EP2072674A2 - Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2072674A2
EP2072674A2 EP08167002A EP08167002A EP2072674A2 EP 2072674 A2 EP2072674 A2 EP 2072674A2 EP 08167002 A EP08167002 A EP 08167002A EP 08167002 A EP08167002 A EP 08167002A EP 2072674 A2 EP2072674 A2 EP 2072674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
drying
press
web
fibrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08167002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072674A3 (de
Inventor
Lars Adalid Damerau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2072674A2 publication Critical patent/EP2072674A2/de
Publication of EP2072674A3 publication Critical patent/EP2072674A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a method for the web-width transfer of fibrous webs in a machine for producing a fibrous web, in particular paper, cardboard or tissue web, between a forming device and a device for contact drying a drying device over a drying section free from contact drying, in particular at least one impingement -Trocken inconvenience.
  • Machines for the production of fibrous webs in particular in the form of paper, cardboard or tissue webs are known in a variety of embodiments of the prior art. These comprise a wet part and an adjoining dry part, wherein the wet part consists essentially of a forming device and a downstream of this press device.
  • the wet part consists essentially of a forming device and a downstream of this press device.
  • sheet formation takes place by dewatering a pulp suspension, the dry content of the fibrous web formed in the forming device being increased in the downstream press device.
  • the drying device which adjoins the press device, serves to further increase the dry content of the fibrous web.
  • drying devices There are different versions of drying devices known. As a rule, the drying takes place by a contact drying method, in particular by guiding the fibrous web over drying cylinders.
  • the possible operating speed of the machine for producing fibrous webs is limited by the strength of the fibrous web.
  • the web guide via such a hot air dryer can be substantially straight, with a small curvature or supported on a roller.
  • the principle of hot-air drying is based on the fact that the fibrous web supported on an air-permeable belt, in particular a wire belt, is exposed to the hot-air dryer on the surface facing away from the screen belt.
  • the web guide is preferably between the press device and the drying device, in particular the hot air dryer free of a free train.
  • the fibrous web can be supported by a press felt or a transfer belt, which serves to take over the fibrous web to a drying wire.
  • a plurality of such impingement drying devices are arranged one behind the other, wherein these can be designed differently in terms of design and arrangement.
  • the arrangement of these and the fibrous web guiding direction resulting therefrom can vary.
  • the individual hot-air drying devices can be assigned to different sides of the fibrous web.
  • a Abdgingsaugwalze is dipped in the forming fabric web width and passed the web through the press device and an impingement drying device through the machine to the first drying cylinder. From the first drying cylinder, a strip can then be produced by separating it from the web to form a residual web that can be converted into the pulper and transferring it over the entire drying section. If this strip is stable, it is widened to the complete web width until the entire web is transferred in the area of contact drying.
  • a major problem with a desired web-wide transfer is that the web must always be carried along with thekowskisiebbsn and not lift off.
  • suction roll used for web removal between press device and impingement drying device If the suction roll used for web removal between press device and impingement drying device is unable to remove the web correctly, it accumulates between the drying wire and the hot air dryer. The result is a demolition of the Bruüber Publishedvorganges and a loss of production. With very strong accumulation damage on the dry sieve belt can occur up to thekowskisiebriss.
  • a device and a method for transferring a fibrous web or a transfer strip from a belt of a drying unit of a machine for producing and / or finishing the fibrous web is previously known, wherein on the contact surface of the belt before contact with the fibrous web or the transfer strip of a coating unit a adhesion agent is applied between the fibrous web and the tape, which acts as an adhesion agent.
  • This order is carried out continuously or discontinuously during a certain period of time, preferably during the transfer process.
  • As an adhesive preferably water is used.
  • the bands are drying fabrics by means of which the fibrous web is guided around a support roll which can be acted upon by means of a blast hood.
  • the invention is therefore based on the object, a method for web-wide transfer of a fibrous web between two units of a machine for producing fibrous webs, in particular between a former and a dryer section such that the disadvantages mentioned are avoided and a web-wide transferring between the former and the Drying section with stable web guide is possible.
  • the inventive method for transferring fibrous webs in a machine for producing a fibrous web, in particular paper, cardboard, or tissue web, between a forming device and a device for contact drying a drying device over a drying section free of contact drying, in particular via at least one impingement drying device is characterized in that in at least a portion of the transfer region between the forming device and means for contact drying, preferably before the impingement drying at least temporarily increases the moisture content of the fibrous web and / or fabric.
  • an adhesion effect due to adhesion between the fibrous web and the supporting fabric supporting it is given in the area of the impingement drying device.
  • This at least temporary adhesive effect serves for the safe and stable transfer of the fibrous web, in particular during startup or after a fibrous web break when passing through the impingement drying device.
  • Impingement drying device is understood as meaning a device comprising at least one hot air drying device, which is arranged at a distance from the fibrous web and acts on a surface of the fibrous web oriented toward it for drying purposes. It is a dry principle free of direct contact of the fibrous web with the drying device.
  • the fibrous web is guided along a straight or curved drying section by an endlessly circulating belt, which is preferably air-permeable and, in this case, in particular, is designed as a drying belt.
  • the guidance of the fibrous web can also take place supported on an air-impermeable belt.
  • the surface of the fibrous web not supported by the belt, in particular the dryer fabric, is exposed to a hot air device.
  • the support of the endless circulating air-impermeable belt is usually via guide rollers, which may also be evacuated. In this case, a support can also take place in the region of the extent of the impingement drying device viewed in the direction of passage of the fibrous web, but is not mandatory.
  • the guide rolls can be vacuumed according to a particularly advantageous embodiment.
  • the solution according to the invention for increasing the moisture content is particularly advantageous in the case of this type of non-contact drying, in which there is little or no support with regard to the guidance of the fibrous web on the covering by the supporting elements in the impingement drying region. This disadvantage is compensated in a simple way by increasing the moisture content.
  • Temporary means that the moisture content of the fibrous web and / or clothing is increased over a predefinable period of time.
  • the period of time includes at least one period, which is characterized by the duration of the startup or the winding of the fibrous web after a fibrous web break.
  • the moistening takes place at least until reaching device for contact drying by the fibrous web. This period is characterized by an increased risk of detachment of the fibrous web in the region of the drying section free of contact drying in the drying apparatus and the resulting damage.
  • this period is determined at least from the period of time from the decrease of the fibrous web at the forming device to reaching the device for contact drying by the fibrous web, most preferably from the activation of the headbox until reaching the device for contact drying by the fibrous web.
  • the transfer of the fibrous web between the forming device and drying device is free from a free train.
  • the fibrous web is thereby supported at least on one side in all areas of its guide path between the forming device and the drying device, whereby a secure web guide at elevated machine speeds can be achieved.
  • the guidance of the fibrous web from the forming device via a press device to the drying device is carried out within the press device supported on at least one side by means of a covering. That the press device is designed such that no guide is provided directly on the outer circumference of the shell of a smooth roller free of support by a covering. As a result, the fibrous web is exposed only in the area of the drying device to the device for contact drying, in particular drying cylinder again a corresponding for the web-wide transfer essential tensile stress.
  • impingement drying devices are preferably provided to increase the dry content, they are arranged and designed such that they each become active on different fibrous web surfaces, so that the drying process takes place as evenly as possible from both sides.
  • the impingement drying devices are for this purpose preferably arranged at an angle to each other, most preferably perpendicular to each other.
  • the increase of the moisture content can be done in different ways.
  • a direct increase is achieved by additional application of moistening medium.
  • a second embodiment can be dispensed with additional aids and the increase in moisture content by changing the process parameters in the press device during startup or transfer in the said period can be achieved, in particular the press device is relieved in this period, whereby the fibrous web at the end of this one increased Has moisture content compared to normal operation.
  • the possibility of the second embodiment is combined with insufficient moisture content with the first option.
  • an increase in the total moisture in the transfer area is realized by the application of moistening agent. This is at least partially applied in the transfer area either directly on the fibrous web or on the, the fibrous web supporting fabric.
  • the order of moistening agent can be controlled.
  • the amount and / or composition of the humectant can be varied and adapted to the specific boundary conditions in the order area.
  • the application of wetting agent takes place in the width direction at least in the edge regions of the fibrous web or the regions of the fabric which support the edge regions of the fibrous web, which are considered to be particularly critical regions during the transfer process. Furthermore, it is conceivable also partially in the width direction, i. apply moistening agent in strips over the width of the web. In each case, the moisture content in the contact area between the clothing and the fibrous web is thus at least partially increased.
  • the fibrous web and / or the fabric supporting the fibrous web is moistened in a particularly advantageous manner over its entire width, i. when mounting on the changing width of the fibrous web.
  • the moistening agent is preferably applied to the fibrous web supporting the dryer fabric before the takeover of the fibrous web to this from an upstream device.
  • the upstream device may be a press device or another impingement dryer.
  • the moistening viewed in the width direction of the fibrous web is preferably uniform.
  • the fibrous web and / or the fabric supporting the fibrous web can be moistened in areas arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the fabric or in the direction of passage of the fibrous web.
  • the moistening agent used is preferably a fluid, in particular water and / or a fluid-gas mixture and / or steam. This can be provided by already existing in the machine for the production of fibrous webs and preferably over the entire operating life active circuits or systems. The cost of a sporadic and short-term required provision can be kept low. Furthermore, waste products from the operation of other sections of the machine may be used to make fibrous webs.
  • the amount of moistening agent is chosen so that a sufficient adhesive effect is achieved, but does not cause any changes in the surface quality of the fibrous web, in particular roughness and the near-surface composition of the fibrous web.
  • the order is carried out either continuously or discontinuously, whereby the method of application within the predefined period of time can also vary depending on the requirement.
  • the moistening agent can be applied by means of at least one nozzle, preferably a plurality of individually or in groups controllable nozzles in the free jet.
  • the pressing pressure on at least one press device over a predefined period of time also during the Start up or after a pulp web tear to increase.
  • the pressing pressure on the first press device in the feed direction of the fibrous web is preferably increased within the press device over the predefined period of time. This increases the strength of the fibrous web due to the higher initial dry content on transfer to the dryer.
  • the machine for producing fibrous webs comprising a wet part with a forming device and a downstream press device and a downstream of the wet part drying device with at least one drying section free of contact drying, in particular at least one impingement drying device, is characterized in that at least one device for moistening the fibrous web and / or the covering of the impingement drying device is provided.
  • the number of takeover areas is minimized and the, the fibrous web from the last press means continuing stringing supplied directly to the impingement drying device, in particular along the hot air dryer. That is, the fibrous web continuing from the last press device covering at the same time forms the fibrous web supporting clothing within the drying section of the impingement drying device, which is formed by a guided through the last press means felt or transfer belt.
  • the number of transfer areas for the fibrous web is minimized and, in particular, the transition between press device and drying device, in particular impingement drying device, is closed.
  • the number of required guide and deflection rollers minimized. The web guide can be done over very long distances free of direction changes.
  • the press device comprises at least one, preferably two or three press devices, each with two, a press nip forming press rollers, wherein the press nips are connected in the fibrous web passage direction one behind the other.
  • the press nips can be formed as a simple press nip or extended press nips, in particular shoe press nips.
  • the fibrous web is usually passed between two endless belts, in particular in the form of felt belts. These are porous bands that are permeable to air and have a storage volume for fluids.
  • the covering within the individual impingement drying section is supported by at least one, but preferably two or more, spaced-apart guide rollers.
  • FIGS. 1a and 1b illustrate in a schematic simplified representation of the basic structure of a machine 1 for the production of webs, in particular fibrous webs F in the form of paper, board or tissue webs, the basic principle of the inventive method for web-wide transfer of the fibrous web F.
  • the machine direction MD the longitudinal direction
  • the X direction the width direction
  • the Y direction corresponds to the Y direction and is referred to as the CD direction.
  • the machine 1 comprises a wet end 2 and a drying section 3 adjoining it and arranged downstream of the resulting fibrous web F of the wet end 2.
  • the wet end 2 comprises a forming device 4 and a press device 5 arranged downstream of the latter.
  • Headbox not shown here, introduced a pulp suspension S and dehydrated by means of drainage elements and taking advantage of at least one of the following principles: hydrodynamic forces, centrifugal force, application of negative pressure, Druckimpulteinbringung.
  • hydrodynamic forces centrifugal force
  • application of negative pressure Druckimpulteinbringung.
  • the fibrous web F which is already characterized by a high dry content at the end of the press device 5, is fed to a dry part 3, in particular a drying device 6.
  • the transfer is preferably carried out free of a free train, ie always supported by a fabric or a conveyor belt.
  • the drying device 6 is constructed such that it is characterized by a first drying section I free of contact drying and a second drying section II with contact drying, in particular at least one device 24 for contact drying.
  • the drying device 6 comprises at least one device 7 for at least indirect drying in the form of an impingement drying device.
  • a drying section TS for the fibrous web F is characterized by a drying section TS for the fibrous web F, in which it is supported on an air-permeable, in particular porous band in the form of a dryer fabric T along a spaced apart arranged for this blast hood, in particular hot air drying device 8.
  • At least indirectly means that no contact drying is provided as in drying cylinder arrangements, but the fibrous web F spaced along the drying device is guided.
  • the fibrous web F is guided along a straight or slightly curved drying section TS.
  • the fibrous web F is guided along a straight or slightly curved drying section TS.
  • a device 9 for increasing the total moisture of the fibrous web F supporting clothing and / or the fibrous web F is provided in the transfer area 18.
  • This device 9 acts either directly on the fibrous web F or indirectly on the fibrous web F on the, these supporting clothing.
  • Transfer area 18 is understood to mean a region in which the fibrous web is transferred between two functional devices connected in series. These may be part of a process section of the machine 1 for the production of fibrous webs F or different process sections.
  • the method for transferring a fibrous web F is according to FIG. 1b Characterized in that in a first method step A1, the fibrous web F is removed by the width of the forming device 4 and is guided into the press device 5. This is done by means of a Ab Spotify.
  • the fibrous web F is guided by the press device 5 at least always supported on one side by a stringing.
  • the pressing pressure in the press device 5 can be temporarily increased during the transfer process - A2.
  • the moisture content of the covering and / or fibrous web F is temporarily increased. This happens in a process step A3.
  • a strip can be transferred in the contact drying section II, the strip being brought to the full width of the fibrous web during stable running. The moistening is carried out at least until the fibrous web F passes through the device 24, so that the device 9 is deactivated.
  • the increase in the total moisture content of the fabric and / or supported by this fibrous web F takes place, as already stated, directly or indirectly.
  • indirectly by moistening the fabric, the moistening takes place in a region which is provided before the transfer of the fibrous web F in a transfer region 18 in the receiving clothing.
  • the screen belt TS1 supporting the fibrous web F is moistened with a fluid, preferably in the form of water, in the form of an endlessly circulating screen belt in front of the transfer area 18 for the fibrous web F from the press device 5.
  • the moistening is preferably carried out over the entire machine width, i. in CD direction, with constant intensity.
  • the device 9 for increasing the total moisture preferably extends over the entire theoretically possible width of the fibrous web F, wherein a single or a plurality of nozzles are provided, which can be controlled individually or in groups.
  • the strength of the fibrous web F is increased prior to the entry of the fibrous web F into the drying device 6, in that the press capacity, in particular already at the first press device, is increased.
  • FIG. 2 illustrates in a schematic simplified representation of a section of a machine 1 for the production of fibrous webs F with inventive increase in the moisture content of the fibrous web F and / or this supporting fabric. Visible here is only indicated in the form of a black box, the forming device 4 and the adjoining press device 5.
  • the press device 5 is exemplified here as a tandem pressing device, ie there are two pressing devices 11.1 and 11.2 are provided, each forming a press nip 12.1 and 12.2.
  • Each of the individual press devices 11.1 and 11.2 comprises two pressing rollers 13.11, 13.12 or 13.21, 13.22 which can be brought into operative connection and which form the press nip 12.1 or 12.2 through which the fibrous web F is preferably guided between two felt belts F11, F12 or F21 and F22 becomes. These are porous bands that are permeable to air and have a storage volume for fluids. F22 may also be an air-impermeable transfer belt in this case.
  • the press nips can be formed as a simple press nip or extended press nips, in particular shoe press nips. The fibrous web F is guided always supported between the forming device 4 and the subsequent press device 5.
  • the drying device 6 comprises at least one, preferably a plurality of hot-air drying devices 8 in the form of impingement drying devices, which is connected upstream of the actual drying cylinder TZ.
  • a first impingement drying device 15 and a second impingement drying device 16 are provided.
  • the first impingement drying device 15 is designed and arranged such that the fibrous web F, viewed in the machine direction MD, is guided essentially in the horizontal direction.
  • the impingement drying device 15 is at a distance from the wire belt T1, in particular the surface 17 carrying the fibrous web F. arranged the screen belt T1.
  • the fibrous web F is guided between the wire belt T1 and the impingement drying device 15.
  • the guidance takes place in machine direction MD.
  • the impingement drying device 15 extends in the longitudinal direction of the machine 1 viewed over a portion of this and is effective on a surface 10 of the fibrous web F.
  • the second impingement drying device 16 is formed in the vertical direction and thus forms, as it were, a vertical impingement path, wherein preferably two such devices are provided here, which are designated 16.1 and 16.2, and two impingement paths TS2.1, TS2.2 describe successively take effect on the fibrous web F on the same surface 19, which is the surface 10 opposite.
  • the device 9, here 9.1 for increasing the total moisture is arranged in the direction of movement of the wire belt T1, in particular circulation direction, before the inlet into the transfer area 18 and serves to apply a moistening agent, preferably in the form of a fluid, on the surface 17 of the wire belt T1, which the fibrous web F should be supported.
  • the screen belt T1, in particular the surface 17 of the screen belt is then characterized by a higher moisture content, wherein this, in particular its adhesion forces, are used for the secure guidance of the fibrous web F.
  • the fibrous web F is transferred to a second impingement path TS2, in particular TS2.1 and TS2.2.
  • the moistening is always carried out before the contact of the fibrous web F with the acquiring band, in particular Siebband T1, T2 of the impingement drying device 15, 16 in the respective transfer areas 18, 21.
  • the moistening here in the form of facilities 9.1 and 9.2, include in the the simplest case, a rail-wide spray tube. More complex moistening units are also conceivable.
  • the surface 23 of the drying cylinder TZ which comes into direct contact with the fibrous web F, is moistened.
  • a device 9.3 for moistening the surface 23 of the fibrous web F supporting roller is provided.
  • FIG. 2 an embodiment with provision of a separate transfer belt 14 or transfer belt, which is preferably designed as an air-permeable belt between the press device 5 and the drying device 6, shows the FIG. 3 an example of an embodiment according to FIG. 2 , but with integrated transfer free of additional transfer belts.
  • this embodiment which is essentially the design according to FIG. 2 corresponds to the transfer area 18 can be dispensed with. That the Fibrous web F in the second press device 11.2 supporting band, in particular felt F22 is transferred to the drying device 6 and at the same time forms the fibrous web F supporting porous band in the impingement drying device 15. This is guided around guide rollers and preferably suction rolls.
  • the band F22 can also be designed as a transfer belt and be made impermeable to air, since in this case the adhesion between the fibrous web and belt is ensured. A humidification of this clothing is not required.
  • the solution according to the invention is suitable for machines for producing material webs, in particular fibrous webs of any desired design.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum bahnbreiten Überführen von Faserstoffbahnen (F) in einer Maschine (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (F), insbesondere Papier-, Karton-, oder Tissuebahn, zwischen einer Formiervorrichtung (4) und einer Einrichtung (24) zur Kontakttrocknung einer Trockenvorrichtung (6) über einen Trocknungsabschnitt (I) frei von einer Kontakttrocknung, insbesondere über zumindest eine Impingement-Trockeneinrichtung (15, 16.1, 16.2). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Teilbereich des Überführbereiches zwischen der Formiervorrichtung (4) und Trockenvorrichtung (6) zumindest temporär der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn (F) und/oder Bespannung erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum bahnbreiten Überführen von Faserstoffbahnen in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton-, oder Tissuebahn, zwischen einer Formiervorrichtung und einer Einrichtung zur Kontakttrocknung einer Trockenvorrichtung über einen Trocknungsabschnitt frei von einer Kontakttrocknung, insbesondere zumindest einer Impingement-Trockeneinrichtung.
  • Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere in Form von Papier-, Karton- oder Tissuebahnen sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen einen Nassteil und einen sich daran anschließenden Trockenteil, wobei der Nassteil im Wesentlichen aus einer Formiervorrichtung und einer dieser nachgeordneten Pressenvorrichtung besteht. In der Formiervorrichtung erfolgt die Blattbildung durch Entwässerung einer Faserstoffsuspension, wobei in der nachgeordneten Pressenvorrichtung der Trockengehalt der in der Formiervorrichtung entstehenden Faserstoffbahn erhöht wird. Die Trockenvorrichtung, die sich an die Pressenvorrichtung anschließt, dient der weiteren Erhöhung des Trockengehaltes der Faserstoffbahn. Es sind unterschiedliche Ausführungen von Trockenvorrichtungen bekannt. In der Regel erfolgt die Trocknung durch ein Kontakttrocknungsverfahren, insbesondere durch Führung der Faserstoffbahn über Trockenzylinder.
  • Bei Ausführungen mit geschlossenem, insbesondere immer mittels Bespannung gestütztem Bahnlauf in der Pressenpartie ist jedoch die mögliche Betriebsgeschwindigkeit der Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen durch die Festigkeit der Faserstoffbahn begrenzt. Um diese Festigkeit zu erhöhen, kann man den Trockengehalt vor dem ersten Trockenzylinder erhöhen, indem man unmittelbar nach der Presse der eigentlichen Kontakttrocknung eine Heißlufttrocknung in Form einer Impingement-Trocknung vorschaltet. Die Bahnführung über einen derartigen Heißlufttrockner kann im Wesentlichen gerade, mit einer geringen Krümmung oder abgestützt an einer Walze erfolgen. Das Prinzip der Heißlufttrocknung basiert darauf, dass die an einem luftdurchlässigen Band, insbesondere Siebband abgestützte Faserstoffbahn an der vom Siebband weggerichteten Oberfläche dem Heißlufttrockner ausgesetzt wird. Die Bahnführung erfolgt vorzugsweise zwischen der Pressenvorrichtung und der Trockenvorrichtung, insbesondere dem Heißlufttrockner frei von einem freien Zug. Dazu kann die Faserstoffbahn von einem Pressfilz oder aber einem Transferband gestützt werden, welches der Übernahme der Faserstoffbahn an ein Trockensieb dient. In der Regel sind mehrere derartiger Impingement-Trockeneinrichtungen hintereinander angeordnet, wobei diese hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung unterschiedlich ausgeführt sein können. Insbesondere kann die Anordnung dieser und die dadurch bedingte Faserstoffbahnführungsrichtung variieren. Die einzelnen Heißlufttrocknungseinrichtungen können unterschiedlichen Seiten der Faserstoffbahn zugeordnet sein. Um die Bahn nach einem Abriss im Nassteil oder beim Hochfahren der Maschine zu überführen, wird in das Formiersieb bahnbreit eine Abnahmesaugwalze eingetaucht und die Bahn durch die Pressenvorrichtung und eine Impingement-Trockeneinrichtung durch die Maschine zum ersten Trockenzylinder geleitet. Ab dem ersten Trockenzylinder kann dann ein Streifen erzeugt werden, indem dieser von der Bahn unter Ausbildung einer in den Pulper überführbaren Restbahn abgetrennt wird, und über die gesamte Trockenpartie überführt wird. Ist dieser Streifen stabil, wird dieser auf die vollständige Bahnbreite verbreitert bis die gesamte Bahn auch im Bereich der Kontakttrocknung überführt ist. Ein wesentliches Problem bei einem gewünschten bahnbreiten Überführen besteht dabei darin, dass die Bahn immer mit den Trockensiebbändern mitgeführt werden muss und nicht abheben darf. Ist die zur Bahnabnahme zwischen Pressenvorrichtung und Impingement-Trockeneinrichtung eingesetzte Saugwalze nicht in der Lage, die Bahn korrekt abzunehmen, sammelt sich diese zwischen Trockensieb und Heißlufttrockner an. Die Folge ist ein Abbruch des Bahnüberführvorganges und ein Verlust der Produktion. Bei sehr starker Ansammlung können Beschädigungen am Trockensiebband auftreten bis hin zum Trockensiebriss.
  • Diese Problematik verstärkt sich ferner mit zunehmender Länge des vorgesehenen Impingement-Trocknungsabschnittes, da die die Faserstoffbahn abstützende Bespannung in diesem Bereich über zumindest zwei in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn beabstandet zueinander angeordnete, schmale Stützbereiche bildende Leitwalzen geführt wird. Auch eine zusätzliche Anordnung von Saugkästen an der Innenseite der Bespannung zwischen den Stützbereichen führt nicht zur gewünschten Stabilisierung der Lage der Faserstoffbahn an der Bespannung bei der Überführung. Sobald die Faserstoffbahn überführt ist, sind die Kästen notwendig.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 053 476 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überführung einer Faserstoffbahn oder eines Überführstreifens von einem Band einer Trocknungseinheit einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn vorbekannt, bei welchem auf die Kontaktfläche des Bandes vor dem Kontakt mit der Faserstoffbahn bzw. dem Überführstreifen von einem Auftragsaggregat ein die Adhäsion zwischen der Faserstoffbahn und dem Band beeinflussendes Adhäsionsmittel aufgetragen wird. Dieser Auftrag erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich während eines bestimmten Zeitraumes, vorzugsweise während des Überführvorganges. Als Adhäsionsmittel findet vorzugsweise Wasser Verwendung. Bei den Bändern handelt es sich um Trockensiebe mittels denen die Faserstoffbahn um eine mittels einer Blashaube beaufschlagbare Stützwalze geführt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn zwischen zwei Aggregaten einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere zwischen einer Formiereinrichtung und einer Trockenpartie derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden und ein bahnbreites Überführen zwischen der Formiereinrichtung und der Trockenpartie mit stabiler Bahnführung möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 26, 38 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Überführen von Faserstoffbahnen in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton-, oder Tissuebahn, zwischen einer Formiervorrichtung und einer Einrichtung zur Kontakttrocknung einer Trockenvorrichtung über einen Trocknungsabschnitt frei von einer Kontakttrocknung, insbesondere über zumindest eine Impingement-Trockeneinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Abschnitt des Überführbereiches zwischen Formiervorrichtung und Einrichtung zur Kontakttrocknung, vorzugsweise vor der Impingement-Trocknung zumindest temporär der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn und/oder Bespannung erhöht wird.
  • Durch die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes der Faserstoffbahn und/oder der diese abstützenden Bespannung ist im Bereich der Impingement-Trockeneinrichtung eine Haftwirkung aufgrund von Adhäsion zwischen Faserstoffbahn und der diese stützenden Bespannung gegeben. Diese zumindest temporäre Haftwirkung dient der sicheren und stabilen Überführung der Faserstoffbahn, insbesondere beim Anfahren oder nach einem Faserstoffbahnabriss beim Durchlaufen der Impingement-Trockeneinrichtung.
  • Unter Impingement-Trockeneinrichtung wird eine Einrichtung, umfassend zumindest eine Heißlufttrockeneinrichtung verstanden, die beabstandet zur Faserstoffbahn angeordnet und auf eine zu dieser ausgerichtete Oberfläche der Faserstoffbahn zu Trocknungszwecken wirkt. Es handelt sich dabei um ein Trockenprinzip frei von einem direkten Kontakt der Faserstoffbahn mit der Trockeneinrichtung. In der Impingement-Trockeneinrichtung wird die Faserstoffbahn von einem endlos umlaufenden Band, welches vorzugsweise luftdurchlässig ausgebildet ist und in diesem Fall insbesondere als Trockensiebband ausgeführt ist, entlang einer geraden oder gekrümmten Trockenstrecke geführt. Gemäß einer weiteren Ausführung kann die Führung der Faserstoffbahn auch gestützt an einem luftundurchlässigen Band erfolgen.
  • Die nicht vom Band, insbesondere Trockensieb gestützte Oberfläche der Faserstoffbahn wird einer Heißlufteinrichtung ausgesetzt. Die Abstützung des endlos umlaufenden luftundurchlässigen Bandes erfolgt in der Regel über Leitwalzen, welche auch besaugt sein können. Dabei kann eine Abstützung auch im Bereich der Erstreckung der Impingement-Trockeneinrichtung in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn betrachtet erfolgen, ist jedoch nicht zwingend. Die Leitwalzen können gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung besaugt sein. Die erfindungsgemäße Lösung der Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes ist gerade bei dieser Art der Nicht-Kontakttrocknung von besonderem Vorteil, bei welcher keine oder kaum eine Unterstützung hinsichtlich der Führung der Faserstoffbahn an der Bespannung durch die diese stützenden Elemente im Impingement-Trocknungsbereich gegeben ist. Dieser Nachteil wird auf einfache Art und Weise durch die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes ausgeglichen.
  • Temporär bedeutet, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn und/oder Bespannung über eine vordefinierbare Zeitdauer erhöht wird. Die Zeitdauer beinhaltet dabei zumindest einen Zeitraum, der durch die Zeitdauer des Anfahrens oder das Aufziehen der Faserstoffbahn nach einem Faserstoffbahnabriss charakterisiert ist. Die Befeuchtung erfolgt dabei zumindest bis zum Erreichen Einrichtung zur Kontakttrocknung durch die Faserstoffbahn. Dieser Zeitraum ist durch eine erhöhte Gefahr des Ablösens der Faserstoffbahn im Bereich des Trocknungsabschnittes frei von einer Kontakttrocknung in der Trockenvorrichtung und den daraus resultierenden Schädigungen charakterisiert. Vorzugsweise wird dieser Zeitraum zumindest von der Zeitdauer von der Abnahme der Faserstoffbahn an der Formiereinrichtung bis zum Erreichen der Einrichtung zur Kontakttrocknung durch die Faserstoffbahn bestimmt, ganz besonders bevorzugt von der Aktivierung des Stoffauflaufes bis zum Erreichen der Einrichtung zur Kontakttrocknung durch die Faserstoffbahn.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Überführung der Faserstoffbahn zwischen Formiervorrichtung und Trockenvorrichtung frei von einem freien Zug. Die Faserstoffbahn ist dadurch in allen Bereichen ihres Führungsweges zwischen Formiervorrichtung und Trockenvorrichtung zumindest einseitig gestützt, wodurch eine sichere Bahnführung bei erhöhten Maschinengeschwindigkeiten erzielbar ist.
  • Die Führung der Faserstoffbahn von der Formiervorrichtung über eine Pressenvorrichtung zur Trockenvorrichtung erfolgt innerhalb der Pressenvorrichtung zumindest einseitig gestützt mittels einer Bespannung. D.h. die Pressenvorrichtung ist derart ausgebildet, dass keine Führung direkt am Außenumfang des Mantels einer glatten Walze frei von einer Stützung durch eine Bespannung gegeben ist. Dadurch wird die Faserstoffbahn erst im Bereich der Trockenvorrichtung an der Einrichtung zur Kontakttrocknung, insbesondere Trockenzylinder wieder einer entsprechenden für das bahnbreite Überführen wesentlichen Zugspannung ausgesetzt.
  • Sind vorzugsweise zur Erhöhung des Trockengehaltes eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Impingement-Trockeneinrichtungen vorgesehen, sind diese derart angeordnet und ausgebildet, dass diese jeweils an unterschiedlichen Faserstoffbahnoberflächen wirksam werden, damit der Trocknungsvorgang möglichst gleichmäßig von beiden Seiten erfolgt. Die Impingement-Trockeneinrichtungen sind dazu vorzugsweise in einem Winkel zueinander angeordnet, ganz besonders bevorzugt senkrecht zueinander.
  • Die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes kann auf unterschiedliche Art erfolgen. Gemäß einer ersten Ausführung wird eine direkte Erhöhung durch zusätzlichen Auftrag von Befeuchtungsmedium erzielt. Gemäß einer zweiten Ausführung kann auf zusätzliche Hilfsmittel verzichtet werden und die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Änderung der Prozessparameter in der Presseneinrichtung während des Anfahrens beziehungsweise Überführens in der genannten Zeitdauer erzielt werden, insbesondere wird die Pressenvorrichtung in diesem Zeitraum entlastet, wodurch die Faserstoffbahn am Ende dieser einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt gegenüber dem Normalbetrieb aufweist. Die Möglichkeit der zweiten Ausführung ist bei nicht ausreichendem Feuchtigkeitsgehalt auch mit der ersten Möglichkeit kombinierbar.
  • Vorzugsweise wird eine Erhöhung der Gesamtfeuchtigkeit im Überführbereich durch das Auftragen von Befeuchtungsmittel realisiert. Dieses wird im Überführbereich entweder direkt auf die Faserstoffbahn oder auf die, die Faserstoffbahn abstützende Bespannung zumindest partiell aufgetragen.
  • Der Auftrag von Befeuchtungsmittel kann gesteuert erfolgen. Dabei kann die Menge und/oder Zusammensetzung des Befeuchtungsmittels variiert und an die konkreten Randbedingungen im Auftragsbereich angepasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung erfolgt der Auftrag von Befeuchtungsmittel in Breitenrichtung zumindest in den Randbereichen der Faserstoffbahn oder den die Randbereiche der Faserstoffbahn abstützenden Bereichen der Bespannung, die als besonders kritische Bereiche beim Überführvorgang gelten. Ferner ist es denkbar auch in Breitenrichtung partiell, d.h. über die Bahnbreite Befeuchtungsmittel streifenförmig aufzutragen. In jedem der Fälle wird somit zumindest partiell der Feuchtigkeitsgehalt im Kontaktbereich zwischen Bespannung und Faserstoffbahn erhöht.
  • Die Faserstoffbahn und/oder die, die Faserstoffbahn abstützende Bespannung wird in besonders vorteilhafter Weise über deren gesamte Breite befeuchtet, d.h. beim Aufziehen über die sich verstellende Breite der Faserstoffbahn.
  • Das Befeuchtungsmittel wird dabei vorzugsweise auf das die Faserstoffbahn abstützende Trockensiebband vor dem Übernahmebereich der Faserstoffbahn an dieses aus einer vorgeordneten Einrichtung aufgetragen. Bei der vorgeordneten Einrichtung kann es sich um eine Pressenvorrichtung oder eine weitere Impingement-Trockeneinrichtung handeln.
  • Die Befeuchtung in Breitenrichtung der Faserstoffbahn betrachtet erfolgt vorzugsweise gleichmäßig.
  • Zur Erhöhung und Einstellung des Feuchtegehaltes können die Faserstoffbahn und/oder die, die Faserstoffbahn abstützende Bespannung in voneinander beabstandet angeordneten Bereichen in Umlaufrichtung der Bespannung oder in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn betrachtet befeuchtet werden.
  • Als Befeuchtungsmittel findet vorzugsweise ein Fluid, insbesondere Wasser und/oder ein Fluid-Gasgemisch und/oder Dampf Verwendung. Dieses kann durch ohnehin in der Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen vorhandene und vorzugsweise über die gesamte Betriebsdauer aktive Kreisläufe oder Systeme bereitgestellt werden. Der Aufwand für eine sporadisch und nur kurzzeitig erforderliche Bereitstellung kann gering gehalten werden. Ferner können Abfallprodukte aus der Betriebsweise anderer Abschnitte der Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen genutzt werden.
  • Damit das Befeuchtungsmittel die Oberflächenbeschaffenheit der Faserstoffbahn nicht negativ beeinflusst, wird die Menge an Befeuchtungsmittel derart gewählt, dass gerade noch eine ausreichende Haftwirkung erzielt wird, jedoch keine Veränderungen der Oberflächenbeschaffenheit der Faserstoffbahn, insbesondere Rauhigkeit und die oberflächennahe Zusammensetzung der Faserstoffbahn hervorruft. Der Auftrag erfolgt entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich, wobei die Auftragsweise innerhalb des vordefinierten Zeitraumes je nach Anforderung auch variieren kann.
  • Das Befeuchtungsmittel kann mittels wenigstens einer Düse, vorzugsweise einer Mehrzahl von einzeln oder gruppenweise ansteuerbaren Düsen im Freistrahl aufgetragen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung gemäß der ersten Ausführung ist vorgesehen, innerhalb der Pressenvorrichtung den Pressdruck an zumindest einer Presseneinrichtung über eine vordefinierte Zeitdauer ebenfalls während des Anfahrens oder nach einem Faserstoffbahnabriss zu erhöhen. Vorzugsweise wird dazu innerhalb der Pressenvorrichtung der Pressdruck an der in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn ersten Presseneinrichtung über die vordefinierte Zeitdauer erhöht. Dadurch wird die Festigkeit der Faserstoffbahn aufgrund des höheren anfänglichen Trockengehaltes bei Übergabe an die Trockenvorrichtung erhöht.
  • Die Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton-, oder Tissuebahnen, umfassend einen Nassteil mit einer Formiervorrichtung und einer dieser nachgeordneten Pressenvorrichtung und einer dem Nassteil nachgeordneten Trockenvorrichtung mit zumindest einem Trocknungsabschnitt frei von einer Kontakttrocknung, insbesondere zumindest einer Impingement-Trockeneinrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung zur Befeuchtung der Faserstoffbahn und/oder der Bespannung der Impingement-Trockeneinrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung zur zugfreien Überführung wird die Anzahl der Übernahmebereiche minimiert und die, die Faserstoffbahn von der letzten Presseneinrichtung weiterführende Bespannung direkt der Impingement-Trockeneinrichtung zugeführt, insbesondere entlang der Heißlufttrockeneinrichtung. D.h. die, die Faserstoffbahn von der letzten Presseneinrichtung weiterführende Bespannung bildet gleichzeitig die die Faserstoffbahn abstützende Bespannung innerhalb der Trockenstrecke der Impingement-Trockeneinrichtung, wobei diese von einem durch die letzte Presseneinrichtung geführten Filzband oder Transferband gebildet wird. Dadurch wird die Anzahl der Übergabebereiche für die Faserstoffbahn minimiert und insbesondere der Übergang zwischen Pressenvorrichtung und Trockenvorrichtung, insbesondere Impingement-Trockeneinrichtung erfolgt geschlossen. Durch die Minimierung der Anzahl der Übergabebereiche sinkt auch die Anzahl der Bereiche, an denen eine Übernahme sicherzustellen ist und damit die Anzahl potentieller Problembereiche. Ferner minimiert sich die Anzahl der erforderlichen Leit- und Umlenkwalzen. Die Bahnführung kann über sehr lange Strecken frei von Richtungsänderungen erfolgen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst die Pressenvorrichtung zumindest eine, vorzugsweise zwei oder drei Presseneinrichtungen mit jeweils zwei, einen Pressspalt bildenden Presswalzen, wobei die Pressspalte in Faserstoffbahndurchlaufrichtung hintereinander geschaltet sind. Die Pressspalte können als einfache Pressspalte oder aber verlängerte Pressspalte, insbesondere Schuhpressspalte ausgebildet werden. Durch diese wird die Faserstoffbahn in der Regel zwischen zwei endlosen Bändern, insbesondere in Form von Filzbändern hindurchgeführt. Bei diesen handelt es sich um poröse Bänder, die luftdurchlässig sind und ein Speichervolumen für Fluide aufweisen.
  • Die Bespannung innerhalb der einzelnen Impingement-Trockenstrecke ist durch mindestens eine, bevorzugt jedoch zwei oder mehr zueinander beabstandete Leitwalzen gestützt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Figur 1a und 1b
    verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn das Grundverfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn;
    Figur 2
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine erste vorteilhafte Ausführung;
    Figur 3
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine zweite vorteilhafte Ausführung.
  • Die Figuren 1a und 1b verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand des Grundaufbaus einer Maschine 1 zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Faserstoffbahnen F in Form von Papier-, Karton- oder Tissuebahnen, das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zum bahnbreiten Überführen der Faserstoffbahn F. Beim Anlegen eines Koordinatensystems beschreibt die Längsrichtung, welche der Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F durch die Maschine entspricht und als Maschinenrichtung MD bezeichnet wird, die X-Richtung, während die Breitenrichtung der Y-Richtung entspricht und als CD-Richtung bezeichnet wird. Die Maschine 1 umfasst dabei eine Nasspartie 2 und eine sich an diese anschließende und in Durchlaufrichtung der entstehenden Faserstoffbahn F der Nasspartie 2 nachgeordnete Trockenpartie 3. Die Nasspartie 2 umfasst eine Formiervorrichtung 4 und eine dieser nachgeordnete Pressenvorrichtung 5. In die Formiervorrichtung 4 wird mittels eines, hier nicht dargestellten Stoffauflaufes, eine Faserstoffsuspension S eingebracht und mit Hilfe von Entwässerungselementen und unter Ausnutzung zumindest einer der nachfolgend genannten Prinzipien entwässert: hydrodynamische Kräfte, Fliehkraft, Anlegen von Unterdruck, Druckimpulseinbringung. Durch die, den Entwässerungsvorgang beschreibenden Parameter wird die Struktur der Faserstoffbahn F in Dickenrichtung dieser ausgebildet. Am Ende der Formiervorrichtung 4 liegt in Durchlaufrichtung, d.h. in Längsrichtung der Maschine betrachtet, eine Faserstoffbahn F vor, die in der Pressenvorrichtung 5 weiter entwässert wird. Nach Verlassen der Pressenvorrichtung 5 wird die Faserstoffbahn F, die am Ende der Pressenvorrichtung 5 bereits durch einen hohen Trockengehalt charakterisiert ist, einem Trockenteil 3, insbesondere einer Trockenvorrichtung 6, zugeführt. Die Überführung erfolgt vorzugsweise frei von einem freien Bahnzug, d.h. immer gestützt von einer Bespannung bzw. einem Transportband. Die Trockenvorrichtung 6 ist derart aufgebaut, dass diese durch einen ersten Trocknungsabschnitt I frei von einer Kontakttrocknung und einem zweiten Trocknungsabschnitt II mit Kontakttrocknung, insbesondere zumindest einer Einrichtung 24 zur Kontakttrocknung charakterisiert ist. Die Trockenvorrichtung 6 umfasst dazu zumindest eine Einrichtung 7 zur zumindest indirekten Trocknung in Form einer Impingement-Trockeneinrichtung. Diese ist durch eine Trockenstrecke TS für die Faserstoffbahn F charakterisiert, in welcher diese gestützt an einem luftdurchlässigen, insbesondere porösen Band in Form eines Trockensiebbandes T entlang einer beabstandet zu diesem angeordneten Blashaube, insbesondere Heißlufttrockeneinrichtung 8 geführt wird. Zumindest indirekt bedeutet, dass keine Kontakttrocknung wie bei Trockenzylinderanordnungen vorgesehen ist, sondern die Faserstoffbahn F beabstandet entlang der Trockeneinrichtung geführt wird. Vorzugsweise wird die Faserstoffbahn F entlang einer geraden oder leicht gekrümmten Trockenstrecke TS geführt. Dabei besteht beim Überführen der Faserstoffbahn F, insbesondere beim Anfahren oder nach einem Faserstoffbahnabriss das Problem, dass ein Abheben dieser im Bereich der Impingement-Trockeneinrichtung, insbesondere zwischen Trockensieb T und Heißlufttrockeneinrichtung 8 möglich ist. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Funktionsweise der Maschine 1, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten durch unkontrollierte Ansammlung der Faserstoffbahn F zwischen Trockensiebband T und Heißlufttrockeneinrichtung 8 führen. Diese Beeinträchtigungen können jedoch wiederum in einem unerwünschten erneuten Faserstoffbahnabriss oder gar Produktionsausfall resultieren.
  • Zur Vermeidung dieser Problematik ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Überführbereich zwischen einer Formiervorrichtung 4 und der Trockenvorrichtung 6, eine Einrichtung 9 zur Erhöhung der Gesamtfeuchte einer die Faserstoffbahn F abstützenden Bespannung und/oder der Faserstoffbahn F im Übergabebereich 18 vorgesehen ist. Diese Einrichtung 9 wirkt dabei entweder direkt auf die Faserstoffbahn F oder aber indirekt auf die Faserstoffbahn F über die, diese abstützende Bespannung. Unter Übergabebereich 18 wird ein Bereich verstanden, in welchem die Faserstoffbahn zwischen zwei in Reihe geschalteten Funktionseinrichtungen übergeben wird. Diese können Bestandteil eines Prozessabschnittes der Maschine 1 zur Herstellung von Faserstoffbahnen F sein oder aber unterschiedlicher Prozessabschnitte.
  • Das Verfahren zum Überführen einer Faserstoffbahn F ist gemäß Figur 1b dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Verfahrensschritt A1 die Faserstoffbahn F bahnbreit von der Formiervorrichtung 4 abgenommen wird und in die Pressenvorrichtung 5 geführt wird. Dies erfolgt mittels einer Abnahmesaugwalze. Die Faserstoffbahn F wird durch die Pressenvorrichtung 5 zumindest immer einseitig von einer Bespannung gestützt geführt. Vorzugsweise kann zur Erhöhung der Festigkeit der Faserstoffbahn F der Pressdruck in der Pressenvorrichtung 5 während des Überführvorganges temporär erhöht werden - A2. Erfindungsgemäß ist zur Unterstützung des bahnbreiten Überführens der Faserstoffbahn F von der Formiervorrichtung 4 über die Pressenvorrichtung 5 zur Trockenvorrichtung 6 über die Heißlufttrocknung 8 die Einrichtung 9 zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes der die Faserstoffbahn F stützenden Bespannung und/oder Faserstoffbahn F im Übergabebereich 18 vorgesehen. Dazu wird temporär, zumindest während des Überführens bis zum Passieren einer Einrichtung 24 zur Kontakttrocknung im Kontakttrocknungsabschnitt II der Faserstoffbahn F der Feuchtegehalt der Bespannung und/oder Faserstoffbahn F erhöht. Dies geschieht in einem Prozessschritt A3. Im Anschluss daran kann gemäß A4 im Kontakttrocknungsabschnitt II ein Streifen überführt werden, wobei dieser bei stabilem Lauf auf die volle Faserstoffbahnbreite gebracht wird. Die Befeuchtung wird zumindest solange durchgeführt wird, bis die Faserstoffbahn F die Einrichtung 24 passiert, so dass die Einrichtung 9 deaktiviert wird.
  • Die Erhöhung des Gesamtfeuchtegehalts der Bespannung und/oder der von dieser abgestützten Faserstoffbahn F erfolgt, wie bereits ausgeführt, direkt oder indirekt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung indirekt, indem die Bespannung befeuchtet wird, wobei die Befeuchtung in einem Bereich erfolgt, der vor der Übergabe der Faserstoffbahn F in einem Übergabebereich 18 in der übernehmenden Bespannung vorgesehen ist. Für die Heißlufttrockenvorrichtung 8 bedeutet dies, dass das die Faserstoffbahn F stützende Siebband TS1 in Form eines endlos umlaufendes Siebbandes vor dem Übergabebereich 18 für die Faserstoffbahn F aus der Pressenvorrichtung 5 mit einem Fluid befeuchtet wird, vorzugsweise in Form von Wasser. Die Befeuchtung erfolgt dabei vorzugsweise über die gesamte Maschinenbreite, d.h. in CD-Richtung, mit konstanter Intensität. Die Einrichtung 9 zur Erhöhung der Gesamtfeuchte erstreckt sich dazu vorzugsweise über die gesamte theoretisch mögliche Breite der Faserstoffbahn F, wobei eine einzelne oder eine Mehrzahl von Düsen vorgesehen werden, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung wird vor dem Einlauf der Faserstoffbahn F in die Trockenvorrichtung 6 die Festigkeit der Faserstoffbahn F erhöht, indem die Pressleistung, insbesondere bereits an der ersten Presseneinrichtung erhöht wird.
  • Die Figur 2 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung einen Ausschnitt aus einer Maschine 1 zur Herstellung von Faserstoffbahnen F mit erfindungsgemäßer Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts der Faserstoffbahn F und/oder der diese stützende Bespannung. Erkennbar ist hier lediglich nur angedeutet in Form einer Blackbox die Formiervorrichtung 4 sowie die sich daran anschließende Pressenvorrichtung 5. Die Pressenvorrichtung 5 ist hier beispielhaft als Tandempressvorrichtung ausgebildet, d.h. es sind zwei Presseinrichtungen 11.1 und 11.2 vorgesehen, die jeweils einen Pressspalt 12.1 und 12.2 bilden. Jede der einzelnen Presseneinrichtungen 11.1 und 11.2 umfasst zwei miteinander in Wirkverbindung bringbare Presswalzen 13.11, 13.12 bzw. 13.21, 13.22, die den Pressspalt 12.1 bzw. 12.2 bilden, durch den die Faserstoffbahn F vorzugsweise zwischen zwei Filzbändern F11, F12 bzw. F21 und F22 geführt wird. Bei diesen handelt es sich um poröse Bänder, die luftdurchlässig sind und ein Speichervolumen für Fluide aufweisen. F22 kann in diesem Fall auch ein luftundurchlässiges Transferband sein. Die Pressspalte können als einfache Pressspalte oder aber verlängerte Pressspalte, insbesondere Schuhpressspalte ausgebildet werden. Die Faserstoffbahn F ist dabei zwischen der Formiervorrichtung 4 und der anschließenden Pressenvorrichtung 5 immer gestützt geführt. Dies gilt ferner für die Pressenvorrichtung 5 sowie auch die Übergabe entweder direkt von der zweiten Presseneinrichtung 11.2 oder aber indirekt über ein weiteres, vorzugsweise luftdurchlässiges Transferband 14 mittels zweier Saugwalzen S1 und S2, wobei S2 im abnehmenden Band angeordnet ist, zur Trockenpartie 3. Die Trockenvorrichtung 6 umfasst zumindest eine, vorzugsweise mehrere Heißlufttrockeneinrichtungen 8 in Form von Impingement-Trockeneinrichtungen, die dem eigentlichen Trockenzylinder TZ vorgeschaltet ist. Im dargestellten Fall ist eine erste Impingement-Trockeneinrichtung 15 vorgesehen sowie eine zweite Impingement-Trockeneinrichtung 16. Die erste Impingement-Trockeneinrichtung 15 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass die Faserstoffbahn F in Maschinenrichtung MD betrachtet im Wesentlichen in horizontaler Richtung geführt wird. Dazu ist die Impingement-Trockeneinrichtung 15 beabstandet zum Siebband T1, insbesondere der die Faserstoffbahn F tragenden Oberfläche 17 des Siebbandes T1 angeordnet. Die Faserstoffbahn F wird dabei zwischen dem Siebband T1 und der Impingement-Trockeneinrichtung 15 geführt. Die Führung erfolgt in Maschinenrichtung MD. Die Impingement-Trockeneinrichtung 15 erstreckt sich in Längsrichtung der Maschine 1 betrachtet über einen Teilbereich dieser und wird an einer Oberfläche 10 der Faserstoffbahn F wirksam. Die zweite Impingement-Trockeneinrichtung 16 ist in vertikaler Richtung ausgebildet und bildet somit quasi eine senkrechte Impingement-Strecke, wobei hier vorzugsweise zwei derartige Einrichtungen vorgesehen sind, die mit 16.1 und 16.2 bezeichnet sind, und zwei Impingement-Strecken TS2.1, TS2.2 beschreiben, die nacheinander an der Faserstoffbahn F an der gleichen Oberfläche 19 wirksam werden, die der Oberfläche 10 gegenüber liegt. Die Übergabe der Faserstoffbahn F zur ersten Impingement-Strecke TS1 erfolgt über das Siebband T1. Dieses wird dabei vor dem Übergabebereich 18, welcher im dargestellten Fall durch die gemeinsame Führung des Transferbandes 14 und des Siebbandes T1 charakterisiert ist, befeuchtet. Die Einrichtung 9, hier 9.1 zur Erhöhung der Gesamtfeuchte ist in Bewegungsrichtung des Siebbandes T1, insbesondere Umlaufrichtung, vor dem Einlauf in den Übergabebereich 18 angeordnet und dient dem Aufbringen eines Befeuchtungsmittels, vorzugsweise in Form eines Fluides, auf die Oberfläche 17 des Siebbandes T1, welche die Faserstoffbahn F abstützen soll. Das Siebband T1, insbesondere die Oberfläche 17 des Siebbandes, ist dann durch einen höheren Feuchtegehalt charakterisiert, wobei dieser, insbesondere dessen Adhäsionskräfte, zur sicheren Führung der Faserstoffbahn F genutzt werden. Nach Durchlaufen der ersten Impingement-Strecke TS1 bzw. Passieren der ersten Heißlufttrockeneinrichtung 8 wird die Faserstoffbahn F an eine zweite Impingement-Strecke TS2, insbesondere TS2.1 und TS2.2 überführt. Diese ist derart angeordnet, dass nunmehr die andere, zweite Oberfläche 19 der Faserstoffbahn F direkt der Impingement-Trockeneinrichtung 16 ausgesetzt wird. Die Übernahme erfolgt dazu auf ein weiteres Siebband TS2, mittels welchem die Faserstoffbahn F nunmehr gestützt an der vorher der Impingement-Trockeneinrichtung 15 ausgesetzten Oberfläche 10 die zweite Impingement-Strecke TS2 passiert. Auch hier wird zum erforderlichen Anhaften der Faserstoffbahn F das Siebband T2, insbesondere die Oberfläche 22 vor einem Übergabebereich 21, der vom Siebband T1 und dem Siebband T2 gebildet wird, zur Erhöhung der Adhäsionskräfte befeuchtet.
  • Die Befeuchtung erfolgt dabei immer vor dem Kontakt der Faserstoffbahn F mit dem übernehmenden Band, insbesondere Siebband T1, T2 der Impingement-Trockeneinrichtung 15, 16 im jeweiligen Übergabebereiche 18, 21. Die Befeuchtungseinrichtungen, hier in Form der Einrichtungen 9.1 und 9.2, umfassen dabei im einfachsten Fall ein bahnbreites Spritzrohr. Komplexere Befeuchtungsaggregate sind ebenfalls denkbar. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung werden ferner die sich an die Impingement-Trockeneinrichtungen 15 und 16 anschließenden Trockenelemente, insbesondere Einrichtungen 24 zur Kontakttrocknung der Trockenvorrichtung 6, insbesondere der Trockenzylinder TZ, zur Bahnführung dadurch unterstützt, dass hier eine Befeuchtung zum Zwecke des besseren Anhaftens und Führens vorgenommen wird. Bei nachgeordneten Trockenzylindern TZ wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung die Oberfläche 23 des Trockenzylinders TZ, welche direkt mit der Faserstoffbahn F in Berührung gelangt, befeuchtet. Dazu ist eine Einrichtung 9.3 zur Befeuchtung der Oberfläche 23 der die Faserstoffbahn F stützenden Walze vorgesehen.
  • Gemäß einer zweiten, besonders vorteilhaften Ausführung ist es ferner möglich, die Pressvorrichtung derart zu belasten, dass die Faserstoffbahn beim Übergeben und Durchlaufen der Trockenvorrichtung eine ausreichend hohe Feuchtigkeit aufweist. Diese Möglichkeit kann alternativ oder aber zusätzlich vorgenommen werden.
  • Verdeutlicht die Figur 2 eine Ausführung mit Vorsehen eines separaten Überführbandes 14 bzw. Transferbandes, welches vorzugsweise als luftdurchlässiges Band ausgeführt ist, zwischen der Pressenvorrichtung 5 und der Trockenvorrichtung 6, zeigt die Figur 3 beispielhaft eine Ausführung gemäß Figur 2, jedoch mit integrierter Überführung frei von zusätzlichen Transferbändern. Bei dieser Ausführung, die im Wesentlichen der Ausführung gemäß Figur 2 entspricht, kann auf den Übergabebereich 18 verzichtet werden. Das die Faserstoffbahn F in der zweiten Presseneinrichtung 11.2 stützende Band, insbesondere Filzband F22 wird in die Trockenvorrichtung 6 überführt und bildet gleichzeitig das die Faserstoffbahn F abstützende poröse Band in der Impingement-Trockeneinrichtung 15. Dieses wird um Leitwalzen und vorzugsweise Saugwalzen geführt.
  • Ferner kann das Band F22 auch als Transferband ausgeführt sein und luftundurchlässig ausgeführt werden, da in diesem Fall die Haftung zwischen Faserstoffbahn und Band gewährleistet ist. Eine Befeuchtung dieser Bespannung ist nicht erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist für Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Faserstoffbahnen beliebiger Ausführung, geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine zur Herstellung von Materialbahnen
    2
    Nasspartie
    3
    Trockenpartie
    4
    Formiervorrichtung
    5
    Pressenvorrichtung
    6
    Trockenvorrichtung
    7
    Einrichtung zur indirekten Trocknung
    8
    Heißlufttrockenanlage
    9
    Einrichtung zur Erhöhung der Gesamtfeuchte
    10
    Oberfläche
    11.1, 11.2
    Presseneinrichtung
    12.1, 12.2
    Pressspalt
    13.11, 13.12
    Presswalze
    13.21, 13.22
    Pressspalt
    14
    Transportband
    15
    Impingement-Trockeneinrichtung
    16
    Impingement-Trockeneinrichtung
    17
    Oberfläche
    18
    Übergabebereich
    19
    Oberfläche
    21
    Übergabebereich
    22
    Oberfläche
    23
    Oberfläche
    24
    Einrichtung zur Kontakttrocknung
    F11, F12
    Filzband
    F21, F22
    Filzband
    F22
    Transferband
    F
    Faserstoffbahn
    M
    Materialbahn
    S
    Faserstoffsuspension
    T, T1, T2
    Trockensiebband
    TS, TS1, TS2
    Trockenstrecke
    S1, S2
    Saugwalze
    I, II
    Trocknungsabschnitt

Claims (38)

  1. Verfahren zum bahnbreiten Überführen von Faserstoffbahnen (F) in einer Maschine (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (F), insbesondere Papier-, Karton-, oder Tissuebahn, zwischen einer Formiervorrichtung (4) und einer Einrichtung (24) zur Kontakttrocknung einer Trockenvorrichtung (6) über einen Trocknungsabschnitt (I) frei von einer Kontakttrocknung, insbesondere über zumindest eine Impingement-Trockeneinrichtung (15, 16.1, 16.2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in mindestens einem Teilbereich des Überführbereiches zwischen der Formiervorrichtung (4) und einer Einrichtung zur Kontakttrocknung zumindest temporär der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn (F) und/oder einer die Faserstoffbahn abstützenden Bespannung (T, T1, T2) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn (F) und/oder Bespannung zumindest im Bereich der Kontaktflächen von Faserstoffbahn (F) und/oder Bespannung (T, T1, T2) erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn (F) und/oder Bespannung über eine vordefinierbare Zeitdauer erhöht wird, wobei die Erhöhung beim Anfahren oder nach einem Faserstoffbahnabriss zumindest bis zum Erreichen der Einrichtung (24) zur Kontakttrocknung durch die Faserstoffbahn (F) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeitdauer durch einen Zeitraum beim Anfahren oder nach einem Faserstoffbahnabriss charakterisiert ist, der sich von der Abnahme der Faserstoffbahn (F) an der Formiervorrichtung (4) bis zum Erreichen der Einrichtung (24) zur Kontakttrocknung erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (F) von der Formiervorrichtung (4) über eine Pressenvorrichtung (5) zur Trockenvorrichtung (6) geführt wird und die Führung innerhalb der Pressenvorrichtung (5) zumindest einseitig gestützt mittels einer Bespannung (F11, F12, F21, F22) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überführung zwischen Formiervorrichtung (4) und Einrichtung (24) zur Kontakttrocknung frei von einem freien Zug der Faserstoffbahn (F) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (F) in der Impingement-Trockeneinrichtung (15, 16.1, 16.2) an einem Trockensiebband (T, T1, T2) entlang einer geraden oder gekrümmten Trockenstrecke (TS, TS1, TS2.1, TS2.2) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Impingement-Trockeneinrichtungen (15, 16.1, 16.2) vorgesehen sind und diese an unterschiedlichen Oberflächen (10, 19) der Faserstoffbahn (F) wirksam werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Auftragen von Befeuchtungsmittel erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befeuchtungsmittel direkt auf die Faserstoffbahn (F) aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befeuchtungsmittel direkt auf eine die Faserstoffbahn (F) abstützende Bespannung (T, T1, T2) aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befeuchtungsmittel auf zumindest eine der einen Übergabebereich (18, 21) bildenden Bespannungen - eine die Faserstoffbahn (F) abgebende Bespannung und eine die Faserstoffbahn (F) übernehmende Bespannung -, vorzugsweise zumindest auf die Faserstoffbahn (F) übernehmende Bespannung zweier in Maschinenrichtung (MD) hintereinander angeordneter Einrichtungen zur Behandlung einer Faserstoffbahn (F) aufgetragen wird, wobei der Auftrag in Umlaufrichtung der jeweiligen Bespannung betrachtet vor dem Einlauf in den Übergabebereich (18, 21) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befeuchtungsmittel in der Trockenvorrichtung (6) auf ein die Faserstoffbahn (F) abstützendes poröses Band, insbesondere Trockensiebband (T, T1, T2), welches die Faserstoffbahn (F) entlang einer Impingement-Trockeneinrichtung (15, 16) führt, aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befeuchtungsmittel in der Trockenvorrichtung (6) auf ein die Faserstoffbahn (F) abstützendes und einen Übergabebereich (18) zwischen Pressenvorrichtung (5) und Trockenvorrichtung (6) bildendes poröses Band, insbesondere Trockensiebband (T1) aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (F) und/oder die, die Faserstoffbahn (F) abstützende Bespannung (T, T1, T2, F22) zumindest partiell, vorzugsweise in Breitenrichtung in den Randbereichen der Faserstoffbahn (F) oder den die Randbereiche der Faserstoffbahn (F) abstützenden Bereichen der Bespannung (T, T1, T2, F22) befeuchtet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (F) und/oder die, die Faserstoffbahn (F) abstützende Bespannung über deren gesamte Breite befeuchtet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (F) und/oder die, die Faserstoffbahn (F) abstützende Bespannung in voneinander beabstandet angeordneten Bereichen in Umlaufrichtung der Bespannung oder in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn (F) betrachtet befeuchtet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtung in Breitenrichtung (CD) und/oder Maschinenrichtung (MD) gleichmäßig erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Befeuchtungsmittel ein Fluid, insbesondere Wasser und/oder ein Fluid-Gasgemisch und/oder Dampf verwendet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befeuchtungsmittel mittels wenigstens einer Düse, vorzugsweise einer Mehrzahl von einzeln oder gruppenweise ansteuerbaren Düsen im Freistrahl aufgetragen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb der Pressenvorrichtung (5) der Pressdruck an zumindest einer Presseneinrichtung (11.1, 11.2) temporär erhöht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb der Pressenvorrichtung (5) der Pressdruck an der in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn (F) ersten Presseneinrichtung (11.1) temporär erhöht wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn (F) und/oder eine diese abstützende Bespannung (T, T1, T2, F22) durch temporäre Reduzierung der Pressleistung innerhalb der Pressenvorrichtung (5) während des Anfahrvorganges oder eines Überführvorganges nach Faserstoffbahnabriss erhöht wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (F) von der letzten, einen Pressspalt (12.2) ausbildenden Presseneinrichtung (11.2) der Pressenvorrichtung (5) mit einem Band in Form eines von einer Bespannung (F22) der letzten Presseneinrichtung abnehmenden Bandes in Form eines Transferbandes (14) der Impingement-Trockeneinrichtung (15) zugeführt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (F) von der letzten, einen Pressspalt (12.2) ausbildenden Presseneinrichtung (11.2) der Pressenvorrichtung (5) mit einem Band der Bespannung (F22) der letzten Presseneinrichtung (11.2) der Impingement-Trockeneinrichtung (15) direkt zugeführt und durch diese hindurchgeführt wird.
  26. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton-, oder Tissuebahnen, umfassend einen Nassteil (3) mit einer Formiervorrichtung (4) und einer dieser nachgeordneten Pressenvorrichtung (5) und einer dem Nassteil (3) nachgeordneten Trockenvorrichtung (6) mit einer Einrichtung (24) zur Kontakttrocknung und zumindest einem dieser vorgeordneten Trocknungsabschnitt (I) frei von einer Kontakttrocknung, insbesondere zumindest einer Impingement-Trockeneinrichtung (15, 16.1, 16.2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Einrichtung (9, 9.1, 9.2) zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes von Faserstoffbahn (F) und/oder einer die Faserstoffbahn (F) abstützenden Bespannung (T, T1, T2, F22) vor dem Durchlaufen der zumindest einen Impingement-Trockeneinrichtung (15, 16.1, 16.2) vorgesehen ist.
  27. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Einrichtung (9, 9.1, 9.2) zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes von Faserstoffbahn (F) und/oder einer die Faserstoffbahn (F) abstützenden Bespannung (T, T1, T2, F22) einer, einen Übergabebereich (18, 21) bildenden Bespannung - einer abgebenden Bespannung oder übernehmenden Bespannung zugeordnet ist.
  28. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Einrichtung (9, 9.1, 9.2) zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes von Faserstoffbahn (F) und/oder einer die Faserstoffbahn (F) abstützenden Bespannung (F22) der einen Übergabebereich (18) zwischen Pressenvorrichtung (5) und Trockenvorrichtung (6) mit ausbildenden übernehmenden Bespannung der Trockenvorrichtung (6), insbesondere Trockensiebband (T1) zugeordnet ist.
  29. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach einem der Ansprüche 26 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trockenvorrichtung (6) wenigstens zwei in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn (F) hintereinander angeordnete Impingement-Trockeneinrichtungen (15, 16.1, 16.2) umfasst, die jeweils zumindest eine Impingement-Trocknungsstrecke (TS1, TS2.1, TS2.2) bilden und beabstandet zu einem, die Faserstoffbahn (F) führenden Trockensiebband (T, T1, T2) angeordnet sind, wobei jedem der Trockensiebbänder (T, T1, T2) zumindest eine Einrichtung (9, 9.1, 9.2) zur Befeuchtung der Oberfläche (17, 22) des Trockensiebbandes (T, T1, T2) vor der Übernahme der Faserstoffbahn (F) zugeordnet ist.
  30. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Impingement-Trockeneinrichtungen (15, 16.1, 16.2) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei wenigstens zwei der Impingement-Trockeneinrichtungen (15, 16.1, 16.2) an unterschiedlichen Oberflächen (10, 19) der Faserstoffbahn (F) wirksam werden.
  31. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach einem der Ansprüche 26 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (9, 9.1, 9.2) zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes zumindest eine, sich über die Maschinenbreite erstreckende Sprüheinrichtung, insbesondere Düse umfasst.
  32. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach einem der Ansprüche 26 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befeuchtung über die Breite der Bespannung (T, T1, T2, F22) steuerbar ist.
  33. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach einem der Ansprüche 26 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pressenvorrichtung (5) zumindest eine Presseneinrichtung (11.1, 11.2), vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Presseneinrichtungen (11.1, 11.2), umfasst, die jeweils einen Pressspalt (12.1, 12.2) miteinander bilden und die Anordnung und Führung der Bespannung zwischen Pressenvorrichtung (5) und Trockenvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Führung der Faserstoffbahn (F) zwischen Pressenvorrichtung (5) und Trockenvorrichtung (6) immer gestützt von zumindest einer Bespannung (F11, F12, F21, F22) erfolgt.
  34. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der letzten Presseneinrichtung (11.1) der Pressenvorrichtung (5) und der Trockenvorrichtung (6) ein Transferband (14) zur Abnahme der Faserstoffbahn (F) von einer Bespannung der letzten Presseneinrichtung (11.2) und Übergabe an eine Bespannung (T, T1) der Trockenvorrichtung (6) vorgesehen ist.
  35. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Faserstoffbahn (F) in der letzten Presseneinrichtung (11.2) weiterführende Bespannung (F22) die, die Faserstoffbahn (F) abstützende Bespannung innerhalb der Trockenstrecke (TS1) der Impingement-Trockeneinrichtung (15) bildet.
  36. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Faserstoffbahn (F) in der letzten Presseneinrichtung (11.2) weiterführende Bespannung (F22) als luftundurchlässiges Band ausgeführt ist.
  37. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen (F) nach einem der Ansprüche 26 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bespannung (T, T1, T2) innerhalb der einzelnen Impingement-Trockenstrecke (TS1, TS2.1, TS2.2) durch mindestens eine, bevorzugt zwei oder mehr als zwei Leitwalzen gestützt wird.
  38. Maschine (1) zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton-, oder Tissuebahnen, umfassend einen Nassteil (3) mit einer Formiervorrichtung (4) und einer dieser nachgeordneten Pressenvorrichtung (5) und einer dem Nassteil (3) nachgeordneten Trockenvorrichtung (6) mit einer Einrichtung (24) zur Kontakttrocknung und zumindest einem dieser vorgeordneten Trocknungsabschnitt (I) frei von einer Kontakttrocknung, insbesondere zumindest einer Impingement-Trockeneinrichtung (15, 16.1, 16.2),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenvorrichtung (5) zumindest eine Presseneinrichtung (11.1, 11.2), vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Presseneinrichtungen (11.1, 11.2), umfasst, die jeweils einen Pressspalt (12.1, 12.2) miteinander bilden und die Anordnung und Führung der Bespannung zwischen Pressenvorrichtung (5) und Trockenvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Führung der Faserstoffbahn (F) zwischen Pressenvorrichtung (5) und Trockenvorrichtung (6) immer gestützt von zumindest einer Bespannung (F11, F12, F21, F22) erfolgt; wobei die die Faserstoffbahn (F) in der letzten Presseneinrichtung (11.2) weiterführende Bespannung (F22) die die Faserstoffbahn (F) abstützende Bespannung innerhalb der Trockenstrecke (TS1) der Impingement-Trockeneinrichtung (15) bildet und als luftundurchlässiges Band ausgeführt ist.
EP08167002A 2007-12-19 2008-10-20 Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP2072674A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055876 DE102007055876A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072674A2 true EP2072674A2 (de) 2009-06-24
EP2072674A3 EP2072674A3 (de) 2009-09-09

Family

ID=40521588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167002A Withdrawn EP2072674A3 (de) 2007-12-19 2008-10-20 Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072674A3 (de)
DE (1) DE102007055876A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053476A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Voith Paper Patent Gmbh Bahnübergabe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102356C1 (de) * 1991-01-26 1992-01-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FI106806B (fi) * 1997-05-30 2001-04-12 Metso Paper Inc Paperikoneen tai kartonkikoneen kuivatusosa ja menetelmä rainan siirrossa paperikoneen/kartonkikoneen kuivatusosalla

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053476A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Voith Paper Patent Gmbh Bahnübergabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055876A1 (de) 2009-06-25
EP2072674A3 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784079T2 (de) Vorrichtung zur trocknung einer bahn.
WO2021219272A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP3837394B1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
EP4352297A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1156155B1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
AT15442U1 (de) Pressenvorrichtung
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19861407B4 (de) Papier- oder Kartonmaschine sowie Verfahren zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
EP1819872B1 (de) Trockenpartie
EP2391769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialbahn
DE102007021879A1 (de) Pressenanordnung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP2072674A2 (de) Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT506986B1 (de) Verfahren in verbindung mit einer papiermaschine und eine papiermaschine
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102021121878A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1460171B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102021121870A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
DE102022123265A1 (de) Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009045185A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1698727A1 (de) Papiermaschine
WO2006114351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
DE202005020882U1 (de) Papiermaschine
EP1305472A1 (de) Endlosband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 3/04 20060101ALI20090804BHEP

Ipc: D21F 5/18 20060101ALI20090804BHEP

Ipc: D21F 5/02 20060101AFI20090421BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101009