EP2254669A1 - Brandlöschanlage für ein lagersystem - Google Patents

Brandlöschanlage für ein lagersystem

Info

Publication number
EP2254669A1
EP2254669A1 EP09719919A EP09719919A EP2254669A1 EP 2254669 A1 EP2254669 A1 EP 2254669A1 EP 09719919 A EP09719919 A EP 09719919A EP 09719919 A EP09719919 A EP 09719919A EP 2254669 A1 EP2254669 A1 EP 2254669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire extinguishing
gas outlet
extinguishing
extinguishing gas
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09719919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810014446 external-priority patent/DE102008014446A1/de
Priority claimed from DE200810020015 external-priority patent/DE102008020015A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2254669A1 publication Critical patent/EP2254669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Definitions

  • the invention relates to a working according to the inerting fire extinguishing system for a storage system according to the preamble of claim 1 and a working according to the inerting fire extinguishing system for a storage system according to the preamble of claim 17th
  • the extinguishing principle according to the inerting principle has long been known.
  • the principle is based on the fact that a space in which a fire has broken out, inert gas or an extinguishing gas consisting of air and an inert gas supplied and thus the oxygen content is reduced below 13%, whereby the fire suffocates from lack of oxygen.
  • Such a storage system has at least one storage area with a plurality of individual areas, namely the individual storage compartments or shelves.
  • the fire extinguishing systems according to the inerting principle mentioned above are also used for such bearing systems.
  • the results are usually unsatisfactory because either very large amounts of inert gas are needed or the time to safely extinguish a fire is unacceptably high.
  • the present invention has the object to develop a generic fire extinguishing system to the effect that a fast and safe fire extinguishment can be achieved with a relatively small amount of inert gas.
  • the extinguishing gas outlet openings in the storage system such that either a substantially simultaneous homogeneous flooding of the entire interior of the storage system is ensured, and / or to arrange the extinguishing gas outlet openings so that at least part of the extinguishing gas outlet openings is in each case directly assigned to a risk portion that the flooding of these risk areas is not random but targeted.
  • the aim is to produce in the shortest possible time with the least possible amount of inert gas inside the storage system, a gas mixture, the oxygen content is homogeneously below 13%.
  • the extinguishing gas distribution system has at least one substantially vertically extending section with a plurality of extinguishing gas outlet openings that are offset from one another vertically, so that an extinguishing gas flowing in substantially horizontally is an in the Essentially simultaneous and homogeneous inerting of the interior of the storage system is achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a storage system in an isometric view
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first exemplary embodiment of a first embodiment of the invention in a representation substantially corresponding to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the extinguishing gas passages from FIG. 2
  • FIG. 4 shows a variation from that shown in FIG. 3 in an isometric view
  • FIGS. 3 and 4 shows a variation to that shown in FIGS. 3 and 4, - A -
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the first embodiment of the invention in a sectional representation
  • Figure 7 shows a third embodiment of the first embodiment of the invention in a sectional view
  • Figure 8 shows the nozzle tube of Figure 7
  • FIG. 8a shows a section along the plane A-A through FIG. 8,
  • FIG. 9 shows a section of a nozzle jacket pipe segment from FIG. 7,
  • FIG. 9a shows a section along the plane B-B from FIG. 9,
  • FIG. 10 nozzle tube and nozzle jacket tube segment from FIGS. 8 and 9 in the installed state
  • FIG. 10a shows a section along the plane C-C of FIG. 10, FIG.
  • FIG. 12 a fourth exemplary embodiment of the first embodiment of the invention in a side view
  • FIG. 13 shows a detail from FIG. 12
  • FIG. 14 shows a section along the plane D-D from FIG. 13,
  • FIG. 15 shows a fourth exemplary embodiment of the first embodiment of the invention in a side view
  • FIG. 16 shows a variation from that shown in FIG.
  • FIG. 17 shows a further variation from that shown in FIG. 15,
  • FIG. 18 is an isometric view of a nozzle pipe running in a hollow profile of a storage system
  • FIG. 19 shows a second embodiment of the invention in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 20 shows a second exemplary embodiment of the second embodiment in a representation corresponding to FIG. 19,
  • Figure 21 is a plan view of a storage system shown in Figure 19 and Figure 22 is a conveyor with an inert gas spray nozzle. DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS
  • FIG. 1 shows a schematic, isometric view of a storage system 10.
  • the storage system 10 has a transport area 20 and two storage areas 18 located next to the transport area.
  • the storage areas 18 are divided into a plurality of individual areas 22 in the form of shelves. It is provided a fire extinguishing system, which is based on the inerting principle.
  • an inert gas line 24 is present, which is connected to an existing inert gas network or a corresponding tank.
  • an extinguishing gas distribution system is provided with an extinguishing gas supply line 28, which can be supplied either exclusively with inert gas from the inert gas 24 or with a mixture of inert gas and air from the interior of the storage system 10, to which an mecanicopathy Wegnerrieitung 25 may be provided.
  • extinguishing gas is used, irrespective of whether it is a mixed extinguishing gas or a pure inert gas. If the storage system is completely closed, an overpressure opening 76 must be present.
  • the aim is to flood the interior of the storage system, in particular all individual areas (shelves) 22 quickly, simultaneously and uniformly with extinguishing gas (which may also be pure inert gas).
  • extinguishing gas which may also be pure inert gas.
  • a central shut-off valve 84 is provided which applies extinguishing gas to the extinguishing gas supply line 28 and thus to the extinguishing gas distribution system when a fire detector emits a corresponding signal. It is clear that several extinguishing gas supply lines can be provided with synchronously operating shut-off valves.
  • FIG. 2 shows a storage system, which is similar to the storage system of FIG. 1, with a fire extinguishing system according to the first exemplary embodiment of the first embodiment.
  • the individual areas (shelves) 22 and the outer wall clearances 16, in the illustrated embodiment, four pieces.
  • each of these open spaces 16 Extend vertically from above three extinguishing gas channels 62 belonging to the extinguishing gas distribution system, each of these extinguishing gas ducts 62 having a group of extinguishing gas outlet openings 66 and being connected to the extinguishing gas supply line 28 by means of a quantity regulating armature 64.
  • the four assemblies formed from the three extinguishing gas channels are identical and arranged at the same height.
  • the number and position of the extinguishing gas outlet openings 66 is so dimensioned that at least one extinguishing gas outlet opening 66 is assigned to each possible individual area.
  • the groups of extinguishing gas outlet openings 66 are vertically offset from one another and in each case assigned to a fiuction area F1 to F3, which lie one above the other in the vertical direction.
  • Each group of extinguishing gas outlet openings 66 is associated with a volume control fitting 64, so that the amount of extinguishing gas exiting from a group of extinguishing gas outlet openings 66 is tunable with respect to the vertically offset extinguishing gas outlet openings 66 and thus a homogeneous flooding can be ensured.
  • FIG. 3 shows a group of extinguishing gas channels 62 from FIG. 2. It can be seen here that the quenching gas emerges essentially horizontally.
  • FIG. 4 shows another installation situation of the separate channels or pipelines 62, these being located in free spaces next to the mounting rails for the shelves.
  • FIG. 5 shows a variant of the embodiment just described.
  • extinguishing gas channels 62 namely four pieces are provided per module, each extinguishing gas channel 62 having a group of extinguishing gas outlet openings 66 for the extinguishing gas.
  • these vertically offset groups of extinguishing gas outlet openings are arranged directly above one another.
  • Each group of quenching gas outlet openings is associated with a flooding section F1 to F4, and each channel 62 is connected to the inert gas line 24 by means of a separate volume regulating fitting 64.
  • the individual channels 62 here (except for the shortest) have an approximately L-shaped form and form a compact assembly.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the first embodiment.
  • four flooding sections F1 to F4 are provided, which are arranged one above the other in the vertical direction.
  • Each flooding section F1 to F4 is assigned a chamber 94, wherein the chambers 94 are separated from one another by means of shaped parts 92, which are inserted into a hollow structural part of the storage system 10 and whose vertical positions can be selected.
  • a plurality of such chamber arrangements can be present at different positions in the storage system.
  • Each chamber has a plurality of extinguishing gas outlet openings 66, which, as in the first embodiment, also form a group of extinguishing gas outlet openings, which in turn are assigned to the individual flooding sections F1 to F4.
  • Each chamber 94 is connected by means of a separate vertically extending quenching gas line for 90 via a quantity control fitting 64 to the quenching gas supply line 28, so that the basic mode of operation corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • the extinguishing gas outlet openings 66 may in particular be bores or openings in an inner wall of a structural part of the storage system. So here form the vertically superimposed chambers 94 together with the quenching gas 90 the extinguishing gas distribution system.
  • the tuning of the extinguishing gas quantities is also carried out here by means of the Mengenregelularmaraturen 64.
  • FIGS. 7 to 11 show a third embodiment of the first embodiment of the invention.
  • a nozzle pipe 46 connected to the extinguishing gas supply line 28 extends over the entire height of the storage system 10 essentially in the vertical direction (FIG. 7).
  • On the nozzle tube 46 four nozzle shell tube segments 48 are arranged, which divide the nozzle tube 46 in four flooding sections F1 to F4.
  • each nozzle jacket tube segment 48 has, for each bore 50 in the nozzle tube (FIG. Ste bore) a bore 52 in a nozzle shell (second bore). In each case a superimposed first and second holes form a quenching gas outlet bore.
  • the effective cross section of a respective group of extinguishing gas outlet openings 66 can be changed.
  • the maximum cross-section results when the bores 52 of the nozzle jacket tube segment 48 lie exactly over the bores of the nozzle tube, as shown in FIG. 10a.
  • the effective cross section can be infinitely reduced down to 0, whereby the outflow direction can also be changed by a rotation and / or displacement.
  • FIGS. 12 to 14 show a variation from what has just been shown, FIG. 13 being a detail view from FIG. 12 and FIG. 14 being a section along the plane D-D from FIG.
  • the nozzle tube 46 is composed of a plurality of tube segments 56 which are interconnected by means of vertically superposed couplings 58.
  • the clutches 58 are extinguishing gas outlet openings 66, so that each coupling 58 is associated with a flooding section.
  • the total cross sections in the individual clutches can be of different sizes, so that here too the amount of extinguishing gas which emerges from a group of extinguishing gas outlet openings can be tunable with respect to the remaining groups of extinguishing gas outlet openings.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of the first embodiment of the invention.
  • a vertically extending nozzle tube 46 here a plurality of extinguishing gas outlet openings 66 are arranged with different cross sections.
  • the supply of quenching gas can be carried out here from both ends of the nozzle tube 46, so that the extinguishing gas outlet amount of the upper extinguishing gas exhaust. outlet openings relative to the quenching gas outlet amount of the lower quenching gas outlet openings regulate or can be set.
  • FIG. 16 shows a variation from that shown in FIG.
  • a vertically extending extinguishing gas hose 70 the wall of which is permeable, that is to say has a very large number of extinguishing gas outlet openings.
  • This quenching gas hose 70 is guided vertically in a cavity of the storage system, which has a plurality of openings 78 for the passage of quenching gas.
  • two quenching gas connections are provided so that the escaping quenching gas can be set in an upper region in relation to the quenching gas in a lower range.
  • FIG. 17 shows that shown in FIG. 16 with a braided, gas-permeable metal hose.
  • the volume control valve 64 is designed so that it can split the incoming gas stream into two mutually adjustable partial gas streams.
  • FIG. 18 shows how a nozzle tube 46 or a quenching gas hose, as just described, can be installed in a hollow profile 60 of a storage system. It can be seen that such nozzle pipes / distribution lines can also be retrofitted very well into an existing system.
  • Figures 19 to 22 show a storage system with a fire extinguishing system according to a second embodiment of the invention.
  • a plurality of spray nozzles 114 are connected to an extinguishing gas distribution line 116 and each directly assigned to a risk area.
  • the extinguishing gas distribution line 116 is preferably supplied with pure inert gas.
  • the risk areas mentioned may in particular be the drive motors.
  • At least one spray nozzle 114 is connected to the extinguishing gas distribution line 116 by means of a flexible extinguishing gas line 100 and fastened to the conveyor 102 located in the transport region 20.
  • the extinguishing gas distribution line 116 is permanently under pressure and each spray nozzle has a mechanical beautiful thermocouple, which closes the spray nozzle at normal ambient temperature.
  • This thermocouple may be in the form of a glass bottle, as known from ordinary sprinklers ago. If the temperature of the surroundings of a spray nozzle exceeds a predetermined value, the thermocouple reacts (the glass bottle bursts), the nozzle opening is released and the associated risk area is flooded with inert gas.
  • a central fire sensor is present on the roof 12 of the storage system as well as decentralized fire sensors 112 assigned to the risk areas.
  • the extinguishing gas distribution line 116 is depressurized in the idle state and upon detection of a fire by one of the fire sensors, the opening of a central shut-off valve 84, which pressurizes the entire previously unpressurized extinguishing gas distribution line 116, so that upon detection of a fire all risk areas are flooded simultaneously.
  • the spray nozzles 114 are here permanently open, so pure extinguishing gas outlet openings.
  • FIG. 21 shows the plan view of a storage system shown in FIG.
  • a spray nozzle 114 with the conveyor 102. This is connected by means of a flexible quenching gas line 100 with the quenching gas distribution line 116.

Abstract

Um eine schnelle und sichere Brandlöschanlagen in einem Lagersystem (10) sicherzustellen wird eine auf dem Inertisierungsprinzip basierende Brandlöschanlage vorgeschlagen, bei welcher entweder eine homogene Flutung des gesamten Lagersystems (10) oder eine gezielte Flutung von Risikobereichen sichergestellt wird. Es sind hierzu insbesondere vertikal verlaufende Löschgaskanäle (62) mit einer Vielzahl von Löschgasaustrittsöffnungen (66), wobei jede Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen (56) einem Flutungsbereich (F1 bis F3) zugeordnet ist, oder eine Löschgasverteilleitung mit mehreren Sprühdüsen vorgesehen.

Description

Brandlöschanlage für ein Lagersystem
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine nach dem Inertisierungsprinzip arbeitende Brandlöschanlage für ein Lagersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine nach dem Inertisierungsprinzip arbeitende Brandlöschanlage für ein Lagersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
In der Technik ist das Brandlöschprinzip nach dem Inertisierungsprinzip seit langem bekannt. Das Prinzip beruht darauf, dass einem Raum, in welchem ein Brand ausgebrochen ist, Inertgas oder ein aus Luft und einem Inertgas bestehen- des Löschgas zugeführt und somit der Sauerstoffanteil unter 13% gesenkt wird, wodurch der Brand aus Sauerstoffmangel erstickt.
Stand der Technik
In der Technik werden aus Platzmangel zunehmend Lagersysteme in Form von Hochregal- oder in Paternostersystemen eingesetzt. Ein solches Lagersystem weist wenigstens einen Lagerbereich mit einer Vielzahl von Einzelbereichen, nämlich den einzelnen Lagerfächern oder Regalen, auf. Die oben erwähnten Brandlöschanlagen nach dem Inertisierungsprinzip werden auch für solche La- gersysteme eingesetzt. Die Ergebnisse sind jedoch meist unbefriedigend, da man entweder sehr große Mengen von Inertgas benötigt oder die Zeit bis zur sicheren Löschung eines Brandes inakzeptabel hoch ist.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Brandlöschanlage dahingehend weiterzubilden, dass eine schnelle und sichere Brandlöschung mit einer relativ geringen Inertgasmenge erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Brandlöschanlage mit den Merkmalen des An- spruchs 1 und/oder einer Brandlöschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Bei bisherigen gattungsgemäßen Brandlöschanlagen ist ein Löschgasverteilsy- stem vorgesehen, das an einigen wenigen Stellen im inneren des Lagersystems Löschgasaustrittsöffnungen aufweist. Das Innere des Lagersystems wird von diesen Löschgasaustrittsöffnungen her geflutet. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich aufgrund der komplexen Innengeometrie eines solchen Lagersystems, insbesondere aufgrund der relativ starken Abschottung der Einzelbereiche untereinander, eine Homogenität der Gaszusammensetzung im Inneren des Lagersy- stems nur sehr schlecht einstellt, so dass es dem Zufall überlassen bleibt, ob an der Position des Brandes schon nach geringer Zeit die Sauerstoffkonzentration unter 13% gesunken ist, oder nicht.
Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, die Löschgasaustrittsöffnungen derart im Lagersystem anzuordnen, dass entweder eine im Wesentlichen gleichzeitige homogene Flutung des gesamten Innenraums des Lagersystems sichergestellt wird, und/oder die Löschgasaustrittsöffnungen so anzuordnen, dass zumindest ein Teil der Löschgasaustrittsöffnungen jeweils unmittelbar einem Risikoteilbereich zugeordnet ist, so dass die Flutung dieser Risikoteilbereiche nicht zufällig sondern gezielt erfolgt.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche in den Ansprüchen 1 bis 16 wiedergegeben ist, ist es das Ziel, in möglichst kurzer Zeit mit einer möglichst geringen Menge Inertgas im Inneren des Lagersystems ein Gasgemisch herzustellen, dessen Sauerstoffanteil homogen unter 13% liegt. Hierzu weist das Löschgasverteilsystem wenigstens einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt mit mehreren vertikal zueinander versetzten Löschgasaustrittsöffnungen auf, so dass durch im Wesentlichen waagrecht einströmendes Löschgas eine im Wesentlichen gleichzeitige und homogene Inertisierung des Innenraumes des Lagersystems erreicht wird. Da entsprechende Lagersysteme jedoch häufig mit einer sehr großen Höhe ausgebildet sind, sind zusätzlich Mittel vorgesehen, mit deren Hilfe die Menge aus einer Löschgasaustrittsöffnung oder einer Gruppe von Löschgasaustrittsöffnung austretendes Löschgas in Bezug auf eine vertikal versetzte Löschgasaustrittsöffnung oder Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen beeinflussbar oder abstimmbar ist. Durch diese Mittel kann in praktisch allen vorkommenden Fällen eine tatsächlich homogene Flutung erreicht werden, auch dann, wenn das Lagersystem eine sehr große Höhe aufweist.
Mögliche Mittel zur Einstellung der Löschgasmenge aus den einzelnen Löschgasaustrittsöffnungen oder Gruppen von Löschgasaustrittsöffnungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 16, sowie in den später beschriebenen Ausführungsbespielen angegeben.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine gezielte Lösch- gasflutung von Risikoteilbereichen, insbesondere Motoren, Steuerelektronikeinheiten und dergleichen.
Die zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Lagersystems in einer isometrischen Darstellung,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer im Wesentlichen der Figur 1 entsprechenden Darstellung, Figur 3 die Löschgaskanäle aus Figur 2,
Figur 4 eine Variation zu dem in Figur 3 Gezeigten in einer isometrischen
Darstellung, Figur 5 eine Variation zum dem in den Figuren 3 und 4 Gezeigten, - A -
Figur β ein zweites Ausführungsbeispiei der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
Figur 7 ein drittes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung, Figur 8 das Düsenrohr aus Figur 7,
Figur 8a ein Schnitt entlang der Ebene A-A durch Figur 8,
Figur 9 ein Abschnitt eines Düsenmantel-Rohrsegmentes aus Figur 7,
Figur 9a ein Schnitt entlang der Ebene B-B aus Figur 9,
Figur 10 Düsenrohr und Düsenmantel-Rohrsegment aus den Figuren 8 und 9 im montierten Zustand,
Figur 10a einen Schnitt entlang der Ebene C-C aus Figur 10,
Figuren
11a bis 11d das in Figur 10a Gezeigte bei unterschiedlichen Positionen des Du- senmantelrohrsegmentes bezüglich des Düsenrohrs Figur 12 ein viertes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht,
Figur 13 ein Detail aus Figur 12
Figur 14 ein Schnitt entlang der Ebene D-D aus Figur 13,
Figur 15 ein viertes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der Er- findung in einer Seitenansicht,
Figur 16 eine Variation zu dem in Figur 15 Gezeigten,
Figur 17 eine weitere Variation zu dem in Figur 15 Gezeigten,
Figur 18 ein in einem Hohlprofil eines Lagersystems verlaufendes Düsenrohr in einer isometrischen Ansicht, Figur 19 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung,
Figur 20 ein zweites Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform in einer der Figur 19 entsprechenden Darstellung,
Figur 21 einen Grundriss eines in Figur 19 gezeigten Lagersystems und Figur 22 eine Fördereinrichtung mit einer Inertgassprühdüse. Beschreibunα bevorzugter Ausführunqsformen
Figur 1 zeigt eine schematische, isometrische Darstellung eines Lagersystems 10. Das Lagersystem 10 weist einen Transportbereich 20 und zwei sich neben dem Transportbereich befindenden Lagerbereiche 18 auf. Die Lagerbereiche 18 sind in eine Vielzahl von Einzelbereichen 22 in Form von Regalen unterteilt. Es ist eine Brandlöschanlage vorgesehen, welche auf dem Inertisierungsprinzip beruht. Hierzu ist eine Inertgasleitung 24 vorhanden, welche an ein vorhandenes Inertgasnetz oder einen entsprechender Tank angeschlossen ist. Innerhalb des La- gersystems 10 ist ein Löschgasverteilsystem mit einer Löschgaszuführleitung 28 vorgesehen, welche entweder ausschließlich mit Inertgas aus der Inertgasleitung 24 oder mit einer Mischung aus Inertgas und Luft aus dem Inneren des Lagersystems 10 versorgt werden kann, wozu eine Innenluftrückführieitung 25 vorgesehen sein kann. Im Folgenden wird ausschließlich von Löschgas gesprochen, un- abhängig davon, ob es sich um ein gemischtes Löschgas oder um ein reines Inertgas handelt. Ist das Lagersystem vollständig geschlossen, muss eine Überdrucköffnung 76 vorhanden sein.
Bei einer ersten Ausführungsform, wie sie zunächst anhand von zahlreichen Ausführungsbeispielen beschriebenen wird, ist es das Ziel, das Innere des Lagersystems, insbesondere sämtliche Einzelbereiche (Regale) 22 schnell, zeitgleich und gleichmäßig mit Löschgas (welches auch reines Inertgas sein kann) zu fluten. Es ist in diesem Fall ein zentrales Absperrventil 84 vorgesehen, welches die Löschgaszuführleitung 28 und somit das Löschgasverteilsystem mit Löschgas beaufschlagt, wenn ein Brandmelder ein entsprechendes Signal abgibt. Es ist klar, dass auch mehrere Löschgaszuführleitungen mit synchron arbeitenden Absperrventilen vorgesehen seinen können.
Die Figur 2 zeigt ein Lagersystem, welches dem Lagersystem aus Figur 1 ähnlich ist, mit einer Brandlöschanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich zwischen den Einzelbereichen (Regalen) 22 und der Außenwandung Freiräume 16, im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Stück. In jeden dieser Freiräume 16 er- strecken sich senkrecht von oben drei zum Löschgasverteilsystem gehörende, voneinander getrennte Löschgaskanäle 62, wobei jeder dieser Löschgaskanäle 62 eine Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen 66 aufweist und mittels einer Mengenregulierarmatur 64 an die Löschgaszuführieitung 28 angeschlossen ist. Die vier aus den jeweils drei Löschgaskanälen gebildeten Baugruppen sind baugleich und auf gleicher Höhe angeordnet. Die Anzahl und Lage der Löschgasaustrittsöffnungen 66 ist so bemessen, dass jedem möglichen Einzelbereich wenigstens eine Löschgasaustrittsöffnung 66 zugeordnet ist. Die Gruppen von Löschgasaustrittsöffnungen 66 sind vertikal zueinander versetzt und jeweils einem FIu- tungsbereich F1 bis F3, welche in vertikaler Richtung übereinander liegen, zugeordnet. Jeder Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen 66 ist eine Mengenregulierarmatur 64 zugeordnet, so dass die Menge der aus einer Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen 66 austretendes Löschgas in Bezug auf die vertikal versetzten Löschgasaustrittsöffnungen 66 abstimmbar und ist und somit eine homo- gene Flutung sichergestellt werden kann.
Die Figur 3 zeigt eine Gruppe von Löschgaskanälen 62 aus Figur 2. Man sieht hier, dass das Löschgas im Wesentlichen horizontal austritt.
Die Figur 4 zeigt eine andere Einbausituation der voneinander getrennten Kanäle oder Rohrleitungen 62, wobei sich diese in Freiräumen neben den Montageschienen für die Regale befinden.
Die Figur 5 zeigt eine Variante zum eben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Auch hier sind pro Baugruppe mehrere voneinander getrennte Löschgaskanäle 62, nämlich vier Stück vorgesehen, wobei jeder Löschgaskanal 62 eine Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen 66 für das Löschgas aufweist. Hier sind diese vertikal zueinander versetzten Gruppen von Löschgasaustrittsöffnungen direkt übereinander angeordnet. Jede Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen ist einem Flutungsabschnitt F1 bis F4 zugeordnet und jeder Kanal 62 ist mittels einer separaten Mengenregulierarmatur 64 mit der Inertgasleitung 24 verbunden. Die Einzelkanäle 62 haben hier (bis auf den kürzesten) eine etwa L-förmige Form und bilden eine kompakte Baugruppe. Das oben Gesagte bezüglich der Abstimmbar- keit der Löschgasmengen und der erwünschten Anzahl und Anordnung der Löschgasaustrittsöffnungen gilt hier in analoger Weise. Man erkennt hier gut, dass die aneinander anschließenden Flutungsabschnitte vom Boden 13 bis zum Dach 12 des Lagersystems reichen.
Die Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform. Auch hier sind vier Flutungsabschnitte F1 bis F4 vorgesehen, welche in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind. Jedem Flutungsabschnitt F1 bis F4 ist eine Kammer 94 zugeordnet, wobei die Kammern 94 mittels Formteilen 92, wel- che in ein hohles Strukturteil des Lagersystems 10 eingesetzt sind und deren Vertikalpositionen wählbar ist, voneinander getrennt sind. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel können im Lagersystem mehrere solcher Kammeranordnungen an unterschiedlichen Positionen vorhanden sein. Jede Kammer hat eine Mehrzahl von Löschgasaustrittsöffnungen 66, welche wie im ersten Ausführungs- beispiel auch, eine Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen bilden, welche wiederum den einzelnen Flutungsabschnitten F1 bis F4 zugeordnet sind. Jeder Kammer 94 ist mittels einer separaten vertikal verlaufenden Löschgasleitung für 90 über eine Mengenregulierarmatur 64 an die Löschgaszuführieitung 28 angeschlossen, so dass die grundsätzliche Funktionsweise die des ersten Ausfüh- rungsbeispiels entspricht. Die Löschgasaustrittsöffnungen 66 können hier insbesondere Bohrungen oder Öffnungen in einer Innenwand eines Strukturteils des Lagersystems sein. Hier bilden also die vertikal übereinander liegenden Kammern 94 zusammen mit den Löschgasleitungen 90 das Löschgasverteilsystem. Die Abstimmung der Löschgasmengen erfolgt auch hier mittels der Mengenregulierar- maturen 64.
Die Figuren 7 bis 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung. Hier erstreckt sich ein an die Löschgaszuführieitung 28 angeschlossenes Düsenrohr 46 über die gesamte Höhe des Lagersystems 10 im Wesentlichen in vertikaler Richtung (Figur 7). Auf dem Düsenrohr 46 sind vier Düsenmantel-Rohrsegmente 48 angeordnet, welche das Düsenrohr 46 in vier Flutungsabschnitte F1 bis F4 unterteilen. Wie man anhand der Figuren 8 bis 11 sieht, weist jedes Düsenmantel-Rohrsegment 48 für jede Bohrung 50 im Düsenrohr (er- ste Bohrung) eine Bohrung 52 eine im Düsenmantel (zweite Bohrung) auf. Jeweils eine übereinanderliegende erste und zweite Bohrungen bilden eine Löschgas- austrittsbohrung. Durch Verdrehen und/oder vertikales Verschieben eines Düsenmantel-Rohrsegmentes 48 bezüglich des Düsenrohres 48 kann der effektive Querschnitt jeweils einer Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen 66 verändert werden. Der maximale Querschnitt ergibt sich dann, wenn die Bohrungen 52 des Düsenmantel-Rohrsegmentes 48 exakt über den Bohrungen des Düsenrohres liegen, wie dies in Figur 10a gezeigt ist. Hiervon ausgehend kann der effektive Querschnitt stufenlos bis auf 0 verkleinert werden, wobei durch ein Verdrehen und/oder Verschieben auch die Ausströmrichtung verändert werden kann. Durch Verdrehen und/oder Verschieben der einzelnen Düsenmantel-Rohrsegmente 48 kann somit die Menge des aus einer Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen austretenden Löschgases im Bezug auf die anderen Gruppen von Löschgasaustrittsöffnungen abgestimmt werden. In der Regel sind mehrere solcher Düsenroh- re über das Lagersystem verteilt vorhanden und bilden in ihrer Gesamtheit das Löschgasverteilsystem.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine Variation zu dem eben Gezeigten, wobei Figur 13 eine Detailansicht aus Figur 12 und Figur 14 ein Schnitt entlang der Ebene D- D aus Figur 13 ist. Hier ist das Düsenrohr 46 aus mehreren Rohrsegmenten 56 zusammengesetzt, welche mittels vertikal übereinander angeordneten Kupplungen 58 miteinander verbunden sind. In den Kupplungen 58 befinden sich Löschgasaustrittsöffnungen 66, so dass jede Kupplung 58 einem Flutungsabschnitt zugeordnet ist. Die Gesamtquerschnitte in den einzelnen Kupplungen können unter- schiedlich groß sein, so dass auch hier die Menge des Löschgases, welches aus einer Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen austritt, abstimmbar bezüglich der übrigen Gruppen von Löschgasaustrittsöffnungen sein kann.
Die Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung. In einem vertikal verlaufenden Düsenrohr 46 sind hier mehrere Löschgasaustrittsöffnungen 66 mit unterschiedlichen Querschnitten angeordnet. Die Versorgung mit Löschgas kann hier von beiden Enden des Düsenrohres 46 her erfolgen, so dass die Löschgasaustrittsmenge der oberen Löschgasaus- trittsöffnungen gegenüber der Löschgasaustrittsmenge der unteren Löschgas- austrittsöffnungen regulieren beziehungsweise einstellen lässt.
Die Figur 16 zeigt eine Variation zu dem in Figur 15 Gezeigten. Hier ist ein verti- kal verlaufender Löschgasschlauch 70, dessen Wandung durchlässig ist, also eine sehr große Zahl von Löschgasaustrittsöffnungen aufweist, vorgesehen. Dieser Löschgasschlauch 70 ist vertikal in einem Hohlraum des Lagersystems geführt, welcher eine Mehrzahl von Öffnungen 78 zum Durchtritt von Löschgas aufweist. Auch hier sind zwei Löschgasanschlüsse vorgesehen, so dass sich die austretende Löschgasmenge in einem oberen Bereich im Bezug auf die Löschgasmenge in einem unteren Bereich einstellen lässt.
Figur 17 zeigt das in Figur 16 Gezeigte mit einem geflochtenen, gasdurchlässigen Metallschlauch. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Mengenregulierventil 64 so ausgebildet, dass es den ankommenden Gasstrom in zwei zueinander einstellbare Teilgasströme splitten kann.
Figur 18 zeigt, wie ein Düsenrohr 46 oder ein Löschgasschlauch, wie sie eben beschrieben wurden, in einem Hohlprofil 60 eines Lagersystems eingebaut sein kann. Man sieht, dass sich dererlei Düsenrohre/Verteilungsleitungen auch sehr gut in ein bestehendes System nachrüsten lassen.
Die Figuren 19 bis 22 zeigen ein Lagersystem mit einer Brandlöschanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hier sind mehrere Sprühdüsen 114 an eine Löschgasverteilleitung 116 angeschlossen und jeweils einem Risikobereich unmittelbar zugeordnet. Die Löschgasverteilleitung 116 wird bevorzugt mit reinem Inertgas versorgt. Die genannten Risikobereiche können insbesondere die Antriebsmotoren sein. Wenigstens eine Sprühdüse 114 ist mittels einer flexiblen Löschgasleitung 100 mit dem Löschgasverteilleitung 116 verbunden und an der sich im Transportbereich 20 befindenden Fördereinrichtung 102 befestigt.
In einem ersten, in Figur 19 gezeigten Ausführungsbeispiel steht die Löschgasverteilleitung 116 permanent unter Druck und jede Sprühdüse weist ein mechani- sches Thermoelement auf, welches die Sprühdüse bei normaler Umgebungstemperatur verschließt. Dieses Thermoelement kann in Form eines Glasfässchens ausgebildet sein, wie man es von gewöhnlichen Sprinklern her kennt. Übersteigt die Temperatur der Umgebung einer Sprühdüse einen vorbestimmten Wert, so reagiert das Thermoelement (das Glasfässchen platzt), die Düsenöffnung wird freigegeben und der zugeordnete Risikobereich mit Inertgas geflutet.
In einer zweiten, in Figur 20 dargestellten Ausführungsform sind ein zentraler Brandsensor am Dach 12 des Lagersystems sowie dezentrale, den Risikoberei- chen zugeordnete Brandsensoren 112 vorhanden. Die Löschgasverteilleitung 116 ist im Ruhezustand drucklos und bei Detektierung eines Brandes durch einen der Brandsensoren erfolgt die Öffnung eines zentralen Absperrventils 84, welches die gesamte zuvor drucklose Löschgasverteilleitung 116 unter Druck setzt, so dass bei Detektierung eines Brandes sämtliche Risikobereiche gleichzeitig geflutet werden. Die Sprühdüsen 114 sind hier ständig offen, also reine Löschgasaus- trittsöffnungen.
Die Figur 21 zeigt den Grundriss eines in Figur 19 gezeigten Lagersystems.
Wie man den Figuren 19 und 20 entnimmt und wie dies auch nochmals in Figur 22 dargestellt ist, kann es zu bevorzugen sein, der Fördereinrichtung 102 eine Sprühdüse 114 zuzuordnen. Diese ist mittels einer flexiblen Löschgasleitung 100 mit der Löschgasverteilleitung 116 verbunden.
Es ist möglich und in vielen Anwendungsfällen auch sinnvoll, die erste und die zweite Ausführungsform der Erfindung miteinander zu kombinieren. Bezugszeichenliste
10 Lagersystem
12 Dach des Lagersystems
13 Boden des Lagersystems
14 Hohlraumprofil
16 Freiraum
18 Lagerbereich
20 Transportbereich
22 Einzelbereiche (Regale)
24 Inertgasleitung
25 Innnenluftrückführleitung
28 Löschgaszuführleitung 6 Düsenrohr 8 Düsenmantel-Rohrsegment
50 Bohrung im Düsenrohr
52 Bohrung im Düsenmantel
54 Löschgas-Verteilleitung
56 Rohrsegment
58 Kupplung
60 Hohlprofil
62 Löschgaskanäle
64 Mengenregulierarmatur
66 Löschgasaustrittsöffnung
70 Löschgasschlauch
76 Überdrucköffnung
78 Öffnung 4 Absperrventil 0 Löschgasleitung 2 Formteil 4 Kammer
100 flexible Löschgasleitung 102 Fördereinrichtung
110 Überdrucköffnung
112 Brandsensor
114 Sprühdüse
116 Löschgasverteilleitung

Claims

Patentansprüche
1. Nach dem Inertisierungsprinzip arbeitende Brandlöschanlage für ein Lagersystem (10), welches wenigstens einen Lagerbereich (18) mit mehreren Einzelbereichen (22) aufweist, wobei die Brandlöschanlage ein Löschgas- verteilsystem mit mehreren Löschgasaustrittsöffnungen (66) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschgasverteilsystem wenigstens einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt mit mehreren vertikal zueinander versetzten Löschgasaustrittsöffnungen (66) aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Menge des aus einer Löschgas- austrittsöffnung oder einer Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen austretenden Löschgases in Bezug auf eine vertikal versetzte Löschgasaus- trittsöffnung oder Gruppe von Löschgasaustrittsöffnungen beeinflussbar oder abstimmbar ist.
2. Brandlöschanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal verlaufende Abschnitt des Löschgasverteilsystems wenigstens ein Düsenrohr (46) mit ersten Bohrungen (50) und mehrere Düsenmantel- Rohrsegmente (48) mit zweiten Bohrungen (52) umfasst, wobei die Posi- tionen der Düsenmantel-Rohrsegmente (48) in Bezug auf das Düsenrohr
(46) durch Drehung und/oder Verschiebung einstellbar ist, so dass die aus den zweiten Bohrungen (52) eines Düsenmantel-Rohrsegmentes (48) austretende Löschgasmenge einstellbar ist.
3. Brandlöschanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal verlaufende Abschnitt ein vertikal verlaufendes Rohr oder ein vertikal verlaufender Schlauch mit mehreren Löschgasaustrittsöffnungen (66) ist, wobei beide Enden des Rohres an die Löschgasversorgung angeschlossen sind.
4. Brandlöschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikal verlaufende Rohr / Schlauch eine gasdurchlässige Wandung aufweist.
5. Brandlöschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschgasaustrittsöffnungen (66) des Rohres unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
6. Brandlöschsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus mehreren Rohrsegmenten (56) besteht, welche mittels Kupplungen (58) verbunden sind, wobei in wenigstens einer Kupplung (58) eine Löschgasauslassöffnung (66) vorgesehen ist.
7. Brandlöschsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Schlauch in einem Hohlprofil oder Hohlraum des Lagersystems geführt ist.
8. Brandlöschanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal verlaufende Abschnitt des Löschgasverteilsystems mehrere voneinander getrennte Kanäle (62) oder Rohrleitungen aufweist, wobei jeder Kanal/jede Rohrleitung eine Gruppe von Austrittsöffnungen (66) aufweist, wobei die Gruppen von Austrittsöffnungen vertikal zueinander versetzt sind und wobei die Kanäle oder Rohrleitungen separat an eine Löschgasversorgung angeschlossen sind.
9. Brandlöschanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle/Rohrleitungen unterschiedliche Längen aufweisen.
10. Brandlöschanlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal / jede Rohrleitung über ein separates Ventil (Regulierarmatur 64) an die Löschgasversorgung angeschlossen ist.
11. Brandlöschanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle und Löschgasaustrittsöffnungen Teil der Struktur des Lagersystems sind.
12. Brandlöschanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen flexibel und in ein Lagersystem nach- rüstbar sind.
13. Brandlöschanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal verlaufende Abschnitt mehrere übereinander angeordnete, voneinander getrennte Kammern (94) aufweist, welche über separate Leitungen (90) mit der Löschgasversorgung verbunden sind.
14. Brandlöscharilage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Kammern (94) voneinander durch Formteile (92) erfolgt, deren vertikale Position festlegbar ist.
15. Brandlöschanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem möglichen Einzelbereich (22) des Lagersystems wenigstens eine Löschgasaustrittsöffnung (66) zugeordnet ist.
16. Brandlöschanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flutung aller Einzelbereiche (22) des Lagersy- stems gleichzeitig geschieht.
17. Nach dem Inertisierungsprinzip arbeitende Brandlöschanlage für ein Lagersystem (10), welches wenigstens einen Lagerbereich (18) mit mehreren Einzelbereichen (22) aufweist, wobei die Brandlöschanlage eine Löschgas- Verteilleitung (116) mit mehreren Löschgasaustrittsöffnungen (Sprühdüsen
114) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Löschgasaustrittsöffnung unmittelbar einem Risikobereich zugeordnet ist.
18. Brandlöschanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Risikobereiche die elektrischen/elektronischen Anlagen des Lagersystems umfassen.
19. Brandlöschsystem nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem eine dynamische Fördereinrichtung (102) aufweist und dass dieser Fördereinrichtung eine flexible Löschgasleitung (110) mit einer Löschgasaustrittsöffnung zugeordnet ist.
20. Brandlöschsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Teil der Risikoteilbereiche ein Brandsensor (112) direkt zugeordnet ist.
21. Brandlöschsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschgasaustrittsöffnungen jeweils mittels eines Thermoelementes verschlossen sind, welches die entsprechende Löschgasaustrittsöffnung bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur freigibt.
22. Brandlöschanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (10) geschlossen ist.
23. Brandlöschanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem wenigstens einen Transportbereich (20) und wenigstens ei- nen sich an den Transportbereich anschließenden Lagerbereich (18) mit mehreren Einzelbereichen (22) aufweist.
EP09719919A 2008-03-14 2009-03-13 Brandlöschanlage für ein lagersystem Withdrawn EP2254669A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014446 DE102008014446A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Inertgas-/Löschgas-Verteilsystem für Lagersysteme
DE200810020015 DE102008020015A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Brandlöschsystem mit Inertgasen für Lagerbehälter / Lagerregale
PCT/EP2009/001865 WO2009112282A1 (de) 2008-03-14 2009-03-13 Brandlöschanlage für ein lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2254669A1 true EP2254669A1 (de) 2010-12-01

Family

ID=40719957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09719919A Withdrawn EP2254669A1 (de) 2008-03-14 2009-03-13 Brandlöschanlage für ein lagersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110017476A1 (de)
EP (1) EP2254669A1 (de)
CA (1) CA2718351A1 (de)
WO (1) WO2009112282A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026049A2 (en) 2012-08-10 2014-02-13 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. In-rack storage fire protection sprinkler system
US9517371B1 (en) * 2012-09-24 2016-12-13 Amazon Technologies, Inc. Rack-mounted fire suppression system
EP2870983A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 Peter Fuchs Lagersystem mit einem Brandschutz-System
EP2875848A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 Peter Fuchs Lagersystem mit einem Brandschutz-System
US10207133B2 (en) * 2014-09-01 2019-02-19 ESI Energy Solutions, LLC. Smart nozzle delivery system
PT2998002T (pt) * 2014-09-22 2017-01-31 Amrona Ag Sistema de extinção de gás inerte
US20210309459A1 (en) * 2015-04-15 2021-10-07 Ocado Innovation Limited Storage system with partition means and methods
US10035030B2 (en) * 2016-03-04 2018-07-31 Firebird Sprinkler Company Llc Water collecting pallet rack and method of fire protection
CN109303996A (zh) * 2018-09-20 2019-02-05 华蓥市职业教育培训中心 一种新型探火式灭火器
WO2020198206A1 (en) 2019-03-26 2020-10-01 Hasbro, Inc. Toy projectile safety system
US11033805B2 (en) 2019-03-26 2021-06-15 Hasbro, Inc. Toy projectile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010360B3 (de) * 2006-03-07 2007-04-05 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762477A (en) * 1971-06-09 1973-10-02 G Mobley Fire protection system
SE506292C2 (sv) * 1996-01-19 1997-12-01 Split Vision Dev Ab Anordning vid en byggnad för motverkande av spridning av brand och/eller brandgaser
DE10352437A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Verhindern und Löschen von Bränden
DE102006018671A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Peter Fuchs Brandlöschsystem mit Inertgasen, geeignet für Lagerbehälter - insbesondere für Lagerbehälter mit Umlaufregalen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010360B3 (de) * 2006-03-07 2007-04-05 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110017476A1 (en) 2011-01-27
CA2718351A1 (en) 2009-09-17
WO2009112282A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254669A1 (de) Brandlöschanlage für ein lagersystem
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP2801392B1 (de) Inertisierungsverfahren sowie Anlage zur Sauerstoffreduzierung
DE69221734T3 (de) Feuerlöschsystem
DE102011013340A1 (de) Verteileinrichtung und Wärmetauschervorrichtung
DE60313440T2 (de) Gasversorgungsvorrichtung
DE102005028087B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Vakuumtankes
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
WO2016066150A1 (de) Kühlmöbel
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
DE102005023101B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
EP1220705A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
EP2136148B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Leckrate einer Undichtigkeit an einer spaltartigen Öffnung eines Rotationswärmetauschers
EP2332617B1 (de) Flammensperre für Absauganlagen
DE102014018165B3 (de) Lötvorrichtung mit Gasverteilung
DE102008014446A1 (de) Inertgas-/Löschgas-Verteilsystem für Lagersysteme
DE102009018499A1 (de) Vorrichtung - ausgebildet als Brandschutz für moderne Lagersysteme (geschlossene Lagerbehälter) mit automatischer Beschickung in Form eines Brandlöschsystems mit Inertgasen
DE2939151C2 (de)
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE3923860C1 (de)
DE102019001903B4 (de) Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem
DE102005009573B4 (de) Anlage zur Permanentinertisierung eines brandgefährdeten Bereiches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190918