EP2166126A1 - Verfahren zur Beschichtung und Gasturbinenkomponente - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung und Gasturbinenkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP2166126A1
EP2166126A1 EP08016488A EP08016488A EP2166126A1 EP 2166126 A1 EP2166126 A1 EP 2166126A1 EP 08016488 A EP08016488 A EP 08016488A EP 08016488 A EP08016488 A EP 08016488A EP 2166126 A1 EP2166126 A1 EP 2166126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
component
diffusion layer
diffusion
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08016488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Englert
Birgit Grüger
Andre Kluge
Paul Pixner
Werner Stamm
Rosislav Teteruk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP08016488A priority Critical patent/EP2166126A1/de
Publication of EP2166126A1 publication Critical patent/EP2166126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • C23C10/10Chromising
    • C23C10/12Chromising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/14Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/16Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases more than one element being diffused in more than one step

Definitions

  • the present invention relates to a method for coating a component which consists of a material, wherein the material comprises at least one iron base. Furthermore, the invention also relates to a gas turbine component.
  • Gas turbine combustors include a plurality of tubular fuel rail systems configured for different fuels. Each burner has a first end to which fuels can be supplied to the burner via different connections. The first end of the burner opposite the second end of the burner opens in the installed state in the combustion chamber of the gas turbine. The second end is usually provided with a plurality of nozzle systems from which the fuel or a fuel-air mixture can be injected into the combustion chamber. For fastening the burner to a combustion chamber wall, a burner flange encompassing the burner is provided between the first and the second end, which can be screwed to the combustion chamber wall.
  • a method for coating a component which comprises a material, wherein the material comprises at least one iron base, wherein the component is coated by means of at least one diffusion layer with a first element, wherein the at least a diffusion layer is simultaneously or successively added at least one different further element, wherein the at least one different further element is also supplied via diffusion to the component.
  • the invention is based on the knowledge that at one time in industrial practice today only a single element. diffusion layer is produced. If this single-element diffusion layer is enriched in a second process with a second element, this is associated with high costs and time.
  • a chromium base is used in the at least one diffusion layer.
  • chromium approximately 30 microns diffuse into the surface layer and enriches them up to 35% chromium.
  • the resulting very hard surface remains scale resistant up to approx. 800 ° C.
  • an oxidation-inhibiting element is used as at least one different further element.
  • These may be rare earth metals or else metals of the Pt group (platinum group).
  • at least one different further element is titanium and / or silicon and / or chromium. This provides improved protection against corrosion at elevated temperatures.
  • the at least one diffusion layer is produced by means of CVD (Chemical Vapor Deposition).
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • complex components e.g. be evenly coated with recesses and cavities.
  • the at least one diffusion layer is controlled by means of a controlled diffusion process. This is achieved for example by means of the hydrogen chloride gas activator. This is done by regulating the gas flow.
  • the object related to the gas turbine component is achieved by specifying a gas turbine component, wherein it has an at least two-implantationd diffusion layer, wherein the at least two-implantationd diffusion layer comprises the diffusion of several elements in one process.
  • the gas turbine 1 has a compressor 2 for combustion air, a combustion chamber 4 and a turbine 6 for driving the compressor 2 and a generator or a work machine, not shown, and an annular space 24 for transferring the hot gas M from the combustion chamber 4 to the turbine 6 on.
  • supplied air L is compressed.
  • the turbine 6 and the compressor 2 are arranged on a common, also called turbine rotor turbine shaft 8, with which the generator or the working machine is connected, and which is rotatably mounted about its central axis.
  • the turbine 6 has a number of rotatable blades 12 connected to the turbine shaft 8.
  • the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
  • the rotor blades 6 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the hot medium flowing through the turbine 6, the working medium, for example the hot gas M.
  • the guide vanes 14, serve to guide the flow of the working medium, for example the Hot gas M.
  • Each vane 14 has a designated also as a blade root platform 18, which is arranged for fixing the respective vane 14 on the inner casing of the turbine 6 as a wall element.
  • Each blade 12 is attached to the turbine shaft 8 in an analogous manner via a platform, also referred to as a blade root 20.
  • a guide ring 21 is disposed on the inner housing 16 of the turbine 6 respectively.
  • the guide rings 21 arranged between adjacent rows of guide blades serve in particular as cover elements which prevent the inner wall 16 or other housing from thermal overload by the turbine 6 flowing through hot working medium M protects.
  • the combustion chamber 4 is designed as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of burners 10 arranged around the turbine shaft 8 in the circumferential direction open in a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 4 is configured in its entirety as an annular structure which is positioned around the turbine shaft 8 around.
  • the constriction of certain elements to chromium-containing surface layers significantly increases the layer stability, with contents below one percent by mass already sufficient.
  • These elements include certain minor group metals, especially rare earth metals.
  • the rare earth metals include the chemical elements of the third group of the periodic table (with the exception of the actinium) and the lanthanides. These are, for example, lanthanum (La), yttrium (Y), cerium (Ce) etc.
  • Other elements such as zirconium (Zr), hydrogen fluoride (Hf) or niobium (Nb) are also suitable for the Zumengung, as well as the metals of Pt- Group (platinum group).
  • the deposition of the oxidation-inhibiting elements is made possible on the components, usually ferritic, heat-resistant steels, by means of a controllable gas phase process.
  • This can especially a chemical vapor deposition method (chemical vapor deposition, CVD) be.
  • CVD chemical vapor deposition
  • This method is particularly suitable for the coating of complex components, as it is based on a conformal layer deposition.
  • This also allows a uniform coating, for example, of cavities and other complex components.
  • a burner inside later in the back ie to coat already manufactured or in operation burners.
  • Other gas turbine components can thus be coated.
  • a gaseous activator is supplied from the outside as an activator material.
  • This can be, for example, hydrochloric acid HCl.
  • the hydrogen chloride gas reacts with the heated chromium within the component to be coated to metal chlorides, which go into the gas phase due to the high process temperature. This allows the film formation on the component.
  • the use of hydrogen chloride gas also has the advantage that the diffusion process via the control of the gas flow is controllable. Thus, a targeted coating can be caused.
  • gas-phase activation is the possibility of internally coating complex components such as e.g. Burner and cavity blades. For this purpose, however, a flow through the component by suitable gas supply is necessary.
  • a cost-effective and time-saving method for coating a component in which the at least one diffusion layer contains more than just a corrosion-inhibiting element and which thus increases the durability of the cover layer of the component and thus the component has a longer service life.
  • the method according to the invention allows a simple diffusion of several elements in only one process. Compared to conventional coating processes, time and costs are thus saved.
  • the inventive method allows a controllable diffusion coating by means of a gaseous activator.
  • interiors of complex components can be coated easily and quickly. Subsequent coating of components already in use is also possible.
  • the method therefore has a much higher flexibility than conventional methods, and can therefore be counted among the flexible, innovative technologies.
  • cooling channels can be poured directly into the component.
  • deposits or no deposits are deposited here so that they have no blockages.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils, welches aus einem Werkstoff besteht, wobei der Werkstoff zumindest eine Eisenbasis umfasst, wobei das Bauteil mittels mindestens einer Diffusionsschicht mit einem ersten Element beschichtet wird, wobei der mindestens einen Diffusionsschicht gleichzeitig oder nacheinander zumindest ein unterschiedliches weiteres Element beigemengt wird und wobei das zumindest eine unterschiedliche weitere Element ebenfalls über Diffusion dem Bauteil zugeführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung noch eine Gasturbinenkomponente.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils, welches aus einem Werkstoff besteht, wobei der Werkstoff zumindest eine Eisenbasis umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung noch eine Gasturbinenkomponente.
  • Die Brenner von Gasturbinen umfassen mehrere rohrartige Brennstoffleitungssysteme, welche für unterschiedliche Brennstoffe ausgebildet sind. Jeder Brenner weist ein erstes Ende auf, an dem über unterschiedliche Anschlüsse dem Brenner Brennstoffe zuführbar sind. Das dem ersten Ende des Brenners gegenüberliegende zweite Ende des Brenners mündet im eingebauten Zustand in die Brennkammer der Gasturbine. Das zweite Ende ist in der Regel mit mehreren Düsensystemen versehen, aus denen der Brennstoff oder ein Brennstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer eingedüst werden kann. Zur Befestigung des Brenners an einer Brennkammerwand ist ein den Brenner umgreifender Brennerflansch zwischen dem ersten und dem zweiten Ende vorgesehen, welcher mit der Brennkammerwand verschraubbar ist.
  • Während des Betriebs von Brennern kann es zur Verschmutzung durch Ablagerungen kommen, insbesondere im Bereich der Brennerdüsen. Ablagerungen können beispielsweise durch die chemische Reaktion von Schwefelverbindungen im Brennstoff mit dem Grundwerkstoff der Brennerbauteile hervorgerufen werden. Dadurch bilden sich nämlich Eisensulfidbeläge im Inneren des Brenners. Diese führen teilweise zur Verstopfung der Bohrungen, durch die der Brennstoff in die Brennkammer eingedüst wird. Daraus resultiert eine ungleichmäßige Verbrennung. Dies hat zur Folge, dass der Brenner nicht mehr seine volle Leistung erbringen kann. Zudem können übermäßige Ablagerung Brennerbauteile beschädigen. Insbesondere bei Gasturbinen ist ein Leistungsabfall aufgrund von Verschmutzung des Brenners schädlich, da dadurch die Gesamtleistung und die Emissionsgrenzwerte der Gasturbine negativ beeinträchtigt werden. Die Verfügbarkeit der Gasturbine ist infolgedessen stark beeinträchtigt.
  • Wenn bei Gasturbinenbrennern Verunreinigungen festgestellt werden, werden heutzutage die Brennerdüsen von Hand durchstoßen. Anschließend sind Ausblasfahrten mit der Gasturbine durchzuführen, in denen Verschmutzungsreste aus den Düsen herausgeblasen werden. Eine andere Methode besteht in dem Einbau neuer Brenner. Diese ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Da das Problem bevorzugt an Maschinen auftritt, die mit Vorwärme betrieben werden, ist mit einer hohen Anzahl zu reinigender Maschinen zu rechnen. Daher werden Brenner zum Teil beschichtet. In der industriellen Praxis wird hierzu auf dem Brenner eine Einelemente- Diffusionsschicht erzeugt, die anschließend bei Bedarf mit einem zweiten Element angereichert wird. Dies ist jedoch sehr kostenintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Beschichten eines Bauteils anzugeben, welches unter anderem einen verbesserten Schutz gegen Korrosion aufweist. Eine weitere Aufgabe ist die Angabe einer Gasturbinenkomponente mit verbessertem Korrosionsschutz.
  • Diese Aufgabe wird bezogen auf das Verfahren erfindungsgemäß durch die Angabe eines Verfahrens zur Beschichtung eines Bauteils gelöst, welches aus einem Werkstoff besteht, wobei der Werkstoff zumindest eine Eisenbasis umfasst, wobei das Bauteil mittels mindestens einer Diffusionsschicht mit einem ersten Element beschichtet wird, wobei der mindestens einen Diffusionsschicht gleichzeitig oder nacheinander zumindest ein unterschiedliches weiteres Element beigemengt wird, wobei das zumindest eine unterschiedliche weitere Element ebenfalls über Diffusion dem Bauteil zugeführt wird.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Wissen aus, das zumeinst in der industriellen Praxis heute nur eine Einelement. Diffusionsschicht erzeugt wird. Wird diese Einelement Diffusionsschicht in einem zweiten Prozess mit einem zweiten Element angereichert, so ist dies mit hohen Kosten und Zeit verbunden.
  • Die Erfindung geht weiterhin von der Erkenntnis aus dass die Dotierung von einer Diffusionsschicht, z.B. einer Chromierschicht mit zumindest einem weiterem reaktiven Element, z.B. Silizium sich positiv auf die Korrosionsbeständigkeit von Eisenbasiswerkstoffen unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen wie hoher Temperatur oder korrosiver Umgebung auswirkt. Daher wird im erfindungsgemäßen Verfahren der zumindest einen Diffusionsschicht in lediglich einem Prozess nacheinander oder gleichzeitig oxidationshemmende weitere Elemente beigemengt, wobei das zumindest eine unterschiedliche weitere Element ebenfalls über Diffusion dem Bauteil ,d.h. einer Diffusionsschicht, zugeführt wird. Dadurch wird eine einfache Diffusion mehrerer Elemente in einem Prozess erzielt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Bauteil zum einen mit einer lebensdauerverlängerten Schicht versehen, welche sich kosten- und zeitgünstig auf dem Bauteil anbringen lässt. Zum anderen werden Kosten für die Reinigung der Bauteile bzw. die Auswechselung neuer Bauteile gespart.
  • Bevorzugt wird bei der mindestens einen Diffusionsschicht eine Chrombasis verwendet. Beispielsweise kann bei Temperaturen zwischen 1000 und 1200 °C Chrom ungefähr 30 µm in die Randschicht eindiffundieren und reichert diese so bis auf 35 % Chrom an. Die daraus resultierende sehr harte Oberfläche bleibt bis ca. 800 °C zunderbeständig.
  • Bevorzugt wird als zumindest ein unterschiedliches weiteres Element ein oxidationshemmendes Element verwendet. Dies können Seltenerd-Metalle oder aber auch Metalle der Pt-Gruppe (Platin-Gruppe) sein. Bevorzugt wird als zumindest ein unterschiedliches weiteres Element Titan und/oder Silizium und/oder Chrom verwendet. Dadurch wird ein verbesserter Schutz gegen Korrosion bei erhöhten Temperaturen erzielt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird die mindestens eine Diffusionsschicht mittels CVD (Chemical Vapour Deposition) erzeugt. Somit können auch komplexe Bauteile z.B. mit Aussparungen und Hohlräumen gleichmäßig beschichtet werden.
  • Bevorzugt wird ein Aktivator verwendet. Dieser ist beispielsweise gasförmig. Als geeigneter Aktivator kann beispielweise Chlorwasserstoff - Gas verwendet werden. Dieses wird von außen zugeführt. Chlorwasserstoffgas reagiert beispielsweise mit erhitztem Chrom zu Metallchloriden, welche aufgrund der hohen Prozesstemperaturen in die Gasphase übergehen, wodurch die Schichtbildung auf dem Bauteil ermöglicht wird. Durch die Gasphasen Aktivierung ergibt sich weiterhin die Möglichkeit komplexe Bauteile innen zu beschichten. Dazu ist jedoch eine geeignete Gasführung zur Durchströmung der Bauteile notwendig. Durch die Aktivierung mit dem reaktiven Chlorwasserstoff - Gas können auch noch weitere Elemente über Transport durch die Gasphase und Diffusion in die Randschicht des Bauteils eingebracht werden. Dies ermöglicht es, verschiedene Metallchloride als Gasphase separat zu dem zu beschichtenden Bauteil zu leiten um somit definierte Metallgehalte in der Randschicht einzustellen.
  • Bevorzugt wird die mindestens eine Diffusionsschicht mittels geregelten Diffusionsprozess steuert. Dies wird beispielsweise mittels dem Chlorwasserstoff-Gas Aktivator erzielt. Dies erfolgt über die Regelung des Gaszuflusses.
  • Die auf die Gasturbinenkomponente bezogene Aufgabe wird durch die Angabe einer Gasturbinenkomponente gelöst, wobei diese eine mindestens zweielementige Diffusionsschicht aufweist, wobei die mindestens zweielementige Diffusionsschicht die Diffusion mehrerer Elemente in einem Prozess umfasst.
    Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun nachfolgend näher beschrieben.
  • Darin zeigt in vereinfachter und nicht maßstäblicher Darstellung:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Gasturbine.
  • Die Gasturbine 1 gemäß Figur 1 weist einen Verdichter 2 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbine 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht näher dargestellten Generators oder einer Arbeitsmaschine auf sowie einen Ringraum 24 zum Überführen des Heißgases M von der Brennkammer 4 zur Turbine 6 auf. Im Verdichter 4 wird zugeführte Luft L verdichtet. Dazu sind die Turbine 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse drehbar gelagert ist. Die Turbine 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfasst die Turbine 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 14. Die Laufschaufeln 12 dienen zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbine 6 durchströmenden heißen Medium, dem Arbeitsmedium, beispielsweise des Heißgases M. Die Leitschaufeln 14 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums beispielsweise des Heißgases M. Jede Leitschaufel 14 weist eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 am Innengehäuse der Turbine 6 als Wandelement angeordnet ist. Jede Laufschaufel 12 ist in analoger Weise über eine auch als Schaufelfuß 20 bezeichnete Plattform an der Turbinenwelle 8 befestigt. Zwischen beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufel 14 zwei benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 angeordnet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die die Innenwand 16 oder andere Gehäuse vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützt. Im Ausführungsbeispiel ist die Brennkammer 4 als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 8 herum angeordneten Brennern 10 in einem gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 4 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 8 herum positioniert ist.
  • Durch die chemische Reaktion von Schwefelverbindungen (H2S) im Brennstoff mit dem Grundwerkstoff der Brennerbauteile bilden sich Eisensulfid Beläge das heißt Ablagerungen im Inneren des Brenners. Diese Beläge platzen ab und führen teilweise zu einer Verstopfung der Bohrungen, insbesondere der kleineren Bohrungen, durch die der Brennstoff in die Brennkammer eingedüst wird. Dies hat eine ungleichmäßige Verbrennung zur Folge, wodurch sich die Emissionswerte der betroffenen Brenner stark verschlechtern. Die Verfügbarkeit der Maschine wird stark beeinträchtigt. Mangels eines effektiven Schutzes werden diese Bauteile, welche aus eisenbasierten Werkstoffen bestehen, durch Bauteile aus nickelbasierten Werkstoffen ersetzt. Diese stellen jedoch einen hohen Kostenfaktor dar. Eine weitere Möglichkeit hierfür ist die Beschichtung komplexer Bauteile, wie z.B. Brenner oder anderer Gasturbinenkomponenten aus verschiedenen Eisenbasis-Werkstoffen, die aufgrund steigender Anforderungen verstärkt zur Korrosion unter Einwirkung von Schwefel bzw. Schwefelwasserstoff oder anderen Korrosionsmedien neigen.
    Derzeit werden bei Gasphasenabscheidung jedoch nur Einelemente - Diffusionsschichten erzeugt. Diese können - um einen verbesserten Korrosionsschutz zu erzeugen - in einem weiteren Prozess mit einen zweiten Element angereichten werden. Dies ist jedoch ein zeitaufwändiger und sehr kostenintensiver Prozess.
  • Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe. Hierzu wird ein einstufiger Prozess angegeben, bei dem das Bauteil mittels mindestens einer Diffusionsschicht mit einem ersten Element beschichtet wird, wobei der mindestens einen Diffusionsschicht gleichzeitig oder nacheinander zumindest ein unterschiedliches weiteres Element beigemengt wird, wobei das zumindest eine unterschiedliche weitere Element ebenfalls über Diffusion dem Bauteil zugeführt wird. Die zumindest eine Schicht soll bevorzugt als Diffusionsschicht aus Chrom basieren. Der zumindest einen Schicht wird in einem Prozess nacheinander oder gleichzeitig zumindest ein oxidationshemmendes Element zum Beispiel Silizium, Chrom oder Titan beigemengt. Da sich die Dotierung von Chromierschichten mit z.B. Silizium und/oder weiteren reaktiven Elementen positiv auf die Korrosionsbeständigkeit von Eisenbasiswerkstoffen auswirkt, wird somit ein besserer Schutz gegen Korrosion bei anspruchsvollen Einsatzbedingungen (erhöhten Temperaturen, korrosive Umgebung) erzielt. Dadurch können die Bauteile länger im Einsatz verbleiben.
  • Die Zumengung bestimmter Elemente zu chromhaltigen Randschichten erhöht die Schichtbeständigkeit signifikant, wobei Gehalte unter einem Massen-Prozent bereits ausreichen. Zu diesen Elementen zählen bestimmte Metalle der Nebengruppen, insbesondere der Seltenerd-Metalle. Dabei gehören zu den Metallen der Seltenen Erden die chemischen Elemente der 3. Gruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide. Dies sind beispielsweise Lanthan (La), Yttrium (Y), Cer (Ce) etc. Andere Elemente wie Zirconium (Zr), Fluorwasserstoff (Hf) oder Niob (Nb) sind ebenfalls für die Zumengung geeignet, wie auch die Metalle der Pt-Gruppe (Platin-Gruppe). Die Elemente bewirken zum einen durch ihre hohe Affinität zu Sauerstoff eine Verstärkung der Sauerstoff Diffusion, ferner wird durch die erhöhte Sauerstoff-Diffusion die Porenbildung, die sonst durch die bevorzugte Metalldiffusion an der Metall-Oxidschicht-Grenzschicht entsteht, gehemmt. Zudem binden die Elemente Schwefel ab, so dass die Haftung der Deckschicht daher kaum beeinträchtigt wird.
  • Die Abscheidung der oxidationshemmenden Elemente wird auf den Bauteilen, zumeist ferritischen, warmfesten Stählen, mittels eines regelbaren Gasphaseverfahrens ermöglicht. Dieses kann vor allem ein chemisches Gasphasenabscheidung-Verfahren (chemical vapor deposition, CVD) sein. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Beschichtung komplexer Bauteile, da ihm eine konforme Schichtabscheidung zugrunde liegt. Dies ermöglicht zudem eine gleichmäßige Beschichtung auch z.B. von Hohlräumen und anderen komplexen Bauteilen. Somit ist es auch möglich z.B. einen Brenner innenseitig im Nachhinein, d.h. bereits gefertigte oder sich im Betrieb befindliche Brenner zu beschichten. Auch andere Gasturbinenbauteile können somit beschichtet werden.
  • Bevorzugt wird als ein Aktivatormaterial ein gasförmiger Aktivator von außen zugeführt. Dies kann beispielsweise Chlorwasserstoff HCl sein. Das Chlorwasserstoffgas reagiert mit dem erhitzten Chrom innerhalb des zu beschichteten Bauteils zu Metallchloriden, welche aufgrund der hohen Prozesstemperatur in die Gasphase übergehen. Dies ermöglicht die Schichtbildung auf dem Bauteil.
  • Die Verwendung von Chlorwasserstoffgas hat weiterhin den Vorteil, dass der Diffusionsprozess über die Regelung des Gaszuflusses steuerbar wird. Somit kann eine gezielte Beschichtung hervorgerufen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Gasphasen Aktivierung ist die Möglichkeit der Innenbeschichtung komplexer Bauteile wie z.B. Brenner und Hohlraumschaufeln. Dazu ist jedoch eine Durchströmung des Bauteils durch geeignete Gasführung notwendig.
  • Durch die Aktivierung mittels reaktiven HCl-Gas ist es weiterhin vereinfacht möglich, weitere Elemente über Transport durch die Gasphase und die Diffusion in die Randschicht einzubringen. Dadurch wird ermöglicht, dass verschiedene Metallchloride als Gasphase separat zu dem zu beschichtenden Bauteil geleitet und somit definierte Metallgehalte in der Randschicht eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein kosten- und zeitgünstiges Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils angegeben, bei welchem die zumindest eine Diffusionsschicht mehr als nur ein korrosionshemmendes Element enthält und welches somit die Beständigkeit der Deckschicht des Bauteils erhöht und wobei das Bauteil somit eine längere Lebensdauer aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine einfache Diffusion mehrerer Elmente in nur einem Prozess. Gegenüber herkömmlichen Beschichtungsverfahren werden somit Zeit und Kosten gespart. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine steuerbare Diffusionsbeschichtung mittels eines gasförmigen Aktivators. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Innenräume komplexer Bauteile einfach und schnell beschichtet werden. Auch eine nachträgliche Beschichtung bereits im Einsatz befindlicher Bauteile ist möglich. Das Verfahren weist daher gegenüber herkömmlichen Verfahren eine wesentlich höhere Flexibilität auf, und kann daher zu den flexiblen, innovativen Technologien gezählt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann nun auf die Zerlegung und Reinigung des Brenners in einzelne Baugruppen verzichtet werden, da Ablagerungen bzw. Partikelbildung in den Bauteilen verhindert wird. Dadurch sind neue Bauteilkomponenten oder eine Reinigung von Hand nicht mehr notwendig. Beides nämlich hätte enorme Kosten sowohl durch die Komponenten an sich als auch durch die langen Stillstandszeiten zur Folge. Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch Verhinderung der Partikelbildung/ Bildung von Ablagerungen nun die Emissionsgrenzwerte wesentlich leichter eingehalten werden können.
  • Weiterhin günstig ist die effiziente Beschichtung von Bauteilabschnitten, welche nicht einfach bzw. überhaupt nicht manuell gereinigt werden können (Hinterschneidungen, Hohlräume)und die durch die Beschichtung weitestgehend Ablagerungsfrei sind. So können Beispielsweise Kühlkanäle direkt in das Bauteil eingegossen werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens setzten sich hier nur schwer (oder gar keine) Ablagerungen ab, so das diese keine Verstopfungen aufweisen.
  • Das hier vorgestellte Verfahren ist vor allem für Brenner einsetzbar, in welchem mittels des Verfahrens erfindungsgemäß eine Beschichtung 30 auch im Nachhinein eingebracht werden kann, sowie für Brennerkomponenten aber auch für jede andere Bauteilkomponente einer Gasturbine wie sie z.B. in Fig 1 beschrieben sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils, welches aus einem Werkstoff besteht, wobei der Werkstoff zumindest eine Eisenbasis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mittels mindestens einer Diffusionsschicht mit einem ersten Element beschichtet wird, wobei der mindestens einen Diffusionsschicht gleichzeitig oder nacheinander zumindest ein unterschiedliches weiteres Element beigemengt wird, wobei das zumindest eine unterschiedliche weitere Element ebenfalls über Diffusion dem Bauteil zugeführt wird.
  2. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Diffusionsschicht mittels geregeltem Diffusionsprozess gesteuert wird.
  3. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der mindestens einen Diffusionsschicht eine Chrombasis verwendet wird.
  4. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als zumindest ein unterschiedliches weiteres Element ein oxidationshemmendes Element verwendet wird.
  5. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als zumindest ein unterschiedliches weiteres Element Titan und/oder Silizium und/oder Chrom verwendet wird.
  6. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Diffusionsschicht mittels CVD (Chemical Vapour Deposition) erzeugt wird.
  7. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivator verwendet wird.
  8. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator gasförmig ist.
  9. Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivator Chlorwasserstoff verwendet wird.
  10. Gasturbinenkomponente,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese eine mindestens zweielementige Diffusionsschicht aufweist, wobei die mindestens zweielementige Diffusionsschicht die Diffusion mehrerer Elemente in einem Prozess umfasst.
EP08016488A 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Beschichtung und Gasturbinenkomponente Withdrawn EP2166126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016488A EP2166126A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Beschichtung und Gasturbinenkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016488A EP2166126A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Beschichtung und Gasturbinenkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2166126A1 true EP2166126A1 (de) 2010-03-24

Family

ID=40342162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016488A Withdrawn EP2166126A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Beschichtung und Gasturbinenkomponente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2166126A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257668A (en) * 1934-11-10 1941-09-30 Becker Gottfried Formation of protective layers on iron and steel articles
US2801187A (en) * 1950-12-13 1957-07-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Methods for obtaining superficial diffusion alloys, in particular chromium alloys
DE976547C (de) * 1950-12-13 1963-11-14 Onera (Off Nat Aerospatiale) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen metallischen Diffusionsueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen, Nickel, Kobalt oder ihren Legierungen
GB1241591A (en) * 1968-01-12 1971-08-04 Albright & Wilson Chromising of steel strip
US4687684A (en) * 1984-11-29 1987-08-18 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Process for diffusion coating metals
US6537388B1 (en) * 1996-08-23 2003-03-25 Alon, Inc. Surface alloy system conversion for high temperature applications
WO2006061431A2 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Siemens Aktiengesellschaft A method of protecting a component against hot corrosion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257668A (en) * 1934-11-10 1941-09-30 Becker Gottfried Formation of protective layers on iron and steel articles
US2801187A (en) * 1950-12-13 1957-07-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Methods for obtaining superficial diffusion alloys, in particular chromium alloys
DE976547C (de) * 1950-12-13 1963-11-14 Onera (Off Nat Aerospatiale) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen metallischen Diffusionsueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen, Nickel, Kobalt oder ihren Legierungen
GB1241591A (en) * 1968-01-12 1971-08-04 Albright & Wilson Chromising of steel strip
US4687684A (en) * 1984-11-29 1987-08-18 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Process for diffusion coating metals
US6537388B1 (en) * 1996-08-23 2003-03-25 Alon, Inc. Surface alloy system conversion for high temperature applications
WO2006061431A2 (de) * 2004-12-11 2006-06-15 Siemens Aktiengesellschaft A method of protecting a component against hot corrosion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708846B1 (de) Verfahren zur reparatur eines bauteils einer strömungsmaschine
EP1641959B1 (de) Schichtstruktur und verfahren zur herstellung einer schichtstruktur
EP1673490B1 (de) Bauteil mit einer schutzschicht zum schutz des bauteils gegen korrosion und oxidation bei hohen temperaturen
EP1902160B1 (de) Keramische wärmedämmschicht
EP2210045B1 (de) Brennerelement und brenner mit aluminiumoxidbeschichtung und verfahren zur beschichtung eines brennerelementes
EP1682342A1 (de) Hochtemperatur-schichtsystem zur wärmeableitung und verfahren zu dessen herstellung
EP2436798B1 (de) Maskierungsmaterial, Maskierungsschicht und Verfahren zum Maskieren eines Substrats
CH702553B1 (de) Turbinenleitapparatbaugruppe.
EP2462257A1 (de) Abreibbarer schaufelspitzenbelag
EP3121307A1 (de) Dichtrippenpanzerung und verfahren zur herstellung derselben
EP2143819A1 (de) Beschichtungsverfahren und Korrosionsschutzbeschichtung für Turbinen-Komponenten
EP1835045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
EP2730844A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1929060A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht
EP3572551B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrates mit einer hohlraumstruktur
WO2007048696A1 (de) Fic-reinigungsverfahren von oxidierten oder korrodierten bauteilen
EP2394027A1 (de) Turbinenbauteil mit leicht entfernbarer schutzschicht, satz von turbinenbauteilen, eine turbine und ein verfahren zum schützen eines turbinenbauteils
WO2014053185A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gasturbinenschaufel sowie gasturbine mit derartiger schaufel
EP2753729A1 (de) Herstellungsverfahren eines schichtsystems
EP3438414B1 (de) Schaufel für strömungsmaschine mit verschiedenen diffusionsschutzschichten und verfahren zur herstellung
EP2353725A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum atmosphärischen Spritzen, Vorrichtung zum Beschichten und beschichtetes Bauteil
EP2224039A1 (de) Beschichtung mit thermischen und nicht-thermischen Beschichtungsverfahren
WO2007051755A1 (de) Legierung, schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion und/oder oxidation bei hohen temperaturen und bauteil
EP2166126A1 (de) Verfahren zur Beschichtung und Gasturbinenkomponente
EP1692322B1 (de) Metallische schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110222

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566