EP2292934A2 - Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger - Google Patents

Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP2292934A2
EP2292934A2 EP10007218A EP10007218A EP2292934A2 EP 2292934 A2 EP2292934 A2 EP 2292934A2 EP 10007218 A EP10007218 A EP 10007218A EP 10007218 A EP10007218 A EP 10007218A EP 2292934 A2 EP2292934 A2 EP 2292934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
flow
wall
axial compressor
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2292934A3 (de
Inventor
Carsten Clemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2292934A2 publication Critical patent/EP2292934A2/de
Publication of EP2292934A3 publication Critical patent/EP2292934A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to an axial compressor which comprises within a compressor housing at least one rotor made of rotor blades connected to a drive shaft and a stator held on the housing inner wall and a flow pulse generator associated with the rotor gap present between the blade tips and the housing inner wall for stabilizing the rotor gap flow.
  • compressed fluid is taken from the rear stages of the compressor and re-blown in the blade tip region of the front rotors in order to increase the flow pulse at the gap and thus actively influence the rotor gap flow and to stabilize the gap vortex.
  • this mode of operation is disadvantageous in that the fluid in the compressor is more heated by the reintroduction of hot fluid from the rear of the compressor and thus the compressor efficiency drops.
  • the compressor stability can also be influenced passively by formations formed in the compressor housing over the blade tips.
  • a flow circulation caused by the injection conveys a certain amount of energy into the front region of the rotor tip, so that the momentum of the rotor inflow is increased and thus the rotor gap flow and finally the compressor operation are stabilized.
  • this housing design is difficult to manufacture and can also be damaged when entering the rotor.
  • the invention is therefore the object of developing an axial compressor of the type mentioned with respect to the flow pulse generator so that at a reduced manufacturing cost and without wear, a high local flow pulse for stabilizing the rotor gap flow and the compressor operation is achieved.
  • the basic idea of the invention consists in the arrangement of a flow pulse generator on the inner wall of the compressor housing, consisting of upstream of the rotor in the flow direction extending and tapering pulse channels for accelerating the near-wall flow.
  • the shape and dimension of the impulse channels directed towards the rotor gap is defined by circumferentially spaced-apart, gap-free fixed to the housing inner wall Separators determined.
  • the thus formed flow pulse generator is easy to manufacture and ensures a favorable flow of the rotor gap and effective stabilization of the rotor gap flow.
  • the operating range of the compressor is extended without adversely affecting the compressor efficiency.
  • the pulse channels are each bounded by opposing side walls of the separating elements.
  • the side walls have a fluidically favorable - straight and / or curved - course.
  • the upstream inflow geometry of the separating elements is also designed to be favorable in terms of flow.
  • the pulse channels have a rectangular cross-section.
  • the inlet cross sections of the pulse channels are about twice as large as their outlet cross sections.
  • the separating elements are covered to the housing interior through a thin top wall and so separated from the main flow to the rotors.
  • the top wall may extend axially parallel in the flow direction or follow the course of the wall of the compressor housing.
  • the pulse channels and separating elements have a height extending in the radial direction, which is at most twice as large as the width of the rotor gap.
  • the length of the pulse channels and dividers in the axial direction is between 10 and 100% of the length of the tendon at the rotor blade tip.
  • the pulse channels and separators terminate at a distance from the leading edge of the rotor blades whose size is between 10 and 100% of the length of the tendon at the rotor blade tip.
  • two or more pulse channels are provided for each rotor blade passage located between two rotor blades.
  • Fig. 1 shows an axial compressor used in a gas turbine engine having a plurality of assembled to a rotor drum and connected to a drive shaft 1 rotors 2 and arranged between the rotor blades 3, held on the compressor housing 4 stators 5.
  • the front rotor 2 is assigned upstream and at a distance from the existing between the blade tips and the compressor housing 4 rotor gap 6 a fixed to the inner wall of the compressor housing 4 flow pulse generator 7.
  • the flow pulse generator 7 is in a - compared to the main flow 8 -wandnahen Low flow rate region 9 is arranged at a distance A between the trailing edge 14 of the flow pulse generator 7 and the leading edge of the rotor blades 3.
  • the distance A and the length L of the flow pulse generator 7 amount to about 10 to 100% of the chord length measured at the blade tip S of the rotor blades 3.
  • the flow pulse generator 7 connects directly to the compressor housing 4, so that there is no air gap between them.
  • the height H of the flow pulse generator corresponds at most twice the value of the width B of the rotor gap 6.
  • the flow pulse generator 7 consists of a plurality of circumferentially spaced, tapered in the flow direction of the pulse channels 7a, which are provided by attached to the compressor housing 4, formed in accordance with the shape of the pulse channels 7a separating elements 7b.
  • two flow pulse generators 7, ie two pulse channels 7a are provided for each rotor blade passage 10.
  • three or four pulse channels 7a it is also possible for three or four pulse channels 7a to be assigned to a blade passage 10.
  • the cross-sectional area of the pulse channels 7a is preferably rectangular and the inlet cross section should be about twice as large as the outlet cross section.
  • the separating elements 7b and thus the pulse channels 7a are preferably shaped such that their course preferably follows the course of the compressor housing 4 follows.
  • the front edge 13 of the separating elements 7b is designed to be favorable in terms of flow.
  • the flow pulse generators 7 described above are easy to produce. There is no fear of wear or damage when the rotor blades 3 run in, and the compressor efficiency is not adversely affected by an increased fluid temperature.
  • the flow pulse can be adapted specifically to the respective flow conditions, so that the operating range of the axial compressor is widened and the surge limit is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Axialverdichter, der innerhalb eines Verdichtergehäuses (4) mindestens einen Rotor (2) aus mit einer Antriebswelle (1) verbundenen Rotorschaufeln (3) und einen an der Gehäuseinnenwand gehaltenen Stator (5) sowie einen dem zwischen den Schaufelspitzen und der Gehäuseinnenwand vorhandenen Rotorspalt (6) zugeordneten Strömungsimpulserzeuger (7) zur Stabilisierung der Rotorspaltströmung aufweist, wobei der Strömungsimpulserzeuger (7) sich an der Gehäuseinnenwand stromauf vom Rotor (2) in Strömungsrichtung erstreckende und verjüngende Impulskanäle (7a) zur Beschleunigung der wandnahen Strömung (9) umfasst, deren Form und Abmessung durch in Umfangsrichtung im Abstand aufeinander folgende, an der Gehäuseinnenwand des Verdichtergehäuses spaltfrei befestigte Trennelemente (7b) bestimmt ist. Mit dem so ausgebildeten und einfach zu fertigenden Strömungsimpulserzeuger (7) wird eine bessere Stabilisierung der Strömung über den Rotorspalt (6) und ein erweiterter Betriebsbereich des Verdichters mit erhöhter Pumpgrenze erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialverdichter, der innerhalb eines Verdichtergehäuses mindestens einen Rotor aus mit einer Antriebswelle verbundenen Rotorschaufeln und einen an der Gehäuseinnenwand gehaltenen Stator sowie einen dem zwischen den Schaufelspitzen und der Gehäuseinnenwand vorhandenen Rotorspalt zugeordneten Strömungsimpulserzeuger zur Stabilisierung der Rotorspaltströmung umfasst.
  • Bei Axialverdichtern kann es bei hoher Belastung, zum Beispiel bei hoher Beschleunigung von mit einer Fluggasturbine angetriebenen Flugzeugen, zu Strömungsinstabilitäten im Bereich des zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln und dem Verdichtergehäuse vorhandenen Rotorspaltes kommen, die den Betriebsbereich des Axialverdichters begrenzen. Durch einen am Rotorspalt erzeugten Strömungsimpuls kann der bei hoher Verdichterbelastung kritische Spaltwirbel stabilisiert und damit der Betriebsbereich des Verdichters vergrößert bzw. dessen Betriebsstabilität verbessert werden.
  • Gemäß einer bekannten Maßnahme zur aktiven Beeinflussung der Verdichterstabilität wird verdichtetes Fluid aus den hinteren Stufen des Verdichters entnommen und im Schaufelspitzenbereich der vorderen Rotoren wieder eingeblasen, um den Strömungsimpuls am Spalt zu erhöhen und somit die Rotorspaltströmung aktiv zu beeinflussen und den Spaltwirbel zu stabilisieren. Diese Betriebsweise ist jedoch insofern nachteilig, als das Fluid im Verdichter durch die Wiedereinführung von heißem Fluid aus dem hinteren Teil der Verdichters stärker erhitzt wird und somit der Verdichterwirkungsgrad sinkt.
  • Die Verdichterstabilität kann auch durch im Verdichtergehäuse über den Schaufelspitzen ausgebildete Einformungen passiv beeinflusst werden. Eine durch die Einformung bewirkte Strömungszirkulation transportiert eine bestimmte Energiemenge in den vorderen Bereich der Rotorspitze, so dass der Impuls der Rotoranströmung erhöht und damit die Rotorspaltströmung und letztlich der Verdichterbetrieb stabilisiert werden. Abgesehen davon, dass auch bei diesem Verfahren eine bestimmte Fluidmenge rezirkuliert und eine höhere Erwärmung zur Folge hat, ist diese Gehäuseausbildung schwierig zu fertigen und kann zudem beim Einlaufen des Rotors beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Axialverdichter der eingangs erwähnten Art hinsichtlich des Strömungsimpulserzeugers so weiterzubilden, dass bei vermindertem Fertigungsaufwand und ohne Verschleiß ein hoher lokaler Strömungsimpuls zur Stabilisierung der Rotorspaltdurchströmung und des Verdichterbetriebs erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Axialverdichter gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Anordnung eines Strömungsimpulserzeugers an der Innenwand des Verdichtergehäuses, bestehend aus sich stromauf vom Rotor in Strömungsrichtung erstreckenden und verjüngenden Impulskanälen zur Beschleunigung der wandnahen Strömung. Die Form und Abmessung der auf den Rotorspalt gerichteten Impulskanäle ist durch in Umfangsrichtung im Abstand aufeinander folgende, an der Gehäuseinnenwand spaltfrei befestigte Trennelemente bestimmt. Der so ausgebildete Strömungsimpulserzeuger ist einfach zu fertigen und gewährleistet eine günstige Anströmung des Rotorspaltes und eine effektive Stabilisierung der Rotorspaltdurchströmung. Der Betriebsbereich des Verdichters wird - ohne negative Beeinflussung des Verdichterwirkungsgrades - erweitert.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Impulskanäle jeweils durch einander gegenüberliegende Seitenwände der Trennelemente begrenzt. Die Seitenwände haben einen strömungstechnisch günstigen - geraden und/oder gekrümmten - Verlauf. Die stromauf liegende Einströmgeometrie der Trennelemente ist ebenfalls strömungstechnisch günstig ausgebildet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Impulskanäle einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Eintrittsquerschnitte der Impulskanäle sind etwa doppelt so groß wie deren Austrittsquerschnitte.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Trennelemente zum Gehäuseinneren hin durch eine dünne Deckwand abgedeckt und so von der Hauptströmung zu den Rotoren getrennt. Die Deckwand kann sich in Strömungsrichtung achsparallel erstrecken oder dem Verlauf der Wand des Verdichtergehäuses folgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben die Impulskanäle und Trennelemente eine sich in radialer Richtung erstreckende Höhe, die maximal zweimal so groß wie die Weite des Rotorspaltes ist. Die Länge der Impulskanäle und Trennelemente in axialer Richtung liegt zwischen 10 und 100% der Länge der Sehne an der Rotorschaufelspitze. Die Impulskanäle und Trennelemente enden in einem Abstand von der Vorderkante der Rotorschaufeln, dessen Größe zwischen 10 und 100% der Länge der Sehne an der Rotorschaufelspitze beträgt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind für jede zwischen zwei Rotorschaufeln liegende Rotorschaufelpassage zwei oder mehr Impulskanäle vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt eines Axialverdichters für eine Fluggasturbine;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines am Verdich- tergehäuse vor dem Rotor angeordneten Strömungs- impulserzeugers,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Strömungsimpulserzeugers nach Fig. 2; und
    Fig. 4
    verschiedene Ausführungsvarianten von Strömungs- erzeugern in der Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt einen in einem Gasturbinentriebwerk eingesetzten Axialverdichter, der mehrere zu einer Rotortrommel zusammengefügte und mit einer Antriebswelle 1 verbundene Rotoren 2 sowie zwischen den Rotorschaufeln 3 angeordnete, am Verdichtergehäuse 4 gehaltene Statoren 5 aufweist. Dem vorderen Rotor 2 ist stromauf und im Abstand von dem zwischen den Schaufelspitzen und dem Verdichtergehäuse 4 vorhandenen Rotorspalt 6 ein an der Innenwand des Verdichtergehäuses 4 befestigter Strömungsimpulserzeuger 7 zugeordnet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Strömungsimpulserzeuger 7 in einem - im Vergleich mit der Hauptströmung 8 -wandnahen Bereich geringer Strömungsgeschwindigkeit 9 im Abstand A zwischen der Hinterkante 14 des Strömungsimpulserzeugers 7 und der Vorderkante der Rotorschaufeln 3 angeordnet. Der Abstand A und die Länge L des Strömungsimpulserzeugers 7 betragen etwa 10 bis 100% der an der Schaufelspitze gemessenen Sehnenlänge S der Rotorschaufeln 3. Der Strömungsimpulserzeuger 7 schließt unmittelbar an das Verdichtergehäuse 4 an, so dass zwischen diesen kein Luftspalt vorhanden ist. Die Höhe H des Strömungsimpulserzeugers entspricht maximal dem zweifachen Wert der Weite B des Rotorspaltes 6.
  • Der Strömungsimpulserzeuger 7 besteht aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand ausgebildeten, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Impulskanälen 7a, die durch am Verdichtergehäuse 4 angebrachte, entsprechend der Form der Impulskanäle 7a geformte Trennelemente 7b geschaffen werden. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind für jede Rotorschaufelpassage 10 zwei Strömungsimpulserzeuger 7, das heißt zwei Impulskanäle 7a vorgesehen. Es können aber auch drei oder vier Impulskanäle 7a einer Schaufelpassage 10 zugeordnet sein. Die durch Seitenwände 11 und radial nach innen durch eine dünne Deckwand 12 begrenzten Trennelemente 7b haben hier eine dreieckige Querschnittsfläche, wobei die den Impulskanal 7a begrenzenden Seitenwände 11 einen geraden oder einen konvex oder konkav gekrümmten Verlauf (Fig. 4) haben, um vielfältig geformte, sich verjüngende und strömungstechnisch günstig geformte Impulskanäle 7a ausbilden zu können. Die Querschnittsfläche der Impulskanäle 7a ist vorzugsweise rechteckig und der Eintrittsquerschnitt sollte etwa doppelt so groß wie der Austrittsquerschnitt sein. Bezüglich der vertikalen Querschnittsfläche und der Form der Deckwand 12 sind die Trennelemente 7b und damit die Impulskanäle 7a vorzugsweise so geformt, dass deren Verlauf vorzugsweise dem Verlauf des Verdichtergehäuses 4 folgt. Die Vorderkante 13 der Trennelemente 7b ist strömungstechnisch günstig ausgebildet.
  • Die zuvor beschriebenen Strömungsimpulserzeuger 7 sind einfach herstellbar. Ein Verschleiß oder eine Beschädigung beim Einlaufen der Rotorschaufeln 3 ist nicht zu befürchten und der Verdichterwirkungsgrad wird nicht durch eine erhöhte Fluidtemperatur negativ beeinflusst. Zudem kann der Strömungsimpuls durch Form, Größe, Verlauf, Anzahl und Anordnung der Impulskanäle 7a gezielt an die jeweiligen Strömungsbedingungen angepasst werden, so dass der Betriebsbereich des Axialverdichters erweitert und die Pumpgrenze erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Rotoren
    3
    Rotorschaufeln
    4
    Verdichtergehäuse
    5
    Statoren
    6
    Rotorspalt
    7
    Strömungsimpulserzeuger
    7a
    Impulskanäle
    7b
    Trennelemente
    8
    Hauptströmung
    9
    Bereich geringer Strömung^
    10
    Rotorschaufelpassage
    11
    Seitenwand v. 7b
    12
    Deckwand v. 7b
    13
    Vorderkante v. 7b
    14
    Hinterkante v. 7b
    A
    Abstand zw. 3 und 7
    B
    Weite von 6
    H
    Höhe von 7
    L
    Länge von 7
    S
    Sehnenlänge von 3

Claims (10)

  1. Axialverdichter, der innerhalb eines Verdichtergehäuses (4) mindestens einen Rotor (2) aus mit einer Antriebswelle (1) verbundenen Rotorschaufeln (3) und einen an der Gehäuseinnenwand gehaltenen Stator (5) sowie einen dem zwischen den Schaufelspitzen und der Gehäuseinnenwand vorhandenen Rotorspalt (6) zugeordneten Strömungsimpulserzeuger (7) zur Stabilisierung der Rotorspaltströmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsimpulserzeuger (7) sich an der Gehäuseinnenwand stromauf vom Rotor (2) in Strömungsrichtung erstreckende und verjüngende Impulskanäle (7a) zur Beschleunigung der wandnahen Strömung (9) umfasst, deren Form und Abmessung durch in Umfangsrichtung im Abstand aufeinander folgende, an der Gehäuseinnenwand spaltfrei befestigte Trennelemente (7b) bestimmt ist.
  2. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulskanäle (7a) jeweils durch einander gegenüberliegende Seitenwände (11) der Trennelemente (7b) begrenzt sind und die Seitenwände (11) einen strömungstechnisch günstigen - geraden und/oder gekrümmten - Verlauf haben und die stromauf liegende Einströmgeometrie der Trennelemente (7b) strömungstechnisch günstig ausgebildet ist.
  3. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulskanäle (7a) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  4. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsquerschnitt der Impulskanäle (7a) etwa doppelt so groß wie der Austrittsquerschnitt ist.
  5. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (7b) zum Gehäuseinneren hin durch eine dünne Deckwand (12) abgedeckt und so von der Hauptströmung zu den Rotoren (2) getrennt sind.
  6. Axialverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Deckwand (12) in Strömungsrichtung achsparallel erstreckt oder dem Verlauf der Wand des Verdichtergehäuses (4) folgt.
  7. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulskanäle und Trennelemente eine Höhe (H) in radialer Richtung haben, die maximal zweimal so groß wie die Weite (B) des Rotorspaltes (6) ist.
  8. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulskanäle und Trennelemente eine Länge (L) in axialer Richtung haben, die zwischen 10 und 100% der Länge der Sehne (S) an der Rotorschaufelspitze liegt.
  9. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulskanäle und Trennelemente in einem Abstand (A) von der Vorderkante der Rotorschaufeln (3) enden, dessen Größe zwischen 10 und 100% der Länge der Sehne (S) an der Rotorschaufelspitze beträgt.
  10. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede zwischen zwei Rotorschaufeln (3) liegende Rotorschaufelpassage (10) zwei oder mehr Impulskanäle (7a) vorgesehen sind.
EP10007218.0A 2009-07-17 2010-07-13 Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger Withdrawn EP2292934A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033754A DE102009033754A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2292934A2 true EP2292934A2 (de) 2011-03-09
EP2292934A3 EP2292934A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=42676814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007218.0A Withdrawn EP2292934A3 (de) 2009-07-17 2010-07-13 Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8591179B2 (de)
EP (1) EP2292934A3 (de)
DE (1) DE102009033754A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976634B1 (fr) * 2011-06-14 2013-07-05 Snecma Element de turbomachine
CN102306074B (zh) * 2011-09-19 2013-05-29 深圳莱宝高科技股份有限公司 电容式触控面板及其制作方法
CN102279686B (zh) * 2011-09-19 2013-06-19 深圳莱宝高科技股份有限公司 电容式触控面板及其制作方法
US20170045167A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Contech Engineered Solutions LLC Pipe joint for plastic pipes
CN111611743B (zh) * 2020-05-15 2023-03-28 上海上电电力工程有限公司 轴流式压气机特性线自适应方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879939A (en) * 1973-04-18 1975-04-29 United Aircraft Corp Combustion inlet diffuser employing boundary layer flow straightening vanes
JPS5669404A (en) * 1979-11-07 1981-06-10 Hitachi Ltd Turbine blade train
DE3022206C2 (de) 1980-06-13 1983-08-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE3308140C2 (de) * 1983-03-08 1985-12-19 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Mehrstufige Gasturbine
SU1666807A1 (ru) * 1989-07-19 1991-07-30 Харьковский авиационный институт им.Н.Е.Жуковского Осевой компрессор
EP0978633A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Asea Brown Boveri AG Turbomaschinenschaufel
DE10205363A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Rolls Royce Deutschland Gasturbine
US7575412B2 (en) * 2002-02-28 2009-08-18 Mtu Aero Engines Gmbh Anti-stall casing treatment for turbo compressors
DE102004030597A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Aussenradstrahlerzeugung am Stator
GB2417053B (en) * 2004-08-11 2006-07-12 Rolls Royce Plc Turbine
DE102006048933A1 (de) 2006-10-17 2008-04-24 Mtu Aero Engines Gmbh Anordnung zur Strömungsbeeinflussung
US20100284795A1 (en) * 2007-12-28 2010-11-11 General Electric Company Plasma Clearance Controlled Compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033754A1 (de) 2011-01-20
US20110014037A1 (en) 2011-01-20
US8591179B2 (en) 2013-11-26
EP2292934A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2696029B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
DE102008055824B4 (de) Dampfturbine
EP1659293B1 (de) Strömungsmaschine
EP2378072B1 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerkes
EP2362065B1 (de) Nebenstromkanal mit Nachleitschaufelkranz in einem Turbofantriebwerk
EP2138727B1 (de) Schaufeldeckband mit Durchlass
EP2993357B1 (de) Radialverdichterstufe
WO2009007404A1 (de) Diffusor für radialverdichter
WO2010006975A1 (de) Axialturbomaschine mit geringen spaltverlusten
EP2626514B1 (de) Strömungsmaschine
EP2789802B1 (de) Schaufelgitter für eine Turbomaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2746533B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP1632662A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
DE102015120127A1 (de) Axialverdichterendwandeinrichtung zur steuerung der leckage in dieser
EP2249044A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
WO2005088135A1 (de) Verdichter einer gasturbine sowie gasturbine
EP2292934A2 (de) Axialverdichter mit einem Strömungsimpulserzeuger
DE102010014556A1 (de) Leitschaufel einer Strömungsmaschine
EP2597257B1 (de) Beschaufelung
EP2626513A1 (de) Tandem-Schaufelanordnung
EP2607625B1 (de) Turbomaschine und turbomaschinenstufe
DE102008009604A1 (de) Gehäusestrukturierung zum Stabilisieren der Strömung in einer Strömungsarbeitsmaschine
EP3388626A1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
DE102010002395B4 (de) Turbofantriebwerk mit im Nebenstromkanal angeordneten Leitschaufeln und Stützstreben
DE102013020826A1 (de) Radialverdichterstufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/68 20060101ALI20140211BHEP

Ipc: F04D 27/02 20060101AFI20140211BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140920