EP2233410A1 - Müllfahrzeug mit einer drehbar antreibbaren Trommel - Google Patents

Müllfahrzeug mit einer drehbar antreibbaren Trommel Download PDF

Info

Publication number
EP2233410A1
EP2233410A1 EP10002446A EP10002446A EP2233410A1 EP 2233410 A1 EP2233410 A1 EP 2233410A1 EP 10002446 A EP10002446 A EP 10002446A EP 10002446 A EP10002446 A EP 10002446A EP 2233410 A1 EP2233410 A1 EP 2233410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
roller
vehicle
refuse
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Sandkühler
Günter Breden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Publication of EP2233410A1 publication Critical patent/EP2233410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks

Definitions

  • the present invention relates to a refuse vehicle with a rotatably drivable drum.
  • Such garbage trucks usually comprise a serving as a reservoir, rotatably driven drum, which may have on its inside a helically arranged plate, which serves for the transport of the waste contained in the drum during the rotational movement of the drum.
  • the serving as a collecting drum has in the rear region of the refuse vehicle in general to a bearing points by means of hydraulic cylinder pivotable lid, which may be provided on its inside with a helical screw press. This press screw serves to convey and compact the introduced refuse.
  • a refuse vehicle has a rotatably drivable drum, wherein a bearing of the drum has a pair of bearings consisting of rollers and drum-side roller track and wherein at least one pair of rollers in a common pivotable roller carrier is arranged.
  • a common pivotable roller carrier for example, provides the advantage that the bearing can perform compensatory movements, whereby tension or stress peaks can be intercepted and compensated.
  • the bearing is the rear bearing of the drum.
  • it is provided, for example, to guide the drum-side roller track over the entire circumference of the drum, wherein the drum rests on the rollers and roll the rollers on the drum raceway.
  • the roller track is a race on which the rollers roll and / or that the race attached to the drum, preferably bolted to the drum and / or welded.
  • a raceway for example, it can be achieved that the stability of the roller in the area of the bearing points is increased, in particular that the drum remains dimensionally stable. This can be achieved, for example, by screwing or welding a stabilizing steel ring on the outside of the drum.
  • the Abrollober Assembly the rollers is performed crowned. This can advantageously be achieved that the contact surface of the bearing pairing remains ensured even when relative movements occur, for example, when driving.
  • the pivotable roller carrier is arranged on the bottom side and / or that two pivotable roller carriers are provided.
  • the arrangement e.g. be realized by two pivotable roller carriers bottom side of the drum a self-compensating bearing for the drum.
  • it is thereby advantageously possible to compensate for movements of the drum to the right or left easily.
  • the pivotable roller carrier is hinged to the chassis of the refuse vehicle and / or that the articulation of the pivotable roller carrier comprises a pivotable bolt connection, preferably a pin plain bearing bush connection.
  • the pivotable bolt connection for example, must allow only small pivoting movements to compensate for relative movements in the camp.
  • Such a bolt connection can be realized for example in a pin plain bearing bushing connection, wherein a bolt is stored for example in a bronze plain bearing bushing.
  • radial rollers and axial rollers can be provided, which roll on the drum side roller track.
  • radial rollers and axial rollers there is the advantage that the storage of the drum in both radial as well as in the axial direction is possible. This allows a quieter running of the drum can be achieved.
  • the at least one additional bearing can only be designed as a radial bearing. It may, for example, be provided in this context that the radial rollers roll on the radial surface, for example of the race, while the axial rollers roll on an axial surface of the race.
  • rollers which are arranged in the pivotable roller carrier, support the drum in the radial direction.
  • At least one axial roller may be provided adjacent to a roller carrier and / or at least one radial roller and at least one axial roller may be arranged on the head side of the drum.
  • the sprocket with the roller track forms a common assembly which is attached to the drum.
  • At least one roller is indirectly and / or directly attached to the support frame and / or housing surrounding the drum at least partially.
  • the support frame and / or the housing is part of the housing, which surrounds the drum.
  • rollers arranged on the head side of the drum are fastened to the support frame and / or housing.
  • support frame and / or the housing are attached indirectly and / or directly to the vehicle frame of the refuse vehicle.
  • FIG. 1 shows a refuse vehicle 10 with a rotatably drivable drum 19 in a perspective view from the rear, the drum 19 is completely surrounded over the entire length by means of a housing 60.
  • the drum 19 and the Housings 60 are mounted on the chassis 18 of the refuse vehicle 10.
  • the drum 19 is accessible via a flap 16 at the rear.
  • an opening is provided through which e.g. Dustbins can be emptied into the interior of the drum 19.
  • a hydraulic opening mechanism For this purpose, the piston 13 exiting from the cylinder head 12 is extended by means of a lifting cylinder 11, which is articulated on the piston rod joint 14 of the flap 16.
  • the flap 16 can be extended and retracted or opened and / or closed.
  • the footsteps for the crew of the refuse vehicle are identified by the reference numeral 17.
  • the rear-side bearing of the drum 19 which consists of a pair of bearings consisting of rollers 20, 20 'and a drum-side roller track 30.
  • the drum-side roller track 30 is disposed adjacent to the ring gear 40 of the drum 19, wherein via a not-shown pinion of the ring gear 40 is driven, whereby the drum 19 can be rotated.
  • FIG. 2 On the roller track 30 and the race 30, which rises perpendicularly from the surface of the drum 19, both radial rollers 20 and axial rollers 20 'roll off on the roller track 30 and the race 30.
  • a pivotable roller carrier 50 In the lower region or the bottom region of the drum 19 is located in a symmetrical arrangement both right and left of the drum 19, a pivotable roller carrier 50, in which two radial rollers 20 are attached.
  • the roller carrier 50 is articulated by means of a bolt connection 54 pivotally mounted on the chassis 18 of the refuse vehicle 10, not shown.
  • an axial roller 20 ' Adjacent to the roller carrier 50 with the radial rollers 20, an axial roller 20 'is laterally outwardly provided, which supports the race 30 in the axial direction and rolls on the side of the race 30 pointing in the axial direction of the drum 19 and the race 30 backwards.
  • FIG. 3 shows the articulation or the attachment and arrangement of the components of the rear-side storage of the refuse vehicle 10.
  • the head-side radial and axial rollers 20, 20 'attached in the housing 60 of the refuse vehicle 10, the head-side radial and axial rollers 20, 20 'attached.
  • the pivotable roller carrier 50 are hinged on the bottom side directly on the chassis 18. This also applies to the adjacent to the pivotable roller carriers 50 axial rollers 20 '.
  • FIG. 4 shows in sectional view the arrangement of race 30 and adjacent ring gear 40 on the wall of the drum 19. As so on FIG. 5 can be seen, runs an axial roller 20 'both on the flank of the race 30 and on the flank of the ring gear 40th
  • FIG. 6 shows in sectional view the structure of a pivotable roller carrier 50 of a radial roller 20.
  • the pivotable roller carrier 50 is articulated pivotably via a pin plain bearing bush connection 52, 54 in the bearing bed 18 or the chassis 18.
  • a steel bolt 54 is mounted pivotably in a bronze plain bearing bushing 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Müllfahrzeug (10) mit einer drehbar antreibbaren Trommel (19), wobei ein Lager der Trommel (19) eine Lagerpaarung bestehend aus Rollen (20,20') und trommelseitiger Rollenlaufbahn (30) aufweist und wobei wenigstens ein Rollenpaar in einem gemeinsamen verschwenkbaren Rollenträger (50) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Müllfahrzeug mit einer drehbar antreibbaren Trommel.
  • Derartige Müllfahrzeuge umfassen üblicherweise eine als Sammelbehälter dienende, drehbar antreibbare Trommel, die auf ihrer Innenseite ein schraubenförmig angeordnetes Blech aufweisen kann, das zur Beförderung des in der Trommel befindlichen Mülls während der Drehbewegung der Trommel dient.
  • Die als Sammelbehälter dienende Trommel weist im Heckbereich des Müllfahrzeuges im Allgemeinen einen um Lagerstellen mittels Hydraulikzylinder verschwenkbaren Deckel auf, der auf seiner Innenseite mit einer schraubenförmigen Pressschnecke versehen sein kann. Diese Pressschnecke dient zur Förderung und Verdichtung des eingebrachten Mülls.
  • Bislang bekannte gattungsgemäße Müllfahrzeuge weisen, wie beispielsweise in der EP 1 186 555 B1 beschrieben, Großwälzlager zur Lagerung der Trommel auf. Dabei wird der Innenring der Großwälzlagers mit der Trommel bzw. auf einem auf der Trommel angeordneten Lagersitz verschweißt. Es ist ebenfalls bekannt, den Innenring mittels Verschraubungen an der Trommel zu befestigen.
  • Der Einsatz von Großwälzlagern führt jedoch dazu, dass Großwälzlager extern beschafft werden müssen, was unter Umständen die Kosten und Montagezeiten erhöht und die Unabhängigkeit des Herstellers eines Müllfahrzeuges hinsichtlich seiner Gestaltungs- und Planungsfreiheit beschneidet. Insbesondere zwingt der Einsatz eines Großwälzlagers dazu, die Trommelkonstruktion anhand der Maße des Großwälzlagers festzulegen. Weiter wäre es wünschenswert, eine Lagerung einsetzen zu können, die durch die herstellerseitig vorhandene Fertigungstiefe selbst abgedeckt oder leichter beschafft werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Müllfahrzeug der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass dieses einfacher sowie kostengünstiger aufgebaut und herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Müllfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Müllfahrzeug eine drehbar antreibbare Trommel aufweist, wobei ein Lager der Trommel eine Lagerpaarung bestehend aus Rollen und trommelseitiger Rollenlaufbahn aufweist und wobei wenigstens ein Rollenpaar in einem gemeinsamen verschwenkbaren Rollenträger angeordnet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, anstelle eines Großwälzlagers eine Lagerkonstruktion einsetzen zu können, die durch die herstellerseitig vorhandene Fertigungstiefe selbst abgedeckt ist. Alternativ ist es leicht möglich, derartige Komponenten von einer Vielzahl von Zulieferern beschaffen zu können. Durch den gemeinsamen verschwenkbaren Rollenträger ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass das Lager Ausgleichsbewegungen ausführen kann, wodurch Verspannungen bzw. Spannungsspitzen abgefangen und ausgeglichen werden können.
  • Bevorzugt ist das Lager das heckseitige Lager der Trommel. Üblicherweise ist dabei z.B. vorgesehen, die trommelseitige Rollenlaufbahn über den gesamten Umfang der Trommel zu führen, wobei die Trommel auf den Rollen aufliegt und die Rollen auf der Trommellaufbahn abrollen.
  • Des weiteren ist es denkbar, dass die Rollenlaufbahn ein Laufring ist, auf dem die Rollen abrollen und/oder dass der Laufring an der Trommel befestigt, vorzugsweise mit der Trommel verschraubt und/oder verschweißt ist. Durch den Einsatz eines Laufringes kann beispielsweise erreicht werden, dass die Stabilität der Rolle im Bereich der Auflagerstellen erhöht wird, insbesondere, dass die Trommel formstabil bleibt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein stabilisierender Stahlring auf der Außenseite der Trommel verschraubt oder verschweißt wird.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Abrolloberfläche der Rollen ballig ausgeführt ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Kontaktoberfläche der Lagerpaarung auch bei auftretenden Relativbewegungen beispielsweise im Fahrbetrieb gewährleistet bleibt.
  • Außerdem ist es möglich, dass der verschwenkbare Rollenträger bodenseitig angeordnet ist und/oder dass zwei verschwenkbare Rollenträger vorgesehen sind. So kann durch die Anordnung z.B. von zwei verschwenkbaren Rollenträgern bodenseitig der Trommel ein sich selbst ausgleichendes Lauflager für die Trommel realisiert werden. Insbesondere wird es dadurch vorteilhaft möglich, Bewegungen der Trommel nach rechts oder links einfach auszugleichen.
  • Es ist möglich, dass der verschwenkbare Rollenträger am Fahrgestell des Müllfahrzeugs angelenkt ist und/oder dass die Anlenkung des verschwenkbaren Rollenträgers eine verschwenkbare Bolzenverbindung umfaßt, vorzugsweise eine Bolzen-Gleitlagerbuchsen-Verbindung. Die verschwenkbare Bolzenverbindung muß beispielsweise nur kleine Verschwenkbewegungen zum Ausgleich von Relativbewegungen im Lager ermöglichen. Eine derartige Bolzenverbindung kann beispielsweise in einer Bolzen-Gleitlagerbuchsen-Verbindung realisiert sein, wobei ein Bolzen beispielsweise in einer Bronze-Gleitlagerbuchse gelagert wird.
  • Darüber hinaus können Radialrollen und Axialrollen vorgesehen sein, die auf der trommelseitigen Rollenlaufbahn abrollen. Durch den Einsatz von Radialrollen und Axialrollen ergibt sich der Vorteil, dass die Lagerung der Trommel sowohl in radialer als auch in axialer Richtung möglich ist. Dadurch kann ein ruhigerer Lauf der Trommel erreicht werden. Des weiteren ergibt sich der Vorteil, dass das wenigstens eine weitere Lager nur als Radiallager auszuführen ist. Es kann beispielsweise in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass die Radialrollen auf der radialen Oberfläche z.B. des Laufrings abrollen, während die Axialrollen auf einer axialen Oberfläche des Laufrings abrollen.
  • Es ist möglich, dass die Rollen, die im verschwenkbaren Rollenträger angeordnet sind, die Trommel in radialer Richtung abstützen.
  • Darüber hinaus kann benachbart zu einem Rollenträger wenigstens eine Axialrolle vorgesehen sein und/oder kopfseitig der Trommel wenigstens eine Radialrolle und wenigstens eine Axialrolle angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass ein Zahnkranz zum Antrieb der Trommel in einem axial beabstandeten Bereich des Lagers angeordnet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Antrieb der Trommel einfach und laufruhig möglich wird. Zugleich wird die Belastung des Zahnkranes reduziert, da die angreifenden Kräfte und Momente durch die benachbarte Lage des Lagers, insbesondere des heckseitigen Lagers, verringert sind.
  • Ferner ist es möglich, dass der Zahnkranz mit der Rollenlaufbahn eine gemeinsame Baugruppe bildet, die an der Trommel befestigt ist.
  • Des weiteren kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Rolle mit dem Tragrahmen und/oder Gehäuse, der/die die Trommel zumindest teilweise umgibt, mittelbar und/oder unmittelbar befestigt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, das üblicherweise bei einem Müllfahrzeug mit drehbar antreibbarer Trommel vorgesehene, die Trommel umgebende Gehäuse zur Befestigung der Lagerkomponenten, insbesondere der Komponenten der heckseitigen Lagerung der Trommel zu nutzen.
  • Es ist weiter möglich, dass der Tragrahmen und/oder das Gehäuse Bestandteil des Gehäuses ist, das die Trommel umgibt.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die kopfseitig an der Trommel angeordneten Rollen am Tragrahmen und/oder Gehäuse befestigt sind.
  • Außerdem ist es möglich, dass der Tragrahmen und/oder das Gehäuse mittelbar und/oder unmittelbar am Fahrzeuggestell des Müllfahrzeugs befestigt sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Müllfahrzeugs mit einer drehbar antreibbaren Trommel,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der heckseitigen Trommellagerung eines Müllfahrzeugs,
    Figur 3:
    die in Figur 2 gezeigte Lagerung im Zusammenhang mit dem Gehäuse des Müllfahrzeugs,
    Figur 4:
    Zahnkranz und Laufring der heckseitigen Lagerung in einer Schnittdarstellung,
    Figur 5:
    Zahnkranz und Laufring in einer Schnittdarstellung im Zusammenhang mit einer Axialrolle und
    Figur 6:
    eine Schnittdarstellung eines verschwenkbaren Rollenträgers.
  • Figur 1 zeigt ein Müllfahrzeug 10 mit einer drehbar antreibbaren Trommel 19 in perspektivischer Ansicht von hinten, wobei die Trommel 19 über die gesamte Länge mittels eines Gehäuses 60 vollständig umgeben ist. Die Trommel 19 und das Gehäuse 60 sind auf dem Fahrgestell 18 des Müllfahrzeugs 10 befestigt. Die Trommel 19 ist über eine Klappe 16 heckseitig zugänglich.
  • In der Klappe 16 selbst ist eine Öffnung vorgesehen, durch die z.B. Mülltonnen in das Innere der Trommel 19 entleert werden können. Zur Entleerung der Trommel 19 ist es möglich, mittels eines hydraulischen Öffnungsmechanismus die Klappe 16 zu öffnen. Hierzu wird mittels eines Hubzylinders 11 der aus dem Zylinderkopf 12 austretende Kolben 13 ausgefahren, der am Kolbenstangengelenk 14 der Klappe 16 angelenkt ist. Hierdurch kann die Klappe 16 aus- und eingefahren bzw. geöffnet und/oder geschlossen werden. An der Klappe 16 sind mit dem Bezugszeichen 17 die Fußtritte für die Besatzung des Müllfahrzeugs gekennzeichnet.
  • Im heckseitigen Bereich der Trommel 19 und innerhalb des Gehäuses 60 befindet sich das heckseitige Lager der Trommel 19, das aus einer Lagerpaarung bestehend aus Rollen 20, 20' sowie einer trommelseitigen Rollenlaufbahn 30 besteht. Die trommelseitige Rollenlaufbahn 30 ist benachbart zum Zahnkranz 40 der Trommel 19 angeordnet, wobei über ein nicht näher dargestelltes Ritzel der Zahnkranz 40 angetrieben wird, wodurch die Trommel 19 in Drehung versetzt werden kann.
  • Durch die Drehung der Trommel 19 wird es möglich, z.B. den eingefüllten Müll zu komprimieren, wobei im Inneren der Trommel 19 eine nicht näher dargestellte Förderschnecke vorgesehen sein kann.
  • Figur 2 zeigt in Seitenansicht die Anordnung der Rollen zur trommelseitigen Rollenlaufbahn 30 der heckseitigen Lagerung der Trommel 19. Auf der Rollenlaufbahn 30 bzw. dem Laufring 30, der sich senkrecht von der Oberfläche der Trommel 19 erhebt, rollen sowohl Radialrollen 20 als auch Axialrollen 20' ab. Im unteren Bereich bzw. dem bodenseitigen Bereich der Trommel 19 befindet sich in symmetrischer Anordnung sowohl rechts als auch links der Trommel 19 ein verschwenkbarer Rollenträger 50, in dem zwei Radialrollen 20 befestigt sind. Der Rollenträger 50 ist dabei mittels einer Bolzenverbindung 54 verschwenkbar am nicht näher dargestellten Fahrgestell 18 des Müllfahrzeugs 10 angelenkt. Durch die Auflagerung mittels des verschwenkbaren Rollenträgers 50 im bodenseitigen Bereich der Trommel 19 wird es möglich, laterale Ausgleichsbewegungen der Trommel 19 zuzulassen, wie sie beispielsweise im Fahrbetrieb von Vorteil sein können. Benachbart zu dem Rollenträger 50 mit den Radialrollen 20 ist jeweils lateral nach außen eine Axialrolle 20' vorgesehen, die den Laufring 30 in axialer Richtung abstützt und auf der in Axialrichtung der Trommel 19 bzw. des Laufrings 30 nach hinten zeigenden Seite des Laufrings 30 abrollt.
  • Auch im oberen Bereich der Trommel 19 sind Radial- und Axialrollen 20, 20' vorgesehen, mittels derer die Trommel 19 mit ihrem Laufring 30 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung gelagert wird.
  • Figur 3 zeigt die Anlenkung bzw. die Befestigung und Anordnung der Komponenten der heckseitigen Lagerung des Müllfahrzeugs 10. Wie dies Figur 3 zu entnehmen ist, sind im Gehäuse 60 des Müllfahrzeugs 10 die kopfseitigen Radial- und Axialrollen 20, 20' befestigt. Demgegenüber sind die verschwenkbaren Rollenträger 50 bodenseitig direkt am Fahrgestell 18 angelenkt. Dies gilt ebenfalls für die benachbart zu den verschwenkbaren Rollenträgern 50 angeordneten Axialrollen 20'.
  • Figur 4 zeigt in Schnittdarstellung die Anordnung von Laufring 30 und benachbartem Zahnkranz 40 auf der Wandung der Trommel 19. Wie dies weiter Figur 5 zu entnehmen ist, läuft eine Axialrolle 20' sowohl auf der Flanke des Laufrings 30 als auch auf der Flanke des Zahnkranzes 40.
  • Figur 6 zeigt in Schnittdarstellung den Aufbau eines verschwenkbaren Rollenträgers 50 einer Radialrolle 20. Dabei sind, wie dies auch Figur 2 zu entnehmen ist, zwei Radialrollen 20 in einem verschwenkbar gelagerten Rollenträger 50 befestigt bzw. getragen. Der verschwenkbare Rollenträger 50 wird dabei über eine Bolzen-Gleitlagerbuchsen-Verbindung 52, 54 im Lagerbett 18 bzw. dem Fahrgestell 18 verschwenkbar angelenkt. Dabei wird ein Stahlbolzen 54 in einer Bronze-Gleitlagerbuchse 52 verschwenkbar gelagert.

Claims (15)

  1. Müllfahrzeug (10) mit einer drehbar antreibbaren Trommel (19),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Lager der Trommel (19) eine Lagerpaarung bestehend aus Rollen (20, 20') und trommelseitiger Rollenlaufbahn (30) aufweist und dass wenigstens ein Rollenpaar in einem gemeinsamen verschwenkbaren Rollenträger (50) angeordnet ist.
  2. Müllfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager das heckseitige Lager der Trommel (19) ist.
  3. Müllfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenlaufbahn (30) ein Laufring (30) ist, auf dem die Rollen (20, 20') abrollen und/oder dass der Laufring (30) an der Trommel (19) befestigt ist, vorzugsweise mit der Trommel (19) verschraubt und/oder verschweißt ist.
  4. Müllfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrolloberfläche der Rollen (20, 20') ballig ausgeführt ist.
  5. Müllfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Rollenträger (50) bodenseitig angeordnet ist und/oder dass zwei verschwenkbare Rollenträger (50) vorgesehen sind.
  6. Müllfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Rollenträger (50) am Fahrgestell (18) des Müllfahrzeugs (10) angelenkt ist und/oder dass die Anlenkung des verschwenkbaren Rollenträgers (50) eine verschwenkbare Bolzenverbindung (54) umfaßt, vorzugsweise eine Bolzen-Gleitlagerbuchsen-Verbindung (54).
  7. Müllfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Radialrollen (20) und Axialrollen (20') vorgesehen sind, die auf der trommelseitigen Rollenlaufbahn (30) abrollen.
  8. Müllfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (20), die im verschwenkbaren Rollenträger (50) angeordnet sind, die Trommel (19) in radialer Richtung abstützen.
  9. Müllfahrzeug (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einem Rollenträger (50) wenigstens eine Axialrolle (20') vorgesehen ist und/oder dass kopfseitig der Trommel (19) wenigstens eine Radialrolle (20) und wenigstens eine Axialrolle (20') angeordnet ist.
  10. Müllfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnkranz (40) zum Antrieb der Trommel (19) in einem axial beabstandeten Bereich des Lagers angeordnet ist.
  11. Müllfahrzeug (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (40) mit der Rollenlaufbahn (30) eine gemeinsame Baugruppe bildet, die an der Trommel (19) befestigt ist.
  12. Müllfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rolle (20) in einem Tragrahmen (60) und/oder Gehäuse (60), der/die die Trommel (19) zumindest teilweise umgreift, mittelbar und/oder unmittelbar befestigt ist.
  13. Müllfahrzeug (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (60) und/oder das Gehäuse (60) Bestandteil des Gehäuses (60) ist, das die Trommel (19) umgibt.
  14. Müllfahrzeug (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfseitig der Trommel (19) angeordneten Rollen (20, 20') am Tragrahmen (60) und/oder Gehäuse (60) befestigt sind.
  15. Müllfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (60) und/oder das Gehäuse (60) mittelbar und/oder unmittelbar am Fahrzeuggestell (18) des Müllfahrzeuges befestigt sind.
EP10002446A 2009-03-26 2010-03-09 Müllfahrzeug mit einer drehbar antreibbaren Trommel Withdrawn EP2233410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004244 DE202009004244U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Müllfahrzeug mit einer drehbaren antreibbaren Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2233410A1 true EP2233410A1 (de) 2010-09-29

Family

ID=42224511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002446A Withdrawn EP2233410A1 (de) 2009-03-26 2010-03-09 Müllfahrzeug mit einer drehbar antreibbaren Trommel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2233410A1 (de)
DE (1) DE202009004244U1 (de)
RU (1) RU2010111627A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472281C (de) * 1929-02-25 Jakob Knappich Lagerung drehbarer Behaelter von Muellwagen o. dgl.
DE938117C (de) * 1953-11-07 1956-01-19 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere Muell
EP1186555B1 (de) 2000-09-08 2003-05-02 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. Müllfahrzeug mit rotierbarer Trommel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472281C (de) * 1929-02-25 Jakob Knappich Lagerung drehbarer Behaelter von Muellwagen o. dgl.
DE938117C (de) * 1953-11-07 1956-01-19 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere Muell
EP1186555B1 (de) 2000-09-08 2003-05-02 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. Müllfahrzeug mit rotierbarer Trommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009004244U1 (de) 2010-08-19
RU2010111627A (ru) 2011-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250117B1 (de) Raupenkran sowie verfahren zur einstellung einer grund-arbeitsposition eines derartigen raupenkrans
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0104140B1 (de) Entladevorrichtung für einen Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE2550585A1 (de) Schwenkantrieb fuer hebegeraete
EP0451134B1 (de) Müllfahrzeug mit rotierender Trommel als Sammelbehälter
EP3727697B1 (de) Walzenhebelmodul
DE202009004188U1 (de) Fahrmischer
EP2233410A1 (de) Müllfahrzeug mit einer drehbar antreibbaren Trommel
EP2213610B1 (de) Drehvorrichtung zum Drehen von Kisten, sowie Flurförderzeuge, welche mit einer solchen Drehvorrichtung ausgerüstet sind
DE202009004187U1 (de) Fahrmischer
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
WO2018206633A1 (de) Drehlager für eine achsbaugruppe eines schwerlastfahrzeugs, achsbaugruppe mit einem derartigen drehlager und schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe
DE3113819C2 (de) Drehbehälter-Müllwagen
DE2944307A1 (de) Muellpresse
EP3449887B1 (de) Fussteil für einen eine stützsäule und eine patientenlagerfläche aufweisenden operationstisch
EP2436555B1 (de) Kassettenlift
DE602004006963T2 (de) Stabilisatorbein für einen lastwagen
EP2711211B1 (de) Radaufhängung für ein Schwerlast-Transportfahrzeug sowie ein eine derartige Radaufhäungung verwendendes Schwerlast-Transportfahrzeug
EP1186555B1 (de) Müllfahrzeug mit rotierbarer Trommel
EP3012394B1 (de) Arbeitsmaschine mit kabine
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE4407771C2 (de) Müllfahrzeug mit als Sammelbehälter dienender Drehtrommel
DE102004037952A1 (de) Kippvorrichtung für Schüttgut-Ladungsträger auf einem Schienen-Güterwagen mit Drehrahmen
AT398066B (de) Müllfahrzeug mit einer als sammelbehälter dienenden drehtrommel
DE4225820A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110330