EP2209398B1 - Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts Download PDF

Info

Publication number
EP2209398B1
EP2209398B1 EP08842214.2A EP08842214A EP2209398B1 EP 2209398 B1 EP2209398 B1 EP 2209398B1 EP 08842214 A EP08842214 A EP 08842214A EP 2209398 B1 EP2209398 B1 EP 2209398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing device
product
storage means
mixing
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08842214.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209398A1 (de
Inventor
Friedrich Biegel
Sabine Farnbacher
Jürgen PRÜTTING
Dieter Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Publication of EP2209398A1 publication Critical patent/EP2209398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209398B1 publication Critical patent/EP2209398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/048Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container with stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle

Definitions

  • the invention relates to a device for storing a liquid or gelatinous product, in particular a cosmetic product, according to the preamble of claim 1, US 5,782,568 A ,
  • the aforementioned mixing device Since many relevant products tend to segregate, the aforementioned mixing device is provided. Traditionally, this is a ball. When the device is shaken, the ball moves through the product stored in the reservoir, producing a homogenizing effect.
  • the invention has the object of developing the device of the type mentioned in such a way that the time required for a satisfactory homogenization of the product shaking is shortened.
  • a mixing device is provided whose longitudinal dimensions are greater than their transverse dimensions.
  • the quotient of the length dimension to the maximum transverse dimension is at least 1.3: 1, more preferably 2: 1 and even more preferably 3: 1.
  • the invention is based on the surprisingly simple knowledge that the use of a non-spherically symmetrical body as a mixing device when shaking leads to a better result.
  • the necessary time of shaking is shortened for a given desired degree of homogenization.
  • a given time of shaking with an elongated mixer results in better homogenization than with a ball.
  • the memory has a bottom, wherein the largest extent of the bottom surface is smaller than the length of the mixing device. This prevents the mixing device from laying on the floor when the entire device is placed on the floor. In this way, an initial shaking out of the mixing device from a possible sediment of the stored product is simplified because the mixing device is not immersed so deeply into the sediment.
  • the memory has a bottom with concave inner surface. This embodiment also serves to prevent the mixing device from laying on the ground, which would make shaking out of a possible sediment more difficult.
  • the store preferably has a bottom designed as a separate component. This has advantages in the production, for example when mixing devices are used, the largest (transverse) extent is greater than the clear width of the storage opening.
  • an applicator projecting into its storage position in its rest position is provided, wherein in the rest position the distance of the applicator from a bottom of the store is smaller than the length of the mixing device. This prevents the mixing device when shaking from the side of the bottom strikes against the applicator, which could lead to impairment or even destruction of the tip especially in a pointed applicator.
  • the distance of the applicator from a wall of the reservoir is greater than the maximum transverse dimension of the mixing device. In this way, pinching of the mixing device between the applicator on the one hand and the wall of the memory on the other hand prevented.
  • the mixing device according to the invention can be configured as desired.
  • it is round, ellipsoidal or polygonal in cross-section, in particular hexagonal, rectangular, square or triangular, or it has the shape of an oval, cuboid or polygonal column.
  • the mixing device is cylindrical, conical (dull) -shaped or pyramid (blunt) -shaped.
  • the mixing device according to the invention can further preferably have at least one axial and / or radial recess. Such recesses promote the turbulence of the product during shaking and thus its homogenization.
  • At least one end face of the mixing device is convex. This is a "tight eye" prevented for example at the bottom of the memory.
  • Convex is understood in this context not only a dome shape. Rather, the relevant end section can also be chamfered or sharpened.
  • the mixing device according to the invention may be formed in one piece or in several pieces.
  • the density of the mixing device is greater than that of the product, in particular greater than 2 kg / dm 3 .
  • a density different from that of the product is also required for generating a mixing relative motion by shaking.
  • the center of gravity of the mixing device is eccentric to its longitudinal extent. This feature helps to prevent the mixer from laying horizontally on the floor. Rather, she behaves like a "stand-on-male" by assuming a position in which the (eccentric) center of gravity is particularly close to the ground.
  • the mixing device metal in particular mercury, plastic, glass, inorganic material, in particular stone and / or ceramic, and / or weighted plastic.
  • the invention also provides a mixing device for such a device.
  • FIG. 1 shown device includes a memory 10 which is bounded by a wall 12 and a bottom 14. It has a thread 16 on which a handle 18 can be screwed. Is the handle 18 - as in FIG. 1 shown - screwed onto the thread 16, so there is an applicator 20 in the rest position. In this rest position, it can be loaded with a cosmetic product in the memory 10. To apply the cosmetic product, the applicator 20 is removed from the memory 10.
  • FIG. 1 shown mixing device 22 has the shape of a roll.
  • Their faces, one of which is designated by the reference numeral 23 by way of example, are dome-shaped.
  • the ratio of their length dimension L to their transverse dimension Q is about 4.5: 1. Its length dimension L is also greater than the extent B of the bottom 14.
  • its transverse dimension Q is smaller than the distance A of the applicator 20 in the rest position from the wall 12 of the memory 10th
  • the roller 22 is made of glass in the embodiment shown. Their density is greater than that of the cosmetic product to be stored in the memory 10.
  • FIG. 2 differs from that of Figure 1 only in the execution of the bottom 14.
  • the bottom 14 after FIG. 2 namely, for one thing is not integral with the wall 12 of the memory 10 executed. Rather, it represents a separate component, which is attached by welding, gluing or the like to the wall 12 of the memory 10.
  • the bottom 14 differs FIG. 2 from the one after FIG. 1 by a convex recess 24, through which the effective for receiving the roller 22 dimension of the respective bottom surface is smaller than after FIG. 2 ,
  • the bottom 14 is also designed as a separate component, but glued, welded or the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, US 5,782,568 A .
  • Dabei handelt es sich beispielsweise um sogenannte DIP-Systeme, bei denen das Produkt mittels einer Auftrageinrichtung aus dem Speicher entnommen wird.
  • Da zahlreiche einschlägige Produkte zur Entmischung neigen, ist die vorgenannte Mischeinrichtung vorgesehen. Herkömmlicherweise handelt es sich dabei um eine Kugel. Wird die Vorrichtung geschüttelt, bewegt sich die Kugel durch das in dem Speicher gespeicherte Produkt, wodurch eine homogenisierende Wirkung erzeugt wird.
  • Herkömmliche Aufbewahrungsvorrichtungen müssen vergleichsweise lange geschüttelt werden, bis eine zufriedenstellende Homogenisierung des Produkts eintritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die für eine befriedigende Homogenisierung des Produkts nötige Zeit des Schüttelns verkürzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Mit anderen Worten ist eine Mischeinrichtung vorgesehen, deren Längsabmessungen größer sind als ihre Querabmessungen.
  • Vorzugsweise beträgt der Quotient aus der Längenabmessung zur maximalen Querabmessung mindestens 1,3:1, weiter bevorzugt 2:1 und noch weiter bevorzugt 3:1.
  • Dabei liegt der Erfindung die überraschend einfache Erkenntnis zugrunde, daß die Verwendung eines nicht kugelsymmetrischen Körpers als Mischeinrichtung beim Schütteln zu einem besseren Ergebnis führt. Insbesondere ist die notwendige Zeit des Schüttelns bei gegebenem angestrebtem Homogenisierungsgrad verkürzt. Umgekehrt führt eine gegebene Zeit des Schüttelns mit einer länglichen Mischeinrichtung zu einer besseren Homogenisierung als mit einer Kugel.
  • Erfindungsgemäß weist der Speicher einen Boden auf, wobei die größte Ausdehnung der Bodenfläche kleiner ist als die Länge der Mischeinrichtung. Dadurch ist verhindert, daß die Mischeinrichtung sich auf den Boden legt, wenn die Gesamtvorrichtung auf den Boden gestellt wird. Auf diese Weise ist ein anfängliches Herausschütteln der Mischeinrichtung aus einem eventuellen Bodensatz des gespeicherten Produkts vereinfacht, weil die Mischeinrichtung nicht so tief in den Bodensatz eintaucht.
  • Zusätzlich dazu kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Speicher einen Boden mit konkaver Innenfläche aufweist. Auch diese Ausgestaltung dient dazu, die Mischeinrichtung daran zu hindern, sich auf den Boden zu legen, was das Herausschütteln aus einem eventuellen Bodensatz erschweren würde.
  • Der Speicher weist erfindungsgemäß bevorzugt einen als separates Bauteil ausgeführten Boden auf. Dies hat Vorteile bei der Herstellung, beispielsweise wenn Mischeinrichtungen zum Einsatz kommen, deren größte (Quer-) Ausdehnung größer als die lichte Weite der Speicheröffnung ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine in ihrer Ruhestellung in den Speicher hineinragende Auftrageinrichtung vorgesehen, wobei in der Ruhestellung der Abstand der Auftrageinrichtung von einem Boden des Speichers kleiner als die Länge der Mischeinrichtung ist. Dadurch ist verhindert, daß die Mischeinrichtung beim Schütteln von der Seite des Bodens aus gegen die Auftrageinrichtung schlägt, was insbesondere bei einer spitzen Auftrageinrichtung zu einer Beeinträchtigung oder sogar Zerstörung der Spitze führen könnte.
  • Nach der Erfindung ist in der Ruhestellung der Abstand der Auftrageinrichtung von einer Wand des Speichers größer als die maximale Querabmessung der Mischeinrichtung ist. Auf diese Weise ist ein Einklemmen der Mischeinrichtung zwischen der Auftrageinrichtung einerseits und der Wand des Speichers andererseits verhindert.
  • Die Mischeinrichtung kann erfindungsgemäß beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt ist sie im Querschnitt rund, ellipsoid oder polygonal, insbesondere sechseckig, rechteckig, quadratisch oder dreieckig, oder sie hat die Form einer ovalen, quaderförmigen oder polygonalen Säule.
  • Weiter bevorzugt ist die Mischeinrichtung zylindrisch, kegel(stumpf)-förmig oder pyramiden(stumpf)-förmig.
  • Die Mischeinrichtung kann erfindungsgemäß weiter bevorzugt mindestens eine axiale und/oder radiale Ausnehmung aufweisen. Solche Ausnehmungen fördern die Verwirbelung des Produkts beim Schütteln und damit dessen Homogenisierung.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eine Stirnfläche der Mischeinrichtung konvex ist. Dadurch ist ein "Festsaugen" beispielsweise am Boden des Speichers unterbunden. Unter konvex wird in diesem Zusammenhang nicht nur eine Kuppelform verstanden. Vielmehr kann der betreffende Endabschnitt auch angefast oder angespitzt sein.
  • Die Mischeinrichtung kann erfindungsgemäß einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Damit sie nicht auf dem Produkt aufschwimmt, ist es erfindungsgemäß weiter bevorzugt, daß die Dichte der Mischeinrichtung größer als diejenige des Produkts ist, insbesondere größer als 2 kg/dm3. Eine zu derjenigen des Produkts unterschiedliche Dichte ist auch für das Erzeugen einer mischenden Relativbewegung durch Schütteln erforderlich.
  • Der Schwerpunkt der Mischeinrichtung liegt nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung exzentrisch zu ihrer Längserstreckung. Dieses Merkmal trägt dazu bei, zu verhindern, daß sich die Mischeinrichtung horizontal auf den Boden legt. Vielmehr verhält sie sich wie ein "Steh-Auf-Männchen", indem sie eine Stellung einnimmt, in der der (exzentrische) Schwerpunkt besonders nahe am Boden liegt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, daß derjenige Teil der Mischeinrichtung, der mit dem Produkt in Berührung kommt, also insbesondere die Außenhaut, nicht mit dem Produkt chemisch reagiert oder sich darin löst.
  • Bevorzugt weist die Mischeinrichtung Metall, insbesondere Quecksilber, Kunststoff, Glas, anorganischen Werkstoff, insbesondere Stein und/oder Keramik, und/oder beschwerten Kunststoff auf.
  • Neben der oben im Detail beschriebenen Vorrichtung zum Aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen Produkts schafft die Erfindung auch eine Mischeinrichtung für eine solche Vorrichtung.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    die gleiche Ansicht wie Figur 1, jedoch von einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Figur 3
    die gleiche Ansicht wie Figur 1, jedoch von noch einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Zu der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung gehört ein Speicher 10, der von einer Wand 12 und einem Boden 14 begrenzt ist. Er weist ein Gewinde 16 auf, auf das ein Griff 18 aufschraubbar ist. Ist der Griff 18 - wie in Figur 1 gezeigt - auf das Gewinde 16 aufgeschraubt, so befindet sich eine Auftrageinrichtung 20 in der Ruhestellung. In dieser Ruhestellung kann sie mit einem Kosmetikprodukt in dem Speicher 10 beladen werden. Zum Auftragen des Kosmetikprodukts wird die Auftrageinrichtung 20 aus dem Speicher 10 entnommen.
  • Eine in Figur 1 gezeigte Mischeinrichtung 22 hat die Form einer Rolle. Ihre Stirnflächen, von denen eine beispielhaft mit der Bezugszahl 23 bezeichnet ist, sind kuppelförmig. Das Verhältnis ihrer Längenabmessung L zu ihrer Querabmessung Q beträgt etwa 4,5:1. Ihre Längenabmessung L ist auch größer als die Ausdehnung B des Bodens 14. Andererseits ist ihre Querabmessung Q kleiner als der Abstand A der Auftrageinrichtung 20 in der Ruhestellung von der Wand 12 des Speichers 10.
  • Die Rolle 22 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Glas. Ihre Dichte ist größer als diejenige des in dem Speicher 10 zu speichernden Kosmetikprodukts.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 1 nur in der Ausführung des Bodens 14. Der Boden 14 nach Figur 2 ist nämlich zum einen nicht einstückig mit der Wand 12 des Speichers 10 ausgeführt. Vielmehr stellt er ein separates Bauteil dar, das durch Schweißen, Kleben oder dergleichen an der Wand 12 des Speichers 10 angebracht ist.
  • Zum anderen unterscheidet sich der Boden 14 nach Figur 2 von demjenigen nach Figur 1 durch eine konvexe Ausnehmung 24, durch die die für die Aufnahme der Rolle 22 wirksame Abmessung der betreffenden Bodenfläche kleiner ist als nach Figur 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist der Boden 14 ebenfalls als separates Bauteil ausgeführt, jedoch eingeklebt, eingeschweißt oder dergleichen.
  • Darüber hinaus weist er eine ringförmige Kavität 26 auf, wodurch die wirksame Ausdehnung B der Bodenfläche noch einmal verkleinert ist.
  • In der Ruhestellung der Auftrageinrichtung 20 ist ihr Abstand C vom Boden 14 kleiner als die Länge L der Mischeinrichtung.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen Produkts, insbesondere Kosmetikprodukts, mit einem einen Boden (14) aufweisenden Speicher (10) für das Produkt, einer frei in dem Speicher beweglichen Mischeinrichtung (22) und einer in ihrer Ruhestellung in den Speicher (10) hineinragenden Auftrageinrichtung (20),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mischeinrichtung länglich ist,
    die größte Ausdehnung (B) der Bodenfläche kleiner als die Länge (L) der Mischeinrichtung (22) ist und
    in der Ruhestellung der Abstand (A) der Auftrageinrichtung von einer Wand (12) des Speichers größer als die maximale Querabmessung (Q) der Mischeinrichtung (22) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der Längenabmessung (L) zur maximalen Querabmessung (Q) mindestens 1,3:1, bevorzugt mindestens 2:1, weiter bevorzugt mindestens 3:1 beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (10) einen Boden (14) mit konkaver Innenfläche aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (10) einen als separates Bauteil ausgeführten Boden (14) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in ihrer Ruhestellung in den Speicher (10) hineinragende Auftrageinrichtung (20), wobei in der Ruhestellung der Abstand (C) der Auftrageinrichtung von einem Boden (14) des Speichers kleiner als die Länge (L) der Mischeinrichtung ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (22) im Querschnitt rund, ellipsoid oder polygonal, insbesondere sechseckig, rechteckig, quadratisch oder dreieckig ist oder die Form einer ovalen, quaderförmigen oder polygonalen Säule hat.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (22) zylindrisch, kegel(stumpf)-förmig oder pyramiden(stumpf)-förmig ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (22) mindestens eine axiale und/oder radiale Ausnehmung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnfläche (23) der Mischeinrichtung (22) konvex ist, insbesondere kuppelförmig, angefast oder angespritzt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (22) einstückig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (22) mehrstückig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Mischeinrichtung (22) größer als diejenige des Produktes ist, insbesondere größer als 2 kg/dm3.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Mischeinrichtung (22) exzentrisch zu ihrer Längserstreckung liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Mischeinrichtung (22), der mit dem Produkt in Berührung kommt, nicht mit dem Produkt chemisch reagiert oder sich darin löst.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (22) Metall, insbesondere Quecksilber, Kunststoff, anorganischen Werkstoff, insbesondere Stein und/oder Keramik, und/oder beschwerten (mit Metallspänen gefüllten) Kunststoff aufweist.
EP08842214.2A 2007-10-23 2008-10-23 Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts Active EP2209398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014790U DE202007014790U1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Vorrichtung zum Aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen Produkts, insbesondere Kosmetikprodukts
PCT/EP2008/008993 WO2009053079A1 (de) 2007-10-23 2008-10-23 Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209398A1 EP2209398A1 (de) 2010-07-28
EP2209398B1 true EP2209398B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=40297894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08842214.2A Active EP2209398B1 (de) 2007-10-23 2008-10-23 Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090110465A1 (de)
EP (1) EP2209398B1 (de)
BR (1) BRPI0818259B1 (de)
DE (1) DE202007014790U1 (de)
WO (1) WO2009053079A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973664B1 (fr) * 2011-04-08 2014-02-07 Cinqpats Ensemble recipient-applicateur de composition de mascara.
GB2606406B (en) * 2021-05-07 2023-08-09 Zena Wilks Extracting product from a container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782568A (en) * 1994-02-07 1998-07-21 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Application system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951689A (en) * 1958-03-24 1960-09-06 Halogen Insulator And Seal Cor Magnetic stirring bar
EP0013721B1 (de) * 1979-01-30 1981-12-16 Kurt Vogelsang GmbH Aufrührorgan für mit Farben oder Lacken gefüllte zylindrische Behälter
US5368810A (en) * 1990-05-25 1994-11-29 The Gillette Company Method of manufacturing a fluid dispenser
DE69400081T2 (de) * 1993-04-26 1996-07-25 Jiro Hori Schreibgerät
JPH08142569A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Arco:Kk 筆記具
AU2094899A (en) * 1997-12-31 1999-07-19 Correct Solutions, Corp. Correction fluid marker and formulation for fluid
US6379032B1 (en) * 2000-02-18 2002-04-30 Steve Sorensen Flow-through agitator
WO2003028902A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 The Sherwin-Williams Company Coating applicator and method of using the same
US20040047231A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Coll Jose V. Mixing structures
US7264141B2 (en) * 2004-02-19 2007-09-04 Sanford, L.P. Fluid dispenser with passive pressurization
US20060273136A1 (en) * 2004-09-15 2006-12-07 Bachman Helmuth G Agitator for mixing hair coloring dye
ATE421267T1 (de) * 2005-04-25 2009-02-15 Oreal Verpackung und auftragungsvorrichtung eines kosmetischen erzeugnisses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782568A (en) * 1994-02-07 1998-07-21 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Application system

Also Published As

Publication number Publication date
US20090110465A1 (en) 2009-04-30
EP2209398A1 (de) 2010-07-28
BRPI0818259B1 (pt) 2019-04-02
BRPI0818259A2 (pt) 2015-04-14
WO2009053079A1 (de) 2009-04-30
DE202007014790U1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565132B1 (de) Kapsel, Kapselkörper und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
DE102009014446B4 (de) Auftrageinstrument für Dentalmassen und Auftrageeinheit
DE10311477A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
WO2014177634A1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein körperhohlorgan
EP2214997B1 (de) Vorrichtung zum sammeln eines schleppkabels
EP2209398B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts
DE102007050638B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen Produkts, insbesondere Kosmetikprodukts
DE202006004268U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
DE202006014111U1 (de) Vorrichtung zum Halten von konkav gewölbten Bauteilen
EP0072030B1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE10333412A1 (de) Schraube
EP3193664B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
EP3973774B1 (de) Vorrichtung zur vertreibung von tieren
DE10321432B4 (de) Wasserstrahldüse
DE102020208259B3 (de) Füllrohr für eine Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren
EP2734144B1 (de) Auftragevorrichtung für dentalmassen
DE102018123008B4 (de) Aufnahmebehältnis für flüssige oder pulverförmige Medien, Medikamente, Lösungen und dergleichen
DE202016101334U1 (de) Weichteilretraktor
DE102016219753B4 (de) Pinselvorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit
DE102022123367A1 (de) Vorrichtung zum Anspitzen wenigstens eines Stifts
EP2857319B2 (de) Fülldüse für flüssiges oder pastöses Füllgut, Dosiereinrichtung mit einer Fülldüse und Verwendung der Fülldüse
DE202019003361U1 (de) Grablicht
DE202020000207U1 (de) Gerät zum Speichern und Auftragen einer fließfähigen Substanz, insbesondere einer kosmetischen Substanz
DE202007017591U1 (de) Handfeuerlöschgerät mit Zugstangen-Löschbehälter
DE102005020078A1 (de) Vorrichtung und Set für Implantate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101202

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 16