EP2221432A2 - Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung - Google Patents
Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2221432A2 EP2221432A2 EP10000741A EP10000741A EP2221432A2 EP 2221432 A2 EP2221432 A2 EP 2221432A2 EP 10000741 A EP10000741 A EP 10000741A EP 10000741 A EP10000741 A EP 10000741A EP 2221432 A2 EP2221432 A2 EP 2221432A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carpet
- poly
- wood
- monofilaments
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/022—Flooring consisting of parquetry tiles on a non-rollable sub-layer of other material, e.g. board, concrete, cork
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02161—Floor elements with grooved main surface
- E04F15/02166—Floor elements with grooved main surface wherein the grooves are filled with inserts
Definitions
- the present invention relates to wood-slat carpets, which are particularly suitable for the production of engineered parquet.
- Parquet floors consist of a large number of interconnected individual elements, the parquet slats. These can have a single-layered or multi-layered structure.
- Multilayer parquet lamellae generally have a tread surface made of precious wood and one or more support layers arranged underneath. These consist of high-quality parquet floors of a variety of solid wood strips, which are usually arranged transversely to the longitudinal edge of a parquet floor strip. These strips are made for example of spruce or other wood. Instead of solid woods, other materials such as plywood slats can be used for this purpose.
- Parquet lamellae are described for example in DE 199 25 865 A1 .
- Multi-layered parquet lamellae are thus made up of several layers of wood, with the top layer forming the actual parquet floor.
- the underneath arranged carrier layers have the task of keeping the wood largely stable against temperature and humidity fluctuations.
- the object of the present invention is to provide a wooden lamella carpet which has improved mechanical stability, simply and with to produce little material that is easy to handle, and that can be used universally.
- the invention relates to a wooden lamella carpet of a plurality of mutually arranged in a predetermined arrangement wood strips, each having at least one groove, so that on at least one surface of the wood slab carpet, a continuous groove is formed, in which a plastic monofilament is clamped to the wooden slab carpet stabilize.
- the wooden strips can be made of any kind of wood.
- solid wood can also use strips of wood composites, such as plywood or chipboard.
- Preferred woods are spruce, pine or poplar.
- the wooden strips can be presented to each other in any predetermined order.
- the wooden strips are arranged parallel to each other, wherein the individual adjacent strips can touch each other or are preferably placed at a distance. This latter embodiment saves material.
- a wooden lamella carpet forms in the form of a simple geometric figure, such as a rectangle or a trapezoid.
- all wooden strips have the same length; but this can also be deviated.
- the orientation of the wooden strips can also be arbitrary. If the arrangement of the wooden strips forms a rectangle, the longitudinal axes of the individual wooden strips can be parallel to the course of the transverse sides of the rectangle be arranged; but the longitudinal axes can also extend at a selected angle to the transverse axes of the rectangle.
- the resulting structure is fixed, for example by being clamped in a manufacturing device.
- this structure is provided on at least one side with at least one groove, preferably with two grooves.
- a groove is attached parallel to the upper longitudinal side and the lower longitudinal side of the structure.
- the groove can be produced by any treatment method. Examples are saws or in particular milling.
- the dimensioning of the groove is to be chosen so that the plastic monofilament can be clamped therein and that sufficient clamping pressure can arise to stabilize the structure.
- the groove usually has a width of about 1.5 mm.
- the cross-sectional shape of the monofilaments used according to the invention may be arbitrary, for example round, oval or n-cornered, where n is greater than or equal to 3.
- a plastic monofilament having a profiled cross-section which can be compressed during insertion into the groove and wedged therein after insertion into the groove.
- profiled plastic monofilaments are those with a star-shaped cross-section; These are plastic monofilaments with a round base cross-section, which has several serrated profile ribs; Alternatively, tri- or multilobal or w- or z-shaped cross sections can be used.
- the particularly preferred plastic monofilaments with round base cross-section and serrated profile lips have at least five such profile lips; the shape of the teeth is in particular triangular, rectangular, semi-elliptical, anvil-shaped or consists of a combination of these shapes star-shaped cross-section
- the monofilaments used according to the invention can have any desired structure.
- multi-component monofilaments for example core-shell constructions, can be used.
- the clamped plastic monofilament (s) stabilize the wooden slab carpet to such an extent that it can be easily handled.
- further layers of the parquet are applied and the entire Finally, the layer structure is connected to the finished parquet lamella.
- the plastic monofilament can remain after the fulfillment of its task in the parquet lamella or removed during the further manufacturing process of the parquet lamella the wood lath carpet again.
- monofilaments are suitable from all melt-spinnable polymers.
- the latter have the advantage of biodegradability.
- the polyester monofilament can thus compost easily after the intended use. At the latest after the parquet has been checked out, biodegradation can take place together with the wood.
- the biodegradable polymers are preferably polymers derived from an aliphatic monomer having a carboxyl group or a polyester-forming derivative such as a carboxylic acid ester group and a hydroxyl group or a polyester-forming derivative such as an ether group or polymers derived from a combination of an aliphatic monomer with two carboxyl groups or polyester-forming derivatives thereof with an aliphatic diol or polyester-forming derivatives thereof.
- polyesters in addition to exclusively composed of aliphatic and / or cycloaliphatic monomers polyesters also includes those polyesters, in addition to aliphatic and / or cylcoaliphatic structural units small amounts of aromatic structural units, as long as the good biodegradability of these polyesters is not adversely affected.
- Aliphatic polyesters derived from aliphatic monomers with a Carboxyl group and a hydroxyl group are also called polyhydroxyalkanoates.
- polyesters of this type are polyhydroxybutyrate, poly (hydroxybutyrate-co-hydroxyvalerate), poly (hydroxybutyrate-co-polyhydroxyhexanoate), polyglycolic acid, poly (epsilon-caprolactone), and most preferably polylactic acid.
- Examples of preferred aliphatic polyesters derived from a combination of aliphatic dicarboxylic acids with an aliphatic dialcohol are poly (butylene succinate), poly (ethylene succinate), poly (butylene adipate), poly (ethylene adipate), poly (tetramethylene adipate / terephthalate) ).
- the aliphatic polyesters used according to the invention may be of different types. Such polymers are thermoplastic and known to those skilled in the art as biodegradable polymers.
- Particularly preferably used aliphatic polyesters are homopolymers or copolymers derived from lactic acid and optionally copolymerizable with aliphatic comonomers.
- plastic monofilaments are those of other thermoplastic polyesters. Examples thereof are polybutylene terephthalate, polycyclohexanedimethyl terephthalate, polyethylene naphthalate or especially polyethylene terephthalate.
- plastic monofilaments are those made of polyolefins, in particular polyethylene or polypropylene.
- the plastic monofilaments used according to the invention are known and can be produced by known processes.
- plastic monofilaments may contain other common additives in addition to the polymer.
- processing aids include antioxidants, plasticizers, lubricants, pigments, dyes, matting agents, viscosity modifiers or crystallization accelerators.
- the titer of the plastic monofilaments used according to the invention can vary within wide limits. Examples are 100 to 45,000 dtex, in particular 400 to 7,000 dtex.
- the invention also relates to the use of plastic monofilaments for the fixation of strips in wooden lamella carpets.
- the core diameters for all monofilaments ranged between 1.2 and 1.4 mm; the diameters measured from the tips of the Profiles ranging from 1.6 to 1.8 mm.
- the monofilaments produced had the following textile characteristics: Tensile strength according to DIN EN / ISO 2062: more than 425 N. specific tensile strengths: more than 26 cN / tex Elongation at break according to DIN EN / ISO 2062: more than 30% Free hot air shrinkage according to DIN 53843 at 160 ° C: 36%
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Holzlamellenteppiche, die sich insbesondere für die Herstellung von Fertigparkett eignen.
- Parkettböden bestehen aus einer Vielzahl aus miteinander verbundenen Einzelelementen, den Parkettlamellen. Diese können einen einschichtigen oder einen mehrschichtigen Aufbau haben.
- Mehrschichtige Parkettlamellen weisen in der Regel eine Trittfläche aus Edelholz aus und ein oder mehrere darunter angeordnete Trägerlagen. Diese bestehen bei hochwertigen Parkettböden aus einer Vielzahl von Massivholzleisten, die in der Regel quer zur Längskante einer Parkettfußbodenleiste angeordnet sind. Diese Leisten sind beispielsweise aus Fichte oder einem sonstigen Holz hergestellt. Anstelle von Massivhölzern lassen sich dafür auch andere Werkstoffe, wie Sperrholzleisten, verwenden.
- Parkettlamellen sind beispielsweise beschrieben in
DE 199 25 865 A1 ,DE 101 00 583 A1 ,DE G 93 06 273.7 U1 undDE 201 02 166 U1 . - Eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellenteppichen wird beschrieben in
DE 10 2006 008 605 A1 . - Mehrschichtige Parkettlamellen sind somit aus mehreren Holzlagen aufgebaut, wobei die oberste Schicht den eigentlichen Parkettboden bildet. Die darunter angeordneten Trägerschichten haben die Aufgabe, das Holz weitgehend gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen formstabil zu halten.
- Bei der Herstellung von Fertigparkett kommen also Leistenlagen, sogenannte Holzlamellenteppiche zum Einsatz. Diese bestehen aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Leisten bestehen, welche während des Parkettherstellungsverfahrens bewegt werden müssen, ohne dabei ihren Aufbau zu verlieren. Erst zum Ende des Fertigungsprozesses werden die einzelnen Schichten miteinander verleimt, und erhalten somit ihre endgültige Stabilität. Während des Parkettfertigungsprozesses müssen die Holzlamellenteppiche so stabil sein, dass sich einzelne Leisten bei der Handhabung nicht aus ihrer Position lösen und ein aufwendiges Nachjustieren oder sogar eine erneute Zusammenstellung der Anordnung erforderlich machen.
- In der Vergangenheit hat man diese Anordnungen von Leisten so dicht gepackt, dass sich die einzelnen Leisten dabei berührten und diese dann beispielsweise mit aufgeklebten Papierstreifen fixiert. So wurden beispielsweise Leisten von etwa 1 m Länge eingesetzt. Um ein Verschieben dieser Leisten gegeneinander zu verhindern, wurden diese mit zwei Papierstreifen fixiert, die am oberen und am unteren Ende quer zur Länge aufgeklebt worden waren. Diese so zusammengefügte Leistenbahn wurde in eine Maschine eingelegt, damit anschließend die darauf folgenden weiteren Lagen aufgeklebt werden konnten. Beim Einlegen in die Maschine kam es häufig vor, dass die Papierstreifen reißen und die Leistenlagen von Hand korrigiert werden mussten. Außerdem verbrauchte diese Anordnung vergleichsweise viel Material, da ein Kontakt zwischen den Leisten erforderlich war.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Holzlamellenteppichs, der eine verbesserte mechanische Stabilität aufweist, einfach und mit wenig Materialeinsatz herzustellen ist, der einfach zu verarbeiten ist, und der universell eingesetzt werden kann.
- Überraschend wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch die Verwendung von Kunststoffmonofilamenten gelöst werden kann.
- Die Erfindung betrifft einen Holzlamellenteppich aus eine Vielzahl von in vorbestimmter Anordnung zueinander angeordneter Holzleisten, die jeweils mindestens eine Nut aufweisen, so dass auf mindestens einer Oberfläche des Holzlammellenteppichs sich eine durchgehende Nut ausbildet, in die ein Kunststoff-Monofilament geklemmt ist, um den Holzlammellenteppich zu stabilisieren.
- Die Holzleisten können aus beliebigen Hölzern aufgebaut sein. Neben Massivholz lassen sich auch Leisten aus Holzverbundstoffen einsetzen, wie Sperrholz oder Spanplatten. Bevorzugte Hölzer sind Fichte, Kiefer oder Pappel.
- Die Holzleisten können in beliebiger vorbestimmter Ordnung zueinander vorgelegt werden. In einer Ausführungsform werden die Holzleisten parallel zueinander angeordnet, wobei die einzelnen benachbarten Leisten einander berühren können oder vorzugsweise auf Abstand gelegt sind. Diese letztere Ausführungsform ist materialsparend.
- Durch die Anordnung der Holzleisten bildet sich ein Holzlamellenteppich in Gestalt einer einfachen geometrischen Figur aus, beispielsweise eines Rechtecks oder eines Trapezes. Üblicherweise weisen sämtliche Holzleisten die gleiche Länge auf; davon kann aber auch abgewichen werden.
- Die Ausrichtung der Holzleisten kann ebenfalls beliebig sein. Bildet die Anordnung der Holzleisten ein Recheck aus, so können die Längsachsen der einzelnen Holzleisten parallel zum Verlauf der Querseiten des Rechtecks angeordnet sein; die Längsachsen können aber auch in einem ausgewählten Winkel zu den Querachsen des Rechtecks verlaufen.
- Nach der Anordnung der Holzleisten, welche manuell, maschinell oder sowohl manuell als auch maschinell erfolgen kann, wird das entstandene Gebilde fixiert, indem es beispielsweise in einer Herstellvorrichtung eingeklemmt wird.
- Sodann wird dieses Gebilde auf mindestens einer Seite mit mindestens einer Nut, vorzugsweise mit zwei Nuten, versehen. Vorzugsweise werden parallel zur oberen Längsseite und zur unteren Längsseite des Gebildes jeweils eine Nut angebracht.
- Die Nut kann durch beliebige Behandlungsverfahren erzeugt werden. Beispiele dafür sind Sägen oder insbesondere Fräsen.
- Die Dimensionierung der Nut ist so zu wählen, dass das Kunststoff-Monofilament darin eingeklemmt werden kann und dass ein ausreichender Klemmdruck entstehen kann, um das Gebilde zu stabilisieren. Für den Einsatz von Kunststoff-Monofilamenten von etwa 1,6 mm Durchmesser weist die Nut üblicherweise eine Breite von etwa 1,5 mm auf.
- In diese Nut wird ein Kunststoff-Monofilament gepresst. Dieses kann direkt im Anschluß an die Fertigstellung der Nut erfolgen. Auch hier kann manuell, maschinell oder mit einer Kombination von manuellen und maschinellen Maßnahmen gearbeitet werden.
- Dieser Vorgang kann sich als schwierig erweisen, wenn mit wenig elastischen Materialien gearbeitet wird. Oft kann das breitere Kunststoff-Monofil nur mit erheblichem Kraftaufwand in die Nut gepresst werden oder es verbleibt nicht in der Nut.
- Der Querschnittsform der erfindungsgemäß eingesetzten Monofilamente kann beliebig sein, beispielsweise rund, oval oder n-eckig, wobei n größer gleich 3 ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Kunststoff-Monofilament mit einem profilierten Querschnitt eingesetzt, der sich während des Einbringens in die Nut zusammendrücken lässt und sich nach dem Einbringen in die Nut darin verkeilt.
- Beispiele für profilierte Kunststoff-Monofilamente sind solche mit sternförmigem Querschnitt; dabei handelt es sich um Kunststoff-Monofilamente mit einem rundem Basisquerschnitt, welcher mehrere zackenförmige Profillippen aufweist; alternativ können aber auch tri- oder multilobale oder w- oder z-förmige Querschnitte zum Einsatz kommen.
- Die besonders bevorzugten Kunststoff-Monofilamente mit rundem Basisquerschnitt und zackenförmigen Profillippen weisen mindestens fünf solcher Profillippen auf; die Form der Zacken ist insbesondere dreieckig, rechteckig, halb-ellipsenförmig, ambossförmig oder besteht aus einer Kombination dieser Formen sternförmigem Querschnitt
- Die erfindungsgemäß eingesetzten Monofilamente können beliebigen Aufbau haben. Neben den konventionellen Typen können Mehrkomponenten-Monofilamente, beispielsweise Kern-Schale Konstruktionen, eingesetzt werden.
- Nach der Fertigstellung des Holzlamellenteppichs kann dieser weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden. Das oder die eingeklemmten Kunststoff-Monofile stabilisieren den Holzlammellenteppich so weit, dass er problemlos gehandhabt werden kann. Nach dem Einbringen in eine weitere Maschine werden weitere Schichten des Parketts aufgebracht und der gesamte Schichtaufbau schlussendlich zur fertigten Parkettlammelle verbunden. Das Kunststoff-Monofilament kann nach der Erfüllung seiner Aufgabe in der Parkettlamelle verbleiben oder während des weiteren Herstellprozesses der Parkettlamelle dem Holzlamellenteppich wieder entnommen werden.
- Grundsätzlich eignen sich Monofilamente aus allen schmelzspinnbaren Polymeren. Bevorzugt werden Monofilamente aus Polyester, Polyamide oder Polyolefinen eingesetzt, besonders bevorzugt Monofilamente aus aliphatischem Polyester. Letztere haben den Vorteil der biologischen Abbaubarkeit. Das Polyester-Monofil lässt sich also nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch problemlos kompostieren. Spätestens nach dem Ausmustern des Parketts kann also zusammen mit dem Holz ein biologischer Abbau erfolgen.
- Bei den biologisch abbaubaren Polymeren handelt es sich bevorzugt um Polymere abgeleitet von einem aliphatischen Monomeren mit einer Carboxylgruppe oder einem polyesterbildendenden Derivat, wie einer Carbonsäureestergruppe, und einer Hydroxylgruppe oder einem polyesterbildenden Derivat, wie einer Ethergruppe, oder um Polymere abgeleitet von einer Kombination eines aliphatischen Monomeren mit zwei Carboxylgruppen oder polyesterbildenden Derviaten davon mit einem aliphatischen Diol oder polyesterbildenden Derivaten davon.
- Der Begriff "aliphatischer Polyester" umfasst neben ausschließlich aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monomeren aufgebauten Polyestern auch solche Polyester, die neben aliphatischen und/oder cylcoaliphatischen Struktureinheiten geringe Anteile aromatischer Struktureinheiten, solange dadurch die gute Bioabbaubarkeit dieser Polyester nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
- Aliphatische Polyester abgeleitet von aliphatischen Monomeren mit einer Carboxylgruppe und einer Hydroxylgruppe werden auch als Polyhydroxyalkanoate bezeichnet.
- Beispiele für bevorzugte aliphatische Polyester dieses Typs sind Polyhydroxybutyrat, Poly-(hydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat), Poly-(hydroxybutyrat-co-polyhydroxy-hexanoat), Polyglycolsäure, Poly-(epsilon-caprolacton) und besonders bevorzugt Polymilchsäure.
- Beispiele für bevorzugte aliphatische Polyester, die sich von einer Kombination aliphatischer Dicarbonsäuren mit einem aliphatischen Dialkohol ableiten, sind Poly-(butylensuccinat), Poly-(ethylensuccinat), Poly-(butylenadipat), Poly-(ethylenadipat), Poly-(tetramethylenadipat/terephthalat).
- Bei den erfindungsgemäß eingesetzten aliphatischen Polyestern kann es sich um unterschiedliche Typen handeln. Solche Polymere sind thermoplastisch und sind dem Fachmann als bioabbaubare Polymere bekannt.
- Besonders bevorzugt eingesetzte aliphatische Polyester sind Homo- oder Copolymerisate abgeleitet von Milchsäure und gegebenenfalls damit copolymerisierbaren aliphatischen Comonomeren.
- Weitere bevorzugte Kunststoff-Monofilamente sind solche aus anderen thermoplastischen Polyestern. Beispiele dafür sind Polybutylenterephthalat, Polycyclohexandimethylterephthalat, Polyethylen-naphthalat oder insbesondere Polyethylenterephthalat.
- Ebenso bevorzugte Kunststoff-Monofilamente sind solche aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen oder aus Polypropylen.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten Kunststoff-Monofilamente sind bekannt und können nach bekannten Verfahren erzeugt werden.
- Diese Kunststoff-Monofilamente können neben dem Polymeren noch weitere übliche Zusätze enthalten. Beispiele dafür sind Verarbeitungshilfsmittel, Antioxidantien, Weichmacher, Gleitmittel, Pigmente, Farbstoffe, Mattierungsmittel, Viskositätsmodifizierer oder Kristallisationbeschleuniger.
- Der Titer der erfindungsgemäßeingesetzten Kunststoff-Monofilamente kann in weiten Bereichen schwanken. Beispiele dafür sind 100 bis 45.000 dtex, insbesondere 400 bis 7.000 dtex.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Kunststoff-Monofilamenten zur Fixierung von Leisten in Holzlamellenteppichen.
- Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
- Der Rohstoff NatureWorks Polylactide Resin 6400D der Firma Nature Works LLC, 15305 Minnetonka, Blvd., Minnetonka, MN 55345, USA, wurde in einem Extruder aufgeschmolzen, mittels einer Zahnradpumpe durch ein Spinnpack und eine Spinndüse gedrückt, in Wasser abgeschreckt, dreistufig unter Wärmeeinwirkung verstreckt und aufgespult.
- Zum Verspinnen wurden verschiedene Düsen mit Sternprofilen verwendet. Die Querschnittsaufnahmen der dabei erzeugten Monofilamente sind in den
Figuren 1 bis 5 dargestellt. - Die Kerndurchmesser lagen bei sämtlichen Monofilamenten im Bereich zwischen 1,2 und 1,4 mm; die Durchmesser, gemessen von den Spitzen der Profile, im Bereich von 1,6 bis 1,8 mm.
- Die hergestellten Monofile wiesen folgende textilen Kenndaten auf: Zugfestigkeiten gemäß DIN EN/ISO 2062: mehr als 425 N
spezifische Zugfestigkeiten: mehr als 26 cN/tex
Bruchdehnungen gemäß DIN EN/ISO 2062: mehr als 30 %
freier Heißluftschrumpf gemäß DIN 53843 bei 160°C: 36 % - In die parallel liegenden Latten wurden senkrecht zur Längsrichtung mehrere Nute eingefräst. In diese Nute wurden jeweils Monofile eingepresst, bevorzugt Monofile mit Sternprofil. Dadurch wurden die Latten auf konstantem Abstand gehalten. Anschließend wurden die oberen Holzlagen des Parketts aufgeklebt. Danach verloren die Monofile ihre Funktion. Die Monofile konnten vor dem Aufkleben der oberen Holzlagen wieder entfernt und anschließend kompostiert werden; alternativ konnten die Monofile im Parkett verbleiben und nach Ende der Nutzungsdauer zusammen mit dem Parkett kompostiert werden.
Claims (8)
- Holzlamellenteppich aus eine Vielzahl von in vorbestimmter Anordnung zueinander angeordneter Holzleisten, die jeweils mindestens eine Nut aufweisen, so dass auf mindestens einer Oberfläche des Holzlammellenteppichs sich eine durchgehende Nut ausbildet, in die ein Kunststoff-Monofilament geklemmt ist, um den Holzlammellenteppich zu stabilisieren.
- Holzlamellenteppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Monofilament eine runde, ovale, sternförmige, tri- oder multilobale, w-förmig, z-förmige oder n-eckige-Querschnittsform aufweist, wobei n größer gleich 3 ist.
- Holzlamellenteppich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmige Querschnittsform einen runden Basisquerschnitt und mindestens fünf zackenförmige Profillippen aufweist
- Holzlamellenteppich nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Zacken dreieckig, rechteckig, halb-ellipsenförmig oder ambossförmig ist oder aus einer Kombination dieser Formen besteht.
- Holzlamellenteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Monofilament ausgewählt wird aus der Gruppe der Polyester-, Polyamid- oder Polyolefin-Monofilamente.
- Holzlamellenteppich nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein aliphatischer Polyester ist.
- Holzlamellenteppich nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aliphatische Polyester ausgewählt wird aus der Gruppe Polyhydroxybutyrat, Poly-(hydroxybutyrat-co-hydroxyvalerat), Poly-(hydroxybutyrat-co-polyhydroxy-hexanoat), Polyglycolsäure, Poly-(epsilon-caprolacton), Polymilchsäure, Poly-(butylensuccinat), Poly-(ethylensuccinat), Poly-(butylenadipat), Poly-(ethylenadipat), Poly-(tetramethylenadipat / terephthalat).
- Verwendung von Kunststoff-Monofilamenten zur Fixierung von Leisten in Holzlamellenteppichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009009995.6A DE102009009995B4 (de) | 2009-02-23 | 2009-02-23 | Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2221432A2 true EP2221432A2 (de) | 2010-08-25 |
EP2221432A3 EP2221432A3 (de) | 2016-12-14 |
Family
ID=42270243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10000741.8A Withdrawn EP2221432A3 (de) | 2009-02-23 | 2010-01-26 | Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2221432A3 (de) |
DE (1) | DE102009009995B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9306273U1 (de) | 1993-04-26 | 1993-06-24 | Niedergünzl, Jakob, 8229 Kirchanschöring | Parkettelement |
DE19925865A1 (de) | 1999-06-07 | 2001-01-11 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Parkettlamelle, deren Verwendung zur Herstellung eines Paneels oder Parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung einer Parkettlamelle |
DE20102166U1 (de) | 2001-01-09 | 2001-08-09 | Hamberger Industriewerke GmbH, 83071 Stephanskirchen | Fußbodenelement |
DE10100583A1 (de) | 2001-01-09 | 2002-07-11 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Fußbodenelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006008605A1 (de) | 2007-03-15 | 2007-08-30 | Josef Czillich | Vorrichtung zum Erstellen von Holzlamellenteppichen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29913787U1 (de) * | 1999-08-10 | 1999-11-25 | Schmid, Erich, 86865 Markt Wald | Schichtanordnung zur Herstellung einer Parkettmittellage |
DE102007011566A1 (de) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Teijin Monofilament Germany Gmbh | Haftungsaktivierte Polyestermonofilamente, Elastomerverbunde und deren Verwendung |
DE102007062144B4 (de) * | 2007-07-26 | 2015-11-19 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Fußbodenpaneel und Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenpaneels |
DE102007035780B4 (de) * | 2007-07-28 | 2009-08-13 | Kronotec Ag | Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte |
-
2009
- 2009-02-23 DE DE102009009995.6A patent/DE102009009995B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-01-26 EP EP10000741.8A patent/EP2221432A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9306273U1 (de) | 1993-04-26 | 1993-06-24 | Niedergünzl, Jakob, 8229 Kirchanschöring | Parkettelement |
DE19925865A1 (de) | 1999-06-07 | 2001-01-11 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Parkettlamelle, deren Verwendung zur Herstellung eines Paneels oder Parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung einer Parkettlamelle |
DE20102166U1 (de) | 2001-01-09 | 2001-08-09 | Hamberger Industriewerke GmbH, 83071 Stephanskirchen | Fußbodenelement |
DE10100583A1 (de) | 2001-01-09 | 2002-07-11 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Fußbodenelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006008605A1 (de) | 2007-03-15 | 2007-08-30 | Josef Czillich | Vorrichtung zum Erstellen von Holzlamellenteppichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009009995B4 (de) | 2016-03-31 |
EP2221432A3 (de) | 2016-12-14 |
DE102009009995A1 (de) | 2010-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2193022B1 (de) | Folie für den baubereich und folienverbund | |
DE4320041C2 (de) | Verbundfolie, die ein technisches Gewebe enthält und daraus hergestellte technische Materialien | |
EP0761859B1 (de) | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne | |
DE29710829U1 (de) | Faltfeststrassen, Überfahr- und Gehhilfen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen | |
EP1123958A2 (de) | Klebeband | |
EP0773972A1 (de) | Formkörper aus verbundmaterial auf der basis von celluloseacetat und verstärkenden natürlichen cellulosefasern, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP0319832B2 (de) | Glasmattenverstärktes thermoplastisches Halbzeug | |
DE4428238A1 (de) | Mehrflächiges Textilmaterial mit stabiler Abstandstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2473348A1 (de) | Flächengebilde | |
EP3052688B1 (de) | Flächengebilde mit hoher temperaturstabilität | |
EP3625043B1 (de) | Dichtungsbahn | |
DE102009009995B4 (de) | Holzlamellenteppiche und Verwendung von Monofilamenten für deren Herstellung | |
CH701218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs. | |
DE102017131197B3 (de) | Dichtungsbahn | |
EP1157159B1 (de) | Trägerloses linoleum-flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2276806B1 (de) | Dichtungsbahn und dachbahn | |
DE102014223470A1 (de) | Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte Folie basierend auf Polymilchsäure, eine Formulierung zur Herstellung der Folie sowie ihre Verwendung | |
DE10258112B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten | |
EP0506051A1 (de) | Filamentverstärkte Polyestereinlage | |
EP3960929A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunstrasens | |
DE1704933B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, mit kunststoffaeden verstaerkten kunststoffmaterialien | |
EP1792698A2 (de) | Platte | |
EP2308677A1 (de) | Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE202011003319U1 (de) | Bändchen als Verstärkungsmaterial in Verbundwerkstoffen | |
DE2165476B2 (de) | Filtermaterial sowie vorrichtung zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PERLON NEXTRUSION MONOFIL GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04F 15/022 20060101ALI20161110BHEP Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20161110BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170615 |