EP2096514A2 - Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät - Google Patents

Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP2096514A2
EP2096514A2 EP08005596A EP08005596A EP2096514A2 EP 2096514 A2 EP2096514 A2 EP 2096514A2 EP 08005596 A EP08005596 A EP 08005596A EP 08005596 A EP08005596 A EP 08005596A EP 2096514 A2 EP2096514 A2 EP 2096514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
docking station
housing
station according
operating system
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08005596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096514A3 (de
Inventor
Thomas Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADS TEC Holding GmbH
Original Assignee
ADS TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADS TEC GmbH filed Critical ADS TEC GmbH
Priority to EP08005596A priority Critical patent/EP2096514A3/de
Priority to EP09002626A priority patent/EP2096516A3/de
Publication of EP2096514A2 publication Critical patent/EP2096514A2/de
Publication of EP2096514A3 publication Critical patent/EP2096514A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • the invention relates to a docking station for connecting a mobile electronic device, in particular a data display device with a data line, a power supply or the like. According to the preamble of claim 1.
  • Docking stations are well known. They are used to connect electronic devices with data lines and / or a power supply. After plugging the device into the docking station z. B. charged the device battery. In most cases, a data connection is also established to enable data exchange with a server or the like. Docking stations, also called cradle, can also serve as port replicators to increase the number of interfaces such as PS2, USB or Firewire for connecting CD, DVD or floppy disk drives.
  • vehicle data is read out via vehicle interfaces in order to use this data, for.
  • vehicle interfaces For example, you can create a fault diagnosis, identify parts to be serviced, or update installed software.
  • mobile PCs such as laptops, tablet PCs or the like are used, on which the necessary applications and programs for evaluating the data read out at the service connection run.
  • the invention has for its object to reduce the technical complexity in a service system with one or more mobile devices and still provide high performance available.
  • the integration of a computer in the docking station has the advantage that the mobile PCs can be minimized in their technical equipment.
  • the mobile electronic device itself no longer needs to have sufficient power to handle powerful applications and programs.
  • the mobile electronic device only has to be able to capture the data to be processed and the docking station to To make available.
  • the mobile electronic device can meet the requirements with a minimum of electronic equipment, which due to the minimal equipment, the energy consumption is low. As a result, a long service life can be achieved and the weight of the mobile electronic device can be lowered.
  • an access point in the form of a radio module for data transmission is arranged in the housing of the docking station.
  • a radio module is expediently a WLAN module, but may also be a Bluetooth module, an infrared module or the like module.
  • the mobile electronic device can thus transmit the acquired data wirelessly to the access point, so that they are processed within the docking station.
  • the design is made such that the mobile electronic device transmits the recorded data wirelessly to the docking station as a "thin client", where the data is evaluated and processed, and the resulting result is transmitted back to the thin client as image data.
  • the thin client displays this image data, with which the user on the vehicle has the evaluation of the data read from the service connection and transmitted to the docking station.
  • the radio module is expediently provided on the motherboard of the computer arranged in the docking station, wherein the radio antenna of the radio module can be arranged inside or outside the housing.
  • the computer arranged in the docking station is operated with a first operating system, while the radio module itself is operated with a second operating system.
  • the first operating system is expediently a WINDOWS system and the second operating system is a LINUX system.
  • These different operating systems preferably run on a MultiCore processor, which is provided as a CPU unit in the computer integrated in the docking station.
  • the first operating system can run on a first core and the second operating system on a second core.
  • the docking station Since the docking station is connected to a server via a network connection, larger amounts of data can also be retrieved from a central server.
  • the housing of the docking station is dustproof and moisture-proof, especially designed according to protection class IP65. This ensures that the docking station can be used easily within the workshop area.
  • the docking station on a fan shaft, which is flowed through by an outer cooling air flow.
  • the heat can be dissipated within the sealed housing of the docking station via the fan shaft.
  • the components to be cooled and / or assemblies within the housing are suitably connected via a heat pipe to the fan shaft.
  • FIG. 1 docking station 1 is used to connect a mobile electronic device 2 with a data line 3, a power supply 4 or the like. Fixed connections.
  • the docking station 1 shows a receptacle 5 for the mobile device 2, which may be a data display device, data acquisition device or the like in the embodiment shown.
  • the receptacle 5 consists of a mechanical holder 6 and a plug-in connection 7, to which a corresponding socket on the electronic device 2 is assigned.
  • the plug connection 7 serves for the electrical connection of the electronic device 2 to the docking station 1, wherein this electrical connection can be a power connection, a data connection or a bus connection.
  • a powerful computer 10 is integrated according to the invention, which consists of a processor 11 as a CPU unit, a memory 9 in the form of RAM modules and a mass memory 12 in the form of a hard disk.
  • the computer 10 integrated in the docking station 1 has a RAID hard disk arrangement comprising two hard disks 12 and 12a.
  • an access point 21 is further integrated, for which a corresponding radio module 13 is arranged in the housing 8, which serves for data transmission.
  • the radio module is preferably designed as a WLAN radio module, but may also be a Bluetooth module, an infrared module or another wireless data transmission module.
  • the radio module 13 is plugged onto the motherboard 14 of the computer 10.
  • the antenna 15 of the radio module is shown in the illustration Fig. 1 shown as an external antenna; it may be convenient to provide the radio antenna 15a within the housing 8 as shown in FIG Fig. 3 is indicated. In order to have a good radio coverage, it may be appropriate to provide several radio antennas at different locations of the housing.
  • the processor unit 11 is designed as a so-called MultiCore processor, in the embodiment shown as QuadCore.
  • the cores a, b, c and d are operated according to the design and use of the computer 10. According to the invention, at least one of the cores a, b, c or d is exclusively for the operation of the access point 21, ie the radio module 13, while one or more other cores a, b, c or d serve the operation of the computer 10.
  • the computer 10 and the radio module 13 are expediently operated with different operating systems, the radio module 13 of the access point advantageously being operated under the operating system LINUX (registered trademark) and the computer 10 being expediently operated under the operating system WINDOWS (registered trademark).
  • the multi-core processor 11 uses the resources of the computer 10 such as memory, flash memory, mass memory on the one hand to operate the access point 21 and on the other hand to operate the computer 10. By this common infrastructure within the docking station 1 resources can be saved.
  • the housing 8 of the docking station 1 may also have an antenna socket 16 for connecting the external antenna 15.
  • z. B. on the back of the housing 8 further connections 17 are provided, for. As USB ports, video ports or slots for memory cards or the like ..
  • a wireless LAN network 19 is created, in which the mobile electronic devices 2, 2 a, 2 b work.
  • a mobile electronic device 2, 2a is preferably a data display device, which is in the Essentially has a screen 20 and an internal electronics, which is designed without a hard disk or other rotating parts.
  • the devices 2, 2a also referred to as clients, communicate within the WLAN network 19 with the access point 21 of a docking station 1.
  • the mobile electronic devices 2, 2a are designed so that applications and applications run on the docking station 1 and the mobile electronic devices Devices 2, 2a display substantially only data on the screen 20.
  • the image data are transmitted from the docking station 1 and made visible on the screen 20.
  • the mobile electronic devices 2, 2 a are expediently connected via an adapter 22 to the service connection 23 of a vehicle 24.
  • the mobile device 2, 2a acquires the data of the vehicle 24 and forwards it via the WLAN network 19 to the access point 21 of the docking station 1.
  • the vehicle data are processed and transmitted in response image data that are made visible on the screen 20 of the device 2, 2a.
  • the service technician staying at the vehicle 24 thus has the necessary information and instructions as to what is to be carried out on the vehicle.
  • vehicle-specific data such as spare parts lists, repair instructions or the like must be retrieved, this is done in a similar manner on the mobile devices 2, 2 a, which can also be referred to as "thin client" due to their minimalistic features.
  • the request is transmitted to the docking station 1, processed there and - if required - the data retrieved from the central server 18.
  • the requested data is then transmitted as image data to the thin clients 2, 2a and displayed there on the screen 20.
  • the thin clients 2, 2a are minimalist, their power consumption is low.
  • the batteries to be used can therefore be made small and light, so that the total weight of a thin client 2, 2a lowered and its life is increased.
  • the thin clients 2, 2a can thus also be referred to as routers, which are connected between the vehicle and the application running on the computer.
  • a cooling of the existing components in the housing 8 and assemblies by means of cooling air is not possible, which is why it is provided to cool the components to be cooled and / or assemblies via a heat pipe 30.
  • a heat pipe 30 communicates with one end 30a in heat communication with the CPU processor 11 and at the other end 30b with a fan duct 31.
  • the heat pipe 30 transports the waste heat generated at the processor 11 to the fan shaft 31, which is flowed through by cooling air 32 from the outside and thus dissipates the heat within the sealed housing 8.
  • the fan duct 31 thus forms the heat-transmitting interface between the dust-proof, air-tight and moisture-tight housing 8 and an outer cooling air flow 32.
  • This outer cooling air flow 32 can be generated by means of a fan, which is arranged in the cooling shaft 31 and so freely accessible for repair and maintenance remains without the tight housing 8 would have to be opened.
  • the docking station consists of the housing 8 with the computer integrated therein and the access point 21.
  • This housing can be mounted by means of mounting rails 40 on a solid support, not shown, including the mounting rails 40 end over the bottom plate of the housing 8 and have mounting holes 41 ,
  • On the housing is - preferably pivotally - a support arm 42 is provided, which has at its free end, the mechanical support 6 for aufdinde mobile electronic device 2.
  • Below the mechanical support is - transverse to the longitudinal axis 43 of the support arm 42 - the connector 7 is provided which is formed in the embodiment shown as a plug or socket. The plug or the socket engages in a corresponding socket or plug on the back of the mobile electronic device 2.
  • a lock 44 is provided at the housing near the end of the support arm 42.
  • this is as Castle designed; other versions may be appropriate.
  • the support arm 42 is pivotable after pressing a release button 45, wherein it is fixed in accordance with the desired tilting position of the support arm 42 in structurally predetermined detent positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dockingstation zur Verbindung eines mobilen elektronischen Datenanzeigegerätes (2) mit einer Datenleitung (3), einer Energieversorgung (4) oder dgl.. Die Dockingstation besteht aus einer Aufnahme (6) für das mobile Gerät (2) sowie einem Steckanschluss (7) zur elektrischen Verbindung des elektronischen Gerätes (2) mit der Dockingstation (1). In dem Gehäuse (8) der Dockingstation (1) sind ein Prozessor (11), ein Arbeitsspeicher (9) sowie ein Massenspeicher (12) vorgesehen, wobei im Gehäuse (8) Anwendungen zur Verarbeitung von Daten ablaufen, die von dem mobilen elektronischen Gerät (2) erfasst und von dem mobilen elektronischen Gerät (2) der Dockingstation (1) zur Verfügung gestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dockingstation zur Verbindung eines mobilen elektronischen Gerätes, insbesondere eines Datenanzeigegerätes mit einer Datenleitung, einer Energieversorgung oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dockingstationen sind allgemein bekannt. Sie dienen der Verbindung von elektronischen Geräten mit Datenleitungen und/oder einer Energieversorgung. Nach Einstecken des Gerätes in die Dockingstation wird z. B. der Geräteakku aufgeladen. Meist wird auch eine Datenverbindung hergestellt, um einen Datenaustausch mit einem Server oder dgl. zu ermöglichen. Dockingstationen, auch Cradle genannt, können auch als Portreplikatoren dienen, um die Anzahl der Schnittstellen wie PS2, USB oder Firewire zum Anschluss von CD-, DVD- oder Diskettenlaufwerken zu erhöhen.
  • Im Kraftfahrzeugservicebereich werden Fahrzeugdaten über Fahrzeug-Schnittstellen ausgelesen, um anhand dieser Daten z. B. eine Fehlerdiagnose zu erstellen, zu wartende Teile zu identifizieren oder installierte Software upzudaten. Hierzu werden überwiegend mobile PCs wie Laptops, Tablett-PCs oder dgl. verwendet, auf denen die notwendigen Applikationen und Programme zur Auswertung der am Serviceanschluss ausgelesenen Daten ablaufen.
  • Bei mobilen PCs muss eine ausreichende Energieversorgung zum Betrieb des Prozessors, des Arbeitsspeichers und/oder der Massespeicher zur Verfügung gestellt sein. Je leistungsfähiger ein mobiler PC ist, desto mehr Energie verbraucht er im Betrieb.
  • Die mobilen PCs innerhalb einer Werkstatt müssen regelmäßig gewartet und upgedatet werden; jede Softwareänderung muss auf jedem mobilen PC eingerichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Servicesystem mit einem oder mehreren mobilen Geräten den technischen Aufwand zu senken und dennoch eine hohe Leistung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Integration eines Computers in der Dockingstation hat den Vorteil, dass die mobilen PCs in ihrer technischen Ausstattung minimalisiert werden können. Das mobile elektronische Gerät selbst muss nicht mehr eine ausreichende Leistung aufweisen, um mächtige Applikationen und Programme zu bewältigen. Das mobile elektronische Gerät muss nur noch in der Lage sein, die zu verarbeitenden Daten zu erfassen und der Dockingstation zur Verfügung zu stellen. Das mobile elektronische Gerät kann mit einer minimalen elektronischen Ausstattung den gestellten Anforderungen genügen, wobei aufgrund der minimalen Ausstattung der Energiebedarf gering ist. Dadurch kann eine hohe Standzeit erreicht und das Gewicht des mobilen elektronischen Gerätes gesenkt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist im Gehäuse der Dockingstation ein Access Point in Form eines Funkmoduls zur Datenübertragung angeordnet. Ein derartiges Funkmodul ist zweckmäßig ein WLAN-Modul, kann aber auch ein Bluetooth-Modul, ein Infrarot-Modul oder dgl. Modul sein. Das mobile elektronische Gerät kann somit die erfassten Daten drahtlos an den Access Point weitergeben, damit diese innerhalb der Dockingstation verarbeitet werden. Die Ausführung ist dabei so getroffen, dass das mobile elektronische Gerät als "Thin Client" die erfassten Daten drahtlos an die Dockingstation überträgt, dort die Daten ausgewertet und verarbeitet werden und das erhaltene Ergebnis als Bilddaten dem Thin Client zurück übermittelt werden. Der Thin Client zeigt diese Bilddaten an, womit dem Benutzer am Fahrzeug die Auswertung der am Serviceanschluss ausgelesenen und an die Dockingstation übermittelten Daten vorliegt.
  • Das Funkmodul ist zweckmäßig auf der Hauptplatine des in der Dockingstation angeordneten Computers vorgesehen, wobei die Funkantenne des Funkmoduls innerhalb oder auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist der in der Dockingstation angeordnete Computer mit einem ersten Betriebssystem betrieben, während das Funkmodul selbst mit einem zweiten Betriebssystem betrieben ist. Zweckmäßig ist das erste Betriebssystem ein WINDOWS System und das zweite Betriebssystem ein LINUX System. Diese unterschiedlichen Betriebssysteme laufen bevorzugt auf einem MultiCore Prozessor ab, der als CPU-Einheit in dem in der Dockingstation integrierten Computer vorgesehen ist. Dabei kann auf einem ersten Core das erste Betriebssystem und auf einem zweiten Core das zweite Betriebssystem laufen.
  • Da die Dockingstation über einen Netzwerkanschluss mit einem Server in Verbindung steht, können größere Datenmengen auch von einem zentralen Server abgerufen werden.
  • Das Gehäuse der Dockingstation ist staub- und feuchtigkeitsdicht ausgeführt, insbesondere nach Schutzklasse IP65 ausgeführt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Dockingstation innerhalb des Werkstattbereichs problemlos eingesetzt werden kann.
  • Zur Abführung der innerhalb des Gehäuses entstehenden Verlustwärme weist die Dockingstation einen Gebläseschacht auf, der von einem äußeren Kühlluftstrom durchströmt ist. So kann die Wärme innerhalb des dichten Gehäuses der Dockingstation über den Gebläseschacht abgeführt werden. Die zu kühlenden Bauteile und/oder Baugruppen innerhalb des Gehäuses sind dabei zweckmäßig über eine Heatpipe mit dem Gebläseschacht verbunden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in denen nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Dockingstation für ein mobiles Datenanzeigegerät,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine Prinzipanordnung eines Netzes mit mobilen Geräten und Dockingstationen,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung ein konstruktives Ausführungsbeispiel einer Dockingstation.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Dockingstation 1 dient der Verbindung eines mobilen elektronischen Gerätes 2 mit einer Datenleitung 3, einer Energieversorgung 4 oder dgl. ortsfesten Anschlüssen. Die Dockingstation 1 zeigt eine Aufnahme 5 für das mobile Gerät 2, das im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Datenanzeigegerät, Datenerfassungsgerät oder dgl. sein kann. Die Aufnahme 5 besteht aus einer mechanischen Halterung 6 sowie einem Steckanschluss 7, dem eine entsprechende Buchse an dem elektronischen Gerät 2 zugeordnet ist. Der Steckanschluss 7 dient der elektrischen Verbindung des elektronischen Gerätes 2 mit der Dockingstation 1, wobei diese elektrische Verbindung eine Energieverbindung, eine Datenverbindung oder eine Busverbindung sein kann.
  • Im Gehäuse 8 der Dockingstation 1 ist gemäß der Erfindung ein leistungsfähiger Computer 10 integriert, der aus einem Prozessor 11 als CPU-Einheit, einem Arbeitsspeicher 9 in Form von RAM-Modulen sowie einem Massespeicher 12 in Form einer Festplatte besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der in der Dockingstation 1 integrierte Computer 10 eine RAID-Festplattenanordnung aus zwei Festplatten 12 und 12a.
  • In der Dockingstation 1 ist ferner ein Access Point 21 integriert, wozu ein entsprechendes Funkmodul 13 im Gehäuse 8 angeordnet ist, welches der Datenübertragung dient. Das Funkmodul ist bevorzugt als WLAN-Funkmodul ausgebildet, kann aber auch ein Bluetooth-Modul, ein Infrarot-Modul oder ein anderes drahtloses Datenübertragungsmodul sein.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das Funkmodul 13 auf der Hauptplatine 14 des Computers 10 gesteckt. Die Antenne 15 des Funkmoduls ist in der Darstellung nach Fig. 1 als Außenantenne dargestellt; es kann zweckmäßig sein, die Funkantenne 15a innerhalb des Gehäuses 8 vorzusehen, wie es in Fig. 3 angedeutet ist. Um eine gute Funkabdeckung zu haben, kann es zweckmäßig sein, mehrere Funkantennen an unterschiedlichen Stellen des Gehäuses vorzusehen.
  • Die Prozessoreinheit 11 ist als so genannter MultiCore Prozessor ausgelegt, im gezeigten Ausführungsbeispiel als QuadCore. Die Cores a, b, c und d werden entsprechend der Auslegung und dem Einsatz des Computers 10 betrieben. Nach der Erfindung ist zumindest einer der Cores a, b, c oder d ausschließlich dem Betrieb des Access Points 21, d. h. dem Funkmodul 13 zugeordnet, während ein oder mehrere andere Cores a, b, c oder d dem Betrieb des Computers 10 dienen. Zweckmäßig wird der Computer 10 und das Funkmodul 13 mit unterschiedlichen Betriebssystemen betrieben, wobei das Funkmodul 13 des Access Points vorteilhaft unter dem Betriebssystem LINUX (eingetragenes Warenzeichen) und der Computer 10 zweckmäßig unter dem Betriebssystem WINDOWS (eingetragenes Warenzeichen) betrieben werden.
  • Der MultiCore Prozessor 11 nutzt die Ressourcen des Computers 10 wie Arbeitsspeicher, Flashspeicher, Massespeicher einerseits zum Betrieb des Access Points 21 und andererseits zum Betrieb des Computers 10. Durch diese gemeinsame Infrastruktur innerhalb der Dockingstation 1 können Ressourcen eingespart werden.
  • Neben dem LAN-Netzwerkanschluss 26 und dem Netzkabel 4 kann das Gehäuse 8 der Dockingstation 1 noch eine Antennenbuchse 16 zum Anschluss der Außenantenne 15 aufweisen. Daneben sind z. B. auf der Rückseite des Gehäuses 8 weitere Anschlüsse 17 vorgesehen, z. B. USB-Anschlüsse, Bildschirmanschlüsse oder auch Steckschlitze für Speicherkarten oder dgl..
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Netzwerk sind ein oder mehrere Dockingstationen 1, 1a, 1b mit einem gemeinsamen Netzwerk 3 verbunden, welches mit einem zentralen Server 18 kommuniziert. Über die Funkantennen 15 ist ein Wireless-LAN-Netzwerk 19 geschaffen, in welchem die mobilen elektronischen Geräte 2, 2a, 2b arbeiten. Bevorzugt ist ein derartiges mobiles elektronisches Gerät 2, 2a ein Datenanzeigegerät, welches im Wesentlichen einen Bildschirm 20 sowie eine interne Elektronik aufweist, die ohne Festplatte oder andere drehenden Teile ausgeführt ist. Die auch als Clients bezeichneten Geräte 2, 2a kommunizieren innerhalb des WLAN-Netzes 19 mit dem Access Point 21 einer Dockingstation 1. Dabei sind die mobilen elektronischen Geräte 2, 2a so ausgeführt, dass Anwendungen und Applikationen auf der Dockingstation 1 ablaufen und die mobilen elektronischen Geräte 2, 2a im Wesentlichen nur Daten auf dem Bildschirm 20 anzeigen. Die Bilddaten werden dabei von der Dockingstation 1 übermittelt und auf dem Bildschirm 20 sichtbar gemacht.
  • Als zweite Funktion werden die mobilen elektronischen Geräte 2, 2a zweckmäßig über einen Adapter 22 mit dem Serviceanschluss 23 eines Fahrzeugs 24 verbunden. Das mobile Gerät 2, 2a erfasst die Daten des Fahrzeugs 24 und gibt sie über das WLAN-Netz 19 an den Access Point 21 der Dockingstation 1 weiter. Dort werden die Fahrzeugdaten verarbeitet und als Antwort Bilddaten übermittelt, die auf dem Bildschirm 20 des Gerätes 2, 2a sichtbar gemacht werden. Der am Fahrzeug 24 sich aufhaltende Servicetechniker hat so die notwendigen Informationen und Anweisungen, was am Fahrzeug auszuführen ist.
  • Müssen eventuell fahrzeugspezifische Daten wie Ersatzteillisten, Reparaturanweisungen oder dgl. abgerufen werden, so erfolgt dies in ähnlicher Weise über die mobilen Geräte 2, 2a, die auch aufgrund ihrer minimalistischen Ausstattung als "Thin Client" bezeichnet werden können. Die Anfrage wird an die Dockingstation 1 übermittelt, dort abgearbeitet und - falls erforderlich - die Daten vom zentralen Server 18 abgerufen. Die angeforderten Daten werden dann als Bilddaten den Thin Clients 2, 2a übermittelt und dort auf dem Bildschirm 20 angezeigt.
  • Da die Thin Clients 2, 2a minimalistisch ausgestattet sind, ist deren Energieverbrauch gering. Die zu verwendenden Akkus können daher klein und leicht ausgeführt werden, so dass das Gesamtgewicht eines Thin Clients 2, 2a gesenkt und dessen Standzeit erhöht ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, ein Fahrzeug 26 mit einem sendenden Adapter 22b auszuführen, der entweder unmittelbar mit dem Access Point 21 in Verbindung tritt oder aber zunächst mit dem Thin Client drahtlos kommuniziert, der die Daten über das WLAN-Netzwerk 19 an die Dockingstation 1 weitergibt. Die Thin Clients 2, 2a können somit auch als Router bezeichnet werden, welcher zwischen Fahrzeug und der auf dem Rechner ablaufenden Applikation geschaltet ist.
  • Da die Dockingstation 1 im Werkstattbereich betrieben wird, ist es zweckmäßig, das Gehäuse staub- und feuchtigkeitsdicht nach Schutzklasse IP65 auszuführen. Bei dieser Schutzklasse ist ein Kühlen der im Gehäuse 8 vorhandenen Bauteile und Baugruppen mittels Kühlluft nicht möglich, weshalb vorgesehen ist, die zu kühlenden Bauteile und/oder Baugruppen über eine Heatpipe 30 zu kühlen. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine derartige Heatpipe 30 mit einem Ende 30a in wärmeübertragender Verbindung mit dem CPU-Prozessor 11 und am anderen Ende 30b mit einem Gebläseschacht 31 in Verbindung. Die Heatpipe 30 transportiert die am Prozessor 11 anfallende Verlustwärme zum Gebläseschacht 31, der von außen von Kühlluft 32 durchströmt ist und so die Wärme innerhalb des dichten Gehäuses 8 abführt. Der Gebläseschacht 31 bildet somit die wärmeübertragende Schnittstelle zwischen dem staub-, luft- und feuchtigkeitsdichten Gehäuse 8 und einem äußeren Kühlluftstrom 32. Dieser äußere Kühlluftstrom 32 kann mittels eines Ventilators erzeugt werden, der im Kühlschacht 31 angeordnet ist und so zur Reparatur und Wartung frei zugänglich bleibt, ohne dass das dichte Gehäuse 8 geöffnet werden müsste.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besteht die Dockingstation aus dem Gehäuse 8 mit dem darin integrierten Computer sowie dem Access Point 21. Dieses Gehäuse kann mittels Montageschienen 40 auf einer nicht dargestellten festen Unterlage montiert werden, wozu die Montageschienen 40 endseitig die Bodenplatte des Gehäuses 8 überragen und Befestigungsöffnungen 41 aufweisen. Am Gehäuse ist - bevorzugt schwenkbar - ein Tragarm 42 vorgesehen, der an seinem freien Ende die mechanische Halterung 6 für das aufzusetzende mobile elektronische Gerät 2 aufweist. Unterhalb der mechanischen Halterung ist - quer zur Längsachse 43 des Tragarms 42 - der Steckanschluss 7 vorgesehen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Stecker oder Buchse ausgebildet ist. Der Stecker bzw. die Buchse greift in eine entsprechende Buchse bzw. Stecker auf der Rückseite des mobilen elektronischen Gerätes 2 ein.
  • Zur Sicherung des am Tragarm 42 festgelegten mobilen Gerätes 2 ist eine Verriegelung 44 am gehäusenahen Ende des Tragarms 42 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese als Schloss ausgestaltet; andere Ausführungen können zweckmäßig sein.
  • Der Tragarm 42 ist nach Drücken einer Entriegelungstaste 45 verschwenkbar, wobei er in konstruktiv vorgegebenen Raststellungen entsprechend der gewünschten Kipplage des Tragarms 42 festlegbar ist.

Claims (14)

  1. Dockingstation zur Verbindung eines mobilen elektronischen Gerätes (2), insbesondere eines Datenanzeigegerätes, mit einer Datenleitung (3), einer Energieversorgung (4) oder dgl., bestehend aus einer Aufnahme (5) für das mobile Gerät (2) sowie einem Steckanschluss (7) zur elektrischen Verbindung des elektronischen Gerätes (2) mit der Dockingstation (1) und mit einem Gehäuse (8),
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (8) der Dockingstation (1) ein Prozessor (11), ein Arbeitsspeicher (9) sowie ein Massespeicher (12) vorgesehen ist, und dass im Gehäuse (8) Anwendungen zur Verarbeitung von Daten ablaufen, die von dem mobilen elektronischen Gerät (2) erfasst und von dem mobilen elektronischen Gerät (2) der Dockingstation (1) zur Verfügung gestellt sind.
  2. Dockingstation nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (8) der Dockingstation (1) ein Access Point (21), vorzugsweise in Form eines Funkmoduls (13) zur Datenübertragung angeordnet ist.
  3. Dockingstation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (13) ein WLAN-Modul ist.
  4. Dockingstation nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (13) auf der Hauptplatine (14) des in der Dockingstation (1) angeordneten Computers (10) gesteckt ist.
  5. Dockingstation nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Funkantenne (15) des Funkmoduls (13) innerhalb des Gehäuses (8) angeordnet ist.
  6. Dockingstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in der Dockingstation (1) angeordnete Computer (10) mit einem ersten Betriebssystem und das Funkmodul (13) mit einem zweiten Betriebssystem betrieben ist.
  7. Dockingstation nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betriebssystem ein WINDOWS Betriebssystem ist und das zweite Betriebssystem ein LINUX Betriebssystem ist.
  8. Dockingstation nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebssysteme auf einem MultiCore Prozessor (11) ablaufen.
  9. Dockingstation nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ersten Core (a, b, c, d) das erste Betriebssystem und auf einem zweiten Core (a, b, c, d) das zweite Betriebssystem läuft.
  10. Dockingstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation (1) über einen Netzwerkanschluss (25) mit einem Server (18) in Verbindung steht.
  11. Dockingstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) staub- und feuchtigkeitsdicht, insbesondere nach Schutzklasse IP65 ausgeführt ist.
  12. Dockingstation nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation (1) einen Gebläseschacht (31) aufweist, der von Kühlluft (32) durchströmt ist, und die Wärme innerhalb des dichten Gehäuses (8) über den Gebläseschacht (31) abgeführt ist.
  13. Dockingstation nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zu kühlenden Bauteile und/oder Baugruppen innerhalb des Gehäuses (8) über eine Heatpipe (30) mit dem Gebläseschacht (31) verbunden sind.
  14. Dockingstation nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (8) eine RAID-Plattenanordnung vorgesehen ist.
EP08005596A 2008-02-26 2008-03-26 Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät Withdrawn EP2096514A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005596A EP2096514A3 (de) 2008-02-26 2008-03-26 Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät
EP09002626A EP2096516A3 (de) 2008-02-26 2009-02-25 Dockingstation mit einem Schnellverschluss für ein mobiles elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003457 2008-02-26
EP08005596A EP2096514A3 (de) 2008-02-26 2008-03-26 Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096514A2 true EP2096514A2 (de) 2009-09-02
EP2096514A3 EP2096514A3 (de) 2011-08-31

Family

ID=40718659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005596A Withdrawn EP2096514A3 (de) 2008-02-26 2008-03-26 Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2096514A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109302645A (zh) * 2018-11-19 2019-02-01 江苏德联达智能科技有限公司 路由器防护支撑座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010055978A1 (en) * 1997-08-05 2001-12-27 Alan Herrod Portable data terminal and cradle
EP1284472A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 DaimlerChrysler AG Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010055978A1 (en) * 1997-08-05 2001-12-27 Alan Herrod Portable data terminal and cradle
EP1284472A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 DaimlerChrysler AG Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109302645A (zh) * 2018-11-19 2019-02-01 江苏德联达智能科技有限公司 路由器防护支撑座

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096514A3 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006481T2 (de) Tischrechnergerät
DE102012102682B4 (de) Abnehmbarer Adapter sowie Handheld-Gerät
DE102007045733B3 (de) Speichermodul, Hauptplatine, Computersystem und Wärmeübertragungssystem
DE112018003705B4 (de) Kühlsystem für hochleistungscomputer
DE112005002058T5 (de) Speichervorrichtung mit Hub-Fähigkeit
DE202012011608U1 (de) Adapter zur Verwendung mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
EP0743143A1 (de) Multiblock-Robot
DE202008018101U1 (de) Rückplatte eines Bladeservers, Bladeserver und Baugruppenträger
DE202012104390U1 (de) Netzwerkgerät mit einer Schnittstelle zur gemeinsamen Stromnutzung
CN204703617U (zh) 一种机械锁智能化装置
EP2096514A2 (de) Dockingstation für ein mobiles elektronisches Gerät
CN109491308A (zh) 一种基于隔离耦合的风洞群数据采集方法及其装置
DE102020124972A1 (de) Leistungsausgang für fahrzeugverkleidung
CN215956804U (zh) 一种便于散热除尘的计算机网络信息安全装置
DE102018130509A1 (de) Messeinrichtung für Betriebszustand
CN111880615B (zh) 一种服务器板卡防护治具
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
DE112009005284T5 (de) Tragbarer computer mit entfernbarer zugriffsplatte
DE102008015496A1 (de) Kaskaden-Ladungsanordnung
CN206258787U (zh) 一种机架服务器及数据中心
CN221079252U (en) Pulling type installation structure of server
CN210535891U (zh) 一种计算机网络分接装置
CN214799758U (zh) 一种快速固定的通信控制装置
CN212907085U (zh) 一种高速传输的固态硬盘盒子
DE102022107075A1 (de) Elektrische Steckverbindungseinrichtung, Steckverbindungssystem, Computer mit einem Netzteil und einer Grafikkarte sowie Verwendung der Steckverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 5/00 20060101ALI20110725BHEP

Ipc: G07C 5/08 20060101ALI20110725BHEP

Ipc: G01R 31/00 20060101ALI20110725BHEP

Ipc: G06F 1/16 20060101AFI20110725BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111005