食品に適したゲル状組成物及びゲル化剤組成物
FR2859101A1 (fr) * 2003-08-29 2005-03-04 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere gelifiant et une silice et/ou une gomme
JP5064667B2 (ja) * 2005-09-01 2012-10-31 東邦化学工業株式会社 カチオン変性アラビアガム及び該物質を含む化粧料組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009156292A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029851A1 (de) 2009-12-31
WO2009156292A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011048178A1 (de) Zusammensetzung zur formgebung keratinischer fasern enthaltend mit propylenoxid modifizierte stärke
DE102011015191A1 (de) Verfahren zur Herrstellung eines konditionierten Reinigungsmittels
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
EP2490654B1 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern enthaltend mit propylenoxid modifizierte stärke
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP2288332B1 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination
EP2457556B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2012041831A2 (de) Kosmetische reinigungsmittel
EP2288331B1 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
EP2293763A1 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern auf basis einer natürlichen, haltgebenden polymerkombination
DE102019135758A1 (de) Natürlicher conditioner
WO2015086004A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus proteolipiden und ceramiden
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2440173A2 (de) Kosmetisches reinigungsmittel mit deo-effekt
DE102020205399A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide
DE102013225843A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus Carbonsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden und Ceramiden
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2012084877A2 (de) Verwendung kationischer copolymere zur verbesserung der echtheitseigenschaften gefärbter keratinischer fasern
DE102020206274A1 (de) Natürliche kosmetische Reinigungsmittel enthaltend Propanediol Caprylate
DE102013225550A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend N-Acylglutaminsäureamide I
DE102013225548A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend N-Acylglutaminsäureamide II

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110826

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160813