EP2200785A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrohandwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2200785A1
EP2200785A1 EP08774820A EP08774820A EP2200785A1 EP 2200785 A1 EP2200785 A1 EP 2200785A1 EP 08774820 A EP08774820 A EP 08774820A EP 08774820 A EP08774820 A EP 08774820A EP 2200785 A1 EP2200785 A1 EP 2200785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitive switch
power tool
hand tool
electric power
electric hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08774820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2200785B1 (de
Inventor
Reiner Krapf
Bjoern Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2200785A1 publication Critical patent/EP2200785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2200785B1 publication Critical patent/EP2200785B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Definitions

  • the invention relates to an electric power tool with a main switch and at least one safety device for releasing the function of the electric power tool.
  • the invention relates to a method for operating an electric hand-held power tool, which comprises a main switch and at least one safety device for enabling the function of the electric hand-held power tool.
  • Electric hand tool machine is used for switching on and off and optionally for stepped or continuous adjustment of an operating parameter of the electric hand tool.
  • the rotational speed of an electric motor of the electric handheld power tool can be adjusted by means of the main switch. It is also known
  • the safety device is integrated into the electric hand tool machine in such a way that it can release or prevent the function of the electric hand tool, so that in the latter case, despite actuated main switch, the electric hand tool is not usable, since the function is not released by the safety device.
  • the safety device for example, unintentional switching on the electric hand tool machine should be prevented.
  • two switch-on levels are necessary to turn the device on. This may be two separate or spaced mechanical switches attached to the power hand tool, or a switch combining two switching functions.
  • the latter can for example be designed so that first a pressing, then turning or vice versa must be done to activate the electric hand tool.
  • Such combined switches are complicated and impractical to operate, especially when the user of the power hand tool must wear gloves at work to make it difficult to operate such a combined switch.
  • Electric hand tool has at least one of a handle of the electric hand tool machine associated capacitive switch. It is thus provided a non-contact safety device for the electric hand tool, which is associated with the handle of the electric hand tool and can thereby detect whether a user's hand is applied to the handle or whether a user holds the electric hand tool in the proper manner. Due to the advantageous embodiment, it does not matter whether the user wears gloves, as a direct contact with the user's hand is not necessary. The hand only has to dive into the electric field of the capacitive switch. If the capacitive switch is actuated or detects the capacitive switch, the hand of a user, the function of the electric power tool is released, so that the user receives the desired function upon actuation of the main switch.
  • a handle of the electric hand tool machine is understood to be any area of the electric hand tool machine intended for holding and / or operating. This may be both a region of the electric hand-held power tool arranged on the housing of the electric hand-held power tool and a (grip) region projecting from the housing.
  • the function of the electric hand-held power tool is a touch operation and / or a rest operation. Under a touch operation is to be understood in this case the operation of the electric power tool by an active operation of the main switch by a user. When resting operation, it is sufficient if the user once operated the main switch and locks or locks, whereby the electric hand tool continues to run, even if the user does not operate the main switch.
  • the latching operation can be realized for example by a mechanical engagement of the main switch, wherein the safety device releases the locking. Of course, an "electrical" locking is conceivable.
  • the capacitive switch has at least one dielectric sensor region arranged on the handle.
  • the capacitive switch advantageously has a measuring capacitor whose capacitance changes between the capacitor plates by introducing a dielectric, in particular by introducing the hand of the user.
  • the then additionally measured current serves as a measuring signal for the capacitive switch.
  • an alternating voltage is applied to the measuring capacitor and the impedance of the system is measured.
  • the dielectric sensor region which is determined by the arrangement of the measuring capacitor, is advantageously on the electric hand tool or the handle of the
  • the capacitive switch is advantageously located at a location of the power hand tool that requires the user to hold / guide and operate the power hand tool with both hands.
  • the capacitive switch has at least two spaced-apart dielectric sensor regions. These can be assigned to a handle or in each case a handle.
  • they are associated with a handle, so that it can be detected or determined whether the user wraps around the handle of the electric hand-held power tool, for example with the whole hand. In this case, therefore, the user would have to completely enclose the handle by hand in order to release the function of the electric hand-held power tool or to actuate the safety device.
  • the dielectric sensor areas of the capacitive switch on the handle are substantially opposite each other.
  • the capacitive switch has at least one exciter electrode and at least one receiver electrode. These are designed and / or arranged such that the hand of the user or their position can be detected. Conveniently, the potential of the excitation electrode and the receiver electrode is related to the grounding potential of the electric hand tool.
  • the operating frequency of the capacitive switch is preferably chosen to be much higher than the mains frequency in order to avoid interference and to enable a safe suppression of electrical low-frequency interference. Furthermore, the operating frequency is advantageously chosen low enough, so that inexpensive components can be used for example for the audio frequency range.
  • the signal form of the excitation voltage is irrelevant. Both a sinusoidal signal and other signal forms, such as a rectangular signal, may be used.
  • the capacitive switch is designed as a multi-channel capacitive switch.
  • the capacitive switch has a plurality of electrode pairs and thus a plurality of dielectricity sensor regions.
  • the provision of a plurality of dielectric sensor regions has the additional advantage that, for example, when placing the electric hand tool with one side on a metallic substrate, only one measuring capacitor Dielektrizticians capableung detected, and an unintentional activation of the electric power tool or a release of the main switch is prevented.
  • the capacitive switch advantageously has a plurality of excitation electrodes operated at different frequencies. Wherein these interact with a corresponding number of receiver electrodes or advantageously with a smaller number or only one receiver electrode.
  • the multi-channel capacitive switch can be formed in a simple manner.
  • a separate measuring amplifier is required for each receiver electrode.
  • At least one capacitive switch assigned to a handle of the electric hand-held power tool is used for the safety device.
  • the advantageous method can be detected without contact, whether a user holds the electric power tool in a designated manner or operated. If the capacitive switch "actuated", the safety device gives the function of
  • Electric hand tool machine free, so that, for example, an electric motor of the electric hand tool machine can be controlled.
  • the capacitive switch or the safety device expediently outputs the function of the electric handheld power tool when a predetermined dielectricity of at least one dielectricity sensor region of the capacitive switch is changed or exceeded.
  • a change in the dielectric for example, a measuring capacitor of the capacitive switch detected, so the function of the electric power tool is released.
  • a limit for the dielectric which must be exceeded, so that the function of the electric power tool is released.
  • the capacitive switch releases the function of the electric handheld power tool when a predetermined dielectricity of the at least one dielectric sensor region is detected.
  • the predetermined dielectricity is also to be understood as a dielectricity range.
  • the capacitive switch can be designed such that it can only be activated or actuated by the human hand of a user.
  • the safety device releases the function of the electric hand-held power tool on actuation of the capacitive switch for a certain time and / or for the duration of the actuation of the main switch.
  • the safety device releases the function of the electric machine for a certain time or as long as the main switch is operated.
  • a combination of the two options is provided, whereby, for example, the electric hand tool after a (one-time) operation of the capacitive switch for a certain period of time is usable, and after failure of an operation of the main switch within the period of time, the capacitive switch must be pressed again to the function the handheld power tool (again) release.
  • the capacitive switch releases the function of the electric power tool for the duration of its operation.
  • the electric power tool is turned off as soon as the user removes his hand from the handle having the capacitive switch. This has advantages, for example, when the user is torn out of the hand of the electric hand tool machine during operation.
  • FIG. 3 shows the schematic structure of an advantageous capacitive switch
  • FIG. 1 shows an embodiment in one embodiment
  • the angle grinder 2 has a housing 3, in which an electric motor 4 and a control circuit not shown here are arranged.
  • the housing 3 is substantially cylindrical.
  • a transmission housing 5 connects to the housing 3, wherein in the transmission housing 5 cooperating with the electric motor 4 transmission is arranged, which transmits the drive power of the electric motor 4 on a grinding wheel 6 of the angle grinder 2.
  • a co-operating with the control circuit main switch 7 for actuating the angle grinder 2 is further arranged.
  • the main switch 7 is designed as a mechanically operated switch, for example as a common pressure lever switch.
  • the electric hand tool 1 and the angle grinder 2 further comprises a safety device 8, which cooperates with the main switch 7 or with the electric motor 4 such that the function of the electric power tool 1 or angle grinder 2 only then is released when a capacitive switch 9 is also actuated or activated by the user. This prevents, for example, that the electric hand tool 1 is activated inadvertently.
  • the capacitive switch 9 has, in the present embodiment, two spaced-apart dielectric sensor regions 10 and 11. Each of the sensor regions 10, 11 is formed by an exciter electrode 12 and a receiver electrode 13 cooperating therewith.
  • the electrodes 12, 13 are not visible from the outside arranged in the housing 3, so that the surface of the housing 3 design can be made sophisticated design, for example by marking the sensor areas 10,11 on the outside of the housing 3.
  • the internal arrangement is the Capacitive switch beyond not susceptible to wear.
  • the sensor regions 10, 11 or the capacitive switch 9 are arranged in the region of a handle 14.
  • the measuring capacitor 15 consists of two or more conductive materials or is designed as at least one electrically conductive coating on the inside of the housing 3.
  • the control circuit which controls it.
  • a DC voltage or preferably an AC voltage can be applied to the measuring capacitor 15.
  • the impedance of the system is detected.
  • the potentials of the exciter electrode 12 and the receiver electrode 13 are related to the ground potential of the electric hand tool 1.
  • the user In operation, the user must also actuate or activate the capacitive switch 9 in addition to the main switch 7, so that the function of the electric power tool 1 is released.
  • the function of the electric hand tool machine in addition to or instead of a touch operation, as described above, may also be a latching operation.
  • the arrangement of the sensor areas 10 and 11 at substantially two opposite sides of the handle 14 assumes that the user is doing the Electric hand tool 1 by hand "completely” encloses. The release of the function can be done by the main switch 7 or the electric motor 4 are released electronically or mechanically upon activation of the capacitive switch 9.
  • the capacitive switch 9 is arranged on a projecting from the housing 3 second handle, so that the user must hold the electric hand tool 1 with two hands in order to use them.
  • the capacitive switch 9 is designed as a multi-channel switch, wherein two exciter electrodes 12 cooperate with a receiver electrode 13. The first one
  • Exciter electrode 16 is acted upon by a different frequency than the second exciter electrode 17. Both exciter electrodes 12 are connected to the voltage source and coupled to the receiver electrode 13 in a variable degree.
  • the safety device 8 or the capacitive switch 9 furthermore has a frequency-selective measuring amplifier 18, which amplifies and spectrally filters the voltages or currents applied to the exciter electrodes 12.
  • the safety device 8 has a discriminator 19, which compares the amplitude at the output of the frequency-selective measuring amplifier 18 with a reference value and on the basis of the result, whether the capacitive coupling between exciter electrodes 12 and receiver electrode 13 increases by the encompassing of the tool by hand and the tool can be used or whether no increase in the capacitive coupling has been observed and the tool for this reason must not be put into operation.
  • the user is now the main switch 7 so verifies the safety device 8 whether the electric hand tool 1 may be used or whether the capacitive switch 9 has been actuated.
  • the operating frequency f of the exciter electrodes 12 is expediently chosen to be much higher than the mains frequency in order to avoid interference and / or to allow safe fading of low frequency electrical noise. Particularly advantageous is the frequency range of 2 kHz to 10 kHz.
  • the excitation voltage may be both a sinusoidal signal and a signal having a different signal form, such as a rectangular signal.
  • FIG. 3 shows a further exemplary, schematically illustrated construction of the safety device 8 or of the capacitive switch 9.
  • an excitation electrode 12 is shown which is connected to an AC voltage source 21 with, for example, 5V and a Frequency f is fed.
  • the signal of the receiver electrode 13 is fed to the discriminator 19 via a bandpass filter 22.
  • the discriminator 19 compares the obtained signal with a reference signal 23 and, as described above, discriminates whether the function of the electric power tool 1 should be released (step 24).
  • the (audio frequency) exciter signal is first generated at a digital output of a microcontroller and this digital output is connected to the exciter electrode 12.
  • the tapped at the receiver electrode 13 voltage level is then converted in a measuring amplifier (18) in its impedance.
  • the impedance converter hides interference signals by a suitable frequency characteristic itself.
  • the output signal of the measuring amplifier 18 is then digitized in an analog-to-digital converter and sampled frequency-synchronously to a multiple exciter frequency f.
  • a numerical value is then calculated on the basis of the digitized measured values, which corresponds to the AC voltage level at the receiver electrode 13 at the frequency f.
  • This voltage level can then be compared with a reference value (23).
  • a multi-channel concept as shown for example in Figure 2, it is possible to gain information about the orientation of the user's hand, for example, to find out whether the user's hand, the electric hand tool 1 and the handle 14 completely encloses.
  • the digital filtering in the microcontroller extracts several numerical values from the digitized voltage levels at the receiver electrode 13, which corresponds to the voltage amplitudes at the different excitation frequencies of the excitation electrode 12 (16, 17). This can be done numerically, for example by a Fourier transformation or alternatively by suitable digital FIR or IIR filters.
  • the circuit thereby enables a plurality of comparison variables when using only a single measuring amplifier 18.
  • the narrow-band spectral filtering is realized by a multi-stage analog amplifier for this purpose.
  • the output of the AC voltage source 21 with a single nominal frequency f as the excitation signal it is also conceivable to connect an arbitrary waveform to the excitation electrode 12.
  • a correlation filter in particular a digital correlation filter.
  • FIGS. 4A and 4B show exemplary embodiments for operating the electric hand-held power tool 1 with the safety device 8.
  • the safety device 8 serves only for unlocking the main switch 7 (or the electric motor 4) once, so that the capacitive switch 9 also remains is deactivated, the electric hand tool 1 can be used further.
  • the capacitive switch 9 would have to be actuated again in order to use the electric hand tool 1.
  • the main switch 7 is also configured as a capacitive switch 9, for example, to further increase the ease of use for the user.
  • the shape and distribution of the dielectric sensor surfaces 10, 11 can be freely designed, but is preferably modeled on the anatomy of the human hand.
  • the sensor regions 10, 11, as shown in Figure 1 formed as elongated sensor areas.
  • At least one of the dielectric sensor regions may also be accommodated in a "mechanically" protected area so that it can not be easily activated or actuated, this being the case when the dielectric sensor region 10 or 11 is arranged in a recess of the housing, for example which shields the dielectric sensor area from "direct" access.
  • the electric power tool 1 may also be designed as a drill, impact drill, saw or the like.
  • the angle grinder 2 described here represents only one possible embodiment of the electric hand tool 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Hauptschalter und mindestens einer Sicherheitseinrichtung zum Freigeben der Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine. Es ist vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung (8) mindestens einen einem Handgriff (14) der Elektrohandwerkzeugmaschine (1) zugeordneten kapazitivenSchalter (9) aufweist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine, die einen Hauptschalter und mindestens eine mit dem Hauptschalter zusammenwirkende Sicherheitseinrichtung zum Freigeben der Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine umfasst. Es ist vorgesehen, dass für dieSicherheitseinrichtungmindestens ein einem Handgriff der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordneter kapazitiver Schalter verwendet wird.

Description

Beschreibung
Titel Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Hauptschalter und mindestens einer Sicherheitseinrichtung zum Freigeben der Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine, die einen Hauptschalter und mindestens eine Sicherheitseinrichtung zum Freigeben der Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine umfasst.
Stand der Technik
Elektrohandwerkzeugmaschinen sowie Verfahren zum Betreiben dieser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Hauptschalter einer
Elektrohandwerkzeugmaschine dient dabei zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls zum gestuften oder stufenlosen Einstellen eines Betriebsparameters der Elektrohandwerkzeugmaschine. Beispielsweise kann mittels des Hauptschalters die Drehzahl eines Elektromotors der Elektrohandwerkzeugmaschine eingestellt werden. Auch ist es bekannt,
Elektrohandwerkzeugmaschinen mit einer Sicherheitseinrichtung zu versehen, die beispielsweise mit dem Hauptschalter zusammenwirkt, wie in der DE 102 32 934 A1 offenbart. Die Sicherheitseinrichtung ist dabei derart in die Elektrohandwerkzeugmaschine integriert, dass sie die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freigeben oder unterbinden kann, sodass im letzteren Fall trotz betätigtem Hauptschalter die Elektrohandwerkzeugmaschine nicht benutzbar ist, da die Funktion durch die Sicherheitseinrichtung nicht freigegeben ist. Durch die Sicherheitseinrichtung soll beispielsweise unbeabsichtigtes Einschalten der Elektrohandwerkzeugmaschine verhindert werden. Hierzu ist es untere Anderem bekannt, sogenannte zweistufige mechanische Schalter zu verwenden, sodass zwei Einschaltstufen notwendig sind um das Gerät einzuschalten. Hierbei kann es sich um zwei voneinander getrennte beziehungsweise beabstandete mechanische Schalter, die an der Elektrohandwerkzeugmaschine angebracht sind, handeln, oder um einen zwei Schaltefunktionen kombinierenden Schalter. Letzterer kann beispielsweise derart konstruiert sein, dass zuerst ein Drücken, dann ein Drehen oder umgekehrt erfolgen muss, um die Elektrohandwerkzeugmaschine zu aktivieren. Derartige kombinierte Schalter sind jedoch kompliziert und unpraktisch in der Bedienung, insbesondere wenn der Benutzer der Elektrohandwerkzeugmaschine bei der Arbeit Handschuhe tragen muss, die das Betätigen eines derartigen kombinierten Schalters erschweren.
Offenbarung der Erfindung
Die Sicherheitseinrichtung der erfindungsgemäßen
Elektrohandwerkzeugmaschine weist mindestens einen einem Handgriff der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordneten kapazitiven Schalter auf. Es ist somit eine berührungslos arbeitende Sicherheitseinrichtung für die Elektrohandwerkzeugmaschine vorgesehen, die dem Handgriff der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordnet ist und dadurch erfassen kann, ob eine Hand eines Benutzers an dem Handgriff anliegt beziehungsweise ob ein Benutzer die Elektrohandwerkzeugmaschine in vorschriftsmäßiger Art und Weise hält. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung spielt es dabei keine Rolle, ob der Benutzer Handschuhe trägt, da ein direkter Kontakt mit der Hand des Benutzers nicht notwendig ist. Die Hand muss lediglich in das elektrische Feld des kapazitiven Schalters eintauchen. Wird der kapazitive Schalter betätigt beziehungsweise erfasst der kapazitive Schalter die Hand eines Benutzers, wird die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freigegeben, sodass der Benutzer bei Betätigen des Hauptschalters die gewünschte Funktion erhält. Unter einem Handgriff der Elektrohandwerkzeugmaschine ist hierbei jeder zum Halten und/oder Bedienen vorgesehene Bereich der Elektrohandwerkzeugmaschine zu verstehen. Dabei kann es sich sowohl um einen an dem Gehäuse der Elektrohandwerkzeugmaschine angeordneten Bereich der Elektrohandwerkzeugmaschine als auch um einen von dem Gehäuse abstehenden (Griff-)Bereich handeln. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine ein Tastbetrieb und/oder ein Rastbetrieb. Unter einem Tastbetrieb ist hierbei das Betreiben der Elektrohandwerkzeugmaschine durch ein aktives Betätigen des Hauptschalters durch einen Benutzer zu verstehen. Beim Rastbetrieb reicht es aus, wenn der Benutzer den Hauptschalter einmal betätigt und einrastet beziehungsweise arretiert, wodurch die Elektrohandwerkzeugmaschine weiterläuft, auch wenn der Benutzer den Hauptschalter nicht mehr betätigt. Der Rastbetrieb kann beispielsweise durch ein mechanisches Einrasten des Hauptschalters realisiert werden, wobei die Sicherheitseinrichtung das Arretieren freigibt. Natürlich ist auch ein „elektrisches" Arretieren denkbar.
Vorteilhafterweise weist der kapazitive Schalter mindestens einen an dem Handgriff angeordneten Dielektrizitäts-Sensorbereich auf. Der kapazitive
Schalter ist also derart ausgebildet, dass er einen Sensorbereich zur Erfassung der Dielektrizität aufweist. Der kapazitive Schalter weist dazu vorteilhafterweise einen Messkondensator auf, dessen Kapazität sich zwischen den Kondensatorplatten durch Einbringen eines Dielektrikums, insbesondere durch Einbringen der Hand des Benutzers, ändert. Der dann zusätzlich gemessene Strom dient als Messsignal für den kapazitiven Schalter. Vorteilhafterweise wird an den Messkondensator eine Wechselspannung angelegt und die Impedanz des Systems gemessen. Der Dielektrizitäts-Sensorbereich, der durch die Anordnung des Messkondensators bestimmt wird, ist vorteilhafterweise derart an der Elektrohandwerkzeugmaschine beziehungsweise dem Handgriff der
Elektrohandwerkzeugmaschine angeordnet, dass der Benutzer mit einer Hand sowohl den kapazitiven Schalter als auch den Hauptschalter betätigen kann. Alternativ dazu ist der kapazitive Schalter vorteilhafterweise an einer Stelle der Elektrohandwerkzeugmaschine angeordnet, die es verlangt, dass der Benutzer die Elektrohandwerkzeugmaschine mit beiden Händen halten/führen und betätigen muss. Je nach Elektrohandwerkzeugmaschine kann eine der beiden genannten Anordnungen sinnvoll sein. Natürlich ist auch eine Kombination der beiden Möglichkeiten denkbar. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der kapazitive Schalter mindestens zwei voneinander beabstandete Dielektrizitäts- Sensorbereiche auf. Diese können einem Handgriff oder jeweils einem Handgriff zugeordnet sein. Vorteilhafterweise sind sie einem Handgriff zugeordnet, sodass erfasst beziehungsweise ermittelt werden kann, ob der Benutzer den Handgriff der Elektrohandwerkzeugmaschine beispielsweise mit der ganzen Hand umschließt. Hierbei müsste also der Benutzer den Handgriff vollständig mit der Hand umschließen, um die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freizugeben beziehungsweise die Sicherheitseinrichtung zu betätigen.
Besonders bevorzugt liegen die Dielektrizitäts-Sensorbereiche des kapazitiven Schalters an dem Handgriff einander im Wesentlichen gegenüber.
Zweckmäßigerweise weist der kapazitive Schalter mindestens eine Erregerelektrode und mindestens eine Empfängerelektrode auf. Diese sind derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass die Hand des Benutzers beziehungsweise ihre Position erfasst werden kann. Zweckmäßigerweise wird das Potential der Erregerelektrode und der Empfängerelektrode auf das Erdungspotential des Elektrohandwerkzeugs bezogen. Die Arbeitsfrequenz des kapazitiven Schalters wird dabei bevorzugt wesentlich höher als die Netzfrequenz gewählt, um Interferenzen zu vermeiden und ein sicheres Ausblenden elektrischer Niederfrequenzstörungen zu ermöglichen. Weiterhin wird die Arbeitsfrequenz vorteilhafterweise niedrig genug gewählt, sodass preisgünstige Bauelemente zum Beispiel für den Tonfrequenzbereich zum Einsatz kommen können. Für die Funktion des kapazitiven Schalters ist die Signal-Form der Erreger-Spannung unerheblich. Es können sowohl ein sinusförmiges Signal als auch andere Signalformen, wie zum Beispiel ein rechteckförmiges Signal zum Einsatz kommen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der kapazitive Schalter als mehrkanaliger kapazitiver Schalter ausgebildet ist. Hierzu weist der kapazitive Schalter mehrere Elektrodenpaare und somit mehrere Dielelektrizitäts-Sensorbereiche auf. Das Vorsehen von mehreren Dielektrizitäts-Sensorbereichen hat darüber hinaus den Vorteil, dass beispielsweise beim Ablegen der Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer Seite auf einen metallischen Untergrund, nur ein Messkondensator eine Dielektrizitätsänderung erfasst, und ein unbeabsichtigtes Aktivieren der Elektrohandwerkzeugmaschine beziehungsweise eine Freigabe des Hauptschalters unterbunden wird.
Der kapazitive Schalter weist vorteilhafterweise mehrere mit unterschiedlicher Frequenz betriebene Erregerelektroden auf. Wobei diese mit einer entsprechenden Anzahl von Empfängerelektroden oder auch vorteilhafterweise mit einer geringeren Anzahl oder nur einer Empfängerelektrode zusammenwirken. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise der mehrkanalige kapazitive Schalter gebildet werden. Natürlich ist es auch denkbar, mehrere Empfängerelektroden und eine geringere Anzahl an Erregerelektroden, beispielsweise nur eine einzige, vorzusehen. Dabei ist jedoch für jede Empfängerelektrode ein eigener Messverstärker erforderlich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für die Sicherheitseinrichtung mindestens ein einem Handgriff der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordneter kapazitiver Schalter, insbesondere wie er oben beschrieben wurde, verwendet. Durch das vorteilhafte Verfahren kann berührungslos erfasst werden, ob ein Benutzer die Elektrohandwerkzeugmaschine in einer vorgesehenen Art und Weise hält beziehungsweise bedient. Wird der kapazitive Schalter „betätigt", so gibt die Sicherheitseinrichtung die Funktion der
Elektrohandwerkzeugmaschine frei, sodass sich beispielsweise ein Elektromotor der Elektrohandwerkzeugmaschine ansteuern lässt.
Vorteilhafterweise werden als Funktion ein Tastbetrieb und/oder ein Rastbetrieb, wie oben beschrieben, durch die Sicherheitseinrichtung als Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freigegeben.
Zweckmäßigerweise gibt der kapazitive Schalter beziehungsweise die Sicherheitseinrichtung die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine dann fei, wenn eine vorbestimmte Dielektrizität zumindest eines Dielektrizität- Sensorbereichs des kapazitiven Schalters verändert oder überschritten wird. Wird also eine Änderung der Dielektrizität, beispielsweise eines Messkondensators des kapazitiven Schalters, erfasst, so wird die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freigegeben. Alternativ oder zusätzlich dazu wird ein Grenzwert für die Dielektrizität vorgegeben, der überschritten werden muss, damit die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freigegeben wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gibt der kapazitive Schalter die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine frei, wenn eine vorbestimmte Dielektrizität des zumindest einen Dielektrizitäts-Sensorsbereichs erfasst wird. Unter der vorbestimmten Dielektrizität ist hierbei auch ein Dielektrizitäts-Bereich zu verstehen. Hierdurch kann der kapazitive Schalter derart ausgebildet werden, dass er lediglich durch die menschliche Hand eines Benutzers aktiviert beziehungsweise betätigt werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine bei Betätigung des kapazitiven Schalters für eine bestimmte Zeit und/oder für die Dauer der Betätigung des Hauptschalters freigibt. Mit anderen Worten gibt die Sicherheitseinrichtung nach einmaliger Aktivierung die Funktion die Elektromaschine für eine bestimmte Zeit oder solange der Hauptschalter betätigt wird, frei. Oder eine Kombination der beiden Möglichkeiten ist vorgesehen, wodurch beispielsweise die Elektrohandwerkzeugmaschine nach dem (einmaligen) Betätigen des kapazitiven Schalters für eine bestimmte Zeitdauer benutzbar ist, wobei nach Ausbleiben einer Betätigung des Hauptschalters innerhalb der Zeitdauer der kapazitive Schalter erneut betätigt werden muss, um die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine (erneut) freizugeben.
Schließlich ist vorgesehen, dass der kapazitive Schalter die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine für die Dauer seiner Betätigung freigibt. In diesem Fall wird die Elektrohandwerkzeugmaschine abgeschaltet, sobald der Benutzer die Hand von dem den kapazitiven Schalter aufweisenden Handgriff entfernt. Dies hat beispielsweise Vorteile, wenn dem Benutzer im Betrieb die Elektrohandwerkzeugmaschine aus der Hand gerissen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften
Elektrohandwerkzeugmaschine,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Verschaltung eines kapazitiven Schalters,
Figur 3 den schematischen Aufbau eines vorteilhaften kapazitiven Schalters und
Figuren 4A und 4B Ausführungsbeispiele von vorteilhaften Verfahren zum
Betreiben der Elektrohandwerkzeugmaschine.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt in einem Ausführungsbeispiel eine
Elektrohandwerkzeugmaschine 1 , die als Winkelschleifer 2 ausgebildet ist. Der Winkelschleifer 2 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Elektromotor 4 sowie eine hier nicht näher dargestellte Steuerschaltung angeordnet sind. Das Gehäuse 3 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. An einer Stirnseite schließt sich ein Getriebegehäuse 5 an das Gehäuse 3 an, wobei in dem Getriebegehäuse 5 ein mit dem Elektromotor 4 zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist, welches die Antriebsleistung des Elektromotors 4 auf eine Schleifscheibe 6 des Winkelschleifers 2 überträgt. An dem Gehäuse 3 ist weiterhin ein mit der Steuerschaltung zusammenwirkender Hauptschalter 7 zum Betätigen des Winkelschleifers 2 angeordnet. Mittels des Hauptschalters 7 kann ein Benutzer den Winkelschleifer 2 ein- und ausschalten und gegebenenfalls die Drehzahl der Schleifscheibe 6 beziehungsweise des Elektromotors 4 einstellen. Der Hauptschalter 7 ist dabei als mechanisch zu betätigender Schalter, beispielsweise als gängiger Druck-Hebel-Schalter, ausgebildet.
Die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 beziehungsweise der Winkelschleifer 2 weist weiterhin eine Sicherheitseinrichtung 8 auf, die mit dem Hauptschalter 7 oder mit dem Elektromotor 4 derart zusammenwirkt, dass die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 beziehungsweise Winkelschleifers 2 nur dann freigegeben ist, wenn ein kapazitiver Schalter 9 von dem Benutzer ebenfalls betätigt beziehungsweise aktiviert ist. Hierdurch wird beispielsweise verhindert, dass die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 unbeabsichtigt aktiviert wird. Der kapazitive Schalter 9 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei voneinander beabstandete Dielektrizitäts-Sensorbereiche 10 und 11 auf. Jeder der Sensorbereiche 10, 11 wird von einer Erregerelektrode 12 und einer damit zusammenwirkenden Empfängerelektrode 13 gebildet. Wobei die Elektroden 12, 13 von außen nicht sichtbar in dem Gehäuse 3 angeordnet sind, sodass die Oberfläche des Gehäuses 3 designtechnisch anspruchsvoll gestaltet werden kann, beispielsweise durch Markierung der Sensorbereiche 10,11 auf der Außenseite des Gehäuses 3. Durch die interne Anordnung ist der kapazitive Schalter darüber hinaus nicht verschleißanfällig. Die Sensorbereiche 10, 1 1 beziehungsweise der kapazitive Schalter 9 sind dabei im Bereich eines Handgriffes 14 angeordnet. Ein Elektrodenpaar bestehend aus Erregerelektrode 12 und Empfängerelektrode 13 bildet dabei einen Messkondensator 15 dessen Kapazität zwischen den Kondensatorplatten durch Einbringen eines Dielektrikums, wie zum Beispiel die Hand des Benutzers, die aus dielektrisch gut nachzuweisenden Wasser (DK=81 ) besteht, verändert wird. Der Messkondensator 15 besteht aus zwei oder mehreren leitfähigen Materialien oder ist als mindestens eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf der Innenseite des Gehäuses 3 ausgeführt. Er ist mit einer elektronischen Schaltung, bevorzugt der Steuerschaltung, verbunden, die ihn ansteuert. Dabei kann an den Messkondensator 15 eine Gleichspannung oder bevorzugt eine Wechselspannung angelegt werden. Wobei beim Anlegen einer Wechselspannung die Impedanz des Systems erfasst wird. Vorteilhafterweise werden die Potentiale der Erreger-Elektrode 12 und der Empfängerelektrode 13 auf das Erdungspotential des Elektrohandwerkzeugs 1 bezogen.
Im Betrieb muss der Benutzer neben dem Hauptschalter 7 auch den kapazitiven Schalter 9 betätigen beziehungsweise aktivieren, sodass die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 freigegeben wird. Wobei die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine zusätzlich oder an Stelle eines Tastbetriebs, wie oben beschrieben, auch ein Rastbetrieb sein kann. Durch die Anordnung der Sensorbereiche 10 und 11 an im Wesentlichen zwei gegenüberliegenden Seiten des Handgriffes 14 wird vorausgesetzt, dass der Benutzer das Elektrohandwerkzeug 1 mit der Hand „vollständig" umschließt. Das Freigeben der Funktion kann dadurch geschehen, dass der Hauptschalter 7 oder der Elektromotor 4 elektronisch oder mechanisch bei Aktivierung des kapazitiven Schalters 9 freigegeben werden.
In einem anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, ist der kapazitive Schalter 9 an einem von dem Gehäuse 3 abstehenden zweiten Handgriff angeordnet, sodass der Benutzer die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 mit zwei Händen halten muss, um sie benutzen zu können.
Die Figur 2 zeigt einen beispielhaften Aufbau des kapazitiven Schalters 9 beziehungsweise der Sicherheitseinrichtung 8 in einer schematischen Darstellung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der kapazitive Schalter 9 als mehrkanaliger Schalter ausgebildet, wobei zwei Erregerelektroden 12 mit einer Empfängerelektrode 13 zusammenwirken. Wobei die erste
Erregerelektrode 16 mit einer anderen Frequenz beaufschlagt wird als die zweite Erregerelektrode 17. Beide Erregerelektroden 12 sind an die Spannungsquelle angeschlossen und mit der Empfängerelektrode 13 in variablem Maß gekoppelt. Die Sicherheitseinrichtung 8 beziehungsweise der kapazitive Schalter 9 weist weiterhin einen frequenzselektiven Messverstärker 18 auf, der die an den Erregerelektroden 12 anliegenden Spannungen oder Ströme verstärkt und spektral filtert. Weiterhin weist die Sicherheitseinrichtung 8 einen Diskriminator 19 auf, der die Amplitude am Ausgang des frequenzselektiven Messverstärkers 18 mit einem Referenzwert vergleicht und auf der Basis des Ergebnisses unterscheidet, ob die kapazitive Kopplung zwischen Erregerelektroden 12 und Empfängerelektrode 13 durch die Umgreifung des Werkzeugs mit der Hand vergrößert wurde und das Werkzeug genutzt werden kann oder ob keine Vergrößerung der kapazitiven Kopplung beobachtet wurde und das Werkzeug aus diesem Grund nicht in Betrieb genommen werden darf. Die den Diskriminator 19 aufweisende Steuereinheit 20 erhält als Eingangssignal ein Signal des Hauptschalters 7. Betätigt der Benutzer nunmehr den Hauptschalter 7 so überprüft die Sicherheitseinrichtung 8 ob die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 benutzt werden darf beziehungsweise ob der kapazitive Schalter 9 betätigt wurde. Die Arbeitsfrequenz f der Erregerelektroden 12 wird zweckmäßigerweise wesentlich höher als die Netzfrequenz gewählt, um Interferenzen zu vermeiden und/oder ein sicheres Ausblenden elektrischer Niederfrequenzstörungen zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist dabei der Frequenzbereich von 2 kHz bis 10 kHz. Die Erregerspannung kann sowohl ein sinusförmiges Signal als auch ein/eine andere Signalform aufweisendes Signal, wie zum Beispiel ein rechteckförmiges Signal, sein.
Die Figur 3 zeigt einen weiteren beispielhaften, schematisch dargestellten Aufbau der Sicherheitseinrichtung 8 beziehungsweise des kapazitiven Schalters 9. Aus den vorhergehenden Figuren bekannte Elemente sind auch hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen, dargestellt ist eine Erregerelektrode 12 die von einer Wechselspannungsquelle 21 mit beispielsweise 5V und einer Frequenz f gespeist wird. Das Signal der Empfängerelektrode 13 wird über einen Bandpass 22 dem Diskriminator 19 zugeführt. Der Diskriminator 19 vergleicht das erhaltene Signal mit einem Referenzsignal 23 und unterscheidet, wie oben beschrieben, ob die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 freigegeben werden soll (Schritt 24).
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das (Tonfrequenz-) Erregersignal zunächst an einem Digital-Ausgang eines MikroControllers erzeugt und dieser Digital-Ausgang an die Erregerelektrode 12 angeschlossen. Der an der Empfängerelektrode 13 abgegriffene Spannungspegel wird dann in einem Messverstärker (18) in seiner Impedanz gewandelt. Vorteilhafterweise blendet der Impedanzwandler Störsignale durch eine geeignete Frequenzcharakteristik selbst aus. Das Ausgangssignal des Messverstärkers 18 wird anschließend in einem Analog-Digital-Wandler digitalisiert und frequenzsynchron zu einer vielfachen Erregerfrequenz f abgetastet. So ist ein schmalbandiges digitales Filter bei geringen Bauelementkosten und ohne Anforderungen an die Bauelementtoleranz realisierbar. Im MikroController wird dann auf der Basis der digitalisierten Messwerte ein Zahlenwert errechnet, welcher dem Wechselspannungspegel an der Empfängerelektrode 13 bei der Frequenz f entspricht. Dieser Spannungspegel kann dann mit einem Referenzwert (23) verglichen werden. Überschreitet der Spannungspegel an der Empfängerelektrode 13 den Referenzwert 23, wird an einem digitalen Ausgang ein Signal aktiviert, welches die Benutzung der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 freischaltet. Durch ein mehrkanaliges Konzept, wie zum Beispiel in der Figur 2 dargestellt, ist es möglich eine Information über die Orientierung der Hand des Benutzers zu gewinnen, beispielsweise um herauszufinden, ob die Hand des Benutzers das Elektrohandwerkzeug 1 beziehungsweise den Handgriff 14 vollständig umschließt.
Zur Bestimmung eines oder mehrerer Referenz-Sch well werte erscheint es zielführend, eine kontinuierliche Bestimmung der auf den Empfängerelektroden 13 eingekoppelten Spannung durchzuführen. Das für die Bewertung der Messsignale verwendete Kriterium würde dann so aussehen, dass der jeweils aktuelle Spannungswert an der Empfängerelektrode 13 den während des Betriebes der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 beobachteten Minimalwert um einen gewissen Betrag überschreiten muss. Auf diese Art und Weise können Fehlerfälle behandelt werden, die beispielsweise durch das Aufbringen metallischer Markierungen, wie zum Beispiel Inventarnummern im Bereich des Sensorbereichs (10, 11 ), entstehen können, wodurch eine permanente Vergrößerung der kapazitiven Kopplung folgen würde, ohne dass eine korrekte Haltung des Elektrohandwerkzeugs 1 durch den Bediener stattfindet.
Die Verwendung mehrerer Erregerelektroden 12, wie in der Figur 2 dargestellt, die mit leicht unterschiedlicher Frequenz beaufschlagt sind, führt zu einer kostengünstigen Lösung. Dabei extrahiert die digitale Filterung im MikroController aus den digitalisierten Spannungspegeln an der Empfängerelektrode 13 mehrere Zahlenwerte, welche den Spannungsamplituden bei den verschiedenen Erregerfrequenzen der Erregerelektrode 12 (16, 17) entspricht. Dies kann numerisch beispielsweise durch eine Fouriertransformation erfolgen oder alternativ durch geeignete digitale FIR- oder IIR-Filter. Die Schaltung ermöglicht dadurch mehrere Vergleichsgrößen bei Verwendung nur eines einzelnen Messverstärkers 18.
Alternativ zu einer digitalisierten Auswerteschaltung ist auch eine rein analoge Umsetzung denkbar. In einer weiteren Ausführungsform wird dazu die schmalbandige spektrale Filterung durch einen mehrstufigen analogen Verstärker realisiert. Alternativ zur Verwendung des Ausgangs der Wechselspannungsquelle 21 mit einer einzelnen Nominalfrequenz f als Erregersignal, ist es ebenso denkbar, eine beliebige Signalform auf die Erregerelektrode 12 aufzuschalten. In diesem Fall ist es vorteilhaft die Bandpasscharakteristik auf der Empfangseite durch einen Korrelationsfilter, insbesondere einen digitalen Korrelationsfilter zu ersetzen. Durch Verwendung eines im mathematischen Kontext als „Entfaltungs- Verfahren" beschriebenen Algorithmus ist erneut ein Rückschluss auf den Betrag der kapazitiven Verkopplung zwischen der jeweiligen Erregerelektrode 12 und Empfängerelektrode 13 möglich. Auch hier sind durch verschiedene Signalformen auf den Erregerelektroden 12 und entsprechend passenden Entfaltungs-Filter mehrkanalige Schaltungen realisierbar.
Die Figuren 4A und 4B zeigen Ausführungsbeispiele zum Betreiben der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 mit der Sicherheitseinrichtung 8. In dem in der Figur 4A dargestellten Verfahren dient die Sicherheitseinrichtung 8 lediglich zum einmaligen Entriegeln des Hauptschalters 7 (oder des Elektromotors 4), sodass auch nachdem der kapazitive Schalter 9 deaktiviert ist, die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 weiter verwendet werden kann. Dazu wird der Hauptschalter 7 freigegeben sobald der kapazitive Schalter 9 betätigt wird (j = ja). Sobald der Hauptschalter entriegelt ist, kann der Benutzer die Elektromaschine 4 verwenden, bis er den Hauptschalter 7 deaktiviert. Dann müsste erneut der kapazitive Schalter 9 betätigt werden, um die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 benutzen zu können.
Im Gegensatz dazu ist in dem zweiten, in der Figur 4B schematisch dargestellten Verfahren vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung 8 beziehungsweise der kapazitive Schalter 9 permanent betätigt sein muss um die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 beziehungsweise den Elektromotor 4 aktivieren zu können. Das bedeutet, dass sobald der kapazitive Schalter 9 durch Entfernen der Hand von den Dielektrizitäts-Sensorbereichen 10, 11 deaktiviert wird (n = nein), die Elektromaschine 4 ebenfalls ausgeschaltet wird, obwohl der Benutzer den Hauptschalter 7 betätigt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Elektrohandwerkzeugmaschine, ist der Hauptschalter 7 ebenfalls als kapazitiver Schalter 9 ausgestaltet, um beispielsweise den Benutzungskomfort für den Benutzer weiter zu erhöhen.
Die Form und Verteilung der Dielektrizitäts-Sensorflächen 10, 11 ist frei gestaltbar, ist bevorzugt aber der Anatomie der menschlichen Hand nachempfunden. Vorteilhafterweise sind die Sensorbereiche 10, 11 , wie in der Figur 1 dargestellt, als längliche Sensorbereiche ausgebildet. Mindestens einer der Dielektrizitäts-Sensorbereiche kann auch in einem „mechanisch" geschützten Bereich untergebracht sein, sodass er nicht ohne Weiteres aktiviert beziehungsweise betätigt werden kann. Dies ist der Fall, wenn der Dielektrizitäts- Sensorbereich 10 oder 11 beispielsweise in einer Mulde des Gehäuses angeordnet ist, die den Dielektrizitäts-Sensorbereich vor einem „direkten" Zugriff abschirmt.
Natürlich kann die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 auch als Bohrmaschine, Schlag-Bohr-Maschine, Säge oder ähnliches ausgebildet sein. Der hier beschriebene Winkelschleifer 2 stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 dar.

Claims

Ansprüche
1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Hauptschalter und mindestens einer Sicherheitseinrichtung zum Freigeben der Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sicherheitseinrichtung (8) mindestens einen einem Handgriff (14) der Elektrohandwerkzeugmaschine (1 ) zugeordneten kapazitiven Schalter (9) aufweist.
2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion ein Tastbetrieb und/oder ein Rastbetrieb ist.
3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Schalter (9) mindestens einen an dem Handgriff (14) angeordneten Dielektrizitäts- Sensorbereich (10,11 ) aufweist.
4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Schalter (9) mindestens zwei voneinander beabstandete Dielektrizitäts- Sensorbereiche (10,11 ) aufweist.
5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dielektrizitäts-
Sensorbereiche (10,11 ) an dem Handgriff (14) einander im Wesentlichen gegenüberliegen.
6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Schalter (9) mindestens eine Erregerelektrode (12) und mindestens eine Empfängerelektrode (13) aufweist.
7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Schalter (9) als mehrkanaliger kapazitiver Schalter ausgebildet ist.
8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Schalter (9) mehrere mit unterschiedlicher Frequenz betriebene Erregerelektroden (16,17) aufweist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die einen Hauptschalter und mindestens eine Sicherheitseinrichtung zum Freigeben der Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sicherheitseinrichtung mindestens ein einem Handgriff der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordneter kapazitiver Schalter verwendet wird.
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktion ein Tastbetrieb und/oder ein Rastbetrieb freigegeben wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Schalter die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freigibt, wenn eine vorbestimmte Dielektrizität zumindest eines Dielektrizitäts-Sensorbereichs des kapazitiven Schalters verändert und/oder überschritten wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Schalter die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine freigibt, wenn eine vorbestimmte Dielektrizität des zumindest einen Dielektrizitäts-Sensorbereichs erfasst wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine bei Betätigung des kapazitiven Schalters für eine bestimmte Zeit und/oder für die Dauer der Betätigung des Hauptschalters freigibt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung die Funktion der Elektrohandwerkzeugmaschine bei Betätigung des kapazitiven Schalters für die Dauer seiner Betätigung freigibt.
EP08774820.8A 2007-09-05 2008-07-07 Elektrohandwerkzeugmaschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrohandwerkzeugmaschine Not-in-force EP2200785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042221A DE102007042221A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/058746 WO2009030541A1 (de) 2007-09-05 2008-07-07 Elektrohandwerkzeugmaschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2200785A1 true EP2200785A1 (de) 2010-06-30
EP2200785B1 EP2200785B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=39864868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774820.8A Not-in-force EP2200785B1 (de) 2007-09-05 2008-07-07 Elektrohandwerkzeugmaschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2200785B1 (de)
DE (1) DE102007042221A1 (de)
WO (1) WO2009030541A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016355B3 (de) * 2009-04-07 2010-07-08 Ident Technology Ag Messelektrodenanordnung zur verbesserten Näherungsdetektion
DE102009057931B4 (de) * 2009-12-11 2015-07-09 Ident Technology Ag Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement.
DE102009057935B4 (de) * 2009-12-11 2015-07-09 Ident Technology Ag Einrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgeräts durch eine Hand
DE102009057933B3 (de) * 2009-12-11 2011-02-24 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
DE102010043519B4 (de) * 2010-11-05 2012-10-18 Ident Technology Ag Verfahren und Sensoreinrichtung zur Detektion eines Umgreifens eines Handgerätes
DE102011006743B4 (de) * 2011-04-04 2012-12-06 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgerätes
DE102011075426B4 (de) 2011-05-06 2024-02-01 Siemens Healthcare Gmbh Eingabeeinheit
DE102011118613A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Wsengineering Gmbh & Co.Kg Handgriff für ein motorisch angetriebenes Werkzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Totmannschalters
EP3007197A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 HILTI Aktiengesellschaft Näherungs- oder Berührungssensor in einer Werkzeugmaschine
DE102015214368A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102015225723A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3316270A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE102020120197A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Metabowerke Gmbh Betätigungsschalter für eine Elektrowerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219368A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Magenwirth Gmbh Co Gustav Totmannvorrichtung
DE10232934A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Ident Technology Ag Handgriffeinrichtung sowie Sicherheitsschaltungsanordnung insbesondere für ein kraftbetriebenes Werkzeug
DE10302532A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Hilti Ag Steuerung einer Handwerkzeugmaschine
DE102004024035A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Schmid & Wezel Gmbh & Co Griff für ein motorangetriebenes Handwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009030541A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042221A1 (de) 2009-03-12
WO2009030541A1 (de) 2009-03-12
EP2200785B1 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200785B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine sowie verfahren zum betreiben einer elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009057933B3 (de) Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
EP3149855B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2227846B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ergreifen einer sicherungsmassnahme bei einem elektrowerkzeug
EP0291827A2 (de) Autoradio mit einer elektronischen Diebstahlsicherung
WO2006082022A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
WO2008064952A1 (de) Elektrisches zusatzgerät zu einem elektrowerkzeug
DE102009057931B4 (de) Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement.
EP2076962A2 (de) Signalverarbeitungssystem, sowie komponenten desselben
DE102011009927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines vorgegebenen Drehzahlwertes bei einem Antrieb
WO2000018012A1 (de) Totmannschaltung
WO2015058893A1 (de) Ortungsgerät
DE3245803A1 (de) Kapazitiver beruehrungsschalter insbesondere fuer elektrische hausgeraete
DE102004029718B4 (de) Komponente, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zur Bedienung einer Komponente
DE10258075B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Feldgerät und einer externen Einheit
DE102009061064B4 (de) Detektionseinrichtung für ein elektrisches Handgerät sowie Handgerät mit einer Detektionseinrichtung
DE102010012961B4 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
DE102017213540A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102011006743B4 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgerätes
DE2745650C2 (de) Annäherungsschalter
DE102018131573A1 (de) Bedienvorrichtung
WO2010136240A1 (de) Entstörfilter für einen gleichstrommotor
DE102010044778B4 (de) Elektrodeneinrichtung, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
WO2019233664A1 (de) Steuergerätvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug
EP4123906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur annäherungserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014611

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25F0005020000

Ipc: B25F0005000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20160223BHEP

Ipc: B24B 23/00 20060101ALI20160223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201