EP2177662B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP2177662B1
EP2177662B1 EP08018159A EP08018159A EP2177662B1 EP 2177662 B1 EP2177662 B1 EP 2177662B1 EP 08018159 A EP08018159 A EP 08018159A EP 08018159 A EP08018159 A EP 08018159A EP 2177662 B1 EP2177662 B1 EP 2177662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
air
air jet
knitted
supersonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08018159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177662A1 (de
Inventor
Hannes Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3CON Anlagenbau GmbH
Original Assignee
3CON Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3CON Anlagenbau GmbH filed Critical 3CON Anlagenbau GmbH
Priority to PL08018159T priority Critical patent/PL2177662T3/pl
Priority to DE502008002238T priority patent/DE502008002238D1/de
Priority to EP08018159A priority patent/EP2177662B1/de
Priority to AT08018159T priority patent/ATE494418T1/de
Publication of EP2177662A1 publication Critical patent/EP2177662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177662B1 publication Critical patent/EP2177662B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cutting knitted or woven goods as well as knitted or woven fabric-comprising composite materials, in particular of reference materials of a Interie uses for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1 and 6.
  • a method according to the preamble of claim 1 and a device is known in which or a pressurized gas stream is heated to an elevated temperature sufficient to soften the thermoplastic portion of a fabric.
  • the heated gas is directed at a speed on the softened area of the fabric, sufficient to separate the fabric in the softened area.
  • the described gas flow rates are between 28 and 65 m / s.
  • the object of the invention is to provide a method for cutting knitted or woven goods as well as knitted or woven fabric having composite materials, which is as simple, fast, clean, environmentally friendly and low maintenance, operating and purchase costs. Furthermore, a simple and inexpensive device for carrying out this method is to be created.
  • a supersonic speed accelerated hot air jet is used to cut the knit or woven fabric as well as knit or woven fabric composite materials.
  • the product to be cut is pinpoint separated by a hot air jet, which has a high kinetic energy due to its supersonic speed (v> 343m / s).
  • This high kinetic energy means that already a much lower air jet temperature for cutting the goods is sufficient in comparison to methods in which the speed of the air jet is below the sound limit.
  • goods with melting points> 1000 ° Celsius such as fiberglass or carbon fiber-containing nonwovens, can be cut with air jet temperatures that are below 1000 ° C.
  • very clean cutting lines can be created.
  • the cutting speeds are up to 500 mm / s.
  • a particular advantage is further that the method according to the invention is inexpensive to purchase and in operation and easy to use. Furthermore, no expensive and complicated devices are necessary. With the method according to the invention, a variety of knitted and woven fabrics of thermoplastic or thermosetting materials and their composite with nonwovens, glass fiber mats, etc. can be cut, even those whose melting points above 1000 ° C. lie.
  • a collimated supersonic air jet having a temperature of at least 400 ° C, preferably of at least 600 ° C and more preferably of at least 800 ° C is used.
  • the supersonic air jet is bundled in such a way that it hits the material to be cut punctiform at least 10 mm after the nozzle exit.
  • the air jet is heated within a hot air cartridge by at least 780 ° C, wherein the expansion of the air caused by this heating is used to accelerate the air jet. It has been found that such heating is particularly advantageous in order to accelerate the air flow due to the thermal expansion of the air caused thereby to the desired supersonic speed.
  • the hot supersonic air jet is used for cutting knitted or woven cover fabrics for automotive interior trim parts.
  • the hot supersonic air jet is used for cutting composite materials which, in addition to the knitted or woven goods, also comprise glass fiber mats, glass or carbon fiber-containing nonwovens or foams.
  • Particularly advantageous is the method for cutting protruding edges laminated knitted or woven fabric, fiberglass-containing woven goods or use their composite.
  • the cutting nozzle is formed as a supersonic smooth jet nozzle with an air duct whose length is 30-50 times, in particular 40 times its bore diameter.
  • Supersonic smooth jet nozzle means that, on the one hand, the flow rate of the air flow in the nozzle is higher than the speed of sound and, on the other hand, although there may be turbulent flow within the nozzle, the fluid flow after exiting the nozzle to the point of impingement on the product to be cut strongly bundled form exists.
  • the inventive ratio between the length and diameter of the air duct allows this bundling in a simple manner.
  • an antechamber is arranged between the heating cartridge and the cutting nozzle, from which the compressed air channel is supplied with heated compressed air.
  • Such an antechamber easily prevents heat accumulation of the heated air directly behind the heating cartridge and allows for a strong expansion of the air before it flows into the supersonic jet nozzle, thereby significantly increasing the velocity of the air.
  • FIGURE shows a longitudinal section through the device according to the invention.
  • hot air cutting device has an elongated, tubular housing 5, which is flange-mounted by means of a flange 20 and screws 21 to a holder 4 airtight.
  • the seal is created via a high temperature seal 14.
  • the holder 4 is used to attach the device to a guide and holding device, not shown, for example, to a robot.
  • a ceramic, tubular heating cartridge 6 is arranged within the housing 5. Between the heating element 6 and the housing 5 is a temperature-resistant heat film 7, which compensates for the different dimensions of the ceramic heating element 6 and the housing 5 during heating, so that the heating element 6 in the radial direction always has a tight fit.
  • the holder 4 has transversely to its longitudinal extent a continuous, stepped in the diameter cavity 22 into which the housing 5 of the heating element 6 protrudes from below.
  • the cavity 22 is closed by a closure lid 3 and sealed airtight by means of a flat gasket 10.
  • a spring 11 is supported in the form of a compression coil spring, which abuts with its other end to a pressure piece 12 and biasing it downwards.
  • the pressure piece 12 extends into the upper end region of the housing 5 and presses with its opposite end on the heating element 6, whereby it is fixed in the axial direction within the housing 5.
  • the flameproof ceramic heating element 6 has several continuous longitudinal channels 23 for the passage of compressed air, wherein in the individual longitudinal channels 23 a heater in the form of over the entire length of the longitudinal channels 23 extending, electrically heatable, pressure-resistant heating coils 19 is arranged for heating the compressed air passed therethrough.
  • the longitudinal channels 23 are connected via channels, not shown in the pressure piece 12 and via the cavity 22 and another, not shown, provided in the closure cap 3 passage with a compressed air connection 2 in flow communication.
  • Compressed air which preferably has a pressure of 5-10 bar, in particular 6-8 bar, can thus be passed through the longitudinal channels 23 via the compressed air connection 2, which is arranged on the closure lid 3, and there to a specific temperature, for example 500 ° -1000 ° C, in particular 750 ° -850 ° C, are heated.
  • a specific temperature for example 500 ° -1000 ° C, in particular 750 ° -850 ° C, are heated.
  • the temperatures depend strongly on the material to be cut and can vary widely, and they may also be outside the above-mentioned temperature ranges.
  • the number of longitudinal channels 23 may also vary widely.
  • thermocouple probe extends through the entire length of the heating element 6 through and is at its upper end with an electric Line 13 is connected, which is electrically coupled to an electrical connection 1.
  • the electrical connection 1 is located on the closure lid 3.
  • the temperature sensor 8 is used to measure the temperature of the heated compressed air and protrudes for this purpose down over the heating element 6 also into an antechamber 16, which is located in a lower end portion of the housing 5.
  • This pre-chamber 16 open all longitudinal channels 23.
  • the pre-chamber 16 has the main purpose of preventing heat accumulation directly behind the heating element 6 and the heated air from all the longitudinal channels 23 together. Furthermore, results from the pre-chamber 16 that a arranged at the lower end of the housing 5 cutting nozzle 9 has a certain distance from the heating coils 19, so that overheating of the cutting nozzle 9 can be avoided.
  • the cutting nozzle 9 is screwed into the lower end of the housing 5 and limits the pre-chamber 16 down.
  • a central compressed air duct 25 with a constant bore diameter extends over the substantial part of the length of the cutting nozzle 9, wherein the compressed air duct 25 is fed via a arranged at the upper end of the cutting nozzle 9, funnel-shaped tapered insertion section 26 with the heated compressed air from the prechamber 16.
  • the angle ⁇ between the wall of the funnel-shaped insertion section 26 and the longitudinal center axis of the housing 5 is expediently between 18 and 30 degrees, in particular between 20 and 25 degrees.
  • the length of the compressed air channel 25 is 30-50 times, in particular 35-45 times, particularly preferably about 40 times, its bore diameter.
  • the electrical connection 1 is a combined connection, to which not only the temperature sensor 8 is connected, but also supplies the heating coils 19 with electrical energy via an electrical line 15.
  • the air heating is monitored by the temperature sensor 8 and kept at a stable temperature by a PID control method. This results in absolutely constant cutting progressions. Furthermore, this results in no dependencies on ambient temperature fluctuations and temperature fluctuations in the compressed air supply.
  • the temperature is controlled by a PID controller, not shown.
  • the illustrated hot air cutting device works as follows.
  • the hot air cutting device is perpendicular or slightly inclined with a distance of, for example, 8-10 mm over the knit or woven fabric to be cut and their composite with nonwovens, glass fiber mats, etc., wherein compressed air, for example, 6 bar introduced through the compressed air port 2 and in the ceramic Heating cartridge 6 is heated to 800 ° C, for example. Due to the warming of about 780 ° C, the heated air expands greatly (about 290 times), which - associated with the thin bore diameter of the cutting nozzle 25 - the air is accelerated to supersonic speed. Before the air from the pre-chamber 16 enters the compressed air channel 25, the funnel-shaped insertion section 26 causes an increasing compression of the air.
  • the hot air due to the specially shaped nozzle outlet with a length, which suitably corresponds to a length of 40 times the bore diameter, is bundled into an air jet 17, although within the cutting nozzle 9 a highly turbulent flow (with Reynolds numbers of> 20,000) may be present. This bundling of the air jet stops at the impact point on the goods 18.
  • the exiting air jet 17 Due to the high kinetic energy (which is composed of mass times acceleration) of the exiting air jet 17 knitted and woven goods made of thermoplastic and thermosetting materials and their composite with nonwovens, glass fiber or carbon fiber mats, even with melting points above 1000 ° C, separated become. Due to the high kinetic energy, the temperature of the air jet 17 can be kept significantly below the melting temperature of the product to be cut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von Strick-oder Webwaren aufweisenden Verbundmaterialien, insbesondere von Bezugsmaterialien eines Interieurteiles für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 6.
  • Es ist bekannt, Rundstrickwaren mit Schaumrücken oder Rundstrickwaren mit Sperrvliesen, wie sie insbesondere für Dekore verwendet werden, die auf Automobilinnenverkleidungsteile wie zum Beispiel Säulen und andere Auskleidungsteile aufgebracht werden, mittels mechanischer Schneidwerkzeuge, heißen Stahlmessern oder eines hochenergetischen Laserstrahls zu schneiden.
  • Die für die Schneidverfahren dieser Art benötigten Vorrichtungen sind jedoch sehr teuer in der Anschaffung, im Betrieb und in der Wartung.
  • Die oft unflexiblen Verfahren mittels Schneidwerkzeugen wie Klingen, Scheren, Abtrennkanten usw. verursachen hohe Wartungskosten und erfordern aufwendige Steuerungs- und Betätigungsmechanismen, die einem beträchtlichen Verschleiß unterworfen sind. Bei Schneidverfahren mittels heißen Messern, bei denen ein entsprechend erwärmtes Stahlmesser in Berührung mit der zu schneidenden Ware gebracht wird, so dass in dessen Berührungszone eine Schmelzung bewirkt wird, bildet das in dauernden Kontakt mit der zu schneidenden Ware stehende heiße Messer im Laufe der Zeit eine Schmelzmasse an der Schneidklinge. Somit nimmt die Schärfe der Klinge rapide ab. Dies hat zur Folge, dass häufige Reinigungs- und Wartungsarbeiten notwendig sind.
  • Schneideverfahren mittels Laserstrahls sind teuer in der Anschaffung und im Betrieb und erfordern häufig eine aufwendige Vorrichtung zum Schneiden. Ein negativer Nebeneffekt ist weiterhin, dass bei den dort erzeugten hohen Temperaturen giftige Dämpfe entstehen, die abgesaugt werden müssen.
  • Aus der DE 2 342 700 A1 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung bekannt, bei dem bzw. der ein unter Druck gesetzter Gasstrom auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, die zur Erweichung des thermoplastischen Anteils einer Stoffbahn ausreicht. Das erhitzte Gas wird mit einer Geschwindigkeit auf den erweichten Bereich der Stoffbahn geleitet, die zur Trennung der Stoffbahn im erweichten Bereich ausreicht. Die beschriebenen Gasströmungsgeschwindigkeiten betragen zwischen 28 und 65 m/s.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von Strick- oder Webwaren aufweisenden Verbundmaterialien zu schaffen, das möglichst einfach, schnell, sauber, umweltfreundlich und mit geringen Wartungs-, Betriebs- und Anschaffungskosten durchzuführen ist. Weiterhin soll eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausfüh-rungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zum Schneiden der Strick- oder Webwaren sowie von Strick- oder Webwaren aufweisenden Verbundmaterialien ein auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigter heißer Luftstrahl verwendet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die zu schneidende Ware punktgenau durch einen heißen Luftstrahl getrennt, der auf Grund seiner Überschallgeschwindigkeit (v>343m/s)eine hohe kinetische Energie besitzt. Diese hohe kinetische Energie führt dazu, dass bereits eine wesentlich niedrigere Luftstrahltemperatur zum Schneiden der Waren im Vergleich zu Verfahren ausreicht, bei denen die Geschwindigkeit des Luftstrahls unterhalb der Schallgrenze liegt. Auf diese Weise können auch Waren mit Schmelzpunkten > 1000°Celsius, wie zum Beispiel glasfaser- oder karbonfaserhaltige Vliese, mit Luftstrahltemperaturen geschnitten werden, die unterhalb von 1000°C liegen. Dadurch entstehen beim Schneiden kaum giftige Dämpfe oder giftige Verbindungen. Weiterhin können sehr saubere Schnittlinien geschaffen werden. Die Schnittgeschwindigkeiten betragen bis zu 500 mm/s. Ein besonderer Vorteil ist weiterhin, dass das erfindungsgemäße Verfahren günstig in der Anschaffung und im Betrieb und einfach in der Anwendung ist. Weiterhin sind keine teuren und komplizierten Vorrichtungen notwendig. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Vielzahl unterschiedlichster Strick- und Webwaren aus thermoplastischen oder duroplastischen Materialien sowie deren Verbund mit Vliesen, Glasfasermatten etc. geschnitten werden, auch solche, deren Schmelzpunkte über 1000°C liegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein gebündelter Überschallluftstrahl mit einer Temperatur von mindestens 400°C, vorzugsweise von mindestens 600°C und besonders vorzugsweise von mindestens 800°C verwendet. Zweckmäßigerweise wird dabei der Überschallluftstrahl derart gebündelt, dass er noch mindestens 10 mm nach dem Düsenaustritt punktförmig auf das zu schneidende Material auftrifft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Luftstrahl innerhalb einer Heißluftpatrone um mindestens 780°C erwärmt, wobei die durch diese Erwärmung verursachte Ausdehnung der Luft zur Beschleunigung des Luftstrahls verwendet wird. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Erwärmung besonders vorteilhaft ist, um den Luftstrom auf Grund der dadurch verursachten thermischen Expansion der Luft auf die gewünschte Überschallgeschwindigkeit zu beschleunigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der heiße Überschallluftstrahl zum Schneiden von gestrickten oder gewebten Bezugsstoffen für Automobilinnenverkleidungsteilen verwendet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der heiße Überschallluftstrahl zum Schneiden von Verbundmaterialien verwendet, die zusätzlich zu den Strick- oder Webwaren auch Glasfasernmatten, glas- oder karbonfaserhaltige Vliese oder Schaumstoffe umfassen. Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren zum Schneiden von überstehenden Rändern kaschierter Strick- oder Webwaren, glasfaserhaltiger Webwaren oder deren Verbund verwenden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bei dieser Vorrichtung ist die Schneiddüse als Überschallglattstrahldüse mit einem Luftkanal ausgebildet, dessen Länge das 30-50fache, insbesondere 40fache seines Bohrungsdurchmessers beträgt.
  • "Überschallglattstrahldüse" bedeutet, dass einerseits die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms in der Düse höher als die Schallgeschwindigkeit ist und dass andererseits, obwohl innerhalb der Düse eine turbulente Strömung vorliegen kann, der Fluidstrom nach seinem Austritt aus der Düse bis zum Auftreffpunkt auf der zu schneidenden Ware in stark gebündelter Form vorliegt. Das erfindungsgemäße Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser des Luftkanals ermöglicht auf einfache Weise diese Bündelung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der Heizpatrone und der Schneiddüse eine Vorkammer angeordnet, aus welcher der Druckluftkanal mit erwärmter Druckluft gespeist wird. Eine derartige Vorkammer verhindert auf einfache Weise einen Wärmestau der erwärmten Luft direkt hinter der Heizpatrone und ermöglicht ein starkes Expandieren der Luft, bevor sie in die Überschallglattstrahldüse einströmt, wodurch die Geschwindigkeit der Luft bedeutend gesteigert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Heißluftschneidevorrichtung weist ein längliches, rohrförmiges Gehäuse 5 auf, das mittels eines Flansches 20 und Schrauben 21 an eine Halterung 4 luftdicht angeflanscht ist. Die Abdichtung wird über eine Hochtemperaturdichtung 14 geschaffen. Die Halterung 4 dient zur Befestigung der Vorrichtung an einer nicht dargestellten Führungs- und Haltevorrichtung, beispielsweise an einem Roboter.
  • Innerhalb des Gehäuses 5 ist eine keramische, rohrförmige Heizpatrone 6 angeordnet. Zwischen der Heizpatrone 6 und dem Gehäuse 5 befindet sich eine temperaturbeständige Wärmefolie 7, die bei der Erwärmung die unterschiedlichen Ausdehnungen der keramischen Heizpatrone 6 und des Gehäuses 5 kompensiert, so dass die Heizpatrone 6 in Radialrichtung stets einen festen Sitz hat.
  • Die Halterung 4 weist quer zu seiner Längserstreckung einen durchgehenden, im Durchmesser gestuften Hohlraum 22 auf, in den das Gehäuse 5 der Heizpatrone 6 von unten her hineinragt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Halterung 4 ist der Hohlraum 22 durch einen Verschlussdeckel 3 verschlossen und mittels einer Flachdichtung 10 luftdicht abgedichtet. Am Verschlussdeckel 3 stützt sich eine Feder 11 in der Form einer Druck-Spiralfeder ab, welche mit ihrem anderen Ende an einem Druckstück 12 anliegt und dieses nach unten vorspannt. Das Druckstück 12 erstreckt sich in den oberen Endbereich des Gehäuses 5 hinein und drückt mit seinem gegenüberliegenden Ende auf die Heizpatrone 6, wodurch diese in axialer Richtung innerhalb des Gehäuses 5 festgelegt ist.
  • Die druckfeste keramische Heizpatrone 6 weist mehrere durchgehende Längskanäle 23 zum Hindurchleiten von Druckluft auf, wobei in den einzelnen Längskanälen 23 eine Heizeinrichtung in der Form von sich über die gesamte Länge der Längskanäle 23 erstreckenden, elektrisch erwärmbaren, druckfesten Heizwendeln 19 zum Erwärmen der hindurchgeleiteten Druckluft angeordnet ist. Die Längskanäle 23 stehen über nicht dargestellte Kanäle im Druckstück 12 sowie über den Hohlraum 22 und einen weiteren, nicht dargestellten, im Verschlussdeckel 3 vorgesehenen Durchlass mit einem Druckluftanschluss 2 in Strömungsverbindung. Über den Druckluftanschluss 2, der auf dem Verschlussdeckel 3 angeordnet ist, kann somit Druckluft, die vorzugsweise einen Druck von 5-10 bar, insbesondere 6-8 bar, aufweist, durch die Längskanäle 23 hindurchgeleitet und dort auf eine bestimmte Temperatur, beispielsweise 500°-1000°C, insbesondere 750°-850°C, erwärmt werden. Die Temperaturen hängen jedoch stark von dem zu schneidenden Material ab und können in weitem Umfang variieren, wobei sie auch außerhalb der vorstehend genannten Temperaturbereiche liegen können.
  • Die Anzahl der Längskanäle 23 kann ebenfalls in weitem Umfang variieren. Zweckmäßigerweise weist die Heizpatrone 6 4-12, insbesondere 6-10 Längskanäle 23 auf, die regelmäßig über den Umfang der Heizpatrone 6 verteilt angeordnet sind.
  • Innerhalb der Heizpatrone 6 befindet sich weiterhin ein konzentrisch angeordneter Längskanal 24, in dem sich ein Temperatursensor 8 in der Form eines Mantelthermoelementfühlers angeordnet ist. Dieser Mantelthermoelementfühler erstreckt sich durch die gesamte Länge der Heizpatrone 6 hindurch und ist an seinem oberen Ende mit einer elektrischen Leitung 13 verbunden, die elektrisch mit einem Elektroanschluss 1 gekoppelt ist. Der Elektroanschluss 1 befindet sich auf dem Verschlussdeckel 3.
  • Der Temperatursensor 8 dient zur Messung der Temperatur der erwärmten Druckluft und ragt zu diesem Zweck nach unten über die Heizpatrone 6 hinaus in eine Vorkammer 16 hinein, die sich in einem unteren Endbereich des Gehäuses 5 befindet. In diese Vorkammer 16 münden sämtliche Längskanäle 23. Die Vorkammer 16 hat vor allem den Zweck, einen Wärmestau direkt hinter der Heizpatrone 6 zu verhindern und die erwärmte Luft aus sämtlichen Längskanälen 23 zusammen zu führen. Weiterhin ergibt sich durch die Vorkammer 16, dass eine am unteren Ende des Gehäuses 5 angeordnete Schneiddüse 9 einen gewissen Abstand zu den Heizwendeln 19 hat, so dass eine Überhitzung der Schneiddüse 9 vermieden werden kann.
  • Die Schneiddüse 9 ist in das untere Ende des Gehäuses 5 eingeschraubt und begrenzt die Vorkammer 16 nach unten. Ein mittiger Druckluftkanal 25 mit konstantem Bohrungsdurchmesser erstreckt sich über den wesentlichen Teil der Länge der Schneiddüse 9, wobei der Druckluftkanal 25 über einen am oberen Ende der Schneiddüse 9 angeordneten, sich trichterförmig verjüngenden Einführabschnitt 26 mit der erwärmten Druckluft aus der Vorkammer 16 gespeist wird. Der Winkel ∝ zwischen der Wand des trichterförmigen Einführabschnitts 26 und der Längsmittelachse des Gehäuses 5 beträgt zweckmäßigerweise zwischen 18 und 30 Grad, insbesondere zwischen 20 und 25 Grad. Die Länge des Druckluftkanals 25 beträgt das 30-50fache, insbesondere das 35-45fache, besonders vorzugsweise etwa das 40fache, seines Bohrungsdurchmessers. Durch eine derartige Dimensionierung und Anordnung kann erreicht werden, das der aus dem Düsenende austretende Luftstrahl 17 bis zum Auftreffpunkt auf die zu schneidende Ware 18 in stark gebündelter Form vorliegt, so dass der Luftstrahl 17 punktförmig auf die Ware 18 auftrifft. Der Abstand der Ware 18 zur Schneiddüse 9 beträgt dabei zweckmäßigerweise 5-30 mm, insbesondere etwa 10 mm.
  • Bei dem Elektroanschluss 1 handelt es sich um einen kombinierten Anschluss, an dem nicht nur der Temperatursensor 8 angeschlossen ist, sondern der über eine elektrische Leitung 15 auch die Heizwendeln 19 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Lufterhitzung wird mittels des Temperatursensors 8 überwacht und mit einem PID Regelverfahren auf einer stabilen Temperatur gehalten. Somit ergeben sich absolut konstante Schnittverläufe. Weiterhin ergeben sich dadurch keine Abhängigkeiten von Umgebungstemperaturschwankungen und Temperaturschwankungen in der Drucklufteinspeisung. Die Temperaturregelung erfolgt über einen nicht dargestellten PID Regler.
  • Die dargestellte Heißluftschneidevorrichtung funktioniert wie folgt. Die Heißluftschneidevorrichtung wird senkrecht oder leicht geneigt mit einem Abstand von beispielsweise 8-10 mm über die zu schneidende Strick- oder Webware sowie deren Verbund mit Vliesen, Glasfasermatten etc. geführt, wobei Pressluft mit beispielsweise 6 bar durch den Druckluftanschluss 2 eingeleitet und in der keramischen Heizpatrone 6 auf beispielsweise 800°C erwärmt wird. Auf Grund der Erwärmung um etwa 780°C expandiert die erwärmte Luft stark (etwa um das 290fache), wodurch - verbunden mit dem dünnen Bohrungsdurchmesser der Schneiddüse 25 - die Luft auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wird. Bevor die Luft aus der Vorkammer 16 in den Druckluftkanal 25 eintritt, bewirkt der trichterförmige Einführabschnitt 26 eine zunehmende Verdichtung der Luft. Bevor die heiße Luft, die bereits Überschallgeschwindigkeit hat, aus der Schneiddüse 9 austritt, wird die heiße Luft auf Grund des speziell geformten Düsenauslaufs mit einer Länge, die zweckmäßigerweise einer Länge des 40fachen des Bohrungsdurchmessers entspricht, zu einem Luftstrahl 17 gebündelt, obwohl innerhalb der Schneiddüse 9 eine hochturbulente Strömung (mit Reynoldszahlen von > 20000) vorliegen kann. Diese Bündelung des Luftstrahls hält bis zur Auftreffstelle auf die Ware 18 an.
  • Auf Grund der hohen kinetischen Energie (die sich aus Masse mal Beschleunigung zusammensetzt) des austretenden Luftstrahls 17 können damit Strick- und Webwaren aus thermoplastischen und duroplastischen Materialien sowie deren Verbund mit Vliesen, Glasfaser- oder Kohlefasermatten, auch mit Schmelzpunkten über 1000°C, getrennt werden. Auf Grund der hohen kinetischen Energie kann die Temperatur des Luftstrahls 17 bedeutend unterhalb der Schmelztemperatur der zu schneidenden Ware gehalten werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von Strick- oder Webwaren aufweisenden Verbundmaterialien, dadurch gekennzeichnet, das zum Schneiden ein auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigter heißer Luftstrahl (17) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebündelter Überschallluftstrahl mit einer Temperatur von mindestens 400°C verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrahl (17) innerhalb einer Heißluftpatrone (6) um mindestens 780°C erwärmt und die durch diese Erwärmung verursachte Ausdehnung der Luft zur Beschleunigung des Luftstrahls (17) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Überschallluftstrahl zum Schneiden von gestrickten oder gewebten Bezugsstoffen für Automobilinnenverkleidungsteile verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Überschallluftstrahl zum Schneiden von Verbundmaterialien verwendet wird, die zusätzlich zu den Strick- oder Webwaren zusätzliche Materialien in der Form von Glasfasermatten, glasfaser- oder karbonfaserhaltige Vliese oder Schaum - stoffe umfassen.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Gehäuse (5), einem Druckluftanschluss (2) zum Einleiten von Druckluft in das Gehäuse (5), einer im Gehäuse (5) angeordneten Heizpatrone (6), die mindestens einen von der Druckluft durchströmten Längskanal (23) aufweist, in dem eine Heizeinrichtung zur Erwärmung der Druckluft vorgesehen ist, und mit einer Schneiddüse (9), die mit dem Längskanal (23) in Strömungsverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiddüse (9) aus einer Überschallglattstrahldüse mit einem Druckluftkanal (25) ausgebildet ist, dessen Länge mindestens das 30-50fache seines Bohrungsdurchmessers beträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heizpatrone (6) und der Schneiddüse (9) eine Vorkammer (16) angeordnet ist, aus welcher der Druckluftkanal (25) mit erwärmter Druckluft gespeist wird.
EP08018159A 2008-10-16 2008-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien Not-in-force EP2177662B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08018159T PL2177662T3 (pl) 2008-10-16 2008-10-16 Sposób i urządzenie do cięcia dzianin i tkanin oraz odpowiednich materiałów kompozytowych
DE502008002238T DE502008002238D1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien
EP08018159A EP2177662B1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien
AT08018159T ATE494418T1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von strick- oder webwaren sowie von entsprechenden verbundmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018159A EP2177662B1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2177662A1 EP2177662A1 (de) 2010-04-21
EP2177662B1 true EP2177662B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=40344827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018159A Not-in-force EP2177662B1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2177662B1 (de)
AT (1) ATE494418T1 (de)
DE (1) DE502008002238D1 (de)
PL (1) PL2177662T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046305B (zh) * 2012-12-18 2015-04-08 吴江市元通纺织品有限公司 一种合成面料开孔器
CN103966741B (zh) * 2014-05-22 2015-12-09 泉州中投文化发展有限公司 一种热熔断布装置
CN107685361A (zh) * 2017-05-09 2018-02-13 杨培应 气体切割刀
CN108677515A (zh) * 2018-04-24 2018-10-19 深圳市金吉峰科技有限公司 一种热风刀切棉纤技术
CN109895186A (zh) * 2019-04-19 2019-06-18 三康(成都)机械设备有限责任公司 一种热空气切割装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917590A (de) * 1972-06-14 1974-02-16
IN142416B (de) 1972-08-23 1977-07-02 Parks Cramer Co
US3978748A (en) * 1974-11-25 1976-09-07 Camsco, Inc. Fluid jet cutting system
US5202077A (en) * 1990-07-10 1993-04-13 Milliken Research Corporation Method for removal of substrate material by means of heated pressurized fluid stream
DE4204786A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Hubert Hergeth Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von verpackungen und ballenumreifungen
JPH1158300A (ja) * 1997-08-14 1999-03-02 Haipaa Fuoton Syst:Kk 溶断機
EP3290171A1 (de) * 2005-06-14 2018-03-07 Unifrax I LLC Fluidstrahlschneidverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002238D1 (de) 2011-02-17
EP2177662A1 (de) 2010-04-21
ATE494418T1 (de) 2011-01-15
PL2177662T3 (pl) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Strick- oder Webwaren sowie von entsprechenden Verbundmaterialien
EP1993744B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen der core engine eines strahltriebwerks
EP0081082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wollefasern
EP3230025B1 (de) Verfahren zum flüssigkeitsstrahlschneiden
DE1553761A1 (de) Verfahren zum UEberziehen der Schneiden von geschaerften Geraeten
DE2555899C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern aus anorganischen schmelzfähigen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE4319990A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilchen aus Kunststoffen
DE102019130112A1 (de) Zerstäubereinheit
DE2226939A1 (de) Brenner
EP1493718B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Glas
DE102010045428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Faserstranges aus Verbundwerkstoff
EP2827999B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SPRÜHBESCHICHTEN EINES GEGENSTANDS MIT EINEM HEIßKLEBER
DE4333877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Geweben schmelzfähigen Materials
DE202017100177U1 (de) Anordnung für die Herstellung eines Vliesstoffformteils
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
DE10119288B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur gasdynamischen Beschichtung von Oberflächen mittels Schalldüsen
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
EP3168031B1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für eine kantenstreifenaufbringvorrichtung oder für eine schneidvorrichtung zum schneiden von folien oder werkstücken aus kunststoff oder hartschaum oder für eine vorrichtung zum schweissen von werkstücken
EP2174725A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkzeugen für die Kunststoffverarbeitung
EP1714762B1 (de) Zonenheizvorrichtung
DE202014102656U1 (de) Prägeeinrichtung
DE102020131506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102021115957B3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen metallischer Werkstücke, insbesondere der Endstücke von miteinander zu verschweißenden Bahnschienen
DE102017215153A1 (de) Handführungsvorrichtung und Verfahren zum manuellen Ablegen eines faserverstärkten Materialbands auf ein Substrat sowie Verwendung einer Handführungsvorrichtung zum manuellen Ablegen eines faserverstärkten Materialbands auf ein Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002238

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9114

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010705

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002238

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

BERE Be: lapsed

Owner name: 3CON ANLAGEBAU GMBH

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002238

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20201003

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20201002

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201006

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20201002

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9114

Country of ref document: SK

Effective date: 20211016

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016