EP2176038B1 - Zusatzhandgriffvorrichtung - Google Patents

Zusatzhandgriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2176038B1
EP2176038B1 EP08760604A EP08760604A EP2176038B1 EP 2176038 B1 EP2176038 B1 EP 2176038B1 EP 08760604 A EP08760604 A EP 08760604A EP 08760604 A EP08760604 A EP 08760604A EP 2176038 B1 EP2176038 B1 EP 2176038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary handle
unit
handle device
rotation
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08760604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2176038A1 (de
Inventor
Roswitha Eicher
Stefan Heess
Joerg Maute
Florian Esenwein
Bernhard Eicher
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2176038A1 publication Critical patent/EP2176038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2176038B1 publication Critical patent/EP2176038B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention is based on an auxiliary handle device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to an auxiliary handle device, in particular for a hand tool, with an additional handle and a damping unit.
  • the damping unit has a rotation unit with at least one rotation element which is arranged to be rotatable about at least one rotation axis.
  • an "additional handle” is to be understood as an area and / or a component and / or an element which constitutes an application, in particular a gripping, by a hand or several hands of an operator, for the purpose of guiding a handheld power tool is provided by means of the auxiliary handle device, and in addition next to another handle, in particular the main handle, in addition to the hand tool is attachable, the auxiliary handle device is arranged laterally on the hand tool and / or can be dismantled without tools by an operator on the power tool and / or in a front, near the tool area of the power tool is arranged and / or the auxiliary handle is rod-shaped.
  • a “rotation unit” should be understood to mean, in particular, a unit which comprises at least one rotation element which is rotatable about a rotation axis and / or which generates and / or transmits a rotation moment to another component which is rotatable about a rotation axis and / or element is provided.
  • the embodiment according to the invention makes it possible to achieve an advantageous damping of the auxiliary handle, in particular of a grip area, and thus a high level of operating comfort for an operator.
  • oscillation is preferably absorbed by the rotation unit or the rotation element by means of a conversion from a vibration energy into a rotational energy and / or by means of a targeted generation of a counterrotation which counteracts an output vibration of the handheld power tool.
  • the auxiliary handle device according to the invention is basically used in conjunction with all hand tool machines that appear useful to the person skilled in the art, in which, in particular, guidance of hand tool machines by means of the additional handle is made easier for an operator. Due to its damping characteristic, the auxiliary handle device is particularly advantageous in connection with an angle grinder.
  • the rotation unit advantageously has at least one bearing element for mounting the rotation element, as a result of which a rotational movement of the rotation element which is as low-friction as possible can be achieved.
  • the rotation element is formed by an absorber mass element, which in addition to a vibration absorption by converting a vibration energy into a rotational energy also advantageous vibration absorption by generating a counter-vibration or a rotational movement, which counteracts an output vibration of the power tool can be achieved.
  • an "absorber mass element” should be understood to mean, in particular, an element which, at least within a designated frequency range of an output oscillation and / or an excitation oscillation, becomes one Counter-vibration is excited or counter-rotation, which counteracts the output oscillation and thus contributes to a reduction of vibrations.
  • the rotational element is formed by an imbalance mass, whereby structurally simple an output oscillation counteracting unbalance vibration can be generated.
  • an "imbalance mass” should be understood to mean, in particular, an element and / or a component which preferably has an asymmetrical mass distribution with respect to an axis of rotation about which the element and / or the component is rotatably arranged, thereby producing an imbalance.
  • the imbalance mass may be segmental, circular, etc. formed.
  • a "longitudinal extension” should preferably be understood to mean an extension along a length of the rotary element.
  • the damping unit has a drive unit which is provided for driving a rotational movement of the rotary member.
  • a “drive unit” is to be understood here in particular as a unit which is provided for generating a rotational torque and / or for transmitting a rotational torque, such as a rotational torque generated by the handheld power tool, for at least one rotational element.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially equipped and / or designed.
  • the drive unit has a motor unit and / or an energy storage means, preferably electrical Energy in the form of chemical energy stores, whereby additional components, in particular to a power supply, saved and a compact auxiliary handle device can be achieved.
  • the drive unit has a shaft, by means of which a rotational moment of the power tool can be transferred to the rotating element, thereby advantageously a drive torque of a motor unit of the power tool on the rotation unit or the rotation element while saving other components, such as one within the auxiliary handle device arranged motor unit can be achieved.
  • auxiliary handle device has an axial gear unit coupled to the shaft, it is particularly advantageous to excite a damping element and / or a rotation element for additional counteroscillation, which counteracts an output vibration of the handheld power tool, preferably along an axial direction.
  • an "axial gear unit” is to be understood in particular as a unit which is provided for converting a rotational movement into an axial movement in the direction of an axis of rotation of the rotational movement, such as, in particular, a striking movement.
  • the rotation unit has at least two rotation elements, which are coupled to one another via a gear unit, whereby structurally simple transmission of a rotational moment of a rotation element to a plurality of rotation elements can be achieved.
  • a “gear unit” is to be understood in particular a unit which is provided for transmitting and / or converting forces and / or moments and / or for guiding moving elements on a track.
  • the rotation unit has at least two mutually movable rotation elements, an advantageous vibration damping, which preferably aligns along different directions, can be achieved is and / or adapted to a different vibration behavior of the power tool, can be achieved.
  • the damping unit has at least one spring element which supports a Tilgermassenelement relative to the auxiliary handle.
  • a spring element should be understood to mean, in particular, an element which is provided for energy absorption by elastic deformation, such as, in particular, a helical spring, an element formed by a rubber-like material, and / or further spring elements which appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the auxiliary handle has a grip sleeve, which at least partially forms a receiving region for the rotary element, whereby a structurally simple recording and a compact, in particular space-saving arrangement of the rotary element within the auxiliary handle device can be achieved.
  • the rotation elements it is also conceivable to arrange the rotation elements outside the receiving area formed by the grip sleeve.
  • FIG. 1 is a trained by an angle grinder hand tool 12a in a view from above.
  • the angle grinder comprises a housing 66a and a main handle 64a integrated in the housing 66a.
  • the main handle 64a extends on a side facing away from a tool 68a formed by a cutting tool 68a in the direction of a longitudinal direction 72a of the angle grinder.
  • An auxiliary handle device 10a which extends transversely to the longitudinal direction 72a of the angle grinder, is arranged on a front, tool-near region 74a of the angle grinder.
  • the auxiliary handle device 10a is shown with an auxiliary handle 14a, a fastening unit 76a and a damping unit 16a.
  • the auxiliary handle 14a has a grip sleeve 60a extending along an axial direction 42a, 44a of the auxiliary handle device 10a.
  • the grip sleeve 60a forms with a radially inwardly facing surface 80a a receiving portion 62a, which is provided for receiving the damping unit 16a.
  • the receiving region 62a is cylindrical in the axial direction 42a, 44a.
  • the fastening unit 76a which is provided for a screw connection with the hand tool 12a, has a bolt-shaped, formed by a screw member fastener 82a, the rotational direction in the axial direction 42a, 44a at an end portion 84a of the auxiliary handle 14a by means of a material, and / or positive connection is arranged on the auxiliary handle 14a.
  • the grip sleeve 60a on a radially outwardly directed surface 86a in the axial direction 42a, 44a of the auxiliary handle 14a an outwardly curved shape, so that a particularly good grip for an operator of the auxiliary handle device 10a is achieved.
  • a bead-like elevation is arranged at end regions 84a, 88a of the grip sleeve 60a, which limits a grip region of the grip sleeve 60a for an operator.
  • the two bead-like elevations are arranged in a ring-like manner in a circumferential direction 90a, which runs perpendicular to the axial direction 42a, 44a, on the auxiliary handle 14a and extend radially outward from the auxiliary handle 14a.
  • the bead-like projections prevent the operator's hand from slipping when the hand tool 12a is guided by means of the auxiliary handle device 10a or during power transmission from the operator via the auxiliary handle device 10a to the hand tool 12a.
  • the damping unit 16a comprises a rotation unit 18a with a cylindrical rotation element 20a, which is formed by an absorber mass element.
  • the rotation element 20a has a longitudinal extension 40a, which is aligned substantially parallel to the axial direction 42a, 44a.
  • the rotation element 20a is arranged rotatable about a rotation axis 28a, wherein the rotation axis 28a is aligned parallel to the axial direction 42a, 44a of the auxiliary handle 14a.
  • the rotation unit 18a has a bearing element 34a which is arranged on the end region 88a of the auxiliary handle 14a facing away from the fastening unit 76a.
  • the bearing element 34a is formed by a cylindrical recess, which extends in the region of the axis of rotation 28a in an axial direction 42a in the end portion 88a partially.
  • the rotational element 20a on a side facing away from the fastening unit 76a side 94a comprises a bearing element 96a, which is formed by a cylindrical extension and in which engages the bearing member 34a formed by the cylindrical recess.
  • the rotation unit 18a comprises a drive unit 52a, which is provided for driving the rotation element 20a.
  • the drive unit 52a is arranged in a region of the receiving region 62a facing the fastening unit 76a.
  • a rotational moment is generated which displaces the rotational element 20a in a rotational movement counteracting a vibrational movement of the hand tool 12a.
  • the drive unit 52a comprises a motor unit 98a with an electric motor 102a and an armature shaft 100a, via which a rotational momentum of the electric motor 102a is transmitted to the rotation element 20a during operation of the auxiliary handle device 10a, and an energy storage means 54a.
  • the armature shaft 100a is designed as a bearing element 36a, so that the rotational element 20a is disposed on a side facing the fastening unit 76a as low as possible to rotate about the rotation axis 28a.
  • the energy storage means 54a is arranged to save space within the rotary member 20a, which has a receiving area for this purpose. An energy supply from the energy storage means 54a to the electric motor 102a via non-illustrated sliding contacts. In principle, however, it is also conceivable that a power supply via the fastening unit 76a from an external power source, such as via the hand tool 12a, takes place.
  • the end region 88a facing away from the fastening unit 76a and the grip sleeve have a change of the energy storage means 54a 60a, a thread 104a, with which the end portion 88a with the grip sleeve 60a is screwed, so that the receiving portion 62a can be opened and closed by an operator.
  • the rotation element 20a is interchangeable and thus a damping property of the damping unit 16a is adaptable to a vibration behavior in an operation of the power tool 12a.
  • the receiving region 62a is additionally filled with a damping fluid for further vibration damping, in which the rotational element 20a is rotatably mounted.
  • FIGS. 3 to 7b Alternative embodiments are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the letters a to f are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIGS. 1 and 2 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the FIGS. 1 and 2 can be referenced.
  • FIG. 3 An alternative auxiliary handle device 10b is shown with a damping unit 16b which has a rotation unit 18b with a rotation element 20b formed by an absorber mass element. Furthermore, the damping unit 16b comprises a drive unit 52b having a shaft 56b which transmits a rotational momentum during operation from a handheld power tool 12b to the rotational element 20b, wherein the shaft 56b is formed integrally with the absorber mass element. The shaft 56b coupled thereto in an assembled state of the auxiliary handle device 10b with a gear unit, not shown, the hand tool 12b.
  • a fastening element 82b of a fastening unit 76b is sleeve-shaped and has a cylindrical recess 106b in an axial direction 42b, 44b, through which the shaft 56b of the drive unit 52b is guided.
  • the fastener 82b of the fastening unit 76b is also designed as a bearing element 36b, so that the shaft 56b or the absorber mass element relative to the auxiliary handle 14b is arranged as possible with little friction about a rotation axis 28b rotatable.
  • the drive unit 52b also has a motor unit and an energy storage means.
  • FIG. 4 An alternative auxiliary handle device 10c is shown with a damping unit 16c, which has a rotation unit 18c with a plurality of rotation elements 20c, 22c, 24c, 26c formed by a respective absorber mass element.
  • the auxiliary handle device 10c has two receiving regions 62c, 108c for receiving the rotational elements 20c, 22c, 24c, 26c.
  • the first receiving region 62c which is encompassed by a grip sleeve 60c of an auxiliary handle 14c, the first rotational element 20c, which is of cylindrical design, is arranged.
  • the second receiving region 108c is arranged within a cylindrical enclosure 110c on the end region 84c facing the fastening unit 76c in the direction 44c of the fastening unit 76c.
  • a further four rotary elements 22c, 24c, 26c are arranged in this second receiving area 108c.
  • the four rotation elements 22c, 24c, 26c are cone-shaped and each rotate about a rotation axis 30c, 32c, which is aligned perpendicular to a rotation axis 28c of the first rotation element 20c.
  • a rotational moment is transmitted from a hand tool 12c to the rotation elements 20c, 22c, 24c, 26c.
  • the shaft 56c extends coaxially with the axis of rotation 28c of the first rotary element 20c through a fastening element 82c of the fastening unit 76c and through the second receiving region 108c and transmits the rotational moment directly to the first rotary element 20c.
  • the fastening element 82c is designed as a bearing element 36c, so that the shaft 56c, and thus the first rotation element 20c, is arranged so as to be rotatable about the rotation axis 28c with as little friction as possible.
  • the rotation unit 18c has a gear unit 46c, which the shaft 56c with further four shafts 112c, which are rotationally fixed to each one of the four rotation elements 22c, 24c, 26c operatively coupled, so that by means of the shaft 56c and the gear unit 46c during operation, a transmission of the rotational torque on the other four Shafts 112c and the rotation elements 22c, 24c, 26c takes place.
  • the four shafts 112c are aligned coaxially with the rotation axes 30c, 32c of the four rotation elements 22c, 24c, 26c.
  • the four rotation elements 22c, 24c, 26c are supported by means of the four shafts 112c, which are designed as bearing elements 38c.
  • the drive unit 52c also has a motor unit and an energy storage device in a further embodiment of the invention.
  • FIG. 5 An alternative auxiliary handle device 10d is shown with a damping unit 16d, which has a rotation unit 18d with a rotation element 20d, which is formed by an absorber mass element.
  • the damping unit 16d has a further absorber mass element 50d, which is oscillated in an axial direction 42d, 44d.
  • the damping unit 16d has a spring element 48d formed by a helical spring, which supports the absorber mass element 50d against an end region 88d facing away from a fastening unit 76d.
  • the end portion 88d has a receiving portion 114d formed by a cylindrical recess, in which the helical spring is biased under pressure, so that the absorber mass element 50d is pressed in a resting state against the rotary member 20d.
  • the rotary member 20d and the absorber mass member 50d are sequentially disposed along the axial direction 42d, 44d within a receiving portion 62d of an auxiliary handle 14d.
  • the rotation element 20d is integrally formed with a shaft 56d of a drive unit 52d, which transmits a rotational moment during operation of the auxiliary handle device 10d from a handheld power tool 12d to the rotation element 20d, which is rotatable about a rotation axis 28d.
  • a transmission of the rotational torque from the hand tool 12d to the rotary member 20d and an embodiment of a fastening unit 76d or a fastener 82d is analogous to the description of the Figures 3 and 4 ,
  • the rotational element 20d by means not shown bearing elements in the axial direction 42d, 44d immovable and rotatable in the circumferential direction with respect to the auxiliary handle 14d arranged.
  • the rotation member 20d transmits, by means of an axial gear unit 58d, a movement along the axial direction 42d, 44d to the absorber mass member 50d, whereby a rotational movement about the rotation axis 30d of the rotation member 20d is converted into an axial movement of the absorber mass member 50d by means of the axial gear unit 58d.
  • the rotational element 20d on a side facing the absorber mass element 50d has a surface 116d which is corrugated in the circumferential direction 90d.
  • the absorber mass element 50d has on a side facing the rotation element 20d a corrugated surface 118d corresponding to the corrugated surface 116d of the rotation element 20d.
  • FIG. 6 An alternative auxiliary handle device 10e is shown with a damping unit 16e, which has a rotation unit 18e with a rotation element 20e, which is formed by an absorber mass element.
  • the rotational element 20e is arranged along an axial direction, a fastening unit 76e facing direction 44e to one of the fastening unit 76e facing end portion 84e of an additional handle 14e, wherein the rotation member 20e is formed of a disc-shaped, segmental imbalance mass.
  • the imbalance mass covers a circle segment of approx. 180 °. In principle, however, further, an imbalance-forming formations of the rotary member 20e are conceivable at any time.
  • the damping unit 16e has a bearing element 34e, which is arranged in the circumferential direction 90e directly around a fastening element 82e of the fastening unit 76e and in a radial direction 120e between the fastening element 82e and the imbalance mass.
  • the bearing element 34e is formed by a securing element which limits a maximum fastening region of the fastening element 82e in the axial direction 42e, 44e.
  • the unbalanced mass is in operation by an output vibration of a power tool 12e to a vibratory motion around the Rotation axis 28e excited, the oscillatory motion of the imbalance mass counteracts the output oscillation.
  • the imbalance mass is excited by means of a drive unit to rotate or that the rotation of the imbalance mass is used to generate energy.
  • FIGS. 7a and 7b an alternative auxiliary handle device 10f is shown with a damping unit 16f having a rotation unit 18f with a plurality of mutually movably arranged spherical rotary elements 20f, 22f.
  • the rotational elements 20f, 22f are formed by absorber mass elements and are arranged along an axial direction 44f facing a fastening unit 76f in accordance with an end region 84f of an auxiliary handle 14f facing the fastening unit 76f.
  • the rotation unit 18f For supporting the rotation elements 20f, 22f, the rotation unit 18f has three bearing elements 34f, 36f, 38f, which are annular and disk-shaped, and for guiding the rotation elements 20f, 22f with guide grooves extending in the circumferential direction 90f, which are in the radial direction 120f at end regions the bearing elements 34f, 36f, 38f are arranged are provided.
  • bearing elements 34f, 36f, 38f are arranged one after the other in the radial direction 120f, wherein a radial direction 120f innermost bearing element 38f is arranged in the circumferential direction 90f directly around a fastening element 82f of the fastening unit 76f or the fastening element 82f by means of a non-illustrated, material, non-positive and / or positive connection with the bearing element 36f is connected.
  • a distance of directly adjacent bearing elements 34f, 36f, 38f corresponds to a diameter of the rotational elements 20f, 22f, so that there are two separate tracks for guiding or supporting the rotational elements 20f, 22f.
  • the rotation elements 20f, 22f are pivotally mounted about a rotation axis 28f, wherein the rotation axis 28f runs parallel to the axial direction 42f, 44f of the auxiliary handle 14f.
  • the rotational elements 20f, 22f form an imbalance mass in the operation of the auxiliary handle device 10f by a gravity uneven mass distribution of the rotating elements 20f, 22f causes about the rotation axis 28f.
  • the rotation elements 20f, 22f are excited to oscillate about the rotation axis 28f by an output vibration of a portable power tool 12f, and the oscillatory motion of the rotation elements 20f, 22f opposes the output vibration.
  • the spherical rotary members 20f, 22f are provided for the purpose of vibration damping for self-rotation, namely, rotation about an axis of rotation passing through a center of the rotary members 20f, 22f in operation of the auxiliary handle apparatus 10f.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Zusatzhandgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff und einer Dämpfungseinheit bekannt.
  • DE-202 006 019 885 U offenbart eine Zusatzhandgriffvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Zusatzhandgriff und einer Dämpfungseinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit eine Rotationseinheit mit zumindest einem Rotationselement aufweist, das um zumindest eine Rotationsachse rotierbar angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Zusatzhandgriff" ein Bereich und/oder ein Bauteil und/oder ein Element verstanden werden, der bzw. das zu einem Anlegen, insbesondere einem Umgreifen, durch eine Hand oder mehrere Hände eines Bedieners, zwecks einer Führung einer Handwerkzeugmaschine mittels der Zusatzhandgriffvorrichtung, vorgesehen ist und insbesondere neben einem weiteren Handgriff, insbesondere dem Haupthandgriff, zusätzlich an der Handwerkzeugmaschine anbringbar ist, wobei die Zusatzhandgriffvorrichtung seitlich an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder werkzeuglos von einem Bediener an der Handwerkzeugmaschine demontiert werden kann und/oder in einem vorderen, werkzeugnahen Bereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder der Zusatzhandgriff stabförmig ausgebildet ist.
  • Des Weiteren soll unter einer "Rotationseinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Rotationselement umfasst, das um eine Rotationsachse rotierbar angeordnet ist und/oder das zu einer Erzeugung und/oder einer Übertragung eines Rotationsmoments auf ein weiteres, um eine Rotationsachse rotierbares Bauteil und/oder Element vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Dämpfung des Zusatzhandgriffs, insbesondere eines Griffbereichs, und damit ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener erreicht werden. Vorzugsweise wird im Betrieb der Handwerkzeugmaschine eine Schwingung durch die Rotationseinheit bzw. das Rotationselement mittels einer Umwandlung von einer Schwingungsenergie in eine Rotationsenergie und/oder mittels einer gezielten Erzeugung einer Gegenrotation, die einer Ausgangsschwingung der Handwerkzeugmaschine entgegenwirkt, absorbiert. Die erfindungsgemäße Zusatzhandgriffvorrichtung ist grundsätzlich in Verbindung mit allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Handwerkzeugmaschinen einsetzbar, bei denen insbesondere eine Führung von Handwerkzeugmaschinen mittels des Zusatzhandgriffs für einen Bediener erleichtert wird. Aufgrund ihrer Dämpfungseigenschaft ist die Zusatzhandgriffvorrichtung in Verbindung mit einer Winkelschleifmaschine besonders vorteilhaft.
  • Vorteilhafterweise weist die Rotationseinheit hierzu zumindest ein Lagerelement auf zu einer Lagerung des Rotationselements, wodurch eine möglichst reibungsarme Rotationsbewegung des Rotationselements erzielt werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Rotationselement von einem Tilgermassenelement gebildet ist, wodurch zusätzlich zu einer Schwingungsabsorption mittels Umwandlung einer Schwingungsenergie in eine Rotationsenergie zudem eine vorteilhafte Schwingungsabsorption durch Erzeugung einer Gegenschwingung bzw. einer Rotationsbewegung, die einer Ausgangsschwingung der Handwerkzeugmaschine entgegenwirkt, erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Tilgermassenelement" insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest innerhalb eines vorgesehenen Frequenzbereichs einer Ausgangsschwingung und/oder einer Erregerschwingung zu einer Gegenschwingung bzw. zu einer Gegenrotation angeregt wird, die der Ausgangsschwingung entgegenwirkt und somit zu einer Reduzierung von Schwingungen beiträgt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Rotationselement von einer Unwuchtmasse gebildet ist, wodurch konstruktiv einfach eine einer Ausgangsschwingung entgegenwirkende Unwuchtschwingung erzeugt werden kann. Dabei soll unter einer "Unwuchtmasse" insbesondere ein Element und/oder ein Bauteil verstanden werden, das vorzugsweise eine unsymmetrische Massenverteilung bezüglich einer Rotationsachse, um die das Element und/oder das Bauteil rotierbar angeordnet ist, aufweist und dabei zu einer Erzeugung einer Unwucht beträgt. Die Unwuchtmasse kann dabei segmentartig, kreisförmig usw. ausgebildet sein.
  • Weist das Rotationselement eine Längserstreckung auf, die im Wesentlichen parallel zu einer axialen Richtung des Zusatzhandgriffs verläuft, kann damit eine vorteilhafte Schwingungsdämpfung entlang einer Vorzugsrichtung einer Schwingungsübertragung von der Handwerkzeugmaschine auf die Zusatzhandgriffvorrichtung erzielt werden. Dabei soll unter einer "Längserstreckung" vorzugsweise eine Erstreckung entlang einer Länge des Rotationselements verstanden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit eine Antriebseinheit aufweist, die zu einem Antrieb einer Rotationsbewegung des Rotationselements vorgesehen ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine gezielte, einer Ausgangsschwingung der Handwerkzeugmaschine entgegenwirkende Rotation bzw. Schwingung des Rotationselements erzeugt werden. Unter einer "Antriebseinheit" soll hierbei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Erzeugung eines Rotationsmoments und/oder zu einer Übertragung eines Rotationsmoments, wie beispielsweise eines von der Handwerkzeugmaschine erzeugten Rotationsmoments, für zumindest ein Rotationselement vorgesehen ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit eine Motoreinheit und/oder ein Energiespeichermittel auf, das vorzugsweise elektrische Energie in Form von chemischer Energie speichert, wodurch zusätzliche Bauteile, insbesondere zu einer Energiezuführung, eingespart und eine kompakte Zusatzhandgriffvorrichtung erreicht werden können.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit eine Welle aufweist, mittels der ein Rotationsmoment von der Handwerkzeugmaschine auf das Rotationselement übertragbar ist, wodurch vorteilhaft ein Antriebsmoment einer Motoreinheit der Handwerkzeugmaschine auf die Rotationseinheit bzw. das Rotationselement unter Einsparung weiterer Bauteile, wie insbesondere einer innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung angeordneten Motoreinheit, erreicht werden kann.
  • Weist zudem die Zusatzhandgriffvorrichtung eine mit der Welle gekoppelte Axialgetriebeeinheit auf, kann dadurch besonders vorteilhaft ein Dämpfungselement und/oder ein Rotationselement zu einer zusätzlichen Gegenschwingung, die einer Ausgangsschwingung der Handwerkzeugmaschine entgegenwirkt, vorzugsweise entlang einer axialen Richtung, angeregt werden. In diesem Zusammenhang soll unter einer "Axialgetriebeeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine axiale Bewegung in Richtung einer Rotationsachse der Rotationsbewegung, wie insbesondere in eine Schlagbewegung, vorgesehen ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rotationseinheit zumindest zwei Rotationselemente aufweist, die über eine Getriebeeinheit miteinander gekoppelt sind, wodurch konstruktiv einfach eine Übertragung eines Rotationsmoments eines Rotationselements auf mehrere Rotationselemente erreicht werden kann. Unter einer "Getriebeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einem Übertragen und/oder einem Umwandeln von Kräften und/oder Momenten und/oder zu einem Führen von bewegten Elementen auf einer Bahn vorgesehen ist.
  • Weist die Rotationseinheit zumindest zwei zueinander bewegbare Rotationselemente auf, kann eine vorteilhafte Schwingungsdämpfung, die vorzugsweise entlang unterschiedlicher Richtungen ausgerichtet ist und/oder an ein unterschiedliches Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine angepasst ist, erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Federelement aufweist, das ein Tilgermassenelement gegenüber dem Zusatzhandgriff lagert. Hierdurch können eine zusätzliche Schwingungsabsorption erreicht und eine direkte Schwingungsübertragung auf den Zusatzhandgriff, insbesondere auf einen Griffbereich des Zusatzhandgriffs, vermieden werden. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Federelement" insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einer Energieabsorption durch eine elastische Verformung vorgesehen ist, wie insbesondere eine Schraubenfeder, ein von einem gummiartigen Material gebildetes Element und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Federelemente.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Zusatzhandgriff eine Griffhülse aufweist, die zumindest teilweise einen Aufnahmebereich für das Rotationselement bildet, wodurch eine konstruktiv einfache Aufnahme und eine kompakte, insbesondere Platz sparende Anordnung des Rotationselements innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung erreicht werden können. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Rotationselemente außerhalb des von der Griffhülse gebildeten Aufnahmebereichs anzuordnen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer eine An- triebseinheit aufweisenden Rotationseinheit in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem über die Handwerkzeugmaschine antreibbaren Rotationselement in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    die Zusatzhandgriffvorrichtung mit mehreren, über die Handwerkzeugmaschine antreibbaren Rotationselementen in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem in axialer Richtung schwingenden Tilgermassenelement in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 6
    die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einem von einer Unwuchtmasse gebildeten Rotationselement in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 7a, 7b
    die Zusatzhandgriffvorrichtung mit mehreren kugelför- migen, zwischen Ringen gelagerten Rotationselementen in einer perspektivischen Ansicht.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12a in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Gehäuse 66a und einen im Gehäuse 66a integrierten Haupthandgriff 64a. Der Haupthandgriff 64a erstreckt sich an einer einem von einer Trennscheibe gebildeten Werkzeug 68a abgewandten Seite 70a in Richtung einer Längsrichtung 72a der Winkelschleifmaschine. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 74a der Winkelschleifmaschine ist eine Zusatzhandgriffvorrichtung 10a angeordnet, die sich quer zur Längsrichtung 72a der Winkelschleifmaschine erstreckt.
  • In Figur 2 ist die Zusatzhandgriffvorrichtung 10a mit einem Zusatzhandgriff 14a, einer Befestigungseinheit 76a und einer Dämpfungseinheit 16a dargestellt. Der Zusatzhandgriff 14a weist eine Griffhülse 60a auf, die sich entlang einer axialen Richtung 42a, 44a der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a erstreckt. Die Griffhülse 60a bildet mit einer radial nach innen gewandten Oberfläche 80a einen Aufnahmebereich 62a, der zu einer Aufnahme der Dämpfungseinheit 16a vorgesehen ist. Der Aufnahmebereich 62a ist entlang der axialen Richtung 42a, 44a zylinderförmig ausgebildet. Die Befestigungseinheit 76a, die zu einer Schraubverbindung mit der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen ist, weist ein bolzenförmiges, von einem Schraubenelement gebildetes Befestigungselement 82a auf, das in axialer Richtung 42a, 44a an einem Endbereich 84a des Zusatzhandgriffs 14a drehfest mittels einer stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung an dem Zusatzhandgriff 14a angeordnet ist.
  • Zudem weist die Griffhülse 60a an einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 86a in axialer Richtung 42a, 44a des Zusatzhandgriffs 14a eine nach außen gewölbte Form auf, so dass eine besonders gute Griffigkeit für einen Bediener der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a erreicht wird. In axialer Richtung 42a, 44a ist an Endbereichen 84a, 88a der Griffhülse 60a jeweils eine wulstartige Erhebung angeordnet, die einen Griffbereich der Griffhülse 60a für einen Bediener begrenzt. Die beiden wulstartigen Erhebungen sind ringartig in eine Umfangsrichtung 90a, die senkrecht zur axialen Richtung 42a, 44a verläuft, an dem Zusatzhandgriff 14a angeordnet und erstrecken sich von dem Zusatzhandgriff 14a radial nach außen. Die wulstartigen Erhebungen verhindern im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a ein Abrutschen einer Hand des Bedieners bei einer Führung der Handwerkzeugmaschine 12a mittels der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a bzw. während einer Kraftübertragung von dem Bediener über die Zusatzhandgriffvorrichtung 10a auf die Handwerkzeugmaschine 12a.
  • Die Dämpfungseinheit 16a umfasst eine Rotationseinheit 18a mit einem zylinderförmigen Rotationselement 20a, das von einem Tilgermassenelement gebildet ist. Das Rotationselement 20a weist eine Längserstreckung 40a auf, die im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung 42a, 44a ausgerichtet ist. Zudem ist das Rotationselement 20a um eine Rotationsachse 28a rotierbar angeordnet, wobei die Rotationsachse 28a parallel zur axialen Richtung 42a, 44a des Zusatzhandgriffs 14a ausgerichtet ist. Zu einer Lagerung bzw. einer reibungsarmen Rotation des Rotationselements 20a weist die Rotationseinheit 18a ein Lagerelement 34a auf, das an dem der Befestigungseinheit 76a abgewandten Endbereich 88a des Zusatzhandgriffs 14a angeordnet ist. Das Lagerelement 34a ist von einer zylinderförmigen Ausnehmung gebildet, die sich im Bereich der Rotationsachse 28a in eine axiale Richtung 42a in den Endbereich 88a teilweise hinein erstreckt. Zudem umfasst das Rotationselement 20a an einer der Befestigungseinheit 76a abgewandten Seite 94a ein Lagerelement 96a, das von einem zylinderförmigen Fortsatz gebildet ist und in das das von der zylinderförmigen Ausnehmung gebildete Lagerelement 34a greift.
  • Des Weiteren umfasst die Rotationseinheit 18a eine Antriebseinheit 52a, die zu einem Antrieb des Rotationselements 20a vorgesehen ist. Die Antriebseinheit 52a ist in einem der Befestigungseinheit 76a zugewandten Bereich des Aufnahmebereichs 62a angeordnet. Im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a wird dabei ein Rotationsmoment erzeugt, das das Rotationselement 20a in eine einer Schwingungsbewegung der Handwerkzeugmaschine 12a entgegenwirkende Rotationsbewegung versetzt. Die Antriebseinheit 52a umfasst eine Motoreinheit 98a mit einem Elektromotor 102a und einer Ankerwelle 100a, über die ein Rotationsmoment des Elektromotors 102a im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a auf das Rotationselement 20a übertragen wird, und ein Energiespeichermittel 54a. Zudem ist die Ankerwelle 100a als Lagerelement 36a ausgebildet, so dass das Rotationselement 20a an einer der Befestigungseinheit 76a zugewandten Seite möglichst reibungsarm um die Rotationsachse 28a rotierbar angeordnet ist. Das Energiespeichermittel 54a ist Platz sparend innerhalb des Rotationselements 20a angeordnet, das hierfür einen Aufnahmebereich aufweist. Eine Energiezufuhr von dem Energiespeichermittel 54a zu dem Elektromotor 102a erfolgt über nicht näher dargestellte Schleifkontakte. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass eine Energieversorgung über die Befestigungseinheit 76a von einer griffexternen Energiequelle, wie beispielsweise über der Handwerkzeugmaschine 12a, erfolgt.
  • Zu einem Wechsel des Energiespeichermittels 54a weisen der der Befestigungseinheit 76a abgewandte Endbereich 88a und die Griffhülse 60a ein Gewinde 104a auf, mit dem der Endbereich 88a mit der Griffhülse 60a verschraubbar ist, so dass der Aufnahmebereich 62a von einem Bediener geöffnet und verschlossen werden kann. Neben einem Wechsel des Energiespeichermittels 54a ist es grundsätzlich auch denkbar, dass auch das Rotationselement 20a auswechselbar angeordnet ist und somit eine Dämpfungseigenschaft der Dämpfungseinheit 16a an ein Schwingungsverhalten in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a anpassbar ist. Ferner ist es auch denkbar, dass der Aufnahmebereich 62a zu einer weiteren Schwingungsdämpfung zusätzlich mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist, in der das Rotationselement 20a rotierbar gelagert ist.
  • In den Figuren 3 bis 7b sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis f hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann.
  • In Figur 3 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10b mit einer Dämpfungseinheit 16b dargestellt, die eine Rotationseinheit 18b mit einem von einem Tilgermassenelement gebildeten Rotationselement 20b aufweist. Des Weiteren umfasst die Dämpfungseinheit 16b eine Antriebseinheit 52b mit einer Welle 56b, die ein Rotationsmoment im Betrieb von einer Handwerkzeugmaschine 12b auf das Rotationselement 20b überträgt, wobei die Welle 56b einteilig mit dem Tilgermassenelement ausgebildet ist. Die Welle 56b koppelt hierzu in einem montierten Zustand der Zusatzhandgriffvorrichtung 10b mit einer nicht näher dargestellten Getriebeeinheit der Handwerkzeugmaschine 12b. Ein Befestigungselement 82b einer Befestigungseinheit 76b ist hülsenförmig ausgebildet und weist eine zylinderförmige Ausnehmung 106b in eine axiale Richtung 42b, 44b auf, durch die die Welle 56b der Antriebseinheit 52b geführt ist. Das Befestigungselement 82b der Befestigungseinheit 76b ist zudem als Lagerelement 36b ausgebildet, so dass die Welle 56b bzw. das Tilgermassenelement gegenüber dem Zusatzhandgriff 14b möglichst reibungsarm um eine Rotationsachse 28b rotierbar angeordnet ist. Grundsätzlich ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch denkbar, dass die Antriebseinheit 52b auch eine Motoreinheit und ein Energiespeichermittel aufweist.
  • In Figur 4 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10c mit einer Dämpfungseinheit 16c, die eine Rotationseinheit 18c mit mehreren, von jeweils einem Tilgermassenelement gebildeten Rotationselementen 20c, 22c, 24c, 26c aufweist, dargestellt. Die Zusatzhandgriffvorrichtung 10c weist hierzu zwei Aufnahmebereiche 62c, 108c zur Aufnahme der Rotationselemente 20c, 22c, 24c, 26c auf. Im ersten Aufnahmebereich 62c, der von einer Griffhülse 60c eines Zusatzhandgriffs 14c umfasst ist, ist das erste Rotationselement 20c, das zylinderförmig ausgebildet ist, angeordnet. Der zweite Aufnahmebereich 108c ist innerhalb einer zylinderförmigen Umhausung 110c an dem der Befestigungseinheit 76c zugewandten Endbereich 84c in Richtung 44c der Befestigungseinheit 76c angeordnet. In diesem zweiten Aufnahmebereich 108c sind weitere vier Rotationselemente 22c, 24c, 26c angeordnet. Die vier Rotationselemente 22c, 24c, 26c sind kegelscheibenförmig ausgebildet und rotieren jeweils um eine Rotationsachse 30c, 32c, die senkrecht zu einer Rotationsachse 28c des ersten Rotationselements 20c ausgerichtet ist. Mittels einer Antriebseinheit 52c, die eine Welle 56c aufweist, wird im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10c ein Rotationsmoment von einer Handwerkzeugmaschine 12c auf die Rotationselemente 20c, 22c, 24c, 26c übertragen. Die Welle 56c verläuft dabei koaxial zur Rotationsachse 28c des ersten Rotationselements 20c durch ein Befestigungselement 82c der Befestigungseinheit 76c und durch den zweiten Aufnahmebereich 108c und überträgt das Rotationsmoment direkt auf das erste Rotationselement 20c. Das Befestigungselement 82c ist als Lagerelement 36c ausgebildet, so dass die Welle 56c und damit das erste Rotationselement 20c möglichst reibungsarm um die Rotationsachse 28c rotierbar angeordnet ist. Innerhalb des zweiten Aufnahmebereichs 108c weist die Rotationseinheit 18c eine Getriebeeinheit 46c auf, die die Welle 56c mit weiteren vier Wellen 112c, die drehfest mit jeweils einem der vier Rotationselemente 22c, 24c, 26c ausgebildet sind, wirkungsmäßig koppelt, so dass mittels der Welle 56c und der Getriebeeinheit 46c während eines Betriebs eine Übertragung des Rotationsmoments auf die weiteren vier Wellen 112c bzw. die Rotationselemente 22c, 24c, 26c erfolgt. Die vier Wellen 112c sind koaxial zu den Rotationsachsen 30c, 32c der vier Rotationselemente 22c, 24c, 26c ausgerichtet. Zudem sind die vier Rotationselemente 22c, 24c, 26c mittels der vier Wellen 112c, die als Lagerelemente 38c ausgebildet sind, gelagert. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 52c auch eine Motoreinheit und ein Energiespeichermittel in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aufweist.
  • In Figur 5 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10d mit einer Dämpfungseinheit 16d dargestellt, die eine Rotationseinheit 18d mit einem Rotationselement 20d, das von einem Tilgermassenelement gebildet ist, aufweist. Zudem weist die Dämpfungseinheit 16d ein weiteres Tilgermassenelement 50d auf, das in eine axiale Richtung 42d, 44d schwingend gelagert ist. Hierzu weist die Dämpfungseinheit 16d ein von einer Schraubenfeder gebildetes Federelement 48d auf, das das Tilgermassenelement 50d gegen einen einer Befestigungseinheit 76d abgewandten Endbereich 88d abstützt. Der Endbereich 88d weist einen von einer zylinderförmigen Aussparung gebildeten Aufnahmebereich 114d auf, in dem die Schraubenfeder unter Druck vorgespannt gelagert ist, so dass das Tilgermassenelement 50d in einem Ruhezustand gegen das Rotationselement 20d gedrückt wird. Das Rotationselement 20d und das Tilgermas-senelement 50d sind entlang der axialen Richtung 42d, 44d nacheinander innerhalb eines Aufnahmebereichs 62d eines Zusatzhandgriffs 14d angeordnet. Das Rotationselement 20d ist einteilig mit einer Welle 56d einer Antriebseinheit 52d ausgebildet, die ein Rotationsmoment im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10d von einer Handwerkzeugmaschine 12d auf das Rotationselement 20d, das um eine Rotationsachse 28d rotierbar angeordnet ist, überträgt. Eine Übertragung des Rotationsmoments von der Handwerkzeugmaschine 12d auf das Rotationselement 20d und eine Ausgestaltung einer Befestigungseinheit 76d bzw. eines Befestigungselements 82d erfolgt analog zu der Beschreibung zu den Figuren 3 und 4. Zudem ist das Rotationselement 20d mittels nicht näher dargestellter Lagerelemente in axialer Richtung 42d, 44d unbeweglich und in Umfangsrichtung rotierbar bezüglich des Zusatzhandgriffs 14d angeordnet. Das Rotationselement 20d überträgt mittels einer Axialgetriebeeinheit 58d eine Bewegung entlang der axialen Richtung 42d, 44d auf das Tilgermassenelement 50d, wobei mittels der Axialgetriebeeinheit 58d eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 30d des Rotationselements 20d in eine axiale Bewegung des Tilgermassenelements 50d umgewandelt wird. Hierzu weist das Rotationselement 20d an einer dem Tilgermassenelement 50d zugewandten Seite eine in Umfangsrichtung 90d gewellte Oberfläche 116d auf. Das Tilgermassenelement 50d weist an einer dem Rotationselement 20d zugewandten Seite eine zu der gewellten Oberfläche 116d des Rotationselements 20d korrespondierende gewellte Oberfläche 118d auf.
  • In Figur 6 ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10e mit einer Dämpfungseinheit 16e dargestellt, die eine Rotationseinheit 18e mit einem Rotationselement 20e, das von einem Tilgermassenelement gebildet ist, aufweist. Das Rotationselement 20e ist entlang einer axialen, einer Befestigungseinheit 76e zugewandten Richtung 44e nach einem der Befestigungseinheit 76e zugewandten Endbereich 84e eines Zusatzhandgriffs 14e angeordnet, wobei das Rotationselement 20e von einer scheibenförmig ausgebildeten, segmentartigen Unwuchtmasse gebildet ist. Die Unwuchtmasse deckt dabei ein Kreissegment von ca. 180° ab. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, eine Unwucht erzeugende Ausformungen des Rotationselements 20e jederzeit denkbar. Zu einer Lagerung weist die Dämpfungseinheit 16e ein Lagerelement 34e auf, das in Umfangsrichtung 90e direkt um ein Befestigungselement 82e der Befestigungseinheit 76e und in einer radialen Richtung 120e zwischen dem Befestigungselement 82e und der Unwuchtmasse angeordnet ist. Zudem ist das Lagerelement 34e von einem Sicherungselement gebildet, das einen maximalen Befestigungsbereich des Befestigungselements 82e in axialer Richtung 42e, 44e begrenzt. Die Unwuchtmasse wird im Betrieb durch eine Ausgangsschwingung einer Handwerkzeugmaschine 12e zu einer Schwingungsbewegung um die Rotationsachse 28e angeregt, wobei die Schwingungsbewegung der Unwuchtmasse der Ausgangsschwingung entgegenwirkt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass die Unwuchtmasse mittels einer Antriebseinheit zu einer Rotation angeregt wird oder dass die Rotation der Unwuchtmasse zu einer Energiegewinnung genutzt wird.
  • In den Figuren 7a und 7b ist eine alternative Zusatzhandgriffvorrichtung 10f mit einer Dämpfungseinheit 16f dargestellt, die eine Rotationseinheit 18f mit mehreren, zueinander bewegbar angeordneten, kugelförmigen Rotationselementen 20f, 22f aufweist. Die Rotationselemente 20f, 22f sind von Tilgermassenelementen gebildet und entlang einer axialen, einer Befestigungseinheit 76f zugewandten Richtung 44f nach einem der Befestigungseinheit 76f zugewandten Endbereich 84f eines Zusatzhandgriffs 14f angeordnet. Zu einer Lagerung der Rotationselemente 20f, 22f weist die Rotationseinheit 18f drei Lagerelemente 34f, 36f, 38f auf, die ringförmig bzw. scheibenförmig ausgebildet sind und zur Führung der Rotationselemente 20f, 22f mit in Umfangsrichtung 90f verlaufenden Führungsrillen, die in radialer Richtung 120f an Endbereichen der Lagerelemente 34f, 36f, 38f angeordnet sind, versehen sind. Zudem sind die Lagerelemente 34f, 36f, 38f in der radialen Richtung 120f nacheinander angeordnet, wobei ein in radialer Richtung 120f innerstes Lagerelement 38f in Umfangsrichtung 90f direkt um ein Befestigungselement 82f der Befestigungseinheit 76f angeordnet ist bzw. das Befestigungselement 82f mittels einer nicht näher dargestellten, stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Lagerelement 36f verbunden ist. Ein Abstand von direkt zueinander benachbarten Lagerelementen 34f, 36f, 38f entspricht einem Durchmesser der Rotationselemente 20f, 22f, so dass zwei voneinander getrennte Bahnen zur Führung bzw. Lagerung der Rotationselemente 20f, 22f vorhanden sind. Die Rotationselemente 20f, 22f sind dabei um eine Rotationsachse 28f schwenkbar gelagert, wobei die Rotationsachse 28f parallel zur axialen Richtung 42f, 44f des Zusatzhandgriffs 14f verläuft. Zudem bilden die Rotationselemente 20f, 22f eine Unwuchtmasse im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10f, indem eine Schwerkraft eine ungleichmäßige Massenverteilung der Rotationselemente 20f, 22f um die Rotationsachse 28f bewirkt. Im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10f werden durch eine Ausgangsschwingung einer Handwerkzeugmaschine 12f die Rotationselemente 20f, 22f zu einer Schwingungsbewegung um die Rotationsachse 28f angeregt, wobei die Schwingungsbewegung der Rotationselemente 20f, 22f der Ausgangsschwingung entgegenwirkt. Zusätzlich sind die kugelförmigen Rotationselemente 20f, 22f zwecks einer Schwingungsdämpfung zu einer Eigenrotation, nämlich einer Rotation um eine durch einen Mittelpunkt der Rotationselemente 20f, 22f verlaufende Rotationsachse, im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10f vorgesehen.

Claims (14)

  1. Zusatzhandgriffvorrichtung, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (12a-e), mit einem Zusatzhandgriff (14a-g) und einer Dämpfungseinheit (16a-e), wobei die Dämpfungseinheit (16a-e) eine Rotationseinheit (18a-e) mit zumindest einem Rotationselement (20a; 20b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d; 20e) aufweist, das um zumindest eine Rotationsachse (28a; 28b; 28c, 30c, 32c; 28d; 28e) rotierbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement(20a; 20b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d; 20e) von einem Tilgermassenelement gebildet ist, das zumindest innerhalb eines vorgesehenen Frequenzbereichs einer Ausgangsschwingung und/oder einer Erregerschwingung zu einer Gegenschwingung bzw. zu einer Gegenrotation angeregt wird, die der Ausgangsschwingung entgegenwirkt und somit zu einer Reduzierung von Schwingungen beiträgt.
  2. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinheit (18a-e) zumindest ein Lagerelement (34a, 36a; 34b, 36b; 34c, 36c, 38c; 36d; 34e) zu einer Lagerung des Rotationselements (20a; 20b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d; 20e) aufweist.
  3. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (20e) von einer Unwuchtmasse gebildet ist.
  4. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (20a-d) eine Längserstreckung (40a-d) aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer axialen Richtung (42a, 44a; 42b, 44b; 42c, 44c; 42d, 44d) des Zusatzhandgriffs (14a-d) verläuft.
  5. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16a-d) eine Antriebseinheit (52a-d) aufweist, die zu einem Antrieb zumindest eines Rotationselements (20a; 20b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d) vorgesehen ist.
  6. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52a) eine Motoreinheit (98a) aufweist.
  7. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52a) ein Energiespeichermittel (54a) aufweist.
  8. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (52b-d) eine Welle (56b-d) aufweist, mittels der ein Rotationsmoment von der Handwerkzeugmaschine (12b-d) auf das Rotationselement (20b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d) übertragbar ist.
  9. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine mit der Welle (56d) gekoppelte Axialgetriebeeinheit (58d).
  10. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinheit (18c) zumindest zwei Rotationselemente (20c, 22c, 24c, 26c) aufweist, die über eine Getriebeeinheit (46c) miteinander gekoppelt sind.
  11. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinheit (18c) zumindest zwei zueinander bewegbare Rotationselemente (20c, 22c, 24c, 26c) aufweist.
  12. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16d) zumindest ein Federelement (48d) aufweist, das ein Tilgermassenelement (50d) gegenüber dem Zusatzhandgriff (14d) lagert.
  13. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhandgriff (14a-d) eine Griffhülse (60a-d) aufweist, die zumindest teilweise einen Aufnahmebereich (62a-d) für das Rotationselement (20a; 20b; 20c, 22c, 24c, 26c; 20d) bildet.
  14. Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einem Haupthandgriff (64a-g) und einer Zusatzhandgriffvorrichtung (10a-g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08760604A 2007-08-06 2008-06-05 Zusatzhandgriffvorrichtung Not-in-force EP2176038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037044A DE102007037044A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Zusatzhandgriffvorrichtung
PCT/EP2008/057029 WO2009019052A1 (de) 2007-08-06 2008-06-05 Zusatzhandgriffvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2176038A1 EP2176038A1 (de) 2010-04-21
EP2176038B1 true EP2176038B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=39696645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760604A Not-in-force EP2176038B1 (de) 2007-08-06 2008-06-05 Zusatzhandgriffvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2176038B1 (de)
AT (1) ATE507939T1 (de)
DE (2) DE102007037044A1 (de)
WO (1) WO2009019052A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348976A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Carl Freudenberg Kg Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE202006019885U1 (de) * 2006-09-27 2007-05-16 Robert Bosch Gmbh Handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008003440D1 (de) 2011-06-16
EP2176038A1 (de) 2010-04-21
DE102007037044A1 (de) 2009-02-12
WO2009019052A1 (de) 2009-02-12
ATE507939T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265418B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007037047A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP1952951B1 (de) Drehende und schlagende Handwerkzeugmaschine mit einem Schwingungstilger
DE102007037043A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007037081A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007037046A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2176038B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2205405B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102008044219A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017211779A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE202016103701U1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1618999A1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
EP1550532A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsdämpfung
WO2009083329A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP3481596B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2205408B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2822735B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017211774A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1787762B1 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE102010043099A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
EP2239100A2 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
EP3481593B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017211778A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100602

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003440

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003440

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605