EP2230052B1 - Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten schaltbaren Schaltgetriebe - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten schaltbaren Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP2230052B1
EP2230052B1 EP20090011413 EP09011413A EP2230052B1 EP 2230052 B1 EP2230052 B1 EP 2230052B1 EP 20090011413 EP20090011413 EP 20090011413 EP 09011413 A EP09011413 A EP 09011413A EP 2230052 B1 EP2230052 B1 EP 2230052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
positioning body
hand
gear housing
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090011413
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2230052A2 (de
EP2230052A3 (de
Inventor
Bernd Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool Group and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool Group and Co KG filed Critical Festool Group and Co KG
Publication of EP2230052A2 publication Critical patent/EP2230052A2/de
Publication of EP2230052A3 publication Critical patent/EP2230052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2230052B1 publication Critical patent/EP2230052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool machine, in particular a screwdriver and / or a hand drill, with a tool holder drivable by a drive motor via a at least two gears having gearbox according to the preamble of claim 1.
  • Such a hand tool is off EP 0 836 902 A1 known.
  • the gearbox is a planetary gear, the ring gears are axially adjustable to take the various switching positions.
  • the planetary gear is arranged substantially in an interior of a transmission housing, on the outside of which a control ring is rotatably mounted as a manual operating member.
  • a control ring is rotatably mounted as a manual operating member.
  • With the actuating ring are diametrically opposite on the outside of the gear housing linearly movable actuator linearly displaceable via link guides, which in turn are coupled via spring clip resiliently with ring gears of the planetary gear.
  • the spring clips engage via lateral slots of the transmission housing in the interior of the transmission housing. In practice, it has been found that contaminants penetrate through the slots which are penetrated by the spring clips and serve as transfer openings into the interior of the transmission housing can, resulting in at least premature wear of the gearbox.
  • adjusting body for adjusting the transmission between the individual switch positions close the necessary for the transmission of an actuation of the manual actuator transfer openings inside and outside.
  • the actuating body collar advantageously expediently over the edges of the transfer opening in each shift position, but at least in at least one shift position addition.
  • the transfer opening is at least covered as inside and outside in each switching position. It is understood that a plurality of transfer openings can be provided which are covered in accordance with the invention by at least one inner adjusting body and at least one outer adjusting body. In this case, each transfer opening is assigned at least one inner adjusting body and one outer adjusting body, wherein a respective inner adjusting body or a respective outer adjusting body can cover and close only one transfer opening or at least two transfer openings in the manner according to the invention.
  • a basic idea of the invention is also to displace an actuating arrangement at least partially into the interior of the gearbox housing and to use actuating elements of the actuating arrangement for the effective and planar closing of the transmission openings of the gearbox housing.
  • the hand tool according to the invention is e.g. a screwdriver and / or a hand drill, an impact wrench, a saw, in particular a reciprocating saw or jigsaw, a cutting, grinding or polishing tool or the like.
  • the invention can be used advantageously in electric or pneumatic hand power tools.
  • the at least one inner adjusting body it should also be noted that, in principle, it can also be formed by a gear member of the gearbox, for example a ring gear of the planetary gear.
  • the at least one inner adjusting body is a component separate from the gear members, for example ring gears, toothed wheels or the like, of the gearbox.
  • the actuator body be optimally adapted to the respective housing contour of the transmission housing.
  • the outer actuating body or the outer actuating body are expediently formed by the manual actuating member.
  • the at least one inner actuating body is arranged according to the invention in the interior of the transmission housing and is thus in a regularly provided anyway with lubricant environment, so to speak in a "fat room".
  • the at least one inner adjusting body is automatically lubricated, so to speak, and is easily movable.
  • the inner adjusting body and / or the outer adjusting body are expediently movable on the transmission housing, for example rotatably and / or linearly movable, stored.
  • a respective guide for guiding the inner adjusting body or the outer actuating body is also expediently part of the transmission housing, whereby separate guides are also readily possible from the transmission.
  • at least one guide recess and / or a guide projection for guiding a respective actuating body is provided on the transmission housing.
  • the inner actuating body and / or the outer actuating body and advantageously also the gear housing can be completely or in sections, expediently in an area where at least two of the aforementioned components overlap, for example plate-like, annular, annular plate-like, partially annular or the like.
  • the inner control body and / or the outer control body and / or the transmission housing has a cross section circular arc shape or is sleeve-like or cylindrical. It is advantageous if the inner adjusting body and / or the outer adjusting body has, on its respective side facing the gearbox housing, a contour matching and matching the inner or outer contour of the gearbox housing there.
  • a plate-like shape needs relatively little space with a comparatively large surface area and thus optimum coverage effect.
  • the annular or partially annular contour makes it possible that the respective adjusting body is optimally adapted to the inner or outer surface of a cylindrical peripheral wall.
  • At least one of the actuating elements expediently completely covers all wall portions of the transmission housing which surround the transmission opening.
  • the wall parts surround the transfer opening, for example, annular.
  • the respective actuating body completely covers the surrounding wall parts in each switching position. But it is also possible that the actuating body covered in one of the switch positions only parts of the wall sections and otherwise anyway extends to the inner edge of the uncovered wall section or to the outer edge of the adjacent transfer opening out.
  • the inner adjusting body and the outer adjusting body are advantageously designed so that they rest on the outside or inside substantially flat against the gear housing. This also makes an optimal seal possible.
  • a voltage applied to the transmission housing wall side may be provided with a seal or seal coating. An intrusion of Dirt in the interior of the transmission housing is thereby prevented even better.
  • the inner adjusting body is arranged, for example, on the inside on a peripheral wall of the gear housing and the outer adjusting body on the outside on a peripheral wall of the gear housing.
  • the gear housing is preferably substantially cylindrical, at least in the region of the peripheral wall, on which the actuating body preferably bear substantially flat. It is understood that a polygonal cross section of the gear housing is possible, for example, an octagonal cross section. Furthermore, a flattening in the region of the transmission opening can also be present, for example, in the case of a cylindrical gearbox.
  • a transmission gear for transmitting a movement of the outer adjusting body for example of the manual operating member, is provided on the inner adjusting body.
  • the inner actuating body and / or the outer actuating body can also form components of the transmission gear. With the aid of the transmission, it is possible to change, for example, a direction of movement or to effect a translation or a reduction of the actuating movement.
  • a transmission gear in the form of a sliding gear, wherein on the outer adjusting body and / or the inner adjusting body, a link or a slide follower are arranged.
  • a link it would also be possible for a link to be provided on a further component in addition to the respective adjusting body, ie that no setting is arranged on the adjusting bodies themselves.
  • the former variant is however simpler.
  • the transmission gear converts, for example, a rotational movement of the outer actuating body to a linear movement of the inner actuating body. But it is also possible that the outer actuating body undergoes a linear movement and the transmission gear converts this linear movement into a rotational movement of the inner actuating body.
  • a coupling member for example, a ball or other rolling elements or sliders provided.
  • the coupling member is movable, for example, with respect to the inner adjusting body or the outer adjusting body.
  • a slide follower it would also be possible for a slide follower to be fixedly arranged on one of the adjusting bodies, while the other adjusting body has the associated slide.
  • the coupling member is suitably guided in the transfer opening.
  • This is configured for example as a longitudinal slot and / or a circumferential slot.
  • the transfer opening in this embodiment forms a guide, for example a guide slot, for the coupling member.
  • the transmission opening has a function for the transmission transmission.
  • a first and at least a second, with the outer adjusting body or a further outer actuating body motion-coupled inner adjusting body is advantageously provided, wherein each of the inner actuating body and its associated, opposite outer actuating body a transmission opening of the transmission housing in close each switch position.
  • the respective inner adjusting body and / or the outer adjusting body are arranged diametrically opposite one another on the transmission housing.
  • the inner adjusting element is resiliently coupled to a transmission element which can be actuated by it, for example a ring gear or a toothed wheel, of the gearbox.
  • a transmission element which can be actuated by it
  • a spring projection, a tension or compression spring or the like may be provided on the inner adjusting body.
  • the respective spring arrangement can also form an integral part of the inner adjusting body.
  • the spring arrangement comprises a separate from the inner actuator body, but connected to this spring member, such as a spring clip.
  • the spring member is coupled to the actuatable by the actuator gear member.
  • the actuator and the gear member are advantageous in axial driving connection.
  • a preferred, described in detail in the following embodiment embodiment provides that the inner actuator is slidably mounted in the axial direction and is operatively connected to an actuatable by him gear member, in particular with a ring gear or via a spring member.
  • the gear housing is closed at least in the region of the at least one transfer opening in accordance with the invention by outer and inner actuator. Also advantageous are other sealing measures, for example, the gear housing frontally occlusive lid.
  • the cover may also form an integral part of the transmission housing.
  • the transmission housing is advantageously closed except passage openings to the interior of the transmission housing for a drive shaft and an output shaft and the at least one, but closed by the actuating bodies transfer opening.
  • each of the gearbox is necessary openings closed by, for example, the drive or the output shaft and the present invention arranged adjusting body.
  • seals for example O-rings made of rubber, felt or the like, may also be provided at the further passage openings, for example for the aforementioned shafts.
  • the transmission housing is advantageously a separate housing from a device housing of the power tool. As a result, an optimal encapsulation and an optimal closing of the gear housing is possible.
  • the instrument housing of the power tool usually has openings for cooling purposes. Even dust-laden cooling air can not penetrate into the interior of the transmission housing due to the inventive concept. Furthermore, dirt that could penetrate, for example, through a passage opening for the manual operating member on the device housing in the interior of the device housing, does not penetrate into the interior of the transmission housing. At this point, it should be emphasized that expediently in the region of the passage opening for the manual operating member further seals present and / or close to the manual operating element sealingly arranged switching elements are provided, so that the dirt entry at this point is low.
  • the manual transmission is a planetary gear.
  • the planetary gear has expediently at least two in the axial direction arranged one behind the other and in the axial direction between gear positions back and forth mounted ring gears, wherein the gears of the planetary gear different gear position combinations of the ring gears are assigned.
  • the manual operating member is formed by a coaxial to the ring gears, rotatably mounted actuating ring.
  • the actuating ring is connected to at least two inner adjusting bodies via a respective axially directed movement of the inner adjusting body in response to the rotational movement of the actuating ring controlling sliding guide.
  • This slotted guide is for example a part of the aforementioned transmission gear.
  • the actuating ring expediently forms an outer actuating body. In this way, it is possible that the inner actuating body in the rotational position of the actuating ring assigned to a respective gear occupy a position of the gear position combination of the ring gears assigned to the relevant gear.
  • the actuating ring is preferably only turned for shifting into another gear, it is always located at the same point, irrespective of the respective gear position, so that a space-saving arrangement results. Furthermore, the handling is very simple. While the machine is held with one hand, the operating ring can be rotated with the other hand.
  • a hand tool 10 for example a screwdriver, in particular an impact wrench, a drill or a machine, which can be used for at least two of the aforementioned purposes, is presently an electric hand tool, the concept of the invention is advantageously applicable to pneumatic hand tool.
  • a drive motor 11 drives via a gearbox 12 to a tool holder 13 which projects forward in front of a device housing 14 of the power tool 10.
  • a tool such as a screwdriver bit, can be used.
  • On the outer circumference of the tool holder 13 extends a groove 16 for axially fixing, for example, a nut, a quick-action chuck, a chuck or the like.
  • a tool-holding components are arranged on the tool holder 13 (not shown).
  • the tool holder 13 is at the front, free end of an output shaft 17 of the total in FIG. 2 illustrated powertrain 18 of the power tool 10 is arranged.
  • the drive train 18 is arranged in an upper, substantially along an axial direction 95 of the drive train 18 extending housing portion 19 of the device housing 14.
  • the device housing 14 is substantially closed.
  • ventilation slots 26 flow through the cooling air in the device housing 14 and can flow out of this again.
  • the power tool 10 is used in a dusty, in any case dirt-laden environment, so that dirt particles can flow into the interior of the device housing 14 with the cooling air, which could lead to damage in the drive train 18, in particular in the manual transmission 12.
  • dirt can also penetrate through a device housing opening 27 into the interior of the device housing 14.
  • the device housing opening 27 is arranged at the top of the lot 19 and serves to enable mechanical components of the drive train 18 to be switched to different operating positions.
  • the manual transmission 12 by means of a manual actuator 28 in its various gears, here four gears, for example, switchable.
  • the manual operating member 28 in the form of an actuating ring 29 is operable for actuation of the gearbox 12 through the device housing opening 27 therethrough.
  • an actuating element 30 is arranged for switching an optional impact mechanism 31, which is not described here in detail, between a hammering operation and a continuous, non-hammering operation.
  • a cover 32 is disposed between the actuator 30 and manual actuator 28 in the device housing opening 27, so that in itself the components 28, 30 and 32 close the device housing opening 27.
  • the gearbox 12 is protected by a gear housing 33 in which it is arranged, and a cover 34 which closes the gear housing 33 on the front side.
  • a gear housing 33 in which it is arranged, and a cover 34 which closes the gear housing 33 on the front side.
  • cover 34 and a cover 34 opposite the end wall 35 shaft passage openings 37, 38 for a schematically indicated drive shaft 39 of the drive motor 11 are present.
  • integral with the gear housing 33 integral with a peripheral wall 36 end wall 35 and a further cover could be provided.
  • the cover engages with not visible in the drawing projections in corresponding recesses 40 on the peripheral wall 36 so that there as well as the front side a tight seal between the gear housing 33 and cover 34 is present.
  • the transmission housing 33 has as further housing openings only two transfer openings 41a, 41b, which serve to transmit an actuation of the manual operating member 28 into the interior 42 of the transmission housing 33. To seal this interior 42 against contamination different sealing measures are taken, including it according to the invention.
  • a seal receiving space 43 for inserting an o-ring-like seal for example a felt ring
  • the felt ring can be covered by a sheet metal lid or other frontally slidable cover for closing the seal receiving space 43 relative to the transmission 12.
  • the seal arranged in the seal receiving space 43 rests sealingly on the drive shaft 39 on the one hand and on the transmission housing 33 on the other hand, so that dirt entry into the interior space 42 is prevented.
  • cover 34 is not provided with further seals in the region of the shaft passage opening 37 in the embodiment, and this would also be possible.
  • an output member 44 of the gearbox 12 is received in a receiving space 45 of the lid 34 substantially sealingly closed, so that there is a dirt entry into the interior 42 is avoided.
  • the diametrically opposite arranged on the peripheral wall 36 transfer openings 41a, 41b are closed in accordance with the invention.
  • inner adjusting bodies 47a, 47b lie substantially flat against the circumferential wall 36 and cover the respective transmission opening 41a, 41b.
  • the two inner control bodies 47a, 47b face an outer control body 48, which likewise covers and closes the transmission openings 41a, 41b in each switching position of the manual control member 28.
  • the outer actuator 48 is formed by the manual actuator 28 or the actuating ring 29.
  • the outer adjusting body 48 is located on an outer side 49 of the gear housing 33, specifically the peripheral wall 36, substantially flat.
  • the actuating body 47a, 47b, 48 are movable relative to the transmission housing 33.
  • the adjusting bodies 47a, 47b, 48 are movably mounted on the transmission housing 33.
  • the adjusting bodies 47a, 47b, 48 are also guided on the gear housing 33.
  • the outer actuating body 48 which is annular in the present case, is rotatably guided between guide projections 50, which project annularly on the outer side 49 from the peripheral wall 36.
  • the outer adjusting body 48 is thus rotatably mounted on the gear housing 33.
  • guide recesses 51 for guiding the two inner adjusting bodies 47a, 47b are provided, into which guide projections 52 of the inner adjusting bodies 47a, 47b engage.
  • Each pair of guide protrusions 52 is disposed at peripheral end portions of the inner adjusting bodies 47a, 47b and protrudes radially outward in front of the outer side 53 thereof.
  • the inner actuating body 47a, 47b are plate-like and circular arc in cross-section, at least on its inner side 46 of the transmission housing facing radial outer side 53.
  • the two inner control body 47a, 47b substantially flat on the inside 46 of the essential circular cylindrical peripheral wall abut with its outer side 53 forming a sliding side on the inner side 46 of the peripheral wall 36.
  • the actuating body 47a, 47b, 48 cover wall portions 54 of the gear housing 33, which surround the transmission openings 41a, 41b.
  • the wall portions 54 extend, for example with respect to the outer side 49 between the guide projections 50 and the transfer openings 41a, 41b and with respect to the inner side 46 between the guide recesses 51 and the transfer openings 41a, 41b.
  • the adjusting bodies 47a, 47b extend over the wall portions 54 in each switching position of the manual operating member 28.
  • An inner side 55 of the outer adjusting body 48 or actuating ring 29 lies flat against the wall parts 54.
  • the radially outer side or outer side 53 of the respective inner adjusting body 47a, 47b abuts against the wall portions 54 in a planar manner.
  • the inner actuating bodies 47a, 47b are longer than the transmission openings 41, 41b with respect to a circumferential direction, so that they cover the wall sections 54 there, approximately in the area between the guide recesses 51 and the transmission openings 41a, 41b.
  • the actuator 47a, 47b, 48 firmly or resiliently coupled to each other, so that the respective inner actuator body makes the movement of the outer actuator body directly or at least with Federspiel following.
  • a transmission gear 57 between the actuating bodies 47a, 47b on the one hand and the action acting on them and they actuate outer actuating body 48 provide.
  • an inner adjusting body associated outer actuating body are possible.
  • it is advantageous that the actuation of both inner adjusting bodies 47a, 47b is possible with the aid of a single outer adjusting body 48 or a single manual operating member 28.
  • the transmission gear transmits a movement of the outer actuator 48 to the respective inner actuator 47a, 47b.
  • An operator may, for example, grasp the outer adjusting body 48 at a corrugation 58 and / or an actuating projection 59 and thus exercise a rotational actuation.
  • the transmission gear 57 now converts a rotational movement of the outer actuating body 48 into a linear movement of the respective inner actuating body 47a, 47b.
  • For this conversion of the direction of movement is a slide mechanism 60 with a retaining recess 61 on the inside 55 of the actuator 48a and this opposite scenes 62a, 62b on the outer sides 49 of the inner actuator 47a, 47b.
  • the holding recess 61 and the links 62a, 62b are opposite each other in the region of the transfer openings 41, 41b.
  • the holding recess 61 and the scenes 62a, 62b are coupled to each other via coupling links 63, for example balls 64.
  • the coupling elements 63 form, as it were, a sequence follower.
  • the coupling members 63 are arranged in the transfer openings 41a, 41b or penetrate these.
  • the two scenes 62a, 62b have with respect to the Linearverstellachse 56 a skew.
  • the slotted links 62a, 62b are substantially V-shaped with leg portions 65 which are angled relative to one another.
  • the V-contours of the slotted links 62a, 62b are open opposing each other with respect to the linear adjustment axis 56, so that the inner control knobs 47a, 47b Actuator 48 can perform opposing linear movements.
  • the transmission openings 41a, 41b form guide recesses of the transmission gear 57.
  • the transmission openings 41a, 41b extend in the circumferential direction 66 of the transmission housing 33 and guide the coupling members 63 which are movable in the guide slots forming transmission openings 41a, 41b in the circumferential direction 66, but transversely thereto, namely with respect the Linearverstellachse 56 are immovable.
  • the guide slot 67 forms a link 68 for the coupling member 63rd
  • the coupling of the actuating body 47a, 47b, 48 on the balls 64 prevents jamming of the transmission gear 57.
  • the manual transmission 12 can be arranged as a whole in the interior 42 of the transmission housing 33 and indeed with the already pre-assembled inner control bodies 47a, 47b. Then, the transmission housing 33 can be closed with the lid 34. The balls 64 are then inserted into the transfer openings 41a, 41b and the underlying scenes 62a, 62b. Then it is annular outer adjusting body 48 on the gear housing 33 attachable, approximately along the Linearverstellachse 56.
  • the two retaining recesses 61 to the end face of the outer actuator 48 / actuating ring 29 are open, which facilitates insertion.
  • the retaining recesses 61 define the coupling members 63 or balls 64 with respect to the circumferential direction 66, so that a rotary actuation of the outer actuating member 48 at the same time causes a rotational drive of the coupling members 63.
  • the inner adjusting bodies 47a, 47b are coupled in motion with gear members 69, 70 of the gearbox 12 for switching the same.
  • the gear members 69, 70 are, for example, ring gears 71, 72 of the planetary gear transmission 12.
  • plate-like projections in the nature and shape of the inner adjusting bodies 47a, 47b could be molded onto the outer peripheries of the ring gears 71, 72 or even form integral parts thereof.
  • an advantageous resilient connection between the inner adjusting bodies 47a, 47b and the gear members 69, 70 is provided.
  • a linear adjustment of the inner adjusting body 47a, 47b is thus not directly implemented in a linear adjustment of the gear members 69, 70, which, for example, in unfavorable tooth position of the ring gears 71, 72 with respect to them connected or brought into meshing with them gears of the gearbox 12 could occur.
  • the inner adjusting bodies 47a, 47b are coupled to the gear members 69, 70 by means of spring clips 73 forming spring members.
  • the spring clips 73 are preferably pivotably mounted on the inner adjusting bodies 47a, 47b.
  • middle portions 74 in receiving grooves 75 of the inner actuating body 47a, 47b clamped, but recorded with a certain rotational play.
  • the spring clip 73 are held substantially fixed in the grooves 75 with respect to their center of circumference.
  • a clearance with respect to the linear adjustment axis 56 is expediently provided in the circumferential direction from the center of the circumference 75 within the receiving grooves 75.
  • the spring clip 73 with respect to the Linearverstellachse 56 a spring play.
  • arm portions 76 of the spring clips 73 project beyond the outer adjusting bodies 48a, 48b and can bend elastically with respect to the inner adjusting bodies 47a, 47b along the linear adjusting axis 56.
  • the spring clip 73 are fixed to the gear members 69, 70 with respect to the Linearverstellachse 56.
  • the driving recesses 78 are configured as circumferential grooves or partial circumferential grooves, so that the driving portions 77 are movably received with respect to the circumferential direction 66, but are fixed relative to the linear adjusting axis 56.
  • stops 93 are provided for limiting a pivoting movement of the spring clip 73 suitably.
  • the stops 93 are formed for example by end faces of ribs 94 of the gear housing 33.
  • the stops 93 serve as end stops of the spring clip 73 and coupled with them gear members 69. 70. Even with vibration during operation of the hand-held power tool 10 remain spring clip 73 and the gear members 69. 70 at their location.
  • the planetary gear mechanism forming the gearbox 12 comprises two sun gears 80, 81 arranged coaxially with the drive shaft 39 in rotary driving connection with the drive shaft 39 and having different diameters.
  • the sun gear 80 is a planetary gear set 82 having a plurality of circumferentially distributed, for example, three planetary gears, and the sun gear 81, a planetary gear set 83 also associated with a plurality of planetary gears.
  • the planet gears mesh with the respective sun gear 80, 81.
  • the ring gear 71 is axially displaceable by means of the inner actuator 47a along a movement indicated by an arrow 84 to mesh with either the planetary gear set 82 or the planetary gear set 83.
  • two gears are adjustable with the first gear stage realized by the gear members 71, 80 - 83.
  • this input-side gear stage which also comprises a planetary gear 85 which is coaxial with the sun gears 80, 81 and on which the planetary gears of the planetary gearset 83 are rotatably mounted
  • a second gear stage on the output side is provided to implement two further gears.
  • the planet carrier 85 and thus driven by this, preferably rotatably connected thereto sun gear 86 of the second gear stage have different speeds.
  • the sun gear 86 meshes with planet gears of a planetary gear set 87 which are rotatably supported rotatably on a planet carrier 88.
  • the planet carrier 88 also forms the output member 44, which closes the shaft passage opening 38 in the manner of a shield, so to speak.
  • the driven-side ring gear 72 is provided, which along an arrow 89 between a connected to the transmission housing 33, effective switching position ( figure 6 ) and a remote from the transmission housing 33, ineffective switch position ( Fig. 5 ) is adjustable.
  • driving lugs 91 are still present, of which at least some of outwardly projecting bearing shafts sections for mounting the planetary gear set 87 are formed.
  • the driving protrusions 91 are used to drive a rotational drive section 92 of the output shaft 17, which forms part of a spindle stop device, so that, for example, a arranged on the tool holder 13, not shown chuck can be stretched or opened.
  • gearshift principle described can also be used for manual transmission with a different number of gears. Furthermore, it is possible in principle to provide not only two but more than two slide-guided adjusting bodies, so that accordingly more than two ring gears can be controlled.
  • a front projection 79 is provided on the front narrow side of the actuating ring 29, which is designed in particular as an annular projection.
  • the end projection 79 has an interruption in the region of the holding recess 61, wherein this could optionally also be avoided. In any case, engages the front projection 79 sealingly in a corresponding groove on the cover 32 or engages under this, so that a kind of labyrinth is created and the dirt entry is reduced.
  • a front projection not shown here, can also be provided on the front projection of the actuating ring 29 opposite the end projection 79.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schrauber und/oder eine Handbohrmaschine, mit einer durch einen Antriebsmotor über ein mindestens zwei Gänge aufweisendes Schaltgetriebe antreibbaren Werkzeugaufnahme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Handwerkzeugmaschine ist aus EP 0 836 902 A1 bekannt.
  • Eine weitere Handwerkzeugmaschine ist aus EP 1 886 769 A1 bekannt. Das Schaltgetriebe ist ein Planetengetriebe, dessen Hohlräder axial verstellbar sind, um die verschiedenen Schaltstellungen einzunehmen. Das Planetengetriebe ist im wesentlichen in einem Innenraum eines Getriebegehäuses angeordnet, auf dessen Außenseite als Handbetätigungsglied ein Betätigungsring drehbar gelagert ist. Mit dem Betätigungsring sind über Kulissenführungen diametral gegenüberliegend außenseitig am Getriebegehäuse linear bewegliche Stellkörper linear verlagerbar, die wiederum über Federbügel federnd mit Hohlrädern des Planetengetriebes gekoppelt sind. Die Federbügel greifen über seitliche Schlitze des Getriebegehäuses in den Innenraum des Getriebegehäuses ein. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass Verschmutzungen durch die von den Federbügeln durchgriffenen, als Übertragungsöffnung dienenden Schlitze in den Innenraum des Getriebegehäuses eindringen können, was zumindest zu vorzeitigem Verschleiß des Getriebes führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handwerkzeugmaschine mit einem gegenüber Verschmutzungen im wesentlichen unempfindlichen Schaltgetriebe bereit zu stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Handwerkzeugmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Gedanke ist, dass Stellkörper zum Verstellen des Getriebes zwischen den einzelnen Schaltstellungen die für die Übertragung einer Betätigung des Handbetätigungsglieds notwendigen Übertragungsöffnungen innen und außen verschließen. Die Stellkörper kragen dabei zweckmäßigerweise über die Ränder der Übertragungsöffnung vorteilhafterweise in jeder Schaltstellung, zumindest aber in mindestens einer Schaltstellung hinaus. Die Übertragungsöffnung ist als innen und außen in jeder Schaltstellung zumindest überdeckt. Es versteht sich, dass mehrere Übertragungsöffnungen vorgesehen sein können, die in erfindungsgemäßer Weise durch mindestens einen Innen-Stellkörper und mindestens einen Außen-Stellkörper überdeckt sind. Jeder Übertragungsöffnung ist dabei zumindest ein Innen-Stellkörper und ein Außen-Stellkörper zugeordnet, wobei ein jeweiliger Innen-Stellkörper oder ein jeweiliger Außen-Stellkörper nur eine Übertragungsöffnung oder auch mindestens zwei Übertragungsöffnungen in erfindungsgemäßer Weise verdecken und verschließen kann.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt auch darin, eine Betätigungsanordnung zumindest teilweise in den Innenraum des Getriebegehäuses zu verlagern und Stellkörper der Betätigungsanordnung zum effektiven und flächigen Verschließen der Übertragungsöffnungen des Getriebegehäuses zu nutzen.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine ist z.B. ein Schrauber und/oder eine Handbohrmaschine, ein Schlagschrauber, eine Säge, insbesondere eine Hubsäge oder Stichsäge, ein Trenn-, Schleif- oder Polier-Werkzeug oder dergleichen. Die Erfindung kann vorteilhaft bei elektrischen oder pneumatischen Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden.
  • Bei dem mindestens einen Innen-Stellkörper ist noch anzumerken, dass er prinzipiell auch durch ein Getriebeglied des Schaltgetriebes, beispielsweise ein Hohlrad des Planetengetriebes, gebildet sein kann. Vorteilhaft ist der mindestens eine Innen-Stellkörper ein von den Getriebegliedern, beispielsweise Hohlrädern, Zahnrädern oder dergleichen, des Schaltgetriebes separates Bauteil. Somit kann der Stellkörper optimal an die jeweilige Gehäusekontur des Getriebegehäuses angepasst sein.
  • Der Außen-Stellkörper oder die Außen-Stellkörper werden zweckmäßigerweise von dem Handbetätigungsglied gebildet.
  • Der mindestens eine Innen-Stellkörper ist erfindungsgemäß im Innenraum des Getriebegehäuse angeordnet und befindet sich somit in einer regelmäßig ohnehin mit Schmiermittel versehenen Umgebung, sozusagen in einem "Fettraum". Dadurch wird der mindestens eine Innen-Stellkörper sozusagen automatisch geschmiert und ist leicht beweglich.
  • Der Innen-Stellkörper und/oder der Außen-Stellkörper sind zweckmäßigerweise an dem Getriebegehäuse beweglich, beispielsweise drehbeweglich und/oder linear beweglich, gelagert.
  • Eine jeweilige Führung zur Führung des Innen-Stellkörpers oder des Außen-Stellkörpers ist ebenfalls zweckmäßigerweise Bestandteil des Getriebegehäuses, wobei auch von dem Getriebe separate Führungen ohne weiteres möglich sind. Beispielsweise ist an dem Getriebegehäuse mindestens eine Führungsausnehmung und/oder ein Führungsvorsprung zur Führung eines jeweiligen Stellkörpers vorhanden.
  • Der Innen-Stellkörper und/oder der Außen-Stellkörper sowie vorteilhaft auch das Getriebegehäuse können ganz oder abschnittsweise, zweckmäßigerweise in einem Bereich, wo sich zumindest zwei der vorgenannten Komponenten überdecken, beispielsweise plattenartig, ringförmig, ringförmigplattenartig, teilringförmig oder dergleichen sein. Beispielsweise hat der Innen-Stellkörper und/oder der Außen-Stellkörper und/oder das Getriebegehäuse eine in Querschnitt kreisbogenförmige Gestalt oder ist hülsenartig oder zylindrisch. Vorteilhaft ist es, wenn der Innen-Stellkörper und/oder der Außen-Stellkörper an seiner jeweiligen dem Getriebegehäuse zugewandten Seite eine zu der dort vorhandenen Innen- oder Außen-Kontur des Getriebegehäuses passende und korrelierende Kontur aufweist. Eine plattenartige Gestalt braucht relativ wenig Bauraum bei vergleichsweise großer Flächenausdehnung und somit optimaler Abdeckungswirkung. Die ringförmige oder teilringförmige Kontur ermöglicht es, dass der jeweilige Stellkörper optimal an die Innen- oder Außenfläche einer zylindrischen Umfangswand angepasst ist.
  • Mindestens einer der Stellkörper überdeckt zweckmäßigerweise vollständig sämtliche Wandpartien des Getriebegehäuses, die die Übertragungsöffnung umgeben. Die Wandpartien umgeben die Übertragungsöffnung beispielsweise ringförmig. Zweckmäßigerweise überdeckt der jeweilige Stellkörper die Umgebungswandpartien in jeder Schaltstellung vollständig. Es ist aber auch möglich, dass der Stellkörper in einer der Schaltstellungen nur Teile der Wandpartien überdeckt und ansonsten jedenfalls bis zum Innenrand der nicht überdeckten Wandpartie bzw. zum Außenrand der angrenzenden Übertragungsöffnung hin reicht.
  • Der Innen-Stellkörper und der Außen-Stellkörper sind vorteilhaft so ausgestaltet, dass sie außenseitig bzw. innenseitig im wesentlichen flächig an dem Getriebegehäuse anliegen. Auch dadurch ist eine optimale Abdichtung möglich.
  • Optional ist es auch, dass an einem oder beiden Stellkörpern, die einer Übertragungsöffnung zugeordnet sind, zusätzliche Dichtmaßnahmen getroffen sind. Beispielsweise kann eine am Getriebegehäuse anliegende Wandseite mit einer Dichtung oder Dichtungsbeschichtung versehen sein. Ein Eindringen von Schmutz in den Innenraum des Getriebegehäuses wird dadurch in noch besserem Maße verhindert.
  • Der Innen-Stellkörper ist beispielsweise innenseitig an einer Umfangswand des Getriebegehäuses und der Außen-Stellkörper außenseitig an einer Umfangswand des Getriebegehäuses angeordnet. Das Getriebegehäuse ist vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch, zumindest im Bereich der Umfangswand, an der die Stellkörper vorzugsweise im wesentlichen flächig anliegen. Es versteht sich, dass auch ein polygonaler Querschnitt des Getriebegehäuses möglich ist, beispielsweise ein oktogonaler Querschnitt. Ferner kann auch bei einem zylindrischen Getriebegehäuse beispielsweise eine Abflachung im Bereich der Übertragungsöffnung vorhanden sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn ein Übertragungsgetriebe zur Übertragung einer Bewegung des Außen-Stellkörpers, beispielsweise des Handbetätigungsglieds, auf den Innen-Stellkörper vorgesehen ist. Der Innen-Stellkörper und/oder der Außen-Stellkörper können auch Bestandteile des Übertragungsgetriebes bilden. Mit Hilfe des Übertragungsgetriebes ist es möglich, beispielsweise eine Bewegungsrichtung zu ändern oder eine Übersetzung oder eine Untersetzung der Betätigungsbewegung zu bewirken.
  • Vorteilhaft ist ein Übertragungsgetriebe in Gestalt eines Kulissengetriebes, wobei an dem Außen-Stellkörper und/oder dem Innen-Stellkörper eine Kulisse oder ein Kulissenfolger angeordnet sind. Prinzipiell möglich wäre es auch, dass eine Kulisse an einem weiteren Bauteil zusätzlich zu dem jeweiligen Stellkörper vorgesehen ist, d.h. dass an den Stellkörpern selbst keine Kulisse angeordnet ist. Die erstgenannte Variante ist allerdings einfacher.
  • Das Übertragungsgetriebe wandelt beispielsweise eine Drehbewegung des Außen-Stellkörpers zu einer Linearbewegung des Innen-Stellkörpers um. Es ist aber auch möglich, dass der Außen-Stellkörper eine lineare Bewegung durchläuft und das Übertragungsgetriebe diese Linearbewegung in eine Drehbewegung des Innen-Stellkörpers wandelt.
  • Zur Übertragung einer Bewegung des Außen-Stellkörpers auf den Innen-Stellkörper ist vorteilhaft ein Koppelglied, beispielsweise eine Kugel oder ein sonstiger Wälzkörper oder Gleitkörper vorgesehen. Das Koppelglied ist beispielsweise bezüglich des Innen-Stellkörpers oder des Außen-Stellkörpers beweglich. Prinzipiell möglich wäre es auch, dass ein Kulissenfolger fest an einem der Stellkörper angeordnet ist, während der andere Stellkörper die zugeordnete Kulisse aufweist.
  • Das Koppelglied ist zweckmäßigerweise in der Übertragungsöffnung geführt. Diese ist beispielsweise als ein Längsschlitz und/oder ein Umfangsschlitz ausgestaltet. Die Übertragungsöffnung bildet bei dieser Ausgestaltung eine Führung, beispielsweise einen Führungsschlitz, für das Koppelglied. Somit hat also auch die Übertragungsöffnung eine Funktion für das Übertragungsgetriebe.
  • In dem Getriebegehäuse ist vorteilhaft ein erster und mindestens ein zweiter, mit dem Außen-Stellkörper oder einem weiteren Außen-Stellkörper bewegungsgekoppelter Innen-Stellkörper vorgesehen, wobei jeder der Innen-Stellkörper und der ihm jeweils zugeordnete, gegenüberliegende Außen-Stellkörper eine Übertragungsöffnung des Getriebegehäuses in jeder Schaltstellung verschließen. Beispielsweise sind die jeweiligen Innen-Stellkörper und/oder die Außen-Stellkörper einander diametral gegenüberliegend am Getriebegehäuse angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Innen-Stellkörper federnd mit einem durch ihn betätigbaren Getriebeglied, beispielsweise einem Hohlrad oder einem Zahnrad, des Schaltgetriebes gekoppelt ist. Dazu könnte beispielsweise ein Federvorsprung, eine Zug- oder Druckfeder oder dergleichen am Innen-Stellkörper vorgesehen sein. Die jeweilige Federanordnung kann auch einen integralen Bestandteil des Innen-Stellkörpers bilden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Federanordnung ein von dem Innen-Stellkörper separates, mit diesem jedoch verbundenes Federglied umfasst, beispielsweise einen Federbügel. Das Federglied ist mit dem durch den Stellkörper betätigbaren Getriebeglied gekoppelt. Der Stellkörper und das Getriebeglied stehen vorteilhaft in axialer Mitnahmeverbindung.
  • Eine bevorzugte, im nachfolgenden Ausführungsbeispiel im Detail beschriebene Ausführungsform sieht vor, dass der Innen-Stellkörper in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und mit einem durch ihn betätigbaren Getriebeglied, insbesondere mit einem Hohlrad direkt oder über ein Federglied in Mitnahmeverbindung steht.
  • Das Getriebegehäuse ist zumindest im Bereich der mindestens einen Übertragungsöffnung in erfindungsgemäßer Weise durch Außen- und Innen-Stellkörper verschlossen. Vorteilhaft sind auch weitere Dichtmaßnahmen, beispielsweise ein das Getriebehäuse stirnseitig verschließender Deckel. Der Deckel kann auch einen integralen Bestandteil des Getriebegehäuses bilden. Das Getriebegehäuse ist vorteilhaft abgesehen von Durchtrittsöffnungen zum Innenraum des Getriebegehäuses für eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle und der mindestens einen, jedoch von den Stellkörpern verschlossenen Übertragungsöffnung geschlossen. Somit ist jede der am Getriebegehäuse notwendigen Öffnungen durch beispielsweise die Antriebs- oder die Abtriebswelle und die erfindungsgemäß angeordneten Stellkörper verschlossen. Es versteht sich, dass an den weiteren Durchtrittsöffnungen beispielsweise für die vorgenannten Wellen auch Dichtungen beispielsweise O-Ringe aus Gummi, Filz oder dergleichen vorgesehen sein können.
  • Das Getriebegehäuse ist vorteilhaft ein von einem Gerätegehäuse der Handwerkzeugmaschine separates Gehäuse. Dadurch ist eine optimale Kapselung und ein optimales Verschließen des Getriebegehäuses möglich. Das Gerätegehäuse der Handwerkzeugmaschine hat in der Regel Öffnungen für Kühlungszwecke. Auch staubbeladene Kühlluft kann aufgrund des erfindungsgemäßen Konzepts nicht in den Innenraum des Getriebegehäuses eindringen. Ferner kann auch Schmutz, der beispielsweise durch eine Durchtrittsöffnung für das Handbetätigungsglied am Gerätegehäuse in den Innenraum des Gerätegehäuses eindringen könnte, nicht in den Innenraum des Getriebegehäuses eindringen. An dieser Stelle sei aber betont, dass zweckmäßigerweise im Bereich der Durchtrittsöffnung für das Handbetätigungsglied weitere Dichtungen vorhanden und/oder nahe beim Handbetätigungsglied dichtend angeordnete Schaltelemente vorgesehen sind, so dass der Schmutzeintrag an dieser Stelle an sich gering ist.
  • Das Schaltgetriebe ist ein Planetengetriebe. Das Planetengetriebe hat zweckmäßigerweise mindestens zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete und in axialer Richtung zwischen Gangstellungen hin und her gelagerte Hohlräder, wobei den Gängen des Planetengetriebes unterschiedliche Gangstellungskombinationen der Hohlräder zugeordnet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Handbetätigungsglied ein von einem zu den Hohlrädern koaxialen, verdrehbar gelagerten Betätigungsring gebildet.
  • Der Betätigungsring ist mit mindestens zwei Innen-Stellkörpern über jeweils eine die axial gerichtete Bewegung der Innen-Stellkörper in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Betätigungsrings steuernde Kulissenführung verbunden. Diese Kulissenführung ist beispielsweise ein Bestandteil des vorgenannten Übertragungsgetriebes. Der Betätigungsring bildet zweckmäßigerweise einen Außen-Stellkörper. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Innen-Stellkörper in der einem jeweiligen Gang zugeordneten Drehstellung des Betätigungsrings eine der dem betreffenden Gang zugeordnete Gangstellungskombination der Hohlräder entsprechende Position einnehmen.
  • Da der Betätigungsring vorzugsweise zum Schalten in einen anderen Gang lediglich verdreht wird, befindet er sich unabhängig von der jeweiligen Gangstellung stets an der gleichen Stelle, so dass sich eine platzsparende Anordnung ergibt. Ferner ist die Handhabung denkbar einfach. Während die Maschine mit der einen Hand gehalten wird, kann der Betätigungsring mit der anderen Hand gedreht werden.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in Sei- tenansicht,
    Figur 2
    einen Antriebsmotor und ein Getriebe sowie eine Ab- triebswelle der Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung einer Betätigungsanord- nung sowie eines Getriebegehäuses des Getriebes ge- mäß Fig. 2,
    Figur 4a
    eine perspektivische Schrägansicht von schräg unten und
    Figur 4b
    eine perspektivische Schrägansicht von schräg oben in einen Innenraum des in Figur 3 dargestellten Ge- triebegehäuses,
    Figur 5
    eine Querschnittsdarstellung des Getriebes gemäß Figur 2 etwa entlang einer in Figur 3 angedeuteten Schnittlinie A-A und
    Figur 6
    eine weitere Schnittdarstellung des Getriebes, je- doch entlang einer in Figur 3 dargestellten Schnittlinie B-B.
  • Ein Handwerkzeugmaschine 10, beispielsweise ein Schrauber, insbesondere ein Schlagschrauber, eine Bohrmaschine oder eine Maschine, die zu mindestens zwei der vorgenannten Zwecke einsetzbar ist, ist vorliegend eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wobei das erfindungsgemäße Konzept vorteilhaft auch bei pneumatischen Handwerkzeugmaschinen anwendbar ist. Ein Antriebsmotor 11 treibt über ein Schaltgetriebe 12 eine Werkzeugaufnahme 13 an, die vorn vor ein Gerätegehäuse 14 der Handwerkzeugmaschine 10 vorsteht. In eine Aufnahme 15, z.B. Mehrkantaufnahme, kann ein Werkzeug, z.B. ein Schrauberbit, eingesetzt werden. Am Außenumfang der Werkzeugaufnahme 13 verläuft eine Rille 16 zur axialen Festlegung beispielsweise einer Nuss, eines Schnellspannfutters, eines Bohrfutters oder dergleichen. Mithin können also ein Werkzeug haltende Bauteile an der Werkzeugaufnahme 13 angeordnet werden (nicht dargestellt).
  • Die Werkzeugaufnahme 13 ist am vorderen, freien Ende einer Abtriebswelle 17 des insgesamt in Figur 2 dargestellten Antriebsstrangs 18 der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet.
  • Der Antriebsstrang 18 ist in einer oberen, im wesentlichen entlang einer Achsrichtung 95 des Antriebsstrangs 18 verlaufenden Gehäuse-Partie 19 des Gerätegehäuses 14 angeordnet.
  • Von der oberen Partie 19 stehen eine Handgriff-Partie 20 pistolenartig sowie parallel zur Handgriffpartie 20 eine SchutzPartie 21 des Gerätegehäuses 14 ab, die unten durch eine Partie 22 geschlossen sind. Zwischen den Partien 20, 21 ist eine Durchgriffsöffnung zum manuellen Durchgreifen vorhanden. Der Bediener kann dann einen elektrischen Betriebsschalter 23 zur Bestromung des Antriebsmotors 11 betätigen. An der Schutzpartie 21 ist ein Drehzahlvorwahlschalter 24 angeordnet. Hinten ist aus der unteren Partie 22 bzw. der Rückseite des Gerätegehäuses 14 ein Anschlusskabel 25 zum Anschluss der Handwerkzeugmaschine 10 an ein elektrisches Versorgungsnetz vorgesehen. Es versteht sich, dass auch ein kabelloses Konzept möglich ist. Beispielsweise könnten in der Schutzpartie 21 und/oder der unteren Partie 22 Akkumulatoren angeordnet sein. Ferner könnte man einen Akkupack an der Handwerkzeugmaschine 10 anordnen, beispielsweise an der Unterseite der Partie 22.
  • Zwar ist das Gerätegehäuse 14 im wesentlichen geschlossen. Zur Kühlung des Antriebsmotors 11 und/oder des Schaltgetriebes 12 dienen Lüftungsschlitze 26, durch die Kühlluft in das Gerätegehäuse 14 einströmen und aus diesem wieder herausströmen kann. Häufig wird die Handwerkzeugmaschine 10 jedoch in staubiger, jedenfalls schmutzbeladener Umgebung eingesetzt, so dass mit der Kühlluft Schmutzteile in den Innenraum des Gerätegehäuses 14 einströmen können, was beim Antriebsstrang 18, insbesondere beim Schaltgetriebe 12 zu Beschädigungen führen könnte.
  • Ferner kann Schmutz auch durch eine Gerätegehäuseöffnung 27 in den Innenraum des Gerätegehäuses 14 eindringen. Die Gerätegehäuseöffnung 27 ist an der Oberseite der Partie 19 angeordnet und dient dazu, dass mechanische Komponenten des Antriebsstrangs 18 in verschiedene Betriebsstellungen schaltbar sind. Beispielsweise ist das Schaltgetriebe 12 mittels eines Handbetätigungsglieds 28 in seiner verschiedenen Gänge, hier beispielsweise vier Gänge, schaltbar. Das Handbetätigungsglied 28 in Gestalt eines Betätigungsrings 29 ist für eine Betätigung des Schaltgetriebes 12 durch die Gerätegehäuseöffnung 27 hindurch betätigbar.
  • In der Gerätegehäuseöffnung 27 ist ein Betätigungselement 30 zum Schalten eines hier nicht detailliert erläuterten und optionalen Schlagwerks 31 zwischen einem Schlagbetrieb und einem kontinuierlichen, nicht schlagenden Betrieb angeordnet. Ein Abdeckteil 32, an dem zweckmäßigerweise Markierungen für die verschiedenen Gangstellungen des Schaltgetriebes 12 vorhanden sind, ist zwischen dem Betätigungselement 30 und Handbetätigungsglied 28 in der Gerätegehäuseöffnung 27 angeordnet, so dass an sich die Komponenten 28, 30 und 32 die Gerätegehäuseöffnung 27 verschließen.
  • Dennoch ist es denkbar, dass Schmutz durch mögliche Abstände oder Schlitze zwischen den Komponenten 28, 30 und 32 in den Innenraum des Gerätegehäuses 14 eindringen könnte, was letztlich auch zu einer Verschmutzung von Bestandteilen des Antriebsstrangs 18 führen könnte. Die Erfindung schafft hier jedoch eine einfache und effiziente Abhilfe.
  • Das Schaltgetriebe 12 ist durch ein Getriebegehäuse 33, in dem es angeordnet ist, sowie einen das Getriebegehäuse 33 stirnseitig verschließenden Deckel 34 geschützt. Am Deckel 34 sowie einer dem Deckel 34 gegenüberliegenden Stirnwand 35 sind Wellendurchtrittsöffnungen 37, 38 für eine schematisch angedeutete Antriebswelle 39 des Antriebsmotors 11 vorhanden. Anstelle der mit dem Getriebegehäuse 33 integralen, mit einer Umfangswand 36 einstückigen Stirnwand 35 könnte auch ein weiterer Deckel vorgesehen sein. Der Deckel greift mit in der Zeichnung nicht sichtbaren Vorsprüngen in korrespondierende Ausnehmungen 40 an der Umfangswand 36 ein, so dass dort ebenso wie stirnseitig ein dichter Abschluss zwischen Getriebegehäuse 33 und Deckel 34 vorhanden ist.
  • Das Getriebegehäuse 33 hat als weitere Gehäuseöffnungen lediglich noch zwei Übertragungsöffnungen 41a, 41b, die zu einer Übertragung einer Betätigung des Handbetätigungsglieds 28 in den Innenraum 42 des Getriebegehäuses 33 dienen. Zur Abdichtung dieses Innenraumes 42 gegenüber Verschmutzungen sind verschiedene Dichtmaßnahmen getroffen, davon auch erfindungsgemäße.
  • Beispielsweise ist an der Stirnwand 35 ein Dichtungsaufnahmeraum 43 zum Einlegen einer o-ringartigen Dichtung, beispielsweise einem Filzring, vorgesehen. Der Filzring kann durch einen Blechdeckel oder eine sonstige stirnseitig gleitfähige Abdeckung zum Verschließen des Dichtungsaufnahmeraums 43 gegenüber dem Schaltgetriebe 12 abgedeckt sein. Jedenfalls liegt die im Dichtungsaufnahmeraum 43 angeordnete Dichtung einerseits an der Antriebswelle 39 und andererseits am Getriebegehäuse 33 dichtend an, so dass Schmutzeintritt in den Innenraum 42 verhindert wird.
  • Der Deckel 34 ist im Bereich der Wellendurchtrittsöffnung 37 beim Ausführungsbeispiel zwar nicht mit weiteren Dichtungen ausgestattet, wobei dies auch möglich wäre. Allerdings ist ein Abtriebsglied 44 des Schaltgetriebes 12 in einem Aufnahmeraum 45 des Deckels 34 im wesentlichen dicht schließend aufgenommen, also dass auch dort ein Schmutzeintritt in den Innenraum 42 vermieden wird.
  • Die einander diametral gegenüberliegend an der Umfangswand 36 angeordneten Übertragungsöffnungen 41a, 41b sind in erfindungsgemäßer Weise verschlossen. An einer Innenseite 46 des Getriebegehäuse 33 liegen Innen-Stellkörper 47a, 47b im wesentlichen flächig an der Umfangswand 36 an und überdecken die jeweilige Übertragungsöffnung 41a, 41b. Außenseitig liegt den beiden Innen-Stellkörper 47a, 47b ein Außen-Stellkörper 48 gegenüber, der ebenfalls die Übertragungsöffnungen 41a, 41b in jeder Schaltstellung des Handbetätigungsglieds 28 überdeckt und verschließt. Der Außen-Stellkörper 48 wird durch das Handbetätigungsglied 28 oder den Betätigungsring 29 gebildet. Der Außen-Stellkörper 48 liegt an einer Außenseite 49 des Getriebegehäuse 33, konkret der Umfangswand 36, im wesentlichen flächig an.
  • Die Stellkörper 47a, 47b, 48 sind bezüglich des Getriebegehäuse 33 beweglich. Beim Ausführungsbeispiel sind die Stellkörper 47a, 47b, 48 beweglich am Getriebegehäuse 33 gelagert. Die Stellkörper 47a, 47b, 48 sind zudem am Getriebegehäuse 33 geführt.
  • Der Außen-Stellkörper 48, der vorliegend ringförmig ist, ist zwischen Führungsvorsprüngen 50, die an der Außenseite 49 von der Umfangswand 36 ringförmig abstehen, drehbar geführt. Der Außen-Stellkörper 48 ist somit drehbar am Getriebegehäuse 33 gelagert.
  • Es versteht sich, dass anders als bei Ausführungsbeispiel auch eine umgekehrte Konfiguration getroffen sein könnte, dass nämlich beispielsweise an einer einem Getriebegehäuse zugewandten Innenseite eines Außen-Stellkörpers Führungsvorsprünge vorgesehen sind, die in eine korrespondierende Führungsausnehmung an der Außenseite des Getriebegehäuses eingreifen. Bei einem ringförmigen oder teilringförmigen Außen-Stellkörper wäre dies beispielsweise nach radial innen vorstehende Führungsvorsprünge. Auch eine lineare oder kurvenförmige Lagerung ist bei eine Außen-Stellkörper als Alternative möglich.
  • An der Innenseite 46 des Getriebegehäuses 33 sind Führungsausnehmungen 51 zur Führung der beiden Innen-Stellkörper 47a, 47b vorhanden, in die Führungsvorsprünge 52 der Innen-Stellkörper 47a, 47b eingreifen. Je ein Paar von Führungsvorsprüngen 52 ist an Umfangsendbereichen der Innen-Stellkörper 47a, 47b angeordnet und steht vor deren Außenseite 53 nach radial außen vor. Durch die Führungsausnehmungen 51 und die Führungsvorsprünge 52 ist eine Linearführung für die Innen-Stellkörper 47a, 47b realisiert.
  • Die Innen-Stellkörper 47a, 47b sind plattenartig und im Querschnitt kreisbogenförmig, zumindest an ihrer der Innenseite 46 des Getriebegehäuses zugewandten radialen Außenseite 53. Damit ist es möglich, dass die beiden Innen-Stellkörper 47a, 47b im wesentlichen flächig an der Innenseite 46 der im wesentlichen kreiszylindrischen Umfangswand mit ihrer eine Gleitseite bildenden Außenseite 53 an der Innenseite 46 der Umfangswand 36 anliegen.
  • Die Stellkörper 47a, 47b, 48 überdecken Wandpartien 54 des Getriebegehäuses 33, die die Übertragungsöffnungen 41a, 41b umgeben. Die Wandpartien 54 erstrecken sich beispielsweise bezüglich der Außenseite 49 zwischen den Führungsvorsprüngen 50 und den Übertragungsöffnungen 41a, 41b sowie bezüglich der Innenseite 46 zwischen den Führungsausnehmungen 51 und den Übertragungsöffnungen 41a, 41b. Die Stellkörper 47a, 47b, erstrecken sich über die Wandpartien 54 in jeder Schaltstellung des Handbetätigungsglieds 28 hinweg. Eine Innenseite 55 des Außen-Stellkörpers 48 bzw. Betätigungsrings 29 liegt flächig an den Wandpartien 54 an. Ebenso liegt die radial äußere Seite bzw. Außenseite 53 des jeweiligen Innen-Stellkörpers 47a, 47b an den Wandpartien 54 flächig an. Als zusätzliche Maßnahme könnte vorgesehen sein, dass beispielsweise an den Wandpartien 54 und/oder den Seiten 53, 55 Dichtungen, Dichtbeschichtungen oder dergleichen vorgesehen sind. Beim Betätigungsring 29 bzw. Außen-Stellkörper 48 ist die flächige Anlage an den Wandpartien 54 in Umfangsrichtung dadurch gegeben, dass der Außen-Stellkörper 48 ringförmig ist und ausschließlich drehbeweglich bezüglich der Übertragungsöffnungen 41a, 41b ist. Zudem überdeckt der Außen-Stellkörper 48 quer zur Drehrichtung benachbarte Wandpartien 54 neben den Übertragungsöffnungen 41a, 41b.
  • Die Innen-Stellkörper 47a, 47b sind bezüglich einer Umfangsrichtung länger als die Übertragungsöffnungen 41, 41b, so dass sie dort, etwa im Bereich zwischen den Führungsausnehmungen 51 und den Übertragungsöffnungen 41a, 41b, die Wandpartien 54 überdecken. Zudem sind die Innen-Stellkörper 47a, 47b bezüglich einer Linearverstellachse 56, entlang derer sie linear bezüglich des Getriebegehäuses 33 verschieblich sind, ausreichend breit, so dass auch bezogen auf die Linearverstellachse 56 seitlich neben den Übertragungsöffnungen 41a, 41b angeordnete Wandpartien 54 stets, d.h. bei jeder Schaltstellung des Handbetätigungsglieds 28, vom jeweiligen Innen-Stellkörper 47a, 47b innenseitig überdeckt sind.
  • Nun wäre es prinzipiell möglich, die Stellkörper 47a, 47b, 48 fest oder federnd miteinander zu koppeln, so dass der jeweilige Innen-Stellkörper die Bewegung des Außen-Stellkörper unmittelbar oder zumindest mit Federspiel folgend mitmacht. Beim Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Übertragungsgetriebe 57 zwischen den Stellkörpern 47a, 47b einerseits und dem auf sie wirkenden und sie betätigenden Außen-Stellkörper 48 vorsehen. An dieser Stelle sei bemerkt, dass anstelle eines einzigen Außen-Stellkörpers auch prinzipiell mehrere, jeweils einem Innen-Stellkörper zugeordnete Außen-Stellkörper möglich sind. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist jedoch vorteilhaft, dass die Betätigung beider Innen-Stellkörper 47a, 47b mit Hilfe eines einzigen Außen-Stellkörpers 48 bzw. eines einzigen Handbetätigungsglieds 28 möglich ist.
  • Prinzipiell wäre es auch möglich, ein Übertragungsgetriebe zwischen einem Handbetätigungsglied und einem Außen-Stellkörper vorzusehen. Dies ist aber beim Ausführungsbeispiel nicht realisiert.
  • Das Übertragungsgetriebe überträgt eine Bewegung des Außen-Stellkörpers 48 auf die jeweiligen Innen-Stellkörper 47a, 47b. Ein Bediener kann den Außen-Stellkörper 48 beispielsweise an einer Riffelung 58 und/oder einem Betätigungsvorsprung 59 ergreifen und so eine Drehbetätigung ausüben. Das Übertragungsgetriebe 57 wandelt nun eine Drehbewegung des Außen-Stellkörpers 48 in eine Linearbewegung des jeweiligen Innen-Stellkörpers 47a, 47b. Zu dieser Umwandlung der Bewegungsrichtung ist ein Kulissengetriebe 60 mit einer Halteausnehmung 61 an der Innenseite 55 des Stellkörpers 48a und diesem gegenüberliegenden Kulissen 62a, 62b an den Außenseiten 49 der Innen-Stellkörper 47a, 47b. Die Halteausnehmung 61 und die Kulissen 62a, 62b liegen einander im Bereich der Übertragungsöffnungen 41, 41b gegenüber. Die Halteausnehmung 61 und die Kulissen 62a, 62b sind über Koppelglieder 63 beispielsweise Kugeln 64, miteinander gekoppelt. Die Koppelglieder 63 bilden sozusagen Kulissenfolger.
  • Die Koppelglieder 63 sind in den Übertragungsöffnungen 41a, 41b angeordnet bzw. durchdringen diese. Die beiden Kulissen 62a, 62b haben bezüglich der Linearverstellachse 56 einen Schrägverlauf. Die Kulissen 62a, 62b sind im wesentlichen V-förmig mit zueinander winkeligen Schenkelabschnitten 65. Die V-Konturen der Kulissen 62a, 62b sind bezüglich der Linearverstellachse 56 einander entgegengesetzt offen, so dass die Innen-Stellkörper 47a, 47b bei einer Drehung des Außen-Stellkörpers 48 einander entgegengesetzte Linearbewegungen durchführen können.
  • Die Übertragungsöffnungen 41a, 41b bilden Führungsausnehmungen des Übertragungsgetriebes 57. Die Übertragungsöffnungen 41a, 41b verlaufen in Umfangsrichtung 66 des Getriebegehäuses 33 und führen die Koppelglieder 63, die in den Führungsschlitze bildenden Übertragungsöffnungen 41a, 41b in Umfangsrichtung 66 beweglich sind, jedoch quer dazu, nämlich bezüglich der Linearverstellachse 56 unbeweglich sind. Mithin bildet also der Führungsschlitz 67 eine Kulisse 68 für das Koppelglied 63.
  • Die Koppelung der Stellkörper 47a, 47b, 48 über die Kugeln 64 verhindert ein Verklemmen des Übertragungsgetriebes 57. Zudem ist eine hohe Montagefreundlichkeit gegeben. Das Schaltgetriebe 12 kann als Ganzes im Innenraum 42 des Getriebegehäuses 33 angeordnet werden und zwar mit den bereits vormontierten Innen-Stellkörpern 47a, 47b. Sodann kann das Getriebegehäuse 33 mit dem Deckel 34 verschlossen werden. Die Kugeln 64 setzt man dann in die Übertragungsöffnungen 41a, 41b bzw. die darunter liegenden Kulissen 62a, 62b ein. Sodann ist der ringförmige Außen-Stellkörper 48 auf das Getriebegehäuse 33 aufsteckbar, etwa entlang der Linearverstellachse 56. Dazu sind die beiden Halteausnehmungen 61 zur Stirnseite des Außen-Stellkörpers 48 / Betätigungsrings 29 hin offen, was ein Einstecken erleichtert. Die Halteausnehmungen 61 legen die Koppelglieder 63 bzw. Kugeln 64 bezüglich der Umfangsrichtung 66 fest, so dass eine Drehbetätigung des Außen-Stellkörpers 48 zugleich eine Drehmitnahme der Koppelglieder 63 bewirkt.
  • Die Innen-Stellkörper 47a, 47b sind mit Getriebegliedern 69, 70 des Schaltgetriebes 12 zum Schalten desselben bewegungsgekoppelt. Die Getriebeglieder 69, 70 sind beispielsweise Hohlräder 71, 72 des als Planetengetriebe ausgestalteten Schaltgetriebes 12. Nun wäre es prinzipiell möglich, dass man die Innen-Stellkörper 47a, 47b fest mit den Getriebegliedern 69, 70 verbindet. Beispielsweise könnten plattenartige Vorsprünge in der Art und Gestalt der Innen-Stellkörper 47a, 47b an die Außenumfänge der Hohlräder 71, 72 angespritzt sein oder sogar integrale Bestandteile derselben bilden. Beim Ausführungsbeispiel ist jedoch eine vorteilhafte federnde Verbindung zwischen den Innen-Stellkörpern 47a, 47b und den Getriebegliedern 69, 70 vorgesehen. Eine lineare Verstellung der Innen-Stellkörper 47a, 47b wird somit nicht unmittelbar fest in eine lineare Verstellung der Getriebeglieder 69, 70 umgesetzt, was beispielsweise bei ungünstiger Zahnstellung der Hohlräder 71, 72 bezüglich von ihnen geschalteten bzw. mit ihnen in kämmenden Eingriff zu bringenden Zahnrädern des Schaltgetriebes 12 auftreten könnte.
  • Die Innen-Stellkörper 47a, 47b sind mittels Federglieder bildenden Federbügeln 73 mit den Getriebegliedern 69, 70 gekoppelt. Die Federbügel 73 sind an den Innen-Stellkörpern 47a, 47b vorzugsweise schwenkbar gelagert. Beispielsweise sind mittlere Abschnitte 74 in Aufnahmenuten 75 der Innen-Stellkörper 47a, 47b festgeklemmt, jedoch mit gewissem Drehspiel aufgenommen. Zwar sind die Federbügel 73 bezüglich ihrer Umfangsmitte im wesentlichen fest in den Aufnahmenuten 75 gehalten. In Umfangsrichtung von der Umfangsmitte entfernt jedoch ist innerhalb der Aufnahmenuten 75 zweckmäßigerweise ein Spiel bezüglich der Linearverstellachse 56 vorhanden.
  • Aber auch wenn dieses Spiel nicht vorhanden wäre, hätten die Federbügel 73 bezüglich der Linearverstellachse 56 ein Federspiel. In Umfangsrichtung 66 stehen nämlich Armabschnitte 76 der Federbügel 73 über die Außen-Stellkörper 48a, 48b hinaus und können sich elastisch bezüglich der Innen-Stellkörper 47a, 47b entlang der Linearverstellachse 56 biegen. An ihren freien Enden sind die Federbügel 73 an den Getriebegliedern 69, 70 bezüglich der Linearverstellachse 56 festgelegt. An den freien Enden der Armabschnitte 76 sind nach radial innen vorstehende, in Mitnahmeausnehmungen 78 der Getriebeglieder 69, 70 eingreifende Mitnahmeabschnitte 77 vorgesehen. Die Mitnahmeausnehmungen 78 sind als Umfangsnuten oder Teilumfangsnuten ausgestaltet, so dass die Mitnahmeabschnitte 77 bezüglich der Umfangsrichtung 66 beweglich aufgenommen, bezüglich der Linearverstellachse 56 jedoch festgelegt sind.
  • Am Getriebegehäuse 33 sind zweckmäßigerweise als Schwenkanschläge wirkende Anschläge 93 zur Begrenzung einer Schwenkbewegung der Federbügel 73 vorgesehen. Die Anschläge 93 sind z.B. durch Stirnseiten von Rippen 94 des Getriebegehäuses 33 gebildet. Die Anschläge 93 dienen als Endanschläge der Federbügel 73 und der mit ihnen gekoppelten Getriebeglieder 69. 70. Auch bei Vibrationen während eines Betriebs der Hand-Handwerkzeugmaschine 10 bleiben Federbügel 73 und die Getriebeglieder 69. 70 an ihrem Positionierort.
  • Das das Schaltgetriebe 12 bildende Planetengetriebe umfasst zwei in Drehmitnahmeverbindung mit der Antriebswelle 39 stehende, koaxial zur Antriebswelle 39 angeordnete Sonnenräder 80, 81, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dem Sonnenrad 80 ist ein Planetenradsatz 82 mit mehreren über seinen Umfang verteilten, beispielsweise drei Planetenrädern, und dem Sonnenrad 81 ein Planetenradsatz 83 mit ebenfalls mehreren Planetenrädern zugeordnet. Die Planetenräder kämmen mit dem jeweiligen Sonnenrad 80, 81. Das Hohlrad 71 ist mittels des Innen-Stellkörpers 47a axial entlang einer durch einen Pfeil 84 angedeuteten Bewegung verstellbar, um entweder mit dem Planetenradsatz 82 oder dem Planetenradsatz 83 zu kämmen. Damit sind mit den durch die Getriebeglieder 71, 80 - 83 realisierten ersten Getriebestufe zwei Gänge einstellbar.
  • Zusätzlich zu dieser eingangsseitigen Getriebestufe, die noch einen zu den Sonnenrädern 80, 81 koaxialen Planetenträger 85 umfasst, an dem die Planetenräder des Planetenradsatz 83 drehbar gelagert sind, ist zur Realisierung zweier weiterer Gänge eine abtriebsseitige zweite Getriebestufe vorhanden. Abhängig davon, welcher Planetenradsatz 82, 83 mit dem eingangsseitigen Hohlrad 71 kämmt, haben der Planetenträger 85 und somit ein von diesem angetriebenes, vorzugsweise drehfest mit diesem verbundenes Sonnenrad 86 der zweiten Getriebestufe unterschiedliche Drehzahlen.
  • Das Sonnenrad 86 kämmt mit Planetenrädern eines Planetenradsatzes 87, die drehbar an einem Planetenträger 88 drehbar gelagert sind. Der Planetenträger 88 bildet zugleich das Abtriebsglied 44, das die Wellendurchtrittsöffnung 38 in der Art eines Schildes sozusagen verschließt. Zum Schalten der zweiten Getriebestufe ist das abtriebsseitige Hohlrad 72 vorgesehen, das entlang eines Pfeils 89 zwischen einer mit dem Getriebegehäuse 33 verbundenen, wirksamen Schaltstellung (Figur 6) und einer vom Getriebegehäuse 33 entfernten, unwirksamen Schaltstellung (Fig. 5) verstellbar ist. In der Zeichnung nach links verschobenen unwirksamen Schaltstellung ist das Hohlrad 72 mit dem Planetenträger 85 der eingangsseitigen ersten Getriebestufe und mit dem Planetenradsatz 87 der ausgangsseitigen Getriebestufe in Eingriff, so dass der Planetenträger 85 über das Hohlrad 72 mit dem Planetenradsatz 87 drehfest verbunden ist. Das Hohlrad dreht dabei frei, so dass die zweite Getriebestufe unwirksam ist bzw. ein Übersetzungsverhältnis 1:1 aufweist.
  • In der in Figur 6 dargestellten wirksamen Schaltstellung ist das Hohlrad 72 bezüglich des Getriebegehäuses 33 drehfest, beispielsweise mittels einer Außenverzahnung 90, die in eine korrespondierende Innenverzahnung oder nach innen vorstehende Vorsprünge am Deckel 34 in der wirksamen Stellung gemäß Figur 6 in Eingriff. Dann erhält man bei der ausgangsseitigen zweiten Getriebestufe eine Drehzahlübersetzung.
  • An einer der Abtriebswelle 17 zugewandten, äußeren Seite des Abtriebsglieds 44 sind weiterhin Mitnahmevorsprünge 91 vorhanden, von denen zumindest manche von nach außen vorstehenden Lagerwellen Abschnitten zur Lagerung des Planetenradsatzes 87 gebildet sind. Die Mitnahmevorsprünge 91 dienen zum Antreiben eines Drehmitnahmeabschnitts 92 der Abtriebswelle 17, der Bestandteil einer Spindelstoppeinrichtung bildet, so dass beispielsweise ein an der Werkzeugaufnahme 13 angeordnetes, nicht dargestelltes Spannfutter gespannt oder geöffnet werden kann.
  • Es versteht sich, dass das beschriebene Gangschaltungsprinzip auch für Schaltgetriebe mit einer anderen Gangzahl eingesetzt werden kann. Ferner ist es prinzipiell möglich, nicht nur zwei sondern mehr als zwei kulissengeführte Stellkörper vorzusehen, so dass dementsprechend mehr als zwei Hohlräder gesteuert werden können.
  • Als weitere Dichtmaßnahme ist an der Stirn-Schmalseite des Betätigungsrings 29 ein Stirnvorsprung 79 vorgesehen, der insbesondere als Ringvorsprung ausgestaltet ist. Beim Ausführungsbeispiel hat der Stirnvorsprung 79 im Bereich der Halteausnehmung 61 eine Unterbrechung, wobei dies optional auch vermeidbar wäre. Jedenfalls greift der Stirnvorsprung 79 dichtend in eine korrespondierende Nut am Abdeckteil 32 ein oder untergreift dieses, so dass eine Art Labyrinth entsteht und der Schmutzeintrag verringert ist. Es versteht sich, dass an der dem Stirnvorsprung 79 entgegengesetzten Stirnseite des Betätigungsrings 29 ebenfalls ein hier nicht dargestellter Stirnvorsprung vorgesehen sein kann.

Claims (14)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schrauber und/oder Handbohrmaschine, mit einer durch einen Antriebsmotor (11) über ein mindestens zwei Gänge aufweisendes Schaltgetriebe (12) antreibbaren Werkzeugaufnahme (13), und mit einem außerhalb eines das Schaltgetriebe (12) aufnehmenden Getriebegehäuses (33) angeordneten Handbetätigungsglied (28), das zum Schalten des Schaltgetriebes (12) in dessen verschiedene Gänge in den Gängen zugeordnete Schaltstellungen bewegbar ist, wobei das Getriebegehäuse (33) eine Übertragungsöffnung (41a, 41b) zur Übertragung einer Betätigung des Handbetätigungsglieds (28) auf das in einem Innenraum (42) des Getriebegehäuses (33) angeordnete Schaltgetriebe (12) aufweist, wobei die Übertragungsöffnung (41a, 41b) an der Außenseite (49) des Getriebegehäuses (33) durch einen mit dem Handbetätigungsglied (28) verbundenen oder durch das Handbetätigungsglied (28) gebildeten und die Übertragungsöffnung (41a, 41b) von außen überdeckenden Außen-Stellkörper (48) und an der Innenseite (46) des Getriebegehäuses (33) durch einen dem Außen-Stellkörper (48) gegenüberliegenden und die Übertragungsöffnung (41a, 41b) von innen überdeckenden Innen-Stellkörper (47a, 47b) bei jeder Schaltstellung des Handbetätigungsglieds (28) verschlossen ist, wobei die Stellkörper (47a, 47b, 48) bezüglich des Getriebegehäuses (33) beweglich gelagert und miteinander bewegungsgekoppelt sind, und wobei der Innen-Stellkörper (47a, 47b) mit dem Schaltgetriebe (12) zum Schalten des Schaltgetriebes (12) bewegungsgekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe (12) ein Planetengetriebe ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Stellkörper (47a, 47b) und/oder der Außen-Stellkörper (48) plattenartig und/oder ringförmig und/oder teilringförmig sind.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbetätigungsglied (28) von einem insbesondere zu Hohlrädern (71, 72) des Schaltgetriebes koaxialen, verdrehbar gelagerten Betätigungsring (29) gebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Stellkörper (47a, 47b) und/oder der Außen-Stellkörper (48) an dem Getriebegehäuse (33) beweglich, insbesondere drehbeweglich oder linear beweglich, gelagert sind, und/oder dass an dem Getriebegehäuse (33) und/oder mindestens einem der Stellkörper (47a, 47b, 48) mindestens eine Führungsausnehmung (51) und/oder mindestens ein Führungsvorsprung (50, 52) zur Führung des Außen-Stellkörpers (48) und/oder des Innen-Stellkörpers (47a, 47b) vorhanden sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass der Innen-Stellkörper (47a, 47b) innenseitig (46) an einer Umfangswand (36) des Getriebegehäuses (33) und der Außen-Stellkörper (48) außenseitig an der Umfangswand (36) des Getriebegehäuses (33) angeordnet sind und/oder dass mindestens einer der Stellkörper (47a, 47b, 48) die Übertragungsöffnung (41a, 41b) umgebende Wandpartien (54) des Getriebegehäuses (33) vollständig überdeckt.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Stellkörper (47a, 47b) innenseitig (46) und/oder der Außen-Stellkörper (48) außenseitig im wesentlichen flächig an dem Getriebegehäuse (33) anliegen.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Übertragungsgetriebe (57) zur Übertragung einer Bewegung des Außen-Stellkörpers (48) auf den Innen-Stellkörper (47a, 47b) aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsgetriebe (57) ein Kulissengetriebe ist, wobei an dem Außen-Stellkörper (48) und/oder an dem Innen-Stellkörper (47a, 47b) und/oder dem Getriebegehäuse (33) eine Kulisse (61a, 61b, 68) und/oder ein Kulissenfolger angeordnet sind und/oder dass das Übertragungsgetriebe (57) eine Drehbewegung des Außen-Stellkörpers (48) zu einer Linearbewegung des Innen-Stellkörpers (47a, 47b) umwandelt oder umgekehrt und/oder dass ein Koppelglied (63), insbesondere eine Kugel (64), zur Übertragung einer Bewegung des AußenStellkörpers (48) auf den Innen-Stellkörper (47a, 47b) vorgesehen ist, wobei das Koppelglied (63) vorteilhaft in der insbesondere als Schlitz ausgestalteten Übertragungsöffnung (41a, 41b) geführt ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Getriebegehäuse (33) ein erster und mindestens zweiter, mit dem Außen-Stellkörper (48) oder einem weiteren Außen-Stellkörper (48) bewegungsgekoppelter Innen-Stellkörper (47a, 47b) vorgesehen ist, wobei jeder Innen-Stellkörper (47a, 47b) und der ihm jeweils gegenüberliegende Außen-Stellkörper (48) eine Übertragungsöffnung (41a, 41b) des Getriebegehäuses (33) in jeder Schaltstellung verschließen.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Stellkörper (47a, 47b) federnd mit einem durch ihn betätigbaren Getriebeglied (69, 70), insbesondere mit einem Hohlrad (71, 72), des Schaltgetriebes (12) gekoppelt ist, wobei der Innen-Stellkörper (47a, 47b) zweckmäßigerweise mittels eines Federglieds, insbesondere eines Federbügels (73), mit dem durch ihn betätigbaren Getriebeglied (69, 70) gekoppelt ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (33) stirnseitig durch einen festen oder lösbaren Deckel (34) geschlossen ist und/oder dass das Getriebegehäuse (33) ein von einem Gerätegehäuse (14) der Handwerkzeugmaschine (10) separates Gehäuse ist und/oder das Getriebegehäuse (33) außer der Übertragungsöffnung (41a, 41b) sowie Wellendurchtrittsöffnungen (37, 38) für eine Antriebswelle und für eine Abtriebswelle (17) geschlossen ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen-Stellkörper (47a, 47b) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und mit einem durch ihn betätigbaren Getriebeglied (69, 70), insbesondere mit einem Hohlrad (71, 72), in Mitnahmeverbindung steht.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Getriebegehäuse (33) für die Stellkörper (47a, 47b, 48) und/oder für mit diesen gekoppelte Federglieder mindestens eine Stützfläche und/oder mindestens ein Anschlag (93), insbesondere ein Endanschlag, vorgesehen ist.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe mindestens zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete, in axialer Richtung zwischen Gangstellungen hin und her bewegbar gelagerten Hohlrädern (71, 72) aufweist, wobei den Gängen unterschiedliche Gangstellungskombinationen der Hohlräder (71, 72) zugeordnet sind, wobei zweckmäßigerweise der zu Hohlrädern (71, 72) des Schaltgetriebes koaxiale, verdrehbar gelagerte, das Handbetätigungsglied (28) bildende Betätigungsring (29) mit mindestens zwei Innen-Stellkörpern (47a, 47b) über jeweils eine die axial gerichtete Bewegung der Innen-Stellkörper (47a, 47b) in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Betätigungsrings (29) steuernde Kulissenführung verbunden ist, so dass die Innen-Stellkörper (47a, 47b) in der einem jeweiligen Gang zugeordneten Drehstellung des Betätigungsrings (29) eine der dem betreffenden Gang zugeordneten Gangstellungskombination der Hohlräder (71, 72) entsprechende Position einnehmen.
EP20090011413 2008-11-12 2009-09-07 Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten schaltbaren Schaltgetriebe Active EP2230052B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056880A DE102008056880A1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten schaltbaren Schaltgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2230052A2 EP2230052A2 (de) 2010-09-22
EP2230052A3 EP2230052A3 (de) 2013-06-19
EP2230052B1 true EP2230052B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=41667466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011413 Active EP2230052B1 (de) 2008-11-12 2009-09-07 Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten schaltbaren Schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230052B1 (de)
DE (1) DE102008056880A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119987B4 (de) 2015-11-18 2024-01-25 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schaltbarem Getriebe
DE102018111792A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102017119807A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102017119808A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
CN110848343A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 诺鑫(南通)医疗技术有限公司 一种医用动力系统输出转速快慢切换装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9621202D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Black & Decker Inc Mode change switch
US7101300B2 (en) * 2001-01-23 2006-09-05 Black & Decker Inc. Multispeed power tool transmission
SE525188C2 (sv) * 2003-03-03 2004-12-21 Atlas Copco Tools Ab Kraftverktyg med reverseringsväxel omställbar med manöverring
TWM262286U (en) * 2004-04-15 2005-04-21 Lee Yeong Ind Co Ltd Improved structure for machine with drilling and tapping functions
DE102004045117A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
DE102006037191A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE102006035386A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230052A2 (de) 2010-09-22
EP2230052A3 (de) 2013-06-19
DE102008056880A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086372B1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3003648B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2331296B1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
EP2230052B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Getriebegehäuse angeordneten schaltbaren Schaltgetriebe
EP0566926B1 (de) Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP1886769B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE102010012025B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
EP3676053A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
WO2019042908A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP3676052B1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP2342050A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102010012024B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE10315138A1 (de) Schaltbares Getriebe einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE102010012022A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE102015119987B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit schaltbarem Getriebe
DE102010012021B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
EP1127644B1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP3335839B1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102008026065A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit drehbarem Handgriff
DE202009013116U1 (de) Handgeführtes Werkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20130513BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 661077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009126

Country of ref document: DE