EP2176899A2 - Stromversorgungsgerät - Google Patents

Stromversorgungsgerät

Info

Publication number
EP2176899A2
EP2176899A2 EP08785442A EP08785442A EP2176899A2 EP 2176899 A2 EP2176899 A2 EP 2176899A2 EP 08785442 A EP08785442 A EP 08785442A EP 08785442 A EP08785442 A EP 08785442A EP 2176899 A2 EP2176899 A2 EP 2176899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
chamber
housing
supply device
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08785442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kappen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Waeco International GmbH
Original Assignee
Dometic Waeco International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Waeco International GmbH filed Critical Dometic Waeco International GmbH
Publication of EP2176899A2 publication Critical patent/EP2176899A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder

Definitions

  • the invention relates to a portable power supply device according to the preamble of claim 1.
  • the power sources accommodated in the housing of the power supply may also be different.
  • the power source can be a transformer with a downstream rectifier.
  • the power supply unit can serve as a charger for a car or other battery, but also for the operation of lighting equipment, fans of the like in the camping area. Here, the power is taken over a longer period of time the network.
  • An important alternative version in which the invention can also be implemented is a battery as a power source in the power supply device. Here can operate the power supply unit lighting equipment or act as starter battery or starter auxiliary battery (so-called jump starter),
  • a particular complication is the presence of the connecting cable, namely the connection cable with the terminals, with which power is passed from the power supply unit to the consumer such as a battery to be charged or a lighting device in the camping area.
  • the cable problem is also related to the power cord provided in the case of using the power device for charging batteries.
  • connection cables are guided around the outside of the housing and the connection terminals are inserted into quiver-like recesses of the housing.
  • the length of the connection cable if they are still to be attached, limited.
  • the quiver-like recesses on the outside of the housing increase its cross section and complicate the production.
  • the terminals are to be accommodated in two plastic moldings provided at opposite ends of the housing, in such a way that the clamping plane of the connection terminals are located parallel to opposite outer boundary surfaces of the housing (US Pat. No. 6,140,798 A, US Pat 6 565 381 B1, US Des. 374 859 S, EP 0 911 902 B1, CH 691 208 A5).
  • the terminals become one another opposite inserted into the two mold parts from the outside, wherein the connecting cables are to be accommodated in an externally open around the terminals around the terminals open channel of the molding.
  • the fact that two parts are needed increases the space requirement of the device. Inserting the connection cables into the duct requires careful work if the connecting cables are not to come out and hang around the outside.
  • the invention has for its object to provide a generic power supply unit, which is as compact as possible and can safely accommodate the terminals and the connection cable without external accessories of the housing.
  • the chamber accommodates the terminals "flat”, ie with insertion perpendicular to the terminal plane, unlike the prior art quiver-like means, the terminals do not protrude beyond the outline of the outer chamber wall, and there are no additional receptacles outside the housing. Moldings are required, and the accommodation of the terminals on one and the same side of the housing and not opposite side as in the prior art, which makes handling difficult and increases the space required.
  • laying down can rest according to claim 3, the actuating limbs of the terminals in the terminal level from the inside under spring action on the wall of the chamber and thus hold the terminals.
  • An alternative is the subject of claim 4.
  • the chamber may in this case have an inwardly projecting projection on which the terminal legs of the terminals attack, so that the terminals are held fest ⁇ thereby. In any case, it requires no special additional fixing means, but it is determined by taking advantage of the terminals themselves inherent spring action.
  • the cutouts may correspond in their cross-section of the actuating surfaces of the actuating legs of all in the chamber accommodated adjacent terminals.
  • the housing according to claim 6 a in a perpendicular to the terminal level accommodated in the terminal terminals outside the chamber of this adjacent extending all around recess, in which the connection cables can be stored and which has a connecting cable bundle at least corresponding cross-section.
  • the remote from the housing limitation of the all-round recess may be formed as a base for the power supply device (claim 7).
  • located on the side of the all-round recess of the chamber wall can be enlarged on the outside of the actuating surfaces as a passage for the connection cable.
  • connection cables can be guided from the all-round recess into the chamber without having to protrude beyond the outer contour of the housing.
  • a further expedient design is the subject of claim 9, the chamber is located on one side of the housing, and the operating part is according to this embodiment on the opposite side, where space and the operating part are designed freely without regard to the further design of the housing can.
  • a handle may be provided, on which the power supply unit can be carried and handled (claim 10).
  • the power supply unit is to function as a battery charger, the mains connection must also be accommodated.
  • An advantageous design for this is the subject of claim 11.
  • the housing has a substantially cuboidal exterior design.
  • the power source receiving center part is formed as an extruded aluminum, but in this case the accommodation of the cable clamps is solved differently. These are inserted into quiver-like recesses on opposite sides of the housing, which must be formed by special plastic parts.
  • the middle part as an extruded part, according to claim 14, the chamber and / or the operating part may be formed as plastic molded parts, which are attached to the ends of the extruded central part. It is recommended according to claim 15, that the middle part on at least one of the extrusion direction parallel to the outer sides parallel to the extrusion direction cooling fins (claim 15).
  • the chamber and / or the operating part with the middle part in a direction perpendicular to the extrusion direction E- bene essentially! matching outside n on cut.
  • the chamber and / or the operating part may comprise an outer envelope surface that substantially coincides with the central part, so that the entire housing forms a cuboid.
  • the chamber and / or the operating part can the cooling fins
  • Fig. 1 is a perspective view of the power supply unit obliquely from above, seen from the end of the operating part;
  • Fig. 2 is a perspective view of the power supply apparatus from the chamber side;
  • Fig. 3 is a side view of the power supply apparatus
  • Fig. 4 is a top view of the power supply apparatus
  • Fig. 5 is a bottom view of the power supply apparatus
  • Fig. 6 is a rear view of the power supply apparatus from the chamber side;
  • Fi ⁇ . 7 is a front view of the power supply device from the side of the operating part.
  • the power supply device designated as a whole by 100 in the figures comprises a housing 1 and has an approximately parallelepipedal outer shape.
  • the housing 1 comprises a middle part 2, which is formed in the embodiment as a section of an extruded profile, whose cross section corresponds to the housing cross-section.
  • ends of the central part 2 are formed as plastic moldings end parts 3 and 4 are screwed or otherwise attached, of which the end part 3 carries the operating part 5 with displays 6 and actuators such as switch 7.
  • the end portion 4 includes an outwardly open in the extrusion direction chamber 8, which serves to accommodate the terminals 9 and 10.
  • connection terminals 9, 10 are designed to be identical to one another, and it will therefore be referred to hereinafter only on the Anschlußklem- me 10, which is located further out.
  • the terminal 10 is like a pair of pliers and has two tong halves 11 and 12, which are mounted on a pivot axis 13 to each other pivotally.
  • the pliers halves 11, 12 each have Actuating legs 14 and clamping legs 15. They are designed and arranged such that upon compression of the actuating legs 14, the mouth formed by the clamping legs 15, 15 opens.
  • contact parts 16,16 are provided, which make the conductive contact to a consumer such as the terminals of a battery.
  • the terminals 9, 10 are shown in the out-of-operation state and are located in the chamber 8, wherein the clamping legs 15, 15 and the contact parts 16, 16 at an inwardly in the chamber. 8 Protruding projecting rib 17 of the end part 4 and hold the terminals 9, 10 in this way in their rest state in the chamber 8.
  • the end part 4 agrees in its outer cross-section with the central part 2, and also the chamber 8 has a rectangular cross section, perpendicular to the clamping plane determining axis thirteenth
  • the terminal 10 has on the outer sides of the actuating legs 14 actuating surfaces 18 which carry on the outside of the slipping of the finger-preventing profile, but are essentially flat and mutually parallel.
  • the upper and lower sides of the end part 4 have cutouts 19 and 20, respectively, whose plan view corresponds to the total area of the actuating surfaces 18, 18 of the connection terminal 10 and the corresponding actuating surface of the connection terminal 19 these are shown in the manner shown in Fig. 2, one behind the other in the chamber 8.
  • connection terminal 9 It is therefore possible with the finger through the cutouts 19, 20 to engage the actuating surfaces 18, 18 and press them against each other, whereby the attack of the terminal 10 is loosened on the rib 17 and the terminal 10 can be removed from the chamber 8 , The same applies to the connection terminal 9.
  • a plug contact arrangement 22 is provided, in which a in Figs. 2 and 6, not shown Plug can be inserted, which is connected to a connection cable 24, which forms a power connection when the power supply unit 10 is to serve as a battery charger, for example.
  • the standing contact arrangement 22 is accommodated in the free space between the actuating limbs 11, 12 of the connection terminals 9, 10.
  • a handle 30 is mounted above the cuboid housing 100, on which the power supply device can be handled and carried around. Further, in the end part 3, a fan 25 is provided. Below the housing 1 is an all-round recess 26 is formed, which serves in addition "operation state of accommodating the leading of the connecting terminals 9, 10 to the central part 2 of the housing 1 connecting cable and the power cable 24, which (as a bundle 27 Fig. 3) around the power supply unit 100 into the round bottom recess 26.
  • the remote from the actual housing 1 boundary of the all-round recess 26 is formed on the end portions 3, 4 as a stand 28, as can be seen particularly from Figures 1, 3, 6 and 7.
  • the middle part 2 of the housing 1 is, as already mentioned, formed as an extruded part made of aluminum or a similar material and serves to receive the power source, so for example a battery or a transformer with rectifier.
  • the middle part 2 can be designed to have different lengths, without any change having to be made to the end parts 3, 4.
  • cooling ribs 29 can furthermore be provided on the extruded section forming the central part 2, which in the embodiment continue in the design of the outside of the end parts 3, 4, as indicated at 31, 41 in FIG. 2.
  • the power supply unit 100 has a very compact design. In the out-of-service condition, no terminal and no cable hang loose. The cables are led out to the rear of the chamber 8, ie remote from the operating part 5 Page. This prevents an obstructive cable in the operating state in the area of the operating part 5 of the power supply unit 100! available.
  • the extruded profile of the central part 2 need only be cut perpendicular to the extrusion direction.
  • the special designs (operating part 5 and chamber 8) are provided only at the end parts 2, 4, which remain the same for all different lengths of the middle part 2.

Abstract

Tragbares Stromversorgungsgerät (100) für Verbraucher, insbesondere aus dem Automobil- und Freizeitbereich, mit einem Gehäuse (1), mit einer in dem Gehäuse (1) untergebrachten Stromquelle, mit Anschlusskabeln für den Strom, die von dem Gehäuse (1) ausgehen und an ihren freien Enden zangenartige Anschlussklemmen (9, 10) mit zum Öffnen der Klemmschenkel zusammendrückbaren Betätigungsschenkeln (11, 12) für den oder die Verbraucher aufweisen, und mit Mitteln zur Unterbringung der Anschlussklemmen (9, 10) und der Anschlusskabel, wenn diese nicht gebraucht werden, an der Außenseite des Gehäuses, wobei die Mitte! eine am Gehäuse (1) gebildete, nach außen offene Kammer (8) umfassen, in die die Anschlussklemmen (9, 10) senkrecht zur Klemmebene hintereinander einführbar und in der sie durch die Klemmkraft festhaltbar sind und in der die Betätigungsschenkel (11, 12) der Anschlussklemmen durch einander gegenüberliegende Ausschnitte (19, 20) der Kammerwandung von außen zugänglich sind.

Description

fl
Strnmvf>r_Qnmiιnri<snprät 5
GEBIET DER ERFINDUNG 0 Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Stromversorgungsgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stromversorgungsgeräte können insbesondere im Automobilbereich und im Freizeitbereich verschiedenen Aufgaben dienen. Dementsprechend können5 auch die in dem Gehäuse des Stromversorgungsgerätes untergebrachten Stromquellen unterschiedlich sein. In einer Version kann die Stromquelle ein Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter sein. Das Stromversorgungsgerät kann hierbei als Ladegerät für eine Auto- oder sonstige Batterie dienen, aber auch zum Betreiben von Beleuchtungsgeräten, Ventilatoren der dergleichen etwa im Campingbereich. Hierbei wird die Leistung über einen längeren Zeitraum dem Netz entnommen. Eine wichtige alternative Version, bei der die Erfindung ebenfalls verwirklicht werden kann, ist eine Batterie als Stromquelle in dem Stromversorgungsgerät. Hierbei kann das Stromversorgungsgerät Beleuchtungsgeräte betreiben oder als Starterbatterie bzw. Starterhilfsbatterie (so genannter Jump-Starter) fungieren,
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
In allen Fällen geht es darum, ein derartiges Stromversorgungsgerät leicht z.B. im Kofferraum eines Autos mitführbar und problemlos handhabbar zu gestalten. Eine besondere Erschwernis bildet das Vorhandensein der Verbindungskabel, und zwar der Anschlusskabel mit den Anschlussklemmen, mit welchen Strom von dem Stromversorgungsgerät zum Verbraucher wie einer zu ladenden Batterie oder einem Beleuchtungsgerät im Campingbereich geleitet wird. Die Anschlussklemmen und die Anschlusskabel gehen von dem kompakten Gehäuse des Stromversorgungsgerätes aus und bedürfen besonderer Haltemaßnahmen, damit sie nicht lose herurnhängen und bei der Mitführung des Stromversorgungsgerätes in einem Kof= ferraum oder dergleichen stören. Das Kabelproblem ist auch im Zusammenhang mit dem im Fall der Nutzung des Stromversorgungsgerätes zum Laden von Batterien vorhandenen Netzanschlusskabel gegeben.
Es sind verschiedenartige gattungsgemäße Geräte bereits auf dem Markt. Bei ei- nem Gerät gemäß WO 2004/086535 A2, US 675 674 B2 werden zwei Anschlusskabel außen um das Gehäuse herumgeführt und die Anschlussklemmen in köcherartige Vertiefungen des Gehäuses eingesteckt. Hierbei ist die Länge der Anschlusskabel, wenn sie noch befestigt werden können sollen, beschränkt. Die köcherartigen Ausnehmungen außen am Gehäuse vergrößern dessen Querschnitt und komplizieren die Herstellung.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Anschlussklemmen in zwei an einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses vorgesehenen Kunststoff- Formteilen unterzubringen, und zwar derart, dass die Klemmebene der Anschluss- klemmen parallel zu einander gegenüberliegenden äußeren Begrenzungsflächen des Gehäuses gelegen sind (US 6 140 798 A, US 6 565 381 B1 , US Des. 374 859 S, EP 0 911 902 B1 , CH 691 208 A5). Die Anschlussklemmen werden einander gegenüberliegend in die beiden Formteile von außen eingesetzt, wobei die Anschlusskabel in einem außen um die Anschlussklemmen herumverlaufenden nach außen offenen Kanal des Formteils unterzubringen sind. Die Tatsache, dass zwei Formteile benötigt werden, steigert den Platzbedarf des Gerätes. Das Einlegen der Anschlusskabel in den Kanal erfordert sorgfältiges Arbeiten, wenn die Anschlusskabel nicht wieder hervorkommen und außen herumhängen sollen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Stromversorgungsgerät zu schaffen, welches möglichst kompakt ist und die Anschlussklemmen und die Anschlusskabel ohne äußere Zusatzteile des Gehäuses sicher aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Kammer nimmt die Anschlussklemmen „flach" auf, d.h. unter Einfügung senkrecht zur Klemmebene. Die Anschlussklemmen ragen anders als bei den köcherartigen Mitteln des Standes der Technik nicht über den Umriss der äußeren Kam- merwandung vor; es sind außerhalb des Gehäuses keine zusätzlichen Aufnahme- Formteile erforderlich; auch erfolgt die Unterbringung der Anschlussklemmen auf ein und derselben Seite des Gehäuses und nicht einander gegenüberliegenden Seite wie im Stand der Technik, was die Handhabung erschwert und den Platzbedarf vergrößert.
Die erfindungsgemäße Art des Verstauens der Anschlussklemmen wird dadurch gefördert, dass die Kammer gemäß Anspruch 2 einen senkrecht zur Klemmebene, d.h. parallel zur Einführungsrichtung verlaufende Achse aufweist.
Zur Festlegung können gemäß Anspruch 3 die Betätigungsschenkel der Anschlussklemmen in der Klemmebene von innen unter Federwirkung an der Wandung der Kammer anliegen und so die Anschlussklemmen festhalten. Eine Alternative ist Gegenstand des Anspruchs 4. Die Kammer kann hierbei einen nach innen ragenden Vorsprung aufweisen, an welchem die Klemmenschenkel der Anschlussklemmen angreifen, so dass die Anschlussklemmen dadurch festgehal- ten werden. Jedenfalls bedarf es keiner besonderen zusätzlichen Festlegungsmittel, sondern es erfolgt die Festlegung unter Ausnutzung der den Anschlussklemmen selbst innewohnenden Federwirkung.
Gemäß Anspruch 5 können die Ausschnitte in ihrem Querschnitt der Betätigungs- flächen der Betätigungsschenkel aller in der Kammer nebeneinander untergebrachten Anschlussklemmen entsprechen.
Es können also alle Betätigungsschenkel von außen erreicht werden, um sie zusammenzudrücken und die Festlegung zur Entnahme der Anschluεsklemmen zu lösen.
Zur Aufnahme der Anschlusskabel kann das Gehäuse gemäß Anspruch 6 eine in einer senkrecht zur Klemmebene der in der Kammer untergebrachten Anschlussklemmen außerhalb der Kammer dieser benachbart verlaufende Rundumvertiefung aufweisen, in der die Anschlusskabel abgelegt werden können und die einen dem Anschlusskabelbündel mindestens entsprechenden Querschnitt aufweist.
Die dem Gehäuse abgelegene Begrenzung der Rundumvertiefung kann als Standfuß für das Stromversorgungsgerät ausgebildet sein (Anspruch 7).
Gemäß Anspruch 8 kann der auf der Seite der Rundumvertiefung gelegene Ausschnitt der Kammerwandung außenseitig der Betätigungsflächen als Durchlass für die Anschlusskabel vergrößert sein.
Auf diese Weise können die Anschlusskabel von der Rundumvertiefung in die Kammer geführt werden, ohne dass sie über den äußeren Umriss des Gehäuses hervortreten müssen. Eine weitere zweckmäßige Gestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 9, Die Kammer liegt auf einer Seite des Gehäuses, und der Bedienungsteil liegt nach dieser Ausgestaltung auf der gegenüberliegenden Seite, wo Platz ist und der Bedienungs- teil ohne Rücksicht auf die weitere Ausbildung des Gehäuses frei gestaltet werden kann.
An dem Bedienungsteil kann ein Handgriff vorgesehen sein, an welchem das Stromversorgungsgerät getragen und gehandhabt werden kann (Anspruch 10).
Wenn das Stromversorgungsgerät beispielsweise als Ladegerät für Batterien fungieren soll, muss auch noch der Netzanschluss untergebracht werden. Eine vorteilhafte Gestaltung hierfür ist Gegenstand des Anspruchs 11.
Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 12, dass das Gehäuse eine im wesentlichen quaderförmige Außengestaltung aufweist.
Dies kommt der kompakten Ausbildung des Stromversorgungsgerätes entgegen und hat auch fertigungsmäßige Vorteile.
Unter diesem Aspekt ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 13 zu sehen, durch die die Zahl der zusammenzusetzenden Teile des Stromversorgungsgeräts reduziert werden kann. Dieser Geräteaufbau ist von eigenständiger erfinderischer Bedeutung.
Es ist zwar bereits eine Ausführungsform auf dem Markt, bei dem das die Stromquelle aufnehmende Mittelteil als Strangpressteil aus Aluminium ausgebildet ist, doch ist hierbei die Unterbringung der Kabelklemmen anders gelöst. Diese werden in köcherartige Ausnehmungen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Ge- häuses eingesteckt, die durch besondere Kunststoffteile ausgebildet sein müssen. Bei der Ausbildung des Mittelteils als Strangpressteil können gemäß Anspruch 14 die Kammer und/oder das Bedienungsteil als Kunststoff-Formteile ausgebildet sein, die an die Enden des stranggepressten Mittelteils angesetzt werden. Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 15, dass das Mittelteil auf mindestens einer der zur Strang- pressrichtung parallelen Außenseiten zur Strangpressrichtung parallele Kühlrippen aufweist (Anspruch 15).
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kammer und/oder das Bedienungsteil mit dem Mittelteil in einer zur Strangpressrichtung senkrechten E- bene im Wesentlicher! übereinstimmenden Außennuerschnitt auf. Die Kammer und/oder das Bedienungsteil können eine mit dem Mittelteil im wesentlichen übereinstimmende Außenhüllfläche umfassen, so dass das gesamte Gehäuse einen Quader bildet. Die Kammer und/oder das Bedienungsteil können die Kühlrippen
Hoc Mittoltoilc fnrtcot7onrlo Δi iftαnrinnon aι rfλλ/αicon Hio aι ιoh oino πouiicco kung entfalten können. In erster Linie geht es aber um die einheitliche Gestaltung des gesamten Gehäuses.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Grö- ße, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung er- geben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines Stromversorgungsgerätes dargestellt ist.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Stromversorgungsgerätes schräg von oben, vom Ende des Bedienungsteils her gesehen; Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Stromversorgungsgerätes von der Kammerseite her;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Stromversorgungsgerätes;
Fig. 4 ist eine Ansicht des Stromversorgungsgerätes von oben;
Fig. 5 ist eine Ansicht des Stromversorgungsgeräte von unten;
Fig. 6 ist eine Rückansicht des Stromversorgungsgerätes von der Kammerseite her;
Fiα. 7 ist eine Vorderansicht des Stromversorgungsgerätes von der Seite des Be- dienungsteils her.
DARSTELLUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Das in den Figuren als Ganzes mit 100 bezeichnete Stromversorgungsgerät um- fasst ein Gehäuse 1 und weist eine etwa quaderförmige Außengestalt auf. Das Gehäuse 1 umfasst ein Mittelteil 2, welches in dem Ausführungsbeispiel als Abschnitt eines Strangpressprofils ausgebildet ist, dessen Querschnitt dem Gehäusequerschnitt entspricht. An den beiden in Strangpressrichtung gelegenen Enden des Mittelteils 2 sind als Kunststoff-Formteile ausgebildete Endteile 3 und 4 angeschraubt oder anderweitig angebracht, von denen das Endteil 3 das Bedienungsteil 5 mit Anzeigen 6 und Betätigungsorganen wie Schalter 7 trägt. Das Endteil 4 enthält eine in Strangpressrichtung nach außen offene Kammer 8, die der Unterbringung der Anschlussklemmen 9 und 10 dient. Die Anschlussklemmen 9, 10 sind untereinander gleich ausgebildet, und es wird daher im folgenden nur auf die Anschlussklem- me 10, die weiter außen liegt, Bezug genommen. Die Anschlussklemme 10 ist zangenartig und besitzt zwei Zangenhälften 11 und 12, die auf einer Schwenkachse 13 aneinander schwenkbar gelagert sind. Die Zangenhälften 11 , 12 besitzen jeweils Betätigungsschenkel 14 und Klemmschenkel 15. Sie sind derart ausgebildet und angeordnet, dass bei einem Zusammendrücken der Betätigungsschenkel 14 das durch die Klemmschenkel 15, 15 gebildete Maul sich öffnet. An den einander zugewandten Seiten der Klemmschenkel 15, 15 sind Kontaktteile 16,16 vorgesehen, die den leitenden Kontakt zu einem Verbraucher wie beispielsweise den Klemmen einer Batterie herstellen. In den Fig. 2 und 6 sind die Anschlussklemmen 9, 10 in dem Außer-Betrieb-Zustand dargestellt und befinden sich in der Kammer 8, wobei die Klemmschenkel 15, 15 bzw. die Kontaktteile 16, 16 an einer nach innen in die Kammer 8 vorspringenden Rippe 17 des Endteils 4 angreifen und die Anschluss- klemmen 9, 10 auf diese Weise in ihrem Ruhezustand in der Kammer 8 festhalten.
Das Endteil 4 stimmt in seinem Außenquerschnitt mit dem Mittelteil 2 überein, und auch die Kammer 8 hat einen rechteckigen Querschnitt, senkrecht zu der die Klemmebene bestimmenden Achse 13.
Die Anschlussklemme 10 weist an den Außenseiten der Betätigungsschenkel 14 Betätigungsflächen 18 auf, die an der Außenseite das Abrutschen der Finger verhinderndes Profil tragen, im Wesentlichen aber eben und untereinander parallel sind. Wie aus den Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, weisen die Ober- und die Unterseite des Endteils 4 Ausschnitte 19 bzw. 20 auf, deren Grundriss der Gesamtfläche der Betätigungsflächen 18, 18 der Anschlussklemme 10 und der entsprechenden Betätigungsfläche der Anschlussklemme 19 entspricht, wenn diese in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise hintereinander in der Kammer 8 untergebracht sind.
Es ist also möglich mit dem Finger durch die Ausschnitte 19, 20 hindurch an den Betätigungsflächen 18, 18 anzugreifen und diese gegeneinander zu drücken, wodurch der Angriff der Anschlussklemme 10 an der Rippe 17 gelockert wird und die Anschlussklemme 10 aus der Kammer 8 entnommen werden kann. Das Gleiche gilt für die Anschlussklemme 9.
Wie am besten aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist im Boden 21 der Kammer 8 eine Steckkontaktanordnung 22 vorgesehen, in die ein in Fig. 2 und 6 nicht dargestellter Stecker einsteckbar ist, der mit einem Anschlusskabel 24 verbunden ist, das einen Netzanschluss bildet, wenn das Stromversorgungsgerät 10 z.B. als Ladegerät für Batterien dienen soll. Die Stehkontaktanordnung 22 ist in dem freien Raum zwischen den Betätigungsschenkeln 11 , 12 der Anschlussklemmen 9,10 unterge- bracht.
An dem Endteil 3 ist oberhalb des quaderförmigen Gehäuses 100 ein Handgriff 30 angebracht, an welchem das Stromversorgungsgerät gehandhabt und herumgetragen werden kann. Ferner ist in dem Endteil 3 ein Ventilator 25 vorgesehen. Unter- halb des Gehäuses 1 ist eine Rundumvertiefung 26 ausgebildet, die im Außer» Betrieb-Zustand der Aufnahme der von den Anschlussklemmen 9, 10 zu dem Mittelteil 2 des Gehäuses 1 führenden Anschlusskabel und des Netzkabels 24 dient, die als Bündel 27 (Fig. 3) um das Stromversorgungsgerät 100 herum in die Run- dumvertiefung 26 hineingewic.kelt werden. Die Rundumvertiefung 26 ist in die End= teile 3, 4 eingeformt. Die dem eigentlichen Gehäuse 1 abgelegene Begrenzung der Rundumvertiefung 26 ist an den Endteilen 3, 4 als Standfuß 28 ausgebildet, wie besonders aus den Figuren 1 , 3, 6 und 7 zu ersehen ist.
Das Mittelteil 2 des Gehäuses 1 ist, wie bereits erwähnt, als Strangpressteil aus Aluminium oder einem ähnlichen Werkstoff ausgebildet und dient der Aufnahme der Stromquelle, also beispielsweise einer Batterie oder eines Trafos mit Gleichrichter. Das Mittelteil 2 kann je nach Ausrüstung des Stromversorgungsgerätes 100 verschieden lang ausgebildet sein, ohne dass an den Endteilen 3, 4 irgendeine Änderung vorgenommen werden muss. Auf einfache Weise können ferner an dem das Mittelteil 2 bildenden Strangpressabschnitt Kühlrippen 29 vorgesehen werden, die sich in dem Ausführungsbeispiel in der Gestaltung der Außenseite der Endteile 3, 4 fortsetzen, wie bei 31 , 41 in Fig. 2 angedeutet.
Das Stromversorgungsgerät 100 ist, wie insbesondere Fig. 1 und Fig. 2 erkennen lassen, sehr kompakt ausgebildet. Im Außer-Betrieb-Zustand hängt keine Anschlussklemme und kein Kabel lose herum. Die Kabel werden nach der Hinterseite aus der Kammer 8 herausgeführt, d.h. aus der dem Bedienungsteil 5 abgelegenen Seite. Dies verhindert, dass im Betriebszustand im Bereich des Bedienungsteils 5 des Stromversorgungsgerätes 100 hinderliche Kabe! vorhanden sind.
Das Strangpressprofil des Mittelteils 2 braucht lediglich senkrecht zur Strangpressrichtung abgeschnitten zu werden. Die besonderen Gestaltungen (Bedienungsteil 5 und Kammer 8) sind lediglich an den Endteilen 2, 4 vorgesehen, die für alle unterschiedlichen Längen des Mittelteils 2 gleich bleiben.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gehäuse
2 Mittelteil
5 5 Bedienungsteil
8 Kammer
9 Anschlussklemmen
10 Anschlussklemmen
11 Betätigungsschenkel r\ I U I -I Betatigungsschenkel
13 Achse
17 Vorsprung
18 Betätigungsfläche
^ n i σ rvuaoui Ii HU 5 20 Ausschnitt
22 Steckkontakt
23 Stecker
24 Netzanschluss
26 Rundumvertiefung 0 29 Kühlrippen
30 Handgriff
31 Außenrippen
41 Außenrippen
100 Tragbares Stromversorgungsgerät

Claims

Schutzansprüche:
1. Tragbares Stromversorgungsgerät (100) für Verbraucher, insbesondere aus dem Automobil- und Freizeitbereich,
mit einem Gehäuse (1),
mit einer in dem Gehäuse (1 ) untergebrachten Stromquelle,
mit Anschlusskabeln für den Strom, die von dem Gehäuse (1) ausgehen und an ihren freien Enden zangenartige Anschlussklemmen (9, 10) mit zum Öffnen der Klemmschenkel zusammendrückbaren Betätigungsschenkeln (11 , 12) für den oder die Verbraucher aufweisen,
und mit Mitteln zur Unterbringung der Anschlussklemmen (9, 10) und der
Anschlusskabel, wenn diese nicht gebraucht werden, an der Außenseite des Gehäuses,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel eine am Gehäuse (1) gebildete, nach außen offene Kammer (8) umfassen, in die die Anschlussklemmen (9, 10) senkrecht zur Klemmebene hintereinander einführbar und in der sie durch die Klemmkraft festhaltbar sind und in der die Betätigungsschenkel (11 , 12) der Anschluss- klemmen durch einander gegenüberliegende Ausschnitte (19, 20) der Kammerwandung von außen zugänglich sind.
2. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) eine senkrecht zur Klemmebene der in der Kammer (8) unter- gebrachten Anschlussklemmen (9, 10) verlaufende Achse (13) aufweist.
3. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschenke! (11 , 12) der Aπschlussklemrnen (9, 10) in der Klemmebene von innen unter Federwirkung an der Wandung der Kammer (8) anliegen und die Anschlussklemmen (9, 10) so festhaltbar sind.
4. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (11 , 12) der Anschlussklemmen (9, 10) einen von der Wandung der Kammer nach innen ragenden Vorsprung (17) unter Federwirkung zwischen sich einklemmen und die Anschlussklemmen (9, 10) so festhaitbar sind.
5. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (19, 20) in ihrem Querschnitt dem Gesamt- puerschnitt der oβtsiigurigsfiachen (18) der einander entsprechenden Beta- tigungsschenkel (11 , 12) aller in der Kammer (8) nebeneinander untergebrachten Anschlussklemmen (9, 10) entsprechen.
6. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine in einer senkrecht zur Klemmebene der in der Kammer (8) untergebrachten Anschlussklemmen (9, 10) außerhalb der Kammer dieser benachbart verlaufende Rundumvertiefung (26) zur Aufnahme der Anschlusskabel aufweist.
7. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gehäuse (1 ) abgelegene Begrenzung der Rundumvertiefung (26) als
Standfuß (28) für das Stromversorgungsgerät (100) ausgebildet ist.
8. Stromversorgungsgerät nach 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Rundumvertiefung (26) gelegene Ausschnitt (20) der Kammer außenseitig der Bedienungsflächen als Durchlass für die Anschlusskabel vergrößert ist.
9. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalter- und gegebenenfalls Anzeigen umfassende Bedienungsteil (5) des Stromversorgungsgeräts (100) an der der offenen Seite der Kammer (8) gegenüberliegenden Außenseite des Gehäuses (1 ) ange- ordnet ist.
10. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bedienungsteil (5) ein Handgriff (30) vorgesehen ist.
11. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden der Kammer in den zwischen den Betätigungsschenkeln (11 , 12) freigelassenen Bereich Steckkontakte (22) zur Aufnahme des Steckers (23) eines äußeren Netzanschlusses (24) vorgesehen cinrl
12. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) eine im wesentlichen quaderförmige Außengestalt aufweist.
13. Stromversorgungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) ein als Strangpressteil aus Aluminium oder dergleichen ausgebildetes Mittelteil (2) zur Aufnahme der Stromquelle aufweist, an dessen beiden in Strangpressrichtung gelegenen Enden einerseits ein Kabelanschluss- teil, insbesondere in Gestalt der Kammer (8) und andererseits das Bedienungsteil (5) angesetzt sind.
14. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) und/oder das Bedienungsteil (5) als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind.
15. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (2) auf mindestens einer der zur Strangpressrichtung parallelen Außenseiten zur Strangpressrichtung parallele Kühlrippen (29) aufweist.
EP08785442A 2007-08-07 2008-08-07 Stromversorgungsgerät Withdrawn EP2176899A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010969 DE202007010969U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Stromversorgungsgerät
PCT/EP2008/006538 WO2009019028A2 (de) 2007-08-07 2008-08-07 Stromversorgungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2176899A2 true EP2176899A2 (de) 2010-04-21

Family

ID=40149382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785442A Withdrawn EP2176899A2 (de) 2007-08-07 2008-08-07 Stromversorgungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2176899A2 (de)
DE (1) DE202007010969U1 (de)
WO (1) WO2009019028A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8901877B2 (en) * 2011-10-21 2014-12-02 Johnson Controls Technology Company Vehicle battery charger with improved cable storage
US20130099736A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Johnson Controls Technology Company Battery charger with lighted terminal clamp
US11605960B2 (en) * 2018-10-29 2023-03-14 Ox Partners, Llc Detachable auxiliary power system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US374859A (en) 1887-12-13 Sliding-door hanger
US675674A (en) 1900-02-05 1901-06-04 Frank Ritter Elevating or lowering device for dental chairs.
US4067526A (en) * 1976-11-19 1978-01-10 The Buckeye Stamping Company Support-foot and cord-retainer
CA2109166C (en) 1993-10-25 2001-05-29 Luc Rozon Portable booster battery
CH691208A5 (fr) 1996-09-09 2001-05-15 Rosalba Casarella Survolteur de batterie avec deux pinces en col de cygne.
US5982138A (en) * 1998-12-17 1999-11-09 Vector Manufacturing, Ltd. Portable electrical energy source
US6140798A (en) 1999-08-11 2000-10-31 Vector Products, Inc. Docking station for a portable electrical power source
US6215273B1 (en) * 2000-03-23 2001-04-10 Jack Shy Portable electrical energy source
US6565381B1 (en) 2002-01-25 2003-05-20 Wen San Chou Portable booster battery device
US6799993B2 (en) * 2002-12-20 2004-10-05 Vector Products, Inc. Portable electrical energy source
CN1765042A (zh) 2003-03-21 2006-04-26 维克多产品公司 组合跳启动器和高频充电器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009019028A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009019028A2 (de) 2009-02-12
DE202007010969U1 (de) 2008-12-18
WO2009019028A3 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
DE102011082151A1 (de) Systemmodul
EP1670618A1 (de) Akkuschrauber
DE202004021592U1 (de) Elektrowerkzeug und Batteriepack
DE202018004944U1 (de) Reihensteckklemme
WO2009019028A2 (de) Stromversorgungsgerät
DE4104884A1 (de) Elektrogeraet
EP2371025B1 (de) Akkumulatoreinheit und tragbares elektronisches gerät
DE4142159C1 (de)
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
CH695970A5 (de) Multifunktioneller Netzanschlussadapter mit dualer Anschlussstruktur.
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
DE202012006667U1 (de) Komfort-Flachstecker
DE4309563C2 (de) Netzkabelsteckanschluß
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE19935847C2 (de) Mobile Stromversorgungseinheit
DE102006017817B4 (de) Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel, insbesondere eine Entladungslampe
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
EP3682510A1 (de) Relaissockel
DE202009013218U1 (de) Greifwerkzeug für Lampen
DE102008059760A1 (de) Akkumulatoreinheit und elektronisches Gerät
DE202008016834U1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug, vzw. Elektrohandwerksmaschine für Baustellen
DE10341012A1 (de) Ladechassis für unterschiedliche wiederaufladbare Batterien
EP1412672A4 (de) Steckdose für ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001