EP2082935A2 - Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination - Google Patents

Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination Download PDF

Info

Publication number
EP2082935A2
EP2082935A2 EP09000126A EP09000126A EP2082935A2 EP 2082935 A2 EP2082935 A2 EP 2082935A2 EP 09000126 A EP09000126 A EP 09000126A EP 09000126 A EP09000126 A EP 09000126A EP 2082935 A2 EP2082935 A2 EP 2082935A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
trailer
valve device
control input
front axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09000126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2082935B1 (de
EP2082935A3 (de
Inventor
Stefan Pahl
András Voith
János Tóth
Attila Mihalyi
Michael Muser
Kornél Kantor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to PL09000126T priority Critical patent/PL2082935T3/pl
Publication of EP2082935A2 publication Critical patent/EP2082935A2/de
Publication of EP2082935A3 publication Critical patent/EP2082935A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2082935B1 publication Critical patent/EP2082935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/265Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/182Trailer brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic braking device of a at least biaxial, a steered front axle having trailer vehicle a tractor-trailer combination with a first valve means for controlling a passive brake on a rear axle of the trailer vehicle and with a second valve means for controlling an active brake on a front axle or front axle group of the trailer, according to the preamble of claim 1.
  • a turntable for the front axle or front axle group having trailer vehicles of towing vehicle trailer combinations usually so-called combination cylinders are used on the rear axle or rear axles as a brake cylinder, which on the one hand include a service brake cylinder as active service brake, which is vented for Bremszuspannen and vented for brake release , and on the other hand, a spring brake cylinder as a passive parking brake, which is vented to brake brakes and ventilated for brake release.
  • active service brake cylinder connected to the turntable or otherwise steerable front axle are usually assigned only active service brake cylinder, which are also used as a service brake and as additional or additional parking brake.
  • Such active service brake cylinders are vented to release and ventilated for application.
  • a generic parking brake device of a trailer of a tractor-trailer combination is known, with which when parking at the coupling head still hitched trailer vehicle spring brake cylinder of the combination cylinder rear axle (s) can be vented so that the spring brake of the rear axle (s) zuspannt and the service brake cylinder of the front axle can be ventilated so that the service brake the front axle zuspannt ("Parking- Function "), whereby an additional or additional braking effect is caused because the front axle (s) mitgebremst and thus prevents movement of the front axle (s) and the fifth wheel.
  • the legislator demands that when the compressed air supply of the trailer vehicle is demolished, the spring-loaded brake automatically brakes ("demolition function").
  • This function is also integrated in the known parking brake device.
  • the front axle is not automatically braked as part of the demolition function, but solutions are known in which the front axle can be activated when operating a separate switching device.
  • This demolition function must be able to be disabled if the trailer is to be maneuvered in uncoupled condition from a vehicle without compressed air supply.
  • This so-called “shunting function" is also performed by the parking brake device in the prior art and is desirable, for example, when the parked and braked over the spring brakes trailer vehicle by a vehicle without compressed air supply, for example, by a forklift to move or to rank and to the parking brakes of the trailer must be solved.
  • the invention is based on the object, a parking brake device of the type mentioned in such a way that the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • the invention proposes that the second valve device is controlled exclusively by pneumatic, at least partially controlled by the first valve means signals.
  • the control of the front axle associated with the valve device is automatically and coupled to the function of the parking brake of the rear axle without Eingriffszwang or possibility of intervention from the outside.
  • the pneumatic signals controlled by the first valve device are controlled into at least one pneumatic control input of a valve and into at least one pneumatic control input of a further valve of the second valve device.
  • the one valve and the further valve of the second valve device are each a 3/2-way valve pressure-controlled against a spring load.
  • one valve and the other valve of the second valve device may each be a 3/2-way valve which has a further control input, wherein the pressure applied to the further control input acts against the pressure applied to the one control input.
  • a steered front axle trailer vehicle of a tractor-trailer combination is a first valve device 2 for controlling at least one passive brake 6 on a rear axle of the trailer vehicle and for example a separate and separate second valve device 4 for controlling a active brake 8 provided on a front axle of the trailer vehicle.
  • a combination cylinder 6 which on the one hand includes a service brake cylinder 6a as an active service brake, which is vented for Bremszuspannen and vented for brake release, and on the other hand a spring brake cylinder 6b with memory spring as a passive parking or parking brake, which vented for Bremszuspannen and is vented for brake release.
  • the service brake cylinder and the spring brake cylinder 6 are arranged one behind the other in series.
  • the construction of such a combination cylinder is well known, for example from the DE 29 23 359 C2 , Therefore, it should not be discussed further here.
  • service brake cylinder 8 On the front axle only service brake cylinder 8 are available as an active service brake, which is vented for brake tensioning and vented for brake release.
  • the service brake of the front axle serves as additional brake to a parking brake, which is here mechanically operated, for example.
  • the pneumatic signals controlled by the first valve device 2 are controlled into at least one pneumatic control input 10 of a valve 12 and into at least one pneumatic control input 14 of a further valve 16 of the second valve device 4.
  • the first valve device 2 includes a so-called shunting valve 18, a 3/2-way valve for performing the shunting function, which is dependent on a generated by a manual actuator, preferably by a switch 20 external signal and a pending at a pneumatic control input 22 pressure either its output 26 and the control input 10 of a valve 12 of the second valve means with a coupling head "supply" 28 of the trailer vehicle connects or the supply pressure of a trailer vehicle side compressed air supply 24 to its output 26 and to the Control input 10 of a valve 10 of the second valve device 4 through.
  • the control input 22 of the shunting valve 18 is connected to the coupling head "supply" 28 in conjunction.
  • the first valve device 2 furthermore contains as a so-called parking valve 30 for carrying out the parking function at least one further 3/2-way valve which, depending on a further external signal generated by a manual control element, for example by a switch 32, the control input 14 of the further valve 16 of the second valve device 4 with a vent 34 or this control input 14 connects to the input 56 of the parking valve 30 and to the output 26 of the shunting valve 18.
  • a parking valve 30 for carrying out the parking function at least one further 3/2-way valve which, depending on a further external signal generated by a manual control element, for example by a switch 32, the control input 14 of the further valve 16 of the second valve device 4 with a vent 34 or this control input 14 connects to the input 56 of the parking valve 30 and to the output 26 of the shunting valve 18.
  • the parking valve 30 is formed for example as a locking or locking valve, such that it is determined in its set switching position and can only be switched by a corresponding operation of the switch 32.
  • the shunting valve 18 and the parking valve 30 are preferably integrated in a structural unit, for example by housing the two 3/2-way valves 18, 30 in a common, easily accessible from the outside housing or assembly 36, so that the switches 20, 32 can be operated by an operator from the outside.
  • this unit 36 is at least one compressed air reservoir 24, a pressure control module 38 for the rear axle and the coupling head "supply" 28 in conjunction.
  • the output 26 of the shunting valve 18 is further connected via the check valve 43 to the compressed air reservoir 24, whereby the compressed air reservoir 24 with Compressed air can be filled.
  • the pressure control module 38 is, for example, electro-pneumatic and forms a control valve device for the service brake and the parking brake of the rear axle (spring brake cylinder of the combination cylinder), which the service brake pressure for the service brake of the rear axle depending on a triggered by the driver of the towing vehicle and the coupling head "brake 40 and a brake line 41 coupled thereto is pneumatically generated and via a data bus, not shown here in the pressure control module 38 of the trailer vehicle controlled service brake request signal.
  • the pressure control module 38 includes for the main function "service brake” in known manner a controlling electronic control device, a backup valve, an intake valve and an exhaust valve.
  • valves in turn actuate a relay valve which, depending on a control pressure present at its control input, controls a service brake pressure at its output connected to a service brake port 39a for the service brake cylinder 6a or connects this service brake port 39a to a vent port.
  • valve is arranged separately, integrated into the housing 36 or preferably in the pressure control module 38, for example, by housing this valve in a common housing with the other valves and the electronic control device, and is via corresponding connections and compressed air lines on the one hand with the first valve means 2 and thereby with the coupling head "supply" 28, on the other hand with the spring brake cylinder 6 of the combination cylinder in combination.
  • the one valve 12 and the further valve 16 of the second valve device 4 is preferably in each case a pressure-controlled against a spring load 3/2-way valve.
  • the one 3/2-way valve 12 of the second valve device 4 connects depending on the pending at its control input pressure 10 either via the check valve 43, the output 26 of the shunting valve 18 of the first valve means 2 and directly the trailer-side compressed air reservoir 24 with an input 44 of further 3/2-way valve 16 of the second valve device 4 or this input 44 or this input 44 with its vent 42.
  • the output 26 of the shunting valve 18 is still a check valve 43 with the trailer-side compressed air reservoir 24 and thereby or in parallel with a Input 55 of a 3/2-way valve 12 of the second valve device 4 in conjunction.
  • the further 3/2-way valve 16 of the second valve device 4 connects depending on the pressure applied to its control input 14 either its input 44 to the service brake cylinder 8 at the front or this service brake cylinder 8 with the coupling head "brake" 40 of the trailer.
  • the second valve device 4 can also be installed separately and connected with lines to the valve device 2 and the compressed air reservoir 24, but preferably it is integrated into the assembly 36 of the first valve device 2 or flanged with its own housing to the housing, as in Fig.1 is indicated.
  • the operation of the braking device 1 is as follows:
  • the service brake cylinders 6a of the rear axle can continue to be actuated independently of the spring brake cylinders 6b by the pressure control module 38 in order to brake the coupled towing vehicle / trailer combination.
  • the output 26 of the shunting valve 18 is connected via a pneumatic control line 48 to the control input 10 of a 3/2-way valve 12 of the second valve device 4 and the output 50 of the parking valve 30 via a further pneumatic control line 52 to the control input 14 of further 3/2-way valve 16 of the second valve device 4 connected.
  • the supply pressure supplied to the first valve device 2 via the coupling head "supply” 28 is further controlled to the control inputs 10, 14 of the one 3/2-way valve 12 and the further 3/2-way valve 16, whereby these are replaced by the in Fig.1 assume switching positions shown, in which the service brake cylinder 8 is connected to the front axle directly or via an ABS valve 54 with the coupling head "brake” 40 in connection.
  • the braking pressure introduced via the coupling head "brake” 40 and generated in the traction vehicle is forwarded to the ABS valve 54 and from there, in the case of slippage, by means of wheel or axle-specific pressure sinking or holding pressure to the service brake cylinder 8 of the front axle.
  • the parking brake of the trailer vehicle can be spanned with still hitched to the towing vehicle trailer ('Parking function ") Switch 32 of the parking valve 30 and thereby performs it from the in Fig.1 shown switching position in its other switching position, in which it connects its output 50 and the input 46 of the pressure control module 38 with its vent 34, while its input 56 is shut off.
  • the spring brake cylinder 6b of the combination cylinder 6 is vented at the rear axle and thus clamped.
  • the shut-off entrance 56 of the parking valve 30 prevents that at the coupling head "supply" 28 still pending supply pressure can flow.
  • the service brake cylinder 6a of the combination cylinder 6 is vented at the rear axle or, if brake force addition prevention means is provided, prevents ventilation of the service brake cylinder 6a of the combination cylinder 6 from the brake force addition prevention means.
  • the spring brake of the rear axle is tensioned on the one hand.
  • the two 3/2-way valves 12, 16 switch over and therefore now compressed air under supply pressure from the trailer-side compressed air reservoir 24 through the through-connected a 3/2-way valve 12 and the through-connected further 3/2-way valve 16 of the second valve device 4 is switched to the ABS valve 54 and is controlled from there into the service brake cylinder 8 of the front axle, whereupon the service brake applies it to the front axle.
  • the trailer vehicle is therefore automatically braked in demolished by the towing vehicle compressed air supply or uncoupled from the towing vehicle state of the braked spring brake the rear axle and the braked service brake of the front axle and held in the braked state.
  • the areas of the control pistons of the valves 12 and 16 to which the control pressures applied by the ports 10 and 14 act and the spring forces which switch the valves 12 and 16 against the falling control pressure at the control ports 10 and 14 are suitably determined so that the switching of the two valves 12, 16 is harmonized with the activation and deactivation of the demolition function.
  • an operator actuates the switch 20 of the shunting valve 18 against the because of the open coupling head "supply" 28 now low control pressure at its control input 22, whereby it is switched and compressed air from the trailer-side compressed air reservoir 24 by the according Fig.1 switched parking valve 30 is switched to the input 46 of the pressure control module 38 of the rear axle, whereupon the compressed air of the trailer vehicle side compressed air reservoir 24, the spring brake cylinder 6 b of the rear axle ventilated and thereby releases the spring brake.
  • the shunting valve 18 is to be actuated in the first valve device 2 and the parking valve 30 in the Park position to switch. Then delivers the trailer vehicle-side compressed air reservoir 24 via the Shunting valve 18 control pressure to the control input 10 of a 3/2-way valve 12 of the second valve means 4, whereby this in his in Fig.1 shown venting position in which the input 44 of the further 3/2-way valve 16 of the second valve device 4 is connected to its vent 42.
  • the parking valve 30 connected to the parking position ensures that the control input 14 of the further 3/2-way valve 16 is connected via the further control line 52 to the ventilation 34 of the parking valve 30, whereby the further 3/2-way valve 16 the service brake cylinder 8 switches to its input 44, which is then connected to the vent 42 of a 3/2-way valve 12 of the second valve means 4, so that the service brake cylinder 8 of the front axle is vented to release the service brake on the front axle.
  • the parking valve 30, which is switched to its venting position, ensures that the inlet 46 of the pressure control module 38 is vented so that the spring brake cylinder 6 of the combination cylinder, which is also vented therewith, is clamped to the rear axle.
  • the same reference numerals are used for identical or similar-acting components and assemblies as in the embodiment described above.
  • the one and the other 3/2-way solenoid valve 12, 16 of the second valve device 4 are not spring-loaded, but they have next to the one pneumatic control input 10, 14 each have a further pneumatic control input 58, 60.
  • the further pneumatic control input 58 of a 3/2-way solenoid valve 12 of the second valve device 4 is connected via a compressed air line 62 to its input 55, which in turn communicates with the trailer vehicle side compressed air reservoir 24, so that at the other control input 58 of this one 3 / 2-way solenoid valve 12 is always present supply pressure.
  • the further control input 58 of a 3/2-way valve 12 of the second valve device 4 is connected to the output 26 of the shunting valve 18 of the first valve device 2 via the check valve 43 in connection.
  • the further control input 60 of the further 3/2-way valve 16 of the second valve device 4 is connected to the input 44 of this valve 16.
  • the further 3/2-way valve 16 of the second valve device 4 then connects depending on the at its control inputs 14, 60 pending control pressures the service brake cylinder 8 of the front axle either with the coupling head "brake" 40 or with its input 44.
  • 16 then acts on the other control input 58, 60 pending pressure against the at the one control input 10, 14 pending pressure.
  • the surfaces of the control piston, to which the control pressures acting through the ports 10 and 14 on the one hand and the ports 58 and 60 on the other hand, are suitably determined so that the switching of the two valves 12, 16 harmonized with the activation and deactivation of the tear function is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Bremseinrichtung (1) eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit einer ersten Ventileinrichtung (2) zur Steuerung einer passiven Bremse (6b) an einer Hinterachse des Anhängerfahrzeugs und mit einer zweiten Ventileinrichtung (4) zur Steuerung einer aktiven Bremse (8) an einer Vorderachse des Anhängerfahrzeugs. Die Erfindung sieht vor, dass die zweite Ventileinrichtung (4) ausschließlich durch pneumatische, wenigstens teilweise von der ersten Ventileinrichtung (2) ausgesteuerte Signale gesteuert wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer pneumatischen Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit einer ersten Ventileinrichtung zur Steuerung einer passiven Bremse an einer Hinterachse des Anhängerfahrzeugs und mit einer zweiten Ventileinrichtung zur Steuerung einer aktiven Bremse an einer Vorderachse oder Vorderachsgruppe des Anhängerfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In wenigstens zweiachsigen, einen Drehschemel für die Vorderachse oder Vorderachsgruppe aufweisenden Anhängerfahrzeugen von Zugfahrzeug-Anhängerkombinationen werden üblicherweise sog. Kombizylinder an der Hinterachse oder an Hinterachsen als Bremszylinder verwendet, welche einerseits einen Betriebsbremszylinder als aktive Betriebsbremse beinhalten, welcher zum Bremszuspannen belüftet und zum Bremslösen entlüftet wird, und andererseits einen Federspeicherbremszylinder als passive Parkbremse, welcher zum Bremszuspannen entlüftet und zum Bremslösen belüftet wird. Andererseits sind der mit dem Drehschemel verbundenen oder sonst lenkbaren Vorderachse in der Regel lediglich aktive Betriebsbremszylinder zugeordnet, welche zugleich als Betriebsbremse und als additionale oder zusätzliche Feststellbremse genutzt werden. Solche aktiven Betriebsbremszylinder werden zum Lösen entlüftet und zum Zuspannen belüftet.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine gattungsgemäße Feststellbremseinrichtung eines Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination bekannt, mit welcher beim Parken bei am Kupplungskopf noch angekuppeltem Anhängerfahrzeug die Federspeicherbremszylinder der Kombizylinder der Hinterachse(n) entlüftet werden können, damit die Federspeicherbremse der Hinterachse(n) zuspannt und die Betriebsbremszylinder der Vorderachse belüftet werden können, damit die Betriebsbremse der Vorderachse zuspannt ("Parking-Funktion"), womit eine additionale oder zusätzliche Bremswirkung hervorgerufen wird, weil die Vorderachse(n) mitgebremst und somit eine Bewegung der Vorderachse(n) sowie des Drehschemels verhindert wird.
  • Andererseits fordert der Gesetzgeber, dass bei einem Abriss der Druckluftversorgung des Anhängerfahrzeugs die Federspeicherbremse automatisch zuspannt ("Abriss-Funktion"). Diese Funktion ist ebenfalls in die bekannte Feststellbremseinrichtung integriert. Bei bekannten Bremseinrichtungen wird im Rahmen der Abriss-Funktion die Vorderachse nicht automatisch eingebremst, jedoch sind Lösungen bekannt, bei welchen die Vorderachsbremse bei Betätigung einer separaten Schaltvorrichtung aktiviert werden kann.
  • Diese Abriss-Funktion muss außer Betrieb gesetzt werden können, wenn der Anhänger in abgekuppeltem Zustand von einem Fahrzeug ohne Druckluftversorgung rangiert werden soll. Diese sog. "Shunting-Funktion" wird beim Stand der Technik ebenfalls von der Feststellbremseinrichtung ausgeführt und ist beispielsweise dann wünschenswert, wenn das abgestellte und über die Federspeicherbremsen eingebremste Anhängerfahrzeug durch ein Fahrzeug ohne Druckluftversorgung, beispielsweise durch einen Gabelstapler zu verfahren bzw. zu rangieren und dazu die Feststellbremsen des Anhängerfahrzeugs gelöst werden müssen.
  • Nicht zuletzt muss zum Ankuppeln des an der Hinterachse durch die Federspeicherbremse eingebremsten Anhängerfahrzeugs an das Zugfahrzeug der Drehschemel drehbar und folglich die Bremse an der Vorderachse in Gestalt von aktiven Betriebsbremszylindern gelöst sein ("Ankuppel-Funktion").
  • Allgemein müssen daher durch eine solche Feststellbremseinrichtung eines zweiachsigen Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mindestens die folgenden Funktionen ausgeführt werden können:
    1. a) Die Abriss-Funktion, gemäß welcher im Falle einer unterbrochenen oder gestörten Druckluftverbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhängerfahrzeug Letzteres automatisch eingebremst wird,
    2. b) die Shunting- oder Rangierfunktion, gemäß welcher abhängig von wenigstens einem durch ein Handbetätigungsorgan erzeugtes externes Signal bei einer unterbrochenen Druckluftverbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhängerfahrzeug die Bremsen des Anhängerfahrzeugs mittels des Vorratsdrucks eines anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrats gelöst werden,
    3. c) die Parking-Funktion, gemäß welcher abhängig von wenigstens einem durch ein Handbetätigungsorgan erzeugtes weiteres externes Signal bei an das Zugfahrzeug angekuppeltem Anhängerfahrzeug die Feststellbremse zugespannt wird,
    4. d) die Ankuppel-Funktion, gemäß welcher abhängig von wenigstens einem durch ein Handbetätigungsorgan erzeugtes externes Signal die Feststellbremsen der Hinterachse zugespannt und die Bremsen der Vorderachse gelöst sind, um den mit der Vorderachse verbundenen Drehschemel zum Ankuppeln drehen zu können.
  • Selbstverständlich muss auch eine Fahr-Funktion realisiert werden können, bei welcher die Bremsen des Anhängerfahrzeugs gelöst sind. Beim einem von der Anmelderin auf den Markt gebrachten Feststellbremseinrichtung ist die zweite, der Vorderachse mit der aktiven Betriebsbremse zugeordnete Ventileinrichtung durch Handbetätigungsmittel steuerbar. Dies erfordert jedoch einen relativ hohen Bauaufwand und birgt die Gefahr von Fehlbedienungen in sich.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Feststellbremseinrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu bilden, dass die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt vor, dass die zweite Ventileinrichtung ausschließlich durch pneumatische, wenigstens teilweise von der ersten Ventileinrichtung ausgesteuerte Signale gesteuert wird. Mit anderen Worten erfolgt die Steuerung der der Vorderachse zugeordneten Ventileinrichtung automatisch und gekoppelt an die Funktion der Feststellbremse der Hinterachse, ohne Eingriffszwang oder Eingriffsmöglichkeit von außen.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nun mangels händischer Steuerung eine Fehlbedienung der Bremse der Vorderachse(n) im Rahmen der genannten Abriss- oder Abkuppelfunktionen ausgeschlossen werden kann und durch die automatische Mitbremsung der Vorderachse(n) die Gesamtbremswirkung erhöht wird. Mithin ist die Steuerung der Funktion der Bremse der Vorderachse an die Funktion der Bremse der Hinterachse gekoppelt, so dass sich auch keine ungewollten Bremskonstellationen bei Vorder- und Hinterachse ergeben können. Nicht zuletzt sinkt wegen der automatischen Steuerung der zweiten Ventileinrichtung und damit der Bremsen der Vorderachse der Bauaufwand.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt werden die von der ersten Ventileinrichtung ausgesteuerten pneumatischen Signale in wenigstens einen pneumatischen Steuereingang eines Ventils und in wenigstens einen pneumatischen Steuereingang eines weiteren Ventils der zweiten Ventileinrichtung eingesteuert.
  • Insbesondere ist die zweite Ventileinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie abhängig von den an seinen Steuereingängen anstehenden Steuerdrücken
    1. a) für Betriebsbremsungen bei am Zugfahrzeug angekuppeltem Anhänger angesteuert vom Zugfahrzeug einen Kupplungskopf "Bremse" mit dem wenigstens einen Betriebsbremszylinder für die Betriebsbremse an der Vorderachse des Anhängers verbindet,
    2. b) bei einem Druckverlust am Kupplungskopf "Vorrat" den wenigstens einen Betriebsbremszylinder an der Vorderachse mit dem anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrat verbindet,
    3. c) zum Ankuppeln des Anhängers an das Zugfahrzeug den wenigstens einen Betriebsbremszylinder an der Vorderachse mit einer Drucksenke in Verbindung bringt,
    4. d) zum Rangieren des vom Zugfahrzeug abgekuppelten Anhängers den wenigstens einen Betriebsbremszylinder an der Vorderachse mit dem Kupplungskopf "Bremse" verbindet und dadurch entlüftet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das eine Ventil und das weitere Ventil der zweiten Ventileinrichtung jeweils ein gegen eine Federbelastung druckgesteuertes 3/2-Wegeventil.
  • Alternativ kann das eine Ventil und das weitere Ventil der zweiten Ventileinrichtung jeweils ein 3/2-Wegeventil sein, welches einen weiteren Steuereingang aufweist, wobei der an dem weiteren Steuereingang anstehende Druck gegen den an dem einen Steuereingang anstehenden Druck wirkt.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig.1
    einen schematischen Schaltplan einer Bremseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig.2
    einen schematischen Schaltplan einer Bremseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bei dem in Fig.1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung 1 eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination ist eine erste Ventileinrichtung 2 zur Steuerung wenigstens einer passiven Bremse 6 an einer Hinterachse des Anhängerfahrzeugs und beispielsweise eine hiervon separate und getrennte zweite Ventileinrichtung 4 zur Steuerung einer aktiven Bremse 8 an einer Vorderachse des Anhängerfahrzeugs vorgesehen.
  • An der Hinterachse wird ein bevorzugt ein Kombizylinder 6 verwendet, welcher einerseits einen Betriebsbremszylinder 6a als aktive Betriebsbremse beinhaltet, welcher zum Bremszuspannen belüftet und zum Bremslösen entlüftet wird, und andererseits einen Federspeicherbremszylinder 6b mit Speicherfeder als passive Park- oder Feststellbremse, welcher zum Bremszuspannen entlüftet und zum Bremslösen belüftet wird. Dabei sind der Betriebsbremszylinder und der Federspeicherbremszylinder 6 hintereinander in Reihe angeordnet. Der Aufbau eines solchen Kombizylinders ist hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der DE 29 23 359 C2 . Deshalb soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden.
  • An der Vorderachse sind lediglich Betriebsbremszylinder 8 als aktive Betriebsbremse vorhanden, die zum Bremszuspannen belüftet und zum Bremslösen entlüftet wird. Die Betriebsbremse der Vorderachse dient hier als Zusatzbremse zu einer Feststellbremse, welche hier beispielsweise mechanisch betätigt wird.
  • Die von der ersten Ventileinrichtung 2 ausgesteuerten pneumatischen Signale werden in wenigstens einen pneumatischen Steuereingang 10 eines Ventils 12 und in wenigstens einen pneumatischen Steuereingang 14 eines weiteren Ventils 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 eingesteuert.
  • Die erste Ventileinrichtung 2 beinhaltet als sog. Shunting-Ventil 18 ein 3/2-Wegeventil zur Ausführung der Shunting-Funktion, das abhängig von einem durch ein Handbetätigungsorgan, vorzugsweise durch einen Schalter 20 erzeugtes externes Signal und einem an einem pneumatischen Steuereingang 22 anstehenden Druck entweder seinen Ausgang 26 und den Steuereingang 10 des einen Ventils 12 der zweiten Ventileinrichtung mit einem Kupplungskopf "Vorrat" 28 des Anhängerfahrzeugs verbindet oder den Vorratsdruck eines anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrats 24 an seinen Ausgang 26 und an den Steuereingang 10 des einen Ventils 10 der zweiten Ventileinrichtung 4 durchsteuert. Der Steuereingang 22 des Shunting-Ventils 18 steht mit dem Kupplungskopf "Vorrat" 28 in Verbindung.
  • Drüber hinaus beinhaltet die erste Ventileinrichtung 2 weiterhin als sog. Parking-Ventil 30 zum Ausführen der Parking-Funktion wenigstens ein weiteres 3/2-Wegeventil, das abhängig von einem durch ein Handbetätigungsorgan, beispielsweise wiederum durch einen Schalter 32 erzeugtes weiteres externes Signal den Steuereingang 14 des weiteren Ventils 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 mit einer Entlüftung 34 oder diesen Steuereingang 14 mit dem Eingang 56 des Parking-Ventils 30 bzw. mit dem Ausgang 26 des Shunting-Ventils 18 verbindet.
  • Das Parking-Ventil 30 ist beispielsweise als Rast- oder Feststellventil ausgebildet, derart, dass es sich in seiner jeweils eingestellten Schaltstellung feststellt und erst durch eine entsprechende Betätigung des Schalters 32 umgeschaltet werden kann.
  • Das Shunting-Ventil 18 und das Parking-Ventil 30 sind bevorzugt in eine Baueinheit integriert, beispielsweise durch Unterbringung der beiden 3/2-Wegeventile 18, 30 in einem gemeinsamen, von außen her gut zugängigen Gehäuse oder Baueinheit 36, damit die Schalter 20, 32 durch eine Bedienperson von außen betätigt werden können. Über entsprechende Anschlüsse und Druckluftleitungen steht diese Baueinheit 36 mit wenigstens einem Druckluftvorrat 24, einem Druckregelmodul 38 für die Hinterachse sowie mit dem Kupplungskopf "Vorrat" 28 in Verbindung.
  • Der Ausgang 26 des Shunting-Ventils 18 ist weiterhin über das Rückschlagventil 43 mit dem Druckluftvorrat 24 verbunden, wodurch der Druckluftvorrat 24 mit Druckluft befüllt werden kann.
  • Das Druckregelmodul 38 ist beispielsweise elektro-pneumatisch und bildet eine Steuerventileinrichtung für die Betriebsbremse und für die Parkbremse der Hinterachse (Federspeicherbremszylinder des Kombizylinders), welche den Betriebsbremsdruck für die Betriebsbremse der Hinterachse abhängig von einem durch den Fahrer des Zugfahrzeugs ausgelöstes und über den Kupplungskopf "Bremse" 40 und eine daran angekoppelte Bremsleitung 41 pneumatisch sowie über einen hier nicht gezeigten Datenbus in das Druckregelmodul 38 des Anhängerfahrzeugs eingesteuertes Betriebsbremsanforderungssignal erzeugt. Das Druckregelmodul 38 beinhaltet für die Hauptfunktion "Betriebsbremsung" in bekannter Weise eine es steuernde elektronische Steuereinrichtung, ein Backup-Ventil, ein Einlassventil sowie ein Auslassventil. Diese Ventile steuern wiederum ein Relaisventil an, das abhängig von einem an seinem Steuereingang anstehenden Steuerdruck einen Betriebsbremsdruck an seinen mit einem Betriebsbremsanschluss 39a für den Betriebsbremszylinder 6a in Verbindung stehenden Ausgang aussteuert bzw. diesen Betriebsbremsanschluss 39a mit einem Entlüftungsanschluss verbindet.
  • Ein die eingangs erwähnte Abriss-Funktion ausführendes, hier nicht explizit gezeigtes Ventil ist separat angeordnet, in das Gehäuse 36 oder bevorzugt in das Druckregelmodul 38 integriert, beispielsweise durch Unterbringung dieses Ventils in einem gemeinsamen Gehäuse mit den weiteren Ventilen und der elektronischen Steuereinrichtung, und steht über entsprechende Anschlüsse und Druckluftleitungen einerseits mit der ersten Ventileinrichtung 2 und dadurch mit dem Kupplungskopf "Vorrat" 28, andererseits mit dem Federspeicherbremszylinder 6 des Kombizylinders in Verbindung.
  • Die zweite Ventileinrichtung 4 ist derart ausgebildet, dass sie abhängig von den an seinen Steuereingängen 10, 14 anstehenden Steuerdrücken
    • für Betriebsbremsungen bei am Zugfahrzeug angekuppeltem Anhänger angesteuert vom Zugfahrzeug den Kupplungskopf "Bremse" 40 mit dem wenigstens einen Betriebsbremszylinder 8 für die Betriebsbremse an der Vorderachse des Anhängers verbindet,
    • bei einem Druckverlust am Kupplungskopf "Vorrat" 28 den wenigstens einen Betriebsbremszylinder 8 an der Vorderachse mit dem anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrat 24 verbindet, und
    • zum Ankuppeln des Anhängers an das Zugfahrzeug den wenigstens einen Betriebsbremszylinder 8 an der Vorderachse mit einer Drucksenke 42 in Verbindung bringt,
    • zum Rangieren des vom Zugfahrzeug abgekuppelten Anhängers den wenigstens einen Betriebsbremszylinder 8 an der Vorderachse mit dem Kupplungskopf "Bremse" 40 verbindet und dadurch entlüftet.
  • Das eine Ventil 12 und das weitere Ventil 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 ist bevorzugt jeweils ein gegen eine Federbelastung druckgesteuertes 3/2-Wegeventil.
  • Das eine 3/2-Wegeventil 12 der zweiten Ventileinrichtung 4 verbindet abhängig von dem an seinem Steuereingang 10 anstehenden Druck entweder über das Rückschlagventil 43 den Ausgang 26 des Shunting-Ventils 18 der ersten Ventileinrichtung 2 und direkt den anhängerseitigen Druckluftvorrat 24 mit einem Eingang 44 des weiteren 3/2-Wegeventils 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 oder diesen Eingang 44 oder diesen Eingang 44 mit seiner Entlüftung 42. Der Ausgang 26 des Shunting-Ventils 18 steht weiterhin über ein Rückschlagventil 43 mit dem anhängerseitigen Druckluftvorrat 24 und dadurch oder parallel dazu mit einem Eingang 55 des einen 3/2-Wegeventils 12 der zweiten Ventileinrichtung 4 in Verbindung.
  • Im weiteren verbindet das weitere 3/2-Wegeventil 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 abhängig von dem an seinem Steuereingang 14 anstehenden Druck entweder seinen Eingang 44 mit dem Betriebsbremszylinder 8 an der Vorderachse oder diesen Betriebsbremszylinder 8 mit dem Kupplungskopf "Bremse" 40 des Anhängerfahrzeugs.
  • Die zweite Ventileinrichtung 4 kann auch separat eingebaut und mit Leitungen an die Ventileinrichtung 2 und an den Druckluftvorrat 24 angebunden werden, aber bevorzugt ist sie in die Baueinheit 36 der ersten Ventileinrichtung 2 integriert bzw. mit einem eigenen Gehäuse an deren Gehäuse angeflanscht, wie in Fig.1 angedeutet ist. Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise der Bremseinrichtung 1 wie folgt:
  • Im ungestörten Betrieb, d.h. bei fahrender Zugfahrzeug-Anhängerkombination ("Drive-Funktion") befinden sich das Shunting-Ventil 18 und das Parking-Ventil 30 in den in Fig.1 und Fig.2 gezeigten Schaltstellungen, in welchen der am Kupplungskopf "Vorrat" 28 anstehende, vom Zugfahrzeug herangeführte Vorratsdruck durch das Shunting-Ventil 18 und das Parking-Ventil 30 hindurch bis zu einem Eingang 46 des Druckregelmoduls 38 gesteuert wird, um den Federspeicherbremszylinder 6b der Hinterachse zu belüften und die Federspeicherbremse entsprechend gelöst zu halten. Dabei hält der Vorratsdruck am Steuereingang 22 des Shunting-Ventils 18 dieses in seiner gezeigten Schaltstellung. Denn das Shunting-Ventil 18 ist derart ausgebildet, dass es gegen den einen bestimmten Grenzwert übersteigenden, an seinem Steuereingang 22 anstehenden Steuerdruck durch den Schalter 20 nicht in seine weitere Schaltstellung geschaltet werden kann.
  • Die Betriebsbremszylinder 6a der Hinterachse können dagegen weiterhin unabhängig von den Federspeicherbremszylindern 6b durch das Druckregelmodul 38 betätigt werden, um die gekuppelte Zugfahrzeug-Anhängerkombination einzubremsen.
  • Der Ausgang 26 des Shunting-Ventils 18 ist über eine pneumatische Steuerleitung 48 mit dem Steuereingang 10 des einen 3/2-Wegeventils 12 der zweiten Ventileinrichtung 4 und der Ausgang 50 des Parking-Ventils 30 über eine weitere pneumatische Steuerleitung 52 mit dem Steuereingang 14 des weiteren 3/2-Wegeventils 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 verbunden.
  • Dadurch wird der über den Kupplungskopf "Vorrat" 28 in die erste Ventileinrichtung 2 eingesteuerte Vorratsdruck an die Steuereingänge 10, 14 des einen 3/2-Wegeventils 12 und des weiteren 3/2-Wegeventils 16 weiter gesteuert, wodurch diese die in Fig.1 gezeigten Schaltstellungen einnehmen, in welchen der Betriebsbremszylinder 8 an der Vorderachse direkt oder über ein ABS-Ventil 54 mit dem Kupplungskopf "Bremse" 40 in Verbindung steht. Dadurch wird der über den Kupplungskopf "Bremse" 40 eingesteuerte, im Zugfahrzeug erzeugte Bremsdruck in das ABS-Ventil 54 und von dort im Schlupffall mittels rad- oder achsindividuellem Drucksenken oder Druckhalten an den Betriebsbremszylinder 8 der Vorderachse weiter geleitet.
  • Nachdem die Zugfahrzeug-Anhängerkombination zum Abstellen mit der aktiven Betriebsbremse und/oder mit der Feststellbremse des Zugfahrzeugs abgebremst worden ist, kann die Parkbremse des Anhängerfahrzeugs bei noch an das Zugfahrzeug angekuppeltem Anhänger zugespannt werden ('Parking-Funktion"). Dazu betätigt der Fahrzeugführer den Schalter 32 des Parking-Ventils 30 und führt es dadurch von der in Fig.1 gezeigten Schaltstellung in seine weitere Schaltstellung über, in welcher es seinen Ausgang 50 und den Eingang 46 des Druckregelmoduls 38 mit seiner Entlüftung 34 verbindet, während sein Eingang 56 abgesperrt wird. Dadurch wird der Federspeicherbremszylinder 6b des Kombizylinders 6 an der Hinterachse entlüftet und damit zugespannt. Der abgesperrte Eingang 56 des Parking-Ventils 30 verhindert, dass der am Kupplungskopf "Vorrat" 28 noch anstehende Vorratsdruck ausströmen kann.
  • Falls der Fahrer die Betriebsbremse betätigt, wird der Betriebsbremszylinder 6a des Kombizylinders 6 an der Hinterachse belüftet oder wenn eine Bremskraftadditions-Verhinderungseinrichtung vorhanden ist, eine Belüftung des Betriebsbremszylinders 6a des Kombizylinders 6 von der Bremskraftadditions-Verhinderungseinrichtung verhindert.
  • Wird hingegen der durch die Betriebsbremse in den Stillstand eingebremste Anhänger ohne vorherige Schalterbetätigung des Parking-Ventils 30 vom Zugfahrzeug abgekuppelt, sinkt der Druck am Kupplungskopf "Vorrat" 28 rapide ab. Auf die Schaltstellungen des Shunting-Ventils 18 bzw. des Parking-Ventils 30 hat dieser Druckabfall keinen Einfluss, zum einen, weil das Shunting-Ventil 18 zum Umschalten gegen den nun nicht mehr vorhandenen Steuerdruck an seinem Steuereingang 22 erst über seinen Schalter 20 betätigt werden müsste, zum andern, weil das Parking-Ventil 30 in seiner Durchlassstellung nicht umgeschaltet ist und mechanisch festgestellt werden kann. Deshalb sinkt wegen des durchgeschalteten Shunting- bzw. Parking-Ventils 18, 30 auch der Steuerdruck am Eingang 46 des Druckregelmoduls 38 sowie in den Steuerleitungen 48, 52 zur zweiten Ventileinrichtung 4 ab. Demzufolge spannt zum einen die Federspeicherbremse der Hinterachse zu. Gleichzeitig bewirkt ein niedriger Druck in den Steuerleitungen 48, 52 der zweiten Ventileinrichtung 4, dass die beiden 3/2-Wegeventile 12, 16 umschalten und demzufolge nun Druckluft unter Vorratsdruck aus dem anhängerseitigen Druckluftvorrat 24 durch das durchgeschaltete eine 3/2-Wegeventil 12 und das durchgeschaltete weitere 3/2-Wegeventil 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 an das ABS-Ventil 54 weiter geschaltet und von dort in den Betriebsbremszylinder 8 der Vorderachse eingesteuert wird, woraufhin dort die Betriebsbremse an der Vorderachse zuspannt. Das Anhängerfahrzeug wird folglich bei vom Zugfahrzeug abgerissener Druckluftversorgung bzw. in vom Zugfahrzeug abgekuppelten Zustand von der eingebremsten Federspeicherbremse der Hinterachse und von der eingebremsten Betriebsbremse der Vorderachse automatisch abgebremst bzw. im eingebremsten Zustand gehalten.
  • Das oben beschriebene Zuspannen der Federspeicherbremse 6b der Hinterachse und der Betriebsbremse 8 der Vorderachse bei nicht mehr mit ausreichendem Druck versorgtem Kupplungskopf "Vorrat" 28 tritt also auch dann ein, wenn es zu einem Abriss der Schlauchverbindung oder zu einem Leck in der Schlauchverbindung zwischen dem Kupplungskopf "Vorrat" des Zugfahrzeugs und dem Kupplungskopf "Vorrat" 28 des Anhängerfahrzeugs kommt, weil dann auch der Druck am Kupplungskopf "Vorrat" 28 des Anhängerfahrzeugs rapide sinkt ("Abriss-Funktion"). Dafür ist ein hier nicht explizit gezeigtes Abriss-Ventil in dem Druckregelmodul 38 integriert. Damit wird die vom Gesetzgeber geforderte automatische Einbremsung des Anhängers bei einem Schlauchabriss oder einer Leckage erfüllt.
  • Die Flächen der Steuerkolben der Ventile 12 und 16, an welchen die durch die Anschlüsse 10 und 14 eingesteuerten Steuerdrücke wirken und die Federkräfte, welche die Ventile 12 und 16 gegen den fallenden Steuerdruck an den Steueranschlüssen 10 und 14 umschalten, sind zweckmäßig so bestimmt, dass das Umschalten der beiden Ventile 12, 16 mit der Aktivierung und Deaktivierung der Abriss-Funktion harmonisiert ist.
  • Wenn es wünschenswert ist, den abgestellten und eingebremsten Anhänger durch ein Fahrzeug ohne Druckluftversorgung, beispielsweise durch einen Gabelstapler zu verfahren bzw. zu rangieren (Shunting-Funktion), muss die Federspeicherbremse 6b der Kombizylinder 6 an der Hinterachse und die Betriebsbremse 8 an der Vorderachse gelöst werden.
  • Dazu betätigt eine Bedienperson den Schalter 20 des Shunting-Ventils 18 gegen den wegen des offenen Kupplungskopfes "Vorrat" 28 nun niedrigen Steuerdruck an seinem Steuereingang 22, wodurch es umgeschaltet wird und Druckluft vom anhängerseitigen Druckluftvorrat 24 durch das gemäß Fig.1 durchgeschaltete Parking-Ventil 30 auf den Eingang 46 des Druckregelmoduls 38 der Hinterachse geschaltet wird, woraufhin die Druckluft des anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrats 24 die Federspeicherbremszylinder 6b der Hinterachse belüftet und dadurch die Federspeicherbremse löst.
  • Dadurch steht auch der Vorratsdruck des anhängerseitigen Druckluftvorrats 24 über die beiden Steuerleitungen 48, 52 an den Steuereingängen 10, 14 der beiden 3/2-Wegeventile 12, 16 an, was bewirkt, dass diese wieder in die in Fig.1 gezeigten Stellungen umschalten, wodurch der Betriebsbremszylinder 8 der Vorderachse über das ABS-Ventil 54, das weitere 3/2-Wegeventil 16 und den Kupplungskopf "Bremse" 40, der aufgrund des abgekuppelten Zustands des Anhängerfahrzeugs offen steht, entlüftet und die bisher als additionale oder zusätzliche Bremse wirkende Betriebbremse der Vorderachse gelöst wird.
  • Wenn im Rahmen der Ankuppel-Funktion die Bremse an der Vorderachse gelöst werden soll, um den Drehschemel bei zugespannter Feststellbremse an der Hinterachse drehen zu können so ist bei der ersten Ventileinrichtung 2 das Shunting-Ventil 18 zu betätigen und das Parking-Ventil 30 in die Parkposition zu schalten. Dann liefert der anhängerfahrzeugseitige Druckluftvorrat 24 über das Shunting-Ventil 18 Steuerdruck an den Steuereingang 10 des einen 3/2-Wegeventils 12 der zweiten Ventileinrichtung 4, wodurch dieses in seine in Fig.1 gezeigte Entlüftungsstellung schaltet, in der der Eingang 44 des weiteren 3/2-Wegeventils 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 mit seiner Entlüftung 42 verbunden ist. Gleichzeitig sorgt das in die Parkstellung geschaltete Parking-Ventil 30 dafür, dass der Steuereingang 14 des weiteren 3/2-Wegeventils 16 über die weitere Steuerleitung 52 mit der Entlüftung 34 des Parking-Ventils 30 verbunden wird, wodurch das weitere 3/2-Wegeventil 16 den Betriebsbremszylinder 8 an seinen Eingang 44 schaltet, welcher dann mit der Entlüftung 42 des einen 3/2-Wegeventils 12 der zweiten Ventileinrichtung 4 verbunden ist, damit der Betriebsbremszylinder 8 der Vorderachse entlüftet wird, um die Betriebsbremse an der Vorderachse zu lösen.
  • Gleichzeitig sorgt das in seine Entlüftungsstellung geschaltete Parking-Ventil 30 dafür, dass der Eingang 46 des Druckregelmoduls 38 entlüftet wird, so dass der damit ebenfalls entlüftete Federspeicherbremszylinder 6 des Kombizylinders an der Hinterachse zugespannt wird.
  • Bei dem in Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden für identische oder ähnlich wirkende Bauteile und Baugruppen die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu diesem sind das eine und das weitere 3/2-Wegemagnetventil 12, 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 nicht federbelastet, sondern sie weisen neben dem einen pneumatischen Steuereingang 10, 14 jeweils einen weiteren pneumatischen Steuereingang 58, 60 auf.
  • Der weitere pneumatische Steuereingang 58 des einen 3/2-Wegemagnetventils 12 der zweiten Ventileinrichtung 4 ist über eine Druckluftleitung 62 mit seinem Eingang 55 verbunden, welcher wiederum mit dem anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrat 24 in Verbindung steht, so dass an dem weiteren Steuereingang 58 dieses einen 3/2-Wegemagnetventils 12 stets Vorratsdruck ansteht. Darüber hinaus steht der weitere Steuereingang 58 des einen 3/2-Wegeventils 12 der zweiten Ventileinrichtung 4 mit dem Ausgang 26 des Shunting-Ventils 18 der ersten Ventileinrichtung 2 über das Rückschlagventil 43 in Verbindung.
  • Dann verbindet eine 3/2-Wegeventil 12 der zweiten Ventileinrichtung 4 abhängig von den an seinen Steuereingängen 10, 58 anstehenden Steuerdrücken den Ausgang 26 des Shunting-Ventils 18 der ersten Ventileinrichtung 2 über das Rückschlagventil 43 und den anhängerseitigen Druckluftvorrat 24 mit dem Eingang 44 des weiteren 3/2-Wegeventils 16 der zweiten Ventileinrichtung oder mit seiner Entlüftung 42.
  • Demgegenüber ist der weitere Steuereingang 60 des weiteren 3/2-Wegeventils 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 mit dem Eingang 44 dieses Ventils 16 verbunden. Das weitere 3/2-Wegeventil 16 der zweiten Ventileinrichtung 4 verbindet dann abhängig von den an seinen Steuereingängen 14, 60 anstehenden Steuerdrücken den Betriebsbremszylinder 8 der Vorderachse entweder mit dem Kupplungskopf "Bremse" 40 oder mit seinem Eingang 44. Bei beiden 3/2-Wegeventilen 12, 16 wirkt dann der an dem weiteren Steuereingang 58, 60 anstehende Druck gegen den an dem einen Steuereingang 10, 14 anstehenden Druck.
  • Die Flächen der Steuerkolben, an welchen die durch die Anschlüsse 10 und 14 einerseits und die Anschlüsse 58 und 60 andererseits eingesteuerten Steuerdrücke wirken, sind zweckmäßig so bestimmt, dass das Umschalten der beiden Ventile 12, 16 mit der Aktivierung und Deaktivierung der Abriss-Funktion harmonisiert ist.
  • Die Funktionen, welche mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 durchgeführt werden können, sind identisch mit denen, welche im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig.1 beschrieben wurden. Insbesondere werden das Shunting-Ventil 18 und das Parking-Ventil 30 der ersten Ventileinrichtung 2 wie vorangehend beschrieben geschaltet, um die zweite Ventileinrichtung 4 pneumatisch zu steuern.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Feststellbremseinrichtung
    2
    erste Ventileinrichtung
    4
    zweite Ventileinrichtung
    6
    Kombizylinder
    6a
    Betriebsbremszylinder
    6b
    Federspeicherbremszylinder
    8
    Betriebsbremszylinder
    10
    Steuereingang
    12
    Ventil
    14
    Steuereingang
    16
    Ventil
    18
    Shunting-Ventil
    20
    Schalter
    22
    Steuereingang
    24
    Druckluftvorrat
    26
    Ausgang
    28
    Kupplungskopf "Vorrat"
    30
    Parking-Ventil
    32
    Schalter
    34
    Entlüftung
    36
    Gehäuse
    38
    Druckregelmodul
    39a
    Betriebsbremsanschluss
    39b
    Feststellbremsanschluss
    40
    Kupplungskopf "Bremse"
    42
    Entlüftung
    43
    Rückschlagventil
    44
    Eingang
    46
    Eingang
    48
    Steuerleitung
    50
    Ausgang
    52
    Steuerleitung
    54
    ABS-Ventil
    55
    Eingang
    56
    Eingang
    58
    Steuereingang
    60
    Steuereingang
    62
    Druckluftleitung

Claims (15)

  1. Pneumatische Bremseinrichtung (1) eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit einer ersten Ventileinrichtung (2) zur Steuerung einer passiven Bremse (6b) an einer Hinterachse des Anhängerfahrzeugs und mit einer zweiten Ventileinrichtung (4) zur Steuerung einer aktiven Bremse (8) an einer Vorderachse oder Vorderachsgruppe des Anhängerfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (4) ausschließlich durch pneumatische, wenigstens teilweise von der ersten Ventileinrichtung (2) ausgesteuerte Signale gesteuert wird.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ersten Ventileinrichtung (2) ausgesteuerten pneumatischen Signale in wenigstens einen pneumatischen Steuereingang (10) eines Ventils (12) und in wenigstens einen pneumatischen Steuereingang (14) eines weiteren Ventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) eingesteuert werden.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (2) durch Handbedienung schaltbare Ventile (18, 30) zum Durchführen wenigstens einer Parking-Funktion, einer Ankuppel-Funktion und einer Shunting- oder Rangierfunktion beinhaltet.
  4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (2) wenigstens ein 3/2-Wegeventil (18) beinhaltet, das abhängig von einem durch ein Handbetätigungsorgan (20) erzeugtes externes Signal und einem an einem Steuereingang (22) anstehenden Druck entweder den Vorratsdruck eines anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrats (24) an seinen Ausgang (26) und an den Steuereingang (10) des einen Ventils (12) der zweiten Ventileinrichtung (4) durchsteuert oder seinen Ausgang (26) und den Steuereingang (10) des einen Ventils (12) der zweiten Ventileinrichtung (4) mit einem Kupplungskopf "Vorrat" (28) des Anhängerfahrzeugs verbindet.
  5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang (22) des einen 3/2-Wegeventils (18) der ersten Ventileinrichtung (2) mit dem Kupplungskopf "Vorrat" (28) in Verbindung steht.
  6. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (2) weiterhin wenigstens ein weiteres 3/2-Wegeventil (30) beinhaltet, das abhängig von einem durch ein Handbetätigungsorgan (32) erzeugtes weiteres externes Signal den Steuereingang (14) des weiteren Ventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) mit einer Entlüftung (34) oder diesen Steuereingang (14) mit dem Ausgang (26) des einen 3/2-Wegeventils (18) der ersten Ventileinrichtung (2) verbindet.
  7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass sie abhängig von den an seinen Steuereingängen (10, 14, 58, 60) anstehenden Steuerdrücken
    a) für Betriebsbremsungen bei am Zugfahrzeug angekuppeltem Anhänger angesteuert vom Zugfahrzeug einen Kupplungskopf "Bremse" (40) mit dem wenigstens einen Betriebsbremszylinder (8) für die Betriebsbremse an der Vorderachse des Anhängers verbindet,
    b) bei einem Druckverlust am Kupplungskopf "Vorrat" (28) den wenigstens einen Betriebsbremszylinder (8) an der Vorderachse mit dem anhängerfahrzeugseitigen Druckluftvorrat (24) verbindet,
    c) zum Ankuppeln des Anhängers an das Zugfahrzeug den wenigstens einen Betriebsbremszylinder (8) an der Vorderachse mit einer Drucksenke (40, 42) in Verbindung bringt,
    d) zum Rangieren des vom Zugfahrzeug abgekuppelten Anhängers den wenigstens einen Betriebsbremszylinder (8) an der Vorderachse mit dem Kupplungskopf "Bremse" (40) verbindet und dadurch entlüftet.
  8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ventil (12) und das weitere Ventil (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) jeweils ein gegen eine Federbelastung druckgesteuertes 3/2-Wegeventil ist.
  9. Bremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine 3/2-Wegeventil (12) der zweiten Ventileinrichtung (4) abhängig von dem an seinem Steuereingang (10) anstehenden Druck den anhängerseitigen Druckluftvorrat (24) mit einem Eingang (44) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) verbindet oder den Eingang (44) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) mit seiner Entlüftung (42).
  10. Bremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere 3/2-Wegeventil (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) abhängig von dem an seinem Steuereingang (14) anstehenden Druck entweder seinen Eingang (44) mit dem Betriebsbremszylinder (8) an der Vorderachse verbindet oder diesen Betriebsbremszylinder (8) mit dem Kupplungskopf "Bremse" (40) des Anhängerfahrzeugs.
  11. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ventil (12) und das weitere Ventil (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) jeweils ein 3/2-Wegeventil ist, welches einen weiteren Steuereingang (58, 60) aufweist, wobei der an dem weiteren Steuereingang (58, 60) anstehende Druck gegen den an dem einen Steuereingang (10, 14) anstehenden Druck wirkt.
  12. Bremseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Steuereingang (58) des einen 3/2-Wegeventils (12) der zweiten Ventileinrichtung (4) mit dem anhängerseitigen Druckluftvorrat (24) und der weitere Steuereingang (60) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) mit einem Eingang (44) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) in Verbindung steht.
  13. Bremseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine 3/2-Wegeventil (12) der zweiten Ventileinrichtung (4) abhängig von den an seinen Steuereingängen (10, 58) anstehenden Steuerdrücken den anhängerseitigen Druckluftvorrat (24) mit einem Eingang (44) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) verbindet oder den Eingang (44) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) mit einer Entlüftung (42) verbindet.
  14. Bremseinrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere 3/2-Wegeventil (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) abhängig von den an seinen Steuereingängen (14, 60) anstehenden Steuerdrücken den Betriebsbremszylinder (8) der Vorderachse entweder mit seinem Eingang (44) oder mit dem Kupplungskopf "Bremse" (40) verbindet.
  15. Bremseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (44) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) mit dem weiteren Steuereingang (60) des weiteren 3/2-Wegeventils (16) der zweiten Ventileinrichtung (4) verbunden ist.
EP09000126.4A 2008-01-08 2009-01-08 Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination Active EP2082935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09000126T PL2082935T3 (pl) 2008-01-08 2009-01-08 Urządzenie hamulcowe co najmniej dwuosiowej, mającej kierowaną przednią oś przyczepy zestawu ciągnik-przyczepa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003525A DE102008003525C5 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2082935A2 true EP2082935A2 (de) 2009-07-29
EP2082935A3 EP2082935A3 (de) 2016-12-07
EP2082935B1 EP2082935B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=40732095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000126.4A Active EP2082935B1 (de) 2008-01-08 2009-01-08 Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2082935B1 (de)
DE (1) DE102008003525C5 (de)
PL (1) PL2082935T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198153A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Pneumatische bremsanlage für ein anhängefahrzeug
US11407394B2 (en) 2020-03-09 2022-08-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method and parking brake apparatus for an autonomously drivable vehicle
EP4043302A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 MoRailSo AG Druckluftbetätigtes bremssystem für einen fahrzeug-anhänger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010605B4 (de) * 2010-03-08 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers
DE102013106260B4 (de) 2013-06-17 2022-05-25 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektropneumatische Bremsanlage
DE102018108005A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuereinrichtung für eine Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs
CN115052796A (zh) * 2020-02-18 2022-09-13 沃尔沃卡车集团 双重挂车连接和自动检测

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923359C2 (de) 1979-06-08 1982-03-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792783B1 (de) * 1996-03-01 2001-08-08 Pownall Security Systems Limited Anhängerfeststellbremssystem
GB2385645B (en) * 2002-02-02 2005-07-13 Knorr Bremse Systeme Anti-lock braking for a vehicle with steerable wheels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923359C2 (de) 1979-06-08 1982-03-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198153A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Pneumatische bremsanlage für ein anhängefahrzeug
US10604134B2 (en) 2015-06-10 2020-03-31 Wabco Gmbh Pneumatic braking system for a trailer vehicle
US11407394B2 (en) 2020-03-09 2022-08-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method and parking brake apparatus for an autonomously drivable vehicle
EP4043302A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 MoRailSo AG Druckluftbetätigtes bremssystem für einen fahrzeug-anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082935B1 (de) 2018-03-14
DE102008003525B4 (de) 2010-02-11
DE102008003525A1 (de) 2009-07-16
EP2082935A3 (de) 2016-12-07
DE102008003525C5 (de) 2012-12-13
PL2082935T3 (pl) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600991B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
EP2190706B1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs
EP2121397B1 (de) Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage
EP3600981B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
EP1963151B1 (de) Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP2059429B1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP3600996B1 (de) Integriertes anhängersteuermodul (tcv) mit externer elektropneumatischer handbremseinheit (eph)
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP3112230A1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
EP2082935B1 (de) Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP2058188B1 (de) Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
WO2008113591A2 (de) Feststellbremsanlage für nutzfahrzeuge und betriebsverfahren für eine feststellbremsanlage
EP4058334B1 (de) Elektropneumatisches steuermodul
EP3823868B1 (de) Elektropneumatisches feststellbremsmodul mit direkt gesteuerten ventilen und anti-compound-anschluss
EP3010772A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
WO2016198152A1 (de) Verfahren zum regeln von bremsen in einem anhängefahrzeug
EP1764276B1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1410970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage
EP4259498A1 (de) Druckluftbremsanlage eines zugfahrzeugs
EP3971046A1 (de) Ventilanordnung eines zugfahrzeugs zur steuerung einer pneumatischen bremsanlage eines anhängerfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
EP3774463A1 (de) Steuereinrichtung für eine parkbremseinrichtung eines fahrzeugs
EP2925577B1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60T 13/26 20060101AFI20161103BHEP

Ipc: B60T 15/18 20060101ALI20161103BHEP

Ipc: B60T 7/20 20060101ALI20161103BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: AL

Extension state: RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16