EP2187154A1 - Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kälte-Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kälte-Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers Download PDF

Info

Publication number
EP2187154A1
EP2187154A1 EP08003613A EP08003613A EP2187154A1 EP 2187154 A1 EP2187154 A1 EP 2187154A1 EP 08003613 A EP08003613 A EP 08003613A EP 08003613 A EP08003613 A EP 08003613A EP 2187154 A1 EP2187154 A1 EP 2187154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
circuit
return
flow
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08003613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert L. Wiebracht
Dietrich Schöps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMS Metall- und Schweisstechnik GmbH
Planung und Projektueberwachung H L Wiebracht and Partner
Original Assignee
DMS Metall- und Schweisstechnik GmbH
Planung und Projektueberwachung H L Wiebracht and Partner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMS Metall- und Schweisstechnik GmbH, Planung und Projektueberwachung H L Wiebracht and Partner filed Critical DMS Metall- und Schweisstechnik GmbH
Publication of EP2187154A1 publication Critical patent/EP2187154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems

Definitions

  • the invention relates to a device for distributing a circulating in a closed circuit heat carrier, which is cooled in a cold source and provided according to the requirements of each consumer in terms of the desired temperature, with at least one primary and at least one secondary flow and return circuit.
  • the invention relates to refrigeration and air conditioning systems for the air conditioning of buildings and also to cooling systems in the commercial sector.
  • the present invention advantageously relates to the so-called water-bound transport of cold air.
  • Such cooling systems provide a high level of comfort at the same time low energy consumption, with a high flexibility is given.
  • the invention relates to cold water systems or cold water hydraulic systems.
  • a cold water distribution system cooling
  • a hot water distribution system the temperature difference between the surface of a radiator and the air may range between 5 to 70 K, while in a cooling system between the active surface and the surrounding air only 5 to 10 K are possible.
  • Temperature spread between the supply and the return is in a heating system between 5 to 20 K, while in a cooling system only 2 to 6 K come into question.
  • a heating system it is possible to vary the flow temperature between plus / minus 5 to plus / minus 15 K for power control.
  • lowering the flow temperature is not possible because of the risk of condensation and freezing.
  • the usual chillers should be operated with their specified power in order not to suffer significant losses in efficiency. This applies to all refrigeration variants, ie for compression and absorption refrigeration machines, and also for so-called evaporative cooling.
  • the present invention is a device of the type mentioned in a compact design to be created, ie a small footprint in the engine room, a lower floor load and in particular a lower transport weight of the system parts are possible.
  • a device of the type mentioned which is characterized in that in each case a first container in the or in the feed circuits and a second container is arranged in the or in the return circuits, the return circuit container above the flow circuit container is arranged and that both containers are connected to each other via at least one line.
  • the apparatus according to the invention is located both in the flow and in the return one container, and these containers are spatially arranged one above the other and connected to each other in a line. This makes it possible, only one part - depending on the requirements of the consumer - to circulate the coming of the cold spring cold water flow in the flow, with another part passes through the line connection between the containers in the return circuit.
  • the line connecting the container is designed for a throughput of 90% of the largest heat transfer stream of the cold source, with flow rates of 0.8 to 1.0 m / s are sought. This can be achieved according to the invention that turbulent flows arise, yet a full hydraulic Decoupling of the individual circuits with low pressure loss remains ensured.
  • the flow rate of the connecting pipe is set at 90% of the largest heat carrier flow of the largest power chiller, and also the advantages in terms of turbulent flow and hydraulic decoupling are ensured.
  • the cold switch can be operated within the container with turbulent flows. As a result, much smaller containers are required, resulting in a much smaller site and a much smaller operating weight.
  • the chiller At a low mixing of z. For example, only 1 ° K, i. from 6 ° K to 7 ° K VL temperature, the chiller must be set to a VL temperature of 5 ° K to reach the required 6 ° K at the end user. In this mode of operation, the efficiency of the chiller decreases by at least 5 - 10%.
  • the chiller can primarily be connected to unlimited refrigerators (refrigerators, chillers) with the same or different outputs, cold water quantities and pump pressures.
  • each individual consumer can vary in power, water quantity and pump pressure from 0 to 100%.
  • the cooling switch is in addition to the function as a hydraulic switch also expandable to the buffer tank by the lower and / or upper container serves as a buffer memory.
  • the invention will be explained below with reference to the drawing, for example.
  • the Fig. 1 shows a device according to the invention with two refrigerators and two consumers.
  • the Fig. 2 to 6 point to the device Fig. 1 Examples of possible operating cases with different load and different power of the cold source.
  • a primary flow 10 to a container 30 and from this via a pump via a secondary flow line 12 to a consumer 20 at the consumer 20 starts the secondary return 17 and this leads to another container 31.
  • the two outputs of Container 31 are the first primary return 14 and the second primary return 15.
  • the line 14 is connected to the refrigerator 2 and the line 15 to the refrigerator 1.
  • a primary flow line 11 is connected to the first refrigerator 1 and the container 30.
  • From the container 30 leads via a further pump, a secondary flow 13 to the consumer 21 and from there via the secondary return 16 to the container 31st
  • Consumers 20 and 21 have been marked 10 to 100% to express that they may have a demand for cold water between 10% and 100% of a nominal value.
  • the containers 30 and 31 are arranged one above the other, wherein from the lower container 30 in the embodiment shown, a line 32 to the container 31 are guided.
  • a valve is shown, but this valve is irrelevant in connection with the function of the present invention.
  • the line 32 is a hydraulic connection between the containers 30 and 31, they are dimensioned so that there speeds of 0.8 to 1.0 m / s of the heat carrier are possible. Incidentally, it is dimensioned so that it can absorb 90% of the media volume of the largest of the chillers.
  • a plurality of chillers can be used, since the cold water flow generated by the chillers is conveyed from the primary circuit without any mixing in the secondary circuit.
  • the stacked arrangement of the container serves as a "plant O-point" and decouples the fixed volume flows of the cold source, so the primary circuit of the variable network circuits.
  • the containers 30 and 31 correspond to the buffer tanks and the hydraulic switches in heat engineering systems and can be designed accordingly and sized in size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers, der in einer Kältequelle gekühlt und entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Verbrauchers hinsichtlich der gewünschten Temperatur zur Verfügung gestellt wird, mit mindestens einem primären und mindestens einem sekundären Vorlauf- und Rücklaufkreis. Ein jeweils erster Behälter (30) in dem oder in den Vorlaufkreisen (10, 11, 12, 13) und jeweils ein zweiter Behälter (31) ist in dem oder in den Rücklaufkreisen (14, 15, 16, 17) angeordnet Der Rücklaufkreis-Behälter (31) ist oberhalb des Vorlaufkreis-Behälters (30) angeordnet und beide Behälter sind über mindestens eine Leitung (32) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers, der in einer Kältequelle gekühlt und entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Verbrauchers hinsichtlich der gewünschten Temperatur zur Verfügung gestellt wird, mit mindestens einem primären und mindestens einem sekundären Vorlauf- und Rücklaufkreis.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Kälte- und Klimaanlagen zur Klimatisierung von Gebäuden und auch auf Kühlsysteme im gewerblichen Bereich.
  • Wenngleich als Wärmeträger verschiedene Medien in Frage kommen, so bezieht sich die vorliegende Erfindung vorteilhafter Weise auf den sog. Wasser gebundenen Kältetransport. Derartige Kühlsysteme erbringen einen hohen Komfort bei gleichzeitig geringem energetischen Aufwand, wobei auch eine hohe Flexibilität gegeben ist.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Kaltwassersysteme bzw. Kaltwasserhydraulik-Anlagen.
  • Bevor das der Erfindung zu Grunde liegende Problem vorgestellt wird, wird auf grundlegende Unterschiede zwischen einem Kaltwasserverteilsystem (Kühlung) und einem Warmwasserverteilsystem (Heizung) eingegangen. In einem Warmwasserverteilungssystem kann die Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche eines Heizkörpers und der Luft im Bereich zwischen 5 bis 70 K liegen, während in einem Kühlsystem zwischen der aktiven Fläche und der umgebenen Luft lediglich 5 bis 10 K möglich sind. Die sog. Temperaturspreizung zwischen dem Vor- und dem Rücklauf beträgt in einem Heizungssystem zwischen 5 bis 20 K, während in einem Kühlsystem lediglich 2 bis 6 K in Frage kommen. In einem Heizungssystem ist es möglich, die Vorlauftemperatur zwischen plus/minus 5 bis plus/minus 15 K zur Leistungsregelung zu variieren. In einem Kühlsystem ist das Absenken der Vorlauftemperatur nicht möglich, da die Gefahr der Kondensationsbildung und des Einfrierens besteht. Es kommt noch hinzu, dass die üblichen Kältemaschinen mit ihrer vorgegebenen Leistung betrieben werden sollten, um nicht erhebliche Einbußen im Wirkungsgrad hinnehmen zu müssen. Dies gilt für alle Kälteerzeugungsvarianten, also für Kompressions- und Absorptionskältemaschinen, und auch für sog. Verdunstungskühlungen.
  • Es ist vorteilhaft, die sog. Kältequelle aus Kältemaschinen unterschiedlicher Nennleistung aufzubauen, um dadurch sich ändernden und schwankenden Anforderungen der Verbraucher hinsichtlich der dort erreichten Kaltwassertemperatur anzupassen. Dies aber kompliziert die hydraulischen Verhältnisse im Kreislauf.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art in kompakter Bauweise geschaffen werden, also eine möglichst kleine Aufstellfläche im Maschinenraum, eine geringere Fußbodenbelastung und insbesondere ein geringeres Transportgewicht der Anlagenteile ermöglicht werden.
  • Erreicht wird dies bei einer Vorrichtung der Eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils ein erster Behälter in dem oder in den Vorlaufkreisen und jeweils ein zweiter Behälter in dem oder in den Rücklaufkreisen angeordnet ist, der Rücklaufkreis-Behälter oberhalb des Vorlaufkreis-Behälters angeordnet ist und dass beide Behälter über mindestens eine Leitung miteinander verbunden sind.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung befindet sich sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf jeweils ein Behälter, und diese Behälter sind räumlich übereinander angeordnet und leitungsmäßig miteinander verbunden. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, nur einen Teil - je nach Anforderung der Verbraucher - des von der Kältequelle kommenden Kaltwasserstromes im Vorlauf umlaufen zu lassen, wobei ein anderer Teil über die Leitungsverbindung zwischen den Behältern in den Rücklaufkreis gelangt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die die Behälter verbindende Leitung für einen Durchsatz von 90 % des größten Wärmeträgerstrom der Kältequelle ausgelegt, wobei Strömungsgeschwindigkeiten von 0,8 bis 1,0 m/s angestrebt werden. Hierdurch kann gemäß der Erfindung erreicht werden, dass turbulente Strömungen entstehen, wobei dennoch eine vollständige hydraulische Entkopplung der einzelnen Kreisläufe bei geringem Druckverlust sichergestellt bleibt.
  • Beim Aufbau der Kältequelle aus einer Mehrzahl von Kältemaschinen wird der Durchsatz der Verbindungsleitung auf 90 % des größten Wärmeträgerstroms derjenigen Kältemaschine mit der größten Leistung eingestellt und auch dabei werden die Vorteile hinsichtlich der turbulenten Strömung und der hydraulischen Entkopplung sichergestellt.
  • Die Kälteweiche kann innerhalb der Behälter mit turbulenten Strömungen betrieben werden. Dadurch sind wesentlich kleinere Behälter erforderlich, woraus sich ein wesentlich kleinerer Aufstellungsort sowie ein wesentlich kleineres Betriebsgewicht ergeben.
  • Durch diese Bauart ergeben sich keine Vermischungen zwischen den Kaltwasser (KW-Vor- und -Rückläufen mit ihren sehr kleinen Temperaturdifferenzen von 4-6°K. Kleinste Vermischungen des KW-Vor- und -Rücklaufs bedeuten, dass der Wirkungsgrad der Kältemaschinen (COP-Wert, EER-Wert) kleiner wird und somit mehr elektrische Energie bei gleicher Kälteleistung zur Kälteerzeugung verbraucht wird. Z. B. sind die Endgeräte Wärmetauscher der RLT-Geräte, Umluftkühlgeräte usw. auf eine KW-Temperatur von 6°C VL und 12° C RL ausgelegt, um Räume, Maschinen und sonstige Dinge zu kühlen.
  • Bei einer geringen Vermischung von z. B. nur 1°K, d.h. von 6°K auf 7°K VL-Temperatur muss die Kältemaschine auf eine VL-Temperatur auf 5°K eingestellt werden, um am Endverbraucher die erforderlichen 6°K zu erreichen. Bei dieser Fahrweise sinkt der Wirkungsgrad der Kältemaschine um mindestens 5 - 10%.
  • An die Kältemaschine können primär ungegrenzt Kälteerzeuger (Kältemaschinen, Kaltwassersätze) mit gleichen oder verschiedenen Leistungen, Kaltwassermengen und Pumpendrücken angeschlossen werden.
  • Sekundär können ebenfalls unbegrenzt Verbraucher mit gleichen oder verschiedenen Leistungen, Kaltwassermengen und Pumpendrücken angeschlossen werden.
  • Außerdem kann jeder einzelne Verbraucher in Leistung, Wassermenge und Pumpendruck von 0 bis 100 % variieren.
  • Der "hydraulische Nullpunkt" der Gesamtanlage bleibt immer die Kälteweiche. Das normalerweise erforderliche zeitaufwändige und komplizierte hydraulische Einregulieren einzelner Anlagenteile entfällt.
  • Die Kälteweiche ist zusätzlich zur Funktion als hydraulische Weiche auch erweiterbar zum Pufferspeicher, indem der untere und/oder obere Behälter als Pufferspeicher dient.
  • Dies wird erforderlich, wenn Kaltwassernetze mit geringem Flüssigkeitsinhalt betrieben werden sollen, um das sog. "Takten" (häufiges Ein- und Abschalten) der Kältemaschine zu vermeiden. Taktet eine Kältemaschine häufig, wird sie störanfällig und der Verschleiß steigt, was mit höheren Wartungs- und Reparaturkosten verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
    Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Kältemaschinen und zwei Verbrauchern.
    Die Fig. 2 bis 6 zeigen zur Vorrichtung nach Fig. 1 Beispiele für mögliche Betriebsfälle bei unterschiedlicher Last und unterschiedlicher Leistung der Kältequelle.
  • In der Fig. 1 sind zwei Kältemaschinen oder Kaltwassersätze KWS 1 und KWS 2 schematisch dargestellt und diese beiden Kältemaschinen bilden die sog. Kältequelle.
  • Von der Kältemaschine 2 verläuft ein primärer Vorlauf 10 zu einem Behälter 30 und von diesem über eine Pumpe über einen sekundären Vorlauf 12 zu einem Verbraucher 20. Beim Verbraucher 20 beginnt der sekundäre Rücklauf 17 und dieser führt zu einem weiteren Behälter 31. Die beiden Ausgänge des Behälters 31 sind der erste primäre Rücklauf 14 und der zweite primäre Rücklauf 15. Die Leitung 14 ist mit der Kältemaschine 2 und die Leitung 15 mit der Kältemaschine 1 verbunden. In entsprechender Weise ist eine primäre Vorlaufleitung 11 mit der ersten Kältemaschine 1 und dem Behälter 30 verbunden. Vom Behälter 30 führtt über eine weitere Pumpe ein sekundärer Vorlauf 13 zum Verbraucher 21 und von dorther über den sekundären Rücklauf 16 zu dem Behälter 31.
  • Die Verbraucher 20 und 21 sind mit dem Vermerk 10 bis 100 % versehen worden, um zum Ausdruck zu bringen, dass diese einen Bedarf an Kaltwasser zwischen 10 % und 100 % eines Nennwertes haben können.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass noch weitere Kältemaschinen in entsprechender Weise eingesetzt werden könnten, das gleiche gilt für weitere Verbraucher.
  • Gemäß der Erfindung sind die Behälter 30 und 31 übereinander angeordnet, wobei vom unteren Behälter 30 in der gezeigten Ausführungsform eine Leitung 32 zum Behälter 31 geführt sind. In dieser Leitung ist ein Ventil eingezeichnet, jedoch ist dieses Ventil im Zusammenhang mit der Funktion der vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung.
  • Die Leitung 32 stellt eine hydraulische Verbindung zwischen den Behältern 30 und 31 dar, sie werden so dimensioniert, dass dort Geschwindigkeiten von 0,8 bis 1,0 m/s des Wärmeträgers möglich sind. Sie ist im Übrigen so bemessen, dass sie 90 % der Medienmenge der größten der Kältemaschinen abnehmen kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung können mehrere Kaltwassersätze eingesetzt werden, da der durch die Kältemaschinen erzeugte Kaltwasserstrom aus dem Primärkreis ohne jegliche Vermischung in den Sekundärkreis gefördert wird. Die übereinander Anordnung der Behälter dient als "Anlagen-O-Punkt" und entkoppelt die festen Volumenströme der Kältequelle, also des Primärkreises von den variablen Netzkreisen.
  • Die Behälter 30 und 31 entsprechen den Pufferbehältern bzw. den hydraulischen Weichen in wärmetechnischen Anlagen und können entsprechend ausgestaltet und in ihrer Größe bemessen werden. Vorteilhaft sind liegende längliche Behälter, wobei der obere unmittelbar auf dem unteren aufruht.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers, der in einer Kältequelle gekühlt und entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Verbrauchers hinsichtlich der gewünschten Temperatur zur Verfügung gestellt wird, mit mindestens einem primären und mindestens einem sekundären Vorlauf- und Rücklaufkreis, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erster Behälter (30) in dem oder in den Vorlaufkreisen (10, 11, 12, 13) und jeweils ein zweiter Behälter (31) in dem oder in den Rücklaufkreisen (14, 15, 16, 17) angeordnet ist, der Rücklaufkreis-Behälter (31) oberhalb des Vorlaufkreis-Behälters (30) angeordnet ist und beide Behälter über mindestens eine Leitung (32) miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (32) für einen Durchsatz von ca. 90 % des größten Wärmeträgerstromes der Kältequelle (1,2) mit Fließgeschwindigkeiten von 0,8 bis 1,0 m/s ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbau der Kältequelle (1, 2) aus einer Mehrzahl von Kältemaschinen bzw. Kaltwassersätzen die Leitung (32) für einen Durchsatz von ca. 90 % des größten Wärmeträgerstroms derjenigen Kältemaschine mit der größten Leistung mit Fließgeschwindigkeiten von 0,8 bis 1,0 m/s ausgelegt ist.
EP08003613A 2007-03-08 2008-03-07 Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kälte-Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers Withdrawn EP2187154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003463 DE202007003463U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kälte-Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2187154A1 true EP2187154A1 (de) 2010-05-19

Family

ID=39628460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003613A Withdrawn EP2187154A1 (de) 2007-03-08 2008-03-07 Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kälte-Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2187154A1 (de)
DE (1) DE202007003463U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR483758A (fr) * 1916-02-01 1917-08-08 Societe De Moteurs A Gaz Et D Industrie Mecanique Procédé et dispositif pour créer une paroi ou une capacité à température pratiquement constante en tous points, avec coefficient de transmission normal dans des appareils d'installations frigorifiques
GB480183A (en) * 1935-09-21 1938-02-18 Erik Oeman Apparatus for producing cold
US3869870A (en) * 1973-07-02 1975-03-11 Borg Warner Refrigeration system utilizing ice slurries
JPS56122061U (de) * 1980-02-18 1981-09-17
US4502289A (en) * 1982-08-06 1985-03-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cold water supply system
JP2003098158A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Hitachi Ltd スラリー濃度測定装置及びそれを備えた氷水蓄熱システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR483758A (fr) * 1916-02-01 1917-08-08 Societe De Moteurs A Gaz Et D Industrie Mecanique Procédé et dispositif pour créer une paroi ou une capacité à température pratiquement constante en tous points, avec coefficient de transmission normal dans des appareils d'installations frigorifiques
GB480183A (en) * 1935-09-21 1938-02-18 Erik Oeman Apparatus for producing cold
US3869870A (en) * 1973-07-02 1975-03-11 Borg Warner Refrigeration system utilizing ice slurries
JPS56122061U (de) * 1980-02-18 1981-09-17
US4502289A (en) * 1982-08-06 1985-03-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cold water supply system
JP2003098158A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Hitachi Ltd スラリー濃度測定装置及びそれを備えた氷水蓄熱システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007003463U1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE69935481T2 (de) Kälteanlage
EP1533116B1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
EP2966384A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines trinkwasservolumenstroms
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
WO2007059732A1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
EP2238401A1 (de) Wärmetauscher mit fraktaler leitungsstruktur
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
CH708598A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
EP2187154A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines im geschlossenen Kälte-Kreislauf umgewälzten Wärmeträgers
EP2204619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen optimierten Betrieb eines Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem
EP1259769B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
CH696154A5 (de) Heizanlage oder Kühlanlage
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE102013108998A1 (de) Temperier- und Wärmerückgewinnungssystem für wenigstens eine mit einem Fluid temperierbare Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Temperier- und Wärmerückgewinnungssystem
EP1026467A2 (de) Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
EP3645698B1 (de) System zur kühlung eines brauverfahrens
DE10348536B4 (de) Anordnung zur Erwärmung von Brauchwasser
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
DE2749254A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abwaerme einer kaelteanlage
DE202023105266U1 (de) Kaltwassersatz-Heizungs-Produktionsmodul mit Mehrfacheinspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110818