EP2141285B1 - Bohr- und Mischwerkzeug - Google Patents

Bohr- und Mischwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2141285B1
EP2141285B1 EP08012013.2A EP08012013A EP2141285B1 EP 2141285 B1 EP2141285 B1 EP 2141285B1 EP 08012013 A EP08012013 A EP 08012013A EP 2141285 B1 EP2141285 B1 EP 2141285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
mixing tool
folding
tool according
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08012013.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2141285A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Bohnert
Johannes Dipl.-Ing. Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kgs Keller Gerate & Service GmbH
Original Assignee
Kgs Keller Gerate & Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kgs Keller Gerate & Service GmbH filed Critical Kgs Keller Gerate & Service GmbH
Priority to PL08012013.2T priority Critical patent/PL2141285T3/pl
Priority to EP08012013.2A priority patent/EP2141285B1/de
Publication of EP2141285A1 publication Critical patent/EP2141285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2141285B1 publication Critical patent/EP2141285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • E21B10/327Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools the cutter being pivoted about a longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • E02D3/126Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil and mixing by rotating blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D35/00Straightening, lifting, or lowering of foundation structures or of constructions erected on foundations

Definitions

  • the invention relates to a drilling and mixing tool, in particular for connection to a rotationally drivable drill pipe and a drill bit, wherein the drilling and mixing tool comprises a central part and at least two individual arranged on the central part folding blades, wherein the folding blades each between an unfolded position and a beige-folded position are movable, and wherein outlet nozzles are provided on the drilling and mixing tool, which are supplied via the drill pipe with liquid medium.
  • Such tools are used for methods for producing soil bodies, in particular for the production of re-foundations of foundations, which are regulated as 'depth Bodenvermörtelung' in DIN EN 14679 (2005-07) and also referred to as 'Deep Soil Mixing' (DSM) and in which the foundation or an upper soil layer is passed through in a borehole with a smaller diameter borehole and then below a foundation a cylindrical foundation body is produced with a second larger diameter by the resulting soil is mixed with a suspension of water and cement ,
  • the folding cutters are folded in, so that the tool has a total outer diameter in the folded-in state, which is not greater than the diameter of the drill bit or the borehole diameter.
  • the folding cutters are then unfolded below the foundation plate to a total outer diameter, which is greater than the borehole diameter.
  • a drilling assembly with a drill rod and a drill head is known.
  • On the drill head a pair of diametrically opposed pivot pins is provided, on each of which a cutting tool is pivotally mounted.
  • the cutting tools each have a lateral jaw for supporting on the pivot pin, wherein the two jaws in the assembled state axially away from each other, to arrange the tooth portions of the cutting tools vertically offset.
  • Such a drilling and mixing tool comprises a central part and at least two hinged on the central part folding cutters.
  • the folding cutters are infinitely pivotable on transverse axes arranged transversely to the longitudinal axis of the drill string.
  • the control of the folding cutters is done for all folding cutters by means of a complex operating mechanism.
  • the DE 24 22 489 A1 discloses a soil auger with a drill shank. On the drill shank a hub is provided, are mounted on the pivotable rotary blades. The pivoting of the rotary blade via a reversal of the direction of rotation of the drill shank. The rotary blades are arranged in a common plane.
  • a drilling and mixing tool in particular for connection to a rotary drivable drill string and a drill bit
  • the drilling and mixing tool comprises at least one central part with a rotation axis A and at least two individual arranged on the at least one central part folding blades, wherein the folding cutters are each movable between a folded-in position and an unfolded position and are arranged along the at least one central part in different planes, wherein at least in the unfolded state, the lower edge of a folding blade is arranged in the vertical direction above the upper edge of the next lower folding edge, wherein outlet nozzles are provided on the drilling and mixing tool, which can be supplied via the drill pipe with liquid medium, wherein the at least one central part at a first end connecting means having an integrated medium feedthrough, with which d The connection is made with the drill string, and wherein the at least one central part has a plurality of radial recesses, each forming a receiving space for one of the folding cutters.
  • the drilling and mixing tool according to the invention advantageously allows for foundation of foundations, whereby it is particularly suitable for use in confined spaces, as they are encountered in particular in railway construction, if a subsoil improvement to existing track bodies should be made.
  • the drilling and mixing tool driven by the drill string rotates through with folded flap cutters in the region of a bottleneck, for example between existing railway sleepers, the upper soil layer. Below the upper soil layer, the direction of rotation of the drilling and mixing tool is reversed, whereby an unfolding of the folding blades is done automatically by the resistance of the folding blades in the ground.
  • the folding trimmers are automatically folded so that the tool can be moved out through the bottleneck from the ground.
  • the drilling and mixing tool has a simple mechanism, since it has only two joints and no additional drive or a lock for the folding blades, so that a low susceptibility to fouling is ensured.
  • the central part of the drilling and mixing tool is designed to be robust, the binder passes unhindered in its interior and can be advantageously connected to other central parts, so that the length of the tool is variable overall.
  • the folding cutters can act independently of each other. In concrete terms, this means, for example, that no material is pressed by the one folding blade against the other, which otherwise can lead to problems especially when folding or folding the folding cutters.
  • the radial recesses each form a receiving space for one of the folding cutters.
  • the lower edge of a folding blade is arranged in the vertical direction above the upper edge of the next lower flap cutting edge.
  • parts of the folding mechanism which are firmly connected to the central part, can protrude into the plane of the respective other folding mechanism.
  • the vertical direction is always the direction of the axis of rotation of the drill string, regardless of whether the drill string actually protrudes vertically into the ground.
  • the folding cutters are each movable about a vertical folding axis between the unfolded position and the folded-in position.
  • the automatic folding and folding of the folding blades is effected by reversing the direction of rotation of the drilling and mixing tool.
  • the folding trimmers are automatically unfolded when the tool moves in a direction of rotation, since the outer areas of the folding trimmers wedge into the surrounding soil and the earth pressure against the folding blades acts. In the other direction of rotation, the surrounding soil slows down the folding cutters, resulting in the automatic folding of the folding cutters.
  • the force required for unfolding or folding the folding cutters is generated solely by the resistance of the soil against the rotation of the drilling and mixing tool. This results in a folding out of the folding cutters, when the rotation of the drilling and mixing tool takes place in a first direction of rotation and a folding of the folding cutters in the corresponding opposite direction of rotation.
  • each automatically hinged folding edge has more space for folding in its own plane. This increases the ratio of the overall outer diameter of the tool when the folding cutters are deployed to the overall outer diameter of the tool when the folding cutters are folded in. This means that now compared to conventional folding cutters larger folding cutters can be folded in a relatively small space, thereby allowing a passage through a well with a relatively small hole diameter is made possible.
  • the folding cutters are connected by means of a vertically arranged bolt with the central part.
  • this results in a robust and few components comprehensive storage of the folding blades on the central part. Since it is assumed here of quasi-static movements, can be advantageous to dispense with the use of special plain bearings here, which in particular guarantees a low susceptibility to contamination of this bearing, so that the folding movement of the folding cutters works safely even with heavy contamination.
  • each of the folding cutters has, in addition to the pin bearing, at least one contact surface which is supported on at least one support surface of the at least one central part.
  • folding cutters each comprise an engagement surface and a radially outwardly disposed wear plate.
  • the drilling and mixing tool is supplied with binder mixture, which is treated by an external mixing station, via a hose line via compressed air or with pumps.
  • the binder is introduced via a rotary union, called swivel, into the interior of the drill pipe.
  • the drilling operation can be carried out either by a dry mixing method or by a wet mixing method.
  • the binder is usually a mixture of cement and lime or a combination of cement, lime, gypsum, blast furnace slag or pulverized fly ash. Compressed air is used to introduce the binder into the soil.
  • the binder is usually a cement slurry and is supplied via pumps. If necessary, sand or other additives are added.
  • the binder supplied to the drilling and mixing tool and optionally also rinsing liquid is advantageously fed to the outlet nozzles in the interior of the central part via at least one channel extending in the interior in the direction of the axis of rotation A, short channels extending radially outward from the at least one channel to each outlet nozzle ,
  • the outlet nozzles are used to supply binder in the soil and optionally the application of rinsing fluid to the folding cutters and the folding mechanism.
  • the outlet nozzles comprise at least binder nozzles.
  • the binder nozzles are used to supply the binder into the soil.
  • At least one binder nozzle is arranged above the uppermost folding edge. While the tool is moved upwards, this is done with the application of the liquid material in an untreated soil layer, the then edited by the tool.
  • At least one binder nozzle is arranged below the lowermost flap cutting edge.
  • the application of the liquid material takes place in an untreated soil layer, which is subsequently processed by the tool.
  • At least one of the binder nozzles is approximately radially outward.
  • individual binder nozzles may be directed approximately obliquely downward or approximately vertically downward.
  • the outlet nozzles preferably also include rinsing nozzles, which are respectively directed to one of the folding cutters.
  • the rinsing nozzles serve to clean the folding cutters before, during and / or after the mortar.
  • the folding cutters or other parts of the tool can be flushed free of material, whereby the folding function of the folding cutters always remains ensured.
  • the rinsing nozzles are each directed to one of the folding cutters in their folded-in position.
  • dirt which has accumulated during the mortar in unfolded folding cutters in the vicinity of the central part and could complicate a clipping of the folding cutters, be washed away.
  • a rapid Beiklappen the folding cutters is achieved, which also favors a speedy retraction of the entire assembly from the well.
  • At least one of the flushing nozzles is arranged above one of the folding cutters and in particular points vertically downwards.
  • at least one of the flushing nozzles is arranged below one of the folding cutters and in particular points vertically upwards.
  • the drilling and mixing tool after it has been drilled with folded folding cutters through the constriction and the direction of rotation is reversed was, with completely unfolded folding blades and with the desired speed in the soil drilled to a specified depth. Then the drilling and mixing tool is drilled upwards while maintaining the speed and direction of rotation.
  • the beginning of the binder feed can, depending on requirements, commence immediately after the folding cutters are unfolded below the bottleneck or upon reaching the final depth, ie during the drilling.
  • the binder feed via the outlet nozzles which are considered in the drilling direction or feed direction, are in front of the folding cutters, so that when drilling the binder supply via the lower outlet nozzles and when drilling over the upper outlet nozzles. It is advantageous here that, regardless of whether a binder agent is supplied during drilling or drilling, always optimal mixing of the binder is ensured with the soil. For better soil mixing with binder, an existing wellbore can be passed through more times.
  • the exit nozzles may advantageously be provided with a rinsing liquid, e.g. Water, to be rinsed.
  • a rinsing liquid e.g. Water
  • the discharge nozzles directed vertically onto the folding cutters in the folded-in position ensure that soil residues are washed away between the contact surfaces of the folding cutters and the support surfaces of the central part.
  • These outlet nozzles serve advantageously as flushing nozzles for cleaning in particular of the folding mechanism, so that the folding function of the folding cutters always remains ensured.
  • the maximum diameter of the drilling and mixing tool is about 300mm to 310mm when the flapper blades are folded (core bore diameter) and about 800mm when the flapper blades are deployed that cylindrical foundation body can be produced with about 800mm diameter, with larger Kembohrungs mismessern also larger diameter of the foundation body can be realized.
  • the drilling and mixing tool can be advantageously carried out in different lengths.
  • the drilling and mixing tool has at least one central part, at the first end connecting means with an integrated medium feedthrough, preferably a hexagonal connector, are provided and with which the connection to the drill pipe is made.
  • the shortest Ausculmngsform the drilling and mixing tool provides for the second end of this central part connecting means, preferably a hex connector, before, with which the connection with the drill bit is made.
  • this shortest embodiment comprises exactly one central part.
  • the extended embodiments provide for the second end of the first central part connecting means with an integrated medium feedthrough, preferably a hexagonal connector, which are compatible with connection means with integrated medium feedthrough of a second or another, connected thereto central part, which preferably have a hexagonal connector as connecting means ,
  • the length of the drilling and mixing tool can be adapted to the required drilling depth, the length of the drilling and mixing tool in its shortest execution with a central part without drill bit is about 1000mm.
  • connection of the drill bit which is designed for example as a wing chisel, advantageously facilitates the drilling of the drilling and mixing tool into the soil, wherein the diameter of the drill bit is preferably about 250 mm, which advantageously results in that the folding blades protrude radially beyond the drill bit and a have sufficient free attack surface, with which they come into contact with un-loosened soil.
  • the drill bit is secured to the hex connector via a central screw and the hex connectors at the connection between two central parts or between the drill string and the first central part are each secured by two dowel pins.
  • connection means in addition to or instead of the hexagonal connector, other positive connection means for torque-transmitting connection of the drill string and the drill bit can be provided.
  • the first central part is connected to the drill pipe via a medium-carrying connecting piece, which is connected via connecting means with integrated medium feedthrough to the central part.
  • the connecting means preferably have a hexagonal connector.
  • the fitting is connected to the drill pipe.
  • different types of connection can be provided depending on the drill string used and the drill rod driving power rotary head.
  • the connection via a teaspoonannoes, conical round thread with clamp protection. The clamping protection advantageously ensures that the drilling and mixing tool can rotate in both directions while the connection is permanently secured.
  • the central part is aligned coaxially with the drill pipe.
  • FIGS. 1 to 3 will be described together below.
  • a drill string 2 to which a drilling and mixing tool 1 is connected to a rotation axis A, at the top a connector 22 1 for connecting the drill string 2 and below a connector 22 2 is provided for connecting the drill bit ,
  • the drilling and mixing tool 1 is hereinafter referred to as tool 1.
  • the connector 22 1 is preferably designed as a hexagonal connector with integrated medium feedthrough.
  • the connector 22 2 is preferably designed as a hexagonal connector.
  • two folding cutters 4 1 , 4 2 are movably mounted via a respective bearing device 10.
  • the folding cutters 4 1 , 4 2 and the bearings 10 are designed identically, so that the following statements apply in principle for both storage facilities and folding cutters.
  • the figures show the tool 1 in its entirety, each with a folded folding blade 4 1 and an unfolded folding blade 4 second This representation is only for better understanding.
  • the tool 1 will normally not be in the illustrated state with a collapsed and an unfolded folding edge, since the folding cutters usually each jointly unfold or whip, since the tool 1 with two folded folding blades 4 1 , 4 2 in the Soil is drilled and due to a reversal of rotation both folding blades 4 1 , 4 2 expand simultaneously, since both are acted upon equally by the resistance of the soil against the rotation of the tool 1, so that it can be dispensed with an additional adjustment of the folding blades 4 1 , 4 2 .
  • the bearings 10 each have a fork-shaped stud holder 11, which is welded to the central part 3.
  • the stud holder 11 has two fork arms 12, each with a bore 13.
  • the bores 13 of the fork arms 12 of the stud holder 11 have identical axes, are defined by the respective folding axes B of the folding blades 4 1 , 4 2 .
  • a bolt 8 is held together, which in turn is inserted into a bore 9 of the folding blades 4 1 , 4 2 .
  • the folding cutters 4 1 , 4 2 are each arranged between the fork arms 12 of the stud holder 11. Due to the pin bearing results in a robust and little components comprehensive storage of the folding blades 4 1 , 4 2 on the central part 3, which in particular guarantees a low susceptibility to contamination of these bearings.
  • the bolt is secured with a pin fuse 23 against falling out.
  • Each of the folding blade 4 1 , 4 2 has a lifting arm 14, at the radially outermost end of a wear plate 15 is attached.
  • the wear plate 15 is mounted on the lever arm 14 via suitable fastening means and can be dismantled for renewal.
  • the lever arm 14 bears with a first stop 16 on a first counter-stop 17 of the stud holder 11, as shown in FIG. 2b can be seen.
  • the lever arm 14 is located with a second stop 18 on a second counter-stop 19 of the stud holder 11, as in FIG. 2a can be seen.
  • the counterstops 17, 19 results in an advantageous that the tool 1 no additional locks for the positioning of the folding blades 4 1 , 4 2 needed.
  • the folding blades 4 1 , 4 2 are arranged in different planes.
  • a lower edge 20 of the upper flap cutting edge 4 1 above an upper edge 21 of the lower flap cutting edge 4 2 is arranged.
  • the bearings are arranged completely in different levels by this arrangement it is ensured that the material which moves each flap cutting 4 1 , 4 2 in front of him, not pressed against the respective other folding blade 4 2 , 4 1 .
  • the central part 3 has two radial recesses 7 1 , 7 2 .
  • the radial recesses in each case form a receiving space for one of the folding cutters 4 1 , 4 2 .
  • the radial dimensions of the tool in the folded-in state of the folding cutters are kept as small as possible.
  • a channel (not shown) at least binder and optionally rinsing liquid to four outlet nozzles 5, 6 of the tool 1, the outlet nozzles 5, 6 are arranged on the circumference of the tool 1, wherein two outlet nozzles by their vertical orientation primarily as rinsing nozzles 5 1 , 5 2 are used and two outlet nozzles can be used by their horizontal alignment as binder nozzles 6 1 , 6 2 . It can be provided that all four outlet nozzles 5, 6 can be supplied simultaneously with each binder or rinsing liquid.
  • the binder nozzles 6 1 , 6 2 point radially outward.
  • the uppermost binding agent nozzle 6 1 is arranged above the upper folding blade 4 1 .
  • the lowermost binder nozzle 6 2 is arranged below the lower flap cutting edge 4 2 .
  • a first rinsing nozzle 5 1 is mounted, which points approximately vertically downwards
  • the first rinsing nozzle 5 1 is directed to the upper folding edge 4 1 approximately vertically down when this is in its folded position ,
  • FIG. 1b Although the first rinsing nozzle 5 1 is visibly displayed, which serves only for better understanding.
  • the first one is Flush nozzle 5 1 but not visible on the back of the central part 3 is arranged.
  • a second rinsing nozzle 5 2 is mounted, which points approximately vertically upwards.
  • the second rinsing nozzle 5 2 is directed to the lower folding edge 4 2 , when this is in its folded position.
  • the vertical on the folding cutters 4 1 , 4 2 in beigeklappter position directed upper and lower flushing nozzles 5 1 , 5 2 ensure that during the lapping of the folding blades 4 1 , 4 2 earth residues between the stops 16, 17 are washed away, so that advantageous cleaning in particular of the folding mechanism takes place and the folding function of the folding blades 4 1 , 4 2 always remains ensured.
  • the second rinsing nozzle 5 2 is arranged in the upper region of the lower recesses 7 2 and approximately vertically downwards or that in the upper region of the lower recesses 7 2 additionally a third rinsing nozzle (not shown) is arranged and perpendicular to points down.
  • the drilling and mixing tool 1 advantageously allows a foundation of foundations, whereby it is particularly suitable for use in confined spaces.
  • the unfolding and Beiklappen the folding blades 4 1 , 4 2 takes place automatically due to reversal of direction of the drilling and mixing tool 1 by the resistance of the folding blades 4 1 , 4 2 in the ground, without separate adjustment drives are required.
  • the drilling and mixing tool 1 has a simple mechanism, since each of the folding blades 4 1 , 4 2 is held only by a bolt 8 in a bearing 10 and no additional locking mechanism for the folding blades 4 1 , 4 2 has, so that a small Pollution susceptibility is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohr- und Mischwerkzeug, insbesondere zur Verbindung mit einem drehend antreibbaren Bohrgestänge und einer Bohrkrone, wobei das Bohr- und Mischwerkzeug ein Zentralteil und zumindest zwei einzelne an dem Zentralteil angeordnete Klappschneiden umfaßt, wobei die Klappschneiden jeweils zwischen einer ausgeklappten Stellung und einer beigeklappten Stellung bewegbar sind, und wobei Austrittsdüsen am Bohr- und Mischwerkzeug vorgesehen sind, die über das Bohrgestänge mit flüssigem Medium versorgt werden.
  • Derartige Werkzeuge dienen für Verfahren zum Herstellen von Bodenkörpern, insbesondere zum Erzeugen von Nachgründungen von Fundamenten, welche als 'Tiefe Bodenvermörtelung' in der DIN EN 14679 (2005-07) geregelt sind und auch als 'Deep-Soil-Mixing' (DSM) bezeichnet werden und bei denen das Fundament bzw. eine obere Bodenschicht in einem Bohrloch mit einem kleineren Bohrlochdurchmesser durchfahren wird und anschließend insbesondere unterhalb eines Fundaments ein zylindrischer Gründungskörper mit einem zweiten größeren Durchmesser erzeugt wird, indem der anstehende Boden mit einer Suspension aus Wasser und Zement vermischt wird. Beim Durchfahren des Bohrloches sind die Klappschneiden dabei beigeklappt, so daß das Werkzeug im beigeklappten Zustand einen Gesamtaußendurchmesser aufweist, der nicht größer ist als der Durchmesser der Bohrkrone bzw. der Bohrlochdurchmesser. Zur Bodenvermörtelung werden die Klappschneiden dann unterhalb der Fundamentplatte auf einen Gesamtaußendurchmesser aufgeklappt, der größer ist als der Bohrlochdurchmesser.
  • Aus der US 5 219 246 ist eine Bohranordnung mit einer Bohrstange und einem Bohrkopf bekannt. An dem Bohrkopf ist ein Paar von diametral einander gegenüberliegenden Schwenkbolzen vorgesehen, an denen jeweils ein Schneidwerkzeug schwenkbar montiert ist. Die Schneidwerkzeuge haben jeweils eine seitliche Backe zum Lagern an den Schwenkbolzen, wobei die beiden Backen in montiertem Zustand axial voneinander weg weisen, um die Zahnabschnitte der Schneidwerkzeuge vertikal versetzt anzuordnen.
  • Aus der JP 61-162628 ist ein Verfahren zum Herstellen eines vergrößerten Zementkolbens mit einem geschlossenen Ende bekannt. Ein in einem Zementrohr angeordnete Drehwelle wird in eine erste Drehrichtung in den Boden hineingebohrt. Beim Drehen in einer entgegengesetzten Drehrichtung werden Schneidmesser, die an einem Kragen der Drehwelle befestigt sind, nach außen ausgeklappt, so daß ein vergrößertes Ende am unteren Ende des Zementrohrs geformt werden kann. Die Schneidmesser sind übereinander und diametral gegenüberliegend an dem Kragen angeordnet. Durch eine Düse wird anschließend Zementsuspension in das vergrößerte Ende injiziert. Dieses Dokument beschreibt einen Bohr- und Mischwerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 038 896 A1 ist ein derartiges Bohr- und Mischwerkzeug bekannt. Das Werkzeug umfaßt ein Zentralteil und mindestens zwei an das Zentralteil beiklappbare Klappschneiden. Die Klappschneiden sind an quer zur Längsachse des Bohrgestänges angeordneten Drehachsen stufenlos verschwenkbar. Die Steuerung der Klappschneiden erfolgt für alle Klappschneiden mittels eines aufwendigen Betätigungsmechanismus.
  • Die DE 24 22 489 A1 offenbart einen Erdbohrer mit einem Bohrschaft. An dem Bohrschaft ist eine Nabe vorgesehen, an dem verschwenkbare Rotationsmesser angebracht sind. Das Verschwenken der Rotationsmesser erfolgt über eine Drehrichtungsumkehr des Bohrschaftes. Die Rotationsmesser sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Bohr- und Mischwerkzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bohr- und Mischwerkzeug, insbesondere zur Verbindung mit einem drehend antreibbaren Bohrgestänge und einer Bohrkrone, gelöst, wobei das Bohr- und Mischwerkzeug zumindest ein Zentralteil mit einer Drehachse A und zumindest zwei einzelne an dem zumindest einen Zentralteil angeordnete Klappschneiden umfaßt, wobei die Klappschneiden jeweils zwischen einer beigeklappten Stellung und einer ausgeklappten Stellung bewegbar sind und entlang des zumindest einen Zentralteils in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, wobei zumindest in ausgeklapptem Zustand die Unterkante einer Klappschneide in vertikaler Richtung oberhalb der Oberkante der nächst tieferen Klappschneide angeordnet ist, wobei Austrittsdüsen am Bohr- und Mischwerkzeug vorgesehen sind, die über das Bohrgestänge mit flüssigem Medium versorgt werden können, wobei das zumindest eine Zentralteil an einem ersten Ende Verbindungsmittel mit einer integrierten Mediumdurchführung aufweist, mit denen die Verbindung mit dem Bohrgestänge hergestellt wird, und wobei das zumindest eine Zentralteil mehrere radiale Ausnehmungen aufweist, die jeweils einen Aufnahmeraum für eine der Klappschneiden bilden.
  • Das erfindungsgemäße Bohr- und Mischwerkzeug ermöglicht vorteilhaft eine Nachgründung von Fundamenten, wobei es sich besonders für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen eignet, wie sie insbesondere im Eisenbahnbau anzutreffen sind, wenn eine Baugrundverbesserung an bestehenden Gleiskörpern vorgenommen werden soll. Dabei durchfährt das durch das Bohrgestänge drehend angetriebene Bohr- und Mischwerkzeug mit beigeklappten Klappschneiden im Bereich einer Engstelle, z.B. zwischen bestehenden Bahnschwellen, die obere Bodenschicht. Unterhalb der oberen Bodenschicht wird die Drehrichtung des Bohr- und Mischwerkzeugs umgedreht, wodurch ein Ausklappen der Klappschneiden automatisch durch den Widerstand der Klappschneiden in dem Erdreich erfolgt. Durch eine erneute Drehrichtungsumkehr des Bohr- und Mischwerkzeugs werden die Klappschneiden automatisch beigeklappt, so daß das Werkzeug durch die Engstelle hindurch aus dem Erdreich herausgefahren werden kann. Das Bohr- und Mischwerkzeug weist eine einfache Mechanik auf, da es nur zwei Gelenke und keinen zusätzlichen Antrieb oder eine Arretierung für die Klappschneiden besitzt, so daß eine geringe Verschmutzungsanfälligkeit sichergestellt ist. Das Zentralteil des Bohr- und Mischwerkzeugs ist robust ausgelegt, führt das Bindemittel ungehindert in seinem Inneren und kann vorteilhaft mit weiteren Zentralteilen verbunden werden, so daß die Länge des Werkzeugs insgesamt variabel ist.
  • Durch die Anordnung der Klappschneiden in unterschiedlichen Ebenen können die Klappschneiden unabhängig voneinander wirken. Konkret bedeutet dies beispielsweise, daß kein Material durch die eine Klappschneide gegen die andere gedrückt wird, was ansonsten insbesondere beim Auf- oder Beiklappen der Klappschneiden zu Problemen führen kann. Die radialen Ausnehmungen bilden jeweils einen Aufnahmeraum für eine der Klappschneiden. Hierdurch werden in Kombination mit dem vertikalen Versatz der Klappschneiden die radialen Ausmaße des Werkzeugs in beigeklapptem Zustand der Klappschneiden möglichst klein gehalten.
  • Unter unterschiedlichen Ebenen ist dabei gemeint, daß zumindest in ausgeklapptem Zustand die Unterkante einer Klappschneide in vertikaler Richtung oberhalb der Oberkante der nächst tieferen Klappschneide angeordnet ist. Teile des Klappmechanismus, welche fest mit dem Zentralteil verbunden sind, können jedoch in die Ebene des jeweils anderen Klappmechanismus hineinragen. Als vertikale Richtung ist stets die Richtung der Drehachse des Bohrgestänges gemeint, unabhängig davon, ob das Bohrgestänge tatsächlich senkrecht ins Erdreich ragt.
  • Vorzugsweise sind die Klappschneiden jeweils um eine vertikale Klappachse zwischen der ausgeklappten Stellung und der beigeklappten Stellung bewegbar. Das automatische Auf- und Beiklappen der Klappschneiden wird mittels Drehrichtungsumkehr des Bohr- und Mischwerkzeugs bewirkt. Dabei werden die Klappschneiden automatisch ausgeklappt, wenn sich das Werkzeug in einer Drehrichtung bewegt, da sich die äußeren Bereiche der Klappschneiden in das umliegende Erdreich verkeilen und der Erddruck gegen die Klappschneiden wirkt. In der anderen Drehrichtung bremst das umliegende Erdreich die Klappschneiden ab, was zum automatischen Beiklappen der Klappschneiden führt. Vorteilhaft ist, daß die benötigte Kraft zum Ausklappen bzw. Beiklappen der Klappschneiden allein durch den Widerstand des Erdreichs gegen die Drehung des Bohr- und Mischwerkzeugs erzeugt wird. Hierdurch erfolgt ein Ausklappen der Klappschneiden, wenn die Drehung des Bohr- und Mischwerkzeugs in einer ersten Drehrichtung erfolgt und ein Beiklappen der Klappschneiden in der entsprechend entgegengesetzten Drehrichtung.
  • Zusammen mit der Anordnung der Klappschneiden in unterschiedlichen Ebenen steht jeder automatisch klappbaren Klappschneide mehr Platz zum Beiklappen in ihrer eigenen Ebene zur Verfügung. Hiermit wird das Verhältnis von Gesamtaußendurchmesser des Werkzeugs bei ausgeklappten Klappschneiden zu Gesamtaußendurchmesser des Werkzeugs bei beigeklappten Klappschneiden erhöht. Dies bedeutet, daß im Vergleich zu herkömmlichen Klappschneiden nun größere Klappschneiden auf relativ kleinen Raum beigeklappt werden können, wodurch ein Durchfahren eines Bohrlochs mit einem relativ kleinen Bohrlochdurchmesser ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise sind die Klappschneiden mittels eines vertikal angeordneten Bolzens mit dem Zentralteil verbunden. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch eine robuste und wenige Bauteile umfassende Lagerung der Klappschneiden an dem Zentralteil. Da hier von quasistatischen Bewegungen auszugehen ist, kann hier vorteilhaft auf die Verwendung besonderer Gleitlager verzichtet werden, was insbesondere eine geringe Verschmutzungsanfälligkeit dieser Lagerstelle garantiert, so daß die Klappbewegung der Klappschneiden auch bei großer Verschmutzung sicher funktioniert.
  • Damit jede ausgeklappte Klappschneide relativ zu dem Zentralteil des Bohr- und Mischwerkzeugs in einer definierten Position sicher gehalten wird, weist jede der Klappschneiden zusätzlich zu der Bolzenlagerung zumindest eine Anlagefläche auf, die sich an zumindest einer Stützfläche des zumindest einen Zentralteils abstützt. Vorteilhaft ist hier, daß die Anlageflächen und Stützflächen durch bekannte Fertigungsverfahren einfach hergestellt werden können und für die Arretierung der Klappschneiden keine weiteren Bauteile erforderlich sind, so daß dem Klappschneidenmechanismus insgesamt eine einfache Mechanik zugrunde liegt.
  • Der einfache mechanische Aufbau der Klappschneiden setzt sich darin fort, daß die Klappschneiden jeweils eine Angriffsfläche und eine radial außen angeordnete Verschleißplatte umfassen.
  • Vorzugsweise wird dem Bohr- und Mischwerkzeug während des Bohrvorganges Bindemittelgemisch, das von einer externen Mischstation aufbereitet wird, über eine Schlauchleitung über Druckluft oder mit Pumpen zugeführt. Dabei wird das Bindemittel über eine Drehdurchführung, Swivel genannt, in das Innere des Bohrgestänges eingeleitet. Der Bohrvorgang kann entweder mit einem Trockenmischverfahren oder mit einem Naßmischverfahren ausgeführt werden. Beim Trockenmischverfahren ist das Bindemittel üblicherweise eine Mischung aus Zement und Kalk oder eine Kombination aus Zement, Kalk, Gips, Hochofenschlacke oder pulverisierter Flugasche. Zur Einbringung des Bindemittels in den Boden wird Druckluft verwendet Beim Naßmischverfahren ist das Bindemittel üblicherweise eine Zementsuspension und es wird über Pumpen zugeführt. Falls erforderlich, werden Sand oder weitere Zusatzmittel beigemischt.
  • Das dem Bohr- und Mischwerkzeug zugeführte Bindemittel und gegebenenfalls auch Spülflüssigkeit wird vorteilhaft im Inneren des Zentralteil über zumindest einen im Inneren in Richtung der Drehachse A verlaufenden Kanal den Austrittsdüsen zugeführt, wobei von dem zumindest einen Kanal zu jeder Austrittsdüse kurze radial nach außen verlaufende Kanäle abzweigen. Die Austrittsdüsen dienen der Zuführung von Bindemittel in das Erdreich und gegebenenfalls dem Ausbringen von Spülflüssigkeit auf die Klappschneiden und den Klappmechanismus.
  • Die Austrittsdüsen umfassen zumindest Bindemitteldüsen. Die Bindemitteldüsen dienen der Zuführung des Bindemittels in das Erdreich.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Bindemitteldüse oberhalb der obersten Klappschneide angeordnet. Während das Werkzeug nach oben bewegt wird, erfolgt hiermit das Ausbringen des flüssigen Materials in eine unbehandelte Bodenschicht, die anschließend von dem Werkzeug bearbeitet wird.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Bindemitteldüse unterhalb der untersten Klappschneide angeordnet. Während der Zuführung des Bindemittels, während das Werkzeug nach unten bewegt wird, erfolgt das Ausbringen des flüssigen Materials in eine unbehandelte Bodenschicht, die anschließend von dem Werkzeug bearbeitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest eine der Bindemitteldüsen in etwa radial nach außen. Alternativ oder in Kombination hierzu können, wenn es die Umstände erfordern, einzelne Bindemitteldüsen in etwa schräg nach unten oder in etwa vertikal nach unten weisen.
  • Die Austrittsdüsen umfassen vorzugsweise auch Spüldüsen, die jeweils auf eine der Klappschneiden gerichtet sind. Die Spüldüsen dienen dabei zum Säubern der Klappschneiden vor, während und/oder nach der Vermörtelung. Dabei können die Klappschneiden oder weitere Teile des Werkzeugs von Material freigespült werden, wodurch die Klappfunktion der Klappschneiden stets sichergestellt bleibt.
  • Vorzugsweise sind die Spüldüsen jeweils auf eine der Klappschneiden in deren beigeklappter Stellung gerichtet. Dadurch kann insbesondere Schmutz, der sich während der Vermörtelung bei ausgeklappten Klappschneiden in der Nähe des Zentralteils angesammelt hat und ein Beiklappen der Klappschneiden erschweren könnte, weggespült werden. Dadurch wird ein zügiges Beiklappen der Klappschneiden erzielt, was ebenfalls ein zügiges Herausfahren der gesamten Anordnung aus dem Bohrloch begünstigt.
  • Dabei ist zumindest eine der Spüldüsen oberhalb einer der Klappschneiden angeordnet und weist insbesondere vertikal nach unten. Alternativ oder in Kombination dazu ist zumindest eine der Spüldüsen unterhalb einer der Klappschneiden angeordnet und weist insbesondere vertikal nach oben.
  • Vorzugsweise wird das Bohr- und Mischwerkzeug, nachdem es mit beigeklappten Klappschneiden durch die Engstelle gebohrt wurde und die Drehrichtung umgekehrt wurde, mit komplett ausgeklappten Klappschneiden und mit der gewünschten Drehzahl in das Erdreich auf eine festgelegte Tiefe eingebohrt. Anschließend wird das Bohr- und Mischwerkzeug unter Beibehaltung der Drehzahl und Drehrichtung nach oben ausgebohrt. Der Beginn der Bindemittelzuführung kann anforderungsabhängig unmittelbar nach dem Ausklappen der Klappschneiden unterhalb der Engstelle beginnen oder bei Erreichen der Endtiefe, d.h. während des Ausbohrens.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bindemittelzufuhr über die Austrittsdüsen, die in Bohrrichtung bzw. Vorschubrichtung betrachtet, vor den Klappschneiden liegen, so daß beim Einbohren die Bindemittelzufuhr über die unteren Austrittsdüsen und beim Ausbohren über die oberen Austrittsdüsen erfolgt. Vorteilhaft ist hier, daß unabhängig davon, ob eine Bindemittelmittelzufuhr beim Einbohren oder beim Ausbohren erfolgt, immer eine optimale Durchmischung des Bindemittel mit dem Erdreich gewährleistet ist. Für eine bessere Durchmischung des Erdreichs mit Bindemittel kann ein bestehendes Bohrloch weitere Male durchfahren werden.
  • Wenn die ausgeklappten Klappschneiden des Bohr- und Mischwerkzeugs beim Ausbohren etwa kurz vor der Engstelle sind, erfolgt erneut eine Drehrichtungsumkehr, so daß die Klappschneiden automatisch beiklappen. Zur Unterstützung des Beiklappvorgangs können die Austrittsdüsen vorteilhaft mit einer Spülflüssigkeit, z.B. Wasser, gespült werden. Dadurch sorgen insbesondere die vertikal auf die Klappschneiden in beigeklappter Stellung gerichteten Austrittsdüsen dafür, daß Erdreste zwischen den Anlageflächen der Klappschneiden und den Stützflächen des Zentralteils weggespült werden. Diese Austrittsdüsen dienen hierbei vorteilhaft als Spüldüsen zur Säuberung insbesondere des Klappmechanismus, so daß die Klappfunktion der Klappschneiden stets sichergestellt bleibt.
  • In den Anwendungsfällen, in denen bestimmte Austrittsdüsen nicht zu Einsatz kommen, ist vorgesehen, daß sie mittels Verschlußschrauben abgedeckt werden.
  • Der maximale Durchmesser des Bohr- und Mischwerkzeugs beträgt ungefähr 300mm bis 310mm, wenn die Klappschneiden beigeklappt sind (Kembohrungsdurchmesser) und ungefähr 800mm, wenn die Klappschneiden ausgeklappt sind, so daß zylindrische Gründungskörper mit ungefähr 800mm Durchmesser erzeugt werden können, wobei sich bei größeren Kembohrungsdurchmessern auch größere Durchmesser des Gründungskörpers realisieren lassen.
  • Das Bohr- und Mischwerkzeug kann vorteilhaft in unterschiedlichen Längen ausgeführt werden. Hierbei weist das Bohr- und Mischwerkzeug zumindest ein Zentralteil auf, an dessen erstem Ende Verbindungsmittel mit einer integrierten Mediumdurchführung, vorzugweise ein Sechskantverbinder, vorgesehen sind und mit dem die Verbindung mit dem Bohrgestänge hergestellt wird. Die kürzeste Ausfühmngsform des Bohr- und Mischwerkzeuges sieht für das zweite Ende dieses Zentralteils Verbindungsmittel, vorzugsweise einen Sechskantverbinder, vor, mit dem die Verbindung mit der Bohrkrone hergestellt wird. Damit umfaßt diese kürzeste Ausführungsform genau ein Zentralteil.
  • Die verlängerten Ausführungsformen sehen für das zweite Ende des ersten Zentralteils Verbindungsmittel mit einer integrierten Mediumdurchführung, vorzugsweise einen Sechskantverbinder, vor, die kompatibel mit Verbindungsmitteln mit integrierter Mediumdurchführung eines zweiten bzw. eines weiteren, hierüber angeschlossenen Zentralteils sind, wobei diese vorzugsweise einen Sechskantverbinder als Verbindungsmittel aufweisen.
  • Über diese wechselseitige Abfolge der kompatiblen Verbindungsmittel mit integrierter Mediumdurchführung, können vorteilhaft mehrere Zentralteile miteinander verbunden werden, wobei das zuletzt verbundene Zentralteil an seinem zweiten Ende die Bohrkrone über den bevorzugten Sechskantverbinder trägt. Vorteilhaft ergibt sich, daß die Länge des Bohr- und Mischwerkzeug an die erforderliche Bohrtiefe angepaßt werden kann, wobei die Länge des Bohr- und Mischwerkzeugs in seiner kürzesten Ausführung mit einem Zentralteil ohne Bohrkrone ungefähr 1000mm beträgt.
  • Der Anschluß der Bohrkrone, die z.B. als Flügelmeißel ausgebildet ist, erleichtert vorteilhaft das Einbohren des Bohr- und Mischwerkzeugs in das Erdreich, wobei der Durchmesser der Bohrkrone vorzugsweise ungefähr 250mm beträgt, was vorteilhaft dazu führt, daß die Klappschneiden radial über die Bohrkrone hinausragen und eine ausreichend freie Angriffsfläche besitzen, mit denen sie mit ungelockertem Erdreich in Kontakt kommen.
  • Die Bohrkrone ist an dem Sechskantverbinder über eine mittige Schraube gesichert und die Sechskantverbinder an der Verbindung zwischen zwei Zentralteilen bzw. zwischen dem Bohrgestänge und dem ersten Zentralteil sind jeweils über zwei Spannstifte gesichert.
  • Als Verbindungsmittel können neben den oder anstatt der Sechskantverbinder auch andere formschlüssige Verbindungsmittel zur drehmomentübertragenden Anbindung des Bohrgestänges und der Bohrkrone vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise ist das erste Zentralteil mit dem Bohrgestänge über ein mediumdurchführendes Anschlußstück verbunden, welches über Verbindungsmittel mit integrierter Mediumdurchführung mit dem Zentralteil verbunden ist. Die Verbindungsmittel weisen vorzugsweise einen Sechskantverbinder auf. Das Anschlußstück ist mit dem Bohrgestänge verbunden. Hierfür können in Abhängigkeit von dem zum Einsatz kommenden Bohrgestänge und des das Bohrgestänge antreibenden Kraftdrehkopfes unterschiedliche Verbindungstypen vorgesehen werden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung über ein zweigängiges, konisches Rundgewinde mit Klemmsicherung. Die Klemmsicherung stellt vorteilhaft sicher, daß das Bohr- und Mischwerkzeug in beiden Drehrichtung rotieren kann und dabei die Verbindung dauerhaft gesichert ist.
  • Vorzugsweise ist das Zentralteil koaxial zum Bohrgestänge ausgerichtet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Hierin zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Bohr- und Mischwerkzeug
    1. a) von unten betrachtet,
    2. b) von der Seite betrachtet,
    3. c) von oben betrachtet;
    Figur 2
    einen Schnitt durch das Werkzeug gemäß Figur 1
    1. a) bei ausgeklappter Klappschneide entlang der Linie II - II,
    2. b) bei beigeklappter Klappschneide entlang der Linie I - I;
    Figur 3
    das Werkzeug nach Figur 1 in perspektivischer Darstellung: mit einer Klappschneide im beigeklappten, und einer Klappschneide im ausgeklappten Zustand.
  • Die Figuren 1 bis 3 werden nachfolgend gemeinsam beschrieben.
  • Es ist das untere Ende eines Bohrgestänges 2 zu erkennen, an dem ein Bohr- und Mischwerkzeug 1 mit einer Drehachse A angeschlossen ist, an dem oben ein Verbinder 221 zum Anschließen des Bohrgestänges 2 und unten ein Verbinder 222 zum Anschließen der Bohrkrone vorgesehen ist. Das Bohr- und Mischwerkzeug 1 wird im folgenden als Werkzeug 1 bezeichnet.
  • Der Verbinder 221 ist vorzugsweise als Sechskantverbinder mit integrierter Mediumdurchführung ausgeführt. Der Verbinder 222 ist vorzugsweise als Sechskantverbinder ausgeführt.
  • An dem Zentralteil 3 sind über jeweils eine Lagereinrichtung 10 zwei Klappschneiden 41, 42 beweglich angebracht. Die Klappschneiden 41, 42 und die Lagerungen 10 sind identisch gestaltet, so daß die folgenden Ausführungen grundsätzlich für beide Lagereinrichtungen und Klappschneiden gelten.
  • Die Figuren zeigen das Werkzeug 1 in seiner Gesamtheit mit jeweils einer beigeklappten Klappschneide 41 und einer ausgeklappten Klappschneide 42. Diese Darstellweise dient lediglich dem besseren Verständnis. Im Normalbetrieb wird sich das Werkzeug 1 normalerweise nämlich nicht in dem dargestellten Zustand mit einer beigeklappten und einer ausgeklappten Klappschneide befinden, da sich die Klappschneiden üblicherweise jeweils gemeinsam aus- oder beiklappen, da das Werkzeug 1 mit zwei beigeklappten Klappschneiden 41, 42 in das Erdreich eingebohrt wird und infolge einer Drehrichtungsumkehr beide Klappschneiden 41, 42 gleichzeitig ausklappen, da beide gleichermaßen durch den Widerstand des Erdreichs gegen die Drehung des Werkzeug 1 beaufschlagt werden, so daß auf einen zusätzlichen Verstellantrieb der Klappschneiden 41, 42 verzichtet werden kann.
  • Die Lagerungen 10 weisen jeweils einen gabelförmigen Bolzenhalter 11 auf, der an das Zentralteil 3 angeschweißt ist. Der Bolzenhalter 11 weist zwei Gabelarme 12 mit jeweils einer Bohrung 13 auf. Die Bohrungen 13 der Gabelarme 12 des Bolzenhalters 11 weisen identische Achsen auf, durch die jeweils Klappachsen B der Klappschneiden 41, 42 definiert werden. In den beiden Bohrungen 13 eines Bolzenhalters 11 ist gemeinsam ein Bolzen 8 gehalten, der seinerseits in eine Bohrung 9 einer der Klappschneiden 41, 42 eingefügt ist. Die Klappschneiden 41, 42 sind dabei jeweils zwischen den Gabelarmen 12 des Bolzenhalters 11 angeordnet. Durch die Bolzenlagerung ergibt sich eine robuste und wenig Bauteile umfassende Lagerung der Klappschneiden 41, 42 an dem Zentralteil 3, was insbesondere eine geringe Verschmutzungsanfälligkeit dieser Lagerstellen garantiert. Der Bolzen ist jeweils mit einer Bolzensicherung 23 gegen Herausfallen gesichert.
  • Jeder der Klappschneide 41, 42 weist einen Hebearm 14 auf, an dessen radial äußerstem Ende eine Verschleißplatte 15 angebracht ist. Die Verschleißplatte 15 ist über geeignete Befestigungsmittel an dem Hebelarm 14 montiert und kann zur Erneuerung demontiert werden.
  • Im beigeklappten Zustand liegt der Hebelarm 14 mit einen ersten Anschlag 16 an einem ersten Gegenanschlag 17 des Bolzenhalters 11 an, wie es in Figur 2b zu erkennen ist. Im ausgeklappten Zustand liegt der Hebelarm 14 mit einen zweiten Anschlag 18 an einem zweiten Gegenanschlag 19 des Bolzenhalters 11 an, wie es in Figur 2a zu erkennen ist. Durch die Gegenanschläge 17, 19 ergibt sich vorteilhaft, daß das Werkzeug 1 keine zusätzlichen Arretierungen für die Positionierung der Klappschneiden 41, 42 benötigt.
  • Aus den Figuren 1b, 2 und 3 ist zu ersehen, daß die Klappschneiden 41, 42 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Dabei ist eine Unterkante 20 der oberen Klappschneide 41 oberhalb einer Oberkante 21 der unteren Klappschneide 42 angeordnet. Darüber hinaus sind in diesem Ausführungsbeispiel auch die Lagerungen komplett in unterschiedlichen Ebenen angeordnet Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß das Material, welches jede Klappschneide 41, 42 vor sich herbewegt, nicht gegen die jeweils andere Klappschneide 42, 41 gedrückt wird.
  • Das Zentralteil 3 weist zwei radiale Ausnehmungen 71, 72 auf. Die radialen Ausnehmungen bilden jeweils einen Aufnahmeraum für eine der Klappschneiden 41, 42. Hierdurch werden in Kombination mit dem vertikalen Versatz der Klappschneiden 41, 42 die radialen Ausmaße des Werkzeugs in beigeklapptem Zustand der Klappschneiden möglichst klein gehalten.
  • Über das Innere des Zentralteils 3 wird über zumindest einen in Richtung der Drehachse A verlaufenden Kanal (nicht dargestellt) zumindest Bindemittel und gegebenenfalls Spülflüssigkeit zu vier Austrittsdüsen 5, 6 des Werkzeugs 1 geführt Die Austrittsdüsen 5, 6 sind am Umfang des Werkzeugs 1 angeordnet, wobei zwei Austrittsdüsen durch ihre vertikale Ausrichtung vornehmlich als Spüldüsen 51, 52 einsetzbar sind und zwei Austrittsdüsen durch ihre waagerechte Ausrichtung als Bindemitteldüsen 61, 62 einsetzbar sind. Hierbei kann vorgesehen sein, daß alle vier Austrittsdüsen 5, 6 gleichzeitig jeweils mit Bindemittel oder Spülflüssigkeit versorgt werden können. Es ist jedoch auch denkbar, daß für die Spüldüsen 51, 52 und für die Bindemitteldüsen 61, 62 gesonderte Kanäle vorgesehen sind, so daß jeweils bedarfsweise die Bindemitteldüsen 61, 62 mit Bindemittel und die Spüldüsen 51, 52 mit Spülflüssigkeit versorgt werden können.
  • Die Bindemitteldüsen 61, 62 weisen radial nach außen. Die oberste Bindemitteldüse 61 ist oberhalb der oberen Klappschneide 41 angeordnet. Die unterste Bindemitteldüse 62 ist unterhalb der unteren Klappschneide 42 angeordnet.
  • Im oberen Bereich der oberen radialen Ausnehmungen 71 ist eine erste Spüldüse 51 angebracht, die etwa senkrecht nach unten weist Die erste Spüldüse 51 ist dabei auf die obere Klappschneide 41 etwa nach vertikal unten gerichtet, wenn sich diese in ihrer beigeklappten Position befindet. In Figur 1b ist die erste Spüldüse 51 zwar sichtbar dargestellt, was nur dem besseren Verständnis dient. Tatsächlich ist die erste Spüldüse 51 aber nicht sichtbar auf der Rückseite des Zentralteils 3 angeordnet.
  • Im unteren Bereich der unteren radialen Ausnehmungen 72 ist eine zweite Spüldüse 52 angebracht, die etwa senkrecht nach oben weist. Die zweite Spüldüse 52 ist dabei auf die untere Klappschneide 42 gerichtet, wenn sich diese in ihrer beigeklappten Position befindet. Insbesondere sorgen die vertikal auf die Klappschneiden 41, 42 in beigeklappter Stellung gerichteten oberen und unteren Spüldüsen 51, 52 dafür, daß während des Beiklappens der Klappschneiden 41, 42 Erdreste zwischen den Anschlägen 16, 17 weggespült werden, so daß vorteilhaft eine Säuberung insbesondere des Klappmechanismus erfolgt und die Klappfunktion der Klappschneiden 41, 42 stets sichergestellt bleibt. Alternativ kann vorgesehen werden, daß die zweite Spüldüse 52 im oberen Bereich der unteren Ausnehmungen 72 angeordnet ist und etwa senkrecht nach unten weist oder daß im oberen Bereich der unteren Ausnehmungen 72 zusätzlich eine dritte Spüldüse (nicht dargestellt) angeordnet ist und senkrecht nach unten weist.
  • Das erfindungsgemäße Bohr- und Mischwerkzeug 1 ermöglicht vorteilhaft eine Nachgründung von Fundamenten, wobei es sich besonders für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen eignet. Das Ausklappen und Beiklappen der Klappschneiden 41, 42 erfolgt automatisch infolge Drehrichtungsumkehr des Bohr- und Mischwerkzeug 1 durch den Widerstand der Klappschneiden 41, 42 im Erdreich, ohne daß gesonderte Verstellantriebe erforderlich sind. Das Bohr- und Mischwerkzeug 1 weist eine einfache Mechanik auf, da jede der Klappschneiden 41, 42 nur über einen Bolzen 8 in einer Lagerung 10 gehalten wird und keinen zusätzlichen Arretierungsmechanismus für die Klappschneiden 41, 42 besitzt, so daß eine geringe Verschmutzungsanfälligkeit sichergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bohr- und Mischwerkzeug
    2
    Bohrgestänge
    3
    Zentralteil
    4
    Klappschneide
    5
    Austrittsdüse
    51, 52
    Spüldüse
    6
    Austrittsdüse
    61, 62
    Bindemitteldüse
    7
    Ausnehmung
    8
    Bolzen
    9
    Bohrung
    10
    Lagereinrichtung
    11
    Bolzenhalter
    12
    Gabelarm
    13
    Bohrung
    14
    Hebelarm
    15
    Verschleißplatte
    16
    erster Anschlag
    17
    erster Gegenanschlag
    18
    zweiter Anschlag
    19
    zweiter Gegenanschlag
    20
    Unterkante
    21
    Oberkante
    221, 222
    Verbinder
    23
    Bolzensicherung
    A
    Drehachse
    B
    Klappachse

Claims (15)

  1. Bohr- und Mischwerkzeug (1), insbesondere zur Verbindung mit einem drehend antreibbaren Bohrgestänge (2) und einer Bohrkrone, wobei das Bohr- und Mischwerkzeug (1) zumindest ein Zentralteil (3) mit einer Drehachse A und zumindest zwei einzelne an dem zumindest einen Zentralteil (3) angeordnete Klappschneiden (4) umfaßt,
    wobei die Klappschneiden (4) jeweils zwischen einer ausgeklappten Stellung und einer beigeklappten Stellung bewegbar und entlang des zumindest einen Zentralteils (3) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, wobei zumindest in ausgeklapptem Zustand die Unterkante einer Klappschneide (41) in vertikaler Richtung oberhalb der Oberkante der nächst tieferen Klappschneide (42) angeordnet ist,
    und wobei Austrittsdüsen (5, 6) am Bohr- und Mischwerkzeug (1) vorgesehen sind, die über das Bohrgestänge (2) mit flüssigem Medium versorgt werden können,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zumindest eine Zentralteil (3) an einem ersten Ende Verbindungsmittel (22) mit einer integrierten Mediumdurchführung aufweist, mit denen die Verbindung mit dem Bohrgestänge (2) hergestellt wird, und
    daß das zumindest eine Zentralteil (3) mehrere radiale Ausnehmungen (7) aufweist, die jeweils einen Aufnahmeraum für eine der Klappschneiden (4) bilden.
  2. Bohr- und Mischwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappschneiden (4) jeweils entlang einer vertikalen Klappachse (B) zwischen der ausgeklappten Stellung und der beigeklappten Stellung bewegbar sind.
  3. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappschneiden (4) jeweils mittels eines vertikal angeordneten Bolzens (8) mit dem Zentralteil (3) verbunden sind.
  4. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austrittsdüsen Bindemitteldüsen (6) umfassen.
  5. Bohr- und Mischwerkzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine die Bindemitteldüse (61) oberhalb der obersten Klappschneide (41) angeordnet sind.
  6. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Bindemitteldüse (62) unterhalb der untersten Klappschneide (42) angeordnet ist.
  7. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Bindemitteldüsen (6) in etwa radial nach außen weist.
  8. Bohr- und Mischwerkzeugs nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Bindemitteldüsen (6) in etwa schräg nach unten weist.
  9. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Bindemitteldüsen (6) in etwa vertikal nach unten weist.
  10. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Austrittsdüsen Spüldüsen (5) umfassen, die jeweils auf eine der Klappschneiden (4) gerichtet ist.
  11. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spüldüsen (5) jeweils auf eine der Klappschneiden (4) in deren beigeklappter Stellung gerichtet sind.
  12. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Spüldüsen (52) unterhalb einer der Klappschneiden (42) angeordnet ist und vertikal nach oben weist.
  13. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Spüldüsen (51) oberhalb einer der Klappschneiden (41) angeordnet ist und vertikal nach unten weist.
  14. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das flüssige Medium im Inneren des zumindest einen Zentralteils (3) über zumindest einen Kanal zu zumindest einer der Austrittsdüsen (6) geführt wird.
  15. Bohr- und Mischwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zumindest eine Zentralteils (3) koaxial zum Bohrgestänge (2) ausgerichtet werden kann.
EP08012013.2A 2008-07-03 2008-07-03 Bohr- und Mischwerkzeug Active EP2141285B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08012013.2T PL2141285T3 (pl) 2008-07-03 2008-07-03 Narzędzie wiertnicze i mieszające
EP08012013.2A EP2141285B1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Bohr- und Mischwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012013.2A EP2141285B1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Bohr- und Mischwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2141285A1 EP2141285A1 (de) 2010-01-06
EP2141285B1 true EP2141285B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=40019471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012013.2A Active EP2141285B1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Bohr- und Mischwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2141285B1 (de)
PL (1) PL2141285T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422489C2 (de) 1974-05-09 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Takechi Koumusho, Osaka Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
MX153352A (es) * 1980-03-11 1986-10-01 Carlor Ramirez Jauregui Mejoras en barrena contractil para perforar pozos
JPS59154214A (ja) * 1983-02-22 1984-09-03 Taiyo Kiso Kogyo Kk 地盤改良機における混合装置
JPS61162628A (ja) * 1985-01-07 1986-07-23 Yukio Matsumoto 閉端円筒杭の拡大根造成方法
WO1990002243A1 (en) * 1988-08-29 1990-03-08 Catawa Pty. Ltd. Drills for piles and soil stabilization
JPH06146259A (ja) * 1992-11-10 1994-05-27 Ask Kenkyusho:Kk 地盤に柱体を形成する方法
DE102004038896A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur Fundamentsicherung sowie Bohr- und Mischwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
PL2141285T3 (pl) 2016-10-31
EP2141285A1 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434924B1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
DE2306397B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE3234552C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs
CH640304A5 (de) Bohrwerkzeug zum niederbringen von bohrloechern, insbesondere fuer eine selbstfahrende schlagmaschine.
DE112008001519T5 (de) Bohrmeißel
WO2011120692A2 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP0563561B1 (de) Bohrkrone zum Überlagerungsbohren
WO2018091313A1 (de) Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür
EP0886034B1 (de) Bohrvorrichtung
DE2535066A1 (de) Verfahren zum spreizdruckfreien setzen von duebeln sowie werkzeug und duebel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
EP2927417B1 (de) Sich öffnende dreh-schlagbohrkrone, insbesondere zum überlagerungsbohren
EP2737159B1 (de) Aufnahme für rohrförmige bohrwerkzeuge mit verschiedenen durchmessern
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP2141285B1 (de) Bohr- und Mischwerkzeug
EP3115511A1 (de) Verfahren zur herstellung einer überschnittenen bohrpfahlwand
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
WO2023039619A1 (de) Bohrmaschine sowie verfahren zur herstellung von bohrungen
EP0358786A1 (de) Überlagerungsbohrvorrichtung
DE4211059C1 (de)
AT395340B (de) Drehbohrvorrichtung zum erweitern von vertikalen bohrungen
DE10312570B4 (de) Rotierend arbeitendes Schneidwerkzeug
EP1630299A1 (de) Verfahren zur Fundamentsicherung sowie Bohr- und Mischwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014032

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0005440000

Ipc: E02D0003120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151009

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 10/32 20060101ALN20150929BHEP

Ipc: E02D 3/12 20060101AFI20150929BHEP

Ipc: E02D 35/00 20060101ALI20150929BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008014032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16